Hausinternes Schulcurriculum Biologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausinternes Schulcurriculum Biologie"

Transkript

1 Jahrgangsstufe 5 Hausinternes Schulcurriculum Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen - Bauplan der Blütenpflanzen - Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen - Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte Ernährung und Fortbewegung) - Nutzpflanzen und Nurtztiere 1. Lebensräume in unserer Nachbarschaft Kennzeichen des Lebendigen Vom Samen zur Pflanze Aufbau der Pflanze, z.b. Kirsche, Wiesenschaumkraut (1 Beispiel) Aufbau der Blüte (1 Beispiel) incl. Bestäubung Verbreitung von Samen und Früchten Fortbewegung und Ernährung am Beispiel des Eichhörnchens Fortbewegung und Ernährung am Beispiel der Forelle Fortbewegung und Ernährung am Beispiel des Bussards Vom Wild- zum Nutztier am Beispiel des Hundes (incl. Kommunikation) Exemplarische Erarbeitung des Nutzens von Pflanzen und Tieren für die menschliche Ernährung am Beispiel des Rinds und am Beispiel der Kartoffel Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung Bewegungssystem Was wir essen: Nahrungsmittel Inhaltsstoffe der Nahrung (Bau und Betriebsstoffe; Fette, Proteine, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Wasser) Verdauungssystem, Weg der Nahrung Skelett des Menschen, Vergleich mit anderen Skeletten aus der Sammlung

2 Muskulatur Atmung und Blutkreislauf Suchtprophylaxe Sonnenschutz und Sonnengenuss Herz und Kreislaufsystem Lunge und Atmung Sport und Bewegung ist wichtig Gesunde Ernährung/einseitige Ernährung/fast food Folgen ungesunder Ernährung Ernährungsstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas) Drogen: z.b. Nikotin Aufbau der Haut und Notwendigkeit von UV-Schutz Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Angepasstheit von Pflanzen und Tieren im Jahresablauf Blattaufbau, Zellen Photosynthese, Produzenten und Konsumenten Angepasstheit von Tieren und Pflanzen an den Jahresrhythmus Entwicklung exemplarischer Vertreter der Wirbeltierklassen und eines Vertreters der Gliedertiere Biotop und Artenschutz Einführung Mikroskopie Mundschleimhautzellen Einfache Präparate (z.b. Wasserpest) Blattaufbau an Modellen Besonderheiten der Pflanzenzelle Photosynthese Ohne Pflanzen kein Leben Blattfall, Überwinterung Annuelle und Mehrjährige, Holzgewächse Wie Tiere den Winter überstehen Gleich- und wechselwarme Tiere Pinguine als Beispiele für Tiere in den Polarregionen Entwicklung der Biene Grundzüge der Amphibienbiologie mit Schwerpunkt der Entwicklung der Krötenwanderung

3 Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Überblick und Vergleich von Sinnesorganen des Menschen Aufbau und Funktion des menschlichen Auges Reizaufnahme und Informationsverarbeitung beim Menschen Sinnesleistungen bei Tieren Bau und Funktion der Bestandteile des Auges Räumliches Sehen Schutz und Schädigung der Augen Typische Situationen im Straßenverkehr Reiz-Reaktionsschemas Ultraschall bei Fledermäusen Kommunikation und Orientierung bei Hunden und Bienen Vogelzug Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen Veränderungen in der Pubertät Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Paarbindung, Geschlechtsverkehr, Empfängnis, Empfängnisverhütung Schwangerschaft und Geburt Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops Energieumwandlung und Energiefluss Nahrungsbeziehungen Vergleich: Blütenpflanzen Pflanzen mit Sporen (am Beispiel typischer Moosarten oder Farne) Abiotische und biotische Faktoren Mikroskopieren von Moosen Räuber-Beute-Beziehung am Bsp. Nahrungskette, Nahrungsnetz Nahrungspyramide im Lebensraum Wald

