Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung"

Transkript

1 Vielfalt von Tieren Angepasstheit von Tieren an 5 verschiedene sräume 1 (Aspekte Ernährung und Fortbewegung), Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Nutztiere Vielfalt von Pflanzen 5 2 Bauplan der Blütenpflanzen, Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen, Nutzpflanzen, Biotop- und Artenschutz Betrachtung der Tiere hinsichtlich der Anpassungen von Skelett und Gebiss an die sräume Land, Wasser und Luft. Vergleich des Körperbaus von Wirbeltieren und Wirbellosen auf der Ebene des Organismus. Beschreibung wesentlicher Elemente der Blütenpflanzen; Erklärung einfacher Zusammenhänge zwischen Pflanze und unbelebter Umwelt. Einfache Darstellung der Wechselbeziehungen der Systeme im Ökosystem Unterschied zwischen einem Wirbeltier und Wirbellosen, z.b. Insekt, Schnecke; Kommunikation zwischen Lebewesen, z.b. innerhalb eines Rudels Grundorgane der Blütenpflanzen und deren Funktion Entwicklung von Pflanzen, Formen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung bei Pflanzen, Veränderung von Wild- zu Nutzformen an einem Beispiel Tiere in verschiedenen sräumen Haustiere Was lebt in meiner Nachbarschaft Tiere im Zoo (Exkursion) Pflanzen in verschiedenen sräumen Was wächst in meiner Nachbarschaft/ an meiner Schule Nutzpflanzen Naturschutz 5 3 Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten Blattaufbau, Zellen, Fotosynthese, Produzenten, Konsumenten, Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an sraum und Jahres-rhythmus, Wärmehaushalt, Überwinterung, Entwicklung exemplarischer Vertreter der Wirbeltierklassen und eines Vertreters der Gliedertiere Wechselseitige Betrachtung der Systemebenen Zelle, Organ und Organismus in ihrem Zusammenwirken. Einfluss der unbelebten Natur auf die Systemebenen der Pflanzen. Beschreibung der Bedeutung von Licht, Temperatur, Wasser, Mineralsalzen für Pflanzen bzw. Nährstoffe für Tiere Zelle als funktioneller Grundbaustein; Vergleich tierischer und pflanzl. Zellen im Lichtmikroskop: Zellkern, Zellplasma, Zellmembran, Zellwand, Vakuole, Chloroplasten, Fotosynthese: Aufbau von Glucose aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie unter Abgabe von Sauerstoff; Organismen im Wechsel der Jahreszeiten, z.b. Über-winterung Bedeutung der Zellteilung für das Wachstum, Individualentwicklung ausgewählter Wirbelloser und Wirbeltiere, Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen sraum Tiere und Pflanzen im Jahreslauf Ohne Sonne kein Pflanzen und Tiere- mit den Jahreszeiten Extreme sräume Lebewesen aus aller Welt (Exkursion in das Kölner Aquarium) *) in Klammern sind bereits bei den n erwähnt

2 Jgst 6 1 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Bewegungssystem, Ernährung und Verdauung, Atmung und Blutkreislauf, Suchtprophylaxe Überblick und Vergleich von Sinnesorganen des 6 2 Menschen Aufbau und Funktion des menschlichen Ohres, Reizaufnahme und Informationsverarbeitung beim Menschen, Sinnesleistungen bei Tieren (Orientierungsaspekt und Vergleich zum Menschen) 6 3 Sexualerziehung Veränderungen in der Pubertät, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Paarbindung, Geschlechtsverkehr, Empfängnis, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Geburt, Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind Es gelten die Richtlinien der Sexualerziehung! Beschreibung wesentlicher Elemente des menschlichen Körpers (siehe Inhaltsfeld) und deren Zusammenwirken im Organismus. Störungen der biologischen Funktionen durch äußere Einflüsse (Drogen). Betrachtung der Systemebenen Zelle und Organ. Einfache Darstellung der Reizverarbeitung aus der Umwelt. Beschreibung der Wirkung von UV-Strahlung auf die Haut, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen.. Aufbau und Funktion des menschl. Skeletts im Vergleich mit einem Wirbeltier, Weg der Nahrung und Verdauungsorgane, Bau- und Betriebsstoffe, vielfältige und ausgewogene Ernährung und Bedeutung der körperl. Bewegung, Bedeutung von Blutkreislauf und Atmung für Nährstoff-, Gas- und Wärmetransport Ohr: Maßnahmen zum Schutz, Zusammenarbeit von Sinnesorganen und Nerven-- system bei Informationsaufnahme, - weiterleitung und -verarbeitung primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale, Ei- und Spermienzelle, Vorgang der Befruchtung, Möglichkeiten der Empfängnisverhütung Individualentwicklung des Menschen, Verschmelzung von Ei- und Spermienzelle als Merkmal für die geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen und Tieren, Vererbung als Erklärung für Ähnlichkeiten und Unterschiede von Eltern und Nachkommen auf phänotypischer Ebene Gesundheitsbewusstes Lecker und gesund Bewegung- Teamarbeit für den ganzen Körper Aktiv werden für ein gesundheitsbewusstes Die Umwelt erleben: Sinnesorgane Sicher im Straßenverkehr Sinnesorgane helfen Tiere als Sinnesspezialisten

