Stoffverteilungsplan Biologie Sachsen Klassen 5 und 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Biologie Sachsen Klassen 5 und 6"

Transkript

1 90 Stoffverteilungsplan Biologie Sachsen Klassen 5 und

2 Erschließungsfeld Geschlechtliche Fortpflanzung Unter Fortpflanzung versteht man in der Biologie die Erzeugung von Nachkommen. Wenn diese aus Geschlechtszellen entstehen, spricht man von geschlechtlicher oder sexueller Fortpflanzung. Übung Übungsseiten bieten zusätzliche materialgebundene Aufgaben und Versuche an. Hier kannst du das jeweilige Thema in Experimenten und durch andere methodische Arbeitsweisen erarbeiten. Erschließungsfelder ermöglichen dir die Gemeinsamkeiten von Lebewesen zu erkennen. Bei jeder Tierklasse wird ein Erschließungsfeld eingeführt. Du findest diese Gemeinsamkeiten aber bei allen Lebewesen. Pinnwand Fachbegriff Hormone Hormone sind Stoffe, die in Hormondrüsen im Körper erzeugt und Die Fachsprache spielt in der Biologie eine große Rolle. Eindeutige Begriffe erleichtern dir zum Beispiel das Verständnis von Fachtexten. Pinnwandseiten bieten dir zusätzliche biologische Inhalte im Sinne eines Lexikons. Sie geben dir vielfältige Informationen zur Artenvielfalt und zum Artenschutz. So kannst du deine Artenkenntnisse verbessern. Streifzug Vernetze dein Wissen Auf den Seiten Vernetze dein Wissen am Ende des Kapitels werden die behandelten Themen und biologischen Prinzipien durch Aufgaben wiederholt und vernetzt. Hier kannst du überprüfen, ob du bereits Gelerntes anwenden und auf neue Themen übertragen kannst. Methode Im Streifzug wird fachübergreifend gearbeitet. Auf den Seiten Streifzug durch werden die biologischen Themen durch Informationen aus der Physik, Medizin, Erdkunde, Geschichte und anderen Fächern ergänzt. Wahlpflichtbereich: Wirbeltiere im Winter Graue Überschriften zeigen dir die Themen an, die für den Wahlpflichtbereich angeboten werden. Diese Bereiche sind besonders handlungsorientiert und können in Gruppen erarbeitet werden. Auf den Methodenseiten werden grundlegende biologische und fachübergreifende Arbeitstechniken vorgestellt, die du gleich anwenden kannst.

3 Lehrplan Gymnasium Sachsen Klassenstufe 5 Themenübersicht (Lerninhalte) Schülerband Klasse 5 Sachsen Bestellnummer Lehrbuch Arbeitsheft Klasse 5 Sachsen Bestellnummer Arbeitsheft Lernbereich : Merkmale des Lebens ( Std.) Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen (-) Kennzeichen der Lebewesen (-) Einblick in den Gegenstand der Biologie und die Arbeitsweisen der Biologen gewinnen Kennen ausgewählter Merkmale des Lebens: Reizbarkeit und Bewegung Fortpflanzung und Wachstum Ernährung und Atmung Wir beschäftigen uns mit Pflanzen, Tieren und dem Menschen Pinnwand: Biologische Arbeitsweisen Lebewesen besitzen gemeinsame Kennzeichen Wir lernen Pflanzen und Tiere genauer kennen Methode: Einen Hefter führen Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen Merkmale der Lebewesen Haustiere stammen von Wildtieren ab Vernetze dein Wissen: Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen

4 Lehrplan Gymnasium Sachsen Klassenstufe 5 Themenübersicht (Lerninhalte) Lernbereich : Wirbeltiere in ihren Lebensräumen (8 Std.) Einblick in die Vielfalt der Fische gewinnen Kennen von Merkmalen und Lebenserscheinungen der Fische: Nahrungsbeziehungen im Lebensraum Wasser typische Merkmale von Fischen als Angepasstheit an ihren Lebensraum Körpergliederung, äußerer Bau, Untersuchung von Schuppen mit der Lupe Kiemen Wasserleben Fortpflanzung und Entwicklung der Fische äußere Befruchtung Ei- und Jungtierentwicklung Beurteilen der Notwendigkeit des Schutzes von Fischbeständen Kennen der Bedeutung der Erschließungsfelder Vielfalt und Fortpflanzung Schülerband Klasse 5 Sachsen Bestellnummer Lehrbuch Arbeitsheft Klasse 5 Sachsen Bestellnummer Arbeitsheft Fische Wirbeltiere des Wassers (-5) Fische Wirbeltiere des Wassers (-8) Der Bau der Fische ist dem Lebensraum angepasst Streifzug durch die Physik: Auftrieb im Wasser Fische atmen unter Wasser Übung: Fische 5 7 Die Körperformen der Fische Körper und Flossen der Fische Atmung unter Wasser 5 Wie Fische sich fortpflanzen 8 Fortpflanzung und Entwicklung der Forelle 7 Fische leben in verschiedenen Gewässern Pinnwand: Süßwasserfische Pinnwand: Meeresfische Lebensräume von Fischen sind gefährdet Gewässerschutz erhält die Artenvielfalt 8 Nahrungsbeziehungen im See Vernetze dein Wissen: Fische Wirbeltiere des Wassers 5

