Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis"

Transkript

1 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Teil 1: Bearbeitung im mediengestützten Unterricht MICHAEL FREUND Online-Ergänzung MNU 66/2 ( ) Seiten 1 20, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1

2 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Arbeitsblatt 1 Schildkröten-Quiz Folgende Aussagen sind wahr falsch Nr. Schildkröten säugen ihre Kinder. 1 Alle Schildkröten sind wechselwarm. 2 Schildkröten erwärmen sich durch Zittern. 3 Auch Schildkröten müssen schwitzen. 4 Schildkröten legen nur weichschalige Eier. 5 Alle Schildkröten haben einen Panzer. 6 Die Europäische Sumpfschildkröte ist ein reiner Pflanzenfresser. Die Europäische Sumpfschildkröte kommt in Deutschland sehr häufig vor. Die Europäische Sumpfschildkröte lebt nur in Europa. Ob eine Schildkröte männlich oder weiblich wird, ist von der Außentemperatur des Geleges abhängig. Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige ursprüngliche Schildkrötenart, die nördlich der Alpen vorkommt. Durch ihren Panzer ist die Europäische Sumpfschildkröte so gut geschützt, dass sie keine natürlichen Feinde hat. Die Europäische Sumpfschildkröte überwintert monatelang unter Wasser am Grunde eines Gewässers. Die Europäische Sumpfschildkröte ist so gut an das Leben im Wasser angepasst, dass sie Kiemen statt Lungen entwickelt hat. Schildkröten haben an den Vorder- und Hinterbeinen jeweils 5 Zehen

3 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Arbeitsblatt 2/1 Die Europäische Sumpfschildkröte Die Europäische Sumpfschildkröte, deren lateinischer Artbegriff Emys orbicularis lautet, ist die einzige Schildkrötenart, die ursprünglich nördlich der Alpen vorkommt. Derzeit kommt diese Reptilienart allerdings nicht nur in Europa vor: Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nordafrika (Marokko, Tunesien, Algerien) über die iberische Halbinsel (Spanien, Portugal) weiter über große Teile Europas (Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Bulgarien, Russland ). Im Südosten Europas reicht es von Griechenland über die Türkei hinein in den Kaukasus und das iranisch-turkmenische Grenzgebiet. Außerdem ist sie an zahlreichen Mittelmeerinseln anzutreffen (Balearen, Korsika, Sardinien und Sizilien). Die Schildkrötenart Emys orbicularis zählt zu den Europäischen Sumpfschildkröten (Emys), wobei sich diese Art allerdings in mehrere Unterarten aufteilen lässt. Emys gehören zur Familie Emydidae, den sogenannten Neuweltlichen Sumpfschildkröten. Bei der Größe gibt es innerhalb der einzelnen Unterarten deutliche Unterschiede: Die Carapaxlänge eines ausgewachsenen Tieres reicht von mm bis hin zu 300 mm. Sumpfschildkröten lassen sich als Schildkröten mit einem perfekt ausgebildeten knöchernen, vollständig mit Hornplatten bedeckten Panzer und mit deutlich an ein Leben im und am Wasser angepassten Extremitäten charakterisieren: Finger und Zehen sind nicht miteinander verwachsen (vgl. Klumpfüße der Landschildkröten), sondern fast immer sehr gut einzeln ausgebildet. Dazwischen sind sehr häufig Zwischenhäute (Schwimmhäute) ausgebildet. Emys orbicularis hat an den Vorderbeinen jeweils 5, an den Hinterbeinen jeweils 4 Zehen. Die Art Emys orbicularis hat einen relativ runden Panzer, der nur mäßig gewölbt ist. Färbung und Zeichnung des Panzers sind innerhalb der einzelnen Unterarten sehr unterschiedlich und ändern sich auch im Laufe des zunehmenden Alters. Der Rückenpanzer (Carapax) ist meist dunkelbraun bis schwarz und weist möglicherweise gelbe Punkte und Striche auf. Der Bauchpanzer (Plastron) kann einheitlich gelb oder einheitlich schwarz sein. Alle Zwischenstufen sind möglich. Die Haut ist von dunkelbrauner bis schwarzer Farbe. Im Bereich des Kopfes, des Halses und der Beine sind häufig gelbe Punkte oder Striche vorhanden, die bei weiblichen Tieren meist ausgeprägter sind. Der Schwanz ist relativ lang.

