Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v."

Transkript

1 Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. Nachhaltiger Lachseinkauf zu Weihnachten? Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. Team Ernährung & Lebensmittel Herrenstr Hannover Titelbild: PhotoSG Fotolia.com

2 Nachhaltiger Lachs zu Weihnachten Marktcheck, November/Dezember 2016 Hintergrund Fisch ist durch seine gesunden Inhaltsstoffe und seine Bekömmlichkeit ein wichtiger Baustein einer ausgewogenen Ernährung. Doch hören Verbraucher von verschiedenen Organisationen, dass die Meere überfischt und die Bestände gefährdet sind. Dies betrifft auch den in Deutschland beliebtesten Speisefisch, den Lachs. Siegel auf Fischprodukten sollen Verbrauchern Orientierung bieten. Sie sollen zeigen, welche Produkte unter Aspekten der Nachhaltigkeit höhere Kriterien erfüllen und somit dazu beitragen, dass das Ökosystem Meer und somit auch die Fischbestände erhalten bleiben. Doch welche gelabelten Produkte sind im Supermarkt erhältlich? Und wie viele Produkte tragen keine Nachhaltigkeitssiegel? Zusätzlich werden die gefundenen Siegel am Ende des Textes erklärt. Was haben wir untersucht? Für diesen Test wurden Atlantischer Lachs, Wildlachs und Wildlachsfertigprodukte (tiefgekühlt und gekühlt) untersucht. Zeitpunkt der Erhebung: bis Einkaufsorte: Aurich, Braunschweig, Celle, Cloppenburg, Göttingen, Hannover, Stade Geschäfte: Combi, Famila, Netto, Tegut, Edeka, Kaufland, Rewe, Lidl, Penny, Aldi, Denns Ergebnisse Anzahl der Produkte: 31 Lachs aus Aquakultur: 14 Wildlachs: 10 Fertiggerichte: 7 Atlantischer Lachs (Salmo salar): Atlantischer Lachs wurde in der vorliegenden Stichprobe nur aus Aquakultur vorgefunden. Von den erfassten 14 Produkten trugen nur fünf ein Nachhaltigkeitssiegel. Folgende Siegel haben wir entdeckt: ASC-Siegel ASC-Siegel und Pro-Planet-Label EU Bio-Siegel Fünf Produkte mit Siegel kosten zwischen 17,76 und 42,95 pro Kilogramm, der Durchschnittspreis lag insgesamt bei diesen Produkten bei 29,72. Die Produkte mit ASC- Siegel kosteten im Durchschnitt 22,86 Euro, die Bioprodukte 34,30 Euro. Neun Produkte ohne Siegel kosten zwischen 15,96 und 26,62, Durchschnittspreis 19,82. Seite 2 von 9

3 Wildlachs (Oncorhynchus spp.): Die zehn untersuchten Wildlachsfilets trugen folgende Siegel: MSC-Siegel MSC-Siegel und Pro- Planet-Label MSC- und WWF-Label Alle 10 Produkte tragen Labels und kosten zwischen 7,96 und 20,00 pro Kilogramm, der Durchschnittspreis lag bei 11,98. Fertiggerichte: Auch fertige Zubereitungen wie z. B. Fisch in einer besonderen Soße, werden nicht nur zu Weihnachten gerne gegessen. In unserem Test fanden wir nur Wildlachsfilets in dieser Form. Alle sieben Produkte trugen ein Nachhaltigkeitssiegel. Siegel/Labels: MSC-Siegel und Pro-Planet-Label MSC-Siegel MSC-Siegel und Forever-Foodtogether-Label Wie viel kostet Wildlachs aus dem Fertiggericht? Der Durchschnittspreis der Fertigprodukte lag mit 11,64 /kg geringfügig unter dem Durchschnittspreis für naturbelassene Wildlachsfilets. Jedoch lag der Wildlachsanteil nur zwischen 27 und 61 % am Gesamtprodukt; den Rest bilden günstige Zutaten wie Tomatensauce. Man bekommt im Endeffekt also weniger Lachs für den gleichen Betrag. Günstiger ist es, sein Gericht selber zuzubereiten. Hier kann zusätzlich jeder selber entscheiden, wie viel Lachs verarbeitet wird, welche Zutaten in die Soße kommen und zusätzlich passt die Soße dann perfekt zu den eigenen Beilagen. Was ist uns noch aufgefallen? Bei einem MSC/WWF ausgezeichneten REWE-Produkt erfolgte der Hinweis: Hergestellt in China, das Identitätszeichen war mit PL für Polen versehen: Zwar ehrlich, aber verwirrend für Verbraucher. Wahrscheinlich werden Zwischenverarbeitungsschritte wie Filettieren nach China vergeben, dann in Polen für Endverbraucher verpackt. Damit verlängert sich der Verarbeitungsweg erheblich. Trotzdem oder gerade deswegen gehörte das Produkt zu den preiswerten. Tipp: Wenn Ihnen wichtig ist, woher ihr Fisch kommt, sollten Sie das Produkt genau unter die Lupe nehmen. Das Fanggebiet sowie die Fangmethode bzw. Aufzuchtmethode müssen angegeben werden! Seite 3 von 9

