STS ZIRKUSBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STS ZIRKUSBERICHT"

Transkript

1 Der Circus Knie wurde in Buchs (SG) besucht. Es handelt sich um einen mittelgrossen Standort auf Kies und Asphalt mit einer kleinen, angrenzenden Wiese, die als Ponyweide Verwendung findet. Die Tiergehege sind dem Platz entsprechend grosszügig dimensioniert. Sämtliche Tiergehege sind reichlich mit verschiedenen Substraten (Stroh, Holzschnitzel) eingestreut und mit Beschäftigungsmaterial ausgestattet. Die Gehege und Boxen sind jeweils so gestaltet, dass die Besucher nur von ein oder zwei Seiten ans Gehege treten und die sich bei Bedarf zurückziehen können. Bei Wildtieren sind die Tierart und weitere Informationen zum einzelnen Tier an den Gehegen angebracht. Allen Pferden stehen, wann immer es Wetter und Standort erlauben, Paddockboxen zur Verfügung, so dass die Pferde ihren Aufenthalt im Zelt oder im Freien stets selbst wählen können. An allen Standorten wird den Pferden zusätzlich täglicher Auslauf auf Weiden in der Umgebung geboten. In Buchs stehen insgesamt vier Weiden zur Verfügung. Wenn an einem Standort keine Weiden vor Ort genutzt werden können, werden die Pferde täglich mit Transportern auf entferntere Weiden gebracht, was die Qualität der Pferdehaltung deutlich erhöht. Diese Massnahme zum Wohl der unterscheidet Knie positiv von den meisten anderen Zirkussen. Zwei Gruppen Ponys werden abwechselnd während zwei Stunden täglich für Ponyreiten eingesetzt. Der kleine Reitparcours ist mit Sägemehl und Holzschnitzeln gestreut und kann mit verstellbaren Elementen (Pfosten, Seilen) unterschiedlich angelegt werden. Die laufen somit nicht immer im selben monotonen Kreis, sondern gehen immer wieder neue Wege. Die des Circus Knie sehen gesund und sehr gepflegt aus. Ganz offensichtlich wird ein freundlicher Umgang mit den n gepflegt. Die sind Menschen gegenüber tolerant und zutraulich. Mit den meisten n (ausser Affen, Ziegen und Schweinen) wird einmal täglich in der Manege trainiert, auch wenn nicht alle im aktuellen Programm auftreten. Der Circus Knie bietet den n optimale Bedingungen unter den Voraussetzungen eines fahrenden Unternehmens. Verschiedene Verbesserungen v.a. in der Elefanten- und Pferdehaltung während der letzten Jahre (keine Anbinde- dafür ständige Gruppenhaltung der Elefanten, permanente Paddockboxen und Weiden für die Pferde) zeigen, dass der Circus Knie bestrebt ist, neue Erkenntnisse in der Tierhaltung umzusetzen. 1

2 Haltung der im Zirkus-Zoo Mischhaltung Ziegen, Schweine 2 Hängebauchschweine, 2 Ferkel, 6 Afrikanische Zwergziegen. Diese treten nicht im Programm auf. Zustand der ist gut. Auslauf Stall Ein 3-teiliger Wagen mit eingebauten Leitern, erhöhten Liegeplätzen (Veranden) und Ausguck am Dach. Die Längsseiten mit Rampen sind tagsüber stets offen. Alle Abteile sind mit Sägespänen und Heu eingestreut. Neu ist im Giebel des Wagens ein Ausgang mit einer Aussenveranda und einem Abgang nach aussen erbaut worden, so dass die jederzeit ihr Kletterbedürfnis ausleben können und noch mehr Abwechslung haben. Anschliessend an den Wagen ist ein Auslauf von ca. 50 m² eingerichtet. Der Untergrund besteht aus Asphalt, ist aber grosszügig mit verschiedenen Substraten eingestreut. Den Ziegen stehen frische Äste zum Knabbern, den Schweinen Stroh als Beschäftigungsmaterial zur Verfügung. Klettermöglichkeiten für Ziegen aus Holz sind im Auslauf installiert. Schatten ist im Bereich des Wagens und unter den Kletterstrukturen vorhanden und wird an sonnigen Tagen gerne genutzt. Beurteilung der Haltung aus Tierschutzsicht Gute, grosszügige und zweckmässige Haltung für diese kleinen, domestizierten Tierarten. Sowohl der Auslauf als auch der Wagen mit seinen Kletter- und erhöhten sowie geschützten Liegemöglichkeiten sind für die interessant gestaltet. Dank der Grösse und Lage des Geheges können sich die bei Bedarf vor den Besuchern zurückziehen und genügend Distanz wahren. Vor Witterung (Regen, Sonne) finden die in den stets offenen Ställen genügend Schutz. Das Gehege ist nicht begehbar, und es darf nicht gefüttert werden es ist somit kein Streichelzoo. 2

3 Die Mindestvorschriften der TSchV werden weit übertroffen. Für diese Tierarten bestehen nur Minimalanforderungen, die auf die Haltung in der Landwirtschaft ausgerichtet sind. Lamas / Guanakos 6 Lamas und 6 Guanakos in gemeinsamer Haltung. Die Guanakos stammen aus dem Zoo Zürich ( überzählige ), die Lamas aus dem Kinderzoo Rapperswil. Es handelt sich um Wallache oder Stuten (keine Hengste in der Gruppe, da im Zirkus keine Zucht erwünscht ist). Die Guanakos und Lamas treten nicht im Programm auf. Der Zustand der ist gut. Stall Den n steht ein Wagen mit einem gedeckten Vorplatz zur Verfügung. Der Wagen ist auf einer Seite offen und (inkl. Vorplatz) ganz mit Stroh eingestreut. Die Fläche beträgt inkl. des gedeckten Vorplatzes 42 m 2. Auslauf Die können eine Fläche von weit mehr als 300 m² frei nutzen. Der Untergrund besteht aus Asphalt. Mehrere Ruheplätze sind mit Sägemehl und Holzschnitzeln bestreut und werden offensichtlich genutzt. Ein Futterbecken, Wasser, Salzlecken und reichlich frische Äste zum Knabbern sind vorhanden. Beurteilung der Haltung aus Tierschutzsicht Zweckmässige, gute Haltung für die Neuweltkameliden. Der stets offene Stall mit gedecktem Vorplatz dient den n bei Bedarf als Witterungsschutz und Rückzugsort. Für die robusten ist dies ausreichend. Das Gehege ist nur auf einer Seite für die Besucher zugänglich, was den n bei Bedarf erlaubt, sich in den hinteren Gehegeteil zurückzuziehen und so genügend Distanz zu den Besuchern zu wahren. 3