4 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Arbeitsblatt 2/2 Steckbrief Hier ist Platz für ein Bild der Europäischen Sumpfschildkröte. Suche im Internet nach einem Bild, das dir gefällt und klebe es ein! Reich: Stamm: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Größe: Tierreich Vertebrata (Wirbeltiere) Testudines ( ) Färbung und Zeichnung - Rückenpanzer (Carapax): - Bauchpanzer (Plastron): - Haut: Besondere Merkmale:

5 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Arbeitsblatt 3/1 Typischer Bauchpanzer (Plastron) von Emys orbicularis

6 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Arbeitsblatt 3/2 Typischer Rückenpanzer (Carapax) von Emys orbicularis

7 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Arbeitsblatt 4/1 Der Schildkrötenpanzer Der Schildkrötenpanzer hat sich vor ca. 200 Millionen Jahren im Erdzeitalter Trias entwickelt und sich evolutionsbiologisch bewährt: Die Tiere sind durch das knöcherne Gebilde vor Feinden zu einem gewissen Grad geschützt und können sich bei Gefahr darin zurückziehen. Die Panzer sind meist so geräumig, dass Kopf, Hals, alle vier Beine und ggf. der Schwanz darin zurück gezogen werden können. Die Panzer von Schildkröten setzen sich aus einem Rückenpanzer (Carapax) und einem Bauchpanzer (Plastron) zusammen, die in der Regel miteinander verbunden sind. Bei den meisten heute noch vorkommenden Schildkröten befinden sich auf den Knochenplatten des Bauch- und Rückenpanzers symmetrisch angeordnete Hornschilde. Die Nähte dieser Hornschilde liegen allerdings nicht auf den Knochennähten, sondern etwas versetzt. Durch diese doppelte Panzerung wird die Festigkeit und Stabilität des Gebildes gesteigert. Die Anordnung der einzelnen Schilde ist bei allen Panzer tragenden Schildkröten sehr ähnlich. Jedoch finden sich artspezifische Abweichungen. Arbeitsauftrag: 1. Vergleiche den allgemeinen Bauplan (linke Spalte) mit dem Bauplan von Emys orbicularis (rechte Spalte) und beschrifte den Panzer der Europäischen Sumpfschildkröte korrekt! 2. Notiere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede!

8 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Arbeitsblatt 4/2 Der Schildkrötenpanzer Allgemeiner Bauplan Bauplan der Europäischen Sumpfschildkröte Rückenansicht aus: MATZ, GILBERT (1983). Amphibien und Reptilien die 169 Arten Europas farbig abgebildet. München, Wien, Zürich: BLV- Verlag. S.72 (1) Gemeinsamkeiten: Unterschiede: Bauchansicht aus: MATZ, GILBERT (1983). Amphibien und Reptilien die 169 Arten Europas farbig abgebildet. München, Wien, Zürich: BLV- Verlag. S.72 (2) Gemeinsamkeiten: Unterschiede:

9 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Arbeitsblatt 5 Färbung und Zeichnung der Europäischen Sumpfschildkröte Versuche die Musterung dieser Schildkröten möglichst nah am Original nachzuzeichnen bzw. nachzumalen! Die Beantwortung folgender Fragen kann dir dabei hilfreich sein: Wie ist die Haut beschaffen? Welche Musterung hat der Panzer? Welche Farben haben Panzer und Haut? Wie sehen Färbung und Zeichnung genau aus? Aus: Radiata 13 (2). AG Schildkröten in der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.v. (Hg.). 2004, S.21 Aus: Radiata 13 (2). AG Schildkröten in der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.v. (Hg.). 2004, S.20