4 Fazit Beim Lachseinkauf sollten Verbraucher zu Produkten greifen, die mit einem Nachhaltigkeitssiegel gekennzeichnet sind. So kann jeder dazu beitragen, die Überfischung der Meere nicht weiter voranzutreiben. Im Fall von Lachs aus Aquakultur war dies jedoch schwer; nur fünf von 14 Produkten wurden unter nachhaltigen Bedingungen produziert. Hier sollten Einzelhändler das Sortiment umstellen, um mehr Verbrauchern den Griff zu gelabelten Produkten zu ermöglichen. Leider nicht gefunden haben wir in unserem Test das Naturland-Siegel. Dieses wird für Aquakulturen vergeben, die nach noch strengeren und artgerechteren Bedingungen arbeiten als das EU-Biosiegel. Produkte mit diesem Siegel werden zum größten Teil im Bio-Handel verkauft. Zusätzlich zu bekannten, herstellerunabhängigen Siegeln, fanden wir auch hersteller- oder händlereigene Label. Dieser Dschungel an Labeln verwirrt jedoch den Verbraucher beim Einkauf, da alle Label unterschiedliche Kriterien zugrunde legen. Grundsätzlich wäre ein einheitliches Siegel mit gesetzlich festgelegten Anforderungen an nachhaltig gefangenen bzw. erzeugten Fisch und neutralen Kontrollen sinnvoll. Das würde die Kaufentscheidung für Verbraucher vereinfachen. Hier ist die Politik gefragt, einheitliche Standards zu schaffen. Anhang Was bedeuten die einzelnen Siegel? ASC Der WWF brachte wie das MSC-Siegel auch das Aquaculture Stewardship Council (ASC)- Siegel auf den Weg. Diese Organisation ist seit 2009 unabhängig und zertifiziert ausschließlich nachhaltig arbeitende Fisch- und Meeresfrüchtezuchten. Bei den Standards für die Aquakulturen wird nach eigenen Aussagen Wert darauf gelegt, dass - die Herkunft des Fischfutters klar sein muss (gentechnisch verändertes Futter darf jedoch eingesetzt werden); - die Wasserqualität und Fischdichte der Kulturen festgelegt sind; - Antibiotika nur kranken Tieren gegeben wird; - soziale Standards für die Mitarbeiter der Zuchtbetriebe eingehalten werden müssen. Seite 4 von 9

5 - Viele der Zuchtfische sind Raubfische. Sie werden selbst mit Fischen gefüttert, deshalb werden Fische zu Fischfutter verarbeitet oder zum Verfüttern gefangen. So werden für ein Kilogramm Lachs vier bis sieben Kilogramm Fisch als Fischfutter benötigt. Das ASC setzt Standards, wieviel Wildfisch an Zuchtfische verfüttert werden darf. So sollen pro Kilogramm Lachs maximal 1,3 Kilogramm Wildfisch im Futter stecken. Im Fall von Pangasius sind es zum Beispiel 500 Gramm. Dieses Siegel steht seit der Gründung des Aquaculture Stewardship Councils in der Kritik, da es in vielen Punkten hinter der EU-Ökoverordnung bleibt. Vor allem wird kritisiert, dass Futter aus gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden kann. Im Handel erhältlich sind derzeit hauptsächlich Pangasius, Lachs, Forelle und Tilapia. Seite 5 von 9

6 EU-Biosiegel Aquakulturen Seit Juni 2009 gibt es in der EU-Ökoverordnung verbindliche Richtlinien für Bio- Aquakulturen. Sie gelten für Fische wie Lachs, Forelle, Seebarsch und Karpfen, aber auch für Krebstiere, Muscheln und Algen in Salz- und Süßwasser. Grundsätzlich darf nur Fisch aus kontrollierter Zucht als Bio-Fisch bezeichnet werden, Fischprodukte aus Wildfang dürfen nicht als Bio-Fisch verkauft werden. Kriterien: Bei Fütterung und Haltung nach ökologischen Gesichtspunkten sind die Vorschriften der EU- Bio-Verordnung zur ökologischen Aquakultur zu berücksichtigen. Dazu zählen: - die Einhaltung von maximalen Besatzdichten (Anzahl von Fischen je Volumen); - das Verbot künstlicher Hormone und Medikamente; - Einsatz von Bio-Fischfutter, ergänzt durch Fischfutter aus nachhaltig bewirtschafteten Fischereien. Seite 6 von 9

