Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Oktober AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Oktober AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise."

Transkript

1 0, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO/IEC 27001:2005 REG Nr. 35/0 Marktbericht OBST UND GEMÜSE Oktober AUSGABE 2013 Marktübersicht Preisbericht Österreich Importe und Zufuhren Erzeugerpreise

2 I N H A L T I... MARKTÜBERSICHT... 3 II... PREISBERICHT ÖSTERREICH... 4 A) B) Obst - Berichtszeitraum: 1. Oktober bis 31. Oktober Gemüse - Berichtszeitraum: 1. Oktober bis 31. Oktober III... IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH... 5 C) D) Obst - Berichtszeitraum: 1. Oktober bis 31. Oktober Gemüse Berichtszeitraum: 1. Oktober bis 31. Oktober IV... GRAFIKEN ÖSTERREICH - Gemüse... 8 E) F) G) Erzeugerpreise für Gurken in Cent/kg... 8 Erzeugerpreise für Traubentomaten in EUR/kg... 8 Erzeugerpreise für Radieschen in Cent/Bund... 8 V... GRAFIKEN ÖSTERREICH Feldgemüse/erdäpfel... 9 H) I) J) Erzeugerpreise für Karotten in EUR/dt... 9 Erzeugerpreise für Zwiebel in EUR/dt... 9 Erzeugerpreise für Erdäpfel in EUR/dt... 9 VI... MARKT UND PREISE ÖSTERREICH K) Erzeugerpreise Obst, Gemüse und Kartoffel VII... APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH VIII... AUSSENHANDEL Obst und Gemüse O) Menge und Wert - Alle Länder/EU 27, frisch gekühlt oder getrocknet Ausgabe vom 03. Dezember

3 I MARKTÜBERSICHT Obst und Gemüse: Wetterextreme zeigen Wirkung Obwohl 2013 um 4 % mehr Flächen für die Gemüseproduktion zur Verfügung standen, blieben die Ernteergebnisse um 3 % unter den Vorjahresergebnissen als auch dem Fünfjahresmittel. Auf Hektar wurden Tonnen Gemüse erzeugt. Davon waren Tonnen Fruchtgemüse. Innerhalb dieser Warengruppe gewinnen Rispentomaten weiter Marktanteile. Starke Ernteverluste musste der Einlege- und Feldgemüsegurkenanbau hinnehmen. Durch Hochwasserschäden wurden die Ernteergebnisse um 21 bzw. 22 Prozent verfehlt. Gut hingegen haben sich die Paprikakulturen entwickelt: Es gab einen Zuwachs von 6 %. Wobei mittlerweile die bunten Paprika 3/4 dieser Kultur ausmachen. Hier gab es einen Zuwachs von 12 Prozent. Verluste gab es hingegen im Salatanbau (- 9 %). Hochwasser, Hitze und Trockenheit belasteten aber auch für andere Freilandkulturen. Kraut und Chinakohl erbrachten bis zu 1/5 schwächere Ernten. Relativ gut behaupten konnte sich die Gruppe der Hülsenfrüchte, Wurzel- und Zwiebelgemüse. Im Fünfjahresmittel gab es ein Plus von 3 %. Die Obstproduzenten haben in der heurigen Saison sehr unterschiedliche Bedingungen vorgefunden. Durch einen sehr langen Winter kam es zu Verzögerungen im Vegetationsbeginn. Gefolgt von einer starken Blüte. Ein sehr heißer Sommer führte zu einem verstärkten Fruchtfall und kleineren Früchten. Das ergab in Summe eine Tafelobsternte von Tonnen. Diese liegt um 10 % unter dem Zehnjahresschnitt. Vor allem in der Steiermark kam es zu stärkeren Ernteeinbußen. Wogegen sich NÖ über ein hervorragendes Obstjahr freuen konnte. Nach dem katastrophalen Vorjahr brachte die Marillenernte ein Spitzenergebnis Tonnen ergeben die vierfache Vorjahresmenge. In Summe hat sich Steinobst gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Besser gelaufen als im Vorjahr ist auch die Beerenobsternte. Im langjährlichen Mittel kam es zu einem Plus von 3 %. Problem hingegen hatten die Erdbeerkulturen durch Hochwasserschäden und Pilzbefall. Dennoch lag die Ernte um 5 % über einem Normaljahr. Bei Zwiebeln konnte die Ernte mit Tonnen erfolgreich abgeschlossen werden. Es kommt zu einem leichten Plus bei Flächen und Ertrag. Ende Oktober konnte zudem das Preisniveau etwas angehoben werden und im Export ergeben sich gute Möglichkeiten. Ein leichtes Plus bei den Flächen und ein etwas geringerer Ertrag ergaben eine Karottenernte von Tonnen. Die Erzeugerpreislage bleibt bei einer ausgeglichenen Inlands- und Exportnachfrage stabil. Bei Kartoffeln ist wieder etwas Bewegung in den Markt gekommen. Erzeuger erzielen im Schnitt um 26 EUR/dt. Exporte spielen nur eine untergeordnete Rolle. Das bevorstehende Weihnachtsgeschäft könnte Impulse für die Vermarktung bringen. Außenhandel: Warengruppe im Plus In den ersten 7 Jahresmonaten kommt es wertmäßig zu einem Plus bei den Exporten als auch Importen. Die Ausfuhren erreichten einen Warenwert von 302 Mio EUR. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg von 12 %. Die Importe der betrachteten Warengruppe lagen im 5 % höher (376 Mio EUR). Den stärksten Exportzuwachs gab es bei Kartoffeln mit einem Plus von fast 50 %. Geringere Exporte als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum waren bei Äpfeln und Birnen zu beobachten. Die bedeutendste Warengruppe in der Gruppe Obst, Gemüse und Kartoffeln sind nach wie vor Fruchtsäfte. Das Exportvolumen erreichte einen Warenwert von knapp 190 Mio. EUR. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von 15 %. Die Bilanz ist positiv. In den ersten 7 Jahresmonaten konnten um 40 Mio. mehr Fruchtsäfte aus- als eingeführt werden. 10. Ausgabe vom 03. Dezember

