Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen"

Transkript

1 Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Bereich Bildungsarbeit Rotkreuz-Lehrinstitut Deutsches Rotes Kreuz Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2009 Rotkreuz-Lehrinstitut Münster LI-Schulplan 2009.indd :18:53

2 Herausgeber Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Bereich Bildungsarbeit Verantwortlich: Bereichsleiter Ulrich Hargart Anschrift Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Rotkreuz-Lehrinstitut Sperlichstraße Münster Telefon: Telefax: Internet: Das Rotkreuz-Lehrinstitut ist eine Einrichtung des Bereiches Bildungsarbeit im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. mit Sitz an der DRK-Landesschule in Münster. Leiter des Rotkreuz-Lehrinstitutes ist Franz Keggenhoff LI-Schulplan 2009.indd :18:53

3 Bildungsveranstaltungen Seminare und Tagungen des Rotkreuz-Lehrinstitutes in Münster 2009 LI-Schulplan 2009.indd :18:53

4 Inhaltsverzeichnis Aus- und Weiterbildung von Ausbildern in den Erste-Hilfe-Programmen Methodisch- didaktische Grundlagen für Ausbilder 8 Erste-Hilfe-Ausbilderlehrgang 9 Weiterbildung für Lehrer zum Erste-Hilfe-Ausbilder 1 0 Weiterbildung zum Ausbilder Erste Hilfe am Kind 1 0 Weiterbildung zum Dozenten Frühdefibrillation 11 Fortbildungen für Erste-Hilfe-Ausbilder 1 2 Aus- und Fortbildungen für Fachdienstausbilder und Funktionskräfte Lehrgang zur Schulung von Sanitätsdienst-Ausbildern 1 Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -Grundausbildung Technik und Sicherheit- Fortbildungen für Ausbilder -Grundausbildung Technik und Sicherheit- Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -Fachlehrgang Technik und Sicherheit- Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -Fachlehrgang Stromversorgung im Einsatz- Fortbildung für Ausbilder -Stromversorgung im Einsatz- Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -Sprechfunker- 1 Fortbildung für Ausbildern -Sprechfunker- Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -ABC-Grundausbildung- 20 Lehrgang zur Schulung von Ausbildern 2 1 -Grundausbildung im Betreuungsdienst- Einweisung für Ausbilder in die Lehrunterlage -Verpflegungshelfer- 21 Schulung von Ausbildern -Verpflegungshelfer- 22 Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -Fachlehrgang im Betreuungsdienst- Fortbildung für Ausbilder -Betreuungsdienst- 2 3 Schulung von Ausbildern Basisnotfallnachsorge Fortbildung für Ausbilder -Basisnotfallnachsorge- Aus- und Fortbildung zur Feldköchin/zum Feldkoch 2 5 Grundeinweisung für Gerätewarte des Vepflegungstrupps 25 Rettungshunde, Lehrgänge/Seminare/Prüfungstermine LI-Schulplan 2009.indd :18:54

5 Aus- und Fortbildungen von Leitungskräften Lehrgang -Führen und Leiten von Gruppen- Lehrgang -Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften- 2 9 Lehrgang -Grundlagen des Sozialmanagements- 3 0 Abschlussprüfung für Leitungskräfte Seminar -Vorstandsarbeit im DRK- Seminar -Aufg. v. Dienst- und Disziplinarvorgesetzten im DRK- 32 Seminar - Die Ärztin/der Arzt als Leitungskraft im DRK Aus- und Fortbildungen der Führungskräfte Lehrgang -Führen im Einsatz I + II- Übersicht Führungskräfteaussbildung Lehrgang -Führen im Einsatz III + IV- Fortbildungen für Führungskräfte "Planung San-Einsätze" Fortbildungen für Führungskräfte "ABC-Grundlagen" 4 0 Verbandsführerlehrgang Lehrgang "Einführung in die Stabsarbeit" 4 1 Lehrgang "Führen im Einsatzstab des Kreisverbandes" Schulung zum Medizin-Produkte-Beauftragten 4 3 Sonstige Veranstaltungen, Lehrgänge und Tagungen Fachtagungen 2009 Allgemeine Informationen, Anmelde- und Teilnahmebedingungen Mit diesem Zeichen versehene Veranstaltungen finden gegenseitige Anerkennung in den Landesverbänden Westfalen-Lippe und Nordrhein. Infolgedessen ist eine Teilnahme in beiden Landesverbänden möglich. Bitte beachten Sie die Ausschreibungen im Internet und in den Bildungsprogrammen. Die Teilnahme an Lehrgängen im Landesverband Nordrhein oder in anderen Landesverbandänden ist nur nach vorheriger Rücksprache mit dem RK-Lehrinstitut möglich. Die Anmeldung muss über den Landesverband erfolgen. 5 LI-Schulplan 2009.indd :18:54

6 6 LI-Schulplan 2009.indd :18:54

7 Lehrgänge zur Aus- Fort- und Weiterbildung von Ausbildern in den Erste-Hilfe-Programmen 7 LI-Schulplan 2009.indd :18:54

8 Methodisch- didaktische Grundlagen für Ausbilder In den Seminaren werden die methodisch-didaktischen Grundlagen für die Ausbildertätigkeiten verschiedener Fachrichtungen vermittelt. Für eine Ausbildertätigkeit vorgesehene RK-Mitarbeiter, z. B. in den Fachbereichen: - Rotkreuz-Einführungs- und Aufbauseminar, - Betreuungdienst, - Technik und Sicherheit, - Fernmeldedienst, - Stromversorgung und - Basisnotfallnachsorge. Der Lehrgang kann auch von Leitungs- und Führungskräften besucht werden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in die Ausbildung der RK-Gemeinschaften eingebunden sind. Der Lehrgang ist Voraussetzung für die Teilnahme am entsprechenden Ausbilderlehrgang der genannten Fachbereiche, wenn nicht bereits eine Ausbilder - tätigkeit, z. B. als Erste-Hilfe-Ausbilder ausgeübt wird. Der Lehrgang ist nicht für Mitarbeiter, die als Erste- Hilfe-Ausbilder vorgesehen sind, da das Thema "Methodisch-didaktische Grundlagen" Bestandteil des EH-Ausbilderlehrgangs ist. Der Lehrgang kann von Ausbildern auch als Auffrischung besucht werden. Termine Infos für TN Die Lehrgänge beginnen jeweils samstags um 10:00 Uhr (Anreise bis 09:30 Uhr) und enden am Sonntag gegen 16:00 Uhr. Fahrtkosten werden erstattet. Verdienstausfall wird nicht erstattet. 8 LI-Schulplan 2009.indd :18:54

9 Erste-Hilfe-Ausbilderlehrgang Infos für TN Den n werden die andragogischen, methodischen und didaktischen Grundlagen zur Durchführung von Erste-Hilfe-Lehrgängen vermittelt. Mitarbeiter des DRK, die den Unterrichtsstoff der ersten Hilfe in Theorie und Praxis sicher beherrschen und nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang bereit sind, regelmäίig im Namen und Auftrag des Roten Kreuzes Ausbildungsarbeit zu leisten. Teilnahmevoraussetzungen sind grundsätzlich: - Mindestalter 18 Jahre, - Rotkreuz-Einführungsseminar, - Teilnahme und Hospitation an mindestens einem Erste-Hilfe-Lehrgang innerhalb der letzten 6 Mon., - Sanitätsdienstausbildung mit Prüfung (min. 48 Std.) oder vergleichbare bzw. höherwertige Ausbildung z. B. Rettungshelfer, Rettungssanitäter o. Ä.*) Termine Die Lehrgänge beginnen jeweils samstags um 10:00 Uhr (Anreise bis 09:30 Uhr) und enden am Freitag gegen 14:00 Uhr. Verdienstausfall wird nach Absprache mit dem Kreisverband erstattet. Die Lehr-Lernunterlage (Leitfaden) wird zu Beginn des Lehrgangs ausgehändigt. *) Der Nachweis (Kopie der TN-Bescheinigung bzw. des Prüfungszeugnisses) muss dem Lehrinstitut mit der Anmeldung vorgelegt werden. 9 LI-Schulplan 2009.indd :18:54

