SINN UND UNSINN VON KINDERLEBENSMITTELN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SINN UND UNSINN VON KINDERLEBENSMITTELN"

Transkript

1 Wichtiger Hinweis Wir geben keine Gewähr für genannte Preise, Zutaten und Nährwerte von Produkten. Diese unterliegen Schwankungen, Preise können sich ändern. Die Beispiele dienen nur dazu, auf prinzipielle Unterschiede aufmerksam zu machen.

2 SINN UND UNSINN VON KINDERLEBENSMITTELN

3 Was brauchen unser Kinder zu essen? Säuglinge Muttermilch Säuglingsmilchnahrung Wasser Wenn halbes Jahr alt: Gemüse Obst Getreide Wasser Fleisch Fisch Eier Jogurt Kleinkinder, Schulkinder, Jugendliche Alles, was Erwachsene auch essen, aber: wenig Salz wenig süss Eine Erfahrung: Mindestens 7 mal das Lebensmittel anbieten, um das Kleinkind an den Geschmack zu gewöhnen.

4 Säuglinge Muttermilch in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Albanisch, Serbokroatisch, Türkisch und Tamil erhältlich

5 Säuglinge - Alternativen Die Anfangsmilch ist für Säuglinge unter 6 Monaten. Die Folgemilch ist für Säuglinge ab 6. Monat, die gerade mit der Einführung von Beikost beginnen. Nicht mehr geben, als auf der Packung steht! Beim gewählten Produkt bleiben!

6 Brei-Kost

7 Kleinkinder, Schulkinder, Jugendliche Alles, was Erwachsene auch essen, aber: wenig Salz wenig süss Wasser Mengen abhängig vom Alter und der körperlichen Aktivität Gemüse Milch, Jogurt etwas Fleisch

8 Ernährungsempfehlungen für Kinder Verhaltensregeln UND: Kinder mögen es einfach. Kinder essen nicht jeden Tag gleich viel. Neues einfach immer wieder anbieten.

9 Kinderlebensmittel Milupa Griessbrei Preis pro 100 g CHF 1.76 Preis pro 100 g CHF 2.27 Nestlé Milchgriess Cerealien 1 Preis pro 100 g CHF 2.00 Nestlé Vollkorn Cerealien mit Früchten 2 Preis pro 100g CHF 2.36 Milupa Getreidemischung Hartweizengriess Preis pro 100g CHF 0.19 Selbstgemachter Griessbrei: 40g Hartweizengriess + 1 gestrichener TL Zucker (4g) + 1 TL Rapsöl (0.15g) Preis pro 100g CHF % Zucker* 9% Zucker* 7% Zucker* 7% Zucker* 0% 9% Zucker 1 Reis teilweise in Stärkezucker umgewandelt 2 plus Oligosaccharide = Zuckerarten, die weniger süss sind als Zucker * inkl. Milchzucker, wenn Milchpulver in der Griessmischung enthalten ist Preise Migros Aug 16

10 Kinderlebensmittel 500g-Becher Bio-Naturjoghurt plus 2 TL Konfitüre (30g) Preis pro 100 g CHF Konfi 500g-Becher Bio- Erdbeerjoghurt Coop Preis pro 100 g CHF 0.39 Jamadu Fruchtjoghurt Erdbeere Coop Preis pro 100 g CHF 0.39 Jamadu Petit séré Coop Preis pro 100g CHF 0.82 Fruit King Quark Lidl Preis pro 100g CHF 0.33 Ca. 3.5 % Zucker 9% Zucker* 7% Zucker* 7% Zucker* 8% Zucker* Ca. 2% Früchte 9% Früchte 10% Früchte 5% Früchte 6% Früchte Beste Variante: Naturjoghurt + frische Früchte, z.b. 100g Joghurt + 4 Erdbeeren * 5% Milchzucker nicht mitgerechnet; der ist auch im Naturjogurt! Preise Aug. 16

11 Kinderlebensmittel Apfelmus selber machen ohne zusätzlichem Zucker = billiger ca. 11% Zucker kein zugesetzter Zucker 0.88 / 100 g 17% Zucker mit zugesetztem Zucker ca / 100 g Preise Aug. 16

12 Kinderlebensmittel Gleich viel Zucker wie in sonstigem Apfelsaft naturgegeben Preis mindestens 3x höher! Baby Jus 5.60je Liter Ramseier Süessmost 1.97 je Liter Qualité & Prix 1.53 je Liter Preise Aug. 16

13 Kinderlebensmittel Kostengünstige Variante: Fencheltee und Früchtetee in Beuteln Keinen Zucker zusetzen Oder 1 Süssstofftablette / Liter Tee

14 Kinderlebensmittel 0.63 je 100 g 1.17 je 100g 1.12 je 100 g 1.59 je 100 g 1.31 je 100 g 1.73 je 100 g 2.39 je 100 g 25% Zucker 27% Zucker 1.5% Zucker 1% Zucker 1.5% Zucker 25% Zucker 25% Zucker 11% Fett 9% Fett 12% Fett 11% Fett 12% Fett 8.5% Fett 8.6% Fett Preise Sept. 16

