Bis dass der letzte Fisch gefangen ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bis dass der letzte Fisch gefangen ist."

Transkript

1 Bis dass der letzte Fisch gefangen ist. Resultate einer Umfrage zum Fischangebot und Nachhaltigkeitsverständnis in der Schweizer Spitzengastronomie. Ergebnis von 29 befragten Gault Millau Restaurants (Punkte15 19) in Zürich (n=16) und Genf (n=13) Rund 86 Millionen Tonnen Fische und Meeresfrüchte werden derzeit pro Jahr aus den Meeren gefischt. Dies ist viermal mehr als noch vor 50 Jahren. Die Folgen davon: Drei Viertel der kommerziell genutzten Fischbestände rund um den Globus sind schon überfischt oder stehen kurz davor. Um diese bedrohliche Entwicklung zu stoppen muss umgedacht und mit Verantwortung gehandelt werden.

2 Zielsetzung der Studie: Im Schweizer Detailhandel etabliert sich derzeit zumindest teilweise ein nachhaltiges Sortiment an Fisch- und Seafood-Produkten. Wie sieht es jedoch bei den Schweizer Gastronomen punkto Fischangebot und Verantwortungsbewusstsein aus? Der WWF wollte es wissen und befragte 29 Spitzenköche mit 15 bis 19 Gault Millau-Punkten im Raum Genf und Zürich u.a. nach ihrem Fischangebot, ihrem Verständnis von Nachhaltigkeit und ihrer Bereitschaft, einen verantwortungsvollen Fischkonsum zu fördern. Die Auswertung der Interviews zeigt folgende Resultate: Das Angebot an Fisch- und Seafood-Produkten in den untersuchten Restaurants setzt sich im Durchschnitt aus 75% Meeresfischen und tieren zusammen. Nur 25% der Fische stammen aus Süsswasser. Weiterhin wiesen 70% der Interviewpartner darauf hin, Fisch aus Wildfang einem Zuchtfisch vorzuziehen, da bei Ersterem eine höhere Qualität bzw. ein besserer Geschmack erwartet wird. Klarer Spitzenreiter unter den angebotenen Fisch- und Seafood-Produkten ist der Wolfsbarsch («Loup de mer»), gefolgt von Seeteufel, Seezunge, St. Petersfisch und Kabeljau. Häufig stehen auch Heilbutt und Steinbutt auf den Karten der Edelbeizen. Diese Fischarten ausgenommen der St. Petersfisch werden als kritisch oder gefährdet beurteilt, weil sie entweder überfischt sind, oder nicht selektive, zerstörerische Fangmethoden zum Einsatz kommen. Die Weltmärkte zahlen derzeit für selten gewordene Fischarten extrem hohe Preise. So bestätigen 95% der befragten Gault Millau Köche, dass die Preise für Fisch und Meerestiere aus Wildfang, auch auf dem Schweizer Markt, in den letzten fünf Jahren um ca. 20% gestiegen sind. Besonders augenfällig ist laut Aussagen der Interviewpartner der Preisanstieg bei wildgefangenem Steinbutt und Kabeljau. Bei diesen Arten habe sich der Preis sogar verdoppelt bis verdreifacht. Solch hohe Marktwerte reizen Fischereien möglicherweise, gefährdeten Fischarten doch noch bis zum letzten Exemplar nachzujagen. Der Preisanstieg hat allerdings keinerlei einschränkende Auswirkungen auf den Fischkonsum. Ganz im Gegenteil, die Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten steigt. Die Warenmenge der in der Schweiz konsumierten Fisch- und Seafood-Produkte stieg