10 Weiterbildung für Lehrer zum Erste-Hilfe-Ausbilder Die erhalten eine Einweisung in das didaktische Konzept der Erste-Hilfe-Lehrunterlage. Insbesondere erfolgt eine Einweisung in die praktischen Maßnahmen und die Vermittlung medizinischen Hintergrundwissens. Zusätzlich erhalten die Informationen zum Schulsanitätsdienst, dem DRK-Blutspendedienst und zu Rechtsfragen. Lehrerinnen und Lehrer, die als (freie) Mitarbeiter im Namen und Auftrag des Roten Kreuzes (Kreisverband) Erste-Hilfe-Lehrgänge an ihrer Schule durchführen sollen. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe- Lehrgang vor nicht mehr als 6 Monaten und möglichst ein fachlicher Hintergrund z. B. als Biologie- oder Sport lehrer oder eine Sanitätsausbildung (48 Std.). Anmeldungen zu diesem Lehrgang sind nur über den jeweiligen Kreisverband möglich. Termine Weiterbildung zum Ausbilder Erste Hilfe am Kind Die erhalten eine Einweisung in das Konzept der Lehrunterlage "Erste Hilfe am Kind". Insbesondere werden die mit den Besonderheiten der Zielgruppe vertraut gemacht. Ferner wird Hintergrundwissen vermittelt und in die praktischen Maßnahmen eingewiesen. Rotkreuz-Mitarbeiter, die erfahrene Erste-Hilfe- Ausbilder bzw. Sanitätsdienstausbilder mit gültigem Lehrschein und viel Unterrichtserfahrung sind und zusätzlich Erfahrungen im Umgang mit Kindern, z. B. 10 LI-Schulplan 2009.indd :18:54

11 als Eltern, Kinderkrankenschwester, Erzieher/in oder als Mitarbeiter im Rettungsdienst haben. Die müssen an mindestens einem EH-Kind- Kurs innerhalb der letzten 6 Monate teilgenommen (hospitiert) haben. Termine Infos für TN Die Lehrgänge beginnen jeweils samstags um 10:00 Uhr (Anreise bis 09:30 Uhr) und endet am Sonntagnachmittag. Verdienstausfall wird nicht erstattet. Eine Lehr- Lernunterlage wird nicht ausgehändigt. Weiterbildung zum Dozenten -Frühdefibrillation- Die erhalten eine Einweisung in die Lehrunterlage "Frühdefibrillation". Es erfolgt ein intensives Training der entsprechenden Algorithmen. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung. Grundsätzlich erfahrene Sanitätsdienstausbilder und Erste-Hilfe-Ausbilder mit gültigem Lehrschein. Die müssen an mindestens einem Frühdefibrillationskurs innerhalb der letzten 6 Monate teilgenommen bzw. hospitiert haben. Kenntnisse der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) sind von Vorteil. Termin Infos für TN Der Lehrgang beginnt um 10:00 Uhr (Anreise bis 09:30 Uhr) und endet gegen 14: Uhr. Verdienstausfall und Fahrtkosten werden nicht erstattet. 11 LI-Schulplan 2009.indd :18:54

12 Fortbildungen für Erste-Hilfe-Ausbilder Die erhalten eine fachliche und methodische Fortbildung zur Verlängerung ihrer Lehrbefähigung als Erste-Hilfe-Ausbilder -gemäß Ausbildungsordnung des Deutschen Roten Kreuzes und den BGG 948. Erste-Hilfe-Ausbilder, deren Lehrberechtigung -drei Jahre nach dem Besuch der Ausbilderschulung bzw. drei Jahre nach der letzten Fortbildung- ausläuft. Die Fortbildung muss innerhalb der Gültigkeitsdauer der bestehenden Lehrberechtigung erfolgen. Ist die Lehrberechtigung länger als 12 Monate überschritten, ist eine Verlängerung nicht mehr möglich. Termin / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / LI-Schulplan 2009.indd :18:54

13 Infos für TN Achtung Hinweis Die Lehrgänge beginnen am ersten Tag um 09:30 Uhr und enden am zweiten Tag gegen 17:00 Uhr. Übernachtung und Verpflegung in der Landesschule sind vorgesehen. Verdienstausfall und Fahrtkosten werden vom LV nicht erstattet (bitte Fahrgemeinschaften bilden). Die müssen ihre Lehr- Lernunterlage und ihre Lehrberechtigung (Zertifikat oder Lehrschein) zum Lehrgang mitbringen. Ohne diesen Nachweis ist die Teilnahme an einer Fortbildung nicht möglich! Alle Erste-Hilfe-Ausbilder (auch Lehrer) müssen anhand des Ablauftermins ihrer Lehrberechtigung dafür sorgen, dass sie vor dem Ablauftermin an einer Fortbildung teilnehmen und hierzu rechtzeitig von ihrem Kreisverband zu einer Fortbildung angemeldet werden. Fachliche Auskunft zu den Ausbilder- Aus- und Weiterbildungen in den Erste-Hilfe-Programmen und zu den Sanitätsdienstausbilder- Aus- und Fortbildungen erteilen: Sigrid H. Bohnen 0251/ Franz Keggenhoff 0251/ LI-Schulplan 2009.indd :18:54

14 Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung von Fachdienstausbildern und Funktionskräften 14 LI-Schulplan 2009.indd :18:54

15 Lehrgang zur Schulung von Sanitätsdienstausbildern Infos für TN Den n werden die methodischen, didaktischen und fachlichen Grundlagen zur Durchführung von Sanitätsdienstausbildungen vermittelt. Erfahrene Erste-Hilfe-Ausbilder mit gültigem Lehrschein und abgeschlossener Sanitätsdienstausbildung (Prüfung) sowie der Bereitschaft und Verpflichtung dem Kreisverband gegenüber, als Sanitätsdienstausbilder aktive Ausbildungsarbeit zu leisten. Termin Der Lehrgang beginnt freitags um 18:30 Uhr und endet am Freitag gegen 17:00 Uhr. Eine Unterweisung zum Dozent Frühdefibrillation ist Bestandteil der Ausbildung. Die Lehrunterlagen werden im Ausbilderlehrgang zur Verfügung gestellt. Fortbildungen für Sanitätsdienstausbilder Infos für TN Tagesveranstaltung mit aktuellem Thema Sanitätsdienstausbilder mit gültiger Lehrberechtigung Termin / / / / / / Die Lehrgänge beginnen jeweils um 09:30 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr. Anlässlich der Fortbildungen erfolgt eine Verlängerung der Lehrscheine, daher besteht eine Teilnahmeverpflichtung für alle San-Ausbilder. 15 LI-Schulplan 2009.indd :18:54