5 Einblick in die Vielfalt einheimischer Lurche gewinnen Kennen von Merkmalen und Lebenserscheinungen der Lurche: typische Merkmale Angepasstheit an den Lebensraum ausgewählte Verhaltensweisen: Beutefangverhalten, Fortpflanzungsverhalten Übertragen der Kenntnisse zur Fortpflanzung und Entwicklung der Fische auf die der Lurche äußere Befruchtung, Metamorphose Beurteilen der Notwendigkeit des Schutzes heimischer Lurche Kennen der Bedeutung der Erschließungsfelder Struktur und Funktion sowie Angepasstheit Lurche Wirbeltiere zwischen Wasser und Land (-5) Lurche Wirbeltiere zwischen Wasser und Land Lebensweise von Fröschen Fortbewegung beim Wasserfrosch Aus Kaulquappen werden Frösche 8 Wir unterscheiden Frosch- und Schwanzlurche Schwanzlurche ein Leben zwischen Wasser und Land Methode: Tiere bestimmen Pinnwand: Einheimische Lurche 9 0 Bau und Atmung der Lurche Entwicklung eines Frosches Lurche sind besonders gefährdet und müssen geschützt werden Übung: Lurche Schutz von Lurchen Vernetze dein Wissen: Lurche Wirbeltiere zwischen Wasser und Land 5 (9-) 9 0

6 Lehrplan Gymnasium Sachsen Klassenstufe 5 Themenübersicht (Lerninhalte) Einblick in die Vielfalt der Kriechtiere gewinnen Kennen typischer Merkmale Anwenden der Erschließungsfelder Angepasstheit und Fortpflanzung auf die Kriechtiere Gliedmaßenskelett Fortbewegung Lungen Atmung Landleben innere Befruchtung Eiablage an Land Beurteilen der Notwendigkeit des Schutzes heimischer Kriechtiere Schülerband Klasse 5 Sachsen Bestellnummer Lehrbuch Kriechtiere angepasst an unterschiedliche Lebensräume (-5) Die Zauneidechse ist an sonnige Standorte angepasst Die meisten Kriechtiere legen Eier 7 Schlangen jagen ihre Beute auf besondere Weise Pinnwand: Einheimische Kriechtiere Übung: Kriechtiere 8 0 Kriechtiere in warmen Ländern Pinnwand: Kriechtiere warmer Länder 5 Kriechtiere brauchen unseren Schutz Vernetze dein Wissen: Kriechtiere angepasst an unterschiedliche Lebensräume 5 Arbeitsheft Klasse 5 Sachsen Bestellnummer Arbeitsheft Kriechtiere angepasst an unterschiedliche Lebensräume (-9) Bau von Kriechtieren Kreuzotter oder Ringelnatter 5/ Atmung und Fortpflanzung 7 Kriechtiere anderer Länder 8 Die Gruppen der Kriechtiere 9

7 Einblick in die Vielfalt der Vögel gewinnen Anwenden der Erschließungsfelder Struktur und Funktion, Angepasstheit sowie Fortpflanzung auf Merkmale und Lebenserscheinungen der Vögel typische Merkmale Untersuchung von Federn mit der Lupe Angepasstheit der Vögel an ihren Lebensraum Körperform, Skelett Fliegen Atmungsorgan Fliegen Schnabelform Nahrung Fortpflanzung der Vögel innere Befruchtung Bau des Hühnereies, Untersuchen eines Hühnereies Kennen ausgewählter Verhaltensweisen der Vögel: Revier- und Balzverhalten Nestbau, Brutpflegeverhalten Beurteilen der Notwendigkeit des Schutzes heimischer Vogelarten Kennen der Bedeutung des Erschließungsfeldes Information Vögel in ihrem Lebensraum (50-7) Vögel in ihrem Lebensraum (0-) Der Vogelkörper ist an das Fliegen angepasst 50 Bau des Vogelkörpers Vögel fliegen unterschiedlich Streifzug durch die Geschichte: Der Traum vom Fliegen Methode: Umgang mit der Lupe Vögel angepasst in Körperbau und Verhalten Enten sind Schwimmvögel Der Mäusebussard ein geschickter Jäger Pinnwand: Einheimische Greifvögel Spechte Kletterer unter den Vögeln Eulen sind lautlose Nachtjäger Vögel, die nicht fliegen Übung: Anpassung bei Vögeln Fortpflanzung und Entwicklung bei Vögeln Im Revier der Amsel Vögel entwickeln sich in Eiern Übung: Hühnerei Wir untersuchen Federn Warum können Vögel fliegen? Schnabelform und Ernährung Vögel haben Brutreviere Fortpflanzung bei Vögeln Angepasstheit an den Lebensraum I Angepasstheit an den Lebensraum II Silbermöwen und Elstern sind Kulturfolger Der Mensch zerstört den Lebensraum vieler Vögel Methode: Einen Steckbrief erstellen 7 Geschützte heimische Vögel Artgerechte Vogelhaltung 9 0 Der Urvogel eine wichtige Entdeckung 8 Rätselseite Vernetze dein Wissen: Vögel in ihrem Lebensraum 70