15 Kinderlebensmittel Marke Preis je 100 g Bio Reis-Mais-Waffeln, Migros Getreide-Waffeln, Migros 0.85 M-Classic, Migros 0.68 Bio Baby Reiswaffeln, Migros 3.50 Hipp Kinder-Reiswaffeln, Coop 3.75 Naturaplan 4-Kornwaffeln mit Sesam, Coop Qualité&Prix Reiswaffeln gesalzen (0.2% Salz), Coop Preise Aug. 16

16 Folie 2 (Titelfolie) Notizen zu den Folien Das Wesentliche für 1 Stunde, Rahmen: Vertiefung der Sprachkenntnisse. Kursteilnehmer müssen selber viel sprechen, also in dem Fall: Erzählen: wie viel Kinder / Enkelkinder jemand hat ob die eigene Mutter gestillt hat oder was sie alternativ gemacht hat, wie lange gestillt wurde -> Bedeutung von Muttermilch herausarbeiten <- wie das Essen nach dem Stillen verlief -> Plan Einführung Breikost, Kuhmilch, Ersatzmilchen <- ob es Schwierigkeiten mit dem Essen bei den Kindern gibt Wenn das Thema nicht von alleine auf die Kinderlebensmittel kommt, dann vorstellen schon gehört? Kennen Sie? Etc. -> Zuckergehalt, Kosten ansprechen <- Folie 3 ÜBERSICHTSFOLIE eher eine Gedächtnisstütze für die Moderatorin Folie 4 Was beim Stillen beachten: Hinweis auf Ratgeber! -> Stillen ist nicht immer möglich, auch wenn Frau gerne möchte. Säuglingsmilchen vorstellen Folie 6 Darauf hinweisen, dass nicht mit allem gleichzeitig angefangen wird, sondern mit einer Breisorte pro Monat ab 5. Monat oder spätestens ab 7. Monat (halbes Jahr alt) Getränk: WASSER -> Zucker in Kindertees ansprechen, Nahrungsenergie und Karies!

17 Folie 9 Notizen zu den Folien Stärkezucker: auf den Verpackung steht, dass kein Zucker zugesetzt wurde, aber das verwendete Getreide zum Teil in Stärkezucker umgewandelt wurde! Griess-, Getreidebrei, Mengen für 6 Monate alte Säuglinge Milupa Griessbrei: 55g ml Wasser Milupa Getreidemischung: 50g ml Wasser Nestlé Milchgriess Cerealien: 60g +180 ml Wasser Nestlé Vollkorn Cerealien: 30g +180 ml Wasser + Milchpulver Selbsthergestellter Griessbrei: 40 g Hartweizengriess + 1 gestrichener TL Zucker (4 g) + 2 dl Milch + 1TL Rapsöl «Als Stärkezucker bezeichnet man alle Produkte, die man im technischen Maßstab durch Hydrolyse von Amylose und Amylopektin unter Bildung von Glucosepolymeren mit beliebigen Polymerisationsgraden (Poly-, Oligo-, Disaccharide) bis hin zum Grundbaustein α-d-glucose (andere Bezeichnung: Dextrose) gewinnt.» Folie 10 Kinderlebensmittel sind solche Lebensmittel, die explizit für Kinder angeboten werden. Das können die Produkte für die Säuglings- und Kleinkinderernährung wie auch für Schulkinder sein. Folie 15 Diese Reiswaffeln enthalten so gut wie keinen Zucker.

SINN UND UNSINN VON KINDERLEBENSMITTELN

SINN UND UNSINN VON KINDERLEBENSMITTELN Wichtiger Hinweis Wir geben keine Gewähr für genannte Preise, Zutaten und Nährwerte von Produkten. Diese unterliegen Schwankungen, Preise können sich ändern. Die Beispiele dienen nur dazu, auf prinzipielle

Mehr

BUDGET. Wie viel sollte mindestens zur Verfügung stehen? Wie viel darf etwas kosten? Wie kann man günstig einkaufen?

BUDGET. Wie viel sollte mindestens zur Verfügung stehen? Wie viel darf etwas kosten? Wie kann man günstig einkaufen? Wichtiger Hinweis Wir geben keine Gewähr für genannte Preise, Zutaten und Nährwerte von Produkten. Diese unterliegen Schwankungen, Preise können sich ändern. Die Beispiele dienen nur dazu, auf prinzipielle

Mehr

Mein Kind beginnt zu essen Lösungen

Mein Kind beginnt zu essen Lösungen LÖSUNGEN: Modul : Beikoststart Mein Kind beginnt zu essen Lösungen Modul : Beikoststart ) Sehen Sie nun Henrys Babyvideoblog, Folge: Mahlzeit! Bearbeiten Sie die Aufgabe(n). http://www.eltern.de/baby/video-blog/babyvideoblog-4.html?eb_id=4489

Mehr

Beikost. Babys erste feste Nahrung

Beikost. Babys erste feste Nahrung Beikost. Babys erste feste Nahrung Ab dem 6. Lebensmonat Begleitbroschüre zum Mutter - Kind - Pass Muttermilch ist die beste Anfangsnahrung und ausschließliches Stillen in den ersten sechs Monaten ist