4 II PREISBERICHT ÖSTERREICH A) Obst - Berichtszeitraum: 1. Oktober bis 31. Oktober 2013 Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt. Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis Boskoop kg 1,36 1,36 0,83 1,36 Braeburn kg 1,19-0,96 1,25 Elstar kg 0,81 1,08 0,66 1,08 Gala kg 0,79 0,92 0,59 1,22 Golden D kg 1,08 0,97 0,70 1,22 Granny Smith kg 1,02-0,70 1,12 Jonagold kg 1,01 0,93 0,68 1,22 Red Delicious U. Andere Rote Äpfel kg 1,04 1,30 0,76 1,42 Äpfel kg 1,07 1,20 0,60 1,70 Birnen kg 1,32 1,21 0,80 1,55 Wassermelonen kg 0,80 0,84 0,80 0,80 Tafeltrauben kg 1,32 1,33 1,28 1,40 Quelle: AMA B) Gemüse - Berichtszeitraum: 1. Oktober bis 31. Oktober 2013 Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis Eierschwammerl kg 8,50-8,00 9,00 Gurken-Glashaus kg 0,98 0,96 0,98 0,98 Gurken-Glashaus Stk. 0,57 0,52 0,35 0,85 Karfiol kg 0,73-0,70 0,75 Karotten kg 0,51 0,59 0,49 0,57 Kartoffeln kg 0,54 0,53 0,30 0,85 Knoblauch kg 4,68 3,75 4,40 4,90 Paprika-Grün kg 1,55 1,50 0,65 2,70 Radieschen bd 0,40 0,41 0,20 0,60 Eissalat Stk. 0,61 0,64 0,30 1,10 Salat - Glashaus kg 1,12 1,09 1,12 1,12 Salat - Glashaus Stk. 0,50 0,48 0,35 0,70 Spinatblätter kg 1,89 2,11 1,00 2,80 Rispentomaten kg 1,30 1,25 1,30 1,30 Tomaten kg 1,22 1,03 0,56 2,50 Tomaten-Kirsch kg 1,25 1,25 1,25 1,25 Zwiebeln kg 0,24 0,29 0,21 0,70 Quelle: AMA 10. Ausgabe vom 03. Dezember

