Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten"

Transkript

1 Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten Auf diesem Foto siehst du Weizenähren. Man kann Weizen vor dem Winter oder im Frühling anbauen; deshalb heißt er entweder Winterweizen oder Sommerweizen. Es gibt drei Arten von Weizen: Hartweizen, Gemeiner Weizen und Dinkel. Dinkel wird nur noch sehr selten angebaut. Hartweizen wird meistens zur Herstellung von Nudeln verwendet. Der Gemeine Weizen wird zum Brotbacken verwendet. Das ist eine Haferrispe. Die Rispen werden bis zu 30 Zentimeter lang. Hafer wird nur noch selten angebaut und oft als Tierfutter verwendet. Aber du kennst sicher auch ein Nahrungsmittel, das aus Hafer hergestellt wird, oder? Haferflocken werden aus Hafer hergestellt. Ruth R./ Pixelio Hier siehst du die Frucht von Mais. Man nennt sie Maiskolben. Mais sieht zwar ganz anders aus als die anderen Getreidesorten, wird aber dennoch zum Getreide gezählt! Vielleicht hast du schon einmal Maisfelder gesehen. Die Pflanzen werden sehr hoch über zwei Meter! Mais wird vor allem in Amerika angebaut. Bei uns gibt es verschiedene Sorten, die auch zu unterschiedlichen Produkten verarbeitet werden: Popcorn, Maismehl oder Cornflakes. Über die Hälfte der Maisernte in Deutschland wird an Tiere verfüttert. Der Mais, der als Tierfutter verwendet wird, heißt Silomais.

2 Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten Das ist eine Roggenähre. Roggen wird nur im Frühjahr angebaut, weil die Samen im Winter erfrieren würden. Wie du auf dem Bild sehen kannst, hat der Roggen sehr lange Haare. Man nennt sie Grannen. Roggen wird zum Brotbacken verwendet. Rainer Sturm/ Pixelio Das ist eine Gerstenähre. Gerste kann man vor dem Winter und im Frühling anbauen. Man erkennt sie an den 15 Zentimeter langen Grannen (= Haare ). Sie wird vom Bauern meistens als Schweinefutter verwendet. Außerdem gibt es noch eine zweite Verwertungsmöglichkeit: nämlich als Braugerste (Gerste ist ein Bestandteil des Bieres). Gabi Huckelmann/ Pixelio Hier siehst du ein Reisfeld. Reis gehört auch zum Getreide. Es gibt 8000 verschiedene Reissorten. Viele brauchen einen feuchten Boden, um wachsen zu können. Manche kommen auch mit trockenem Boden aus. Diese Sorten nennt man dann Trockenreis. Am häufigsten wird Reis in Asien mit der Hand angebaut. Jedes Jahr werden ungefähr 600 Millionen Tonnen Reis geerntet. Das ist eine riesige Menge!

3 Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten Sorte: Verwendung: Sorte: Verwendung: Sorte: Verwendung: Sorte: Verwendung: Sorte: Verwendung: Sorte: Verwendung:

4 Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Wurzel Ähre Stängel Blätter Körner

5 Station 3 Die verschiedenen Getreidesorten Weizen Reis Roggen Hafer Gerste Mais

6 Station 4 Wie lange verwendet man schon Getreide? In Ägypten, wo früher die Pharaonen lebten, wird seit ungefähr Jahren Getreide angebaut. In Mitteleuropa, also wo wir wohnen, passiert das seit ungefähr Jahren. Damals wurden die Menschen sesshaft. Das heißt, dass sie nicht mehr von einem Ort zum anderen wanderten, sondern dort blieben, wo sie waren. Das lag auch am Getreide, weil es lange haltbar war. So hatten die Menschen das ganze Jahr über etwas zu essen, auch wenn gerade Winter war. Getreidepflanzen sind eigentlich Wildgräser. Die Menschen verließen sich aber nicht mehr darauf, sie zufällig zu finden, sondern bauten sie in größeren Mengen an. Das nennt man Kultivierung. Es entstanden Getreidearten wie Hafer, Reis, Gerste und Weizen. Die Menschen weichten die ganzen Körner in Wasser ein und aßen den so entstandenen Brei. Noch heute wird er von vielen Menschen auf der Erde jeden Tag gegessen. Später wurden aus dem Brei auf heißen Steinen Fladenbrote gebacken. Man konnte sie aber nur essen, wenn sie warm waren, weil sie sehr hart wurden, sobald sie abkühlten. Die Ägypter entdeckten später den Sauerteig. Das Brot war nun lockerer. Das Sauerteigbrot gelangte bis nach Rom, wo viele Bäckereien entstanden, die bis zu 30 Tonnen Getreide am Tag vermahlen und verbacken konnten! Getreide wurde lange Zeit als Zahlungsmittel verwendet, weil es lange haltbar war. Bis 1850 wurden Steuern und Löhne an Hirten, Schmiede und Fuhrleute mit Getreide bezahlt!