3 Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen, Energieumwandlung, Energiefluss, offene Systeme, Veränderung von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen, Biotop- und Artenschutz an ausgewählten Beispielen, Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen, Evolutionsmechanismen, Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung System Biozönose in einem Ökosystem; Stoffkreisläufe (Kohlenstoffkreislauf); Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem (z.b. Temperatur, Licht, Feuchtigkeit) Zusammenleben in Wirbeltierherde oder bei staatsbildenden Insekten; Auswirkungen von Umweltfaktoren; Biolog. System: Systemgrenze, Stoffaustausch, Energieaus-tausch, Komponenten und Systemeigenschaften; Zusammenhänge der Systemebenen; Zusammenhänge Organismus, Population, Ökosystem und Biosphäre; Nahrungsketten netze; ökolog. und ökonomische Aspekte menschlichen Eingreifens; Umweltschutz Struktur und Funktion Angepasstheit von Organismen an die Umwelt (z.b. Blüten Insekten) Zelle/Einzeller; Unterschiede Sporen- und Samenpflanzen sowie Bedeckt- und Nacktsamer und typ. Vertreter kennen Fotosynthese/ Zellatmung [Wechselwirkung zw. Kons./Prod./Destr.] Räuber- Beute- Beziehung; [Energiefluss] Nahrungspyramide unter energetischem Aspekt Angepasstheit von Organismen an die Umwelt Stammesgeschichtliche Entwicklung der Wirbeltiere Entwicklung Beschreiben und Veränderung eines Ökosystems über längeren Zeitraum (Wald) Einflussnahme des Menschen beschreiben und bewerten Entwicklung der Biosphäre, Treibhauseffekt Bedürfnisse künftiger Generationen Umweltschutz stammesgeschichtliche Verwandtschaft: Articulaten u. Vertebraten Sporenpflanzen, Samenpflanzen, (wenn nicht in 7.1) Generationswechsel, Kontinentaldrift, Veränderung von Klima und sräumen. Evolution der Hominiden, Neandertaler Mutation und Selektion als Evolutionsfaktoren (1 Bsp.) Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich Anfertigung eines Herbars Vielfalt und Veränderung, eine Reise durch die Erdgeschichte Den Fossilien auf der Spur (als Belege für Evolution) Lebewesen und sräume dauernd in Veränderung Vielfalt der Lebewesen als Ressource

4 9 Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung und Entwicklung (Befruchtung, Embryonalentwicklung, Geburt, Tod), Anwendung moderner medizintechnischer Verfahren, Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung, Gefahren von Drogen, Bau und Funktion der Niere und Bedeutung als Transplantationsorgan Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor, Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria), Immunsystem, Impfung, Allergie, Regulation durch Hormone, Regelkreis Ein Sinnesorgan(Auge) und hormonelle Steuerung Energiegehalt von Nährstoffen Nahrungspyramide Wirkungsweise von Enzymen Beschreiben: Aufbau des Nervensystems einschließlich des ZNS, Zusammenhänge erklären : Sinnesorgan, ZNS, Effektor, Reiz- Reaktionsschema Lernvorgang (einfache Gedächtnismodelle); [Merkmale von Bakterien, Bau und Vermehrung von Viren]; [Bestandteile des Immunsystems u. Funktion]; Antigen- Antikörperreaktion; aktive u. passive Immunisierung [Regulation durch Hormone] Diabetes mellitus. Grundlagen der Vererbung Phänotypische und genotypische Erbgänge Hormonelle Steuerung von Entwicklung und Wachstum (zb Thymusdrüse..) Virenvermehrung, Krankheitserreger Endoparasiten (Malaria, Bandwurm..) Generations- und Wirtswechsel Mutation und Modifikation Rekombination, Variabilität Stationen eines s Verantwortung für das Embryonen und Embryonenschutz Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper Organspender werden? Erkennen und reagieren Signale: senden, empfangen und verarbeiten Krankheitserreger erkennen und abwehren Nicht zu viel und nicht zu wenig: Zucker im Blut Aidsprävention Gene Bauanleitungen für Lebewesen