8 Lehrplan Gymnasium Sachsen Klassenstufe 5 Themenübersicht (Lerninhalte) Einblick in die Vielfalt der Säugetiere gewinnen Anwenden der Erschließungsfelder Struktur und Funktion, Angepasstheit auf Merkmale und Lebenserscheinungen der Säugetiere typische Merkmale Untersuchung von Fellproben mit der Lupe ausgewählte Verhaltensweisen der Säugetiere Sinnesleistungen als Grundlage des Informationsaustausches, Beziehungen zwischen den Vertretern einer Art Angepasstheit von Säugetieren an ihren Lebensraum Gliedmaßenskelett Lebensraum Gebisse Nahrung Lungen Landleben Körpergliederung und Skelett von Säugetier und Mensch Beurteilen der Notwendigkeit des Schutzes heimischer Säugetiere Übertragen der Kenntnisse über die Fortpflanzung auf die Säugetiere Bau und Funktion der Geschlechtsorgane innere Befruchtung Eltern-Kind-Beziehungen Besonderheiten der Sexualität des Menschen Beurteilen der Problematik des sexuellen Missbrauchs Schülerband Klasse 5 Sachsen Bestellnummer Lehrbuch Körperbau, Lebensweise und Verwandtschaft bei Säugetieren (7-09) Merkmale von Säugetieren 7... Hunde Der Hund das älteste Haustier des Menschen Streifzug durch die Erdkunde: Wildhunde in Australien Eine Hündin bekommt Junge Die Abstammung des Haushundes Die Katze ein Schleichjäger Übung: Katze Übung: Das Verhalten von Katze und Hund Das Rind ein Pflanzenfresser 8 5 Das Hausschwein ein Allesfresser 8... Säugetiere angepasst an ihre Lebensräume Der Maulwurf lebt im Boden Die Fledermaus jagt im Flug Delfine Säugetiere in Fischgestalt Methode: Einen Sachtext lesen Vom Aussterben bedrohte Tiere brauchen unseren Schutz Pinnwand: Bedrohte heimische Säugetiere Der Mensch ein Säugetier Merkmale des Menschen Auf dem Weg zum Erwachsenwerden Vom Jungen zum Mann Vom Mädchen zur Frau Schwangerschaft und Geburt Dein Körper gehört dir! Vernetze dein Wissen: Körperbau, Lebensweise und Verwandtschaft bei Säugetieren 08 Arbeitsheft Klasse 5 Sachsen Bestellnummer Arbeitsheft Körperbau, Lebensweise und Verwandtschaft bei Säugetieren (-7) Der Hund ein Gefährte des Menschen Der Hund ein Fleischfresser Merkmale der Säugetiere Nesthocker und Nestflüchter 5 Wie jagen Katze und Hund? Angepasstheit an den Lebensraum I 7 Angepasstheit an den Lebensraum II 8 Das Skelett des Menschen 9 Wir vergleichen Vordergliedmaßen von Säugetieren 0 Wir vergleichen Säugetiergebisse Artgerechte Haltung von Heimtieren Bedrohte heimische Säugetiere 7 Jungen werden Männer Mädchen werden Frauen Die Vorgänge im Eileiter die Befruchtung Schwangerschaft 5

9 Verwandtschaft der Wirbeltiere (0-7) Verwandtschaft der Wirbeltiere (8-9) Gestalten eines Vergleichs zur Wechselwirkung zwischen Struktur, Funktion und Angepasstheit der Wirbeltiere Atmungsorgane Lebensraum Körperbedeckung Lebensraum Fortpflanzung Lebensraum Kennen der Bedeutung des Erschließungsfeldes Wechselwirkung am Beispiel der Systematisierung der Wirbeltiere Körperbau und Fortbewegung von Wirbeltieren in verschiedenen Lebensbereichen Der Stammbaum der Wirbeltiere Übung: Wirbeltiere im Vergleich Vernetze dein Wissen: Verwandtschaft der Wirbeltiere 0 7 Systematisierung der Wirbeltiere I Systematisierung der Wirbeltiere II 8 9 Lernbereich : Samenpflanzen I (0 Std.) Bau, Leistungen und Nutzen von Samenpflanzen (8-) Samenpflanzen in ihrem Lebensraum (50-5) Einblick in die Vielfalt der Samenpflanzen gewinnen Anwenden der Erschließungsfelder Struktur und Funktion auf die Samenpflanzen Wurzel Verankerung, Wasser- und Nährsalzaufnahme Sprossachse Stofftransport Laubblatt Ernährung Blüte Fortpflanzung, Untersuchen einer Blüte mit der Lupe Pflanzen bilden die Grundlage für das Leben Samenpflanzen zeigen einen Grundbauplan Pinnwand: Baupläne von Samenpflanzen Pflanzenorgane erfüllen bestimmte Aufgaben Der Mensch nutzt viele verschiedene Pflanzenteile Blüten dienen der Fortpflanzung Blüten bestehen aus umgebildeten Blättern Übung: Blüten Von der Bestäubung zur Befruchtung Nach der Befruchtung entwickeln sich Früchte Aufbau einer Samenpflanze Der Aufbau einer Kirschblüte Bestäubung, Befruchtung und Fruchtentwicklung bei der Kirsche Laubblatt und Wurzel Kennen der Kreuzblütengewächse als Pflanzenfamilie Bau einer Kreuzblüte, Blütendiagramm Untersuchen einer Kreuzblüte Bedeutung als Öl- und Gemüsepflanzen Samenpflanzen lassen sich ordnen die Kreuzblütengewächse Übung: Bestimmungsschlüssel für Kreuzblütengewächse Vernetze dein Wissen: Bau, Leistungen und Nutzen von Samenpflanzen 8 0 Kreuzblütengewächse Wir bestimmen Kreuzblütengewächse Bedeutung und Verwendung von Kreuzblütlern

10 Lehrplan Gymnasium Sachsen Klassenstufe 5 Themenübersicht (Lerninhalte) Schülerband Klasse 5 Sachsen Bestellnummer Lehrbuch Wahlpflicht : Wirbeltiere im Winter ( Std.) Wahlpflichtbereich: Wirbeltiere im Winter (8-) Anwenden des Erschließungsfeldes Angepasstheit auf Überwinterungsstrategien von Wirbeltieren.. Säugetiere im Winter Vögel im Winter Viele Vögel ziehen im Winter fort Vögel, die nicht verreisen Wechselwarme Tiere erstarren im Winter Methode: Eine Mindmap erstellen Wahlpflicht : Kriechtiere vergangener Zeiten ( Std.) Wahlpflichtbereich: Kriechtiere vergangener Zeiten (-9) Gestalten einer Dokumentation über Saurier als ausgestorbene Kriechtiere Geschichte des Lebens auf der Erde Saurier sind ausgestorbene Kriechtiere Methode: Ein Informationsplakat erstellen 8 9 Wahlpflicht : Artgerechte Tierhaltung ( Std.) Wahlpflichtbereich: Artgerechte Tierhaltung (-7) Anwenden der Kenntnisse über die Wirbeltiere auf die artgerechte Haltung einer ausgewählten Wirbeltiergruppe Beurteilen der artgerechten Haltung Die Haltung von Heim- und Nutztieren muss artgerecht sein Methode: Einen kurzen Vortrag halten Artgerechte Haltung bei Vögeln 7 Arbeitsheft Klasse 5 Sachsen Bestellnummer Arbeitsheft