7 Station 4 Wie lange verwendet man schon Getreide?

8 Station 4 Wie lange verwendet man schon Getreide? Start In Ägypten wird seit ungefähr Jahren Getreide angebaut. In Europa wird seit ungefähr Jahren Getreide angebaut. Damals wurden die Menschen sesshaft. Das heißt, dass sie an einem Ort blieben. Das lag auch am Getreide, weil es so lange haltbar war. Getreidepflanzen sind eigentlich Wildgräser. Sie wurden von den Menschen kultiviert. Sie wurden also in größeren Mengen angebaut. Es entstanden Getreidearten wie Gerste, Hafer, Weizen oder Reis. Zuerst weichte man die Körner

9 Station 4 Wie lange verwendet man schon Getreide? in Wasser ein. Daraus entstand Brei, der noch heute so gegessen wird. Später wurde daraus Fladenbrot gebacken. Es wurde schnell hart, man konnte es nur essen, wenn es noch warm war. Durch Zufall entdeckte man den Sauerteig. Das Brot war nun lockerer und schmeckte säuerlich. Das Sauerteigbrot gelangte nach Rom, wo viele Bäckereien entstanden. Die Römer konnten bis zu 30 Tonnen Getreide am Tag verarbeiten! Getreide wurde lange Zeit als Zahlungsmittel benutzt. Bis 1850 wurden Hirten, Schmiede, und Fuhrleute mit Getreide bezahlt! Ende

10 Station 5 So wächst eine Getreidepflanze

11 Station 5 So wächst eine Getreidepflanze Langsam beginnt das Korn zu keimen. Die Pflanze wächst in zwei Richtungen: nach oben und nach unten. Zuletzt kannst du eine ausgewachsene Getreidepflanze sehen. Es handelt sich hier um Weizen, weil keine Grannen vorhanden sind. Wenn du dir die Pflanze von unten nach oben ansiehst, hat sie folgende Teile: Wurzel, Stängel, Blätter, Ähre und Körner. Wenn die Körner nun trocken genug sind, können sie geerntet und verarbeitet werden. Bald durchstößt der Keimling den Boden und kommt ans Licht. Unten kannst du schon kleine Wurzeln sehen. Sie werden die Pflanze mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Hier kannst du schon eine richtige Getreidepflanze sehen. Die Blätter sind mittlerweile grün geworden und auch die Wurzeln sind fleißig gewachsen. Du siehst, dass sie eher in die Breite wachsen als in die Tiefe. Hier kannst du ein Getreidekorn sehen. Es gibt noch keinen Keimling außerhalb des Korns.

12 Station 6 Die Getreideernte Vielleicht hast du schon die großen Erntemaschinen gesehen, die im Sommer herumfahren. Sie heißen Mähdrescher. Diese schneiden zuerst die Halme dicht über dem Boden ab. Im Inneren des Mähdreschers werden dann die Körner aus den Ähren gedroschen und gelangen in einen Tank, der sich im Inneren des Mähdreschers befindet. Wenn der Tank voll ist, wird er geleert und die Körner kommen in einen Anhänger. Die leeren Ähren mit den Halmen heißen Stroh und fallen hinter dem Mähdrescher auf den Boden. Später kommt eine andere Maschine (der Ballenpresser), die das Stroh wieder aufsammelt und zu Ballen verarbeitet. Die Ballen werden dann noch in Folie verpackt und zum Bauernhof gebracht. Oft ist es aber auch so, dass der Bauer selbst mit einem Traktor und einem Erntewagen kommt und das Stroh auflädt. Er bringt es zum Bauernhof und häufig wird es dann mit einem Gebläse auf den Heuboden geblasen. Es ist wichtig, dass das Stroh trocken ist, sonst kann es passieren, dass es auf dem Heuboden zu schimmeln anfängt. Die Erntezeit ist auch heute noch genau wie früher eine sehr anstrengende und wichtige Zeit im Jahr. Auch jetzt ist das Wetter bei der Ernte immer noch wichtig. Sind die Körner nämlich zu feucht, müssen sie zum Trocknen gebracht werden. Und dies möchte jeder Bauer möglichst vermeiden. moorhenne/ Pixelio Angelika Lutz/ Pixelio

13 Station 6 Die Getreideernte 1). Womit wird heute das Getreide gedroschen? 2) Was passiert mit dem Stroh? ) Nenne drei Maschinen, die bei der Ernte unbedingt gebraucht werden: 4) Wie heißen die leeren Ähren mit den Halmen? 5) Wo lagert der Bauer das Stroh häufig? 6) Was kann passieren, wenn das Stroh nicht ganz trocken ist? 7) Was muss mit den Körnern gemacht werden, wenn sie zu feucht sind?

14 Station 7 Getreideernte früher Später wurden sie auf einen Pferdeanhänger geladen und auf den Bauernhof gefahren. Dort wurden sie in Scheunen oft bis zum Winter gelagert. Die Männer mähten mit der Sense die Ähren ab. Das war eine sehr harte Arbeit! Wenn die Ähren trocken waren, wurden die Garben wieder gelöst. Die Männer droschen das Getreide mit Dreschflegeln aus den Ähren. Die herausgefallenen Körner wurden zum Müller gebracht, der Mehl daraus mahlte. Die leeren Ähren wurden zum Einstreuen bei den Kühen verwendet. Die Frauen hoben die Ähren auf und machten daraus Bündel, die Garben genannt werden. Die Garben wurden zum Trocknen aufgestellt.