16 Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -Grundausbildung Technik und Sicherheit- Die erhalten eine Einweisung in das didaktische Konzept der Lehrunterlage "Grundausbildung Technik und Sicherheit". Rotkreuz-Mitarbeiter, die an einer Grundausbildung Technik und Sicherheit teilgenommen haben und über Unterrichtserfahrung verfügen. Haben die noch keine Unterrichtserfahrung (z. B. als Erste-Hilfe-Ausbilder), ist die vorhergehende Teilnahme an einem Lehrgang "Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder" zwingend erforderlich. Die müssen sich dem Kreisverband gegenüber verpflichten, als Ausbilder zur Verfügung zu stehen. Termin Fortbildung für die Ausbilder -Grundausbildung Technik und Sicherheit- Ausbilder "Grundausbildung Technik und Sicherheit" Termine LI-Schulplan 2009.indd :18:54

17 Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -Fachlehrgang Technik und Sicherheit- Den n werden die methodischen, didaktischen und fachlichen Grundlagen zur Schulung von Fachkräften im Bereich Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit vermittelt. Rotkreuz-Mitarbeiter, die die Fachausbildung Technik und Sicherheit absolviert haben. Sie sollten über Unterrichtserfahrung verfügen, mindestens jedoch den Lehrgang Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder besucht haben. Ideal sind Mitarbeiter, die bereits als Ausbilder im Bereich Grundausbildung Technik und Sicherheit tätig sind. Die müssen sich dem Kreisverband gegenüber verpflichten, als Ausbilder zur Verfügung zu stehen. Termin WE WE Die Lehrgangstermine im LV-Nordrhein stehen unter "LANO" im Internet. 17 LI-Schulplan 2009.indd :18:54

18 Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -Fachlehrgang Stromversorgung im Einsatz- Den n werden die methodischen, didaktischen und fachlichen Grundlagen zur Schulung von Fachkräften im Bereich "Stromversorgung im Ein satz" vermittelt. Elektrofachkräfte mit entsprechender Berufsausbildung, die über Unterrichtserfahrung verfügen und am Lehrgang "Stromversorgung im Einsatz" teilgenommen haben. Haben die noch keine Unterrichtserfahrung, ist die vorhergehende Teilnahme an einem Lehrgang "Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder" zwingend erforderlich. Die müssen sich dem Kreisverband gegenüber verpflichten, als Ausbilder zur Verfügung zu stehen. Termine WE WE Fortbildungslehrgang für Ausbilder -Stromversorgung im Einsatz- Ausbilder im Fachbereich -Stromversorgung im Einsatz- Termin LI-Schulplan 2009.indd :18:55

19 Lehrgang zur Schulung von Ausbildern - Sprechfunker - Die erhalten eine Einweisung in das didaktische Konzept der Lehrunterlage "Ausbildung zum Sprechfunker". Rotkreuzmitarbeiter, die als Ausbilder im Fernmeldedienst im Bereich der Sprechfunker-Ausbildungen tätig werden sollen. Unterrichtserfahrung bzw. Lehrgang "Methodisch- didaktische Grundlagen für Ausbilder" und die Bereitschaft, Unterrichtsarbeit zu leisten, sind erforderlich. Termin Kein Lehrgang 2009 Fortbildung für Ausbilder -Sprechfunker- Ausbilder im Fachbereich "Ausbildung zum Sprechfunker" Termin LI-Schulplan 2009.indd :18:55

20 Lehrgang zur Schulung von Ausbildern - ABC-Grundausbildung - Die erhalten eine Einweisung in das didaktische Konzept der ABC-Lehrunterlage. Rotkreuzmitarbeiter, die als ABC-Ausbilder tätig werden sollen und bereits über Unterrichtserfahrung verfügen bzw. den Lehrgang "Methodisch- didaktische Grundlagen für Ausbilder" absolviert haben. Insbesondere ehemalige ABC-Ausbilder, San-Ausbilder und Ausbilder mit themenbezogenen Grundkenntnissen, z. B. aus der Bundeswehr. Termin Fachliche Auskunft zu allen Lehrgängen in den Bereichen TWA, Technik und Sicherheit, ABC, Stromversorgung und Fermeldewesen erteilt: Armin Tretner LI-Schulplan 2009.indd :18:55

21 Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -Grundausbildung im Betreuungsdienst- Die erhalten eine Einweisung in das didaktische Konzept der Lehrunterlage "Grundausbildung Betreuungsdienst". Rotkreuz-Mitarbeiter, die an einer Betreuungsdienst- Grundausbildung teilgenommen haben und über Unterrichtserfahrung verfügen. Haben die noch keine Unterrichtserfahrung, ist die vorhergehende Teilnahme an einem Lehrgang "Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder" zwingend erforderlich. Empfehlenswert ist die vorherige Teilnahme an einer Fachdienstausbildung Betreuungsdienst. Die müssen sich dem Kreisverband gegenüber verpflichten, als Ausbilder zur Verfügung zu stehen. Termin Kein Lehrgang 2009 Die Lehrgangstermin im LV-Nordrhein stehen unter "LANO" im Internet. Unterweisung bisheriger Ausbilder "Verpflegung im K-Fall" in die neue Lehrunterlage -Verpflegungshelfer- Ausbilder, die bislang im Bereich "Verpflegung im K- Fall" unterrichtet haben und noch nicht in die Lehrunterlage "Verpflegungshelfer" eingewiesen sind. Termin LI-Schulplan 2009.indd :18:55

22 Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -Fachlehrgang Verpflegungshelfer- Die erhalten eine Einweisung in das didaktische Konzept der Lehrunterlage. Rotkreuz-Mitarbeiter, die über eine Grundausbildung im Betreuungsdienst verfügen. Sie sollen den Lehr gang "Verpflegung im K-Fall" oder "Verpflegungshelfer" besucht haben. Sie sollten über Unterrichtserfahrung verfügen, mindestens jedoch den Lehrgang "Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder" besucht haben. Ideal sind Mitarbeiter, die bereits über Kenntnisse im Verpflegungsdienst verfügen. Die müssen sich dem Kreisverband gegenüber verpflichten, als Ausbilder zur Verfügung zu stehen. Bei Rückfragen bezüglich der Lehrgangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Herrn Voges. Termine (1. WE) (2. WE) (1. WE) (2. WE) Die Lehrgangstermin im LV-Nordrhein stehen unter "LANO" im Internet. Info für TN Die Lehrunterlage erhalten die n im Lehrgang. 22 LI-Schulplan 2009.indd :18:55

23 Lehrgang zur Schulung von Ausbildern -Fachlehrgang Betreuungshelfer- Die erhalten eine Einweisung in das didaktische Konzept der Lehrunterlage. Rotkreuz-Mitarbeiter, die über eine Grundausbildung im Betreuungsdienst verfügen und den Lehrgang "Betreuungshelfer" besucht haben. Sie sollten über Unterrichtserfahrung verfügen, mindestens jedoch den Lehrgang "Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder" besucht haben. Ideal sind Mitarbeiter, die bereits über Kenntnisse im Betreuungsdienst verfügen. Die müssen sich dem Kreisverband gegenüber verpflichten, als Ausbilder zur Verfügung zu stehen. Termine Kein Lehrgang 2009 Die Lehrgangstermin im LV-Nordrhein stehen unter "LANO" im Internet. Info für TN Die Lehrunterlage erhalten die n im Lehrgang. Fortbildung für Ausbilder -Betreuungsdienst- Ausbilder im Fachbereich Betreuungsdienst Termin Die Fortbildung findet in Nottuln statt. 23 LI-Schulplan 2009.indd :18:55