11 Lehrplan Gymnasium Sachsen Klassenstufe Themenübersicht (Lerninhalte) Schülerband Klasse Sachsen Bestellnummer Lehrbuch Arbeitsheft Klasse Sachsen Bestellnummer Arbeitsheft Lernbereich : Samenpflanzen II (8 Std.) Bau und Leistungen von Samenpflanzen (-) Samenpflanzen in ihrem Lebensraum (-) Kennen der Lippenblüten- und Schmetterlingsblütengewächse als Pflanzenfamilien Bau, Untersuchen der Blüten Bestimmen mit dichotomem Bestimmungsschlüssel, Angeben des Bestimmungsweges Blüten Insektenbestäubung Bedeutung (Lippenblütengewächse als Gewürz- und Heilpflanzen, Schmetterlingsblütengewächse als Zier- und Gemüsepflanzen) Gestalten eines Herbariums mit sechs verschiedenen Kräutern..... Merkmale der Lippenblütengewächse Taubnesseln Pinnwand: Lippenblütengewächse Projekt Kräutergarten Pinnwand: Würz- und Heilkräuter Übung: Bau und Bepflanzung einer Kräuterspirale Methode: Erstellen einer Sachmappe Übung: Bestimmen von ausgewählten Lippenblütlern Die Familie der Schmetterlingsblütengewächse Merkmale der Schmetterlingsblütengewächse Pinnwand: Schmetterlingsblütengewächse Der Aufbau des Samens einer Gemüsebohne Methode: Umgang mit Diagrammen Die Pflanze entwickelt sich Methode: Einen Versuch planen, durchführen und protokollieren Übung: Keimung Systematisierung der Pflanzenfamilien Pinnwand: Rosengewächse Pinnwand: Korbblütengewächse Übung: Kennübungen Samenpflanzen Methode: Ein Herbarium anlegen Die Weiße Taubnessel ein Lippenblütengewächs Wir bestimmen Lippenblütengewächse Heilkräutergarten Schmetterlingsblütengewächse Samen und Keimung der Feuerbohne Pflanzenfamilien Pflanzen lassen sich ordnen 5 Vernetze dein Wissen: Bau und Leistungen der Samenpflanzen 9

12 Lehrplan Gymnasium Sachsen Klassenstufe Themenübersicht (Lerninhalte) Schülerband Klasse Sachsen Bestellnummer Lehrbuch Arbeitsheft Klasse Sachsen Bestellnummer Arbeitsheft Lernbereich : Lebensgemeinschaft Wald ( Std.) Lebensgemeinschaft Wald (-7) Lebensgemeinschaft Wald (7-0) Übertragen des Erschließungsfeldes Wechselwirkung auf ausgewählte Beziehungen zwischen den Organismen des Waldes Pilze, Moose, Farne typische Merkmale Bedeutung für den Wald Nadelbäume: Artenvielfalt, Fortpflanzung Bestimmen mit dichotomem Bestimmungsschlüssel Schichtung des Waldes Pflanzen und Tiere in verschiedenen Schichten Jahreszeitliche Aspekte im Laubwald Der Wald besteht nicht nur aus Bäumen Der Wald eine Gemeinschaft vieler Lebewesen Der Mischwald ist in Stockwerke gegliedert Die Rotbuche ein Laubbaum Pinnwand: Bäume des Waldes Gelber Staub wohin man blickt Pinnwand: Nadelbäume Übung: Bestimmungsschlüssel für Laub- und Nadelbäume Frühblüher im Wald Pinnwand: Pflanzen der Krautschicht Der Wald im Herbst Pinnwand: Früchte am Waldrand Verbreitung von Früchten und Samen Wie bereiten sich Laubbäume auf den Winter vor? Pinnwand: Laubbäume im Knospenzustand Pilze leben im Waldboden Pinnwand: Pilze des Waldes Moose sind Wasserspeicher Pinnwand: Moose Farne sind Sporenpflanzen Pinnwand: Farne Methode: Eine Sammlung anlegen Übung: Walderkundungen Stockwerke im Wald Der Wald ist Lebensraum für viele Tiere Pflanzen im Wald Pilze und Moose Artenkenntnis Pilze Farne Kieferngewächse Wir bestimmen Kieferngewächse Beziehungen zwischen Pflanzen und Tieren: Bestäubung, Samenverbreitung, Ernährung Tiere angepasst an ihren Lebensraum Pinnwand: Heimische Wildtiere Übung: Wildtiere erkennen 0 Wer frisst wen? 5 Nahrungsnetze Zwischen den Lebewesen des Waldes bestehen vielfältige Beziehungen Der Wald ist in Gefahr Streifzug durch die Geschichte: Raubbau am Wald Pinnwand: Belastungen des Waldes 7 8 Nahrungsnetz im Wald Verbreitung von Früchten 7 Gestalten einer Dokumentation zur Bedeutung, Gefährdung und Erhaltung des Waldes 5 Pflanzen müssen geschützt werden Bedeutung des Waldes für den Menschen 9 70 Bedeutung von Wäldern Gefahren für den Wald 8 9