5 III IMPORTE UND ZUFUHREN ÖSTERREICH C) Obst - Berichtszeitraum: 1. Oktober bis 31. Oktober 2013 Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt. Produkt Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis Äpfel Argentinien kg 1,76 1,61 0,89 2,06 Äpfel Chile kg 1,57 1,55 1,50 1,65 Äpfel China kg 1,33-1,00 1,65 Äpfel Frankreich kg 1,39 1,44 1,05 1,65 Äpfel Italien kg 1,40 0,99 0,70 2,08 Äpfel Spanien kg 1,03 1,69 0,60 1,45 Äpfel Südafrika kg 1,07 1,51 0,99 1,20 Äpfel Ungarn kg 0,50-0,50 0,50 Bananen Ecuador kg 0,87 0,84 0,28 1,25 Birnen Frankreich kg 1,35 1,36 1,10 1,80 Birnen Italien kg 1,40 1,33 0,35 2,50 Birnen Spanien kg 1,23 1,13 0,91 2,20 Birnen Südafrika kg 1,27 0,94 1,11 1,43 Birnen Türkei kg 1,47 1,51 0,51 2,00 Clementinen Israel kg 1,00-1,00 1,00 Clementinen Italien kg 1,65-1,50 1,80 Clementinen Spanien kg 1,89-0,75 3,30 Clementinen Südafrika kg 2,33-1,65 3,00 Clementinen Uruguay kg 1,50-1,50 1,50 Erdbeeren Belgien kg 4,52 5,99 3,00 8,40 Erdbeeren Deutschland kg 3,99 4,86 2,00 6,70 Erdbeeren Italien kg 3,94 4,50 2,00 7,20 Erdbeeren Niederlande kg 4,03 4,00 2,50 5,50 Kiwi Chile kg 2,03 2,15 0,99 2,60 Kiwi Griechenland kg 1,40-1,40 1,40 Kiwi Italien kg 1,65-1,25 2,00 Wassermelonen Brasilien kg 0,84-0,75 0,90 Wassermelonen Italien kg 0,73 0,60 0,35 1,20 Wassermelonen Spanien kg 0,70 0,78 0,60 0,80 Wassermelonen Ungarn kg 0,40 0,29 0,40 0,40 Zuckermelonen Brasilien kg 1,31 0,80 2,00 Zuckermelonen Italien kg 1,26 1,18 0,65 2,00 Zuckermelonen Türkei kg 1,00 1,04 1,00 1,00 Nektarinen A Italien kg 1,30 1,01 0,80 1,80 Orangen/Andere Argentinien kg 1,10-1,00 1,20 Orangen/Andere Spanien kg 1,63 1,62 0,75 2,95 Orangen/Andere Südafrika kg 1,25 1,46 0,75 2,00 Pfirsiche A Italien kg 1,36 1,24 0,80 1,80 Pfirsiche A Spanien kg 1,13 2,09 1,00 1,80 Satsumas/Mandarinen Spanien kg 1,14-0,80 1,55 Quelle: AMA 10. Ausgabe vom 03. Dezember

6 D) Obst - Berichtszeitraum: 1. Oktober bis 31. Oktober 2013 Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt. Produkt Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis Tafeltrauben Deutschland kg 2,33-2,33 2,33 Tafeltrauben Griechenland kg 1,62 1,61 0,30 3,00 Tafeltrauben Israel kg 1,03-0,95 1,10 Tafeltrauben Italien kg 1,40 1,53 0,30 2,90 Tafeltrauben Spanien kg 2,94 3,20 2,44 3,11 Tafeltrauben Türkei kg 1,78 1,21 1,00 2,60 Tafeltrauben Ungarn kg 1,15 1,23 1,00 1,50 Tafeltrauben Zypern kg 1,90 1,56 1,90 1,90 Zitronen Argentinien kg 1,47 1,56 0,17 2,07 Zitronen Spanien kg 1,58 1,91 0,69 2,40 Zitronen Südafrika kg 2,05 1,96 0,33 2, Ausgabe vom 03. Dezember