4 Biotop und Artenschutz Offene System, Veränderung von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit Bedeutung von Produzenten, Konsumenten und Destruenten im Wald Kohlenstoffkreislauf Exkurs: Zusammenleben von Tierverbänden am Beispiel staatenbildender Insekten Veränderung des Waldes im Jahresverlauf Forstwirtschaft Waldschäden Funktion des Waldes im Konflikt zwischen Freizeitansprüchen, Ökonomie und Artenund Biotopschutz Eingriffe in Ökosysteme Globale Erwärmung und deren Folgen Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld: Individualentwicklung Bakterien, Viren und Parasiten Immunsystem und Impfung Allergien Grundlagen der gesundheitsbewussten Ernährung Gefahr von Drogen Erreger von Infektionskrankheiten: Grundaufbau von Bakterien (Pest, weitere Auswahl nach dem Aktualitätsprinzip) Viren (Bau und Vermehrung) Infektionen Risiko, Inkubationszeit, Krankheitsverlauf, Therapie (Auswahl nach dem Aktualitätsprinzip) Einordnung des Malaria-Parasiten als Eucyte (kein Antibiotika) in Abgrenzung zu Bakterien Entwicklungskreislauf, Wirts- und Generationswechsel Humorale und zelluläre Abwehr Antigen Antikörper Reaktion (Schlüssel- Schloss-Prinzip als Immunantwort) Aktive und passive Immunisierung Pollenkalender Funktion der Nährstoffe, Vitamine und Mineralien Mangelsymptome Auswirkung einer ungesunden Ernährung Konsequenzen des Alkohol- Ge- und Missbrauchs Konsequenzen des Cannabis-Konsums

5 Bau und Funktion der Niere Bedeutung der Niere als Transplantat Bau und Funktion der Niere als Ausscheidungsorgan Dialyse Nierentransplantation Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld: Sexualerziehung Sexualität des Menschen Fortpflanzung und Entwicklung (Befruchtung, Embryonalentwicklung, Geburt, Tod) Anwendung moderner medizinischer Verfahren Menschen und Partnerschaft Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Familienplanung und Empfängnisverhütung Begattung, Besamung und Befruchtung Pränatale Diagnostik Fruchtwasseruntersuchung und Choriozotten-Biopsie Konsequenzen pränataler Diagnostik Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Regulation durch Hormone Regelkreis Signale senden, empfangen und verarbeiten Definition für Hormone (Bildungsort, Wirkort, Wirkung) Zuordnung der Fallbeispiele zum Wippemodell (Campbell) Regelkreis (Sollwert, Istwert, Regelgröße, Störgröße, Fühler, Stellgröße) Anwendung auf Blutzuckerregulation Herstellung eines Zusammenhangs zwischen Symptomen und Energieversorgung des ZNS ZNS und Hormonsystem zwei Informationssysteme im Vergleich Reiz-Reaktionsschema (Reiz, Reizaufnahme durch Sinnesorgane, Reiz-

6 Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Erregungsumwandlung, afferente Nerven, ZNS, efferente Nerven zum Effektor Phasen eines Lernvorganges (Informationsaufnahme, Informationsspeicherung, Informationsabruf) Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Grundlagen der Vererbung Dominante/rezessive und kodominante Vererbung Mitose Erbanlagen Chromosomen Genotypische Geschlechtsbestimmung Veränderung des Erbgutes Monohybrider Erbgang an ausgewählten Beispielen (Mendel und Correns) Neukombination von Merkmalen im dihybriden Erbgang Vererbung der Blutgruppen des Menschen Zellen vermehren sich durch Teilung Bau der Chromosomen (Ein- und Zwei- Chromatid-Chromosomen, Centromer) Karyogramm (Gonosomen, Autosomen, homologe Chromosomen, diploid, haploid) Genmutation am Beispiel des Down- Syndroms Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung: Erdzeitalter und Datierung Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Archäopteryx Fossilfunde in der Grube Messel Quastenflosser und Gingkobaum Entstehung von Fossilien und Datierung, Einordnung in Erdzeitalter Wirbeltiermerkmale und Wirbeltierevolution: Lebensraum, Körperbedeckung, Atmungssystem, Herz Kreislaufsystem, Wäremhaushalt,