7 MSC MSC steht für Marine Stewardship Council. Es wurde 1996 vom World Wildlife Fund und Unilever gegründet, ist jedoch seit 1999 unabhängig. Finanziert wird es aus Spendengeldern und Lizenzgebühren der Lizenznehmer. Das Marine Stewardship Council (MSC)-Siegel ist das am Weitesten verbreitete Fischsiegel, das ausschließlich auf Produkten des Wildfangs zu finden ist und für nachhaltige Fischerei eintritt. Weltweit gibt es derzeit Produkte mit dem blauen MSC-Siegel, in Deutschland über Fischerzeugnisse. Derzeit sind nach eigenen Angaben 216 Fischereien zertifiziert, weitere 102 befinden sich in der Bewertung. MSC zertifiziert Fischereibetriebe, die das Meer nachhaltig befischen. Zu diesem Zweck hat die Organisation mit Wissenschaftlern, Fischereiexperten und Umweltschutzorganisationen einen Umweltstandard für die Beurteilung und Auszeichnung von Fischereien entwickelt: Alle verarbeitenden Betriebe, Restaurants, Fischfachhändler und anderen Unternehmen, die MSC-zertifizierten Fisch verarbeiten, umpacken oder als unverpackte Frischware anbieten und mit dem MSC-Siegel kennzeichnen möchten, müssen nach dem MSC- Rückverfolgbarkeits-Standard zertifiziert sein. Dies wird von unabhängigen Gutachtern geprüft. Die 3 Grundprinzipien sind: 1. Schutz der Fischbestände: Die Fischerei soll sicherstellen, dass Alters- und genetische Struktur sowie die Geschlechterverteilung der Bestände aufrecht erhalten werden und somit für die Zukunft erhalten bleiben. 2. Die Fischerei minimiert ihre Auswirkungen auf das Ökosystem und nimmt auf andere Fischarten, Meeressäuger und Wasservögel Rücksicht. Hier werden die Auswirkungen des Fanggerätes auf den Meeresboden oder der Beifang, also das unbeabsichtigte Fangen anderer Arten, betrachtet, um die Biodiversität zu erhalten. 3. Verantwortungsvolles und effektives Management: Die Fischerei wird so geführt, dass sie angemessen und schnell auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren kann. Sie hält relevante lokale und nationale Gesetze ein und hält sich an internationale Vereinbarungen. Kritik gibt es an dem Siegel, weil auch hoch industrialisierte Fischerei, wie die Alaska- Seelachs-Fischerei, zertifiziert wurde. Auch müssen zertifizierte Unternehmen die Kriterien Seite 7 von 9

8 nur zu % erfüllen, was für den Verbraucher auf den Verpackungen nicht zu erkennen ist. Allerdings hat das Siegel zu einem Umdenken in der Fischerei und Fischindustrie geführt. Außerdem sind die Kontrollen transparent und professionell. Nachhaltigkeitssiegel, die nicht ausschließlich auf Fisch zu finden sind WWF-Pandabär Das WWF-Logo mit dem Pandabär auf einer Packung bedeutet, dass die Umweltorganisation World Wide Fund for Nature befürwortet, wie der Fisch gefangen wurde. Mit ihm werden auch andere Produkte gekennzeichnet, deren Erzeugungsbedingungen den Naturschutzzielen des WWF entsprechen. Allerdings zertifiziert die Umweltorganisation nicht nach eigenen Kriterien oder Standards. Mittlerweile ist der WWF auch Partner von Handelsketten wie Edeka, die er auf dem Gebiet des nachhaltigen Fischeinkaufs und Sortiments unterstützt. Pro Planet Beim Pro-Planet-Label handelt es sich um ein konzerneigenes Siegel der REWE-Group. Diese vergibt es für Produkte, die über die Eigenschaften der Ware hinaus auch durch ökologische und soziale Nachhaltigkeit überzeugen. Das Navigationssystem für nachhaltigere Produkte, so REWE, bietet Verbrauchern, die bei ihrem Einkauf auf den Schutz der Umwelt und auf die Sozialverträglichkeit von Produkten achten, eine verlässliche Orientierungshilfe. Mit dem PRO PLANET-Sortiment möchte die REWE Group Produkte mit nachhaltigem Mehrwert zu attraktiven Preisen anbieten und den nachhaltigen Konsum in der Breite fördern. Im Rahmen der Vergabe des PRO PLANET-Labels setzt sich die REWE Group dafür ein, Probleme in der Wertschöpfungskette zu analysieren und systematisch zu lösen. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass Produkte und Dienstleistungen mit dem PRO PLANET-Label Umwelt und Mensch während ihrer Herstellung, Verarbeitung oder Verwendung deutlich weniger belasten als herkömmliche Produkte. Seite 8 von 9

9 Bezüglich Fisch bildet das Pro-Planet-Label kein eigenständiges Zertifizierungssystem, sondern zeichnet Produkte mit dem ASC- oder MSC-Siegel nur zusätzlich aus. Im blauen Feld wird der Zusatznutzen des Produktes deklariert (z. B. Artenvielfalt schützend ), ein Code innerhalb des Siegels kann genutzt werden, um auf der Homepage mehr über das Produkt zu erfahren. Zwar ist die Initiative, nachhaltig erzeugte Lebensmittel anzubieten, positiv zu bewerten. Doch besteht bei hersteller- oder händlereigenen Labels für den Verbraucher immer die Gefahr, dass diese eher eine Marketingmaßnahme darstellen als eine Entscheidungshilfe bieten, da sie nicht unbedingt extern kontrolliert werden. Forever Food Together Mit dem Forever Food Together-Label sind ausschließlich Produkte der Firma iglo ausgezeichnet. Es steht laut eigenen Angaben für ein gemeinsames Engagement, mit dem iglo dazu beitragen will, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und nachhaltige Produktion zu fördern. Für Fisch sieht dieses Label keine eigenen Zertifizierungsmaßstäbe vor. Produkte, die das ASC- oder MSC-Siegel tragen, werden zusätzlich mit dem Logo gekennzeichnet. Laut eigener Aussage tragen alle iglo-fischprodukte das ASC- oder MSC- Siegel. Seite 9 von 9

Wofür steht eigentlich...?