3 seit 1988 um über 20% auf heute Tonnen an. Damit beträgt der Schweizer Pro- Kopf-Konsum derzeit jährlich 7,6 Kilogramm. Diesen Trend bestätigen auch 90% der befragten Gault Millau Köche, die eine gesteigerte Nachfrage nach Fisch und Seafood-Produkten bei ihren Gästen beobachten. Insbesondere Krustentiere, aber auch die Edelfische wie Seeteufel, Seezunge und Steinbutt werden immer beliebter. Fisch steht also bei den Gault Millau Restaurants ganz hoch im Kurs, doch inwiefern ist den Spitzengastronomen der Zustand unserer Meere und deren lebenden Ressourcen bekannt? 90% der Interviewpartner gaben zwar an, das Problem der Überfischung zu kennen, aber nur knapp die Hälfte hiervon konnte explizit eine bedrohte Fischart nennen. Von den 44 im Handel gängigsten Fisch- und Seafood-Produkten, die der WWF auf Basis einer wissenschaftlich erarbeiteten Methode, im Einkaufsratgeber Fische und Meeresfrüchte als gefährdet eingestuft hat, waren den Köchen meist nur die Bestände von Thunfisch und Kabeljau als gefährdet präsent. Nur fünf der Gault Millau Restaurants gaben an, bereits gefährdete Fischarten von ihrer Karte genommen zu haben. Die Restlichen gebrauchten Ausreden wie die Fische werden trotzdem gefischt, auch wenn sie nicht auf unserer Karte stehen oder wenn wir sie nicht anbieten, dann tut es die Konkurrenz, um ihren eingefahrenen, wenig verantwortungsvollen Fischeinkauf zu rechtfertigen. Andere wiesen jede Verantwortung von sich mit dem Hinweis, dass die Gastronomie beim Gesamtkonsum von Fisch- und Seafood-Produkten in der Schweiz ohnehin nur eine untergeordnete Rolle spiele, eine Behauptung, die angesichts der realen Marktzahlen 55% des Fischkonsums in der Schweiz wird über die Gastronomie abgewickelt widerlegt wird. Dass eine seriöse Beschaffung und ein Angebot von nachhaltig produzierten Fisch- und Seafood-Produkten sehr komplex und herausfordernd ist und viel Kenntnisse und Auseinandersetzung mit der Praxis bedarf, steht ausser Frage. Allerdings darf dies nicht als Entschuldigung dafür dienen, die Verantwortung für eine nachhaltige Beschaffung auf andere Akteure in der Lieferkette zu delegieren oder sich gar nicht erst mit dem Thema gründlich zu beschäftigen.

4 So verwiesen viele der Chefköche darauf, dass sie beim Fischeinkauf ihrem Händler und dessen Wissen und Verantwortungsbewusstsein vertrauten. Die Restaurantumfrage machte deutlich, dass allein schon der Begriff Nachhaltigkeit auf Unverständnis stösst und falsch interpretiert wird. So wurden auf die Frage, welche Möglichkeiten die Köche kennen, beim Fischeinkauf auf Nachhaltigkeit zu achten u.a. folgende Antworten gegeben: Ich kaufe nur frische Fische, keine Tiefkühlware, ich kaufe nur ganze Fische, keine Filets, ich kaufe nur Fische aus benachbarten Ländern und nicht aus Fernost, der Preis sagt viel über die Qualität aus. Nach diesen Antworten war es nicht verwunderlich, dass nur einem von 29 befragten Spitzenköchen das MSC-Label für Produkte aus nachhaltiger Fischerei bekannt war, obwohl bereits über 80 verschiedene Produkte mit diesem Siegel auf dem Schweizer Markt erhältlich sind. Fazit: Als Ergebnis der Befragung muss festgestellt werden: Sowohl mangelnde Bereitschaft einen Beitrag zum nachhaltigen Fischkonsum zu leisten, als auch Unwissenheit über die Problematik und mögliche Lösungsansätze sind Ursache, dass in der Schweizer Gastronomie zur Zeit keine Anstrengungen für ein nachhaltiges Fischangebot unternommen werden. Es bleibt also noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten, bis sich in der Gastronomie ein Angebot von Fisch- und Seafood-Produkten aus nachhaltig bewirtschafteten Fischereien etabliert. Ziel ist es, dass für den Gast die Herkunft der Fische auf der Speisekarte ersichtlich werden. Ein vermehrtes Angebot von Fisch aus nachhaltiger Produktion, wie MSC bei Wildfang oder Bio bei Zucht, würde dem Gast bei der Auswahl sehr entgegenkommen. Letztendlich könnte auch die Gastronomie davon profitieren, wenn auf diese Weise das Vertrauensverhältnis zwischen Gast und Restaurant gestärkt wird. Auch Konsumenten können mithelfen, das Wissen um die Problematik des Fischfangsund Konsums in der Gastronomie zu verbessern, indem sie dem WWF nach einem Restaurantbesuch mitteilen, ob gefährdete Fische auf der Speisekarte angeboten wurden.