15 Station 8 Die Reisernte Die Reisernte wird heute noch mit der und ganz ohne durchgeführt. Auch der geschieht nur mit der Hand. Jede einzelne Reispflanze wird dazu in den gesteckt. Carsten Raum/ Pixelio Bei der werden zuerst die Halme abgeschnitten. Dann werden sie auf dem Feld. Ein wird in den Boden gestoßen und daran werden in einer Reihe angehängt. Die treten die aus den Ähren. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Ähren auf ausdreschen. Danach werden die Ähren und die Körner in die geworfen. So wird die (das sind die Hüllen der Körner) von den Reiskörnern getrennt. Die leeren Ähren werden, zusammengebunden und weggebracht. Die werden auch eingesammelt. Menschen, Ernte, Rinder, Luft, Reisanbau, Pflock, Körner, Holzgittern, Hand, Körner, Boden, ausgebreitet, Maschinen, eingesammelt, Spreu

16 Station 9 Vom Korn zum Brot Sobald das Korn gedroschen ist, wird es vom Bauern im Anhänger zu einer Mühle gebracht. Du kennst sicher die Mühlen mit Windrädern aus dem Fernsehen. Solche gibt es zwar auch noch, aber die modernen Mühlen sind sehr komplizierte Geräte. Je nach Bearbeitung entstehen viele verschiedene Produkte aus den Körnern. Alipictures/ Pixelio Zuerst jedoch wird das Korn gereinigt und Fremdkörper wie Strohteile, Erde, Staub und Steine werden entfernt. Danach werden Proben entnommen, um zu überprüfen, ob die Qualität der Körner auch gut genug ist. Nun kommen sie in die Mühlen. Die Körner werden von großen Walzen zerkleinert und anschließend gesiebt. Es gibt viele verschiedene Siebe. So entstehen auch verschiedene Produkte wie Vollkornmehl, Grieß, Mehl oder Schrot.

17 Station 9 Vom Korn zum Brot Welches Werkzeug funktioniert am besten zum Mahlen von Mehl? Welches hat überhaupt nicht funktioniert? Welches Produkt fühlt sich für dich am besten an? Vergleiche und unterstreiche! Was fühlt sich feiner an? Grieß Vollkornmehl Mehl Schrot Schrot Haferflocken Grieß Schrot Welches Produkt hast du noch nie probiert?

18 Station 10 Die Verwertung der Pflanze F Q C Z Ä X X Ä B G R I E ß A T W P U Z C S M G Z N L Ö D Y I A O Ö G V D E T H J K O F Ä E R P L H B W H U M Z R P T Ü R F C K X R F L Ü S H E L R Ö F G O Z C O R L I T I W B G I U Z R T F T T J V R O S R H Z T T N E R G Z U F O Ö W A J T T Ö Y W D F H K N H W D U K M E P X Q A H J M B T S Q G L N R L H A F E R F L O C K E N H V O N Y S G Y Z W N G A R Ü G C K B C O R N F L A K E S W F B J G D W T X H S F T R T Ö C N M T C Q M A N X V X N E A V 1. Die Körner werden zu verarbeitet

19 Station 11 Finde die Paare! Weizen Hafer Gerste Roggen Mais Reis

20 Station 11 Finde die Paare! Keimling Ernte Garben Müller Pferdeanhänger Dreschflegel

21 Station 12 Hier brauchst du Geduld! Nach zwei Wochen: Nach vier Wochen: Nach acht Wochen: Ernte am: Wie viele Körner wurden geerntet?

22 Lese-Mal-Blatt 1 Hier kannst du eine ausgewachsene Weizenähre sehen. Die Körner sind gelb, die Blätter und der Stängel sind grün. Die Wurzeln sind unter der Erde und es regnet gerade. Rechts neben der Weizenpflanze stehen noch zwei kleinere Weizenpflanzen, die noch keine Ähren haben. Links neben der Pflanze wächst eine Roggenpflanze mit Ähren.

23 Lese-Mal-Blatt 2 Du siehst hier zwei Männer bei der Getreideernte früher. Sie laden das Getreide auf einen braunen Anhänger. Sie haben ein Pferd vor den Anhänger gespannt. Das Pferd ist grau und hat einen schwarzen Schweif und eine schwarze Mähne. Sein Zaumzeug ist braun wie der Anhänger. Beide Männer tragen grüne Hosen und blaue Hemden. Hinter dem Pferdeanhänger befinden sich viele Garben, die darauf warten, aufgeladen zu werden.