Wofür steht eigentlich...? Wofür steht eigentlich...? Unsere nachhaltigen Labels kurz erklärt. Ein Teil von Wir unternehmen Jahr für Jahr mehr für die nächste Generation. Wer nachhaltig einkaufen will, hat bei der Migros schon heute

Mehr

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein SIG Combibloc Pressemitteilung SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein Nachhaltigkeitsziel erreicht: Ab August können 100 % der SIG-Packungen mit FSC -Logo gelabelt

Mehr

Marine Stewardship Council MSC. Nachhaltig gefangener zertifizierter Fisch im Restaurant, Catering, etc.

Marine Stewardship Council MSC. Nachhaltig gefangener zertifizierter Fisch im Restaurant, Catering, etc. Marine Stewardship Council MSC Nachhaltig gefangener zertifizierter Fisch im Restaurant, Catering, etc. Katja Willeke Commercial Manager Germany, Switzerland, Austria katja.willeke@msc.org Tel. +49 (0)30

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

Greenpeace-Test zur Kennzeichnung von Fischprodukten 2011

Greenpeace-Test zur Kennzeichnung von Fischprodukten 2011 Greenpeace-Test zur Kennzeichnung von Fischprodukten 2011 Umweltbewusste Verbraucher benötigen Einkaufshilfen - auch beim Fischkauf. Ein wesentli- ches Hilfsmittel ist die Kennzeichnung. Greenpeace hat

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

ERGEBNISSE MARKTCHECK

ERGEBNISSE MARKTCHECK 0,12 je Tasse 0,14 je Tasse ERGEBNISSE MARKTCHECK Kaffee und Tee aus Fairem Handel Angebot und Preisvergleich Stand September 2017 2 Inhalt ERGEBNISSE MARKTCHECK Kaffee und Tee aus Fairem Handel Angebot

Mehr

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop, Leiterin Wirtschaftspolitik/Nachhaltigkeit Coop 2013 Übersicht 1. 2013 Ein Jahr der Jubiläen 2. Herausforderungen beim Fisch-Angebot

Mehr

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Manuskript Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Sendung vom 8. Mai 2012 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Wie glücklich war der Fisch, bevor er zu Fischstäbchen

Mehr

Liebe Gäste, Willkommen

Liebe Gäste, Willkommen Liebe Gäste, Willkommen bei @Eef! Nachhaltigkeit, Verantwortungsbewusstsein und echt Seeländisch Küche, ohne dabei den Preis, die Qualität und den Gast aus dem Auge zu verlieren: Das ist unser Anspruch.

Mehr

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011 Mini Fisch-Lexikon August 2011 TAC s - Total Allowable Catches Von der EU jährlich festgelegte Gesamtfangmengen. Quotenregelung Die festgelegten Gesamtfangmengen werden nach einem Schlüssel auf die jeweiligen

Mehr

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist.

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist. Bis dass der letzte Fisch gefangen ist. Resultate einer Umfrage zum Fischangebot und Nachhaltigkeitsverständnis in der Schweizer Spitzengastronomie. Ergebnis von 29 befragten Gault Millau Restaurants (Punkte15

Mehr

Bevor wir über den gesundheitlichen Nutzen der Knochenbrühe sprechen

Bevor wir über den gesundheitlichen Nutzen der Knochenbrühe sprechen Teil 1: Der gesundheitliche Nutzen Wo bekommen Sie die Zutaten für eine Knochenbrühe? Bevor wir über den gesundheitlichen Nutzen der Knochenbrühe sprechen können, müssen wir erklären, warum Brühe überhaupt

Mehr

Ein Buch mit sieben Siegeln: Label und Zeichen. Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 6./7. März 2014

Ein Buch mit sieben Siegeln: Label und Zeichen. Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 6./7. März 2014 Ein Buch mit sieben Siegeln: Label und Zeichen Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 6./7. März 2014 Inhalt des Vortrags Ob Umweltzeichen, Energie-Label oder Bio-Siegel: Label,

Mehr

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die beiden Label werden vorgestellt. Die SuS bilden Zweiergruppen. Ein Schüler erhält den Lückentext über Suisse Garantie, der andere über Bio Suisse. Zuerst lösen

Mehr

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten Alaska Seelachs Der Fisch in Schlemmerfilet und Fischstäbchen Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat Alaska Seelachs seine Biologie Der Alaska Seelachs lebt im Nordpazifik zwischen Japan und dem Golf von

Mehr

Mit gutem Gewissen Fisch essen

Mit gutem Gewissen Fisch essen 66 Migros-Magazin 14, 30. März 2009 «Kabeljau das ist mein Lieblingsfisch» Christophe Maeder (39) ist mit Leib und Seele Fischverkäufer im Marin Centre NE: «Ich berate gerne unsere Kunden, und ich finde

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell Lebensmittel, die nach kontrollierten biologischen Richtlinien produziert werden, erkennen Sie am betreffenden Kennzeichen am Etikett. Mit einer Vielzahl an Handelsketten steigt auch die Zahl an Logos

Mehr

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Shrimp-Fischen auf dem Sibsa Fluss in Bangladesch naturepl.com /Tim Laman / WWF Gesund für dich, aber nicht gesund für die Weltmeere Grundschleppnetze werden hinter