5 Der WWF wird dem Restaurant dann Informationsmaterial und den Fischführer zum nachhaltigen Fischkonsum übersenden.

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop, Leiterin Wirtschaftspolitik/Nachhaltigkeit Coop 2013 Übersicht 1. 2013 Ein Jahr der Jubiläen 2. Herausforderungen beim Fisch-Angebot

Mehr

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz G r a fiken und Tabellen z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz 1 9 8 8-2 6 WWF Schweiz Hohlstrasse 11 81 Zürich www.wwf.ch Blueyou AG Beratungsbüro für nachhaltige

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

Schaufenster. Frischer Fisch. Dorade Royal Griechenland, Zucht. Miesmuscheln. Bio-Lachs Tranchen Irland, Zucht. Wolfsbarsch Mittelmeer, Zucht

Schaufenster. Frischer Fisch. Dorade Royal Griechenland, Zucht. Miesmuscheln. Bio-Lachs Tranchen Irland, Zucht. Wolfsbarsch Mittelmeer, Zucht Schaufenster Produkte aus der Migros Frischer Fisch 1 Miesmuscheln Frankreich, Zucht Dorade Royal Griechenland, Zucht Bio-Lachs Tranchen Irland, Zucht Wolfsbarsch Mittelmeer, Zucht MSC Makrele England,

Mehr

Fragen Sie unser Mérat-Verkaufsteam nach einem Seafood-Einkaufsführer. In diesem Booklet finden Sie wichtige Informationen

Fragen Sie unser Mérat-Verkaufsteam nach einem Seafood-Einkaufsführer. In diesem Booklet finden Sie wichtige Informationen Liebe Kundinnen und Kunden Mérat steht seit mehr als 70 Jahren für Fleisch- und Comestible-Qualität, regionale Delikatessen und echten Genuss für die Gastronomie. Seit mehr als fünf Jahren finden Sie bei

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten Alaska Seelachs Der Fisch in Schlemmerfilet und Fischstäbchen Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat Alaska Seelachs seine Biologie Der Alaska Seelachs lebt im Nordpazifik zwischen Japan und dem Golf von

Mehr

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Fangflotten mit modernster Technik plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden am Meeresboden

Mehr

Nachhaltig zu Tisch: Die europäische Fischwirtschaft und umweltbewusste Ernährung aus dem Meer

Nachhaltig zu Tisch: Die europäische Fischwirtschaft und umweltbewusste Ernährung aus dem Meer Nachhaltig zu Tisch: Die europäische Fischwirtschaft und umweltbewusste Ernährung aus dem Meer Die Seafood Choices Alliance hat kürzlich die erste Marktforschungsstudie über die Haltung des europäischen

Mehr

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Shrimp-Fischen auf dem Sibsa Fluss in Bangladesch naturepl.com /Tim Laman / WWF Gesund für dich, aber nicht gesund für die Weltmeere Grundschleppnetze werden hinter

Mehr

Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse. Bio-Fisch für den gesunden Genuss

Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse. Bio-Fisch für den gesunden Genuss Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse Bio-Fisch für den gesunden Genuss 2 3 Inhalt 1. Entwicklung und Auswirkungen des Fischkonsums... 4 1.1. Wildfischerei und die Folgen... 4 1.2. Nachhaltige Wildfischerei...

Mehr

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland I Die Reform der GFP: die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes I BSH Meeresumwelt-Symposium 2013

Mehr

Supermärkte im Vergleich III

Supermärkte im Vergleich III Supermärkte im Vergleich III Greenpeace prüft erneut Fischangebot von Supermärkten Die Fischbestände unserer Meere schrumpfen dramatisch. Industrielle Fangflotten, ausgerüstet mit hoch- moderner Technik,

Mehr

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Brunnhofweg 37 Postfach CH-3001 Bern +41 (0)31 309 41 11 +41 (0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. www.fischausnorwegen.de NATÜRLICH NORWEGISCH! DER HERING. DAS SILBER DER MEERE. SILBERFARBEN Heringe zeichnen sich durch silbrig glänzende Schuppen aus. Heringsschwärme

Mehr

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13 Fangmethoden Pelagischer Fischfang Die intensive Befischung des Meeresbereiches zwischen Boden und Oberfläche (Pelagia). Sie werden von einem oder mehreren Booten durch das freie Wasser geschleppt. Gespannfischerei

Mehr

Wofür steht eigentlich...?