10 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Gruppenarbeit Arbeitsblatt 6/1 Lebensraum Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) lebt bevorzugt in flachen, stehenden Gewässern mit schlammigen Böden, die viel Sonne bieten und sich schnell erwärmen. Die Wärme benötigen diese Reptilien, um ihren Körper auf Betriebstemperatur zu bringen. In wärmeren Regionen, im Süden des Verbreitungsgebietes (z. B. Italien, Griechenland, Nordafrika ), kann es allerdings auch vorkommen, dass Gewässer austrocknen. In solchen Fällen müssen Rückzugsmöglichkeiten in tiefere und dauerhaft Wasser führende Gewässer vorhanden sein. Diese Sumpfschildkrötenart benötigt auch verkrautete Ufer, die Deckungsmöglichkeiten und Schutz vor Fressfeinden bieten. Allerdings darf der Uferbewuchs nicht zu stark sein, da dann Plätze zur Eiablage und zur Wärmeregulation fehlen. An ein ideales Habitat werden folgende Ansprüche gestellt: 1. stehendes oder langsam fließendes Gewässer 2. akzeptable Wasserqualität 3. genügend Plätze für Sonnenbäder 4. Deckungsmöglichkeiten 5. ein gutes Nahrungsangebot 6. Geschlechtspartner 7. optimale Eiablageplätze mit guten Brutbedingungen Fehlt einer dieser Faktoren, müssen die Tiere zumindest zeitweise andere Habitate aufsuchen, die diesen Mangel ausgleichen. Arbeitsaufträge: 1. Wählt einen Gruppensprecher, der die Ergebnisse später der Klasse vorstellt! 2. Wählt einen Schriftführer, der die Ergebnisse sauber und ordentlich sichert! Diese erhalten dann später (in den nächsten Schulstunden) eure Mitschüler! 3. Lest euch den Text gründlich durch und beantwortet dann folgende Fragen: a. Welche Gewässer werden von der Europäischen Sumpfschildkröte bevorzugt? b. Welche Eigenschaften muss ein für sie geeigneter Lebensraum haben?

11 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Gruppenarbeit Arbeitsblatt 6/2 Ernährung Die Europäische Sumpfschildkröte ernährt sich in erster Linie von tierischer Kost, aber gelegentlich werden auch Pflanzen verzehrt. Dieses Reptil wird trotz der Aufnahme pflanzlicher Nahrung als carnivor (Fleisch fressend) bezeichnet. Zum Beutespektrum zählen Insekten, Würmer, Schnecken, Krebse, Larven und Spinnentiere. Es werden aber auch Fische, Amphibien, deren Laich und Larven sowie Aas verzehrt. Vor allem leicht zu fangende Beute wird bevorzugt. Arbeitsaufträge: 1. Wählt einen Gruppensprecher, der die Ergebnisse später der Klasse vorstellt! 2. Wählt einen Schriftführer, der die Ergebnisse sauber und ordentlich sichert! Diese erhalten dann später (in den nächsten Schulstunden) eure Mitschüler! 3. Lest euch den Text gründlich durch und beantwortet dann folgende Fragen: a. Wovon ernährt sich die Europäische Sumpfschildkröte? b. Auf welche Art und Weise kann sie ihre Beute ergreifen?

12 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Gruppenarbeit Arbeitsblatt 6/3 Wärmeregulation Die Europäische Sumpfschildkröte ist ein wechselwarmes Reptil. Dies bedeutet, dass die Tiere nicht von innen heraus ihre Körpertemperatur regulieren können (wie Säugetiere und Vögel), sondern von der Außentemperatur abhängig sind. Um auf Betriebstemperatur zu gelangen, müssen sich die Tiere durch Sonnenbäder erwärmen. Wenn die Körpertemperatur zu hoch wird, müssen sich Sumpfschildkröten im Wasser abkühlen. Wenn die Tiere noch nicht innerlich erwärmt sind, ist ihre Beweglichkeit deutlich eingeschränkt. Sie sind also im Tagesverlauf von der Außentemperatur abhängig. Diese Temperaturabhängigkeit betrifft aber auch den Jahreslauf: Wenn die Tage kürzer und kälter werden (ab Herbst) ziehen sich die Tiere an den Grund ihres Gewässers zurück, vergraben sich und halten mehrere Monate Winterstarre. Während dieser Zeit müssen und können die Tiere nicht an der Wasseroberfläche Luft holen: Sie atmen unter Wasser über die Schleimhäute des Rachens und über die Kloake. Da der Stoffwechsel und das Blutkreislaufsystem auf ein Minimum reduziert sind, stellt dies auch kein Problem dar. Die Europäische Sumpfschildkröte hat eine spezielle Atemtechnik, da ihre Rippen zu einem starren Knochenpanzer zusammen gefügt sind und deshalb der Brustkorb nicht gehoben und/oder gesenkt werden kann. Außerdem fehlt ihnen ein Zwerchfell, das beispielsweise Säugetiere unterstützt, atmosphärische Luft in die Lungen einzusaugen. Das Volumen des Brustraums der Europäischen Sumpfschildkröte wird mit Hilfe der Schultermuskulatur verändert. Die Atmung einer Sumpfschildkröte lässt sich gut an den Vorderbeinen beobachten: Beim Zusammenziehen und Ausdehnen der Schultermuskulatur bewegen sich diese deutlich nach vorne und hinten. Hinzu kommt die Kehlatmung durch Heben und Senken des Mundbodens. Um die Blutgefäße in den Füßen schneller zu erwärmen, werden die Zehen beim Sonnenbad gespreizt. Arbeitsaufträge: 1. Wählt einen Gruppensprecher, der die Ergebnisse später der Klasse vorstellt! 2. Wählt einen Schriftführer, der die Ergebnisse sauber und ordentlich sichert! Diese erhalten dann später (in den nächsten Schulstunden) eure Mitschüler! 3. Lest euch den Text gründlich durch und beantwortet dann folgende Fragen: a. Warum müssen Sumpfschildkröten Sonnenbäder nehmen? b. Warum halten Sumpfschildkröten Winterstarre? c. Wie funktioniert die Atmung bei der Europäischen Sumpfschildkröte? Beschreibt den Vorgang möglichst exakt mit eigenen Worten!