24 Lese-Mal-Blatt 3 Hier siehst du Getreidegarben und zwei Frauen, die sie gerade binden. Der Rock der linken Frau ist grün, der der rechten Frau ist rot. Beide Kopftücher sind blau. Die gebückte Frau hat eine orangefarbene Bluse, die andere hat eine braune Bluse an. Die Garben und Ähren sind dunkelgelb. Das Feld, auf dem die Garben und die Frauen stehen, ist hellbraun und voller Stoppeln. Es ist ein heißer Tag mit blauem Himmel und einer hochstehenden Sonne.

25 Lese-Mal-Blatt 4 Diese beiden Männer mähen das Getreide. Die Ähren sind leuchtend gelb. Die Stiele der Sensen sind aus Holz und die Klingen sind silbern. Die Männer tragen blaue Hosen und hellgelbe Hemden. Der vordere Mann trägt einen grünen Hut. Sie haben mit ihrer Arbeit erst angefangen, so dass um sie herum noch viele reife Ähren stehen. Das Wetter verschlechtert sich der Himmel ist grau und voller Wolken.

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 3 Verschiedene Getreidesorten Roggen Hafer Gerste Mais Weizen Reis Lösung Station 5 So wächst eine Getreidepflanze

Mehr

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU Inhalt Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen Station 1 Die häufigsten Getreidesorten... 22 Station 2 Teile einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Lernwerkstatt

Mehr

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu.

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu. Getreide Station 01 Aufgabe: 1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu. 2. Lies die Infotexte und schreibe die wichtigsten Punkte

Mehr

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Woher stammt das Getreide für die Backwaren? (Region) Welche Getreidearten werden verarbeitet? Welche Mehltypen werden verbacken? Wie sieht

Mehr

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 1. Schaue dir das Bild genau an. Kreise alles ein, was mit Getreide zu tun hat. 2. Schreibe deine Ergebnisse auf. 21 Station 2 Heimische Gedreidearten 6 6 6

Mehr

Teilen 36 9 = 12 2 = 16 8 = 54 9 = 42 6 = 2 2 = = 72 8 = 2 1 = 63 7 = 9 1 = 48 6 = = = 7 7 = 70 7 = 32 8 = 27 9 = 80 8 = 6 3 = 7 1 =

Teilen 36 9 = 12 2 = 16 8 = 54 9 = 42 6 = 2 2 = = 72 8 = 2 1 = 63 7 = 9 1 = 48 6 = = = 7 7 = 70 7 = 32 8 = 27 9 = 80 8 = 6 3 = 7 1 = Multiplikation 4 2 2 2 3 3 3 3 4 1 2 2 3 6 9 2 2 0 6 4 1 2 0 6 2 0 7 3 3 1 3 2 3 8 7 2 4 4 6 2 3 1 7 3 4 0 1 2 2 0 8 2 2 1 0 2 1 0 4 3 4 9 9 2 1 2 0 3 4 5 6 2 4 4 8 2 1 7 9 5 3 1 0 3 Addition 4 5 5 2 3

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren)

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Essen verändert die Welt Ernährung früher, heute und morgen Getreide immer noch ein wichtiges Lebensmittel? anhand eines Mühlenbesuchs klären. Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Die Körner werden in

Mehr

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt:

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Wachse! (Talmud) Dieses Heft gehört Unser tägliches Brot Geschichte Getreide und Brot geschichtlich. Bei uns, in Mitteleuropa wird seit

Mehr

B 2 Das Getreide, Teil 1

B 2 Das Getreide, Teil 1 Das Getreide, Teil 1 Auf dem Acker von Bauer Wilfried wächst Getreide. Aber Getreide ist nicht gleich Getreide, denn es gibt verschiedene Sorten. Beantworte folgende Fragen über das Getreide, wie es aussieht

Mehr

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr Dieses Heft gehört 1 N O T I Z E N Hier hast du Platz, um deine eigenen Eindrücke festzuhalten. 2 DIE STATIONEN

Mehr

DOWNLOAD. Übersicht über die Getreidearten. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Übersicht über die Getreidearten. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Übersicht über die Getreidearten Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Getreide Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Getreide Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch)

Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch) Der Roggen (Secale cereale) Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch) D i ep fl a n z e Ähre Korn» Die länglich geformten Roggenkörner sind meist grau. Roggenmehl kannst

Mehr

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt:

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt: Wachse! (Talmud) Dieses Heft gehört Unser tägliches Brot Geschichte Getreide und Brot geschichtlich. Getreide hat man schon vor 6000

Mehr

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung:

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung: Brot backen Roggen-Weizen-Landbrot Du brauchst: 500 Gramm Weizenmehl 500 Gramm Roggenmehl ein Würfel Frischhefe eine Tasse Sauerteig (kann man beim Bäcker bestellen) 500 ml lauwarmes Wasser ein Teelöffel

Mehr

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten 1. Lies dir den Text über eine Getreidesorte durch. 2. Fülle nun an deinem Platz den ersten Teil deines Arbeitsblattes aus. 3. Gehe anschließend zum nächsten Text