13 7 Forstwirtschaft im Wandel Pinnwand: Expertenkonferenz 7 7 Vernetze dein Wissen: Lebensgemeinschaft Wald 7 Rätselseite 0 Lernbereich : Einführen in das Mikroskopieren ( Std.) Mikroskopieren (7-8) Einführen in das Mikroskopieren (-) Kennen des Aufbaus und der Funktionsweise eines Lichtmikroskops Einblick in das Mikroskopieren von Präparaten gewinnen Die Welt des Winzigen Pinnwand: Blick in die Welt des Winzigen Methode: Umgang mit dem Mikroskop Mikroskopieren so können wir Zellen sehen Mikroskopieren von einfachen Frisch- und Dauerpräparaten Wir untersuchen Zellen Übung: Mikroskopieren Tiere und Pflanzen bestehen aus unterschiedlichen Zellen Vernetze dein Wissen: Mikroskopieren 8 Lernbereich : Wirbellose Tiere in ihren Lebensräumen (0 Std.) Wirbellose Tiere in ihren Lebensräumen (88-0) Wirbellose Tiere (-8) Einblick in die Vielfalt der wirbellosen Tiere gewinnen Kennen der Angepasstheit des Süßwasserpolypen als Hohltier an seinen Lebensraum Anwenden der Erschließungsfelder Angepasstheit und Fortpflanzung auf den Regenwurm als Ringelwurm Untersuchen der Lebensweise des Regenwurms, Protokollieren der Bewegung.... Wirbellose Tiere leben in allen Lebensräumen Hohltiere sind Wasserbewohner Süßwasserpolypen mit Fangarmen auf Beutefang Quallen sind schwimmende Hohltiere Pinnwand: Hohltiere Streifzug durch die Erdkunde: Am Großen Barriere- Riff Der Regenwurm ein Bodenbewohner Übung: Regenwürmer Pinnwand: Ringelwürmer Weichtiere in ihren Lebensräumen Die Weinbergschnecke ein Feuchtlufttier Übung: Schnecken Teichmuscheln filtrieren das Wasser Hohltiere sind Wasserbewohner Der Regenwurm ein Bodenbewohner Regenwürmer verbessern den Waldboden Weichtiere Krebstiere Krebstiere im Wasser Pinnwand: Krebstiere Viele Krebstiere leben auf dem Land Krebstiere sind an ihren Lebensraum angepasst 8

14 Lehrplan Gymnasium Sachsen Klassenstufe Themenübersicht (Lerninhalte) Schülerband Klasse Sachsen Bestellnummer Lehrbuch Arbeitsheft Klasse Sachsen Bestellnummer Arbeitsheft Anwenden der Erschließungsfelder Fortpflanzung, Angepasstheit und Information auf die Insekten Merkmale von Insektenordnungen Fortpflanzung der Insekten Angepasstheit der Insekten an ihre Lebensräume: Gliedmaßen, Flügel Fortbewegung Mundwerkzeuge Ernährung Atmung, Körperoberfläche Landleben Insekten Merkmale der Insekten Pinnwand: Insekten Herrscher der Welt? Schmetterlinge Streifzug durch die Geschichte: Die Seidenstraße Pinnwand: Schmetterlinge und ihre Raupen Insekten ohne Puppenstadium Insekten in Seen und Teichen Die Honigbiene ein Insekt beim Blütenbesuch Die Honigbienen sind Staaten bildende Insekten Pinnwand: Staaten bildende Insekten Übung: Staaten bildende Insekten Waldameisen bilden Staaten Käfer ernähren sich unterschiedlich Bau der Insekten Metamorphose Insekten verwandeln sich Insektenordnungen Bienen leben in einem Staat Lebenslauf einer Arbeitsbiene Auch andere Insekten bilden Staaten Gefährdete wirbellose Tiere 9 0 / 5 Tierstaat als sozialer Verband am Beispiel der Honigbiene: Arbeitsteilung, Kommunikation Anwenden der Erschließungsfelder Wechselwirkung und Angepasstheit auf ausgewählte wirbellose Tiere mit parasitischer Lebensweise: Innenparasiten, Außenparasiten, Beurteilen der Gesundheitsgefährdung durch Parasiten Insekten lassen sich ordnen Projekt Insektenschutz Übung: Insekten Manche Insekten schaden dem Menschen Streifzug durch die Erdkunde: Wanderheuschrecken Wirbellose als Parasiten Streifzug durch die Medizin: Wurmparasiten Wirbellose als Parasiten des Menschen 7 8 Übersicht über die wirbellosen Tiere Wirbellose Tiere 8 Vernetze dein Wissen: Wirbellose Tiere in ihren Lebensräumen 0 Lernbereich 5: Systematisierung ( Std.) Systematisierung (9-0) Gestalten eines Vergleichs von wirbellosen Tieren und Wirbeltieren: Skelett, Atmungsorgane, Fortpflanzung Pinnwand: Vergleich von Insekt und Wirbeltier Ordnung im Tierreich wir systematisieren Systematisierung 9 0

15 Wahlpflicht : Faszination Spinnen ( Std.) Anwenden der Kenntnisse über wirbellose Tiere auf Spinnen Wahlpflicht : Pflanzen helfen heilen ( Std.) Kennen ausgewählter Heilpflanzen und ihrer Bedeutung Sammeln von Heilpflanzen Wahlpflicht : Leben in der Pfütze ( Std.) Anwenden der Fachmethode Mikroskopieren auf die Untersuchung eines Kleinstgewässers Untersuchen von Gewässerproben mit dem Mikroskop Wahlpflichtthema: Faszination Spinnen (-9).. Spinnentiere Die Kreuzspinne eine Radnetzspinne Spinnen beim Beutefang Pinnwand: Spinnentiere Methode: Informationen suchen und auswerten Streifzug durch die Medizin: Spinnengifte Wahlpflichtthema: Pflanzen helfen heilen (0-5) Mit Heil- und Gewürzpflanzen durch die Jahrtausende Pinnwand: Heilpflanzen Pinnwand: Naturheilverfahren Streifzug durch die Geschichte: Die Hexenkräuter Übung: Heilkräuter und Küchenkräuter 0 Wahlpflichtthema: Leben in der Pfütze (8-87) Gewässer in unserer Landschaft Pinnwand: Gewässertypen 8 8 Projekt Teichwasser Pinnwand: Ausgewählte Zeigerorganismen zur mikroskopischen Wassergütebestimmung 8 85 Der Wasserfloh ein Kleinkrebs der Gewässer Übung: Mikroskopieren von Wasserproben 8 87 Die Spinnentiere spannend und Furcht einflößend? 7