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

GUT, GESUND UND GÜNSTIG ESSEN Aspekte des Sparens entlang der Lebensmittelpyramide

GUT, GESUND UND GÜNSTIG ESSEN Aspekte des Sparens entlang der Lebensmittelpyramide GUT, GESUND UND GÜNSTIG ESSEN Aspekte des Sparens entlang der Lebensmittelpyramide Folgende Folien basieren alle auf dem Ratgeber "Gut, gesund und günstig essen" und wurden von Frau Dr. oec. troph. Annette

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 1 Die österreichische Ernährungspyramide Unsere Jausenrezepte gehen schnell und kosten nicht mehr als eine fertig

Mehr

Banana-Split-Porridge

Banana-Split-Porridge Banana-Split-Porridge 2 EL Trinkkakao 200 ml fettarme Milch oder Kölln Smelk Haferdrink Classic 4 EL Blütenzarte Köllnflocken 1 Mini-Banane oder eine ½ große Banane Kakao mit Milch anrühren und Köllnflocken

Mehr

Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr

Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr Das Essverhalten wird weit weniger anerzogen als durch Nachahmung erworben Remo H. Largo, Autor des Buches Babyjahre. Prägend ist das

Mehr

= positiv = Kompromiss = negativ = ohne Bewertung

= positiv = Kompromiss = negativ = ohne Bewertung Häufig gestellte Fragen zur Kinderernährung Grundlagen für alle Aussagen sind Faltblatt mein Kindergarten-/Pausenfrühstück 5 Sterne für gesunde Zähne Infoblatt Kinderlebensmittel Ausarbeitung zum Thema

Mehr

Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr

Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr Das Essverhalten wird weit weniger anerzogen als durch Nachahmung erworben Remo H. Largo, Autor des Buches Babyjahre. Prägend ist das

Mehr

Säuglingsernährung und Fleisch

Säuglingsernährung und Fleisch Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Der Beginn der Beikost

Der Beginn der Beikost Der Beginn der Beikost Mit steigendem Alter und Gewicht wird auch der Nährstoffbedarf Ihres Kindes größer. Die ausschließliche Ernährung durch das Stillen oder mit einer Bio- Anfangsmilch 1 sättigt einen

Mehr

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Mit dem Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr lässt sich die Ernährung des Säuglings entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen auf einfache Weise realisieren.

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin ZUR A52 Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin Quellen: Koletzko, B. Handlungsempfehlungen Netzwerk

Mehr

Ernährung im 1 Lebensjahr. Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Quelle Forschungsinstitut für Kinderernährungs Dortmund

Ernährung im 1 Lebensjahr. Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Quelle Forschungsinstitut für Kinderernährungs Dortmund Ernährung im 1 Lebensjahr Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Quelle Forschungsinstitut für Kinderernährungs Dortmund Monate Milch In den ersten 4 bis 6 Lebensmonaten kann Ihr Kind ausschliesslich mit

Mehr

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot Ernährung Hunger entsteht? Hormone Bewegung, Spiel Lust, Angebot Kein Streit Rituale, Gesellschaft Ablenkung Frust Appetit? Regelmäßige Mahlzeiten? Regeln zum Vergessen? Kinder müssen aufessen! Es dürfen

Mehr

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Pro Tag 3 Portionen: 1 Portion 2 dl Milch oder 150 180 g Joghurt oder 150 200 g Quark / Hüttenkäse oder 30 g Käse Pro Tag abwechslungsweise:

Mehr

Gesunde Pausensnacks

Gesunde Pausensnacks Seite 1 von 13 Gesunde Pausensnacks Die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist im starken Maße abhängig von einer gesunden Ernährung und ausreichender Bewegung. Diese Erkenntnis nehmen wir

Mehr

Zucker sucht faulen Zahnwie. macht Zucker?

Zucker sucht faulen Zahnwie. macht Zucker? Zucker sucht faulen Zahnwie süchtig macht Zucker? Zahngesundheit...und Angewohnheiten, die süchtig machen können 1 1. Zuckersucht? 2. Nuckelsucht? oder Angewohnheiten? Zucker und Zähne Kariesentstehung

Mehr

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich? 2. Bonner Herztag Mythos-Wunschgewicht Wie ist das möglich? Übersicht 1. Einführung in die Thematik - Häufigkeit und Bedeutung des Übergewichts 2. Lösungsansätze 3. Beispiel Tagesplan 4. Diskussion Einführung

Mehr

Die Entwicklung. Wir feiern Geburtstag! Mit 1 Jahr fühlt Baby sich schon wie ein Grosser!