7 Fortpflanzung Evolutionsmechanismen Vielfalt der Lebewesen als Ressource Einordnung des Archäopteryx als Mosaikform, Merkmalsveränderung als Ausdruck von Mutation und Selektion, evolutive Anpassungsmechanismen Unterschied zwischen Mutation und Modifikation Verschiede Vogelschnäbel (Darwinfinken) als Angepasstheit an Nahrung Einordnung des Menschen in das natürliche System (Vergleich Mensch und Schimpanse) Frage des Erhalts der Biodiversität im Zusammenhang mit Nutzungsmöglichkeiten der Arten durch den Menschen

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9 Klasse 5 5.1 Vielfalt von Lebewesen - Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung von Samenpflanzen

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/ und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Übersicht über die, fachlichen und sowie die verteilungen Klasse 5 1. Vielfalt von Lebewesen sräumen 2. Vielfalt von

Mehr

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfelder Vielfalt von Lebewesen Bauplan der Blütenpflanzen, Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen, Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen Schulinternes Curriculum Fach: Biologie Jahrgangsstufen 5/6 Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen* JAHRGANGSSTUFE 5 (2 Wochenstunden) Vielfalt der Lebewesen Anpassung an die Jahreszeit Einführung in die Biologie / Kennzeichen des Lebens / Zellen Entwicklung und Verbreitung von Samenpflanzen Nutzpflanzen

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung Vielfalt von Tieren Angepasstheit von Tieren an 5 verschiedene sräume 1 (Aspekte Ernährung und Fortbewegung), Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Nutztiere Vielfalt von Pflanzen 5 2 Bauplan

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018) Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018) Vorgaben des NRW-Kernlehrplans Vorgaben & Anmerkungen der Fachschaft bzw. Fachkonferenz

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 9.1 Inhaltsfelder Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit

Mehr

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie Klasse 7 Inhaltsfelder (s. Kernlehrpläne) Energiefluss und Stoffkreisläufe - Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems Wald (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) - Nahrungsbeziehungen,

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten Biologie Jahrgangsstufe: 5 Inhaltsfelder Konkrete Themen Zeitrahmen Teilkompe- Tenzen Konzept Prozessbezogen bezogen Vielfalt von Pflanzen und Tiere in ihren 1. Hj SF13, PE 3 E8, E9, PB1 Lebewesen Lebensräumen

Mehr

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fachbegriffe Klasse 8, erstes Halbjahr Tierische und pflanzliche Einzeller - Beschreiben einzellige Lebewesen und

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Hauslehrplan Biologie SI Klassenstufen 5 & 6

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Hauslehrplan Biologie SI Klassenstufen 5 & 6 Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Hauslehrplan Biologie SI Klassenstufen 5 & 6 Vorgaben des KLP Vorgaben & Anmerkungen der GSG FK Biologie Klassenstufe Unterrichtsreihe Nr. Fachliche Inhalte Fachliche

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I Nelly-Sachs Gymnasium Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Oktober 2010 Grundlage: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-si/gymnasium-g8/biologie-g8/kernlehrplan-biologie/

Mehr

Schulinternes Curriculum Dezember 2017

Schulinternes Curriculum Dezember 2017 Jahrgangsstufen 5/6 Lfd Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte In diesem Kontext zu vermittelnde konzept-. bezogene Kompetenzen laut Lehrplan Nr. Schülerinnen und Schüler 1 Vielfalt von

Mehr

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar. Schulinternes Curriculum Sek I Siegtal-Gymnasium Eitorf Biologie Jgst 5/6 Inhaltsfelder Jgst. 5 Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte Ernährung und Fortbewegung),

Mehr

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3 Richtlinien Biologie Inhaltsfelder und fachliche und prozessbezogene Kontexte für die Jahrgansstufe 5 und 6 Die prozessbezogenen Kontexte sind durch Abkürzungen wiedergegeben: PE, PK und PB Ihre Bedeutung

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Biologie. (Sek I) Stand: Februar Hinweis:

Schulinterner Lehrplan. Biologie. (Sek I) Stand: Februar Hinweis: Schulinterner Lehrplan Biologie (Sek I) Stand: Februar 2018 Hinweis: Das schulinterne Curriculum im Fach Biologie für die Sekundarstufe I wurde von der Fachkonferenz am 3. Februar 2018 in der vorliegenden

Mehr

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Klasse: 8 (1. Halbjahr) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar (Fachschaft Biologie) Interne Lehrpläne Biolgie, Sek. I Klasse: 8 (1. Halbjahr) 1. Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung eines terrestrisches

Mehr

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Jahrgangsstufe 7.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems (Ökosystem Wald) Inhaltliche Schwerpunkte Beschreibung eines

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica Die Fachschaft Biologie hat unter Berücksichtigung der Entwurfsfassung eines Kernlehrplans

Mehr

Kurzvorträge: - Funktion und Bestandteile des Blutes - Verdauungssystem (Wdh. aus Klasse 5/6)

Kurzvorträge: - Funktion und Bestandteile des Blutes - Verdauungssystem (Wdh. aus Klasse 5/6) Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Subkontext: Nicht zu viel und nicht zu wenig: Zucker im Blut Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) auf Grundlage der Richtlinien und Kernlehrpläne für das Gymnasium G8 in NRW Stand: März

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Curriculum Klasse Energiefluss und Stoffkreisläufe. - Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich

Curriculum Klasse Energiefluss und Stoffkreisläufe. - Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich Curriculum Klasse 7 Jahrgangsstufe Wochenstunden Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Subkontext 7.1 2 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur -Erkunden eines Ökosystems - Treibhauseffekt die Biosphäre

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems Jahrgangsstufe 8.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems Inhaltliche Schwerpunkte Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I. Biologie. Gymnasium Kreuzau Stand November 2017

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I. Biologie. Gymnasium Kreuzau Stand November 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I Biologie Gymnasium Kreuzau Stand November 2017 Einleitung: Das Schulcurriculum wurde den Mitgliedern der Fachkonferenz Biologie des Gymnasiums

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 11/2016 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld fachlicher Kontext 1. Halbjahr Kommunikation und Regulation Bau und Funktion

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Regulation durch Hormone Regelkreis Definition für Hormone (Bildungsort, Wirkungsort, Wirkung)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9 Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9 Wir legen den Fokus darauf, dass der Mensch Teil der Natur ist und den Wert von Natur erkennt. Er trägt Verantwortung für sich und

Mehr

Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben

Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Subkontext: Lecker und gesund Schwerpunkte Ernährung und Verdauung Konkretisierung

Mehr

Das erwartet Dich in der 5. Klasse

Das erwartet Dich in der 5. Klasse Das erwartet Dich in der 5. Klasse Thema: Vielfalt von Lebewesen 1) Kennzeichen des Lebendigen, Tier- und Pflanzenzelle 2) Samenpflanzen - vom Samen zur Pflanze - Aufbau einer Pflanze - Blüte, Bestäubung

Mehr

Biologie. Schulinternes Curriculum. Sekundarstufe I G8. V Gemeinschaftliche Arbeit der Fachkonferenz Biologie

Biologie. Schulinternes Curriculum. Sekundarstufe I G8. V Gemeinschaftliche Arbeit der Fachkonferenz Biologie Lütticher Str. 111a D-52074 Aachen T +49 (0)241-705200 F +49 (0)241-7052032 E schulleitung@couven-gymnasium.de Biologie Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I G8 V1.2 08.06.2009 Gemeinschaftliche Arbeit

Mehr

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5 Klasse 5 Inhalte des Natilus Schülerbandes und deren Verknüpfung mit dem schulinternen Curriculum Biologie - die Lehre vom Leben (Erarbeitung von wesentlichen Grundlagen) Einführung in die Grundlagen der

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Inhalt Kompetenzen Zusätzliche Aspekte/ Bezug zu weiteren Konzepten des HJG

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Inhalt Kompetenzen Zusätzliche Aspekte/ Bezug zu weiteren Konzepten des HJG 1 Anhang 1: Curriculum Biologie Sek I, JS 5: Inhaltsfeld 1: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Hund E8, E9, SuF 13 Haustierhaltung Katze E9, Suf 13, E3, SuF Erk 1 Schleichjäger Anpassung

