Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methoden GP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methoden GP"

Transkript

1 BIOLOGIE: KLSSE 5 KENCUICULUM UND SCHULCUICULUM ( 2 OCHENSTUNDEN) GP (Grundprinzipien): SF (Struktur / Funktin), (ngepasstheit), (ariabilität), (eprduktin), (echselwirkung), IK (Infrmatin / Kmmunikatin) Schulcurriculum: Kursivschrift Gelöscht: e Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methden GP 2 Grundprinzipien der Lebewesen - Kennzeichen der Lebewesen 11+3 Säugetiere Frtpflanzung Nutztiere, artgerechte Tierhaltung 9+3 ögel Frtpflanzung Lebendbebachtung an einem Tier (z. B. Maus, Fisch, egenwurm der Schnecke, vgl. mit Spielzeugtier) Sind Pflanzen auch Lebewesen? Je nach Beispiel: Bebachten, zeichnen, Experimente, Heftgestaltung (Lebend)bebachtung (Hund d. Katze) Bebachten, Filmauswertung, vergleichen Bauplan: Menschl. Körper als Bezugspunkt, tmung Infrmatinen aus dem Buch auswerten Nutzung verschiedener Infrmatinsquellen erhalten im udel, angrdnung, erständigung (lf/haushund), angebren der erlernt (Eichhörnchen) Kurzreferate zu versch. Säugetieren Überwinterung: Islierung; interruhe/interschlaf Steckbriefe zu Haustieren erstellen lassen/ Präsentatin innere Befruchtung (Hausrind), Geburt u. Brutpflege (Hund, Mensch) Museumsbesuch Säugetiere in verschiedenen Lebensräumen: Maulwurf, Fledermaus, al Texte und Bilder analysieren Besuch eines Bauernhfes (s. GG) ind als vielseitiges Nutztier Bestimmungsschlüssel, Plakat gestalten Ordnen vn Säugetieren Körperbau als npassung an das Fliegen innere Befruchtung (msel/eißstrch), Eiablage npassung an Lebensweise: Specht, gelschnäbel und gelfüße Überwinterung evierverhalten der msel rchaepteryx als Brückentier Praktikum (evtl. Lernzirkel): gelfeder, (mikrskpieren) Flügel, uftrieb, Flugmdelle, Eipräparatin Lernzirkel zu Schnäbel und Füßen: ergleichen Internetrecherche gelzug Plakatgestaltung I/K I/K

2 6+1 Fische Frtpflanzung rtgerechte Tierhaltung, rtenschutz 6+3 mphibien Frtpflanzung 7+3 eptilien Bau, erhalten, Lebensweise, Frtpflanzung rtgerechte Tierhaltung, rtenschutz Körperbau eines Fisches, Strmlinienfrm Kiemenatmung: tmen unter asser Schwimmen, Schweben, Sinken äußere Befruchtung (Karpfen/Bachfrelle), blaichen Lachs und al als anderfische Lurche: Leben an Land und im asser Hautatmung äußere Befruchtung (Erdkröte), innere Befruchtung (Bergmlch), blaichen (Erdkröte), bsetzen v. Larven/Jungtieren (Feuer- / lpensalamander) Krötenwanderung, evtl. Krötenaktin Gefährdung des Lebensraumes Zauneidechse als ertreter der eptilien Schlangen Kriechtiere hne Beine Überwinterung (Kältestarre) innere Befruchtung, Eiablage, Brutfürsrge (ingelnatter, Krkdil) Saurier der Urzeit 2 erwandtschaft bei irbeltieren ergleich der irbeltiere; Einrdnen vn Mensch und Menschenaffen Stammbaum der irbeltiere 6 Blütenpflanzen Bau und ufgaben der z.b. Tulpe aps pflanzlichen Grundrgane vn der Blüte zur Frucht z.b. Kirsche, Bhne, Kresse - Bestäubung & Befruchtung - Keimung & achstum - erbreitung vn Früchten & Samen Fischpräparatin Lebendbebachtung am quarium Praktikum: Fischkpf, Kiemen basteln Praktikum: Schweben im asser Kennübungen, Bestimmungsschlüssel mphibien Laichaufzucht mit Prtkll Film auswerten ergleich mit mphibien Besuch in Hlzmaden ergleichen, rdnen Planung und Durchführung vn Experimenten Prtkllieren und uswertung Langzeitversuch; G Lerngang Blütenpflanzen SF Kmmentar [Mi1]:

3 4 K rbereitung, Durchführung, Bespr BIOLOGIE: KLSSE 6 KENCUICULUM UND SCHULCUICULUM ( 2 OCHENSTUNDEN) GP (Grundprinzipien): SF( Struktur / Funktin), ( ngepasstheit), (ariabilität), (eprduktin), (echselwirkung), IK (Infrmatin / Kmmunikatin) Schulcurriculum: Kursivschrift Gelöscht: e Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methden GP 3+2 Nutzpflanzen 6+4 Bäume und Sträucher Einheimische Bäume und Sträucher, Hlz Getreide und/der Kartffel (nbau, ermehrung, Inhaltsstffe) ungeschlechtliche ermehrung 1 Laubbaum und 1 Nadelbaum Bau vn Blättern, Blüten und Früchten Hlz, Brke Kennübungen Bäume und Sträucher Lernstatinen zu den Getreidearten Besuch des chenmarktes lternative 1: Bebachtungsauftrag Getreidefeld im Jahresverlauf: Präsentatin als schriftliche Dkumentatin Lerngang (aldexkursin) nfertigen einer Blättersammlung Erstellen eines Bestimmungsschlüssels lternative 2: Bebachtung eines Baums im Jahresverlauf: (Blüten, Früchte bzw. Samen im Jahresvergleich): Präsentatin als schriftliche Dkumentatin Mikrskpieren, Bebachten

4 15+7 Grundtypus Insekt: Bau des Insektenkörpers: Segmentierung (Gliedertiere) Nervensystem: Strickleiternervensystem Skelett: ußenskelett tmung: Tracheen Extremitäten: Beintypen als npassung an Lebensweise Mundwerkzeuge: npassung an Nahrung Beispiel Mehlkäfer, Maikäfer der Biene Bebachtung, Prtkll, Praktikum ergleichen, Lernzirkel, eferate Bestimmungsschlüssel, ielfalt der Insekten usgewählte Ordnungen ergleichen, Bestimmungsschlüssel, erstellen einer Schautafel Frtpflanzung und Entwicklung: unvllständig, vllständig Heuschrecke und Mehlkäfer Bebachtung, Prtkll, evtl. Hausaufgabe Staatenbildung: ufbau, ufgabenteilung Bienensprache echselwirkung Insekt Mensch: Krankheit, Hygiene Schädlinge Nützlinge 3 eitere irbellse: egenwurm Praktikum: Bebachtungen am egenwurm: Körperbau, Frtbewegung, Fühlen innerer Körperbau: Nervensystem, tmung, Hautmuskelschlauch Frtpflanzung: Zwitter Sinne: Lichtsinn, Berührung, Hören öklgische Bedeutung durch Bienen, espen, meisen Fliege, anderheuschrecke, Schaben Zecke Schmetterlinge, Biene, Seidenraupe egenwurm Zu Beginn rbeitsauftrag an die Schüler: egenwurm mitbringen Gruppenarbeit eferate, ergleich der verschiedenen Staaten eferate, Präsentatinen, Mikrskpie Exkursin zu einem Imker Praktikum: Durchmischungsversuch: Experiment planen und durchführen Bebachten des ersuchs und prtkllieren, Zeichnen Partnerarbeit Bebachten I, K

5 Lebensweise: Bdenverbesserung 2 Gliederfüßler im ergleich Spinne Ordnen, vergleichen 6+3 ielfalt der Blütenpflanzen ufbau der Pflanzen, Blüten und Früchte achstum und Entwicklung der Pflanzen im Jahresablauf (iese) rtenvielfalt, Gefährdung und Schutz 2-3 Pflanzenfamilien: z. B. Lippenblütler, Krbblütler Umgang mit einem Bestimmungsschlüssel Bestimmungsschlüssel für 1 Familie erstellen, mit Bestimmungsschlüssel arbeiten Lerngang iese (einheimische Blütenpflanzen) 10 Mensch im ergleich zu anderen irbeltieren Bauplanvergleich: Frtpflanzung und Entwicklung beim Menschen (Die zeitliche Einrdnung dieses Themas sll in bhängigkeit vm Entwicklungsstand der Klasse an geeigneter Stelle erflgen.) Ähnlichkeiten, Besnderheiten Zweibeinigkeit und Greifhand Frtpflanzung: - Organe, Begattung, Befruchtung - weiblicher Zyklus - Schwangerschaft und Geburt - Pubertät Bebachtung und Beschreibung ergleichen SF IK 4 K rbereitung, Durchführung, Besprechung 43+18

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT Stand November 2011 Vorbemerkungen: SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT Als sinnvoll, wenn auch nicht verpflichtend, wird ein durchgängiger Unterricht von Klasse 5 bis

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum Eine Stunde zwei Seiten BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum zu 100% umgesetzt. Alle Kompetenzen ausführlich behandelt. www.westermann.de/bioskop Hat die geeigneten Aufgaben zur neuen

Mehr

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0 Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0 Erläuterungen für die folgende Tabelle: Gesamtplan nur für das Kerncurriculum (3/4), entspricht 162 Wochenstunden zusätzliche

Mehr

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Klasse 5 Fachschaft Biologie Albert-Einstein-Gymnasium Reutlingen beschlossen von der Fachkonferenz am 04.03.04 Thema Inhalt Kerncurriculum

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen Folgende Themen können zum Erarbeiten von Methoden- und Fachkompetenzen behandelt werden. Es ist nicht notwendig alle aufgeführten Themen zu behandeln, um die Kompetenzen zu erreichen. Tiere im Klassenzimmer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Biologie vernetzt mit anderen Bereichen.. 8 2 Kennzeichen der Lebewesen............. 10 2.1 Tiere sind lebendig.................... 10 Pinnwand: Kennzeichen

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

NATURA 1. Baden-Württemberg. für die Klassen 5 und 6. Bezug zum Bildungsplan und Hilfen zur Unterrichtsplanung

NATURA 1. Baden-Württemberg. für die Klassen 5 und 6. Bezug zum Bildungsplan und Hilfen zur Unterrichtsplanung NTUR 1 Baden-Württemberg Bezug zum Bildungsplan und Hilfen zur Unterrichtsplanung für die Klassen 5 und 6 ngepasstheit bei Wirbeltieren, Wirbellosen und Blütenpflanzen Stufenspezifische Hinweise Klasse

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1 Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1 Dargestellt ist ein Basisprogramm, um alle Kompetenzen des KC s abzudecken. Dabei sollten die Unterrichtseinheiten

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards der Klasse 6

Umsetzung der Bildungsstandards der Klasse 6 Umsetzung der der Klasse 6 in BIOS 1 Baden-Württemberg STV05700 Umsetzung der der Klasse 6 in BIOS 1 Baden-Württemberg Kompetenzen Grundlegende biologische Prinzipien Inhalte Kerncurriculum und Schulcurriculum

Mehr

Biologie die Lehre vom Leben

Biologie die Lehre vom Leben Biologie die Lehre vom Leben 1 Wir beschäftigen uns mit Lebewesen...................... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsweisen...................... 9 2 Lebewesen wir stellen Fragen..........................

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug 2 Was ist Biologie 6 7 Woran erkennt man ein Lebewesen? Womit beschäftigt sich die Biologie? Warum heißt das Fach Biologie

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch- Fortschreibung von 2008/09 Themenbereich 1: Biologie ein neues Fach Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen a) vorwiegend prozessbezogene K. b) inhaltsbezogene K. Lehrbuch- Zeitplan Kompartimentierung,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14 ca. 14 Vielfalt von Lebewesen Lebensräume, Artenkenntnis, Bauplan von Blütenpflanzen und Insekten, Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Fortbewegung, Nahrungsbeziehung en Was lebt in meiner

Mehr

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe Blütenpflanzen Wildpflanzen in ihrem Lebensraum, Kulturpflanzen Stundenzahl 10 Heimische - Kennübungen Pflanzenmaterial Exkursionen Blütenpflanzen Bestimmungbücher - Einordnen in Verwandtschaftsgruppe

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 Was ist Biologie? Kennzeichen von Lebewesen Anlegen einer Mappe Säugetiere haben Gemeinsamkeiten 1. Hund: - Der Hund das älteste Säugetier des Menschen

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Biologie Klasse 5 Grundprinzipien des Lebens Säugetiere - Hund oder Katze - ein weiteres Haustier Grundlegende Vorgänge der Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen / Pubertät Fische Amphibien

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6 ASG Schulcurriculum Biologie Jg. 5/6-1 - Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94)

Mehr

MATERIE NATUR TECHNIK

MATERIE NATUR TECHNIK MATERIE NATUR TECHNIK STV76640 Klasse 5/6 Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum. Anregungen für Materie Natur Technik auf Grundlage von Erlebnis Natur & Co 1 (Klasse 5/6) Bildungsplan für Materie

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09) Basiskonzepte:Variabilität, Information und Kommunikation, System Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Unterkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltsfelder: Umfang: ca. Std

Mehr

Inhalt. 2 Vögel. 1 Säugetiere

Inhalt. 2 Vögel. 1 Säugetiere Inhalt Bildquellennachweis... 8 Vorwort... 9 1 Säugetiere 1.1 Haustiere Der Hund ein Säugetier... 11 Arbeitsblatt: Der Hund hat ein Fleischfressergebiss... 13 Der Wolf Vorfahr des Haushundes... 15 Arbeitsblatt:

Mehr

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD) Jahrgangsstufe 5.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen, Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? [5.1: erstes Thema] Inhaltliche

Mehr

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5 Klasse 5 Inhalte des Natilus Schülerbandes und deren Verknüpfung mit dem schulinternen Curriculum Biologie - die Lehre vom Leben (Erarbeitung von wesentlichen Grundlagen) Einführung in die Grundlagen der

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Gesamtplan BNT - Themen- und Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 (Modell "klassisch": 4 +2)

Gesamtplan BNT - Themen- und Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 (Modell klassisch: 4 +2) Gesamtplan BNT - Themen- und Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 (Modell "klassisch": 4 +2) Biologie und NT werden parallel unterrichtet: 2 Wochenstunden Biologie und 1 Wochenstunde Naturphänomene-Technik

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück

Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück Teil: Biologie Jahrgang 5 und 6 (1. Halbjahr) (Stand September 2015) Umsetzung mit Biosphäre 5/6 5./6. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 2.1.1 Einführung in die Biologie

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6 ASG Schulcurriculum Biologie Jg. 5/6-1 - Stand: Feb 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94)

Mehr

BNT Curriculum Klassen 5 und 6

BNT Curriculum Klassen 5 und 6 BNT Curriculum Klassen 5 und 6 Der Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) setzt sich aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik zusammen. Der naturwissenschaftliche Unterricht wird durch

Mehr

Fachcurriculum Biologie Sekundarstufe I (Jahrgänge 5/6)

Fachcurriculum Biologie Sekundarstufe I (Jahrgänge 5/6) Fachcurriculum Bilgie Sekundarstufe I (Jahrgänge 5/6) Inhaltsfeld: Vielfalt vn Lebewesen Fachlicher Kntext: Lebewesen in der Obhut des Menschen Subkntexte: Bauplan der Wirbeltiere und Blütenpflanzen Inhaltliche

Mehr

Alle inhaltsbezogenen Kompetenzen des Bildungsplans BNT 5/6 (Seiten 12-33) finden Sie hier bereits den entsprechenden Schülerbuch-Seiten zugeordnet.

Alle inhaltsbezogenen Kompetenzen des Bildungsplans BNT 5/6 (Seiten 12-33) finden Sie hier bereits den entsprechenden Schülerbuch-Seiten zugeordnet. Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5/6, Baden-Württemberg Band BNT für die Klasse 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068962-1

Mehr

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 W-711076 passgenau zum Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 Differenzierende Ausgabe, Arbeitsblätter mit CD-ROM Teildruck Die Verkaufsauflage erscheint W-711076

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

STADIEN DER METAMORPHOSE UND ANPASSUNG AN DEN LEBENSRAUM ca. 4 Wochen zu je 2 Lektionen

STADIEN DER METAMORPHOSE UND ANPASSUNG AN DEN LEBENSRAUM ca. 4 Wochen zu je 2 Lektionen 1 STADIEN DER METAMORPHOSE UND ANPASSUNG AN DEN LEBENSRAUM ca. 4 Wchen zu je 2 Lektinen 1. Fkus dieser Unterrichtssequenz Einführung in die neue Unterrichtseinheit Bebachtung der Metamrphse der Amphibien

Mehr

Biologie / Biologie mit Chemie

Biologie / Biologie mit Chemie KK/Werkjahr mit Mindeststandards Biologie / Biologie mit Chemie [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Geschichte Geografie Biologie/ Biologie mit Chemie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Wir lernen uns kennen

Wir lernen uns kennen Erste Wabe im vernetzten Unterricht 1) Die Kriterien des Lebens Wo kommen wir her? 2) Ein Lebewesen meiner Wahl (Plakat) 1) Meine Lebenszeitleiste Wir lernen uns kennen 2) Quellen als Spuren der Vergangenheit

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte Beispiele für Unterrichtsthemen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) Unterrichtsmethoden Diagnose/

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Übergreifende Materialien 1.1 Kreuz und quer durch die Pflanzenkunde Kreuzworträtsel 7 9 2 3 1.2

Mehr

Methodische Konkretisierung Information über die Anforderungen an die Heftführung, Umgang mit dem Biologie-Buch

Methodische Konkretisierung Information über die Anforderungen an die Heftführung, Umgang mit dem Biologie-Buch Schulinternes Curriculum Biologie 5/6 Jahrgangsstufe 5.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft?

Mehr

Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse)

Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse) Naturwissenschaft Michael Rieken Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse) Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt Dortmund, den 01.10.2012 Seminar für die Sekundarstufe

Mehr

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie 4602380 Forschung macht Schule 25 4602400 Blick in die Zelle 25 4602438 BodyCheck 25 4602439 Lebende Fossilien 25 4602440 Schnecken 25 4602441 Der Igel 25 4602448 Amsel, Drossel, Fink und Star... 25 4602579

Mehr

Verbindliches Fachcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 am THG ab 2011/2012. Version August 2011

Verbindliches Fachcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 am THG ab 2011/2012. Version August 2011 Verbindliches Fachcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 am THG ab 2011/2012 Klasse 5: Biologie - Lehre vom Leben / Wirbeltiere / Tiere in Kälte und Wärme / Pflanzen Klasse 6: Mensch und Bewegung, Sexualität

Mehr

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41)

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41) Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für Hessen PRISMA Biologie 1 Ausgabe A Band 1 Klassenstufen 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068455-8 Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen Laufen: Skelett Bei der Fortbewegung spielt das Skelett eine wichtige Rolle. Wirbeltiere zeichnen sich durch ein Innenskelett aus. Beschrifte die Knochen des Hundes. 1 Laufen: Gangarten Die meisten Vierbeiner

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten Biologie Jahrgangsstufe: 5 Inhaltsfelder Konkrete Themen Zeitrahmen Teilkompe- Tenzen Konzept Prozessbezogen bezogen Vielfalt von Pflanzen und Tiere in ihren 1. Hj SF13, PE 3 E8, E9, PB1 Lebewesen Lebensräumen

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material: Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Schmetterlinge Das Material zum Thema Schmetterling bietet eine Grundlage für die Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Stoffverteilungsplan Nawi Themen und ihre Reihenfolge (Jg. 5-7)

Stoffverteilungsplan Nawi Themen und ihre Reihenfolge (Jg. 5-7) Stffverteilungsplan Nawi Themen und ihre Reihenflge (Jg. 5-7) Die Reihenflge der Themen ist frei wählbar. Ziel ist es, sich im Vrfeld im Jahrgang abzusprechen, Themen (gemeinsam) zu erarbeiten, um eine

Mehr

Kerncurriculum für Jg 5.doc/6-1

Kerncurriculum für Jg 5.doc/6-1 Kerncurriculum für Jg 5.doc/6-1 Jg. 5/6: Kerncurriculum Anmerkungen: In dieser Entwurfsfassung sind die zwar aufgeführt, aber noch nicht jedem Unterrichtsthema konkret zugeordnet. Die Nummerierung der

Mehr

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: 8-10 Haut Funktionen der Haut als auch um Hauterkrankungen und Hautveränderungen, sowie Emulsionen und Tenside, die bei der Hautpflege eine wichtige Rolle spielen

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr: Forscherheft Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke (geeignet für die 1./2. Jahrgangsstufe Grundschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum Biologie

Übersicht über das Fachcurriculum Biologie Klasse: 5 (2-stündig) September November Kennzeichen des Lebendigen - Beispiele: Schnecken, Regenwurm, Assel, Maus, Goldhamster o.ä. - Tierzelle, Pflanzenzelle - Säugetiere Lebensbild eines Säugetiers

Mehr

Paul Natorp Gymnasium Fachcurriculum Biologie. Verbindliche Festlegungen zu den Inhalten Klasse 7 - September 2009

Paul Natorp Gymnasium Fachcurriculum Biologie. Verbindliche Festlegungen zu den Inhalten Klasse 7 - September 2009 Paul Natorp Gymnasium Fachcurriculum Biologie Verbindliche Festlegungen zu den Inhalten Klasse 7 - September 2009 Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler erklären Zelle und Organismus als System(F) erläutern

Mehr