Mehr

B2: Geschichte von Korn und Brot Lehrerinformation

B2: Geschichte von Korn und Brot Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Aufgabe Die SuS lesen die Geschichte und können die Bilder den einzelnen Textabschnitten zuordnen und einkleben. Ziel Die SuS kennen die Geschichte des Brotes: vom Anbau des Korns,

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT VOM KORN ZUM BROT Erstellerinnen: Evelin Fuchs, Marie-Theres Hofer, Ursula Mulley UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Natur THEMENBEREICH(E) Ernährung SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF

Mehr

Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch)

Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch) Der Hafer (Avena sativa) Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch) D i ep fl a n z e» Hafer kann man leicht erkennen. Seine Körner stehen nicht in Ähren,

Mehr

Die Gerste und ihre Geschichte

Die Gerste und ihre Geschichte Die Gerste und ihre Geschichte Ursprungsgebiete der Gerste (Hordeum vulgare) sind der Vordere Orient und die östliche Balkanregion. Die ältesten Nachweise der Gerste lassen sich bis 10.500 v. Chr. zurück

Mehr

Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.?

Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.? Poster mit Arbeitsblättern Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.? Getreide ist ein Überbegriff für mehrere Kulturpflanzen, die zur Familie der Süßgräser gehören. Weizen, Roggen, Hafer, Gerste,

Mehr

DOWNLOAD. Getreide-Spiele: Rechnen, Rätsel, Domino & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien

DOWNLOAD. Getreide-Spiele: Rechnen, Rätsel, Domino & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien DOWNLOAD Nicole Weber Getreide-Spiele: Rechnen, Rätsel, Domino & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Getreide Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen

Mehr

Das Wunderkorn ein Sonnenkind

Das Wunderkorn ein Sonnenkind Das Wunderkorn ein Sonnenkind 9 Das Wunderkorn ein Sonnenkind Lernziele Die Schüler sollen die Weizenpflanze kennen lernen und die einzelnen Pflanzenteile benennen. die Getreidepflanze sinnlich erfahren.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Lernwerkstatt Getreide und Brot

Mehr

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die LP zeigt, wie man Weizen anpflanzt. Sie füllt ein Tontöpfchen oder Graniumkasten (im Boden sollte ein Loch vorhanden sein) mit Erde. Sie streut drei bis fünf Körner

Mehr

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern Die GetreiDearten In der Schweiz werden acht Hauptarten Getreide angebaut: Weizen Die wichtigste Getreideart der Schweiz ist der Weizen, der dank seiner guten Backeigenschaften vor allem für die Brotherstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11346 Didaktische

Mehr

Die Sojapflanze wächst und wächst. An den Wurzeln lagern sich rote Knöllchenbakterien an. Diese arbeiten mit der Sojapflanze zusammen.

Die Sojapflanze wächst und wächst. An den Wurzeln lagern sich rote Knöllchenbakterien an. Diese arbeiten mit der Sojapflanze zusammen. START Tafel und wähle aus den vorhandenen Bildern das passende aus. Beschreibe dann in eigenen Worten, was auf deinem Bild passiert. Die Sojapflanze hat jetzt eine kleine Wurzel, einen kleinen Stängel

Mehr

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co. DOWNLOAD Ursula Oppolzer Nahrungsmittelgruppe: Getreideprodukte Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung Ursula Oppolzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 7. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mähdrescher. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 7. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mähdrescher. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 7 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Mähdrescher Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Vom Korn zum Brot. Beitrag zu Mensch & Umwelt

Vom Korn zum Brot. Beitrag zu Mensch & Umwelt U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Mensch & Umwelt Vom Korn zum Brot Das Thema Backen ist für die letzten Tage vor Weihnachten eine gute Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden, indem man mit der Klasse

Mehr

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1

B 6 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1 Arbeit auf dem Bauernhof, Teil 1 Als Bauer muss man ganz schön vielseitig begabt sein. Was muss ein Landwirt können und welche Maschinen benutzt er? Beantworte die folgenden Fragen zur Arbeit auf dem Bauernhof.

Mehr

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Arbeitsplan Name Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Zusatz erledigt kontrolliert Diktattext Der Bauer hat einen Traktor mit einer Sämaschine. Er schüttet Getreidekörner

Mehr

Ideensammlung zur Postenarbeit Vom Korn zum Mehl

Ideensammlung zur Postenarbeit Vom Korn zum Mehl Ideensammlung zur Postenarbeit Vom Korn zum Mehl Postensammlung zum thematischen Schwerpunkt des IdeenSet Vom Korn zum Brot Das Lehrmittel Werkstatt Vom Korn zum Brot liefert eine Auswahl an weiteren,

Mehr

Reis und Mais: Ernte und Lagerung

Reis und Mais: Ernte und Lagerung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.2 Der Zyklus eines gängigen Landwirtschaftsprodukts (Reis, Mais) 5.2.2 Reis und Mais: Ernte und Lagerung Wenden wir uns jetzt Ernte und Lagerung von Reis und Mais

Mehr

2.-6. Schuljahr. Gabriela Rosenwald. Lernwerkstatt. Vom Getreidekorn zum Brot. Von den Getreidearten bis zur Geschichte des Brotes.