Die Entwicklung. Wir feiern Geburtstag! Mit 1 Jahr fühlt Baby sich schon wie ein Grosser! Die Entwicklung Wir feiern Geburtstag! Mit 1 Jahr fühlt Baby sich schon wie ein Grosser! Hier herrscht Hochbetrieb! Ihr Baby versteht jetzt die Benutzung bestimmter Gegenstände und fängt an, Würfel aufeinander

Mehr

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. . Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. SELBSTREFLEXION IHR PERSÖNLICHES Überlegen Sie sich zu Ihrem Essprotokoll folgende Fragen: Notieren Sie sich, WIE VIEL und WAS Sie zu sich genommen

Mehr

WAS UNSERE KINDER NÄHRT

WAS UNSERE KINDER NÄHRT WAS UNSERE KINDER NÄHRT Es dauert nicht mehr lange und die ersten Frühlingsboten zeigen sich. An warmen Tagen kann man beobachten, wie die Knospen der Bäume es kaum mehr erwarten können, bis sie sich endlich

Mehr

Hebamme. 2. Grundsätzliches. Bevorzugt sollten Gemüse und Obst aus unseren Breiten und aus kontrolliertbiologischem

Hebamme. 2. Grundsätzliches. Bevorzugt sollten Gemüse und Obst aus unseren Breiten und aus kontrolliertbiologischem Karola Grüsgen Hebamme Einführung der Beikost 1. Wann? Optimal ist es, 6 Monate ausschließlich zu stillen. Diese Empfehlung wird von der Weltgesundheitsorganisation ( WHO ) aufgrund zahlreicher wissenschaftlicher

Mehr

Ihr Kind kommt an den Familientisch

Ihr Kind kommt an den Familientisch Fotografie: www.z-fotostudio.ch Ein Teilprojekt des Luzerner Aktionsprogramms Gesundes Körpergewicht Partnergemeinde: In Zusammenarbeit mit: Der Übergang zur angepassten Erwachsenenkost Die Kinder lernen

Mehr

Gesunde Ernährung für Kleinkinder

Gesunde Ernährung für Kleinkinder Gesunde Ernährung für Kleinkinder Verein Pro Kinderklinik vom 05.11.2007 Franziska Rohrer Ernährungsberatung Kantonspital Winterthur Ablauf Grundlagen gesunde Ernährung Familientisch Mengen Lebensmittelpyramide

Mehr

Lebenswert bio Babykost Der beste Start ins Leben

Lebenswert bio Babykost Der beste Start ins Leben Lebenswert bio Babykost Der beste Start ins Leben Babykost aus biologischer Landwirtschaft Lebenswert bio bietet mit einem umfassenden Sortiment an Säuglingsmilchnahrungen, Baby-en sowie Baby-Gläschen

Mehr

Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln.

Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln. Brainfood im Alltag mit Kindern Alle Nährstoffe sind für die Gehirnfunktion von Bedeutung und spielen eine mehr oder weniger grosse Rolle Powerstoffe für das Gehirn Sauerstoff genügend Bewegung an der

Mehr

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel Themenauswahl: Regionale und saisonale Lebensmittel warum macht das Sinn? Wieso eigentlich besser Bio-Obst und Gemüse? Was macht Zucker mit uns?

Mehr

bewusster zu konsumieren

bewusster zu konsumieren Verstehen, um bewusster zu konsumieren DIE LEBENSMITTEL- VERPACKUNGEN Die nötigen Informationen: bewährte Praktiken Die Konsumenten, ob gross oder klein, müssen informierte Entscheidungen treffen können.

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Getränke unbegrenzt geeignet Anmerkungen Vorwort Die abgebildeten Tagesspeisepläne basieren größtenteils auf den Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen die Optimierte Mischkost optimix,

Mehr

Die Art der Beschwerde wie Durchfall, Kopfschmerzen, Blähung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz bitte mit Zeitangabe angeben

Die Art der Beschwerde wie Durchfall, Kopfschmerzen, Blähung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz bitte mit Zeitangabe angeben ernährungs- und beschwerdeprotokoll anleitung Es sollten mindestens 3 aber besser 7 komplette Tage sein Die Tage müssen nicht zwangsläufig aufeinander folgen, allerdings sollte ein Wochenende enthalten

Mehr

Der Weg zum selbständigen Essen

Der Weg zum selbständigen Essen Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr 2013 www.ovk.ch Was kann hilfreich sein? Zu Beginn der Beikosteinführung Die meisten Kinder sind ab dem Alter von 4-6 Monaten soweit. Achtung: Nicht beginnen, wenn Ihr

Mehr

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Ernährung beim Sport Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin 1 1 Fit für den Sport - durch die richtige Ernährung! Richtiges Essen und Trinken ist die Voraussetzung für Fitness, Gesundheit

Mehr

Ernährungswissenschaftliche Beratung, Betreuung und Schulung. Swiss-Ski Coach Point 3 Dagmersellen/Landquart 7./8. September 2005.

Ernährungswissenschaftliche Beratung, Betreuung und Schulung. Swiss-Ski Coach Point 3 Dagmersellen/Landquart 7./8. September 2005. Nutritional Consulting Mannhart Ernährungswissenschaftliche Beratung, Betreuung und Schulung Swiss-Ski Coach Point Dagmersellen/Landquart 7./. September 00 Sporternährung Teil II: Basisernährung Menuepläne

Mehr

GESUND UND GÜNSTIG. Aspekte des Sparens entlang der Lebensmittelpyramide

GESUND UND GÜNSTIG. Aspekte des Sparens entlang der Lebensmittelpyramide Wichtige Hinweise Diese Präsentation enthält die Lebensmittelpyramide von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE und vom Bundesamt für Gesundheit BAG als Ganzes sowie Teile davon. Wenn Sie

Mehr

Fructose-Intoleranz. Ernährungstherapeutische Empfehlungen

Fructose-Intoleranz. Ernährungstherapeutische Empfehlungen Fructose-Intoleranz Ernährungstherapeutische Empfehlungen Liebe Patientin, lieber Patient, im Folgenden möchten wir Ihnen einige Erläuterungen zu diätetischen Maßnahmen bei der Behandlung der Fructose-Intoleranz/-Malabsorption

Mehr

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher AKTIV-SMOOTHIE Zutaten für ca. 20 Portionen 4 kleine Bananen 2 Liter Multivitaminsaft 6 EL Haferflocken 10 EL Magerquark 4 EL Zitronensaft Bei Bedarf: Zimt und Honig 1. Die Bananen in kleine Stücke schneiden

Mehr

Inhaltsübersicht. Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag

Inhaltsübersicht. Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag Ernährung im Sport Inhaltsübersicht Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag 2 Wer braucht eine Sporternährung? 3 Lebensmittelpyramide

Mehr

Die Entwicklung. Babys Lebenslust wächst von Tag zu Tag. Mit 6 Monaten braucht es Abwechslung! Baby ist ganz Ohr! Ein Blick, dem nichts entgeht!

Die Entwicklung. Babys Lebenslust wächst von Tag zu Tag. Mit 6 Monaten braucht es Abwechslung! Baby ist ganz Ohr! Ein Blick, dem nichts entgeht! Die Entwicklung Babys Lebenslust wächst von Tag zu Tag. Mit 6 Monaten braucht es Abwechslung! Baby ist ganz Ohr! Es spricht jetzt stärker auf Rhythmen und Musik an und bleibt länger aufmerksam. Abzählreime

Mehr

Gesunde Kraftspender

Gesunde Kraftspender Gesunde Kraftspender Energy-Shakes Die Shakes sind alle nicht sehr süß vom Geschmack. Sie können aber gerne etwas Honig, Zucker oder Süßstoff dazugeben. Beurteilung: Die Shakes sind durch die gemixte Konsistenz

Mehr

Teil 2: IN DER WETTKAMPFPHASE

Teil 2: IN DER WETTKAMPFPHASE Teil 2: ERNÄHRUNG IN DER WETTKAMPFPHASE Referentin: Apothekerin Silvija Santic April 2007 Annastrasse 5 Attingerpassage Physiologische Hintergründe nde Energiebereitstellung: 1)Aus dem Magen-Darm-Trakt

Mehr

Verpackung und Inhalte Lehrerinformation

Verpackung und Inhalte Lehrerinformation 02 / Lebensmittelvergleich Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schülerinnen und Schüler lesen die kurzen Informationstexte zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Anschliessend untersuchen

Mehr

Marktcheck Aromen in Säuglings-Beikost

Marktcheck Aromen in Säuglings-Beikost n / -foto a) Geschmacksgebende laut liste b) Aromastoffe laut liste 1. Alete Getreidebrei / Honigschleim (Nestlé) Nach dem 4. Abbildung: Honigtopf a) Honig 13 g/100 g; b) Ja, Vanillearoma Zugesetzter Honig

Mehr

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Empfehlungen Datum: Mai 2007 Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Mehr

ERNÄHRUNGSPLAN WOCHE 1

ERNÄHRUNGSPLAN WOCHE 1 ERNÄHRUNGSPLAN Mit unserem beispielhaften 4-Wochen-Ernährungsplan nehmen Sie täglich rund 1500 bis 2000 Kalorien auf. Auf dieser Grundlage werden Sie während des Trainings optimal mit Energie versorgt

Mehr

Der Weg zum selbständigen Essen

Der Weg zum selbständigen Essen Fotografie: aus Privatsammlung Ernährungsaufbau im 1. Lebensjahr 2013 www.ovk.ch Was kann hilfreich sein? Zu Beginn der Beikosteinführung Warten Sie die motorische Entwicklung ab. Die meisten Kinder sind

Mehr

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG Ernährung bei Diabetes mellitus Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG Ernährungsprobleme früher Bewegung garantiert Essen vielleicht heute Essen garantiert Bewegung vielleicht Folie 2 Wir

Mehr

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! zusammengestellt von Referentin Bettina Dörr Diplom-Ökotrophologin Grundsätze für ein optimales Familienessen Den richtigen Kurs halten Als Eltern

Mehr

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Gesunde Ernährung Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Was essen wir? Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme! Essverhalten durch verschiedene

Mehr

Ernährung für Sportler

Ernährung für Sportler Ernährung für Sportler Themeninhalt: - Allg. Empfehlungen zum gesunden und genussvollen Essen und Trinken ab 17 Jahre - Lebensmittelpyramide für Sportler Quellen: - SGN Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben Breirezepte Für die individuelle Ernährungsberatung wenden Sie sich an die Mütterberaterin. Wir berücksichtigen den unterschiedlichen Entwicklungsstand und die Essbereitschaft Ihres Kindes und im persönlichen

Mehr

Der richtige Brei zur richtigen Zeit: Babys Breie im 1. Lebensjahr

Der richtige Brei zur richtigen Zeit: Babys Breie im 1. Lebensjahr Der richtige Brei zur richtigen Zeit: Babys Breie im 1. Lebensjahr Ab dem 4. Monat beginnt die Einführung der Beikost stufenweise bis Ihr Kind mit 1 Jahr so essen kann wie die Großen Stufe Frühstück Zwischenmahlzeit

Mehr

INHALT. Wir sind Frühstücker! zu Hause...

INHALT. Wir sind Frühstücker! zu Hause... Wir sind Frühstücker! INHALT 1) Tipps für ein gesundes Frühstück zu Hause 2) Frühstücksrezepte für zu Hause 3) Tipps für ein gesundes Frühstück in der Pause 4) Was ist gut für die Pause?... und was nicht!

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Ernährung im Sport. 19.8.08 Magglingen. Corinne Spahr

Ernährung im Sport. 19.8.08 Magglingen. Corinne Spahr Ernährung im Sport 19.8.08 Magglingen Corinne Spahr Inhaltsübersicht Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag 2 Wer braucht

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! Wir leisten Gesundheit 3 Unsere Jausenrezepte gehen schnell und kosten nicht mehr als eine fertig gekaufte Wurstsemmel.

Mehr

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake Warmer Frühstücks-Shake 150 ml Kaffee 100 ml Milch (Mandel-, Reis-, Kokosmilch) 1 TL Zimt oder Vanille 1 TL Kokosöl Süßen nach Bedarf Den Kaffee wie gewohnt zubereiten. Hast du es eilig, funktioniert das

Mehr

Babybrei Der sichere Einstieg in die Beikost Informationen Empfehlungen Die besten Rezepte

Babybrei Der sichere Einstieg in die Beikost Informationen Empfehlungen Die besten Rezepte Natalie Stadelmann Babybrei Der sichere Einstieg in die Beikost Informationen Empfehlungen Die besten Rezepte Mit Fotos von Barbara Lutterbeck Inhalt 6 Vorwort 9 Zeit für Beikost 17 Unverträglichkeiten

Mehr

Säuglingsernährung. Leseprobe

Säuglingsernährung. Leseprobe Säuglingsernährung 3.2 Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei Frühestens mit Beginn des fünften Lebensmonats bzw. spätestens mit Beginn des siebten Lebensmonats beginnt die zweite Ernährungsphase mit der Einführung

Mehr

Beikost. Verpflegung der unter 1-Jährigen in der Kita. Berlin, 19.6.2014. Edith Gätjen, D-Bergisch Gladbach edith@gaetjen.de.

Beikost. Verpflegung der unter 1-Jährigen in der Kita. Berlin, 19.6.2014. Edith Gätjen, D-Bergisch Gladbach edith@gaetjen.de. Beikost Verpflegung der unter 1-Jährigen in der Kita Berlin, 19.6.2014, D-Bergisch Gladbach edith@gaetjen.de Milch/ Stillen von Anfang an Umgang mit Muttermilch in der Kita Industrielle Säuglingsmilchnahrung

Mehr

Projekt Gesunde Ernährung

Projekt Gesunde Ernährung Projekt Gesunde Ernährung Seit April 2012 beschäftigen wir uns in der Wolkengruppe des Sprachheilkindergartens in Geitelde mit dem Thema Gesunde Ernährung. Die Gruppe wird von 5 Kindern im Alter von 5

Mehr

Mittagessen für Kinder Ernährungsberatung

Mittagessen für Kinder Ernährungsberatung Mittagessen für Kinder Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Gesundheitsamt Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche

Mehr

Von der Brust zur Möhre

Von der Brust zur Möhre Von der Brust zur Möhre Die Ernährung des Säuglings im ersten Lebensjahr Cornelia Kastaun 5/2006 1 Ab dem vollendeten 6.Lebensmonat kann mit dem Zufüttern begonnen werden. Ein Baby ist im 1.Lebenshalbjahr

Mehr

Mit gesunde m Frühstück fit in den Tag

Mit gesunde m Frühstück fit in den Tag Mit gesundem Frühstück fit in den Tag Mit gesunde m Frühstück fit in den Tag Frühstück zählt bei Kindern und Jugendlichen nicht zu den beliebtesten Mahlzeiten. Lediglich ein Drittel aller schulpflichtigen

Mehr

Vielfalt für Profis. Vom Großgebinde bis zur Einzelportion das Sortiment im Überblick. www.gastro-foodservice.de

Vielfalt für Profis. Vom Großgebinde bis zur Einzelportion das Sortiment im Überblick. www.gastro-foodservice.de Vielfalt für Profis Vom Großgebinde bis zur Einzelportion das Sortiment im Überblick. www.gastro-foodservice.de Qualität für die Gemeinschaftsverpflegung GASTRO ist Spezialist für Großküchen und die Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Milch & Milchgetränke

Milch & Milchgetränke Milch & Milchgetränke fettarme Milch, 1,8 % Fett & Vollmilch, 3,5 % Fett, 1 l Buttermilch, 600 ml Schokomilch, 600 ml Vanillemilch, 600 ml Handhabung des Milchbeutels Den Luftgriff fest mit einer Hand

Mehr

Anorexia nervosa Ernährungstherapeutische Strategien im ambulanten Setting Patricia Teuscher Dipl. Ernährungsberaterin HF

Anorexia nervosa Ernährungstherapeutische Strategien im ambulanten Setting Patricia Teuscher Dipl. Ernährungsberaterin HF Anorexia nervosa Ernährungstherapeutische Strategien im ambulanten Setting Patricia Teuscher Dipl. Ernährungsberaterin HF Ernährungsberatung Bereich Adipositas und Essstörungen Voraussetzungen für die

Mehr

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI. Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Für eine ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft. Die Ernährung während der Schwangerschaft ist ein wichtiges Thema

Mehr

Abklärung einer Laktoseintoleranz

Abklärung einer Laktoseintoleranz Auftrag 1000000 Eingang 17.08.2011 Bericht 30.08.2011 Name Muster Vorname Muster Geburtsdatum 02.01.1968 Index ADMI Abklärung einer Laktoseintoleranz Nach Zufuhr von Laktose kommt es nach 120 Minuten zu

Mehr

Kinderernährung im 1. Lebensjahr

Kinderernährung im 1. Lebensjahr Kinderernährung im 1. Lebensjahr Von 0 bis 4 Monaten Stillen (bei Bedarf durch Säuglingsstartmilch, vorzugsweise hypoallergen (z.b. Beba HA Start, Aptamil HA Pre) ergänzt). Für die schoppenernährten Kinder:

Mehr

Ernährung + Spitzensport Synchronschwimmen Schwimmclub Bern vom 9. September 2015

Ernährung + Spitzensport Synchronschwimmen Schwimmclub Bern vom 9. September 2015 9/9/15 Ernährung + Spitzensport Synchronschwimmen Schwimmclub Bern vom 9. September 2015 Corinne Spahr Dipl. Ernährungsberaterin FH Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Zentrum für Ernährungsberatung + Bewegung

Mehr

Was Eltern wissen sollten...

Was Eltern wissen sollten... Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks e.v. Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk Postfach 15 13 23 80048 München Ansprechpartner: Herr Roland Ried Tel. 089 / 54 42 13-15 ried@baecker-bayern.de

Mehr

mappe 18.02.2008 14:13 Uhr Seite 1 Aktuelle Richtlinien zur Kinderernährung

mappe 18.02.2008 14:13 Uhr Seite 1 Aktuelle Richtlinien zur Kinderernährung mappe 18.02.2008 14:13 Uhr Seite 1 Aktuelle Richtlinien zur Kinderernährung mappe 18.02.2008 14:13 Uhr Seite 2 EDITORIAL FLÜSSIGKEIT / MILCH Liebe Leserin, Lieber Leser, Österreich ist ein reiches Land,

Mehr

Baby- und Kleinkindprodukte im Abgleich mit ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen

Baby- und Kleinkindprodukte im Abgleich mit ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen Hintergrundinformationen Baby- und Kleinkindprodukte im Abgleich mit ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen [Stand: 25. September 2014] Rechtlicher Rahmen für Säuglingsnahrung Produkte, die als Säuglingsnahrung

Mehr

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! 06.05.2015

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! 06.05.2015 Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! 06.05.2015 Aktiv-Smoothie Rote-Linsen-Aufstrich Ampelquark Fruitella Hackepeter, vegan Minipizza Gemüsebratling

Mehr

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper ERNÄHRUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH- FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN

Mehr

Was ist wirklich gesund?

Was ist wirklich gesund? 1 Was ist wirklich gesund? Wenn ein Baby auf die Welt kommt, haben Eltern viele Fragen. Ist es empfehlenswert, die Nahrung selbst zuzubereiten, nur Industrieprodukte zu kaufen, mit Bio- oder Normalkost

Mehr

39 TCM-Rezepte für dein Kind

39 TCM-Rezepte für dein Kind Katharina Ziegelbauer 39 TCM-Rezepte für dein Kind dein Kind gesund und stark aufwächst Impressum: 2014 Katharina Ziegelbauer Schottenfeldgasse 78/6 1070 Wien www.ernaehrungsberatung-wien.at 1. Auflage

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Sporternährung Box GYM BTO LeistungszentrumBoxen 15. August 2015

Sporternährung Box GYM BTO LeistungszentrumBoxen 15. August 2015 Sporternährung Box GYM BTO LeistungszentrumBoxen 15. August 2015 Corinne Spahr Dipl. Ernährungsberaterin FH Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Zentrum für Ernährungsberatung + Bewegung ZEB Gesellschaftsstrasse

Mehr

Quiz. Spielregeln. Empfohlener Einsatz im Unterricht QUIZ

Quiz. Spielregeln. Empfohlener Einsatz im Unterricht QUIZ QUIZ Quiz Dieses Spiel wird in kleinen Gruppen von 3 4 Personen gespielt. Die Fragen und Antworten orientieren sich an den Inhalten der drei Module bzw. erweitern sie die Inhalte der Module auf spielerische

Mehr

Spezialprodukte für Diabetiker im Sortiment der Migros

Spezialprodukte für Diabetiker im Sortiment der Migros Migros-Genossenschafts-Bund MERKBLATT Spezialprodukte für Diabetiker im Sortiment der Migros Migros-Genossenschafts-Bund, Juli 2015 1. Allgemeine Informationen 1.1. Diabetesernährung heute In der Diabetesernährung