7 E) Gemüse Berichtszeitraum: 1. Oktober bis 31. Oktober 2013 Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto Warengewicht in EUR exkl. USt. Herkunft Einheit Ø-Preis Vormonat Preis von bis Champignons Ungarn kg 2,74 2,90 1,70 3,60 Gurken-Glashaus Belgien Stk. 0,46 0,44 0,39 0,55 Gurken-Glashaus Griechenland kg 2,79 3,01 0,57 3,86 Gurken-Glashaus Italien Stk. 0,90-0,90 0,90 Gurken-Glashaus Niederlande kg 1,30 1,38 1,30 1,30 Gurken-Glashaus Niederlande Stk. 0,42 0,35 0,30 0,55 Gurken-Glashaus Spanien kg 0,99 0,75 0,56 1,63 Gurken-Glashaus Spanien Stk. 0,39 0,35 0,28 0,55 Gurken-Glashaus Türkei Stk. 1,80 0,68 1,80 1,80 Karfiol Spanien kg 0,76-0,53 2,53 Kartoffeln Italien kg 0,80 0,77 0,80 0,80 Kartoffeln Ungarn kg 0,70-0,70 0,70 Knoblauch China kg 2,57 2,63 1,80 3,50 Knoblauch Spanien kg 2,58 2,58 2,00 3,50 Knoblauch Ungarn kg 3,23 2,38 2,00 5,00 Kohlsprossen Niederlande kg 1,94-1,60 2,40 Paprika-Grün Belgien kg 2,24 2,37 0,93 3,60 Paprika-Grün Niederlande kg 2,06 2,54 0,90 3,75 Paprika-Grün Spanien kg 1,63 3,28 0,05 3,10 Paprika-Grün Türkei kg 3,59 2,64 1,50 4,20 Paprika-Grün Ungarn kg 1,95 1,68 0,40 2,40 Radieschen Belgien bd 0,30 0,24 0,30 0,30 Radieschen Niederlande bd 0,65 0,65 0,35 0,80 Eissalat Italien Stk. 0,50-0,40 0,60 Eissalat Niederlande Stk. 0,53 0,60 0,40 0,75 Eissalat Spanien Stk. 0,52 0,90 0,40 0,78 Eissalat Ungarn Stk. 0,63 0,53 0,50 0,80 Salat - Glashaus Belgien Stk. 0,53 0,58 0,53 0,53 Salat - Glashaus Italien Stk. 0,93 0,50 0,50 1,30 Spinatblätter Belgien kg 2,20 2,62 2,20 2,20 Spinatblätter Italien kg 1,45 1,65 1,40 1,50 Tomaten Belgien kg 2,28 0,89 0,78 11,14 Tomaten Italien kg 2,71 2,56 1,00 10,95 Tomaten Niederlande kg 1,60 1,59 0,28 4,00 Tomaten Spanien kg 1,25 1,23 0,70 3,60 Zucchini Italien kg 1,70 0,98 1,31 2,09 Zucchini Niederlande kg 3,48 2,62 3,48 3,48 Zucchini Spanien kg 1,40 1,27 0,96 2,14 Zwiebeln Frankreich kg 2,58-2,50 3,00 Zwiebeln Italien kg 1,19 1,22 0,50 2,20 Zwiebeln Spanien kg 0,51 0,45 0,48 0,54 Maroni Frankreich kg 6,80-6,80 6,80 Maroni Italien kg 7,18 7,75 3,40 10,00 Maroni Spanien kg 5,25-5,00 5,50 Quelle: AMA 10. Ausgabe vom 03. Dezember

8 IV GRAFIKEN ÖSTERREICH - GEMÜSE F) Erzeugerpreise für Gurken in Cent/kg AMA-Grafik Quelle: NÖLLWK G) Erzeugerpreise für Traubentomaten in EUR/kg 2,8 2,4 AMA-Grafik 2,0 1,6 1,2 0,8 0,4 0, Quelle: NÖLLWK H) Erzeugerpreise für Kopfsalat in Cent/Stück AMA-Gafik Quelle: NÖLLWK 10. Ausgabe vom 03. Dezember

9 V GRAFIKEN ÖSTERREICH FELDGEMÜSE/ERDÄPFEL I) Erzeugerpreise für Karotten in EUR/dt AMA-Grafik Quelle: NÖLLWK J) Erzeugerpreise für Zwiebel in EUR/dt AMA-Grafik Quelle: NÖLLWK K) Erzeugerpreise für Erdäpfel in EUR/dt AMA-Grafik Quelle: NÖLLWK 10. Ausgabe vom 03. Dezember