Mehr

Supermärkte im Vergleich III

Supermärkte im Vergleich III Supermärkte im Vergleich III Greenpeace prüft erneut Fischangebot von Supermärkten Die Fischbestände unserer Meere schrumpfen dramatisch. Industrielle Fangflotten, ausgerüstet mit hoch- moderner Technik,

Mehr

Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse. Bio-Fisch für den gesunden Genuss

Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse. Bio-Fisch für den gesunden Genuss Auch beim Fisch: für Bio ohne Kompromisse Bio-Fisch für den gesunden Genuss 2 3 Inhalt 1. Entwicklung und Auswirkungen des Fischkonsums... 4 1.1. Wildfischerei und die Folgen... 4 1.2. Nachhaltige Wildfischerei...

Mehr

Fragen Sie unser Mérat-Verkaufsteam nach einem Seafood-Einkaufsführer. In diesem Booklet finden Sie wichtige Informationen

Fragen Sie unser Mérat-Verkaufsteam nach einem Seafood-Einkaufsführer. In diesem Booklet finden Sie wichtige Informationen Liebe Kundinnen und Kunden Mérat steht seit mehr als 70 Jahren für Fleisch- und Comestible-Qualität, regionale Delikatessen und echten Genuss für die Gastronomie. Seit mehr als fünf Jahren finden Sie bei

Mehr

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Als Interessenvertretung der Verbraucher führt die Verbraucherzentrale

Mehr

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR 10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR www.fischausnorwegen.de Lachs ist einer der beliebtesten Speisefische überhaupt. Jeden Tag werden weltweit 14 Millionen Mahlzeiten mit norwegischem

Mehr

Supermärkte im Vergleich V

Supermärkte im Vergleich V Supermärkte im Vergleich V Greenpeace prüft die Fisch-Einkaufspraxis Die kommerziell genutzten Fischbestände unserer Meere sind in einem bedrohli- chen Zustand. Laut der Welternährungsorganisation FAO

Mehr

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert Fisch- Einkaufspolitik www.spar.at/zeichensetzen Foto: Luzia Ellert Stand: November 2012 Bis Ende 2013 soll es bei SPAR im Sortiment nur noch nachhaltige Fischprodukte geben Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017 bei Transgourmet Stand: 6. April 2017 Für mehr Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Alternativen zu konventionell erzeugten Lebensmitteln Tierwohl Bioland MSC Bio Siegel & Zertifikate Naturland Fairtrade ASC

Mehr

1 von :42

1 von :42 1 von 5 28.03.2014 10:42 (HTTP://WWW..DE/) Greenpeace warnt vor Eiern von Hühnern, die mit Gen-Soja gefüttert werden Foto: Getty Images 27.03.2014-14:51 Uhr Greenpeace schlägt Alarm: Immer mehr Supermärkte

Mehr

Geprüfte Qualität - Bayern

Geprüfte Qualität - Bayern Geprüfte Qualität - Bayern Entwicklung und Perspektive 47. Woche der Erzeuger und Vermarkter Schwerpunkttag Vieh und Fleisch am 24. November 2017 in Herrsching Prof. Dr. Richard Balling Referat M1 - Qualitätspolitik

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF 3. April 2008 Bonn Bernhard Bauske, WWF Deutschland 1 Ökologischer Fußabdruck nimmt zu Artenvielfalt schwindet Biokapazität

Mehr

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Fachbetreuung (Verarbeitung Fleisch) f.mayer@abg.at +43 664 88424316 Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld S 1 Wir sind die Bio Garantie Vom Seewinkel

Mehr

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Aus Praxisbeispielen der Wirtschaft erarbeiten die SuS konkrete Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsoptimierung. Ziel Die SuS beschäftigen sich mit konkreten Ansätzen,

Mehr

Präsentation dieser Produkte September Informationsschild neben den Produkten und roter Aufkleber.

Präsentation dieser Produkte September Informationsschild neben den Produkten und roter Aufkleber. Marktcheck Vergleich 2012 und 2014: Verkauf von Lebensmitteln mit fast abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) Marktcheck: Stichprobe und Momentaufnahme in norddeutschen Supermärkten Präsentation dieser

Mehr

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? Arbeitsmaterial 01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? # fisch detektive www.fischdetektive.de Nachhaltigkeit ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer mehr in den Mittelpunkt rückt und das nicht

Mehr

Die Ergebnisse: Nachhaltige Kosmetik im Handel

Die Ergebnisse: Nachhaltige Kosmetik im Handel Die Ergebnisse: Nachhaltige Kosmetik im Handel Nachhaltige Kosmetik: Unter nachhaltiger Kosmetik versteht man Produkte zur Körperpflege und Kosmetikprodukte, die beispielsweise umweltschonend produziert

Mehr

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017 WhitePaper Handelsmarken im Lebensmittelbereich Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen Dezember 2017 Autor: Heidi Neubert Shopper Research Experte Ipsos Marketing Research HANDELSMARKEN

Mehr

Gefordert oder überfordert? Wie praktikabel sind Empfehlungen für eine klimafreundliche Ernährung?