4 Für 6 Lamas ist eine Mindestfläche von 250 m 2 und 30 m 2 für jedes weitere Tier vorgeschrieben, für 6 Guanakos 300 m 2. Bei der Erstellung des Tiergeheges wird von der grösseren Mindestfläche für die Wildtiere (Guanakos) ausgegangen. Die artspezifischen Mindestmasse sind somit für jeweils beide Arten erfüllt, jedoch für die insgesamt 12 knapp, da es sich ja um eine Mischhaltung handelt. Zusätzlich zu den 300 m 2 für 6 Guanakos müssten noch 180 m 2 für 6 zusätzliche Lamas hinzugerechnet werden. (480 m 2 ). Allerdings müssen Zirkusse gemäss Art. 95 TSchV den Mindestanforderungen nicht voll entsprechen, sofern die räumlichen Verhältnisse an einzelnen Gastspielorten dies nicht erlauben. An einzelnen Standorten mit besonders engen Raumverhältnissen werden die Lamas und Guanakos auf angemietete Weiden ausquartiert oder nach Rapperswil gebracht. Pferde Im grossen Stallzelt mit 30 Boxen sind derzeit 25 Pferde untergebracht (7 Friesen, 2 Palominos, 13 Araber, 1 Achal-Tekkiner, 2 Andalusier). Erst ab dem Standort Zürich werden sämtliche insgesamt 30 Pferde mit auf Tournee sein. Es handelt sich ausschliesslich um Hengste mit Ausnahme der beiden Palominos (Wallache), die alle im Programm auftreten. Die Pferde werden täglich abgespritzt, ausser an kalten, winterlichen Tagen. Zustand der : sehr gut, alle sehr gepflegt. Auslauf Stall Im neuen, hellen Stallzelt sind alle Boxen 3,5 x 3 m gross, ihre Fläche beträgt nun 10,5 m². Die Boxen sind mit Stroh eingestreut; Wasser in Kesseln und Lecksteine sind vorhanden. Die Hengste haben durch Gitterabtrennungen im oberen Bereich der Boxenwand Sicht-, Hör- und Riechkontakt zueinander und stehen neben denselben Nachbarn wie im Winterquartier, also jene nebeneinander, die gut miteinander harmonieren. Alle Pferdeboxen verfügen über einen permanent zugänglichen Auslauf (ca. 9 m 2 ). Die Pferde können frei wählen, ob sie sich im eingestreuten Innenbereich oder im Aussenbereich aufhalten und sich der Witterung (Sonne, Regen) aussetzen. Der Auslauf ermöglicht den n auch direkten Sozialkontakt. 4

5 Weide Den Pferden stehen an diesem Standort insgesamt vier Weiden zur Verfügung: Zwei kleinere Ponyweiden am Rand des Zirkusgeländes sowie vier Weiden ausserhalb des Ortes. Die Pferde werden zu viert mit dem Transporter zu den Weiden gebracht und verbringen die meiste Zeit des Tages ausserhalb des Stalles. Beurteilung der Haltung aus Tierschutzsicht Alle Pferde einzeln gehalten, aber mit Sicht- und Sozialkontakt zu benachbarten n. Die Boxengrösse ist ausreichend, alle sind gut mit Stroh eingestreut. Eine Gruppenhaltung von Pferden ist wünschenswert, bei Hengsten aber schwierig. Aus Tierschutzsicht erfreulich sind nebst dem täglichen Weidegang auch die seit 2011 grösseren Boxen und die seit 2009 neuen, permanent zugänglichen Ausläufe für alle Pferde. Insgesamt steht nun jedem Pferd knapp 20m² Platz zur Verfügung. Sehr positiv zu werten sind die Weiden, welche den n grundsätzlich täglich geboten werden. Die Mindestanforderungen der TSchV werden mit dieser Haltung erfüllt und durch den täglichen Weidegang übertroffen. Ponys und Miniature Horse (Zelte 1 + 2) 24 Ponys (verschiedene Grössen, grösstenteils Welsh-Pony-Mischlinge), ausschliesslich männliche. Ein Pony und ein Miniature-Horse treten im Programm auf, die übrigen sind im Einsatz beim Ponyreiten. Die Ponys werden beim Reitdienst regelmässig ausgewechselt und zusätzlich in der Manege trainiert, auch wenn sie nicht im Programm auftreten. Zustand der : sehr gut und sehr gepflegt. Stall / Auslauf Die werden in Doppel- oder Einzelboxen gehalten. Die Ställe befinden sich im Zelt mit freiem Zugang zu einem kleinen Auslauf. 12 Einzelboxen von jeweils ca. 12 m 2 Gesamtfläche im ersten Stallzelt, 4 weitere Einzel- sowie 4 Doppel-Boxen von rund 24 m 2 im zweiten Stallzelt. Die Stall-Boxen (Liegebereich) sind mit Stroh eingestreut, der Untergrund im Auslaufteil ist Kies. Wasser und Lecksteine stehen den n zur Verfügung. Weide Den Ponys stehen an diesem Standort insgesamt zwei Weiden am Rand des Zirkusgeländes zur Verfügung. Die Ponys geniessen den Weidegang zum Teil in Zweiergruppen. 5