24 Schulung von Ausbildern -Basisnotfallnachsorge- Den n werden die methodischen, didaktischen und fachlichen Grundlagen zur Schulung von Einsatzkräften im Bereich Basisnotfallnachsorge vermittelt. Rotkreuz-Mitarbeiter, die einen Grundlehrgang "Basisnotfallnachsorge" absolviert haben und über einschlägige praktische Erfahrung in diesem Bereich und im Betreuungsdienst verfügen. Allgemeine Unterrichtserfahrung (z. B. als Erste-Hilfe- Ausbilder) oder aber die vorhergehende Teilnahme an einem Lehrgang "Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder" sind zwingend erforderlich. Die müssen sich dem Kreisverband gegenüber verpflichten, als Ausbilder zur Verfügung zu stehen. Termine Fortbildung für Ausbilder -Basisnotfallnachsorge- Ausbilder im Fachbereich Basisnotfallnachsorge Termin LI-Schulplan 2009.indd :18:55

25 Ausbildung zur Feldköchin/zum Feldkoch Planung, Vorbereitung und Herstellung von Verpflegung, einschließlich Aufbau und Betrieb von Feldkochherden. Umgang mit der Ausstattung unter Berücksichtigung entsprechender Vorschriften. Die Ausbildung erfolgt in Theorie und Praxis. Rotkreuz-Mitarbeiter, die als Feldkoch/Feldköchin vorgesehen sind. Die müssen 18 Jahre alt sein und den Fachlehrgang Verpflegung im K-Fall bzw. "Verpflegungshelfer" absolviert haben und die Ausstattung des Verpflegungsdienstes beherrschen. Sie müssen den Nachweis der erfolgten Erstbelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz vorlegen. Termin Im Anschluss an die theoretische Ausbildung findet vom 22. bis die Praxisausbildung statt. Info für TN Einsatzbekleidung und zwei Garnituren Kochbekleidung sind zum Lehrgang mitzubringen. Grundeinweisung für Gerätewarte des Verpflegungstrupps Termin (Nottuln) Fachliche Auskunft zu allen Lehrgängen in den Bereichen Betreuungsdienst, Feldkochausbildung und Basisnotfallnachsorge erteilt: Martin Voges LI-Schulplan 2009.indd :18:55

26 Fachbereich Rettungshunde Ausbilderqualifikation Thema: "Gehorsam" (Block II) Ausbilder und Ausbildungshelfer. Termin Der Lehrgang findet voraussichtlich in Greten Venn statt. Anmeldungen bis zum an das Rotkreuz-Lehrinstitut, Frau Adam. Gruppenleitertagung Termin Die Tagung findet voraussichtlich in Nottuln statt. Anmeldungen bis zum an das Rotkeuz-Lehrinstitut, Frau Adam. Fachliche Auskunft zum Bereich Rettungshunde erteilen: Volker Koch 05605/ und Martin Voges 0251/ LI-Schulplan 2009.indd :18:55

27 Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung von Leitungskräften im Roten Kreuz 27 LI-Schulplan 2009.indd :18:55

28 Lehrgang -Führen und Leiten von Gruppen- Den n werden die Grundlagen zeitgemäßer Mitarbeiter-Führung im DRK vermittelt. Es geht um Führungsprozesse, Teamarbeit und die Entwicklung von Gruppen. Die Anforderungen an eine Führungs- oder Leitungskraft, Führungsstil und Führungsverhalten werden ebenso behandelt wie Fragen der Kommunikation, Motivation und Konfliktbewältigung. Rotkreuz-Mitarbeiter, die für eine Leitungs- oder Führungsaufgabe geeignet sind und im Roten Kreuz eine solche Funktion übernehmen sollen. Sie müssen das Rotkreuz-Einführungsseminar oder die Helferausbildung absolviert haben. Termine Info für TN Die Ausbildung beginnt jeweils am Samstag um 9:00 Uhr und endet am Sonntag gegen 17:30 Uhr. Die Ausbildung ist das 1. Modul (Grundlehrgang) für Führungs- und Leitungskräfte im Roten Kreuz. 28 LI-Schulplan 2009.indd :18:55

29 Lehrgang -Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften- Es werden die Aufgaben und Tätigkeiten von Rotkreuzleiterinnen und -leitern behandelt. Es geht in diesem Lehrgang um die Planung und Durchführung von Rotkreuz-Diensten, die Planung und Organisation der Ausbildung, gesetzliche und verbandsinterne Vorgaben und die Erledigung von Verwaltungsaufgaben. Rotkreuz-Mitarbeiter, die für eine Funktion als Rotkreuzleiterin/-Leiter geeignet sind und eine entsprechende Funktion im Roten Kreuz übernehmen sollen. Termine Info für TN Die Ausbildung beginnt jeweils am Samstag um 9:00 Uhr und endet am Sonntag gegen 17:30 Uhr. 29 LI-Schulplan 2009.indd :18:55

30 Lehrgang -Grundlagen des Sozialmanagements- Im Lehrgang geht es um Managementfunktionen und -techniken im Rahmen von Leitungs aufgaben im Deutschen Roten Kreuz. Es werden Themen wie situative Führung, Personalentwicklung, Information, Kommunikation und Kooperation behandelt. Es geht aber auch um die Ehrenamtlichkeit im Roten Kreuz, um Motivation und Konflikmanagement. Rotkreuz-Mitarbeiter, die für eine Funktion als Rotkreuz-Leiterin/Leiter geeignet sind und eine entsprechende Funktion im Roten Kreuz übernehmen sollen. Die sollten den Lehrgang "Führen und Leiten von Gruppen" absolviert haben. Termine Info für TN Die Ausbildung beginnt jeweils am Samstag um 9:00 Uhr und endet am Sonntag gegen 17:30 Uhr. 30 LI-Schulplan 2009.indd :18:55

31 Abschlussprüfung für Leitungskräfte Die haben ihre Leitungskräfteausbildung abgeschlossen. Sie legen in diesem Lehrgang ihre Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich) ab. Rotkreuz-Mitarbeiter, die für eine Leitungsaufgabe geeignet sind, im Roten Kreuz eine solche Funktion übernehmen sollen und die Lehrgänge - Führen und Leiten von Gruppen, - Leiten von Rotkreuzgemeinschaften und - Grundlagen des Sozialmanagements absolviert haben. Termine Info für TN Der Lehrgang beginnt jeweils um 9:00 Uhr und endet gegen 15:00 Uhr. 31 LI-Schulplan 2009.indd :18:56

32 Seminar -Vorstandsarbeit im DRK- Grundlagen der Vorstandsarbeit. Hierzu gehören u. a. Vereinsrecht, Rechtsgrundlagen, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und Vorstandskultur. Rotkreuz-Mitarbeiter, die ein Vorstandsmandat im Deutschen Roten Kreuz (OV/KV) bekleiden oder für ein solches Amt vorgesehen sind. Die sollten die Grundmodule der Leitungskräftequalifizierung absolviert haben. Termine Info für TN Die Ausbildung beginnt jeweils am Samstag um 9:00 Uhr und endet am Sonntag gegen 17:30 Uhr. Seminar -Aufgaben von Dienst- und Disziplinarvorgesetzten im DRK- Es geht in dem Seminar um die Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren. Thematisiert werden Konfliktbewältigungsgespräche, das Einleiten und Durchführen von Beschwerdeund Disziplinarverfahren. Rotkreuz-Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit als Dienst- und Disziplinarvorgesetzte mit Beschwerde- und/oder Disziplinarverfahren zu tun haben. Termine Info für TN Das Seminar beginnt jeweils um 9:00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. 32 LI-Schulplan 2009.indd :18:56