Gefordert oder überfordert? Wie praktikabel sind Empfehlungen für eine klimafreundliche Ernährung? Gefordert oder überfordert? Wie praktikabel sind Empfehlungen für eine klimafreundliche Ernährung? Dr. Markus Keller, IFANE BAGSO-Fachtagung 27. Oktober 2010, Bonn Klimafreundlich essen und genießen 7

Mehr

Wo Bio draufsteht ist Bio drin

Wo Bio draufsteht ist Bio drin Wo Bio draufsteht ist Bio drin 14.01.2013 Agenda 1. Ernährung in Deutschland 2. Bio-Labels 3. Staatliche Vorgaben 4. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Ernährung in Deutschland 1.1 Das Ernährungsverhalten

Mehr

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN RULLKO REGIONAL LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN REGIONAL VERBUNDEN Als inhabergeführtes Unternehmen fühlen wir uns der Region Nordrhein-Westfalen besonders verbunden. Seit vielen Jahren arbeiten wir

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel im Studentenwerk

Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel im Studentenwerk MSC Zertifizierte nachhaltige Fischerei www.msc.org 1 Schulung zum Thema Fisch und Meeresfrüchte mit MSC-Siegel im Studentenwerk Ihre Ansprechpartner beim MSC: Marnie Bammert marnie.bammert@msc.org Katja

Mehr

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Gesetzliche Vorschriften 19 weit ein. 1999 kamen tierische Produkte hinzu. Damit gibt es für die Mitglieder der EU

Mehr

Schaufenster. Frischer Fisch. Dorade Royal Griechenland, Zucht. Miesmuscheln. Bio-Lachs Tranchen Irland, Zucht. Wolfsbarsch Mittelmeer, Zucht

Schaufenster. Frischer Fisch. Dorade Royal Griechenland, Zucht. Miesmuscheln. Bio-Lachs Tranchen Irland, Zucht. Wolfsbarsch Mittelmeer, Zucht Schaufenster Produkte aus der Migros Frischer Fisch 1 Miesmuscheln Frankreich, Zucht Dorade Royal Griechenland, Zucht Bio-Lachs Tranchen Irland, Zucht Wolfsbarsch Mittelmeer, Zucht MSC Makrele England,

Mehr

Marktcheck der Verbraucherzentrale

Marktcheck der Verbraucherzentrale Marktcheck der Verbraucherzentrale Fischkennzeichnung Hintergrund Im Jahr 2002 wurde europaweit die Pflicht zur von Fisch und bestimmten Fischerzeugnissen (Räucherfisch und Tiefkühlfisch) eingeführt. Bei

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

Gemeinsam. Glaubhaft. Gut.

Gemeinsam. Glaubhaft. Gut. Gemeinsam. Glaubhaft. Gut. Leitlinien für den nachhaltigen Lebensmitteleinkauf in Studentenwerken Referent: Herr Gerd Schulte-Terhusen (Bildquelle: averdishome.wordpress.com) Seite: 1 Einführung: Ziele

Mehr

Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland

Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland Präambel Kaufland übernimmt ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung in seinem täglichen Handeln. Unsere Grundsätze zur nachhaltigen Sortimentsgestaltung

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG tritt in Kraft

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Basis für die Übungen ist der Beitrag Bioprodukte - Der ökologische Trend im Journal vitamin de, Nr. 67, Seite 16 und 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden alle Textteile

Mehr

Armada Thunfisch Filets in eigenem Saft und Aufguss. Rio Mare Tonno al Naturale. Aldi Süd. Bolton. 1,66 Euro Wie wichtig ist nachhaltiger Fischfang?

Armada Thunfisch Filets in eigenem Saft und Aufguss. Rio Mare Tonno al Naturale. Aldi Süd. Bolton. 1,66 Euro Wie wichtig ist nachhaltiger Fischfang? Essen & Trinken Test fang TEST fang Trader Joe s im eigenen Saft Armada Filets Rio Mare Tonno al Naturale Connétable Weisser Naturell, MSC Pan Do Mar Naturell im eigenen Saft La Comtesse, Stücke in Wasser

Mehr

Delinat. Natura-Beef Bio 8. RESULTATE IM DETAIL

Delinat. Natura-Beef Bio 8. RESULTATE IM DETAIL 8. RESULTATE IM DETAIL Auf den folgenden Seiten werden alle 31 bewerteten Labels kurz vorgestellt. Eine Grafik zeigt, wie das jeweilige Label in den verschiedenen Bereichen resp. Wirkungskategorien, «Umwelt

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an.

Auf die Herkunft kommt es an. fischausnorwegen.de Auf die Herkunft kommt es an. In Norwegen ist es die meiste Zeit kalt. Ziemlich kalt sogar. Das kann zwar einige Probleme für den Menschen verursachen, doch unser Fisch wächst und gedeiht

Mehr

Kaufland-Richtlinie Fisch

Kaufland-Richtlinie Fisch Kaufland-Richtlinie Fisch A. Zielsetzungen Übergeordnetes Ziel dieser Vorgaben sind eine verantwortungsvolle Warenbeschaffung sowie die Umstellung des Fischsortiments auf nachhaltigere Produkte. Somit

Mehr

Grüne Produkte sind gefragt

Grüne Produkte sind gefragt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nachhaltiger Konsum 08.08.2013 Lesezeit 3 Min Grüne Produkte sind gefragt Obwohl die Verbraucher den Herstellern von umweltfreundlichen Produkten