13 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Gruppenarbeit Arbeitsblatt 6/4 Eiablage Nach der Balz und der daran anschließenden Befruchtung begeben sich die Weibchen im Frühsommer oder Sommer zu geeigneten, etwas erhöhten, Plätzen für die Eiablage. Vor der unmittelbaren Eiablage wird mit der Schnauze die Beschaffenheit des Bodens geprüft und eine Probegrabung durchgeführt. Ist die Erde geeignet, wird eine birnen- oder flaschenförmige Nistgrube gebaut. Der Grund wird mit den Krallen gelockert und anschließend mit den breiten Schwimmhäuten der Hinterfüße schaufelartig herausgeholt. Der Aushub wird am Rand des Nistplatzes abgelegt. Die Größe des Nestes richtet sich nach der Größe des Weibchens sowie der Größe des Geleges. Nester von mm Durchmesser und cm Tiefe sind bekannt. Das Gelege umfasst ungefähr zwischen 8 und 18 Eiern. Nach der Eiablage wird der Aushub mit den Hinterbeinen wieder locker in die Grube gescharrt. Die Eier liegen in der Nistgrube und sind umgeben von Luft und leicht feuchter Erde oder Sand. Die Eier sind länglich oval, hartschalig und weiß. Die Länge beträgt 26,5-42 mm, der Durchmesser beträgt mm. Arbeitsaufträge: 1. Wählt einen Gruppensprecher, der die Ergebnisse später der Klasse vorstellt! 2. Wählt einen Schriftführer, der die Ergebnisse sauber und ordentlich sichert! Diese erhalten dann später (in den nächsten Schulstunden) eure Mitschüler! 3. Lest euch den Text gründlich durch und bearbeitet dann folgende Aufgaben: a. Zeichne (möglichst maßstabsgetreu) eine Nistgrube im Querschnitt! b. Beschreibe mit eigenen Worten den Vorgang der Eiablage!

14 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Gruppenarbeit Arbeitsblatt 6/5 Inkubation und Schlupf Je nach Standort des Nestes und der vorherrschenden Umgebungstemperatur dauert die Entwicklung der Jungtiere in den Eiern unterschiedlich lange (ca. 3 Monate). Die Schlüpflinge nördlicher Populationen verbringen den Winter nach dem Verlassen des Eis häufig in der Nistgrube und verlassen diese erst im darauf folgenden Frühjahr. Interessant erscheint die Tatsache, dass die Temperatur großen Einfluss auf das spätere Geschlecht der Tiere hat. Jeder Schlüpfling hat einen Eizahn, mit dem er die Schale von innen aufreißen kann. Nach dem Schlupf ist bei vielen Jungtieren noch der Rest eines Dottersackes vorhanden. Der Schlupfvorgang an sich dauert ca Stunden. Arbeitsaufträge: 1. Wählt einen Gruppensprecher, der die Ergebnisse später der Klasse vorstellt! 2. Wählt einen Schriftführer, der die Ergebnisse sauber und ordentlich sichert! Diese erhalten dann später (in den nächsten Schulstunden) eure Mitschüler! 3. Lest euch den Text gründlich durch und beantwortet dann folgende Fragen: a. Wovon hängt, unter anderem, die Geschlechtsentwicklung der Tiere ab? b. Wie öffnen die Schlüpflinge die Eier? c. Beschreibe den Schlupfvorgang mit eigenen Worten!