16 Sachsen Neubearbeitung zum neuen Lehrplan Herausgeberin: Antje Starke Schülerbände Schülerband ,50 Schülerband ,50 (beide Bände erscheinen nach Genehmigung, voraussichtlich zum Schuljahr 00/005) Lösungen 5/ ,00 (erscheint voraussichtlich zum Schuljahr 00/005) Schülerband 7/ in Vorb. Lösungen 7/ in Vorb. Schülerband 9/ in Vorb. Lösungen 9/ in Vorb. Arbeitshefte Arbeitsheft ,95 Arbeitsheft ,95 (erscheint voraussichtlich im Sommer 00) Lösungen 5/ X,00 (erscheint voraussichtlich im Sommer 00) Arbeitsheft in Vorb. Arbeitsheft in Vorb. Lösungen 7/ X in Vorb. Arbeitsheft in Vorb. Arbeitsheft in Vorb. Lösungen 9/ in Vorb. Unser Außendienst in Sachsen: Unser Schulbuchzentrum Informationen direkt vor Ort: Zentrale Service-Rufnummer: Unser Angebot für Lehrerinnen und Lehrer: Dr. Detlef Huth Gronauer Weg 0779 Wermsdorf Tel.: (0 ) 5 9 Fax: (0 ) Detlef.Huth@bms-verlage.de Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Chemnitz, Chemnitzer Land, Delitzsch, Döbeln, Leipzig, Leipziger Land, Mittlerer Erzgebirgskreis, Mittweida, Muldentalkreis, Plauen, Stollberg, Torgau-Oschatz, Vogtlandkreis, Zwickau, Zwickauer Land Dr. Matthias Peter Waldteichstraße B 08 Boxdorf Tel.: (0 5) Fax: (0 5) 7 5 Matthias.Peter@bms-verlage.de Bautzen, Dresden, Freiberg, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau- Zittau, Meißen, Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Riesa-Großenhain, Sächsische Schweiz, Weißeritzkreis Schulbuchzentrum Leipzig Richard-Wagner-Straße Ritterpassage 009 Leipzig Tel.: (0 ) Q Fax: (0 ) SBZ.Leipzig@bms-verlage.de Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Bei Fragen und Bestellungen betreut Sie gerne unser Serviceteam: (0 8 05) 00 Unter dieser Telefonnummer erreichen Sie direkt unser Team für Sachsen. Sie werden sofort kompetent und persönlich beraten ohne Wartezeiten. Bestellungen: Bildungsmedien Service GmbH Schroedel Postfach 0 80 Braunschweig Tel.: (0 8 05) 00 Tel.: (05 ) 70 8 sco@schroedel.de Internet: Wir liefern zur Prüfung mit 0 % Nachlass. Gebundener Ladenpreis. Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung. Preisstand vom , Preise zzgl. Versandkosten. (Preisänderungen zu Beginn eines Kalenderjahres und Änderungen der Konditionen vorbehalten.) Die Bestelldaten werden für eigene Zwecke unter Beachtung des BDSG gespeichert.

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Biologie vernetzt mit anderen Bereichen.. 8 2 Kennzeichen der Lebewesen............. 10 2.1 Tiere sind lebendig.................... 10 Pinnwand: Kennzeichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum Eine Stunde zwei Seiten BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum zu 100% umgesetzt. Alle Kompetenzen ausführlich behandelt. www.westermann.de/bioskop Hat die geeigneten Aufgaben zur neuen

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen BNT Teil Biologie Curriculum 5/6 Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen der Lebewesen die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben Säugetiere

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen Folgende Themen können zum Erarbeiten von Methoden- und Fachkompetenzen behandelt werden. Es ist nicht notwendig alle aufgeführten Themen zu behandeln, um die Kompetenzen zu erreichen. Tiere im Klassenzimmer

Mehr

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80 Inhalt Biologie, Naturphänomene und Technik 8 Sicherheit im Fachraum 10 Haus- und Nutztiere 12 Was Lebewesen kennzeichnet 14 Der Hund 16 Vom Wolf zum Haushund 18 Methode: Einen Steckbrief erstellen 20

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards der Klasse 6

Umsetzung der Bildungsstandards der Klasse 6 Umsetzung der der Klasse 6 in BIOS 1 Baden-Württemberg STV05700 Umsetzung der der Klasse 6 in BIOS 1 Baden-Württemberg Kompetenzen Grundlegende biologische Prinzipien Inhalte Kerncurriculum und Schulcurriculum

Mehr

Biologie die Lehre vom Leben

Biologie die Lehre vom Leben Biologie die Lehre vom Leben 1 Wir beschäftigen uns mit Lebewesen...................... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsweisen...................... 9 2 Lebewesen wir stellen Fragen..........................