6 Beurteilung der Haltung aus Tierschutzsicht Die Ponys sind einzeln oder paarweise gehalten mit Sicht- und Sozialkontakt zu den benachbarten n. Die Haltung in den Boxen mit permanenten Ausläufen ist gut; eine Gruppenhaltung der Ponys in miteinander harmonisierenden Hengstgruppen findet auf der täglichen Weide statt. Die Mindestanforderungen der TSchV werden mit dieser Haltung erfüllt und bei täglichem Weidegang deutlich übertroffen. Kamele, Steppenzebras und Watussi-Rinder 4 Steppenzebras (Stuten, handzahm), 4 weisse Kamele, 2 Watussi-Rinder (domestizierte afrikanische Rinderrasse: 2 Kühe). Zustand der : sehr gut. Die Kamele und Rinder treten nicht in der Manege auf. Stall/Unterstand Als Unterstand dient ein allseits offenes Zelt (ca. 72 m 2 ) weitab vom Fussweg für die Besucher, mit Stroh eingestreut und permanent nach vorne offen zum Auslauf der Kamele und Zebras, sowie nach hinten auf eine kleinere Weide für die Watussi-Rinder. Auslauf Der Auslauf der Watussi-Rinder ist nicht einsehbar. Jener der Kamele und Zebras ist auf Asphalt und permanent zugänglich, an mehreren Stellen reichlich mit Sägemehl, Stroh und Holzschnitzeln eingestreut. Beschäftigungsmaterial in Form frischer Äste steht zur Verfügung. Grösse des Auslaufs ca. 500 m², Wassergefäss und Salzlecken vorhanden. Beurteilung der Haltung aus Tierschutzsicht Gute Mischhaltung mit permanentem Zugang zum Auslauf. Dank dem Unterstand / Stall ist ein genügender Witterungsschutz vorhanden, den die aufsuchen können. Weide ist an diesem Standort nicht vorhanden, den n steht aber genügend Beschäftigungsmaterial zur Verfügung, und bei Bedarf können sie sich vor den Besuchern zurückziehen. 6

7 Mindestanforderungen TSchV: Für Zebras ist eine Mindestfläche von 500 m 2 (bis 5 ) vorgeschrieben, für die 4 Kamele 200 m 2 (50 m 2 pro Tier). Für die insgesamt 8 zusammen ist die Gehegefläche gemäss TSchV knapp. Allerdings müssen Zirkusse gemäss Art. 95 TSchV den Mindestanforderungen nicht voll entsprechen, sofern die räumlichen Verhältnisse an einzelnen Gastspielorten dies nicht erlauben. Die Mindestanforderungen an die Haltung von Rindern (domestizierte Nutztiere) werden mit dieser Haltung übertroffen. Asiatische Elefanten 3 Elefantenkühe; die alle in der Manege auftreten und täglich trainiert werden. Zustand der : gut. Stall Als Stall dient ein Zelt, das auf einer Seite offen ist (je nach Witterungsbedingung eine bis drei Seiten offen). Die Innenseite ist mit Elektrodrähten gegen die Zeltplane hin umzäunt. Die Elefanten kennen diesen Zaun sehr genau, gehen sehr nahe an ihn heran und langen auch mit dem Rüssel über und unter dem Zaun durch. Auch nachts werden die Elefanten in der Gruppe gehalten und nicht mehr, wie früher üblich, angebunden. Das ganze Zelt von 30 x 10 m steht den n Tag und Nacht zur Verfügung. Die werden nur noch ca. 20 Minuten pro Tag für die Pflege (Füsse) angekettet. Untergrund im Stall ist Asphalt, ein Teil besteht aus einer Holzunterlage. Heu liegt am Boden. Das Zelt ist im Frühjahr noch beheizt. Auslauf Den n stehen ca. 700 m² zur Verfügung. Der Untergrund ist Asphalt. Reichlich frisches Heu und Zweige liegen im Auslauf, der zudem an mehreren Stellen mit Sägemehl und Holzschnipseln eingestreut ist. Das Sägemehl wird von den n gerne auch zur Körperpflege verwendet, wie vor Ort beobachtet werden konnte. Die werden täglich gewaschen, was fehlende Strukturen wie Scheuermöglichkeiten (Baumstämme oder Felsen) und ein Sandbad teilweise ersetzen kann. Im Sommer wird ihnen ein Becken mit Wasser angeboten, das Platz für 7

8 jeweils ein Tier bietet. Neu werden die drei Elefantenkühe mit einem Geschicklichkeitsspiel beschäftigt: In der Mitte des Platzes ist ein kleiner Käfig montiert, in dem sich mit Löchern versehene Kanister befinden. In den Löchern der Spielzeuge stecken frische Früchte oder Gemüse, z.b. Karotten, welche die Elefanten zu erreichen versuchen, indem sie geduldig und sehr geschickt! mit dem Rüssel in dem Käfig herumtasten, die Kugeln und Blöcke drehen und wenden, das Futter herausschütteln und aufsammeln. Die können sich offenbar stundenlang mit diesem Spiel beschäftigen. Beurteilung der Haltung aus Tierschutzsicht Der Trend bei der Haltung von Elefanten in modernen Zoos geht in Richtung der Anlage von Parks, also möglichst weitläufigen, tausende von m 2 grossen, naturnah gestalteten Gehegelandschaften mit Vegetation, Bademöglichkeit, Bäumen. Unter Zirkusbedingungen auf Tournee sind solche Vorgaben nicht umsetzbar. Indische Elefanten werden aber seit Jahrtausenden in Gefangenschaft als Arbeitstiere gehalten und können sich offenbar an ein Zusammenleben mit Menschen gewöhnen wenn sie bereits in Gefangenschaft geboren wurden (semi-domestizierte ). Im Weiteren ist festzuhalten, dass sich die Zirkusleitung bei Knie sehr für das grösstmögliche Wohl ihrer engagiert. Im Kinderzoo Rapperswil leben die Elefanten ausserhalb der Tournee in der Herde, in einer derzeit 2010m 2 grossen, mit verschiedenen Substraten, Scheuer- und Beschäftigungsmöglichkeiten gut strukturierten Anlage. Bis 2014 soll im Kinderzoo Rapperswil ein moderner Elefantenpark auf einer Fläche von 6500 m 2 entstehen, der den n modernste Haltungsbedingungen bieten wird. Auch Knies Zirkuselefanten dürfen sich dann während mehrerer Monate im Jahr dieses neuen Freiraums erfreuen. Mindestanforderungen TSchV: Für 3 Elefantenkühe verlangt die neue TSchV 500 m 2 Aussengehege und 75 m 2 Innengehege. Innen- und Aussengehege übertreffen bzw. erfüllen diese Anforderungen. Der Standort in Buchs ist vom Raum her mittelgross. An einigen Plätzen steht den n gemäss Zirkusleitung weniger, an anderen dafür noch mehr Platz (inkl. Wiese) zur Verfügung. Kapuziner-Affen (Gehaubter Kapuziner) Total 11 adulte und ein Neugeborenes; Zustand der ist gut, Haltung in natürlichem Sozialverband. Die stammen ursprünglich vom Primatenzoo Appeldorn. Haltung Die ganze Anlage besteht aus drei (heizbaren) Wagen, die alle miteinander verbunden sind. Der mittlere Wagen ist auf seiner ganzen Länge ausgefahren und somit verdoppelt sich seine Grundfläche. Zudem sind an beiden Stirnseiten Verandas angebaut. So entsteht eine gekammerte Haltung mit einer totalen Fläche von ca. 125 m 2. Dazu kommt ein rund 3 m hoher Ausguckkäfig: eine zusätzliche kleine Voliere kann auf dem Dach einer Veranda errichtet 8