Mehr

Informationen zu Beikostprodukten. Umfassende Infos, für alle die mehr wissen wollen

Informationen zu Beikostprodukten. Umfassende Infos, für alle die mehr wissen wollen Informationen zu Beikostprodukten Umfassende Infos, für alle die mehr wissen wollen Einleitung Mit dem Beikostalter beginnt eine spannende Phase, sowohl für die Eltern als auch für das Kind. Das Interesse

Mehr

Milchzähne sind wichtig für die kindliche Entwicklung

Milchzähne sind wichtig für die kindliche Entwicklung Gesunde Milchzähne Milchzähne sind wichtig für die kindliche Entwicklung Gesunde Milchzähne sind wichtig für das Kauen und die allgemeine Gesundheit des Kindes. Die Vermeidung von Karies bei Milchzähnen

Mehr

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate UBS Health Forum. Seepark Thun, 8. April 2013 Dr. Paolo Colombani consulting colombani, Zürich Seit Ende 2011 8. April 2013 consulting colombani 2 8.

Mehr

Schritt für Schritt zum kleinen Genießer

Schritt für Schritt zum kleinen Genießer Schritt für Schritt zum kleinen Genießer Für die Einführung von Beikost gibt es einen ungefähren Zeitplan, wie er von verschiedenen Instituten empfohlen wird. Es werden dabei nach und nach die Milchmahlzeiten

Mehr

Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation

Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Mit Hilfe verschiedener Arbeitsblätter erarbeiten die Sch das Wissen zu den Nährstoffen und Inhaltsstoffen von verschiedenen Gemüsesorten. Sie kommen somit mit

Mehr

Ernährung des Säuglings im ersten Lebensjahr

Ernährung des Säuglings im ersten Lebensjahr S. 1 /8 Ernährung des Säuglings im ersten Lebensjahr Inhalt Merkblatt Ernährung des Säuglings im ersten Lebensjahr / Juni 2012 2 Einführung 2 Körperliche Entwicklung und Ernährungsbedürfnisse 3 Von der

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

carte la à Diabetes qualitativ

carte la à Diabetes qualitativ à la carte Diabetes qualitativ Frühstück Brot Vollkorntoast Vollkornbrötli Ruchbrot Brötli dunkel Schwöbli Zöpfli Gipfeli* Müeslimischung (in Kompottschale) Knäckebrot Zwieback Butter Butter Margarine

Mehr

Nicht nur für unsere kleinen Gäste! Sehr geehrte Gäste, RAKUKOS EISBERG AG UNSER ANGEBOT FÜR SIE: EISMAUS ACFG

Nicht nur für unsere kleinen Gäste! Sehr geehrte Gäste, RAKUKOS EISBERG AG UNSER ANGEBOT FÜR SIE: EISMAUS ACFG eisträume. Sehr geehrte Gäste, herzlich willkommen in der Kurkonditorei, dem süßen Herzstück von Bad Radkersburg. Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit für eines unserer Eiserlebnisse. Die Herstellung unserer

Mehr

Tapering Phase. Beispiel Mann: Alter: 30-55 Jahre Gewicht: 71-75 kg Energiezufuhr (soll): ca. 2650kcal. 1. Tag - Sonntag (KH: 5 g/kg KG)

Tapering Phase. Beispiel Mann: Alter: 30-55 Jahre Gewicht: 71-75 kg Energiezufuhr (soll): ca. 2650kcal. 1. Tag - Sonntag (KH: 5 g/kg KG) Tapering Phase Beispiel Mann: Alter: 30-55 Jahre Gewicht: 71-75 kg Energiezufuhr (soll): ca. 2650kcal 1. Tag - Sonntag (KH: 5 g/kg KG) Portion (Gramm) 2 Scheiben Wurst fettreduziert 25 1 Scheibe Käse unter

Mehr

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Welches Essen hält mich gesund und fit? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Welches Essen hält

Mehr

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS Tragen Sie bitte auf jeder Seite das Datum des Tages ein, denn eine Seite des Ernährungsprotokolls ist für einen Tag gedacht. In die erste Spalte

Mehr

Leitfaden für Betreuungspersonen in Kindertagesstätten. Empfehlungen für eine gesunde Verpflegung in Kitas

Leitfaden für Betreuungspersonen in Kindertagesstätten. Empfehlungen für eine gesunde Verpflegung in Kitas Leitfaden für Betreuungspersonen in Kindertagesstätten Empfehlungen für eine gesunde Verpflegung in Kitas Ausgangslage Für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung benötigen Kinder diverse Nährstoffe,

Mehr

Optimale Ernährung im Fußball Ernährungsempfehlungen für Sportler Dr. Djam Djoudi

Optimale Ernährung im Fußball Ernährungsempfehlungen für Sportler Dr. Djam Djoudi Optimale Ernährung im Fußball Ernährungsempfehlungen für Sportler Dr. Djam Djoudi Sport und Ernährung Es gilt heute als unbestritten, dass die Ernährung die Leistungsfähigkeit, die Belastbarkeit sowie

Mehr