Wofür steht eigentlich...? Wofür steht eigentlich...? Unsere nachhaltigen Labels kurz erklärt. Ein Teil von Wir unternehmen Jahr für Jahr mehr für die nächste Generation. Wer nachhaltig einkaufen will, hat bei der Migros schon heute

Mehr

Ist der Fisch frisch? Gut. Ist er nachhaltig? Besser.

Ist der Fisch frisch? Gut. Ist er nachhaltig? Besser. Ist der Fisch frisch? Gut. Ist er nachhaltig? Besser. Da Ernährungswissenschaftler seit Jahren propagieren, Fisch zu essen, weil er gesund sei, stieg der Fischkonsum. Und damit die Überfischung der Weltmeere.

Mehr

Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v.

Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 20.12.2016 Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. Nachhaltiger Lachseinkauf zu Weihnachten? Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. Team Ernährung & Lebensmittel Herrenstr.

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

Fischeinkaufspolitik. Unsere Fischeinkaufspolitik untergliedert sich wie folgt:

Fischeinkaufspolitik. Unsere Fischeinkaufspolitik untergliedert sich wie folgt: Unsere Verantwortung. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, verpflichten wir uns mit unserer CR-Policy dem Prinzip der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung unserer Meerestier- und Fischereiprodukte.

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Manuskript Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Sendung vom 8. Mai 2012 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Wie glücklich war der Fisch, bevor er zu Fischstäbchen

Mehr

Unsere Fisch Einkaufspolitik

Unsere Fisch Einkaufspolitik Unsere Fisch Einkaufspolitik Wir handeln mit Verantwortung Fisch-Einkaufspolitik 2 Fisch-Einkaufspolitik Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD in Deutschland ist der Überzeugung, dass dauerhafter wirtschaftlicher

Mehr

luzerns restaurant für fischliebhaber direkt am vierwaldstättersee

luzerns restaurant für fischliebhaber direkt am vierwaldstättersee luzerns restaurant für fischliebhaber direkt am vierwaldstättersee die leidenschaft für fisch und meeresfrüchte aus heimischen und internationalen gewässern widerspiegelt sich in unseren gerichten, inspiriert

Mehr

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert Fisch- Einkaufspolitik www.spar.at/zeichensetzen Foto: Luzia Ellert Stand: November 2012 Bis Ende 2013 soll es bei SPAR im Sortiment nur noch nachhaltige Fischprodukte geben Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit dem Kutter auf hoher See - Fischfang im Nord atlantik (Kl. 7-8). ZIP-Datei mit Beitrag im PDF- Format, interaktiver Karte, Zusatzmaterial

Mehr

Der Fisch MARKTANGEBOT UND VERWENDUNG. Der Fischfang

Der Fisch MARKTANGEBOT UND VERWENDUNG. Der Fischfang Der Fisch MARKTANGEBOT UND VERWENDUNG Der Fischfang Das Angebot an Hochseefisch entwickelt sich weltweit seit Jahren rückläufig. Ursachen dafür sind: a) die Überfischung der Meere b) die Ausweitung der

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF

Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF I. Vorbemerkung...2 II. Anerkennung der Verantwortung...2 III. Ziele und Geltungsbereich...2 IV. Sortimentsgestaltung...3 1. Gestaltung eines

Mehr

Fisch-Einkaufspolitik

Fisch-Einkaufspolitik Fisch-Einkaufspolitik Stand: 10/2013 Unsere Verantwortung. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, verpflichten wir uns mit unserer CR-Policy dem Prinzip der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung unserer

Mehr

UMFRAGE SPIELZEUG UND FAIR TRADE GFS ZÜRICH

UMFRAGE SPIELZEUG UND FAIR TRADE GFS ZÜRICH UMFRAGE SPIELZEUG UND FAIR TRADE GFS ZÜRICH A. TOP Spielwaren unter Schweizer Weihnachtsbäumen 01 (Alle Grafiken finden Sie im Anhang) 1. Lego. Gesellschaftsspiele und Puzzles. Puppen und Barbies. Bücher.