5 dominant/rezessive und kodominante Vererbung, Erbanlagen, Chromosomen, Genotypische Geschlechtsbestimmung, Veränderungen des Erbgutes Mendelsche Regeln Chromosomen/Zellteilung vom Gen zum Merkmal Gene Puzzle des s Genetische Familienberatung Sexualerziehung Mensch und Partnerschaft, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Familienplanung und Empfängnisverhütung Es gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung! *) in Klammern sind bereits bei den n erwähnt Sexualhormone Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmethoden Verantwortlicher Umgang mit der Veränderung des eigenen Körpers

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/ und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Übersicht über die, fachlichen und sowie die verteilungen Klasse 5 1. Vielfalt von Lebewesen sräumen 2. Vielfalt von

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen Schulinternes Curriculum Fach: Biologie Jahrgangsstufen 5/6 Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Biologie SI Die Fachkonferenz hat mit Beschluss vom 13.11.2008 eine Zuordnung der konzeptbezogenen Kompetenzen zu den Fachlichen Kontexten vorgenommen und die

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar. Schulinternes Curriculum Sek I Siegtal-Gymnasium Eitorf Biologie Jgst 5/6 Inhaltsfelder Jgst. 5 Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte Ernährung und Fortbewegung),

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica Die Fachschaft Biologie hat unter Berücksichtigung der Entwurfsfassung eines Kernlehrplans

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Klasse: 8 (1. Halbjahr) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar (Fachschaft Biologie) Interne Lehrpläne Biolgie, Sek. I Klasse: 8 (1. Halbjahr) 1. Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung eines terrestrisches

Mehr

B.M.V. - Schule Essen

B.M.V. - Schule Essen B.M.V. - Schule Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie Sek I Stand: 20.10.2014 1 B.M.V.-Schule Essen Übersicht Biologie in Klasse 5/6 Fachliche Kontexte (Themen) Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fachbegriffe Klasse 8, erstes Halbjahr Tierische und pflanzliche Einzeller - Beschreiben einzellige Lebewesen und

Mehr

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie Klasse 7 Inhaltsfelder (s. Kernlehrpläne) Energiefluss und Stoffkreisläufe - Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems Wald (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) - Nahrungsbeziehungen,

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5 Klasse 5 Inhalte des Natilus Schülerbandes und deren Verknüpfung mit dem schulinternen Curriculum Biologie - die Lehre vom Leben (Erarbeitung von wesentlichen Grundlagen) Einführung in die Grundlagen der

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

Biologie (Sekundarstufe I)

Biologie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum Biologie (Sekundarstufe I) Stand: 03/2012 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 5 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur

Mehr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6 Gymnasium Thomaeum Biologiecurriculum SI G8 Inhaltsfelder Kontexte Basiskonzepte Stand 01.03.2013 1 Klasse 5/6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Stoffplan nicht gekennzeichnete Bereiche beziehen sich auf

Mehr

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1 Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1 Inhaltsfelder Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 28-34. Jahrgangsstufen 5/6 Jahrgangsstufen 7/9 Bau und Leistungen

Mehr

Schulcurriculum Biologie SI

Schulcurriculum Biologie SI Jahrgangsstufe 5 Schulcurriculum Biologie SI Inhaltsfelder Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Fachlicher Kontext

Mehr

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Klasse 5/6 (1) Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Gesundheitsbewusstes Leben Bewegungssystem Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper SF6.4. beschreiben Aufbau und Funktion des menschl. Skeletts

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus.