9 werden, was den n eine zusätzliche Strukturierung bietet und ihnen ermöglicht, von dort oben einen guten Überblick zu erhalten. Diesen Teil des Geheges erreichen die kletternd via eine Stange oder ein Seil. Die gekammerte Unterteilung der ganzen Haltungsanlage ist sehr gut gelöst und bedeutet, dass sich die bei Bedarf in die einzelnen Kompartimente zurückziehen können. So weichen sie Artgenossen aus und können von ihnen nicht mehr gesehen werden, was bei Auseinandersetzungen sehr wichtig ist. Die ganze Anlage ist reich strukturiert mit Seilen, Kletterästen, Brettern und Sichtblenden. Zwei spezielle Futterkisten sind aufgehängt, die mit verschiedenen Materialien bestückt werden. Die Affen kommen nur durch kleine Öffnungen und mit Arbeit an das Futter ran, was eine mentale Herausforderung und eine sinnvolle Beschäftigung bedeutet. Ab April werden den Affen Äste mit frischem Laub zur Verfügung gestellt. Beurteilung der Haltung aus Tierschutzsicht Diese Haltung kann als sehr gut für die kleine Affenart bezeichnet werden. Die haben eine perfekt strukturierte und interessante Anlage zur Verfügung, die auch von der Grösse her befriedigt. Die sinnvollen und abwechslungsreichen Beschäftigungen (Futter-kisten, belaubte Äste) werden von den n rege genutzt. Die Mindestanforderungen der TSchV werden mit dieser Haltung bei den Flächenmassen weit übertroffen, die zusätzlichen Anforderungen (Ausweichmöglichkeiten, Klettermöglich-keiten, Beschäftigung) sind allesamt erfüllt. Für 11 Kapuziner-Affen verlangt die TSchV lediglich 44 m 2 Fläche. 9

10 Zirkusvorführung 1. Tiernummer: Freiheitsdressur mit Pferden, Ponys und Zebras, präsentiert von Mary-José, Géraldine Katharina und Fredy Knie jun. - 1 Achal-Tekkiner - 1 American Miniature Horse - 1 Tigerschecken-Pony - 5 Friesen - 6 Araber - 1 PRE (Pura Raza Española) - 4 Steppenzebras Ein goldfarbener Achal-Tekkiner trabt in die Manege, wo ihn Marie-José Knie erwartet. Dem Pferd folgt ein mausgraues Miniature-Horse. Auf Handzeichen steigen die beiden und erhalten dann zur Belohnung ein Leckerli. Nun schickt die Dompteuse die beiden Pferde im Trab um die Manege, der Achal-Tekkiner voraus. Dieser steigt anschliessend mit den Vorderläufen auf ein bereitgestelltes Podest, und das kleinere Pferd läuft zwischen seinen Beinen Slalom. Nun steigt das Kleinpferd mit den Vorderläufen auf das Podest, und hinter ihm wird eine Hürde zum Manegenrand gelegt. Der Achal-Tekkiner trabt im Kreis und springt hinter seinem kleineren Artgenossen über die Hürde. Dann traben beide Pferde wieder im Kreis, vollführen Volten und Pirouetten, drehen sich steigend um die eigenen Achsen, ehe sie die Manege verlassen. Nun trabt ein PRE, am langen Zügel geführt von. F. Knie jun., in die Manege. Der Hengst präsentiert verschiedene Lektionen der Hohen Schule. Eine kaum sichtbare Hilfestellung und ein feiner und sanfter Einsatz der Gerte runden die harmonische Vorführung ab. Dann verneigt sich das Pferd und verlässt die Manege. Jetzt traben 5 Friesen in die Manege, gefolgt von 6 weissen Arabern. Abwechselnd neben- und hintereinander traben die Pferde im Kreis, zeigen Volten und Slalomläufe oder drehen sich Schulter an Schulter zu zweit um die eigene Achse. Ebenso zeigen die Pferde das Karussell. Diese Nummer wird von Géraldine Katharina Knie vorgeführt. Ein Araber ist ausgefallen, deswegen bedarf es in Lektionen, die zu zweien ausgeführt werden, einer leichten Hilfestellung durch Maycol Errani am Halfter. 2 Araber und 2 Friesen tragen Maulkörbe und sind locker ausgebunden. Nun stellen sich die Araberhengste in der Manegenmitte auf, und die Friesen traben um sie herum. Die Araber steigen auf Kommando gleichzeitig. Zur Belohnung erhalten die Pferde dann erneut Leckerli und werden gelobt. Einige Pferde verlassen nun die Manege, zurück bleiben vier Friesen und vier Araber. Sie drehen einige Runden zu zweit in Schritt und Trab, als plötzlich vier Zebras in die Manege stürmen. Die Dompteure verteilen die Zebras jeweils zwischen einem Friesen und den Arabern. Die Pferde wenden, je ein Friese und Araber laufen eine Gasse bildend nebeneinander, und dazwischen passieren ebenfalls im Trab die Zebras in die Gegenrichtung. Dann verlassen die Zebras die Manege, gefolgt von den Pferden. 10