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Mit modernster Technik ausgerüstete Fangflotten plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Koch-Workshop

Koch-Workshop 08.03.2017 Koch-Workshop Rund um den Fisch Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern Gute Gründe für Kinder und Jugendliche Fisch zu essen Fisch gehört zu einer abwechslungsreichen und gesunden

Mehr

NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. NATÜRLICH NORWEGISCH

NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE.  NATÜRLICH NORWEGISCH NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH DER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. KLASSIKER Geschmacklich ist der Lachs ein echter Klassiker: Sein charakteristisch festes

Mehr

Nationale Einkaufspolitik für Fisch und Meerestiere

Nationale Einkaufspolitik für Fisch und Meerestiere Nationale Einkaufspolitik für Fisch und Meerestiere Stand: 2017 für Fisch und Meerestiere Juli 2017 Nationale Juli Einkaufspolitik Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Hintergrund 3. Verantwortung 4. Ziele und

Mehr

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz Interview Zehn Jahre natureplus Seite 1 von 5 Interview: Zehn Jahre natureplus-qualitätszeichen Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz 10 Vor zehn Jahren wurde mit dem natureplus-qualitätszeichen

Mehr

Mit gutem Gewissen genießen

Mit gutem Gewissen genießen Mit gutem Gewissen genießen Naturland Fisch und Meeresfrüchte Naturland Fisch - wild oder gezüchtet. Fische, Krebstiere, Muscheln und Algen sind nicht nur gesunde und wohlschmeckende Bestandteile der modernen

Mehr

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien Eine Welt, Unsere Welt Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien Herzlich willkommen! 1) Vorstellung 2) Eine Welt, Unsere Welt 3) Kontext: Nicaragua 4)

Mehr

Verbraucher und nachhaltige Aquakultur wie kommen sie zusammen?

Verbraucher und nachhaltige Aquakultur wie kommen sie zusammen? wie kommen sie zusammen? Katrin Zander und Yvonne Feucht Thünen-Institut für Marktanalyse 0Fachforum Katrin Forellenzucht Zander 2016 21.11.2016 Nachhaltigkeit ist hipp! Beispiele: Bio, regional, artgerecht,

Mehr

Foto: TransFair e.v. Nachhaltiges und faires Catering. Handreichung BioRegionalFair

Foto: TransFair e.v. Nachhaltiges und faires Catering. Handreichung BioRegionalFair Foto: TransFair e.v. Nachhaltiges und faires Catering Handreichung für Nachhaltiges und faires Catering Sie planen das Catering auf einer Veranstaltung? Dann planen Sie nachhaltig: Regional, saisonal,

Mehr

REWE Group. Nachhaltiger Fisch 2013/2014

REWE Group. Nachhaltiger Fisch 2013/2014 REWE Group Statusbericht Nachhaltiger Fisch 2013/2014 Inhalt I Kommunikation 5 Internet 5 Märkte und Handzettel 5 Advertorials 5 Nachhaltigkeitsbericht 5 II Sortimentsgestaltung 6 Generelles 6 Bedrohte

Mehr

Bei uns ist Fischgenuss nachhaltig.

Bei uns ist Fischgenuss nachhaltig. Taten statt Worte. 3 Rezepte und Einkaufsratgeber. Bei uns ist Fischgenuss nachhaltig. Für die Zukunft der Fische. Beliebt und bedroht wie noch nie. Immer mehr Fische und Meeresfrüchte werden weltweit

Mehr

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler Umweltzeichen für Tischlereiprodukte Inhalt Was ist das Umweltzeichen, woher kommt es, wer steckt dahinter Motivation und Nutzen Warum sollte ich das machen, vor allem warum ist das auch, oder gerade für

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...3 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident LK OÖ LAbg. ÖR Annemarie Brunner Vorsitzende der

Mehr

Traditionell hergestellte Milch in Rheinland-Pfalz

Traditionell hergestellte Milch in Rheinland-Pfalz Traditionell hergestellte Milch in Rheinland-Pfalz Marktcheck zu Verfügbarkeit und Kennzeichnung, August 2017 Der Marktcheck wurde gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung,

Mehr

Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch. Laborergebnisse in der Übersicht

Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch. Laborergebnisse in der Übersicht Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch Laborergebnisse in der Übersicht Greenpeace hat Ende November/Anfang Dezember 2016 insgesamt 54 Fisch produkte im Labor* auf Ethoxyquin untersuchen

Mehr

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. NATÜRLICH NORWEGISCH

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.  NATÜRLICH NORWEGISCH HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH DER HERING. DAS SILBER DER MEERE. SILBERFARBEN Heringe zeichnen sich durch silbrig glänzende Schuppen aus. Heringsschwärme

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. www.fischausnorwegen.de NATÜRLICH NORWEGISCH! DER HERING. DAS SILBER DER MEERE. SILBERFARBEN Heringe zeichnen sich durch silbrig glänzende Schuppen aus. Heringsschwärme

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee Kutterfisch-Zentrale Unternehmensstruktur Erzeugergem. der Hochsee- und Kutterfischer, Cuxhaven Kutterfisch-Zentrale GmbH 110 Fischereibetriebe Fischerei 9 Frischfischfänger 1 Netzmacherei Verarbeitung

Mehr

FOREVER Qualität!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

FOREVER Qualität!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! FOREVER Qualität FOREVER Qualität Produkte für alle Bedürfnisse Die Aloe Vera von FOREVER ist eine der reinsten, die auf dem Markt erhältlich ist und Sie wird stets sorgsam behandelt - also weder pasteurisiert,

Mehr

Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse

Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis... 3 2. Unsere Zielsetzung...3 3. Unsere Position...3 3.1 Verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung...