Mehr

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) 5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) Versuche/ Methoden Differenzierung Berufsorientierung Fächerübergriff/ Außerschulische Lernstandort Lebewesen 1.1 Pflanzen und Tiere sind Lebewesen (S. 14/15) Haustiere

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Klasse 5 Fachschaft Biologie Albert-Einstein-Gymnasium Reutlingen beschlossen von der Fachkonferenz am 04.03.04 Thema Inhalt Kerncurriculum

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016 SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 016 Stand: 1.09.016 Gesamtplan BNT - Themen- und Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Biologie und NT werden parallel unterrichtet: Wochenstunden Biologie

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5 Buch: Kernlehrplan für die Gesamtschule NRW in Anlehnung an den Stoffverteilungsplan von Klett Ideen: eventuell den Jahreszeiten angepasst unterrichten Station Natur und Umwelt für Exkursionen (frühzeitige

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Fachcurriculum für das Fach Biologie (2 Wochenstunden; ca. 56 Stunden) Kl.: 7 Schulart: Gymnasium I II III IV

Fachcurriculum für das Fach Biologie (2 Wochenstunden; ca. 56 Stunden) Kl.: 7 Schulart: Gymnasium I II III IV Fachcurriculum für das Fach Biologie (2 Wochenstunden; ca. 56 Stunden) Kl.: 7 Schulart: Gymnasium I II III IV Sachkompetenzen Konkrete Inhalte und ggf. Vorgehen Methodische Kompetenzen im Unterricht Kompetenzen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die

Mehr

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0 Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0 Erläuterungen für die folgende Tabelle: Gesamtplan nur für das Kerncurriculum (3/4), entspricht 162 Wochenstunden zusätzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT Stand November 2011 Vorbemerkungen: SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT Als sinnvoll, wenn auch nicht verpflichtend, wird ein durchgängiger Unterricht von Klasse 5 bis

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 2.1.1 Einführung in die Biologie

Mehr

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Biologie Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke Biologie

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31 Inhalt Das Buch zum Lernen nutzen 8 Biologie eine Einführung 10 Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? 14 1 Mit Haustieren leben 17 1.1 Meerschweinchen fressen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Zooschule. Angebote für Grundschulen Zooschule Der Zoo Leipzig ist ein geschichtsträchtiger Kulturort, der eine Fülle an Lernanlässen bietet. Er wirbt zu Recht mit dem Slogan "Der Natur auf der Spur". Mit der Umsetzung des Masterplans Zoo

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch- Fortschreibung von 2008/09 Themenbereich 1: Biologie ein neues Fach Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen a) vorwiegend prozessbezogene K. b) inhaltsbezogene K. Lehrbuch- Zeitplan Kompartimentierung,

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden Monat Bildungsplan Themen angestrebte Kompetenzen

Mehr

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte Stoffverteilungsplan MNT 5 Schule: Lehrer: 1. Inhaltsfeld: Naturwissenschaft als Grundlage der Erforschung des Lebens Mensch, Natur und Technik - alles hängt mit allem zusammen Naturwissenschaft Was ist

Mehr

UF, K, B UF, E UF, B

UF, K, B UF, E UF, B kursiv geschriebene Inhalte sind zusätzliche bzw. mögliche Inhalte die über den Kernlehrplan hinausgehen oder diesen zu Übungszwecken erweitern = Struktur und = ntwicklung Umgang mit Fachwissen (), rkenntnisgewinnung

Mehr

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 5/6 (150500)

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 5/6 (150500) Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 5/6 (150500) Inhalt Bioskop 5/6 M Basiskonzepte: Grundlegende Erkenntnisse im

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe Blütenpflanzen Wildpflanzen in ihrem Lebensraum, Kulturpflanzen Stundenzahl 10 Heimische - Kennübungen Pflanzenmaterial Exkursionen Blütenpflanzen Bestimmungbücher - Einordnen in Verwandtschaftsgruppe

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 1. Säugetiere Kennzeichen des Lebens Säugetiere: Bau und Funktion, Sinne, Ernährung, Fortpflanzung, Anpassung an die Umwelt, Verhalten, Ökologie, Organsystem des Menschen Vielfalt der Säugetiere

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14 ca. 14 Vielfalt von Lebewesen Lebensräume, Artenkenntnis, Bauplan von Blütenpflanzen und Insekten, Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Fortbewegung, Nahrungsbeziehung en Was lebt in meiner

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stundenzahl Der Hund - ein Haustier und seine Geschichte 16 Die Schülerinnen und Schüler Pflanzen und Tiere

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft Vögel als Eroberer der Luft Vögel zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen, Brustbeinkamm Leichtbauweise des Körpers (hohle Knochen, Luftsäcke) Federkleid Atmung mit röhrenartigen Lungen und Luftsäcken

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6 Jahrgang 5 September Oktober Einführung in die Naturwissenschaften am Beispiel von Haus- und Nutztieren Einen Kurzvortrag halten: Haltung Messen

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen Kennzeichen o Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln o Innenskelett aus Knochen und Knorpeln 1.1

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Information über die Anforderungen an die Heftführung Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5 BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5 Inhaltsfelder Biologie ist eine Naturwissenschaft Fachliche Kontexte Kennzeichen des Lebendigen Was kennzeichnet Lebewesen? Exkurs: Biologie = Lehre vom Lebendigen als Naturwissenschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab Vom Wolf zum Dackel (ca. 15 18 Std.) Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab 1.08.2015 Bewertung: Haustierhaltung Mein Lieblingstier (Sammlung, Einstimmung) Nicht jeder, der Hunde mag, hat

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Inhalt. 2 Vögel. 1 Säugetiere

Inhalt. 2 Vögel. 1 Säugetiere Inhalt Bildquellennachweis... 8 Vorwort... 9 1 Säugetiere 1.1 Haustiere Der Hund ein Säugetier... 11 Arbeitsblatt: Der Hund hat ein Fleischfressergebiss... 13 Der Wolf Vorfahr des Haushundes... 15 Arbeitsblatt:

Mehr

Inhalt. Forschen und Erfinden. Menschen haben Verantwortung fur Tiere. 8 Forschen und Erfinden. 14 Wie arbeiten Forscher und Erfinde?