10 VI MARKT UND PREISE ÖSTERREICH L) Erzeugerpreise Obst, Gemüse und Kartoffel Obst Erzeugerpreise/Preisempfehlungen in EUR/kg ohne USt. Sorten/Woche 41/ / / / / / / /2013 Himbeeren, ab Hof, inkl. USt Heidelbeeren, ab Hof, inkl. USt Zwetschken, ab Hof, inkl. USt Pfirsiche, ab Hof, inkl. USt Äpfel, ab Hof, inkl. USt. 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 Birnen, ab Hof, inkl. USt. 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 Quelle: NÖ LLWK Gemüse - Erzeugerpreise NÖ bei Abgabe an die Genossenschaft in EUR, ohne USt. Sorten/Woche 38/ / / / / / / /2013 Gurken, GL, Stk. 0,35 0,36 0,37 0,37 0,34 0, Blattspinat, GL, GR, kg ,14 0,92 Karfiol, GR, Stk. - 0,68 0,68 0, ,51 0,63 Kohlrabi, GR, GL, Stk. 0,19 0,19 0,23 0,23 0,21 0,23 0,20 0,29 Kopfsalat, GR,GL, Stk. - 0,25 0,25 0,25 0,26 0,26 0,33 0,38 Mixsalat, GR, GL, Stk. 0,32 0,32 0,33 0,36 0,36 0,36 0,36 0,34 Radieschen, GL, Bd ,37 0,32 0,33 0,29 Stängelspinat, GL, GR, kg - - 1,34 1,35 1,25 1,25 1,10 1,10 Tomaten, GL, kg 0,47 0,48 0,27 0, Traubentomaten, GL, kg 0,79 0,85 0,88 0,90 0,89 0,87 0,81 0,81 Quelle: NÖ LLWK, GL = aus geschütztem Anbau, GR = Freiland Feldgemüse - Erzeugerpreise NÖ in EUR/dt und EUR/kg, netto Sorten/Woche 41/ / / / / / / /2013 Zwiebel, lose, sortiert, Kisten, dt 18,00 17,00 17,00 17,50 18,50 18,50 18,50 18,50 Karotten, 5 kg Sack., dt 26,50 26,50 26,50 26,50 26,50 26,50 26,50 26,50 Sellerie, 5 kg Sack, kg 47,50 42,50 42,50 37,50 37,50 37,50 37,50 37,50 Kraut, weiß, kg 0,27 0,27 0,27 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 Kraut, rot, kg 0,40 0,40 0,40 0,38 0,38 0,38 0,38 0,38 Quelle: NÖ LLWK, Erdäpfel - Erzeugerpreise NÖ in EUR/dt, ohne. USt. Sorten/Woche 41/ / / / / / / /2013 Erdäpfel, festkochend 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 26,00 26,00 26,00 Erdäpfel, vorw. festkochend 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 26,00 26,00 26,00 Quelle: NÖ LLWK 10. Ausgabe vom 03. Dezember

11 VII APFEL LAGERSTAND ÖSTERREICH M) Apfel Lagerstand in Tonnen Steiermark Oberösterreich Niederösterreich Burgenland Tirol Kärnten 40 - Wien Insgesamt Abbau Lager Quelle: AMA N) Apfel Lagerstand Steiermark in Tonnen Golden Delicious Evelina Gala Arlet Elstar Rubinette Boskoop Braeburn Idared Jonagold/Navajo Jonagored Pinova Kronprinz Rudolf Granny Smith Fuji Topaz Sonstige Sorten Insgesamt Quelle: Lk Steiermark O) BIO-Apfel Lagerstand Steiermark in Tonnen Insgesamt Quelle: Lk Steiermark 10. Ausgabe vom 03. Dezember

12 VIII AUSSENHANDEL OBST UND GEMÜSE P) Menge und Wert - Alle Länder/EU 27, frisch gekühlt oder getrocknet Einfuhr Ausfuhr in kg KARTOFFELN EU TOMATEN EU ZWIEBEL EU SALATE EU KAROTTEN EU GURKEN EU BANANEN EU ÄPFEL EU BIRNEN EU FR/GEM. SÄFTE EU Einfuhr Ausfuhr in EURO KARTOFFELN EU TOMATEN EU ZWIEBEL EU SALATE EU KAROTTEN EU GURKEN EU BANANEN EU ÄPFEL EU BIRNEN EU FR/GEM. SÄFTE EU Quelle: AMA, Statistik Austria 10. Ausgabe vom 03. Dezember

13 Der Marktbericht Obst und Gemüse erscheint monatlich. Dieser Bericht ist auf der Webseite der Agrarmarkt Austria ( im Internet verfügbar. Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich am 20. Dezember 2013 erscheinen. Impressum: Marktbericht der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) für den Bereich Obst und Gemüse Medieninhaber, Herausgeber und Vertrieb: Redaktion: AGRARMARKT AUSTRIA Agrarmarkt Austria I/3 - Markt- und Preisberichte Dresdner Straße Wien Telefon: Telefax: gerhard.reiter@ama.gv.at Hersteller: Verlagsrechte: Eigendruck Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge sind urheber-rechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Nachdruck und Auswertung der von der AGRARMARKT AUSTRIA erhobenen Daten sind mit Quellenangabe gestattet. Alle Angaben ohne Gewähr Ausgabe vom 03. Dezember

Marktbericht OBST UND GEMÜSE SEPTEMBER 2015 9. AUSGABE 2015. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama.