Mehr

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM) Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM) Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung y Kennzeichnung ÆAnwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar

Mehr

Richtlinien zur Darstellung des MSC-Logos (Produkte im Endverbrauchergeschäft)

Richtlinien zur Darstellung des MSC-Logos (Produkte im Endverbrauchergeschäft) MSC - Marine Stewardship Council Richtlinien zur Darstellung des MSC-Logos (Produkte im Endverbrauchergeschäft) Stand: 15. Juli 2009 ALLGEMEINES Wie bei jeder Marke ist es wichtig, die Nutzung des MSC-Logos

Mehr

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz G r a fiken und Tabellen z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz 1 9 8 8-2 6 WWF Schweiz Hohlstrasse 11 81 Zürich www.wwf.ch Blueyou AG Beratungsbüro für nachhaltige

Mehr

RATING DER BAUMÄRKTE IN DER SCHWEIZ ZUSAMMENFASSUNG

RATING DER BAUMÄRKTE IN DER SCHWEIZ ZUSAMMENFASSUNG WWF RATING DER BAUMÄRKTE IN DER SCHWEIZ ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung Zürich,. April 7 Myriam Steinemann, Bettina Rüegge, Daniel Peter INRATE GERECHTIGKEITSGASSE CH-8 ZÜRICH t + 9 9 f + 9 99 INFO@INRATE.CH

Mehr

Schöpfen Sie aus dem Vollen: Unser Sortiment.

Schöpfen Sie aus dem Vollen: Unser Sortiment. Wer wir sind. Spezial-Lieferant für Gastronomie, Care und Betriebsverpflegung 18 Standorte in Deutschland Über 500 LKW Mehr als 3.200 Mitarbeiter Ca. 15.000 Artikel Ca. 35.000 Kunden 1,29 Milliarden Euro

Mehr

Frisch. FischBox. Bequem vorbestellen!

Frisch. FischBox. Bequem vorbestellen! Frisch Bequem vorbestellen! Frisch So einfach funktionierts Unser Frischfisch-Sortiment umfasst alles, was die Fischküche begehrt: verschiedenste fangfrische Süss- und Meerwasserfische, Muscheln und Krustentiere.

Mehr

Konventionelle Tierhaltung

Konventionelle Tierhaltung Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen

Mehr

Fisch-Einkaufspolitik

Fisch-Einkaufspolitik Fisch-Einkaufspolitik Stand: 10/2013 Unsere Verantwortung. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, verpflichten wir uns mit unserer CR-Policy dem Prinzip der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung unserer

Mehr

Fischeinkaufspolitik. Unsere Fischeinkaufspolitik untergliedert sich wie folgt:

Fischeinkaufspolitik. Unsere Fischeinkaufspolitik untergliedert sich wie folgt: Unsere Verantwortung. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, verpflichten wir uns mit unserer CR-Policy dem Prinzip der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung unserer Meerestier- und Fischereiprodukte.

Mehr

Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF

Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF I. Vorbemerkung...2 II. Anerkennung der Verantwortung...2 III. Ziele und Geltungsbereich...2 IV. Sortimentsgestaltung...3 1. Gestaltung eines

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-3 Konventionelle Haltung und S. 4-6 EU-Öko-Verordnung und Naturland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5 m² 0,7 m²

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

SCANDIC NACHHALTIGKEIT AUF WELTNIVEAU

SCANDIC NACHHALTIGKEIT AUF WELTNIVEAU SCANDIC NACHHALTIGKEIT AUF WELTNIVEAU 115 UMWELTFREUNDLICH ZERTIFIZIERTE HOTELS Es war im Jahr 1999 als unser Hotel Scandic Sjølyst im norwegischen Oslo als erstes mit dem skandinavischen Umweltgütesiegel

Mehr

Öko-/ Bio- Siegel: Entwicklung und aktuelle Lage unter besonderer Berücksichtigung des EU- Biosiegels

Öko-/ Bio- Siegel: Entwicklung und aktuelle Lage unter besonderer Berücksichtigung des EU- Biosiegels Öko-/ Bio- Siegel: Entwicklung und aktuelle Lage unter besonderer Berücksichtigung des EU- Biosiegels Vortrag von Christoph Peiter Juni, 2004 1 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung 2 Gliederung

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Wildfische TEIl 1: DER gesundheitliche NuTZEN

Wildfische TEIl 1: DER gesundheitliche NuTZEN Wildfische Gesunde, in freier Wildbahn gefangene Fische für Fischbrühen sind ebenso wichtig wie Biofleisch für Fleischbrühen. Im offenen Meer und im Süßwasser können Fische in ihrem natürlichen Ökosystem

Mehr