15 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Stationentraining Arbeitsblatt 7/1 Station Vivarium Du siehst vor dir ein Aqua-Terrarium. Welche Gegenstände, Pflanzen und Tiere kannst du erkennen? Welche Funktion haben die einzelnen Gegenstände und Pflanzen? Du darfst nun die Tiere füttern. Nimm dazu die Würmer oder Mückenlarven (ca. 1 Teelöffel) und versuche sie möglichst unbemerkt ins Wasser zu geben. Nun halte dich etwas zurück und beobachte das Verhalten der Tiere! Beschreibe, was passiert!

16 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Stationentraining Arbeitsblatt 7/2 Station Schildkrötenpanzer Vor dir befindet sich der echte Panzer einer Europäischen Sumpfschildkröte. Betrachte nun den Panzer eingehend und beantworte dann folgende Fragen: Aus wie vielen Teilen setzt sich dieser zusammen? Wie sind die einzelnen Teile miteinander verbunden? Blicke nun durch die Vorderöffnung des Panzers. Beschreibe, was du erkennen kannst?

17 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Stationentraining Arbeitsblatt 7/3 Station Präparat Vor dir befindet sich eine präparierte Emys orbicularis. (Bitte nur am Sockel berühren!) Welche Sinnesorgane kannst du erkennen? Wie ist die Haut des Tieres beschaffen? Falls das Präparat beschädigt ist. Kannst du erkennen wo es beschädigt ist? Wie müsste es an beschädigen Stelle eigentlich aussehen?

18 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Stationentraining Arbeitsblatt 7/4 Station Film An dem Computer/Laptop an dieser Station kannst du dir einen kurzen Film über die Europäische Sumpfschildkröte ansehen. Versuche während (!) des Films folgende Fragen kurz und stichpunktartig zu beantworten! Warum ist die Artbezeichnung Europäische Sumpfschildkröte irreführend? Grund 1: Die Europäische Sumpfschildkröte lebt Grund 2: Die Europäische Sumpfschildkröte lebt Wovon ernährt sich die Europäische Sumpfschildkröte? Warum muss der Lebensraum von Emys orbicularis so gestaltet sein, dass sich diese Tiere an der Sonne schnell erwärmen können? Wie viele Unterarten gibt es laut diesem Film? Falls du beim ersten Mal nicht alle Fragen auf Anhieb beantworten kannst, lasse den Film erneut laufen.

19 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Stationentraining Arbeitsblatt 7/5 Station Schleich-Schildkröte Vor dir befindet sich das Modell einer Schleich-Schildkröte. Vergleiche den Panzer mit dem von Emys orbicularis. Was kannst du feststellen? Welcher Körperteil fehlt diesem Tier ganz offensichtlich? Betrachte die Füße der Plastikschildkröte und vergleiche sie mit denen von Emys orbicularis. Beschreibe die Unterschiede!

20 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis Wörterbuch Arbeitsblatt 8 Wörterbuch Amphibien artspezifisch auf ein Minimum reduziert Balz Beutespektrum Carapax Evolution evolutionsbiologisch Extremitäten gleichwarm Habitat Kloake Laich Mollusken omnivor Plastron Population Reptilien symmetrisch Wärmeregulation wechselwarm Lurche; Klasse der Wirbeltiere; dazu zählen beispielsweise Frösche, Kröten, Unken, Salamander eine Art betreffend auf einen möglichst geringen Bedarf verringert Paarungsverhalten Bandbreite an Nahrung Rückenpanzer einer Schildkröte stetige Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt im Erdzeitalter; basiert auf Anpassung und Auslese gemäß den Gesetzen der Evolution erklärbar Gliedmaßen; z.b.: Arme und Beine die Körpertemperatur ist unabhängig von der Außentemperatur immer gleich hoch, z.b. bei Vögeln und Säugetieren Lebensraum Öffnung zur Ausscheidung von Urin und Kot; Sitz der Geschlechtsteile Eier von Fischen und Lurchen Weichtiere; z.b. Schnecken und Muscheln alles fressend ; sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung wird verzehrt Bauchpanzer einer Schildkröte Bevölkerung ; Summe aller Tiere einer Art in einem bestimmten Lebensraum Kriechtiere; Klasse der Wirbeltiere; dazu zählen beispielsweise Schlangen, Echsen, Schildkröten und Krokodile gleichförmig (vgl. Punktsymmetrie und Achsensymmetrie) Regelung der Wärmezufuhr und Maßnahmen zur Abkühlung (z.b. Sonnenbad zum Erwärmen, Tauchen zum Abkühlen) die Körpertemperatur ist von der Außentemperatur abhängig: ist es außen warm, ist die Körpertemperatur höher; ist es außen kalt, ist die Körpertemperatur niedriger

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS ARCHAEOPTERYX Der Archaeopteryx war kein Dinosaurier, sondern vermutlich der erste Vogel. Man findet an ihm sowohl Merkmale von Reptilien als auch von Vögeln. Der Urvogel lebte in Waldgebieten. Er ernährte

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.