Mehr

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 Was isst die Welt Michael Siegrist Professor für Konsumverhalten Institut für Umweltentscheidungen ETH Zürich Nahrungsmittelpräferenzen!!

Mehr

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Veröffentlicht im März 2014 Verantwortungsbewusster Fischfang Wir engagieren uns für die Qualität, Unversehrtheit und langfristige Nachhaltigkeit der

Mehr

Keiner zu klein, ein Meister zu sein. Seite 1

Keiner zu klein, ein Meister zu sein. Seite 1 Keiner zu klein, ein Meister zu sein. Seite 1 Nachhaltigkeitsmanagement bei der Migros Cornelia Diethelm, Leiterin Issue Management & Nachhaltigkeit Mail: cornelia.diethelm@mgb.ch Twitter: csrdiethelm

Mehr

Seafood-Charter Dezember 2007

Seafood-Charter Dezember 2007 WWF-Leitlinie für eine nachhaltige Einkaufspolitik für Fisch und Meeresfrüchte Erwartungen an Kooperationspartner Der WWF arbeitet mit Partnern, die gemeinsam mit dem WWF Produkte aus nachhaltiger Wildfang-Fischerei

Mehr

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008 KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008 Für Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren Fisch kaputt: Ursachen der weltweiten Überfischung Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Rainer Froese Wie

Mehr

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz Zucht: Norwegen, Schottland Egli/Flussbarsch Felchen Forelle Zucht: Schweiz, Europa Goldbrasse Hecht Hering Hering Karpfen Miesmuschel Pangasius Pazifischer Heilbutt Wildfang: Nordpazifik Pazifischer Kabeljau

Mehr

Leo Frühschütz, Seehausen. Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma?

Leo Frühschütz, Seehausen. Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma? Leo Frühschütz, Seehausen Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma? Der Fischverzehr in Deutschland liegt seit 1990 relativ stabil zwischen 13 und 14 kg Fisch pro Einwohner

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

FLEISCH information. Fleischkonsum. Ergebnisse aus dem Ernährungspanel

FLEISCH information. Fleischkonsum. Ergebnisse aus dem Ernährungspanel FLEISCH information 3-2011 Fleischkonsum Ergebnisse aus dem Ernährungspanel Schweiz Dr. Simone Dohle und Prof. Dr. Michael Siegrist, Institute for Environmental Decisions (IED), Consumer Behavior, ETH

Mehr

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb Matteo Aepli Gruppe Agrarwirtschaft ETH Zürich 3. Dezember 2011 Informationsveranstaltung Schweizerischer Schafzuchtverband, Olten Proviande

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Die auf den Webseiten angebotenen Unterlagen sollen die Beschaffer vor Ort im Bereich der nachhaltigen Beschaffung unterstützen. Die Unterlagen wurden nach bestem

Mehr

«Fisch darf man. weiterhin geniessen!»

«Fisch darf man. weiterhin geniessen!» Paolo (links) und Giulio Bianchi führen den Familienbetrieb im aargauischen Zufikon bereits in vierter Generation. «Fisch darf man weiterhin geniessen!» Der Fischkonsum steigt, die Bestände in den Meeren

Mehr

Ökobarometer 2016. Januar 2016

Ökobarometer 2016. Januar 2016 Januar 2016 Inhalt Studienhintergrund Biolebensmittelkonsum Produkte und Einkaufsstätten Gründe und wichtige Aspekte beim Biolebensmittelkauf Schwerpunktthema 2016: Biofleischkonsum Konsumententypologie

Mehr

Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse

Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis... 3 2. Unsere Zielsetzung...3 3. Unsere Position...3 3.1 Verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung...