2.-6. Schuljahr. Gabriela Rosenwald. Lernwerkstatt. Vom Getreidekorn zum Brot. Von den Getreidearten bis zur Geschichte des Brotes. 2.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt Vom Getreidekorn zum Brot Von den Getreidearten bis zur Geschichte des Brotes www.kohlverlag.de Von den Getreidearten bis zur Geschichte des Botes 2. Digitalauflage

Mehr

Dinkel. Der. Die Pflanze. (Triticum spelta)

Dinkel. Der. Die Pflanze. (Triticum spelta) Der Dinkel (Triticum spelta) Spelz, Fesen, Spelt kızıl buğday (Türkisch), pir (Serbisch & Kroatisch) spelt (Englisch), špalda () Die Pflanze Ähre Kornanlage Halm» Die Dinkelpflanze bildet relativ lange

Mehr

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

Abenteuer-Ferien mit. Sophie & Moritz

Abenteuer-Ferien mit. Sophie & Moritz Abenteuer-Ferien mit Sophie & Moritz Abenteuer-Ferien mit Sophie & Moritz Dieses Buch gehört mir! Delius Klasing Verlag Kapitel 1 Seite 8 Abenteuer-Ferien mit Sophie und Moritz Kapitel 3 Seite 46 Wie wird

Mehr

Weizen. Weizenfeld. Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg

Weizen. Weizenfeld. Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg Weizen Weizen wird schon seit mehr als 6000 Jahren angebaut und gehört somit zu den ältesten Getreidearten. In einer Ähre reifen durchschnittlich 35 Körner. Der Halm des Weizens ist hohl, die Körner sind

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Getreide im Unterricht. Handbuch zum Getreidekoffer

Getreide im Unterricht. Handbuch zum Getreidekoffer Getreide im Unterricht Handbuch zum Getreidekoffer Impressum Herausgeber: information.medien.agrar e.v. (i.m.a) Wilhelmsaue 37 10713 Berlin Tel. 030 8105602-0 Fax 030 8105602-15 E-Mail: info@ima-agrar.de

Mehr

Experimente rund ums Saatpaket

Experimente rund ums Saatpaket Experimente rund ums Saatpaket Das Saatpaket bringt Grundschülern das Wunder des Wachstums näher und hilft, Informationen zu heimischen Ackerfrüchten anschaulich zu vermitteln. Die Schüler erleben, wie

Mehr

Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung

Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung Getreide - Anlieferung bis zur Mahlung Getreide wird von Landwirten bei der Ernte angeliefert. Roggen oder Weizen wird in die so genannte Gasse gekippt. Von da wird das Getreide mit einer Schnecke in einen

Mehr

Die Sonne im Laufe des Jahres

Die Sonne im Laufe des Jahres B1 DER HERBST IST DA Die Sonne im Laufe des Jahres Informations- und Arbeitshilfe Winter Dezember, Januar, Februar: Die Sonne steht tief am Himmel Die Tage sind kurz. In dieser Zeit ist die nördliche Halbkugel

Mehr

VORANSICHT. Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen unsere heimischen Getreidearten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen unsere heimischen Getreidearten. Das Wichtigste auf einen Blick II Pflanzen Beitrag 12 Unsere heimischen Getreidearten (Kl. 5/6) 1 von 24 Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen unsere heimischen Getreidearten Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen

Mehr

Alle (fr)essen Pflanzen

Alle (fr)essen Pflanzen Ursula Tinner Alle (fr)essen Pflanzen Kinderuni Winterthur 23. Januar 2019 Bär frisst Lachs Lachs frisst Krebse, Muscheln, kleinere Fische Krebse etc. fressen Algen, Plankton In Zahlen: 1 kg Lachs braucht

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) Der Weizen (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & ) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) D i ep fl a n z e Weizen ist die bei Ähre begrannt Ähren grannenlos Korn uns am meisten

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016 Station 1: NAHRUNGSMITTEL: GETREIDE - LÖSUNG Punkteanzahl: ma. 20 Punkte Zeit: ma. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1.

Mehr

Von der Aussaat bis zur Ernte. Start. Ende

Von der Aussaat bis zur Ernte. Start. Ende Von der Aussaat bis zur Ernte Schneide die Kärtchen an den gestrichelten Linien aus. Mische sie und lege sie anschließend in die richtige Reihenfolge. Nachdem sich die Keimblätter geöffnet haben, wachsen

Mehr

Lernzirkel Getreide Aufbau und Inhaltsstoffe. Station 1: Getreidearten und Getreideprodukte

Lernzirkel Getreide Aufbau und Inhaltsstoffe. Station 1: Getreidearten und Getreideprodukte M27: Lernzirkel Getreide Aufbau und Inhaltsstoffe Lernzirkel Getreide Aufbau und Inhaltsstoffe Station 1: Getreidearten und Getreideprodukte Beiliegend findet ihr viele verschiedene Getreideprodukte. 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads und ausführliche Informationen