Mehr

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) Martin Berger Eine gut zu haltende Art für den Schildkrötenteich. Die Haltung von tropischen Schildkröten in einer voll besonnten Freilandanlage ist

Mehr

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Natur & Technik Quak quak quak von Fröschen und Amphibien Bald erlaubt das Wetter wieder Lehrausgänge an Gewässer, um die immer wieder beeindruckende Umwandlung von Eiern

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Fische: Die ersten fischartigen Lebewesen entwickelten sich wahrscheinlich vor ca. 450 Millionen Jahren. Nach heutigen Erkenntnissen wird bei den

Mehr

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1 Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft Vögel als Eroberer der Luft Vögel zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen, Brustbeinkamm Leichtbauweise des Körpers (hohle Knochen, Luftsäcke) Federkleid Atmung mit röhrenartigen Lungen und Luftsäcken

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus Der... war ein Fleischfresser und konnte mit seinen scharfen Zähnen seine Beute in Stücke reißen. Er ernährte sich von jungen, pflanzenfressenden Sauriern.... jagte auch in Rudeln. Der... war vom Kopf

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe Inhalt Artgerechte Tierhaltung Hunde als Helfer Einstieg.................... 1 Hunde als Helfer I............................. 2 Hunde als Helfer II............................ 3 Hunde als Helfer III............................

Mehr

Krokodile, Alligatoren und Gaviale

Krokodile, Alligatoren und Gaviale Krokodile, Alligatoren und Gaviale Krokodile, Alligatoren, Kaimane, und Gaviale sind ausgestattet mit dem perfektesten Organismus, den man sich vorstellen kann. Die Krokodile bevölkerten bereits die Erde,

Mehr

von Aline Loosli & Martina Kiener

von Aline Loosli & Martina Kiener von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Fische Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 1 Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 Datum: Herzlich willkommen in der Biosphäre Potsdam! Schön, dass du da bist! Auf dem Weg durch die Biosphäre kannst du verschiedene Aufgaben lösen: 1.) Zu

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

Schildkröten der Weltmeere

Schildkröten der Weltmeere Die Schildkröten der Weltmeere Markus Keller, Dalyan 2004 was sind Meeresschildkröten? Reptilien, die vom Land wieder ins Meer gewandert sind. Alte Gattung: leben seit über 250 Mio. Jahren auf der Erde!

Mehr

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz Diese Art wird gelegentlich importiert und wird auch seit einigen Jahren regelmäßig nachgezüchtet. Verbreitungsgebiet: Von Äthiopien bis Namibia.

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Meeresschildkröten Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon

Meeresschildkröten Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon http://www. Meeresschildkröten Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Die Meeresschildkröten gehören zu den Reptilien. Sie atmen mit Lungen und legen Eier. Weil ihre Körperwärme

Mehr

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn. Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Biber Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Fred F. Hazelhoff / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 80-95

Mehr

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind: Museums-Quiz Mit diesem Quiz wird der Besuch für Kinder- und Jugendgruppen zu einer Museums-Rallye. Alle Antworten finden sich im Museum selbst oder im Museumsführer. Sie erhalten das Quiz auch in unserem

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Muster Original 50 ct

Muster Original 50 ct Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Am Bach entlang: Einheimische Tiere Bevor du losgehst: Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfindet. Rechts von der großen Säulenhalle steht

Mehr

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Die Griechische Landschildkröte

Die Griechische Landschildkröte Die Griechische Landschildkröte Ordnung: Halsberger (Cryptodira) Familie: Landschildkröten (Testudinidae) Gattung: Europäische Landschildkröten (Testudo) Griechische Landschildkröte, Ostrasse (Testudo

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 ) Keimung ( 6. Klasse 21 / 22 ) Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. Fotosynthese (6. Klasse 22 / 22 ) Herstellung von energiereichem Traubenzucker und Sauerstoff aus