Inhalt. Forschen und Erfinden. Menschen haben Verantwortung fur Tiere. 8 Forschen und Erfinden. 14 Wie arbeiten Forscher und Erfinde? Inhalt Forschen und Erfinden 8 Forschen und Erfinden METHODE Sicheres Arbeiten im סו Fachraum 12 METHODE Sicheres Experimentieren 14 Wie arbeiten Forscher und Erfinde? 16 METHODE Lernen imtearn 18 METHODE

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug 2 Was ist Biologie 6 7 Woran erkennt man ein Lebewesen? Womit beschäftigt sich die Biologie? Warum heißt das Fach Biologie

Mehr

Lehrplan Gymnasium. Biologie

Lehrplan Gymnasium. Biologie Lehrplan Gymnasium Biologie 2004/2007/2009/2011/2017 Die Lehrpläne für das Gymnasium treten für die Klassenstufen 5 bis 7 am 1. August 2004 für die Klassenstufe 8 am 1. August 2005 für die Klassenstufe

Mehr

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 Themenbereich I: Die Vielfalt von Lebewesen Körperbau und Lebensweise von Säugetieren Ausgehend von der Betrachtung der

Mehr

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 Was ist Biologie? Kennzeichen von Lebewesen Anlegen einer Mappe Säugetiere haben Gemeinsamkeiten 1. Hund: - Der Hund das älteste Säugetier des Menschen

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Übergreifende Materialien 1.1 Das Tierreich im Überblick: Materialgebundene I Wirbellose Tiere Aufgabe

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Stoffverteilungsplan Biologie Gymnasium Sachsen Klassen 7 und 8. EXTRA Poster zu. Erschließungsfeldern

Stoffverteilungsplan Biologie Gymnasium Sachsen Klassen 7 und 8. EXTRA Poster zu. Erschließungsfeldern Stoffverteilungsplan Biologie Gymnasium Sachsen Klassen 7 und 8 EXTRA Poster zu Erschließungsfeldern 93433 Lehrplan Gymnasium Sachsen Klassenstufe 7 Themenübersicht (Lerninhalte) Schülerband Klasse 7 Sachsen

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Biologie, Differenzierende Ausgabe A

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/ Vom Wolf zum Hund (ca. 15-18 Std.) Bewertung Haustierhaltung: Mein Lieblingstier (Sammlung, Einstimmung) Nicht jeder, der Hunde mag, hat einen Hund weshalb nicht? Ansprüche eines Hundes an eine artgerechte

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1 Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1 Dargestellt ist ein Basisprogramm, um alle Kompetenzen des KC s abzudecken. Dabei sollten die Unterrichtseinheiten

Mehr

des Tierparkes Zittau

des Tierparkes Zittau Angebote im Käferkabinett des Tierparkes Zittau Offene Angebote Thema Erklärung Kosten Auf einen Sprung zu Känguru und Luchs Tierparkführung (auf Wunsch mit Fütterung) 30,00 Winterschlaf und Winterruhe

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

2. Demographiegipfel

2. Demographiegipfel Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Informationsmaterial 2. Demographiegipfel des Freistaates Sachsen 8. November 2006 in Dresden Inhalt Abb 1. Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen

Mehr

Zusammensetzung der Biologienote

Zusammensetzung der Biologienote Die Biologiefachlehrkräfte sind Name Kürzel Name Kürzel Fr. Breiling (BL) Fr. Kruse (KRU) Fr. Fichtner (FN) Hr. Sandner (SAN) Fr. Frische (FR) Hr. Wein (WEI) Fr. Klahn (KLA) Fr. Zindler (ZIN) Stand September

Mehr

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09) Basiskonzepte:Variabilität, Information und Kommunikation, System Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Unterkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltsfelder: Umfang: ca. Std

Mehr

Zusammensetzung der Biologienote

Zusammensetzung der Biologienote Die Biologiefachlehrkräfte sind Name Kürzel Name Kürzel Fr. Breiling (BL) Fr. Kruse (KRU) Fr. Fichtner (FN) Hr. Sandner (SAN) Fr. Frische (FR) Hr. Wein (WEI) Fr. Hübers (HÜ) Fr. Zindler (ZIN) Stand August

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 ) Keimung ( 6. Klasse 21 / 22 ) Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. Fotosynthese (6. Klasse 22 / 22 ) Herstellung von energiereichem Traubenzucker und Sauerstoff aus

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen* JAHRGANGSSTUFE 5 (2 Wochenstunden) Vielfalt der Lebewesen Anpassung an die Jahreszeit Einführung in die Biologie / Kennzeichen des Lebens / Zellen Entwicklung und Verbreitung von Samenpflanzen Nutzpflanzen

Mehr

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T12 T123 100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T144 T124 T86 T48 T130 T35 T111 T72 T74 T9 T108 T84 T50 T4 T65 T43 T42 T31 T18 T85 T83 T95 Amphibien und Reptilien Amsel, Drossel,

Mehr

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Fach: Biologie Schuljahrgang: G8 Stundentafel: Halbjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop 7/8

Mehr

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 W-711076 passgenau zum Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 Differenzierende Ausgabe, Arbeitsblätter mit CD-ROM Teildruck Die Verkaufsauflage erscheint W-711076

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kopiervorlagen zum Thema Wirbeltiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kopiervorlagen zum Thema Wirbeltiere Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 46 Kopiervorlagen zum Thema Wirbeltiere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Fische Wirbeltiere

Mehr

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium Jever

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium Jever Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium Jever 08.03.2016 Allgemeine Anmerkungen: Der Biologieunterricht in der 5. Klasse wird am Mariengymnasium ganzjährig unterrichtet und umfasst

Mehr

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41)

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41) Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für Hessen PRISMA Biologie 1 Ausgabe A Band 1 Klassenstufen 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068455-8 Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Mehr