11 Erneut betritt ein einzelner PRE die Manege. Vor F. Knie jun. steigt er und läuft auf der Hinterhand zum Ausgang. Dieselbe Übung vollführt anschliessend ein Tigerschecken-Pony, gefolgt von einem braunen Araberhengst. Fazit der Vorführung Die kennen diese Situationen und Übungen offenbar sehr gut und bleiben während der ganzen Zeit ruhig und folgsam. Die Hilfen werden ruhig und klar gegeben; viele Lektionen erfolgen auf blosse Handzeichen hin. Problemlose und sehr harmonische Vorführung. 2. Tiernummer: Elefanten, präsentiert durch Familie Franco Knie jun. 3 Indische Elefantenkühe Delhi, Ceylon und MaPalaj Das Licht geht aus, und im Dunkeln betreten lautlos die drei Elefanten die Manege. Als das Licht wieder angeht, stehen sie nebeneinander, mit den Vorderfüssen jeweils auf einem niedrigen Podest. Auf dem mittleren Elefant reitet Linna Knie-Sun. Auf Kommando steigen die Dickhäuter mit allen Vieren auf ihre Podeste und drehen sich bedächtig um die eigene Achse, heben synchron das linke Vorderbein und den Rüssel, steigen dann mit den Vorderfüssen vom Podest und drehen sich so erneut um die Podeste. Dann steigen sie ganz von den Podesten, richten sich davor auf und setzen sich schliesslich auf die Podeste. Anschliessend stehen alle drei Elefanten an den Manegenrand zum Publikum. Einer der Elefanten verlässt darauf die Manege, während ein zweiter erneut auf ein Podest steigt. Mit dem Rüssel zieht er sich ein zweites Podest heran und steigt mit den Vorderläufen hinüber. Der verbliebene Elefant kniet in den Sand und robbt zwischen den Podesten und unter seiner Artgenossin hindurch. Zur Belohnung erhalten die Elefanten ganze Bananen und Streicheleinheiten. Die zwei Elefanten verlassen daraufhin die Manege, und das erste Tier kommt wieder herein. Auf Kommando und Wink mit der Peitsche legt sich das mächtige Tier entspannt auf den Boden, und der kleine Chris Rui legt sich auf den Bauch des s. Auf diese Übung folgt ein anderer Elefant, der Linna Knie-Sun an einem Bein im Maul trägt. Dann klettert sie über die Schulter des s auf dessen Kopf. Elefant und Reiterin gegenüber positioniert sich frontal ein zweiter Elefant. Linna Knie-Sun stellt einen Fuss auf den Kopf des anderen Elefanten, dann gehen die Elefanten vorsichtig ein, zwei Schritte auseinander, und die Artistin geht zwischen den Elefantenköpfen in einen luftigen Spagat. Zum Schluss der Vorführung drehen nochmals alle drei Elefanten einige Runden in der Manege, stehen dann einer hinter dem anderen, und die hinteren beiden stellen sich jeweils mit den Vorderfüssen auf den Rücken des s vor ihnen. Dann verlassen die die Manege. Fazit der Vorführung Die Nummer verläuft druck- und stressfrei und verlangt von den n keine unnatürlichen Bewegungen ab. Die bleiben ruhig und folgsam. Die Kommandos sind klar, ruhig, und die 11

12 Peitschen und Elefantenhaken werden kaum eingesetzt (und wenn, dann sehr sachte). Problemlose Vorführung. 3. Tiernummer: Doppelpost, präsentiert von Maycol & Wioris Errani - 4 Friesen - 2 Palominos - 11 Araber Gebrüder M. und W. Errani zeigen auf Friesen die ungarische Post. In der Mitte der Manege ist F. Knie jun. Die Doppelpost dreht einige Runden in der Manege und vollführt Volten. Dann kommen die zwei Palominos in die Manege und nehmen ihren Platz jeweils zwischen den Friesen ein. Die Errani-Brüder stehen dabei weiterhin mit je einem Fuss auf den Rücken der Friesen-Hengste. Wieder zeigen die beiden Gruppen einige Volten, dann springt die ungarische Post über eine etwa 70 cm hohe Hürde. Die Palominos verlassen die Manege, und nacheinander traben 11 weisse Araberhengste herein. Sie laufen nacheinander jeweils zwischen den Friesen durch, und die Postreiter nehmen ein Band vom Longiergurt auf, sodass fünf bzw. sechs Araber den Friesen vorgespannt sind. Das Aufnehmen der Bänder braucht sehr viel Geschick und Timing von den Postreitern. Der eine und andere Araber kann zwischen den Friesen hindurch traben, ohne dass das Band (am Longiergurt befestigt) ergriffen werden kann - was der Nummer aber auch einen gewissen Reiz gibt. Die beiden Gespanne umrunden die Manege in flottem Trab, kurzfristig gar im Galopp. Dann lassen die Artisten die Bänder fallen und springen ab; die Araber und Friesen verlassen im Trab die Manege. Fazit der Vorführung Die Kommandos und Hilfen sind ruhig und klar. Die Pferde kennen die Nummer sehr gut und können mit Handzeichen oder leichtem Anheben der Gerte dirigiert werden. Die Hilfen sind kaum sichtbar. Die bleiben ruhig und folgsam. Problemlose Vorführung. Stand: April 2012 SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Dornacherstrasse 101, CH 4008 Basel, Tel , Fax sts@tierschutz.com; 12