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Klassenarbeit - Reptilien

Klassenarbeit - Reptilien Klassenarbeit - Reptilien Wirbeltierklassen; Eidechsen; Ordnungen der Reptilien; Zauneidechse; Schlangen; Blindschleichen 6. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Welche Wirbeltierklassen kennst du? Welche Merkmale

Mehr

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen FLAMINGOS Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen FLAMINGOS Beobachtungsbogen zweier Flamingoarten (dt.) Zwergflamingo (dt.) Kubaflamingo (engl.) (engl.) (lat.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2) S 4 Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Der Igel hat ein Insektenfressergebiss. Etwa drei Wochen nach der Geburt verlieren die Igelbabys ihre Milchzähne. Wie alle Säugetiere besitzt auch der Igel Schneide-, Eck-

Mehr

Nur wenn die Schildkröte entlang meines Weges ging, hatte ich eine Chance sie zu entdecken

Nur wenn die Schildkröte entlang meines Weges ging, hatte ich eine Chance sie zu entdecken Nur wenn die Schildkröte entlang meines Weges ging, hatte ich eine Chance sie zu entdecken In dem Rest Lebensraum, in dem ich jeden Tag zwischen sieben Uhr morgens und zwei Uhr mittags hin und her lief,

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere 1 doch zu der bekanntesten A B C D E F und es besitzt die Sonne die Eier ausbrüten. Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. wie Zebras diese dann dabei

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Klassenarbeit - Tiere im Winter Klassenarbeit - Tiere im Winter 3. Klasse / Sachkunde Überwintern; Winterschlaf; Winterruhe; Winterstarre; Eichhörnchen; Igel; Vögel; Schmetterling; Feldhase Aufgabe 1 Male ein Sommer- und ein Winterfell

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Ziel: Die Sch erkennen die Lebensweise eines einheimischen

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern von Herbert Becker Inkubation von Schildkröteneiern Allgemeine Informationen Die größte Schildkröte ist die Lederschildkröte mit einer Länge bis

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Braunbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Kamel, Krokodil, Löwe, Nashorn, Nilpferd, Panther, Tiger und Zebra) 12 Namenskärtchen der Tiere 12 Lesekarten mit Informationen zu

Mehr

Aufgabe: Das Krokodil

Aufgabe: Das Krokodil Aufgabe: Das Krokodil Stand: 07.06.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für nachhaltige

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Säugetiere. 3.6 Ergänzendes Material. Setze die Lösungswörter in das Gitter ein!

Säugetiere. 3.6 Ergänzendes Material. Setze die Lösungswörter in das Gitter ein! Gitterrätsel Setze die Lösungswörter in das Gitter ein! 1. sind im Gegensatz zur Reptilien.... 2. Kühe kauen ihre Mahlzeit zweimal. Daher nennt man sie.... 3. In der Gebärmutter wächst der... heran. 4.

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

VORANSICHT. Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 16 Wirbeltiere im Vergleich (Klasse 7/8) 1 von 22 Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Ökologie Biotop, Biozönose Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Was ist Ökologie? Die Ökologie erforscht die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten

Mehr

Jungfischer Einschulung!

Jungfischer Einschulung! 1 Fischereiverein Nüziders Jungfischer Einschulung! Teleskop-Angelrute Steck-Angelrute Rutenoberteil Rutenunterteil Steckrutentasche Galehr Adi Seite 1 2 Fischereiverein Nüziders Rollenaufbau - Stationärrolle

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Mit Trudy Schröte auf Du und Du Mit Trudy Schröte auf Du und Du Für die Praxis Schildkrötenhilfe Unterfranken Anita S Haltung mediterraner Landschildkröten Aus der Praxis Für die Praxis Trudy Schröte Seite 2 Haltung Mediterraner Landschildkröten

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen Laufen: Skelett Bei der Fortbewegung spielt das Skelett eine wichtige Rolle. Wirbeltiere zeichnen sich durch ein Innenskelett aus. Beschrifte die Knochen des Hundes. 1 Laufen: Gangarten Die meisten Vierbeiner

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Aufgabe: Woran erkenne ich ein Säugetier?

Aufgabe: Woran erkenne ich ein Säugetier? Aufgabe: Woran erkenne ich ein Säugetier? Jahrgangsstufe 5 Stand: 06. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie 20 Minuten Berufliche Orientierung

Mehr