Mehr

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017 Was versteht man unter Stoffwechsel? Stoffwechsle ist ein Sammelbegriff für alle lebensnotwendigen Vorgänge im Körper; z. B. Zufuhr und Umwandlung von Nahrung sowie

Mehr

Die geografische Herkunft der Lebensmittel

Die geografische Herkunft der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.2 Die geografische Herkunft der Lebensmittel WEIZEN Einige Lebensmittel werden auf der ganzen Welt angebaut, doch viele von ihnen stammen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Diese

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Brauchtum erleben. Erntekronebinden für St. Blasii und Mariae in Fredelsloh am

Brauchtum erleben. Erntekronebinden für St. Blasii und Mariae in Fredelsloh am Brauchtum erleben Erntekronebinden für St. Blasii und Mariae in Fredelsloh am 6.9.09 Wie oft wird wohl ein Getreidehalm angefasst, bis er in einer Erntekrone sein Plätzchen findet? Jedenfalls wesentlich

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Der Apfel Äpfel wachsen auf einem Apfelbaum. Apfelbäume wachsen beinahe überall auf der Welt, in Europa, Amerika, Afrika und Australien. Es gibt sehr viele verschiedene Sorten von Äpfeln. Auf der ganzen

Mehr

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn Predigt am 02.10.2016 Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn 1. Könige 17,8-16: 8 Da kam das Wort des HERRN zu ihm: 9 Mach dich auf und geh

Mehr

Gerste. Die. D i ep fl a n z e. (Hordeum vulgare)

Gerste. Die. D i ep fl a n z e. (Hordeum vulgare) Die Gerste (Hordeum vulgare) Garste, Gasten, Gerstel arpa (Türkisch), barley (Englisch) jačmeň (), ječam (Serbisch & Kroatisch) D i ep fl a n z e Querschnitt: Gerste kann vier- oder Zweizeilige Ähre Vierzeilige

Mehr

Reisanbau Info für die Lehrperson

Reisanbau Info für die Lehrperson Info für die Lehrperson Arbeitsauftrag An einem Filmbeispiel lernen die SuS den Reisanbau kennen. Ziel Die SuS wissen, wie Reis angebaut wird. Material Film Arbeitsblatt Sozialform Plenum / EA Zeit 30

Mehr

Getreide. Inhalte. Kohlenhydrate. Sticht Sie schon der Hafer? Tag der offenen Tür 2013 Schau hin!

Getreide. Inhalte. Kohlenhydrate. Sticht Sie schon der Hafer? Tag der offenen Tür 2013 Schau hin! Sticht Sie schon der Hafer? Getreidevielfalt statt Weizeneinfalt Bildungspaket 1 Lernbaustein 1.2 Ernährung Theorie 2013 Getreide Die Samen der diversen Getreidearten zählen weltweit zu den wichtigsten

Mehr

LWL-Gräftenhof :25 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

LWL-Gräftenhof :25 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 2 21.09.2009 10:25 Uhr Seite 1 Gräftenhof 2 Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 2 21.09.2009 10:25 Uhr Seite 2 Text & Idee: Zeichnungen: Layout: Fotonachweis: LWL-Freilichtmuseum

Mehr

Wie entsteht unser Bier?

Wie entsteht unser Bier? Wie entsteht unser Bier? Rohstoffe: Wasser: Wasser (Brauwasser) ist der Hauptbestandteil des Bieres (mehr als 90%). Meist ist dieses Wasser besser als das normale Trinkwasser. Brauwasser Malz: Das Malz

Mehr

Die geografische Herkunft der Lebensmittel

Die geografische Herkunft der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.2 Die geografische Herkunft der Lebensmittel WEIZEN Einige Lebensmittel werden auf der ganzen Welt angebaut, doch viele von ihnen stammen

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc vbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

DOWNLOAD. Produkte aus Getreide: Brot & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Produkte aus Getreide: Brot & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Produkte aus Getreide: Brot & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Getreide Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht Bergedorfer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren Jungsteinzeit Die Jungsteinzeit begann vor etwa 10 000 Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren sehr einfallsreich! Sie bildeten damals

Mehr

Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen

Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.1 Zubereitung von Lebensmitteln 3.1.1 Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen ZUBEREITUNGSTECHNIKEN Häufig müssen wir Lebensmittel verarbeiten, um sie geniessbar

Mehr

Brot der Welt. Das Projekt kann gut im Rahmen einer Projektwoche in der Schule oder in einer Gemeinde

Brot der Welt. Das Projekt kann gut im Rahmen einer Projektwoche in der Schule oder in einer Gemeinde Brot der Welt Unser tägliches Brot gib uns heute... So betet man im Vaterunser und meint damit: Wir erbitten für jeden Tag, dass uns das wichtigste Lebensmittel zur Verfügung steht. Doch ist Brot nicht

Mehr

Rund um den Bauernhof

Rund um den Bauernhof Rund um den Bauernhof Ein Projekt der Klasse 5a der DSR Geislingen und Heike Eberhardt in Kooperation mit Familie Hezler, der AWO Geislingen und der Referendarin Katharina Maier 1. Projekttag Groborganisation

Mehr

Einleitung Vom Korn zum Brot Markt und Verbrauch Brot und Kleingebäck in der Ernährung Warenkunde Brot...