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZIRKUSBERICHT 2014

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZIRKUSBERICHT 2014 Circus Knie www.knie.ch 10 Der Circus Knie wurde in Buchs (SG) besucht. Es handelt sich um einen mittelgrossen Standort auf Kies, Asphalt und Naturboden mit einer kleinen, angrenzenden Wiese, die als Ponyweide

Mehr

STS-REPORT SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

STS-REPORT SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS STS-REPORT SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Zirkusbericht 2014 Inhalt Einleitung 3 Exkurs zum Thema «Elefanten im Zirkus» 5 Circus Knie 10 Haltung der Tiere im Zirkus-Zoo 11 Zirkusvorführung 20 Circus Nock 25

Mehr

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden Zwinger und Boxen sind

Mehr

ZIRKUSBERICHT SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS. Dornacherstrasse 101, 4008 Basel, Tel , Fax

ZIRKUSBERICHT SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS. Dornacherstrasse 101, 4008 Basel, Tel , Fax ZIRKUSBERICHT SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Dornacherstrasse 101, 4008 Basel, Tel. 061 365 99 99, Fax 061 365 99 90 sts@tierschutz.com, www.tierschutz.com inhaltsuebersicht Einleitung Seite 1 Zirkusunternehmen

Mehr

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben 143 8. Anhang 8.1. Umfrage 8.1.1. Anschreiben Dagmar Bredenbröker Berlin, den Schlieperstr. 38 13507 Berlin 030/43775576 Betr.: Umfrage im Rahmen einer Doktorarbeit Sehr geehrter «Anrede» «Name», darf

Mehr

OLMA St. Gallen. 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015

OLMA St. Gallen. 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015 OLMA St. Gallen 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015 Zusammenfassung An der OLMA 2015 wurden Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Hühner, Gänse und Enten ausgestellt. Sowohl die gezeigten Rassen

Mehr

Tiershows mit Nutz- und Heimtieren

Tiershows mit Nutz- und Heimtieren Tiershows mit Nutz- und Heimtieren Für sehenswerte Tiernummern in der Manege bedarf es keiner exotischen Tiere wie Raubkatzen oder Elefanten, ja nicht einmal eines Zirkus im herkömmlichen Sinn. Auch unsere

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Steckbrief: American Miniature Horse

Steckbrief: American Miniature Horse Hallo, ich mache ein Projekt über eine nicht so bekannte Pferderasse. Es ist das American Miniature Horse. Viel Spass beim Lesen. Steckbrief: American Miniature Horse Name: Deutscher Name: Herkunft: Verbreitung:

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Aufzucht von Jungpferden

Aufzucht von Jungpferden Fachinformation Tierschutz Nr..9_()_d September 0 Aufzucht von Jungpferden Die Aufzuchtbedingungen prägen die körperliche Entwicklung eines Pferdes sowie seine Gesundheit, seine künftige Belastbarkeit

Mehr

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3 Das mobile Hühnerhaus Dank des mobilen Hühnerhauses haben die Hühner ganzjährigen Zugang in Freiland. Die Auslauffläche bleibt bewachsen

Mehr

Dokumentation der Elefantenhaltung im Circus Krone

Dokumentation der Elefantenhaltung im Circus Krone Dokumentation der Elefantenhaltung im Circus Krone Beobachtungen und Nachweise zur Haltung der Elefanten Zusammengetragen von der EUROPEAN ELEPHANT GROUP European Elephant Group: Dokumentation der Elefantenhaltung

Mehr

STS-MERKBLATT. Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1

STS-MERKBLATT. Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1 Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert Ziegen sind Herdentiere mit einer strikten Rangordnung. Wenn sie auf kleiner Fläche zusammen sein

Mehr

Bergstall für Mutterschafe

Bergstall für Mutterschafe STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.2 Bergstall für Mutterschafe Mutterschafe und ihre Lämmer benötigen zwar keinen wärmegedämmten Stall, aber er sollte ihnen Schutz vor Nässe und

Mehr

Führen des Auslaufjournals für Pferde

Führen des Auslaufjournals für Pferde Fachinformation Tierschutz Nr. 11.6_(1)_d Mai 2009 Führen des Auslaufjournals für Pferde Diese Fachinformation ist als Ergänzung zur Fachinformation Tierschutz Nr. 11.5_(1) über die Auslaufvorschriften

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel

Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere

Mehr

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß?

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß? Wer hat im Zoo den größten Hunger? Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Was mach t den Affen Spaß? Band Band 22 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN www.wasistwas.de 22 Mach mit! Schau hin! Pfiffige Rätsel für Entdecker

Mehr

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb Arbeitsanweisung Inhalt: - Wintergarten für Hühner - Voraussetzungen für das Hühnerwohl - Beschäftigung für Hühner - Verhalten: Wie fühlen sich Hühner am wohlsten? - Rassen bei Coop Naturafarm - Auswirkungen

Mehr

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS BEA / PFERD Bern 25.4. 4.5.2014, besucht am 29.4.2014 Zusammenfassung An der BEA waren Pferde, Esel, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Alpakas, Kaninchen, Meerschweinchen, Hühner, Gänse, Enten, Tauben,

Mehr

Säulirennen vom Bronnehof

Säulirennen vom Bronnehof Säulirennen vom Bronnehof Inhaltsverzeichnis 1. Freilandschweine/Geschichte.. 2 2. Säulirennen 2 2.1 Training 2 2.2 Boden... 3 2.3 Strecke. 3 2.4 Anzahl Rennen und Schweine. 3 3. Kosten. 4 4. Infrastruktur...

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr. Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr. Heike Wust 1 3.2. Vergleich von Klon und Original bezüglich ihres

Mehr

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen Veterinärdienst des Kantons Bern Service vétérinaire du canton de Berne Merkblatt Tierschutz vom Juni 2011 Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen (Rinder-, Schweine-,

Mehr

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe.

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe. Storchenwiege RingSling anlegen die Basis für alle Trageweisen Folgende Schritte sind für alle gezeigten Trageweisen gleich. Legen Sie den Stoff des Endes ohne Ringe in kleine Falten (ähnlich einer Ziehharmonika).