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus. Vorläufiges schulinternes Curriculum Biologie Sek I 2009 Hinweis: Der vorliegende schulinterne Kernlehrplan Biologie (G8) berücksichtigt ausschließlich die Inhaltsfelder, Basiskonzepten und fachlichen

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie Gymnasium Adolfinum Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I Aufteilung der auf die Jahrgangsstufen und Auswahl der Fachlichen Kontexte Jahrgangsstufe

Mehr

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3 Richtlinien Biologie Inhaltsfelder und fachliche und prozessbezogene Kontexte für die Jahrgansstufe 5 und 6 Die prozessbezogenen Kontexte sind durch Abkürzungen wiedergegeben: PE, PK und PB Ihre Bedeutung

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten Biologie Jahrgangsstufe: 5 Inhaltsfelder Konkrete Themen Zeitrahmen Teilkompe- Tenzen Konzept Prozessbezogen bezogen Vielfalt von Pflanzen und Tiere in ihren 1. Hj SF13, PE 3 E8, E9, PB1 Lebewesen Lebensräumen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I Nelly-Sachs Gymnasium Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Oktober 2010 Grundlage: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-si/gymnasium-g8/biologie-g8/kernlehrplan-biologie/

Mehr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1)

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1) Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1) Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte: Ernährung

Mehr

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr Schulcurriculum Biologie (Stand September 2011) Hinweise zum Lehrplan: Die Nummern hinter den konzeptbezogenen Kompetenzen verweisen auf die Abfolge im Lehrplan, wobei auch die Unterteilung in die Basiskonzepte

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen - Veränderungen in der Pubertät - Bau und Funktion der Geschlechtsorgane

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Basiskonzepten 8 Aufgaben richtig verstehen 10 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems 1.1 Lebensraum Süßgewässer 14 1.2 Ökosystem See

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie

Schulinterner Lehrplan Biologie Schulinterner Lehrplan Biologie. Bedeutung des Faches 2. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 5 und 6 3. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 8 und 9 4. Schulinternes Curriculum Sek.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 6.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

beschreiben Organismen, beschreiben die Grundorgane von Lebewesen.

beschreiben Organismen, beschreiben die Grundorgane von Lebewesen. Fachinformation Die Fachschaft Biologie ekundarstufe I Eingeführte Bücher / Lehrmittel I Jgst.5/6 Netzwerk Biologie 1, chroedel Verlag Jgst.8 BIO 8, Diesterweg Jgst 9 Natura 2, Klett-Verlag chulcurriculum

Mehr

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN: Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann- 1. Lehrbücher (Schuljahr 2011/2012) Stand: Fachkonferenz vom 07.09.11 Klasse 5/6: Klasse 7/8 Fokus Biologie Gymnasium

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM Biologie Jahrgangsstufe 5

SCHULINTERNES CURRICULUM Biologie Jahrgangsstufe 5 Anlage 2 SCHULINTERNES CURRICULUM Biologie Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder / Stundenumfang Vielfalt von Lebewesen Ca. 40 Fachliche Kontexte Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I Das im Folgenden dargestellte schulinterne Curriculum stellt in tabellarischer Form die Unterrichtsinhalte des Faches Biologie auf der Grundlage der Vorgaben

Mehr

Hausinternes Schulcurriculum Biologie

Hausinternes Schulcurriculum Biologie Jahrgangsstufe 5 Hausinternes Schulcurriculum Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen - Bauplan der Blütenpflanzen - Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen - Angepasstheit von

Mehr

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN: Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann- 1. Lehrbücher Stand: Fachkonferenz vom 12.08.15 Klasse 5/6: Klasse 7/9 Fokus Biologie Gymnasium Band 1 (NRW Ausgabe) Cornelsen

Mehr

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9 Emil-Fischer-Gymnasium der Stadt Euskirchen mit zweisprachigem deutsch-französischem Zug für Jungen und Mädchen Emil-Fischer-Straße 23-27 53879 Euskirchen Schulinternes Curriculum - Biologie - Stufe 7-9

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen (Basiskonzepte)

Konzeptbezogene Kompetenzen (Basiskonzepte) Schulinternes Curriculum Biologie 28.01.2009 Klasse 5 Fachlicher Kontext Thema Inhaltsfelder (Konkretisierungen des fachlichen Kontextes) Konzeptbezogene Kompetenzen (Basiskonzepte) Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen (Struktur und Funktion SF 6.1 bis 6.19; Entwicklung EW 6.1 bis 6.10; System SY 6.1 bis 6.8)

Konzeptbezogene Kompetenzen (Struktur und Funktion SF 6.1 bis 6.19; Entwicklung EW 6.1 bis 6.10; System SY 6.1 bis 6.8) 1 Schulinternes Curriculum im Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Vielfalt von Lebewesen Bauplan der Blütenpflanzen, Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen, Unterscheidung

Mehr

Biologie. Schulinternes Curriculum. Sekundarstufe I G8. V Gemeinschaftliche Arbeit der Fachkonferenz Biologie