Einleitung Vom Korn zum Brot Markt und Verbrauch Brot und Kleingebäck in der Ernährung Warenkunde Brot... Einleitung... 4 Vom Korn zum Brot... 6 Markt und Verbrauch... 20 Brot und Kleingebäck in der Ernährung... 22 Warenkunde Brot... 25 Warenkunde Kleingebäck... 40 Aufbewahrung von Brot und Kleingebäck...

Mehr

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder Sigrid Tinz B AU E RN HOF entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 10 20 cm dick 19 Zuckerrübe Typisch Dreieckig geformte Rübe, schmutzig-weiß und mit dunkelgrünen Blättern. Königin der Kulturpflanzen

Mehr

Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen

Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.1 Zubereitung von Lebensmitteln 3.1.1 Lebensmittel zubereiten, um sie geniessbar zu machen ZUBEREITUNGSTECHNIKEN Häufig müssen wir Lebensmittel verarbeiten, um sie geniessbar

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Sachunterricht Vom Korn zum Brot

VORSCHAU. zur Vollversion. Sachunterricht Vom Korn zum Brot 2 Sachunterricht Vom Korn zum Brot Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung für den Sachunterricht zum Lernbereich vom Korn zum Brot für die Klassen 3-4. Die Arbeitsblattsammlung ist fachübergreifend angelegt

Mehr

Getreide Vom Korn zum Brötchen

Getreide Vom Korn zum Brötchen 55 11346 Didaktische FWU-DVD mit Interaktionen Getreide Vom Korn zum Brötchen Sachkunde Förderschulen Klasse 3 4 Klasse 3 5 Trailer ansehen Schlagwörter Acker; Ähre; Bäcker; Bäckerei; Backstube; Bauer;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

6-10 LEBENSRAUM ACKERBAU SACH INFORMATION WAS DER BAUER FÜR SEINE FELDER WISSEN MUSS

6-10 LEBENSRAUM ACKERBAU SACH INFORMATION WAS DER BAUER FÜR SEINE FELDER WISSEN MUSS SACH INFORMATION Schon vor Jahrtausenden haben die Menschen bestimmte Wildgräserarten gefunden, deren Samen sich hervorragend für das Herstellen von Teig verwenden ließen. Durch Züchtung haben sich daraus

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes UE 5: Klima des Waldes Inhalt: SuS ordnen verschiedene Aussagen dem Wetter oder dem Klima zu. Anhand einer Abbildung arbeiten sie die Unterschiede zwischen Wald- und Stadtklima heraus. Zeitbedarf: ca.

Mehr

Der eine tut etwas der andere leidet Beispiel: Ich schneide das Brot. Das Brot wird geschnitten.

Der eine tut etwas der andere leidet Beispiel: Ich schneide das Brot. Das Brot wird geschnitten. Der eine tut etwas der andere leidet Beispiel: Ich schneide das Brot. Das Brot wird geschnitten. ***** Ich zerkrümele das Brot. Ich esse das Brot. Ich kaue das Brot. Ich schlucke das Brot. Ich verdaue

Mehr

Reis und Mais: Geschichte, Anbautechniken

Reis und Mais: Geschichte, Anbautechniken 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.2 Der Zyklus eines gängigen Landwirtschaftsprodukts (Reis, Mais) 5.2.1 Reis und Mais: Geschichte, Anbautechniken EINFÜHRUNG Seit den Anfängen der Landwirtschaft

Mehr

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER BIBERMANAGEMENT VOR ARLBERG DER BIBER Mein Name: Biber, auf lateinisch Castor fiber Meine Haarfarbe: braun Meine Augenfarbe: braun Meine Größe: 135 cm Mein Gewicht: bis zu 30 kg Mein Wohnort: seit 2006

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Unser Brot ist kein Wegwerfprodukt!

Unser Brot ist kein Wegwerfprodukt! Unser Brot ist kein Wegwerfprodukt! Der lange Weg vom Korn zum Brot Unterlagen zum Schülerprogramm Unser Brot ist kein Wegwerfprodukt! Der lange Weg vom Korn zum Brot Kurzinformaon für LehrerInnen Geeignet

Mehr

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Kennst Du alle Teile des Apfels? Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen

Mehr

botanika-entdeckertour

botanika-entdeckertour 3. und 4. Klasse, Gruppe III botanika-entdeckertour Hallo und willkommen bei botanika! Ich bin Hilde, die Hummel! Ich begleite dich in die Welt der Pflanzen. Diese Welt kannst du hier erforschen: Wie und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 11 Müllereierzeugnisse; Malz; Stärke; Inulin; Kleber von Weizen Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt II 11 Kapitel 11 Müllereierzeugnisse; Malz;

Mehr

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.1 Der Ursprung der Lebensmittel PFLANZLICHER URSPRUNG: OBST UND GEMÜSE Die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, können unterschiedlichen

Mehr