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten 1) Ballwurf gegen einen Pfosten - Die Spieler positionieren sich, aufgestellt in einer Reihe, hinter einem Torpfosten - 2-3 Meter vor dem Pfosten wird ein Viereck mit Hütchen aufgestellt - Am Hütchen wird

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Was ist wichtig in dieser Übung? Der Hund soll schnell das gewünschte Holz bringen und es ohne zu knautschen, oder zu spielen, oder unruhig zu halten dem Hundeführer übergeben. Beginners CH Beginners ab

Mehr

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Band 5 Pferde & Ponys SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Ein Fohlen kommt zur Welt Lena kann es kaum erwarten, in den Stall zu kommen. Am frühen Morgen hat die Stute

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Pferde dauernd im Freien halten

Pferde dauernd im Freien halten 23.0.204 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Fachinformation Tierschutz Pferde Pferde dauernd im Freien halten Leben Pferde Tag und Nacht

Mehr

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen! Dehnübungen und Massagen So dehnen sie richtig: Führen Sie Bewegungen und Dehnungen immer langsam aus und wippen Sie nicht. Halten Sie die Dehnung mindestens 30 Sekunden in der Position, die das Pferd

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT Da mehr Muskeln auch mehr Fett verbrennen und ein trainiertes Muskelkorsett vor Überbelastungen wie Rückenschmerzen und Verspannung schützt, solltest du versuchen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Lesen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Lesen Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Lesen Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden! Spiele mit Seilen Versteinern Dieses Spiel eignet sich auch für sehr kleine Kinder! Es ist eine Variante des üblichen Spiels, eine Variante für Rope Skipper! Es gibt 1-3 Erlöser, die Seil springen können

Mehr

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd. Richterseminar Bewegungslehre Pferd Die Gangarten im Westernreiten ( 7000) Walk Jog / Extended Jog Trot Lope Back Galoppwechsel Walk / Schritt Fußfolge im Walk (diagonal/ lateral): Vorne rechts hinten

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2016/2017

Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2016/2017 Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2016/2017 natura hochwertige Lebensräume für Kaninchen und Kleintiere Das TRIXIE natura Sortiment umfasst Freilaufgehege, Ställe und Zubehör für Kaninchen, Meerschweinchen

Mehr

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form 1. Vorbereitung Schulterbreiter Stand, Füße parallel, Beine natürlich gestreckt, Hände seitlich der Beine, Arme leicht nach außen gewölbt, Kopf aufrecht 2. Beginn (Wecke das Qi) - Arme drehen, Handflächen

Mehr

Merkblatt Atemübungen

Merkblatt Atemübungen Merkblatt Atemübungen Atmung als Kraftquelle Häufig atmet man erst bei grosser Anstrengung bewusst und tief in den Bauch hinein. Dabei kann die Atmung eine therapeutisch wirksame Kraftquelle sein. Bewusste

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

NEW. Alle Neuerscheinungen sind im Hauptkatalog 2012 zu sehen, der im Dezember 2011 versendet wird.

NEW. Alle Neuerscheinungen sind im Hauptkatalog 2012 zu sehen, der im Dezember 2011 versendet wird. Januar 2011 2012 Mit über 100 Neuheiten startet Schleich mit einem wahren Feuerwerk ins Jahr 2012. In allen Kategorien erscheinen neue Figuren, bei denen gleichermaßen Mädchen und Jungen auf ihre Kosten

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Station 1: Umgang mit einander

Station 1: Umgang mit einander Werte-Parcours Grundidee: Der Werte-Parcours wurde von einem Team von Religionslehrern unter der Leitung von Christa Arnold, Lehrerin an der Grund- und Hauptschule Eutingen, entwickelt und hier freundlicherweise

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Verzaubern Sie Ihre Kunden mit einer Werbung im Circus Knie

Verzaubern Sie Ihre Kunden mit einer Werbung im Circus Knie Verzaubern Sie Ihre Kunden mit einer Werbung im Circus Knie Das Unternehmen Die Zirkus-Dynastie Knie, 1803 von Friedrich Knie gegründet, gehört seit über 200 Jahren zu den ältesten und führenden Zirkusunternehmen

Mehr

Aerobic Stepper. Quilt Boards. Step-Aerobic. Bevor Sie loslegen

Aerobic Stepper. Quilt Boards. Step-Aerobic. Bevor Sie loslegen Aerobic Stepper Quilt Boards Step-Aerobic Aerobic ist ein Fitnesstraining, bei dem bestimmte, rhythmische Schrittkombinationen zu Musik ausgeführt werden. Neben der Koordination wird auch die Kondition

Mehr

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010) Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010) Ponys 8-11 1. Fragen zum Pony/Zucht 1.1 Zucht Beschreibe das Brandzeichen des Deutschen Reitponys. In welchem Alter erhält das Pony normalerweise seine Kennzeichnung?

Mehr

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern. Fussball Seite 1 Grundsätzliches Dienstag, 21. Juli 2015 08:01 Für die allgemeine Kräftigung ist eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur besonders wichtig. Nur wenn diese gut trainiert ist, besitzt dein

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Arbeitsheft Folge 2: Sambus Natur & Eure Natur

Arbeitsheft Folge 2: Sambus Natur & Eure Natur Arbeitsheft Folge 2: Sambus Natur & Eure Natur Pichu Productions Unterrichtsvorschläge zur Vorbereitung der Filmsichtung Sambu, der Sachkundebär in den Tropen 1. Fantasiereise Setze dich bequem auf deinen

Mehr

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch Mit Buchten für das Gruppensäugen lassen sich unter Umständen Kosten sparen. Erfolg hat aber

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Zirkus Knie in Zahlen

Zirkus Knie in Zahlen Zirkus Knie in Zahlen Der große Zirkus Knie präsentierte im Jahr 2008 beeindruckende Zahlen. Kannst du sie im passenden Satz einsetzen? Der Zirkus Knie war schon auf Tournee. Die erste Tournee mit dem