Biologie. Schulinternes Curriculum. Sekundarstufe I G8. V Gemeinschaftliche Arbeit der Fachkonferenz Biologie Lütticher Str. 111a D-52074 Aachen T +49 (0)241-705200 F +49 (0)241-7052032 E schulleitung@couven-gymnasium.de Biologie Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I G8 V1.2 08.06.2009 Gemeinschaftliche Arbeit

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN: Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann- Stand: Fachkonferenz vom 07.09.11 1. Lehrbücher (Schuljahr 2011/2012) Klasse 5/6: Klasse 7/8 Fokus Biologie Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Biologie. Verabschiedet: Aktualisiert:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Biologie. Verabschiedet: Aktualisiert: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Biologie Verabschiedet: 16.11.2011 Aktualisiert: 24.10.2016 Fachcurriculum Biologie Klasse 5/6 Inhaltsfelder Konkrete Unterrichtsthemen Methoden

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Biologie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Biologie Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Biologie Leseanleitung: = Basiskonzept Struktur und Funktion = Basiskonzept Entwicklung = Basiskonzept System a: Bis Ende Stufe 6 erreicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5 und 6

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5 und 6 Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5 und 6 Inhaltsfelder Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen mögliche Unterrichtsinhalte I Vielfalt von Lebewesen Bauplan der Blütenpflanzen, Fortpflanzung,

Mehr

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge Klasse 8 Themen Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge 1. Regeln der Natur: Energiefluss und Stoffkreisläufe a. Erkunden eines Ökosystems Wiese oder Wald Erkundung

Mehr

Schulcurriculum Biologie SI

Schulcurriculum Biologie SI Schulcurriculum Biologie SI 1. Jahrgangsstufen 7/9 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen, Energiefluss,

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6. Überblick

Jahrgangsstufe 5/6. Überblick Jahrgangsstufe 5/6 Lernprogression in Basiskonzepten bis Ende Jg.6: Die Vorstellungen über Zusammenhänge von Struktur und Funktion sind so weit entwickelt, dass einfache Beziehungen auf phänomenologischer

Mehr

Humboldt-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Biologie Sek. I Stand: 2013 (Mit Kernlehrplan G8) Schwerpunkte sind FETT hervorgehoben

Humboldt-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Biologie Sek. I Stand: 2013 (Mit Kernlehrplan G8) Schwerpunkte sind FETT hervorgehoben Humboldt-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Biologie Sek. I Stand: 2013 (Mit Kernlehrplan G8) Schwerpunkte sind FETT hervorgehoben Jg. Inhalte /Basiskonzepte Konzeptbezogene Kompetenzen (Inhalte) Prozessbezogene

Mehr

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09) Basiskonzepte:Variabilität, Information und Kommunikation, System Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Unterkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltsfelder: Umfang: ca. Std

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 11/2016 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld fachlicher Kontext 1. Halbjahr Kommunikation und Regulation Bau und Funktion

Mehr

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6 Schulcurriculum Biologie 5/6 7.1 3a Fotosynthese Mikroskopieren eines grünen Blattes Versuch von van Helmont grundsätzlicher Ablauf der Fotosynthese Aufbau der Pflanze Wasseraufnahme durch die Wurzel Wasser-

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Schulcurriculum Fachbereich Biologie Das vorliegende Curriculum soll als Maximalprogramm verstanden werden. Die Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist nicht verbindlich und kann nach den situativen Gegebenheiten

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Stand: 11/2016 Inhaltsfeld (BK) fachlicher Kontext 1. Halbjahr Ökologie/Energiefluss und Stoffkreisläufe

Mehr

Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8

Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8 Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8 Fach Biologie Jahrgangsstufen 5/6 8/9 Fachkonferenz Biologie Anne-Frank-Gymnasium Aachen ggf. fächerverbindende Umfang: Jgst.: Inhaltsfeld: Der Mensch

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Inhalt Kompetenzen Zusätzliche Aspekte/ Bezug zu weiteren Konzepten des HJG

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Inhalt Kompetenzen Zusätzliche Aspekte/ Bezug zu weiteren Konzepten des HJG 1 Anhang 1: Curriculum Biologie Sek I, JS 5: Inhaltsfeld 1: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Hund E8, E9, SuF 13 Haustierhaltung Katze E9, Suf 13, E3, SuF Erk 1 Schleichjäger Anpassung

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen Hauscurriculum Biologie 5-6 Stun -den Fachliche Kontexte Inhaltsfelder und Schwerpunkte Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Themen Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium

Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium Kontext Inhaltsfeld Konzeptbezogene Kompetenzen Struktur/Funktion System Entwicklung Energiefluss und Stoffkreisläufe

Mehr

Die Kompetenzen gliedern sich in konzeptbezogene (fachbezogene) und prozessbezogene

Die Kompetenzen gliedern sich in konzeptbezogene (fachbezogene) und prozessbezogene Schulinternes Curriculum im Fach Biologie Der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik der Jahrgangsstufen 5-9 wird durch Inhaltsfelder und Kontexte strukturiert. Inhaltsfelder

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9 Zeit Inhaltsfeld / 12 Kommunikation und Regulation Regulation durch Hormone, Regelkreis Nicht zuviel und nicht zuwenig Zucker im Blut erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I (nach KLP für G8) Quirinus- Gymnasium Stand: 1.10.2015 1 Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an Lebensräume (Ernährung, Fortbewegung), Artenkenntnisse, Unterscheidung

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Bau und Leistungen des A) Bewegungssystem (Knochen, Skelett, Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur) Bedeutung der Wirbelsäule Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper (Körperhaltung) Jahrgang:

Mehr

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Jahrgangsstufe 7.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems (Ökosystem Wald) Inhaltliche Schwerpunkte Beschreibung eines

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Methoden/ Stichworte zur unterrichtlichen Praxis. EA Heftführung PE 01

Methoden/ Stichworte zur unterrichtlichen Praxis. EA Heftführung PE 01 Klasse/ Halbjahr Konzeptbezogene (Inhaltsdimension) 5.1.: Bau und Leistungen des menschl. Körpers/ Gesundheitsbewusstes Leben SuS beschreiben die Merkmale des Lebens bei Tieren und Pflanzen SuS beschreiben

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Erkennen und Reagieren Signale senden, empfangen und verarbeiten Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Hauscurriculum Biologie 7 9. Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Untersuchungen eines exemplarischen Ökosystems

Hauscurriculum Biologie 7 9. Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Untersuchungen eines exemplarischen Ökosystems Hauscurriculum Biologie 7 9 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen, Energiefluss, offene Systeme,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17

Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17 Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17 Jahrgangsstufe 5 und 6 Zeit Inhaltsfeld / Schlüsselbegr iffe 18-20 h + 6-8 h 1 Vielfalt von Lebewesen / Tiere und Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 5 1. Inhaltsfeld: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Mikrosko pier- Führersch ein (Basiskonzept) Schülerinnen und führen einfache Übungen zum Mikroskopieren

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14 ca. 14 Vielfalt von Lebewesen Lebensräume, Artenkenntnis, Bauplan von Blütenpflanzen und Insekten, Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Fortbewegung, Nahrungsbeziehung en Was lebt in meiner

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext / 40 Energiefluss und Stoffkreisläufe Abiotische und biotische Faktoren, Nahrungsbeziehungen (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Energieumwandlung, Energiefluss, Arten- und Biotopschutz, Nachhaltigkeit

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5 Jahrgangsstufe 5/6 5. Seite 2

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5 Jahrgangsstufe 5/6 5. Seite 2 T a n n e n b u s c h - G y m n a s i u m d e r S t a d t B o n n A - K l a s s e S p o r t k l a s s e M u s i k k l a s s e Schule. School. École. TABU. Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I am Tannenbusch-Gymnasium

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I - G8 Jahrgangsstufen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I - G8 Jahrgangsstufen 5 und 6 Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I - G8 Jahrgangsstufen 5 und 6 ( Gemeinschaftliche Arbeit der Fachkonferenz Biologie, geändert am 21.8.2012, im Diffbereich 8.1 am 18.12.2015 ) Lehrwerk:

Mehr

Curriculum Klasse Energiefluss und Stoffkreisläufe. - Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich

Curriculum Klasse Energiefluss und Stoffkreisläufe. - Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich Curriculum Klasse 7 Jahrgangsstufe Wochenstunden Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Subkontext 7.1 2 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur -Erkunden eines Ökosystems - Treibhauseffekt die Biosphäre

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie Inhalte 1. Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I.. 4 1.1 Jahrgangsstufen 5 und 6 4 1.2

Mehr

Gymnasium Leopoldinum Detmold. Schulinterner Lehrplan Biologie

Gymnasium Leopoldinum Detmold. Schulinterner Lehrplan Biologie Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan Biologie - Jahrgangsstufe 5 1. Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Lecker und gesund Energiebedarf Bedeutung von Nährstoffen und Ergänzungsstoffen

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr