Erfahrungen und Erkenntnisse in der Jungebermast, wirtschaftliche Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen und Erkenntnisse in der Jungebermast, wirtschaftliche Bewertung"

Transkript

1 Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Erfahrungen und Erkenntnisse in der Jungebermast, wirtschaftliche Bewertung Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - UEG Infoversammlungen Ebermast 9. Dezember 215 in Eschental 15. Dezember 215 in Adolzhausen

2 Breiter Einstieg in die Ebermast Lieferanten von Aldi Süd sollen ab 217 nur noch Fleisch von unkastrierten Tiere bereitstellen Ferkelpartien: männlich / weiblich Ferkelnotierung: Gruppengröße / Zuschläge Lieferbeziehungen: Ferkelerzeuger / Mäster Auszahlungspreis: Maske / Abschläge Wirtschaftlichkeit: Mast- und Schlachtleistung Tierverhalten: Betrieb / Transport / Schlachtung Ebergeruch: Detektion / genusstauglich Produktqualität: Fleisch- und Verarbeitungswaren Dez-15 2

3 Alternativen zur chirurgischen Kastration ohne Schmerzausschaltung chirurgische Kastration mit Betäubung/ Schmerzausschaltung Methoden ohne chirurgische Kastration Ebermast. Lokalanästhesie Allgemeinanästhesie Schmerzmittel Immunokastration Spermasexing Vereisung Injektionsanästhesie Inhalationsanästhesie Kombination "Brüsseler Erklärung" Schweizer Methode Metacam und Isofluran Düsseldorfer Erklärung"

4 Arbeitsfeld Züchtung lässt sich der Anteil Schlachtkörper mit Ebergeruch züchterisch reduzieren? genetische Grundlagen Ebergeruch? Beziehung zu Fruchtbarkeitsmerkmalen? Entwicklung eines Zuchtprogramms mit Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung

5 Arbeitsfeld Geruchsauffälligkeit

6 Arbeitsfeld Geruchsauffälligkeit

7 Arbeitsfeld Geruchsauffälligkeit (EN-Z-EMA)

8 Arbeitsfeld Geruchsauffälligkeit Bewertungsschema Fa. VION (212)

9 Arbeitsfeld Geruchsauffälligkeit Gruppe wenig Geruch Anzahl NK im Versuch Androstenon ng/g Fett Skatol ng/g Fett Geruch (%) kein wenig abweichend stark abw Gruppe Geruch kein wenig abweichend stark abw

10 Arbeitsfeld Geruchsauffälligkeit Laborergebnisse im Vergleich Inodorus Nador Skatol (ng/g Fett) Androstenon (ng/g Fett) Inodorus 75,5 a 529 a Nador 66,1 a 421 a Ergebnis der sensorischen Prüfung kein Geruch 1 wenig Geruch 2 leichter Ebergeruch 3 Ebergeruch 4 starker Ebergeruch Häufig -keit % Häufigkeit % Häufigkeit % Häufigkeit % Häufigkeit % Inodorus 58 92,1 4 6,3 1 1,6 Nador 6 93,8 4 6,2

11 Arbeitsfeld Geruchsauffälligkeit Vergleich von Labor und Menschliche Nase (Human Nose Score - HNS) Zeitraum Androstenon- und Skatolkonzentration Anzahl (St.) Anzahl (%) untauglich nach HNS (St.) untauglich nach HNS (%) Androstenon < 1 ng/g; Skatol< 25 ng/g Androstenon < 1 ng/g; Skatol> 25 ng/g Androstenon > 1 ng/g; Skatol< 25 ng/g Androstenon > 1 ng/g; Skatol> 25 ng/g ,7 2 2, ,1 81 6, ,8 71 5,7 4 5,6 Summe ,5

12 Arbeitsfeld Geruchsauffälligkeit 12 Laborergebnisse ng/g Fett Pi (42 St.) DL (25 St.) DE/LW (195 St.) Endpr. (384 St.) Androstenon Skatol Vergleichswert Androstenon Vergleichswert Skatol

13 Zuchtwertschätzung Ebergeruch Zuchtprogramm erfordert Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung Leistungsdaten aus dem Projekt EN-Z-EMA und Folgeprojekten Leistungen stammen von Endprodukten (Kreuzungstiere) Kastrationsverbot bedingen Umstellung der Nachkommenprüfungbei weißer Rassen von Kastraten auf Eber Seit September 212 Leistungsprüfung an der LPA mit Reinzucht-und Kreuzungstieren Strat-E-Ger (EN-Z-MA Nachfolgeprojekt; 213 bis 216) hat das Ziel eine genomischezuchtwertschätzung für die Ebergeruchsmerkmale zu entwickeln und ein zertifiziertes Verfahren der Human Nosezu entwickeln.

14 Zuchtprogramm gegen Ebergeruch

15 Haltungsbedingungen konventionelle Bauweise KH Tiere / Bucht 1,1 m² / Tier 1 % Perforation / Bucht 1 % Perforation / Liegefläche Unterdrucklüftung Sensor-Kurztrog Tier-Fressplatz-Verhältnis 3:1 Hanfstricke; Kunststoff an Ketten

16 Haltungsbedingungen konventionelle Bauweise KH 1 1 Tiere / Bucht 1,1 m² / Tier 1 % Perforation / Bucht 1 % Perforation / Liegefläche Unterdrucklüftung Sensor-Langtrog Tier-Fressplatz-Verhältnis 1:1 Hanfstricke; Kunststoff an Ketten

17 Haltungsbedingungen alternative Bauweise AH 8 8 Tiere / Bucht 1,3 m² / Tier 27 % Perforation / Bucht % Perforation / Liegefläche Liegefläche eingestreut freie Lüftung Breifutterautomat Tier-Fressplatz-Verhältnis 8:1 Stroh & Hanfstricke

18 Tiere und Auswertungszeitraum GG-Pietrainx GG-Hybriden ( ) November 211 bis Oktober 214 Fütterungsregime alle Tiere werden ad libitum gefüttert Eber und Kastraten werden 3 phasig gefüttert Ration für Eber wird entsprechend DLG-Norm durch höhere Rohprotein- und Lysingehalte aufgewertet Bei den Kastraten wird von 45-8 kg LG die Vormastration mit der Endmastration verschnitten und energetisch durch steigende Grünmehlanteile (bis 2%)abgesenkt weibliche Tiere werde 2 phasig gefüttert kein Verschnitt der beiden Rationen, Umstellung bei 8 kg Mastendgewichte Eber und weibliche Tiere = 12 kg Kastraten = 113 kg

19 Einfluss des Geschlechts auf die Mastund Schlachtleistungen (KH) Eber Kastraten Weibliche Parameter LS - Means LS - Means LS - Means p Endgewicht* (kg) 122,2 a 114,5 b 119,1 c,1 MTZ* (g) 895 a 85 b 811 c,1 Masttage* (d) 99 a 95 b 15 c,1 Schlachtalter* (d) 175 a 171 b 181 c,1 Schlachtgewicht (kg) 93,9 a 88,3 b 95,6 c,1 MFA* (%) 59,7 a 57,3 b 6,1 c,1 Speckmaß* (mm) 13,7 a 15,4 b 13,6 a,1 Fleischmaß* (mm) 63,6 a 57,8 b 66, c,1 Futterverbrauch* (kg) 232,9 a 249,2 b 243,6 c,1 Futterverwertung* 2,69 a 3,2 b 2,89 c,1 LS-Means mit unterschiedlichen Buchstaben innerhalb einer Zeile unterscheiden sich signifikant. *Die Kovariablen in dem Modell werden anhand der folgenden Werte berechnet: Einstallgewicht = 34,387

20 Einfluss der Haltung auf die Mast- und Schlachtleistungen bei Ebern KH 22 KH 1 AH 8 Parameter LS - Means LS - Means LS - Means p MTZ* (g) 889,7 a 871,8 a 924, b,1 Masttage* (d) 99 a 11 a 95 b,1 Schlachtalter* (d) 175 a 177 a 171 b,1 Schlachtgewicht (kg) 94,1 93,9 93,9,98 MFA* (%) 59,8 59,7 59,5,72 Speckmaß* (mm) 13,6 ab 13, a 13,9 b,7 Fleischmaß* (mm) 63,4 a 6,3 b 64, a,1 Futterverbrauch* (kg) 232,9 a 224,9 b 221,3 b,1 Futterverwertung* 2,69 a 2,6 b 2,55 b,1 LS-Means mit unterschiedlichen Buchstaben innerhalb einer Zeile unterscheiden sich signifikant. *Die Kovariablen in dem Modell werden anhand der folgenden Werte berechnet: Einstallgewicht = 34,238 und Mastendgewicht = 121,627kg

21 Direktkostenfreie Leistungen (DKFL /Tier) 2, konventionelle Haltung alternative Haltung 18, 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2,, Kastrate weibliche Eber Kastrate weibliche Eber n= 36 n= 138 n=475 n= 12 n= 372 n= 91 Dkfl. / Tier,33 16,25 1,65 2,85 17,78 11,7 Dkfl. / Tier,95 46,82 3,67 8,13 51,13 33,69

22 Verhaltensuntersuchungen zum Fressen Verhaltensparameter: Verdrängen (am Futtertrog) Parameter der Futteraufnahme: Häufigkeit Dauer verbrauchte Futtermenge Gesamtzeit pro Bucht Bünger et al., 212

23 Einfluss von Geschlecht und Zeitpunkt auf die Verdrängungshäufigkeit 35 3 alle Beobachtungen alle Tiere a b b a ab b b 4 35 Verdrängungen pro 24 h Verdrängungen pro 24 h Verdrängungen pro 24 h Verdrängungen pro 24 h Eber Kastraten weibliche Tiere 4. Tag 4. Wo 8. Wo 12. Wo Eber Kastraten weibliche 4. Tag 4. Wo 8. Wo 12. Wo Tiere Bünger et al., 212

24 Futteraufnahmeverhalten Eber fressen genauso oft wie Kastraten und weibliche Tiere Fressdauer pro Stationsbesuch: Kastraten > Eber > weibliche Tiere Fressmenge pro Besuch: Kastraten > Eber > weibliche Tiere Stationsnutzung in Stunden pro Tag: Kastraten > Eber = weibliche Tiere Bünger et al., 212

25 Geschlechtsspezifisches Verhalten Verdrängen Stoßen Beißen Aufreiten Kämpfen sind natürliche Bestandteile des agonistischen Verhaltens (AI), sogar schon im Ferkelalter

26 Zusammenhang zwischen Geschlecht und AI pro Tier vor dem Rausschlachten Bucht: n = 9 Tiere pro Bucht: n = nach dem Rausschlachten Bucht: n = 9 Tiere pro Bucht: n = AI pro Tier in 24 h a b b a b b 2 Eber Kastraten weibliche Tiere Eber Kastraten weibliche Tiere Bünger et al., 211

27 Einfluss des Geschlechtes auf unterschiedliche aggressive Verhaltensweisen vor dem Rausschlachten Häufigkeit pro Bucht in 24 h mm a a a Eber Kastraten weibliche Tiere a b b a b b a b b 1 a b b Verdrängen Stoßen Beißen Aufreiten Kämpfen Bünger et al., 211

28 Einfluss des Geschlechts auf AI Verhaltensweisen pro Tier in 24 h Eber Kastraten weibliche Tiere a a a a a b a a b a a b a a b Verdrängen Stoßen Beißen Aufreiten Kämpfen

29 Einfluss des Geschlecht auf Hautverletzungen 12 *** Referenzkategorie = Eber Beispiel Schinken 1 *** Region Signifikanzen Eber Kastraten Weibliche Tiere Anteil Tiere (%) *** Ohr /Hals Ja Schulter Nein Rücken Nein *** 2 Flanke Nein Boniturwert Boniturwert 1 Boniturwert 2 Boniturwert 3 Schinken Ja Bünger et al., 211

30 Einfluss der rein- u. gemischt geschlechtlichen Haltung auf AI AI pro Tier in 24 h E W E & W E E-G W W-G Bünger et al., 212

31 : :3 1: 1:3 2: 2:3 3: 3:3 4: 4:3 5: 5:3 6: 6:3 7: 7:3 8: 8:3 9: 9:3 1: 1:3 11: 11:3 12: 12:3 13: 13:3 14: 14:3 15: 15:3 16: 16:3 17: 17:3 18: 18:3 19: 19:3 2: 2:3 21: 21:3 22: 22:3 23: 23:3 : Aktivitätsverlauf von Ebern und Kastraten Bucht 517 (E) Bucht 518 (E) Bucht 519 (K) Bucht 52 (K) Zeit (h) Bünger et al., 211 Impulse (Differenz zum Gleichwert)

32 Häufigkeitsverteilung Aufreiten Anteil der Tiere (%) n = 431 Eber (RG) aufreitendes Tier (aktiv) aufgerittenes Tier (passiv) >3 Anzahl der Verhaltensweise "Aufreiten" pro Tier in 24 h Bünger et al., 214

33 Häufigkeitsverteilung Dauer des Aufreiten Anteil (%) Eber auf Eber (RG) Eber auf Eber (GG) Eber auf weibliche Tiere 1 > 1 1 > 1 3 > 3 6 > 6 12 > > >36 48 Dauer des Aufreitens (s) Bünger et al., 214

34 Dauer des Aufreitens Median mit Q 1 und Q 3 6 Dauer(sec) b 2 1 a a a Eber auf Eber (RG) Eber auf Eber (GG) Eber auf weibliches TierEber auf rauschendes Tier Bünger et al., 214

35 Einfluss des Zeitpunktes auf Aufreiten bei E, K und W ZP 1 = 4. d ZP 2 = 4. Wo ZP 3 = 8. Wo ZP 4 = 12. Wo ZP 5 = vor dem Rausschlachten 1 9 a b ab b b Häufigkeit pro Bucht in 24 h ab a ab ab b ab a ab ab b ZP 1 ZP 2 ZP 3 ZP 4 ZP 5 ZP 1 ZP 2 ZP 3 ZP 4 ZP 5 ZP 1 ZP 2 ZP 3 ZP 4 ZP 5 Eber Kastraten Weibliche Tiere Bünger et al., 214

36 Fettqualität der Verarbeitungsprodukte Fettkonsistenz: ölig, langkettige ungesättigte Fettsäuren Speckmass Fleisch - Fett - Verhältnis Intramuskulärer Fettgehalt Geschmack: salzig, rauchig, kein typischer Geschmack Bild: Schwarzwaldhof GmbH Dez-15 36

37 Ausblick 1. Züchterische Strategie bleibt Hauptzielrichtung (Improvac?) Daten Ebergeruch für Zuchtwertschätzung sehr wichtig Zertifiziertes Verfahren Human Nose 4. Gemischtgeschlechtliche Mast für Süddeutschland? 5. Europäische Innovationspartnerschaft süddeutsche Ebermast

38 Danke für s Zuhören!

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten :

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : KTBL-Tagung Ebermast Hannover 02.- 03.07.2014 Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : Vergleiche von Ebern mit Kastraten, weiblichen Tieren und gemischt-geschlechtlichen Gruppen Beate

Mehr

Ergebnisse der LSZ Boxberg zur Ebermast aus Sicht der

Ergebnisse der LSZ Boxberg zur Ebermast aus Sicht der Bildungs- und Wissenszentrum Schweinehaltung, Schweinezucht Boxberg Ergebnisse der LSZ Boxberg zur Ebermast aus Sicht der Züchtung: Herr Dr. Jörg Heinkel Fütterung: Frau Dr. Tanja Zacharias Verhalten:

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Hanne Christina Schulz, Annemarie Müller und Henrik Delfs Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 23. Oktober 2013 Das Verbundprojekt

Mehr

Stand Ferkelkastration Ebermast

Stand Ferkelkastration Ebermast Stand Ferkelkastration Ebermast Dr.Th.Paulke 0 Gliederung Ausgangssituation Ebergeruch Methoden zur Vermeidung Praxisergebnisse Ebermast 1 rechtliche Situation EU - D EU EU Richtlinie 2001/93/EU --Kastration

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Henrik Delfs, Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Annemarie Müller, Kirsten Büsing, Helmuth Claus, Klaas

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Erfahrungen zur Ebermast - Untersuchungen in Thüringen -

Erfahrungen zur Ebermast - Untersuchungen in Thüringen - EBERMAST (k)ein Problem aus Sicht der Tierernährung? Erfahrungen zur mast - Untersuchungen in Thüringen - Dr. Simone Müller Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Abteilung Tierproduktion (Außenstelle

Mehr

Ausstieg aus der Ferkelkastration

Ausstieg aus der Ferkelkastration Ausstieg aus der Ferkelkastration M. Ritzmann, S. Zöls Klinik für Schweine Ludwig-Maximilians-Universität München Was ist theoretisch möglich? chirurgische Kastration Allgemeinanästhesie Injektionsanästhesie

Mehr

Ferkelkastrationwie geht es weiter?

Ferkelkastrationwie geht es weiter? Ferkelkastrationwie geht es weiter? Dr. Rebecca Holmes Erzeugerring für Schweine Biberach-Ravensburg e.v. 16.02.2016 Gliederung I. Ausgangslage II. Alternativen zur betäubungslosen Kastration III. Zusammenfassung

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Zucht gegen Ebergeruch - Stand und Perspektiven. Rheinischer Schweinetag, 1./Dez./2015, Kleve, Reeken

Zucht gegen Ebergeruch - Stand und Perspektiven. Rheinischer Schweinetag, 1./Dez./2015, Kleve, Reeken Zucht gegen Ebergeruch - Stand und Perspektiven Ernst Tholen 1 Christine Große-Brinkhaus, 1 Christian Looft, 1 Karl Schellander, 1 Johanna Trautmann, 2 Daniel Mörlein, 2,3 1 Universität Bonn, ITW, Abt.

Mehr

Ebermast

Ebermast Ebermast Die durch die Impfung verkleinerten Hoden gleiten beim Spreizen der Hinterbeine des Schlachtkörpers Richtung Bauchhöhle zurück (Foto: vfz) Impfstoff Improvac von Zoetis 1 links geimpfte Eber 2

Mehr

Ausbildung Ferkelkastration

Ausbildung Ferkelkastration Ausbildung Ferkelkastration 3. Alternativen zur heutigen Ferkelkastration 3. Alternativen zur heutigen Ferkelkastration Alternativen ohne chirurgische Kastration Impfung gegen den Ebergeruch Ebermast Genetische

Mehr

Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration - auf Konsequenzen rechtzeitig einstellen. Thüringer Schweinetag

Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration - auf Konsequenzen rechtzeitig einstellen. Thüringer Schweinetag Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration - auf Konsequenzen rechtzeitig einstellen Thüringer Schweinetag 5. Dezember 213, Stadtroda Dr. Simone Müller Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena

Mehr

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Ebermast - eine Alternative in der Mast Anforderungen in der Fütterung Mögliche Auswirkungen auf unsere Sauenbetriebe Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Einleitung Überblick Kastration in der Diskussion

Mehr

Ebermast in der ökologischen Schweinehaltung. - Projektvorstellung und vorläufige Ergebnisse

Ebermast in der ökologischen Schweinehaltung. - Projektvorstellung und vorläufige Ergebnisse Herausforderungen im wachsenden Markt 15. Internationale Bioland und Naturland Schweinehalter Tagung 27.-29. Januar 2016, Nienburg (Weser) Ebermast in der ökologischen Schweinehaltung - Projektvorstellung

Mehr

Funktioniert die Ebermast?

Funktioniert die Ebermast? Funktioniert die mast? Die mast könnte eine Alternative zur Kastration sein. Doch welche biologischen Leistungen sind machbar? Rechnet sich die mast überhaupt? top agrar stellt neue Versuchsergebnisse

Mehr

Wie schmeckt Eberfleisch? Ergebnisse einer Verkostung von Fleischproben aus einem Fütterungsversuch mit Ebern (S 47) (W. Preißinger, H.

Wie schmeckt Eberfleisch? Ergebnisse einer Verkostung von Fleischproben aus einem Fütterungsversuch mit Ebern (S 47) (W. Preißinger, H. Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub, Schwarzenau, 10.06.2014 Wie schmeckt Eberfleisch? Ergebnisse einer Verkostung von Fleischproben

Mehr

FACHINFORMATIONEN. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

FACHINFORMATIONEN. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Vergleich verschiedener Fütterungsstrategien bei Impfung gegen Ebergeruch (zootechnische Parameter) - Versuchsbericht - IMPRESSUM

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ebermast

Wirtschaftlichkeit der Ebermast Wirtschaftlichkeit der Ebermast Die Ferkelkastration ohne Betäubung wird in Deutschland nach dem Tierschutzgesetz ab 2019 nicht mehr zulässig sein. Eine Alternativen ist die Ebermast; sie hat den Vorteil,

Mehr

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Die genetische Herkunft, eine bedarfsgerechte Fütterung und das Management

Mehr

Befragungsbogen: Online-Befragung im Internet 36 Fragen

Befragungsbogen: Online-Befragung im Internet 36 Fragen Experten-Befragung zu Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration in der ökologischen Landwirtschaft in neun europäischen Ländern: Erste Ergebnisse der Online-Befragung Befragungsbogen: Online-Befragung

Mehr

Die Leistungsprüfung in Boxberg

Die Leistungsprüfung in Boxberg Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Die Leistungsprüfung in Boxberg Dr. Jörg Heinkel Medellin, 09. Mayo 2013 Rechtliche Grundlagen von Tierzucht und Leistungsprüfung

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung 2

Mehr

Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Lisa Maxi Karpeles Tierschutztreffen Botnang, 12.03.2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Hintergrund 3. Alternativverfahren

Mehr

Erfahrungen mit Ebermast

Erfahrungen mit Ebermast Thüringer Schweinetag Stadtroda, 5. Dezember 213 Erfahrungen mit Ebermast in der bei Wurzbach/Thüringen André Telle (Vorsitzender) Uwe Wurzbacher (Verantw. Schweinemast) 1 Nutzfläche 5 ha davon Grünland

Mehr

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - QS-BMELV - Fachveranstaltung Berlin, den 25. Juni 2013 Dr. Heinz Schweer Direktor Landwirtschaft (Deutschland) Nicht mehr sondern

Mehr

Zwischenauswertung Zuchtversuch

Zwischenauswertung Zuchtversuch Zwischenauswertung Zuchtversuch Qualitätssicherung von Schweinefleisch beginnt bei der Auswahl der Genetik Anna Fecke, Gesellschaft für Lebensmittelsicherheit Ulm Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg Februar

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

Ferkelkastration gegen Ebergeruch

Ferkelkastration gegen Ebergeruch PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.v. Küterstraße 7 9 24103 Kiel Telefon 0431. 24828-0 Telefax: 0431. 24828-29 info@provieh.de www.provieh.de Ferkelkastration gegen Ebergeruch Aktuelle

Mehr

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Hansjörg Schrade Bildungs-

Mehr

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast Erfahrungsbericht über eine rund 10- monatige Praxisbeobachtung in der Schweinmast der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung H. Neumühle.

Mehr

Masterarbeit. im Studiengang Agrarwirtschaft im Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften der Hochschule Neubrandenburg.

Masterarbeit. im Studiengang Agrarwirtschaft im Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften der Hochschule Neubrandenburg. Untersuchungen zur Mast- und Schlachtleistung unter Berücksichtigung des Verhaltens und der Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Kastraten und Sauen Zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde

Mehr

Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009

Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009 Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009 Dr. Peter Knapp www.pig.at www.szv.at Dr. Peter Knapp Schweinezuchtverband & Besamung OÖ Unterhart 77, 4641 Steinhaus, 07242/27884-0 Überblick Derzeitige

Mehr

Möglichkeiten zur Vermeidung des Kastrationsschmerzes bei Saugferkeln

Möglichkeiten zur Vermeidung des Kastrationsschmerzes bei Saugferkeln Möglichkeiten zur Vermeidung des Kastrationsschmerzes bei Saugferkeln Dr. Theodor Schulze-Horsel Fachtierarzt für Schweine Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Ref. 34

Mehr

Strat-E-Ger. Albrecht Weber

Strat-E-Ger. Albrecht Weber Strat-E-Ger Albrecht Weber Strat-E-Ger Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter Schweine Strat-E-Ger Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter

Mehr

Tierschutzfachliche. hinsichtlich des Auftretens von Penisverletzungen

Tierschutzfachliche. hinsichtlich des Auftretens von Penisverletzungen Tierschutzfachliche Bewertung der Jungebermast insbesondere hinsichtlich des Auftretens von Penisverletzungen Empfehlungen FLI Stand 02.05.2016 1. Verhalten von Jungebern im Vergleich zu weiblichen und

Mehr

Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28

Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28 I. Tabellenverzeichnis Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28 Tab. 2.2: Verhaltensstörungen und deren Ursachen (PRANGE 2004) 29 Tab. 4.1:

Mehr

Impfung gegen Ebergeruch

Impfung gegen Ebergeruch Impfung gegen Ebergeruch Agenda Einordnung & globale Erfahrungen Aktuelle Entwicklungen in Deutschland Ebergeruch und Wirkungsweise der Impfung Praktische Erfahrungen im Einsatz Vorteile der Impfung Impfung

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Charakteristik der Mastanlage Pommritz

Charakteristik der Mastanlage Pommritz Charakteristik der Mastanlage Pommritz 2800 Mastplätze in 7 Ställen je Stall 40 Buchten mit 10 Tieren/Bucht 0,75 m²/tier Vollspaltenboden (Beton), Staukanalentmistung Flüssigfütterung (Langtrog) Einsatz

Mehr

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial.

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial. Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial. Versuchsstandort: Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach in Kooperation mit der Schweineprüfanstalt

Mehr

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll?

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll? KTBL-Tagung am 2. und 3. Juli 2014 Ebermast Stand und Perspektiven Part: Tierernährung Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll? Luise Hagemann (LELF Brandenburg) Lysinniveau

Mehr

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Bernhard Zacharias, Tanja Zacharias, Marion Hennig, Siegmar Benz, Hansjörg Schrade,

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Spezielle Sensorik bei Fleisch

Spezielle Sensorik bei Fleisch DLG-Expertenwissen 1/2014 Spezielle Sensorik bei Fleisch www.dlg.org Spezielle Sensorik bei fleisch DLG-Screening Geruchs- und Geschmacksabweichungen bei Eberfleisch 1. Einleitung Die DLG, als führende

Mehr

AKTUELLE ASPEKTE ZUM THEMA EBERFLEISCH ein anrüchiges Thema

AKTUELLE ASPEKTE ZUM THEMA EBERFLEISCH ein anrüchiges Thema AKTUELLE ASPEKTE ZUM THEMA EBERFLEISCH ein anrüchiges Thema The times they are a-changin (Bob Dylan) Prof. Dr. med. vet. Michael Bülte Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde Justus-Liebig Universität

Mehr

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«02 Mastschweine: dichtgedrängt in konventioneller Haltung Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel In die

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes - Ansätze zur Verbesserung der Schweinehaltung aus Sicht des Tierschutzes - Akademie für Tierschutz Entstehung des Labels Diskussion um eine Tierschutz-

Mehr

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung Dr. agr. Ralf Pfuhl Institut für Muskelbiologie und Wachstum Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf 2 Wer wir sind: Genetik

Mehr

Aktuelle Probleme des Tierschutzes. Immunokastration als Alternative zur traditionellen Ferkelkastration?

Aktuelle Probleme des Tierschutzes. Immunokastration als Alternative zur traditionellen Ferkelkastration? Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Aktuelle Probleme des Tierschutzes Immunokastration als Alternative zur traditionellen Ferkelkastration? 45. Detmolder Gespräche am 01.04.09 Dr. Herbert

Mehr

Weidemast von Kalbinnen

Weidemast von Kalbinnen Weidemast von Kalbinnen Roland Kitzer Eva-Maria Friedrich Margit Velik LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Einleitung In Österreich

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1.Statistik zur Schweinehaltung in Österreich Ist-Zustand der Ferkelkastration...2

Inhaltsverzeichnis 1.Statistik zur Schweinehaltung in Österreich Ist-Zustand der Ferkelkastration...2 Kastration von Ferkeln Situation in Österreich und Alternativen zur heutigen Praxis HARTL Michael, UNITED CREATURES, michael.hartl@united-creatures.at Inhaltsverzeichnis 1.Statistik zur Schweinehaltung

Mehr

Strategie zur erfolgreichen Beendigung der Ferkelkastration ab 2019

Strategie zur erfolgreichen Beendigung der Ferkelkastration ab 2019 Deutscher Bundestag Drucksache 18/7891 18. Wahlperiode 16.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Nicole Maisch, Harald Ebner, Matthias Gastel

Mehr

Bericht der Bundesregierung über den Stand der Entwicklung alternativer Verfahren und Methoden zur betäubungslosen Ferkelkastration gemäß 21 des

Bericht der Bundesregierung über den Stand der Entwicklung alternativer Verfahren und Methoden zur betäubungslosen Ferkelkastration gemäß 21 des Bericht der Bundesregierung über den Stand der Entwicklung alternativer Verfahren und Methoden zur betäubungslosen Ferkelkastration gemäß 21 des Tierschutzgesetzes Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1

Mehr

Impfung gegen Ebergeruch: Impfung. Innovative Lösung für ein altes Problem. gegen Ebergeruch.

Impfung gegen Ebergeruch: Impfung. Innovative Lösung für ein altes Problem. gegen Ebergeruch. Impfung gegen Ebergeruch: Impfung Innovative Lösung für ein altes Problem gegen Ebergeruch www.tiergesundheit.com 2 Impfung gegen Ebergeruch 1. Einführung Das Problem Ebergeruch: Viele Verbraucher nehmen

Mehr

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt e.v. Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Katja Ring Kontroll- und Beratungsring Schwein Preisverlauf für Ferkel

Mehr

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Die Kastration ohne Schmerzausschaltung ist verboten. Doch welche Alternative rechnet sich am besten? Ist es das verfahren, die Ebermast oder doch die Impfung

Mehr

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011 März 12 Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011 1. Durchführung der Prüfung Dr. Peter Grün, LSZ Boxberg Gesetzliche Grundlagen für die Leistungsprüfung

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität 1 raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Herausforderungen aus der Sicht des Tier- und Verbraucherschutzes

Herausforderungen aus der Sicht des Tier- und Verbraucherschutzes Verzicht auf die Kastration durch Ebermast oder Immunkastration: Herausforderungen aus der Sicht des Tier- und Verbraucherschutzes apl. Prof. Dr. Ulrike Weiler FG Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher

Mehr

Trocken- oder Flüssigfütterung für Eberferkel?

Trocken- oder Flüssigfütterung für Eberferkel? Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Dr. Eckhard Meyer eckhard.meyer@smul.sachsen.de Tel.: 034222 46-2208; Fax: 034222

Mehr

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Albrecht Weber Schwäbisch Hall, den 26.11.2013 Gliederung Zuchtpopulation Zuchtprogramm Ausgangssituation Ökologischer Zuchtwert Phase I Ökologischer

Mehr

Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind

Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind Herrsching, 22.11.2016 Tomás Sonntag, Ressortleiter Tierische Produkte Marktgesellschaft der Naturland

Mehr

Einbindung der Landwirtschaft in das QS-System Erfolgreiche Dreierbeziehung frühzeitige Information

Einbindung der Landwirtschaft in das QS-System Erfolgreiche Dreierbeziehung frühzeitige Information Ebermast Grundlagen und aktueller Stand der Forschungsbemühungen Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH Einbindung der Landwirtschaft in das QS-System Erfolgreiche Dreierbeziehung frühzeitige

Mehr

Ferkelkastration auf dem Prüfstand

Ferkelkastration auf dem Prüfstand Tierschutz und Tierhaltung Ferkelkastration auf dem Prüfstand Aktueller Wissensstand und Alternativen zur betäubungslosen Kastration aus Sicht des Tierschutzes von Elke Deininger 100 Millionen Ferkel werden

Mehr

Schweineworkshop Güstrow Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v.

Schweineworkshop Güstrow Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. Schweineworkshop Güstrow 24.04.2013 Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. Verbandsvorstellung Gegründet im Jahr 1991 als freiwilliger Zusammenschluss von Schweinezüchtern und Ferkelproduzenten in Mecklenburg-

Mehr

Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert

Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) - Leistungsprüfungsanstalt - Prüfung auf Mastleistung und Schlachtkörperwert 2 0 0 6 Seehöferstr.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG

INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG INFORMATIONEN ZUR LEISTUNGSPRÜFUNG Prüfjahr 2016 1 Inhaltsverzeichnis S. 1 1. Prüfauftrag der LSZ Boxberg S. 2 2. Prüfmethoden der Prüfstation in Boxberg S. 3 2.1 Nachkommenprüfung S. 3 2.2 Eberprüfung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ebermast und alternativer Kastrationsverfahren

Wirtschaftlichkeit der Ebermast und alternativer Kastrationsverfahren Bachelorarbeit im Studiengang Agrarwissenschaften Wirtschaftlichkeit der Ebermast und alternativer Kastrationsverfahren vorgelegt von Sören Ilper Erstgutachter: Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann Zweitgutachterin:

Mehr

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse DGS 31/2014 Tabellen zu Broilerlinien und Fütterungsstrategien im Vergleich: Weniger scheint mehr zu sein Autoren: Ingrid Simon und Josef Stegemann, VBZL Haus Düsse Tabelle 1: Versuchsbeschreibung Versuchszeitraum:

Mehr

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin Elterntierhaltung beim Geflügel ein weißer Fleck im Tierschutzrecht?