Mehr

Fische und Meeresfrüchte. Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer

Fische und Meeresfrüchte. Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer Fische und Meeresfrüchte Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Fische und Meeresfrüchte aus Wildfang 3 2.1 Bestand 3 2.2 Fangmethode 3 2.2.1 Beifang 3 2.2.2 Beeinträchtigung

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Geschichte des Kaffees

Geschichte des Kaffees Geschichte des Kaffees Kaffee ist in aller Munde. Ursprünglich nur als Filterkaffee zum Frühstück konsumiert stehen heute die Kaffeespezialitäten, vor allem mit Milch, immer mehr im Vordergrund und werden

Mehr

Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel im Studentenwerk

Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel im Studentenwerk MSC Zertifizierte nachhaltige Fischerei www.msc.org 1 Schulung zum Thema Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel im Studentenwerk Ihre Ansprechpartner beim MSC: Marnie Bammert marnie.bammert@msc.org Katja

Mehr

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015 Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015 2 Statuten der Coop Genossenschaft Nachhaltigkeit ist Zweck von Coop Art. 2 Zweck,

Mehr

Nachhaltige Nachfrage nach nachhaltig gefangenem Fisch

Nachhaltige Nachfrage nach nachhaltig gefangenem Fisch PRESSEMITTEILUNG Nachhaltige Nachfrage nach nachhaltig gefangenem Fisch Berlin, 23. November 2014 Eine neue Studie zum Kaufverhalten bei Fisch und Meeresfrüchten zeigt, dass intakte Ozeane bei Verbraucherinnen

Mehr

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik 23.09.2016 Über die biopinio-umfrage zu Naturkosmetik Die Befragung fand vom 14.09. bis zum 23.09.2016 statt. Insgesamt haben 1222 bio-affine Personen teilgenommen,

Mehr

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a 10117 Berlin Tel.: +49 (0) 30-280 93 62-0 Fax: +49 (0) 30-280 93 62-20 infos@tiefkuehlkost.de www.tiefkuehlkost.de cool facts 2014 Ausgabe Mai 2015 Tiefkühlkost

Mehr

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Zürich, 4. Juni 2014 Medienmitteilung zum E-Commerce-Report Schweiz 2014 Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Schweizer Anbieter wollen

Mehr

IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen

IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen IHK-Blitzumfrage China 2015 Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas auf deutsche Unternehmen im Oktober 2015 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Umfang und Struktur der Umfrage Umfrage

Mehr

Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Ernährungswirtschaft, Handel und Gastronomie/Hotellerie

Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Ernährungswirtschaft, Handel und Gastronomie/Hotellerie Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Ernährungswirtschaft, Handel und Gastronomie/Hotellerie Befragung der brandenburgischen Ernährungswirtschaft 2015 TMB-Fotoarchiv/Yorck Maecke Bearbeitung: Clustermanagement

Mehr

Gastronomiemarkt in Österreich

Gastronomiemarkt in Österreich Gastronomiemarkt in Österreich 2013 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien 50 650-0; Fax DW 26 marketing@ogm.at www.ogm.at April 2013, 1 Studienhintergrund OGM hat

Mehr

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Kurs: DSH Bereich: LV Thema: Fishing for Litter- Text Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer 5 10 15 0 5 0 5 Plastik gefährdet

Mehr

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit Kennzahlen zur Nachhaltigkeit 66 Nachhaltige Sortimentsleistungen 66 Nachhaltiger Konsum 66 CO 2-Kompensation 67 Ressourceneffizienz und Klimaschutz 67 Energieverbrauch 68 Kohlendioxid-Ausstoss (CO 2)

Mehr

Partnerschaft ist unser Fundament. Trendbarometer 2014. Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG

Partnerschaft ist unser Fundament. Trendbarometer 2014. Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG Trendbarometer 2014 Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG 1. Wie bewerten Sie aktuell die Attraktivität des deutschen Marktes für Gewerbeimmobilien im

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

Wie Konsumenten und Handel gemeinsam für weniger Müll sorgen können

Wie Konsumenten und Handel gemeinsam für weniger Müll sorgen können Wie Konsumenten und Handel gemeinsam für weniger Müll sorgen können Keyfacts - Wir produzieren zu viel Verpackungsmüll - Vor allem Plastik ist umweltschädlich - Unvermeidlich ist der Müll keineswegs 05.