33 Seminar -Die Ärztin/der Arzt als Leitungskraft im DRK- Ausgehend vom Aufgabenkatalog für Rotkreuzärzte in Leitungsfunktionen erhalten die /innen einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Managements innerhalb des Roten Kreuzes. Dies reicht von der Arbeit in RK-Gemeinschaften, der Funktion als Vorstandsmitglied, der Mitwirkung in der Gefahrenabwehr, über den Blutspendedienst und der Verantwortung in den Bildungsprogrammen, bis zur Mitwirkung bei Auslandseinsätzen. Ärztinnen und Ärzte im Roten Kreuz bzw. Ärztinnen und Ärzte mit Interesse am Roten Kreuz und seinen Aufgaben. Termine Info für TN Das Seminar beginnt freitags um 18:00 Uhr und endet am Sonntag gegen 17:00 Uhr. Das Seminar wird als ärztliche Fortbildung der Kategorie C von der Ärztekammer anerkannt. Fachliche Auskunft zu allen Lehrgängen in den Bereichen Leitungskräfte- Aus- und Fortbildung erteilt: Mechtild Greshake LI-Schulplan 2009.indd :18:56

34 34 LI-Schulplan 2009.indd :18:56

35 Aus- und Fortbildungen der Führungskräfte 35 LI-Schulplan 2009.indd :18:56

36 Lehrgang -Führen im Einsatz I und II- (Ausbildung für Gruppenführer) Allgemeine Führungsgrundlagen und Einsatzregeln, der Führungsvorgang (DV 100), Führungsmittel, Einsatzabläufe, Einsatzvor- und nachbereitung, Sicherheit im Einsatz und Unfallverhütung sowie die psychische Belastung der Einsatzkräfte sind Themenschwerpunkte in den Lehrgängen. Führungskräfte in Einsatzformationen des DRK, insbesondere Trupp- und Gruppenführer/-innen. Eine abgeschlossene Fachdienstausbildung wird zwingend vorausgesetzt und die Teilnahme am Lehrgang "Führen und Leiten von Gruppen" sollte erfolgt sein. Die Teilnahme am FE II - Lehrgang setzt die Teilnahme am FE I - Lehrgang voraus. Termine FE I FE II FE I FE- II FE- I FE- II FE I FE II FE I FE II FE I FE II Blocklehrgang FE I + II LI-Schulplan 2009.indd :18:56

37 Infos für die an den Führungskräfteausbildungen Die Ausbildungen FE I und FE II sowie FE III und FE IV gehören jeweils zusammen. TN sollten die Ausbildungen möglichst zeitlich zusammenhängend planen und sich entsprechend anmelden, zumal nach dem FE II-Lehrgang (Gruppenführer) und dem FE IV-Lehrgang (Zugführer) jeweils die Abschlussprüfung für beide Lehrgänge erfolgt. Die Ausbildungstermine gelten für Gruppenführer aller Fachbereiche (San., Betreuung, Technik). Ein Teil der Ausbildung im FE II-Lehrgang erfolgt daher fachdienstlich differenziert. 37 LI-Schulplan 2009.indd :19:01

38 Lehrgang -Führen im Einsatz III + IV- Ausbildung für Zugführer Rechtliche Grundlagen im Rahmen der Gefahrenabwehr, Sicherheit im Einsatz, Einsatzregeln, Zusammenarbeit mit Dritten. Taktische Führung der Einsatzeinheit anhand von Planspielen, zivilschutzbezogene Ausbildung der Zugführer und Abschlussprüfung für Zugführer/innen (FE IV). Führungskräfte in Einsatzformationen des DRK, die die Lehrgänge Führen im Einsatz I und II erfolgreich absolviert haben und für die Funktion des Zugführers vorgesehen sind. Die müssen am Lehrgang "Führen und Leiten von Gruppen" teilgenommen haben. Die Teilnahme am FE IV - Lehrgang setzt die Teilnahme am FE III - Lehrgang voraus. Termine FE III FE-IV FE III FE IV Blocklehrgang FE III + IV Info für TN Nach erfolgreicher Teilnahme am FE III+IV - Lehrgang schließt sich ein Praktikum im Einsatzführungsdienst bei einer Großveranstaltung an. Die Termine werden im Lehrgang abgestimmt. 38 LI-Schulplan 2009.indd :19:01

39 Allgemeine Informationen zu den Führungskräftelehrgängen Alle Lehrgänge für Führungskräfte finden an der DRK-Landesschule in Münster statt. Die FE-I Lehrgänge beginnen am Samstag um 09:00 Uhr und enden am Sonntag um 17:30 Uhr. Alle übrigen Lehrgänge (bis auf die Blocklehrgänge) beginnen freitags um 18:00 Uhr und enden am Sonntag gegen 17:00 Uhr (Bitte die Einladungen beachten). Zu einigen Lehrgängen erhalten die mit der Einladung Lernunterlagen und Informationsmaterial. Damit müssen die im Lehrgang vertraut sein. Die Anreise zu allen Leitungs- und Führungskräfteausbildungen sollte möglichst in Fahrgemeinschaften und mit KatS-Dienstfahrzeugen im Rahmen der dafür zur Verfügung stehend "Frei-km" erfolgen. Ist dies nicht möglich, werden die Fahrtkosten in Höhe der Anreisekosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erstattet. Fortbildung für Führungskräfte Thema: "Planung und Durchführung von Sanitätseinsätzen bei Großveranstaltungen" Rechtliche Grundlagen für die Planung und Durchführung von Sanitätsdiensten bei Großveranstaltungen, Grundlagen der Planung (Leitlinien), Kostenermittlung, Gefahrenanalyse, Maurer-Algorithmus, Aufbauund Ablauforganisation. Führungskräfte des DRK, Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften, Einsatzplaner der Verbände. Abgeschlossene Ausbildung Führen im Einsatz I IV oder vergleichbare Ausbildung. Abgeschlossene Fachdienstausbildung im Sanitäts- oder Betreuungsdienst, Grundausbildung im jeweils anderen Fachdienst. Termin Beginn Freitag 18:00 Uhr, Ende Samstag 17:30 Uhr 39 LI-Schulplan 2009.indd :19:01

40 Fortbildung für Führungskräfte Die Fortbildung wird das Thema "Atomare, Biologische und Chemische Gefahrenlagen" haben. Selbstschutz, Sicherheit im Einsatz unter Verwendung der Ausstattung und Führung unter den besonderen Bedingungen von Gefahrstofflagen werden thematisiert. Führungskräfte (Zugführer) mit abgeschlossener Ausbildung Führen im Einsatz I IV oder vergleichbarer Ausbildung. Achtung: Die Fortbildung richtet sich an alle Zugführer, die 2008 noch nicht an dieser Fortbildung teilnehmen konnten. Der Lehrgang ist nicht für hauptamtliches Personal (Gruppen- Zugführer RD) im Rettungsdienst. Termine Information Die Ausbildung beginnt samstags um Uhr und endet sonntags gegen Uhr. Verdienstausfall wird nicht erstattet, für Fahrtkosten gilt die Regelung zur Führungskräfteausbildung, siehe Seite 39. Die Teilnahme wird entsprechend zertifiziert. Fachliche Auskunft zu allen Führungskräfte- Aus- und Fortbildung erteilt: Franz Keggenhoff 0251/ LI-Schulplan 2009.indd :19:01

41 Verbandsführerlehrgang Rechtliche Grundlagen im Rahmen der Gefahrenabwehr, Führungsorganisation und Einsatztaktik, Zusammenarbeit mit Behörden, Polizei usw. und Öffentlichkeitsarbeit. Führen von Einheiten auf der Führungsstufe C. Führungskräfte mit nachweislich abgeschlossener Zugführerausbildung (FE I bis FE IV) und Einsatzerfahrung, die für eine Funktion als Verbandsführer vorgesehen sind. Termine FE V FE V Info für TN Die Kenntnisse der DV 100 und DV 102 sollten vor dem Lehrgang aufgefrischt werden. Einführung in die Stabsarbeit Organisation, Funktionen und Arbeitsabläufe in Einsatzstäben. Mitarbeiter und Führungskräfte, die für Funktionen in Einsatzstäben vorgesehen sind. Termine Info für TN Achtung: Der Lehrgang beginnt am Mittwoch um 09:30 Uhr und endet am Freitag gegen 17:00 Uhr. 41 LI-Schulplan 2009.indd :19:02

42 Lehrgang Führen im Einsatzstab im KV Information Aufgaben des Einsatzstabes, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Führungsmittel, Stabsarbeit, Planspiel Mitglieder des Einsatzstabes im Kreisverband mit abgeschlossene Ausbildung Führen im Einsatz I IV, einer abgeschlossene Fachdienstausbildung im Sanitäts- oder Betreuungsdienst und Grundausbildung im jeweils anderen Fachdienst. Die 2-tägige Ausbildung findet als Vor-Ort-Seminar im jeweiligen Kreisverband für geschlossene Einsatzstäbe statt, kann aber nach Absprache auch in der DRK-Landesschule durchgeführt werden. Terminabsprachen bitte mit dem Rotkreuz-Lehrinstitut, Herrn Keggenhoff 0251/ treffen. 42 LI-Schulplan 2009.indd :19:02

43 Schulung zum Medizin-Produkte-Beauftragten Die werden insbesondere in die Medizin- Produkte-Betreiber-Verordnung (MPBetreibV) eingewiesen, damit sie entsprechend beratend oder verantwortlich im Kreisverband oder Ortsverein tätig werden können RK-Mitarbeiter mit technischem Verständnis und Bezug zu Medizinprodukten z. B. als Sanitäter, Rettungssanitäter oder Sanitätsdienstausbilder. Mitarbeiter aus RK-Einrichtungen, in denen Medizinprodukte angewendet werden. Termine Infos für TN Der Lehrgang beginnt jeweils um 14:00 Uhr und endet gegen 19:00 Uhr. Fahrtkosten und Verdienstausfall werden nicht erstattet. Die Teilnahmegebühr für Mitarbeiter außerhalb des LV Westfalen-Lippe beträgt 48,- Auskunft erteilt: Franz Keggenhoff 0251/ LI-Schulplan 2009.indd :19:02

44 Tagungen für Rotkreuz-Mitarbeiter Landeswettbewerb 2009 am 29. August im Kreisverband Witten 44 LI-Schulplan 2009.indd :19:02

45 Fachtagungen für besondere Personengruppen 2009 Fachtagung Stromversorgung in Nottuln KAB-Leiter-Tagung I in Münster Fachtagung Fernmeldedienst in Nottuln Fachtagung Feldköche in Nottuln KAB-Leiter-Tagung II 0./ in Münster Fachtagung Technik und Sicherheit in Nottuln Fachtagung Betreuungsdienst in Nottuln Fachtagung Basisnotfallnachsorge in Nottuln Wegen der ab September 2009 stattfindenden San-Ausbilder-Fortbildungen findet 2009 keine separate Fachtagung Sanitätsdienst statt. Zu den Fachtagungen wird per Rundschreiben eingeladen. Die Themen der Fachtagungen werden in den Rundschreiben bekanntgegeben. Jedem Kreisverband stehen in der Regel zwei Tagungsplätze zur Verfügung. Die Anmeldungen erbitten wir telefonisch unter der jeweils im Rundschreiben angegebenen Telefon-Nummer. Nicht fest terminierte Tagungen RKB-Tagung Tagung Fachberater Ausbildungen Tagung EH-Beauftragte Tagung Ausbildungssachbearbeiter Vorgenannte Tagungen richten sich an die jeweiligen Personengruppen. Die Tagungen finden bedarfsorientiert statt. Es erfolgt eine Einladung an die bzw. eine Einladung per Rundschreiben. 45 LI-Schulplan 2009.indd :19:02

46 46 Anmelde- und Teilnahmebedingungen Anmeldungen zu Lehrgängen am Rotkreuz-Lehrinstitut können online oder mit dem offiziellen Anmeldeformular der Landesschule erfolgen. Das Rotkreuz-Lehrinstitut nimmt nur Anmeldungen von Kreisverbänden in Westfalen-Lippe und von anderen Landesverbänden an (Ausnahme sind die Lehrgänge für Betriebssanitäter und Erste-Hilfe-Ausbilder). Anmeldungen werden in der Regel in der Reihenfolge des Eingangs im RK-Lehrinstitut berücksichtigt. Die Anmeldefrist endet jeweils vier Wochen vor Lehrgangsbeginn. Telefonische Lehrgangsplatzreservierungen verlieren nach vier Wochen ihre Gültigkeit, wenn keine schriftliche Anmeldung erfolgt ist. Die im Programmheft unter beschriebenen Teilnahmevoraussetzungen müssen erfüllt sein. Hierfür tragen die im Kreisverband jeweils Zuständigen (Vorstand/Geschäftsführer, Kreisrotkeuzleitung) bzw. die von Vorgenannten mit der Aufgabe betrauten Mitarbeiter mit ihrem Eintrag im Online-Formular bzw. ihrer Unterschrift auf der Anmeldung die Verantwortung. Werden Nachweise für geforderte Qualifikationen verlangt, sind diese unaufgefordert einzureichen. Ohne entsprechende Bestätigungen werden die Anmeldungen nicht bearbeitet. Bei Online-Anmeldungen wird zunächst nur der Eingang der TN-Meldung bestätigt. Steht ein Lehrgangsplatz zur Verfügung und wurden die geforderten Anlagen eingereicht, erhalten und Entsendestelle eine Anmeldebestätigung (Platzzusage). Die Lehrgangseinladung und ggf. die Übersendung von Lehrgangsunterlagen und eine Anreisebeschreibung erfolgen ca. vier Wochen vor Lehrgangsbeginn. Wir behalten uns vor, Lehrgänge (ggf. auch kurzfristig) z. B. wegen zu geringer zahl abzusagen. Wenn ein gemeldeter kurzfristig (später als vier Wochen vor Lehrgangsbeginn) absagt oder nicht zum Lehrgang anreist, werden ggf. Ausfallgebühren (entsprechend den Regelungen des Landesverbandes) erhoben. Lehrgänge am Rotkreuz-Lehrinstitut sind für aus den Kreisverbände des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V. grundsätzlich kostenlos. Bei einigen Veranstaltungen werden Fahrtkosten (öffentliche Verkehrsmittel) und ggf. Verdienstausfall erstattet. Die Erstattung von Verdienstausfall und die Anreise mit Dienstfahrzeugen bzw. in Fahrgemeinschaften sind im Kreisverband abzustimmen. Fachlich Auskünfte erteilen die zuständigen Mitarbeiter der Kreisverbände und die jeweils im Programmheft genannten Mitarbeiter des Landesverbandes, bzw. des Rotkreuz-Lehrinstitutes. LI-Schulplan 2009.indd :19:02

47 Auskünfte über Lehrgangsbelegung, Reservierungen, Wartelisten usw. erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen Frau Jordan, Telefon: 0251/ , (Ausbilderkurse, Betreuungsdienst, Führungskräfte und Betriebssanitäter) Frau Adam, Telefon: 0251/ , (Technik u. Sicherheit, Strom, Fernmelde und Rettungshunde) Frau Greshake, Telefon: 0251/ , (Leitungskräfteausbildung) So erreichen Sie die DRK-Landesschule in Münster Für Informationen und Wünsche zum Aufenthalt in der DRK-Landes- schule sind Frau Schulze-Dieckmann Telefon 0251/ oder Herr Pohl Telefon 0251/ zuständig. 47 LI-Schulplan 2009.indd :19:04

48 Satz und Gestaltung: ADD Verlagsinstitut, Münster 48 LI-Schulplan 2009.indd :19:04

Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2012

Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2012 Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2012 Fachbereiche Grundlagen der Rotkreuzarbeit Bevölkerungsschutz - Erste Hilfe - Betriebssanitäter 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 08-2008 Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja

Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Institut für Bildung und Kommunikation (IBK) Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 03-2015

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten Landesverband Westfalen-Lippe Rotkreuzgemeinschaften srahmenplan für die der DRK-Einsatzeinheiten Stand: 01/2017 Vorwort Der srahmenplan besteht aus drei Teilen. In Teil 1 sind Erläuterungen zum srahmenplan

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! LANO - AusBildung

Mehr

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Ausbildungen Fachlehrgang im Rettungsdienst 3 Abschlusslehrgang zum Rettungssanitäter 3 Rettungsassistent 8.2 / 8.3 4 Rettungsassistent

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Modul: Zugführer Folie 2 Ausbildungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Beschlossen auf der 4. JRK-Landeskonferenz am 14.06.2015 in Medebach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Impressum Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Hrsg.: DRK Landesverband Sachsen 1. Auflage Herausgeber Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen e.v. Wasserwacht 2010

Mehr

Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005 Besondere e 2 Ausbildungen Vorbereitungsseminar 3 Ausbilderschulung 3 Fortbildungen Erste Hilfe am Kind - Ausbilderschulung 4 Erste

Mehr

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Tag der Leitungskräfte 2010 Bayreuth Ausbildung: Sanitätsdienstausbildung Eckdaten: 48 UE plus Prüfung AED-Ausbildung integriert Larynxtubus als Hilfsmittel

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 2 Kreisverband Ravensburg e. V. Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus-

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Ausbildungen HGA Umsetzung in RLP Allgemeine

Mehr

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter Deutsches Rotes Kreuz Institut für Bildung und Kommunikation Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter des Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V. Seite 1 von 6 Stand 28.04.2012 1

Mehr

Ja ne tn Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) die DRK-Lehrunterlage durch den EH-Beauftragten Entsprechend BGG948.

Ja ne tn Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) die DRK-Lehrunterlage durch den EH-Beauftragten Entsprechend BGG948. Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK.Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnittl Erste-Hilfe-Programnt Sfand; 08-2008 Anerkennu n Beze ichnungder Ausbildung

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Beschlossen vom Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 10. August 2011, genehmigt vom Präsidium am 4. November 2011 und für alle Verbandstufen als verbindlich erlassen in der Landesversammlung am 5.

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Bereitschaften Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Präambel...3 2 Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte...4 2.1 Ausbildung...4

Mehr

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen 1. Ziel und Zweck Diese Verfahrensbeschreibung beschreibt das Anmelden zu Lehrgängen zur Qualifizierung von n in den Bereitschaften. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich Diese VB gilt für alle Bereitschaftsangehörige

Mehr

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Abschnitt 1: Ziel der Fortbildung Die Fortbildung der Ausbilder und Multiplikatoren

Mehr

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand:

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand: www.jrksachsen.de für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: 03.11.2012 Stand: 05.11.2011 Seite 1 Mit dieser wird die Ausbildung, sowie die Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz

Mehr

Anerkennungsmatrix (Bundesverband)

Anerkennungsmatrix (Bundesverband) Personalstrategie der Bereitschaften smatri () zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Stand: 6. März 2016 smatri Inhalt 1. Sanitätsdienst... 1 2. Betreuungsdienst... 2 2.1

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland)

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland) Personalstrategie der (Landesverband Saarland) zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Stand: 6. März 2016 Inhalt Inhalt1 Grundsätzliches 2 1 Basisausbildung 3 Erste-Hilfe-Ausbildung (EH)

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Durchführungsbestimmung im Landesverband Nordrhein Gemäß

Mehr

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung -

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung - Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz - Ausbildung & Fortbildung - Grundsätzliches Diese Dienstanweisung dient der Qualitätssicherung, der einheitlichen Ausbildung & Fortbildung aller Rotkreuzlerinnen

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

I. Qualifikationskriterien

I. Qualifikationskriterien Ziel und Zweck Diese Regularien stellen die einheitliche Qualifikation unserer Ausbilder sicher. Somit ist der Grundstock für eine gesicherte Qualität der Ausbildung gelegt. Mit den ergänzenden Maßnahmen

Mehr

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017 Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften Frühjahr/Sommer 2017 Stand: 17.03.2017 DRK KV, Freiburger Str. 12, 79312 Emmendingen Inhaltsverzeichnis Bereich Lehrgang/ Veranstaltung Kürzel Terminübersicht

Mehr

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Termin: Samstag, 24. März 2018 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungs-Nr.: LMSLKFB 2018-01 DRK-Kreisverband Offenburg Rammersweierstr. 3 77654 Offenburg

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher- Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Referat Medizin

Mehr

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden. Lehrschein Rettungsschwimmen Ziel und Zweck Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen erhalten durch eine zweckdienliche Ausbildung die Befähigung, Rettungsschwimmer auszubilden und Prüfungen zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen,

Mehr

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Seminar Nr. 201 -------------------------------------------- 13. Juli 2017, in Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot

Mehr

Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden

Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden DRK Kreisverband Minden e.v. Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden Aus-, Fort- und Weiterbildungen Foto: Sanitäterausbildung 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt

Mehr

Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden

Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden DRK Kreisverband Minden e.v. Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden Aus-, Fort- und Weiterbildungen Foto: Sanitäterausbildung 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt

Mehr

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Seminar Nr. 604 -------------------------------------------- 17. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Abgestimmt mit dem Landesausschuss der Bereitschaften am 13. Oktober 2012, beschlossen durch den Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 15. Oktober 2012, genehmigt durch das Präsidium am 2. November

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Jugendrotkreuz - Stand 25.10.2002 - Präambel Um den Ausbildungsstandard der Mitglieder des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Hessen zu sichern, ist die

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015 Bildungsprogramm 2015 Inhalt Gemeinschaften Rot-Kreuz-Einführungs-/Aufbauseminar 2 Verbindliche Module für Helfer in den Einsatzformationen 4 Verbindliche Module für Leitungs- und Führungskräfte 5 Verbindliche

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachübergreifende Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht Beschlossen vom

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen Prüfungsordnung Katastrophenschutz Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen 1. Auflage 2018 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche

Mehr

Ausbildungsnachweisheft

Ausbildungsnachweisheft Erstellt / Freigegeben: Martin Wittmann Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Bayern e.v. Referat Medizin Dr. med. Ludwig Blinzler Landesarzt DLRG Landesverband Bayern e. V. Immo Heinrich

Mehr

DRK-Server Eintrag unter Ausbildungen wie folgt:

DRK-Server Eintrag unter Ausbildungen wie folgt: Grundsätzliche Erläuterungen: Die von vergleichbaren Ausbildungen/Qualifikationen erfolgt eigenständig im DRK-Kreisverband vor Ort, immer in Verantwortung der jeweiligen Kreisbereitschaftsleitung. Dabei

Mehr

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26 Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK Beschlossen durch das DRK-Präsidium am

Mehr

Betreuer vor Ort (BvO)

Betreuer vor Ort (BvO) Pilotprojekt Betreuer vor Ort () im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Martin Voges Strategie 2010+ Pilotprojekt Betreuungsdienst 2008 / 2009 Sondererhebung Pilotprojekt BtD in den KV / LV 2009 Verabschiedung

Mehr

JRK-Ausbildungsordnung

JRK-Ausbildungsordnung JRK-Ausbildungsordnung beschlossen durch den 31. JRK-Landesdelegiertentag am 20. Mai 2001 in Bönen 1. Erste-Hilfe-Ausbildung JRK-Mitglieder werden befähigt Erste-Hilfe zu leisten. In den Gruppenstunden

Mehr

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mettmann e.v. 2013 Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann Aus-, Fort- und Weiterbildung Stand: 27.Nov.2012 Herausgeber Deutsches Rotes

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Ausbildungsnachweisheft von Name, Vorname: geb. am: in: Anschrift: Telefon: Kreisverband: Verantwortliche Personen im Kreisverband Mentor/Praxisbetreuer 1: Mentor/Praxisbetreuer 2: : Ausbildungsnachweisheft

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Bereitschaften 24. März 2012 Anlage 3: Fachausbildung für Einsatzkräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Bereitschaften 24. März 2012 Anlage 3: Fachausbildung für Einsatzkräfte Beschlossen vom Landesausschuss der Bereitschaften am 26. November 2012, genehmigt vom Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 1. Januar 2012. Diese Vorschrift ist noch in der Überarbeitung. Aufgrund

Mehr

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel 1. Ziel und Zweck 3.2.3 Kreisverband St. Wendel 3.2.3 Diese (VB) gewährleistet den bedarfsorientierten Einsatz der Schnelleinsatzgruppe des Kreisverbandes St. Wendel (). Das Ziel ist die Sicherstellung

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK

Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK Grundlagen und Begriffe Am 18.10.2002 wurde im LA die Umsetzung der modularen Ausbildung beschlossen. Nach entsprechender Muliplikatorenschulung wurden

Mehr

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart Basiskurs: Leichte Sprache Seminar LS 1 -------------------------------------------- 09. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation

Mehr

Programmübersicht 2014 Aus-, Fort und Weiterbildung

Programmübersicht 2014 Aus-, Fort und Weiterbildung Berufsfachschule für den Rettungsdienst Südwestfalen Hauptmanns Garten 9a 57462 Olpe www.rettungsschule-suedwestfalen.de Programmübersicht 2014 Aus-, Fort und Weiterbildung Sie möchten eine Ausbildung

Mehr

Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung

Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung Breitenausbildung Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung Teil 1: Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe und Deutsches Rotes Kreuz Landeverband Rheinland-Pfalz 1 PRÄAMBEL... 3 2 LEBENSRETTENDE

Mehr

Bildungsrichtlinie. Bayerisches Rotes Kreuz. i. d. F. vom

Bildungsrichtlinie. Bayerisches Rotes Kreuz. i. d. F. vom Bayerisches Rotes Kreuz Bildungsrichtlinie i. d. F. vom 27.07.2005 Erlassen vom Landesvorstand des Bayerischen Roten Kreuzes Volkartstraße 83, 80636 München - Präambel - Diese Richtlinie ist notwendig,

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen ohne gültige Bescheinigungen (auch Ersatzteilnehmer) werden nicht zum Lehrgang zugelassen.

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen Dienst

Mehr

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015 Einsatzausbildung Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015 Umschreibung fremder Ausbildungen Umschreibung bzw. Anerkennung fremder Ausbildungen sind

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung 1 Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Dirk Winter (Fotograf) 2 Impressum Herausgeber: DRK-Kreisverband

Mehr

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709 Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich Seminar 709 -------------------------------------------- 10.-11. Mai 2017, Stuttgart-Giebel Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Wie funktioniert die Jugendhilfe? Wie funktioniert die Jugendhilfe? Seminar Nr. 101 -------------------------------------------- 29. Juni 2017, Stuttgart Anrechenbar als Wahlbaustein für die Lehrgangsreihe Fachkraft für Inklusion Kooperation

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK Kreisverband Coesfeld

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK Kreisverband Coesfeld Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Coesfeld e.v. 2014 Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK Kreisverband Coesfeld Aus-, Fort- und Weiterbildung Stand: 18.03.2014 Herausgeber Deutsches Rotes Kreuz

Mehr

1 Allgemeines Bei Anmeldungen zu den Aus,- Fort- und Weiterbildungen sind die Geschäftsbedingungen für Seminarbuchungen verbindlich.

1 Allgemeines Bei Anmeldungen zu den Aus,- Fort- und Weiterbildungen sind die Geschäftsbedingungen für Seminarbuchungen verbindlich. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminarbuchungen am szentrum für Notfallmedizin Südwestfalen des DRK Kreisverband Siegen Wittgenstein e.v. 1 Allgemeines Bei Anmeldungen zu den Aus,- Fort- und Weiterbildungen

Mehr

Ausbilderinformationen Nr. 1/2003 Nr. 14

Ausbilderinformationen Nr. 1/2003 Nr. 14 Ausbilderinformationen Nr. 1/2003 Nr. 14 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, einer guten Tradition folgend möchte ich die von mir im Jahr 1994 begonnenen Ausbilderinformationen im Bayerischen Roten Kreuz

Mehr

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring 11 Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring Köln, 13. November 2012 Worüber ich berichten möchte... Engagement

Mehr

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Inhaltsverzeichnis Bezugsmöglichkeiten... 4 I Präambel... 4 II Allgemeine Bestimmungen... 5 1 Anwendung der Prüfungsordnung... 5 Prüfungsordnung - DLRG Katastrophenschutzausbildung

Mehr

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK Ref.: Hans Peter Berr Folie 1 Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK - Struktur Landeslehrgruppe Frühdefi Landesarzt des BRK Leiter Landeslehrgruppe Leiter/-in

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Rettungshundearbeit

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Rettungshundearbeit Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Rettungshundearbeit Gemäß der Empfehlung des Bundesausschusses der Bereitschaften vom 17. Oktober 2010, der Beschlüsse

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Therapiehundearbeit - Aus-, Fort- und Weiterbildung

Therapiehundearbeit - Aus-, Fort- und Weiterbildung Therapiehundearbeit - Aus-, Fort- und Weiterbildung Durch Beschluss des Landesausschusses der Bereitschaften vom 29.10.2013 wurde die Federführung für die Therapiehundearbeit in die Zuständigkeit der Wohlfahrts-

Mehr