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek I gemäß dem Kernlehrplan der Sek I

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek I gemäß dem Kernlehrplan der Sek I Franken-Gymnasium Zülpich (Europaschule) Fachschaft Biologie Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek I gemäß dem Kernlehrplan der Sek I Allg. Einleitung zum schulinternen Curriculum Das Franken-Gymnasium

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Präambel Die Fachschaft Biologie hat sich am 26. Mai 2011 auf die folgenden verbindlichen Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung geeinigt. Für unser schulinternes Curriculum stellten

Mehr

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9 LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN Die SchülerInnen... beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen. wenden

Mehr

Schulcurriculum Biologie SI

Schulcurriculum Biologie SI Jahrgangsstufe 5 Schulcurriculum Biologie SI Inhaltsfelder Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Fachlicher Kontext

Mehr

Unterrichtsinhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ein Ökosystem was ist

Unterrichtsinhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ein Ökosystem was ist Jahrgangsstufe 7 / 1. Halbjahr Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems Thematische Schwerpunkte Erkundung und Beschreibung

Mehr

Städtisches Mädchengymnasium Essen-Borbeck Schulinterne Absprachen Sekundarstufe I BIOLOGIE

Städtisches Mädchengymnasium Essen-Borbeck Schulinterne Absprachen Sekundarstufe I BIOLOGIE Jahrgangsstufe 7 (ca. 70 Stunden) Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Zentrale Inhalte/ Begriffe (vgl. konzeptbezogene Kompetenzen) WISSEN 1. Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur 1.1. Erkunden

Mehr

Übersicht über die Jahrgangsstufe 7

Übersicht über die Jahrgangsstufe 7 Übersicht über die Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems Jahrgangsstufe 7.1.2 Inhaltsfeld:

Mehr

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 Themenbereich I: Die Vielfalt von Lebewesen Körperbau und Lebensweise von Säugetieren Ausgehend von der Betrachtung der

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung. Betriebsstoffe; Fette, Proteine, Fetten Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Gesundes Frühstück

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung. Betriebsstoffe; Fette, Proteine, Fetten Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Gesundes Frühstück Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Subkontext: Lecker und gesund Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung

Mehr

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Klasse 5/6 (1) Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Gesundheitsbewusstes Leben Bewegungssystem Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper SF6.4. beschreiben Aufbau und Funktion des menschl. Skeletts

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Schülerexperiment: Planung, Durchführung und Protokollierung eines Experiments zur Bestimmung der Reaktionszeit am Beispiel eines Zugriffexperimentes

Schülerexperiment: Planung, Durchführung und Protokollierung eines Experiments zur Bestimmung der Reaktionszeit am Beispiel eines Zugriffexperimentes Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Subkontext: Signale senden, empfangen und verarbeiten Inhaltliche Schwerpunkte Signale senden,

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Biologie SI Die Fachkonferenz hat mit Beschluss vom 13.11.2008 eine Zuordnung der konzeptbezogenen Kompetenzen zu den Fachlichen Kontexten vorgenommen und die

Mehr

B.M.V. - Schule Essen

B.M.V. - Schule Essen B.M.V. - Schule Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie Sek I Stand: 20.10.2014 1 B.M.V.-Schule Essen Übersicht Biologie in Klasse 5/6 Fachliche Kontexte (Themen) Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Schulcurriculum Biologie SI

Schulcurriculum Biologie SI Schulcurriculum Biologie SI 1. Jahrgangsstufen 7/9 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen, Energiefluss,

Mehr

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus.