Mehr

Grüne Produkte sind gefragt

Grüne Produkte sind gefragt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nachhaltiger Konsum 08.08.2013 Lesezeit 3 Min Grüne Produkte sind gefragt Obwohl die Verbraucher den Herstellern von umweltfreundlichen Produkten

Mehr

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR 10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR www.fischausnorwegen.de Lachs ist einer der beliebtesten Speisefische überhaupt. Jeden Tag werden weltweit 14 Millionen Mahlzeiten mit norwegischem

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Die berufliche Eingliederung ist der Kernpunkt der sozialen Verantwortung von Unternehmen

Die berufliche Eingliederung ist der Kernpunkt der sozialen Verantwortung von Unternehmen Die berufliche Eingliederung ist der Kernpunkt der sozialen Verantwortung von Unternehmen In Zusammenarbeit mit dem Observatoire universitaire de l emploi (OUE) in Genf und mit der Unterstützung der Gesundheitsförderung

Mehr

Mitteilung für die Presse

Mitteilung für die Presse Mitteilung für die Presse 28.11.2002 Sind Bio-Lebensmittel in? Oder nur teuer? Repräsentative EMNID-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums Klasse statt Masse ist ein Maßstab für die Neuorientierung

Mehr

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände Der Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände wird durch das Institut für Seefischerei in Hamburg und das Institut für Ostseefischerei in Rostock laufend

Mehr

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Bad Kreuznach, 11.09.2012 Dr. Charlotte Hardt Vermarktungschancen Markt

Mehr

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit Dr. Kai Hudetz, Dipl.-Kffr. Aline Eckstein, Köln, 11. Juni 2010 Methodensteckbrief Inhalt: Wie gut fühlen sich Konsumenten

Mehr

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Zu einem nachhaltigen Fischereimanagement gehören auch großflächige Schutzgebiete. Inhalt 3 Fischerei in der Krise 4 Die Empfehlung ja oder nein reicht

Mehr

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Ein Korallenriff in Indonesien Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt. Die Meere stellen

Mehr

PRESSE-INFORMATION. GfK Studie: Popularität der Getränkedose wächst

PRESSE-INFORMATION. GfK Studie: Popularität der Getränkedose wächst GfK Studie: Popularität der Getränkedose wächst Düsseldorf, 14.05.2012 Die Getränkedose wird in Deutschland immer beliebter. Das belegt eine repräsentative Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)

Mehr

1 von 2 28.01.2016 10:07

1 von 2 28.01.2016 10:07 Allianz Österreich zieht positive Bilanz über nachhaltige Investments... http://www.tt.com/home/11047717-91/allianz-österreich-zieht-positive-... 1 von 2 28.01.2016 10:07 Letztes Update am Mi, 27.01.2016

Mehr

Verbraucherindex. September 2011

Verbraucherindex. September 2011 Verbraucherindex September 2011 Veröffentlicht: 14. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis - Informationen zur Studie Seite 3 - Informationen zur CreditPlus Bank Seite 3 - Zitat Vorstand CreditPlus Seite 4 -

Mehr

Natürlichkeit im Fokus

Natürlichkeit im Fokus Natürlichkeit im Fokus Natürlichkeit im Fokus Clean Label ist das Gebot der Stunde und wird unser zukünftiges Handeln Handel und unddenken Denkenbestimmen. bestimmen. Damit tragen wir schon heute dem Wunsch

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

Immobilienfinanzierung steht weiter hoch im Kurs

Immobilienfinanzierung steht weiter hoch im Kurs KPMG-Umfrage unter Europas Banken Immobilienfinanzierung steht weiter hoch im Kurs Immobilieninvestitionen in Europa sind im ersten Halbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Drittel zurückgegangen.

Mehr

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b. FLANDWIRTSCHA Was ist FO0D WASTE? Food Waste sind Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. T z.b.

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis... 3 2. Unsere Zielsetzung...3 3. Unsere Position...4 3.1 Verantwortungsvolle

Mehr

Supermärkte im Vergleich V

Supermärkte im Vergleich V Supermärkte im Vergleich V Greenpeace prüft die Fisch-Einkaufspraxis Die kommerziell genutzten Fischbestände unserer Meere sind in einem bedrohli- chen Zustand. Laut der Welternährungsorganisation FAO

Mehr

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern 4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern Im Weiteren sollen Annäherungen von Schülerinnen und Schülern an legale und illegale Drogen über ihren persönlichen Erfahrungshorizont reflektiert werden.