Mehr

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Übersicht Was wollen wir? Produktionsbedingungen Grundlagen Versuchsergebnisse Kostenkalkulation Praktisches Beispiel Take

Mehr

Erfahrungen zur Ebermast

Erfahrungen zur Ebermast Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein 2010, 47 54 ISBN: 978-3-902559-45-6 Anna Preinerstorfer 1*, Agnes Leithold 1, Gregor Huber

Mehr

Schweine bis 140 kg mästen?

Schweine bis 140 kg mästen? Schweine bis 140 mästen? Für weiter steiende Endewichte sprechen weder die Preismasken noch der zum Mastende überproportional zunehmende Futterverbrauch. Doch Ereinisse, wie z.b. die Dioxinkrise oder der

Mehr

Projekt ProSchwein Resultate der Feldversuche zur Impfung gegen Ebergeruch

Projekt ProSchwein Resultate der Feldversuche zur Impfung gegen Ebergeruch Alternative Methoden zur konventionellen Ferkelkastration ohne Schmerzausschaltung Projekt ProSchwein Resultate der Feldversuche zur Impfung gegen Ebergeruch Carine Pauly, Peter Spring, Thomas Kupper Schweizerische

Mehr

Stinkende Schweine. Das Feilschen ums Wohl der Eber

Stinkende Schweine. Das Feilschen ums Wohl der Eber Stinkende Schweine. Das Feilschen ums Wohl der Eber Copyright:tier-im-fokus.ch URL dieser Seite: www.tier-im-fokus.ch/nutztierhaltung/ebermast von Klaus Petrus (kp) und Tobias Sennhauser // 13.11.2011

Mehr

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern Versuchsbericht Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern Arbeitsgruppe:

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://wwlandwirtschaft.sachsen.de/lfl Fachinformationen zur Tierhaltung Ferkel getrennt oder gemischtgeschlechtlich

Mehr

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch STERNEFLEISCH Workshop Viehzentrale Südwest 01.10.2015, Boxberg Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch TIERSCHUTZLABEL www.tierschutzlabel.info Seite 2 I 01.10.2015 I Sternefleisch

Mehr

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast Dr. Andreas Berk, Institut für Tierernährung des Friedrich-Loeffler-Institutes, 38116 Braunschweig; Dr. Jürgen Weiß, Kassel Nebenprodukte, die insbesondere

Mehr

Marktforschungs- und Durchführbarkeitsstudie für Fleisch und Fleischprodukte aus Bio-Ebermast (Schweinefleisch von unkastrierten Tieren)

Marktforschungs- und Durchführbarkeitsstudie für Fleisch und Fleischprodukte aus Bio-Ebermast (Schweinefleisch von unkastrierten Tieren) SCHLUSSBERICHT Marktforschungs- und Durchführbarkeitsstudie für Fleisch und Fleischprodukte aus Bio-Ebermast (Schweinefleisch von unkastrierten Tieren) Reinhard Geßl und Gwendolyn Rudolph Projektlaufzeit

Mehr

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch -

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch - Juni 12 Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch - Artikelserie: Schweinehaltung in der Schweiz (Folge 5) Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Schweizer Landwirte

Mehr

Warentest: Klarer Sieg für Danzucht

Warentest: Klarer Sieg für Danzucht Warentest: Klarer Sieg für Beim Warentest 2007/08 für Mastferkel, der im Auftrag des Landwirtschaftlichen Wochenblattes Westfalen-Lippe im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse durchgeführt wurde, hat die

Mehr

Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025?

Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025? Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025? Prof. Dr. Peter Spring Dozent für Schweine- und Geflügelernährung, HAFL Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Stellungnahme zu den möglichen Auswirkungen des Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019

Stellungnahme zu den möglichen Auswirkungen des Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 Stellungnahme zu den möglichen Auswirkungen des Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 fertiggestellt: 28.10.2016 ergänzt: 11.11.2016 Redaktion: Weiß, J. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Pietrain - Eine Revolution in der Schweinezucht?

Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Pietrain - Eine Revolution in der Schweinezucht? Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Pietrain - Eine Revolution in der Schweinezucht? Stadtroda 05. Dezember 2013 Dr. Beate Schumann Albrecht Weber Genomische Zuchtwertschätzung bei GermanPietrain

Mehr

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Jahresbericht - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe 2010 Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Leiter Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Einführung in die Schweineproduktion. Dr.Th.Paulke Ref.45

Einführung in die Schweineproduktion. Dr.Th.Paulke Ref.45 Einführung in die Schweineproduktion Besonderheiten Schweinehaltung stark spezialisierte Produktion - Ferkel und Mast hoch technisiert Produktionsabläufe streng strukturiert/organisiert Eiweißfuttermittel

Mehr

Jungebermast als Alternative zur Ferkelkastration - Erfahrungen aus dem Verbundprojekt Ebermast-

Jungebermast als Alternative zur Ferkelkastration - Erfahrungen aus dem Verbundprojekt Ebermast- Jungebermast als Alternative zur Ferkelkastration - Erfahrungen aus dem Verbundprojekt Ebermast- Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Nachdem der Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration von männlichen Ferkeln

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag 1 Einleitung Da das Fleisch

Mehr