Mehr

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? W. Bessei Universität Hohenheim Eurotier 2012 Forum 16. 11. 2012 Besatzdichten für Kaninchen Übliche Praxis Leitlinien WRSA- DLG Ausschuss Forderungen

Mehr

STS-MERKBLATT. Mastkaninchen in Gruppen halten TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 7.2

STS-MERKBLATT. Mastkaninchen in Gruppen halten TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 7.2 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 7.2 Mastkaninchen in Gruppen halten Kaninchen wollen herumtollen und ausruhen können. Anstatt Kaninchen in Käfigen zu halten, kann man ihren Stall

Mehr

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe Ausgleichende Pausen Ihrer Gesundheit zuliebe Bringen Sie mehr körperliche Aktivität und Entspannung in Ihren Arbeitsalltag und steigern Sie dadurch Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit. Sie finden

Mehr

Zacks Abenteuer im Wald

Zacks Abenteuer im Wald Zacks Abenteuer im Wald Zack, der kleine Fuchs, wohnte in der Garage einer Siedlung am Stadtrand. An einem sonnigen Sonntagmorgen lag er unter seinem roten Lieblingsauto und träumte. Er träumte von Wiesen

Mehr

Die Lauftrommel. Methodische Hinweise und Übungsbeispiele. Alexander Butte. von vielen Kindern nicht in einem wünschenswerten Maße wahrgenommen

Die Lauftrommel. Methodische Hinweise und Übungsbeispiele. Alexander Butte. von vielen Kindern nicht in einem wünschenswerten Maße wahrgenommen Die Lauftrommel Methodische Hinweise und Übungsbeispiele Alexander Butte Das Gerät Die Lauftrommel mit einem Raddurchmesser von 75 Zentimetern und einer Breite von 70 Zentimetern läuft auf den äußeren

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Ausrüstung und ausgewählte Techniken

Allgemeine Hinweise zur Ausrüstung und ausgewählte Techniken Nordic Walking 1 Allgemeine Hinweise zur Ausrüstung und ausgewählte Techniken Für das Nordic Walking werden nur zwei Dinge benötigt ein Paar Turnschuhe und ein Paar Stöcke. Bei den Stöcken unterscheidet

Mehr

Ich entdecke mein Pony (Heft 5)

Ich entdecke mein Pony (Heft 5) Ich entdecke mein Pony (Heft 5) Ein Anreiz ehrlich zu bleiben. Wir kennen das sicher alle, wie schnell ist mal eine Datei kopiert und weiter gegeben. Man macht sich eventuellgar keine Gedanken über die

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

:37:32. Alternative: Die linke Hand kann auch von unten her gehalten werden (z. B. für eine Drehung, entspannt die Haltung).

:37:32. Alternative: Die linke Hand kann auch von unten her gehalten werden (z. B. für eine Drehung, entspannt die Haltung). Basics Normal: 1-2 - 3 Hastle: 1-2 et 3 (oder ba - bam) (lang - lang - kurz - kurz) Grundschritt "seitwärts" Normal: LF links - RF platz - LF tip auf platz Hastle: LF links - RF platz - LF rück tip - RF

Mehr

Spiele " " Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für

Spiele   Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für Spiele r für Draußen Wurfspiel b Sucht euch auf einer freiliegenden Wiese Gegenstände wie Äste und Zweige zusammen. Jetzt bildet ihr einen Kreis mit den Ästen. Die Mitte des Kreises sollte extra markiert

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung:

Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung: 2.Thema: Kinderlieder Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung: Stehkreis Bewegen Hören L. klatscht einen Rhythmus vor und schaut dabei ein Kind an. Dieses erkennt das nonverbale

Mehr

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZOOBERICHT 2014

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZOOBERICHT 2014 Zoo Zürich www.zoo.ch Der Zoo Zürich ist der grösste Zoo der Schweiz und mit seinen rund 340 gehaltenen Tierarten auch einer der artenreichsten. Seit einigen Jahren wandelt sich der Zoo stark. Unterdessen

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

Hier geht s zum Buch >> Balance Swing (TM) auf dem Minitrampolin

Hier geht s zum Buch >> Balance Swing (TM) auf dem Minitrampolin Leseprobe aus: Balance Swing (TM) auf dem Minitrampolin von Yvonne Hyna/Annett Schönfelder. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Balance

Mehr

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen 8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen Schmerzen im Nacken oder Rücken können Sie mit diesen einfachen, aber effektiven Übungen lindern und ihnen sogar vorbeugen Kaum ein Körperteil ärgert uns so oft wie

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Tierheim Böblingen Unterthemen: Tierheim Böblingen Unterthemen: Geldnöte in Tierheimen Menge der Tiere in Tierheimen Wie ist das Tierheim aufgebaut? Steckbrief: Tierheim Böblingen Ist die Tierhaltung in Tierheimen artgerecht? Wie kann

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Hörzeichen: Platz, Bleib - Sitz, Steh, Platz und/oder Sichtzeichen Distanzkontrolle Das Ziel dieser Übung ist, dass der Hund aus einer Entfernung von 20 Schritten auf Kommando zwischen den Positionen sitz - platz- steh wechselt; die erste und letzte Position ist immer

Mehr

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Erhebungsgrund Gemeinde Betriebsnummer Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon/ Natel Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau 5004 Aarau Landw.

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Ergo-Tipps Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Höheneinstellung des Tisches Sie sitzen optimal, wenn die Unterarme waagerecht auf den Armlehnen und der Tischplatte aufliegen (Winkel

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Maulkorbtraining. Das Training

Maulkorbtraining. Das Training Tierärztliche Praxis für Kleintiere Gerd Hannes Walzmühle 5 52349 Düren Tel.: 02421/41811 Fax: 02421/45586 Maulkorbtraining Jeder Hund sollte lernen, einen Maulkorb zu tragen. Es kann immer mal zu einer

Mehr

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter : Geschwindigkeit angepasst werden. : Abwechselnd mit dem linken/rechten Fuss in ein Leiterfach treten. (durch die Leiter gehen) Übung auch rückwärts ausführen 1 / 37 : Geschwindigkeit angepasst werden.

Mehr