Mehr

Nachhaltig handeln richtig kommunizieren 30 Fragen 1 Checkliste

Nachhaltig handeln richtig kommunizieren 30 Fragen 1 Checkliste Nachhaltig handeln richtig kommunizieren 30 Fragen 1 Checkliste DKfm. ROCHUS GRATZFELD I.N.U. Institut für nachhaltige Unternehmensführung Plainstrasse 23 I 5020 Salzburg P 0699 104 69 716 M gratzfeld@careconsulting.at

Mehr

Stabiler Konsum bewusstere Konsumenten. Das Image von Fleisch in der Schweiz.

Stabiler Konsum bewusstere Konsumenten. Das Image von Fleisch in der Schweiz. Stabiler Konsum bewusstere Konsumenten. Das Image von Fleisch in der Schweiz. Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41

Mehr

GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN,

GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN, S P E C T R A A GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN, ACH! IN UNS RER BRUST 2/06 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell06\02_Globalisierung\Deckbl-Aktuell.doc Globalisierung: Zwei Seelen wohnen, ach! in uns rer

Mehr

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 29. November bis 1. Dezember 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentrale

Mehr

Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0

Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0 Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0 Ergebnisse aus Studien und Workshop am 17. November 2015 Das 100 Kantinen-Programm in Niedersachsen Struktur der GV in Niedersachsen Kategorie Betriebstyp

Mehr

SPEZIALITÄTEN AUF VORBESTELLUNG TIRAMISÙ

SPEZIALITÄTEN AUF VORBESTELLUNG TIRAMISÙ 115 SPEZIALITÄTEN auf Vorbestellung NEU NOVITÀ 15808 TIRAMISÙ Tiramisù, in neue Form gebracht: die klassisch-italienische Süssspeise aus in Kaffee getränkten Löffelbiskuits mit Rahm-Mascarpone-Creme und

Mehr

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio« Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«Ausgangsfrage: Sind jugendliche Verbraucher der Bio-Markt der Zukunft? Hintergrund Hypothese: Um Jugendliche für Biowaren zu begeistern brauchen sie Beratung aber

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

JUGEND BASEL-STADT GESUNDHEIT

JUGEND BASEL-STADT GESUNDHEIT 5 JUGEND PSYCHISCHE BEFRAGUNG BASEL-STADT GESUNDHEIT PSYCHISCHE GESUNDHEIT VON BASLER JUGENDLICHEN Die folgende Auswertung beruht auf einer repräsentativen Befragung von Basler Schülerinnen und Schülern

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Genmanipulierte Nahrungsmittel Eine Befragung der Dialego AG März 2009 April 2004 Übergewicht 1 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten

Mehr

Smartphone-Apps: Wie Kunden sie nutzen, und was sie dafür bezahlen. Apps 38 3 : 2010

Smartphone-Apps: Wie Kunden sie nutzen, und was sie dafür bezahlen. Apps 38 3 : 2010 E-Journal Research Smartphone-: Wie Kunden sie nutzen, und was sie dafür bezahlen Smartphone- sind in aller Munde. Apple bietet bereits über 150 000 iphone- an, und täglich kommen Neue dazu. Doch wie viele

Mehr

Kontrolle von Pazifikfischen

Kontrolle von Pazifikfischen Kontrolle von Pazifikfischen Ergebnisse Fische aus dem Pazifik werden seit März 2011 stichprobenartig auf Radioaktivität untersucht. Seit April 2012 erfolgt nur noch eine Untersuchung auf und Cäsium- 137,

Mehr

Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland

Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland Präambel Kaufland übernimmt ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung in seinem täglichen Handeln. Unsere Grundsätze zur nachhaltigen Sortimentsgestaltung

Mehr

Die Globus SB- Warenhäuser Wir wollen unsere Kunden mit guter Ware, regionaler Vielfalt und vor allem mit engagierten Mitarbeiterinnen und

Die Globus SB- Warenhäuser Wir wollen unsere Kunden mit guter Ware, regionaler Vielfalt und vor allem mit engagierten Mitarbeiterinnen und Die Globus SB- Warenhäuser Wir wollen unsere Kunden mit guter Ware, regionaler Vielfalt und vor allem mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Globus überzeugen. Thomas Bruch Seit mehr als

Mehr