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus. Vorläufiges schulinternes Curriculum Biologie Sek I 2009 Hinweis: Der vorliegende schulinterne Kernlehrplan Biologie (G8) berücksichtigt ausschließlich die Inhaltsfelder, Basiskonzepten und fachlichen

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria) Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 9 Abitur in 12 Jahren Stand: 10.05.2011, Wat Inhaltsfeld:Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Bakterien, Viren, Parasiten

Mehr

Übersicht über die Jahrgangsstufe 9

Übersicht über die Jahrgangsstufe 9 Übersicht über die Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 9.1.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Erkennen und reagieren Nicht zu viel und nicht zu wenig: Zucker im Blut Jahrgangsstufe 9.1.2 Inhaltsfeld:

Mehr

Biologie (Sekundarstufe I)

Biologie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum Biologie (Sekundarstufe I) Stand: 03/2012 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 5 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1 Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1 Inhaltsfelder Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 28-34. Jahrgangsstufen 5/6 Jahrgangsstufen 7/9 Bau und Leistungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Gymnasium am Oelberg Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen in Königswinter-Oberpleis Weilerweg 25, 53639 Königswinter Telefon: 02244/934100, Telefax: 02244/934101 e-mail: sekretariat@gym-opl.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Basiskonzepten 8 Aufgaben richtig verstehen 10 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems 1.1 Lebensraum Süßgewässer 14 1.2 Ökosystem See

Mehr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6 Gymnasium Thomaeum Biologiecurriculum SI G8 Inhaltsfelder Kontexte Basiskonzepte Stand 01.03.2013 1 Klasse 5/6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Stoffplan nicht gekennzeichnete Bereiche beziehen sich auf

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I Das im Folgenden dargestellte schulinterne Curriculum stellt in tabellarischer Form die Unterrichtsinhalte des Faches Biologie auf der Grundlage der Vorgaben

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstr. 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rurtalgymnasium.de info@rurtalgymnasium.de Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I BIOLOGIE

Mehr

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbez. Kompetenzen Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor,

Mehr

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Erkennen und Reagieren Signale senden, empfangen und verarbeiten Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gymnasium Laurentianum Klosterstr. 26 59821 Arnsberg Tel: 02931 1750 Fax: 02931 2025 Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sek I) Überarbeitung (Stand: Juli 2016) KURZFASSUNG 1 Schulinterner Lehrplan

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH BIOLOGIE

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH BIOLOGIE SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH BIOLOGIE SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH BIOLOGIE // JAHRGANGSSTUFE 5 INHALTLICHE INHALTLICHE KONKRETISIERUNG ANGESTREBETE KOMPETENZEN (AUSWAHL) SCHWERPUNKTE 1 Vielfalt von

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I - G8 Jahrgangsstufen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I - G8 Jahrgangsstufen 5 und 6 Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I - G8 Jahrgangsstufen 5 und 6 ( Gemeinschaftliche Arbeit der Fachkonferenz Biologie, geändert am 21.8.2012, im Diffbereich 8.1 am 18.12.2015 ) Lehrwerk:

Mehr

Curriculum Biologie [Klassenstufen 7 + 9]

Curriculum Biologie [Klassenstufen 7 + 9] Fachliche Kontexte Unterrichtsinhalt Kompetenzen zusätzlich verbindliche Absprachen Jahrgang 7 Unterrichtsvorhaben I: Ökosysteme und ihre Veränderungen Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Präambel Die Fachschaft Biologie hat sich am 26. Mai 2011 auf die folgenden verbindlichen Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung geeinigt. Für unser schulinternes Curriculum stellten

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen, Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche

Mehr

Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium

Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium Kontext Inhaltsfeld Konzeptbezogene Kompetenzen Struktur/Funktion System Entwicklung Energiefluss und Stoffkreisläufe

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Biologie SI

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Biologie SI Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum Biologie SI Jahrgangstufe 5 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Subkontext:

Mehr

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017 Gymnasium Andreanum Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie Stand: Juni 2017 Jahrgangsstufen 5 und 6 Thema: Vom Wolf zum Dackel (alternativ: vom Wildpferd zum Hauspferd) Verständigung mit artspezifischen

Mehr

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9)

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9) Legende zum schulinternen Curriculum SI im Fach Biologie Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie (PK) 1. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (EK) Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie

Mehr

Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8

Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8 Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8 Fach Biologie Jahrgangsstufen 5/6 8/9 Fachkonferenz Biologie Anne-Frank-Gymnasium Aachen ggf. fächerverbindende Umfang: Jgst.: Inhaltsfeld: Der Mensch

Mehr