Marktbericht OBST UND GEMÜSE SEPTEMBER 2015 9. AUSGABE 2015. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama. -30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März 2014 03. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März 2014 03. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama. 30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen Ausgewählte Ergebnisse der Teilanalyse Josef HAMBRUSCH und Erika QUENDLER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien Gliederung Entwicklung des LEH Gemüsemarkt

Mehr

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland Obst und Gemüse in Deutschland Regional alleine reicht nicht aus Wer sich nur von Obst und Gemüse aus Deutschland ernähren will, der muss auf sehr vieles verzichten. Weniger als 20 Prozent des Obstes,

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender

Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender Foto: Arche Noah Obst und Gemüse Saisonkalender Bunte Vielfalt aus der Region! Im Supermarkt gibt es im Jänner wie im August das gleiche Angebot. Ganz anders sieht es am Bio-Bauernmarkt aus hier finden

Mehr

PICKFEIN TIPPS ZUM EINLEGEN

PICKFEIN TIPPS ZUM EINLEGEN ESSIGGURKEN 1 kg kleine, grüne Gurken 1 l PICKFEIN Einlegeaufguss Die kleinen Gurken unter fließendem Wasser gründlich abbürsten, gut abtrocknen und in Gläser einlegen. Die Gläser mit PICKFEIN Einlegeaufguss

Mehr

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen

Mehr

Bildkarten: Obst und Gemüse

Bildkarten: Obst und Gemüse Den vollständigen Titel erhalten Sie unter www.wunderwelten.net Bildkarten: Obst und Gemüse ab Klasse 2 Freiarbeitsmaterial Materialvorlagen auf CD-ROM Kurzinformation Themen, Übungsbereich Fach Einsatzgebiet

Mehr

Marktbericht. KW 46 / 15 vom 18.11.2015 für den Zeitraum 09.11. 13.11.2015 - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Kleinfruchtige Zitrusfrüchte

Marktbericht. KW 46 / 15 vom 18.11.2015 für den Zeitraum 09.11. 13.11.2015 - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Kleinfruchtige Zitrusfrüchte - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin KW 46 / 15 vom 18.11. für den Zeitraum 09.11. 13.11. Kleinfruchtige Zitrusfrüchte Marktbericht

Mehr

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 1 Vorwort Meine siebenjährige Tochter hatte ständig Bauchweh. Nachdem der Kinderarzt allerhand Ursachen ausgeschlossen hatte, tippte

Mehr

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ 14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ PHASE 1: ANGRIFF Tag 1 Gemüse (Spinat oder Kohl unbegrenzte Menge) Obst (1 Birne oder 3 Pflaumen) Proteinreiche Nahrung (180 g fettarmes Fleisch - Putenfleisch) Abendessen

Mehr

HIV UND ERNÄHRUNG. Teil 4: Vitaminverlust bei Obst und Gemüse (Autor: Mag. Guido Lammer)

HIV UND ERNÄHRUNG. Teil 4: Vitaminverlust bei Obst und Gemüse (Autor: Mag. Guido Lammer) HIV UND ERNÄHRUNG Teil 4: Vitaminverlust bei Obst und Gemüse (Autor: Mag. Guido Lammer) Der Vitaminverlust bei Obst und Gemüse setzt bereits kurz nach der Ernte ein. Durch Sauerstoffeinfluss, Hitze und

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Kirschen Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 28 / 15 vom 15.07. für den Zeitraum 06.07. 10.07. Die Türkei und

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Aprikosen Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 24 / 16 vom 22.06. für den Zeitraum 13.06. 17.06. Aroma und Ausfärbung

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 04 / 16 vom 03.02.2016 für den Zeitraum 25.01. 29.01.2016 Orangen Navelina

Mehr

BUFFET I. Champignonrahmsuppe

BUFFET I. Champignonrahmsuppe BUFFETVORSCHLÄGE BUFFET I Champignonrahmsuppe Salatvariation Bunte Blattsalate, Tomate, Gurke, Paprika, zwei Dressings, frische Kräuter, Käse- und Schinkenstreifen, Feta, Thunfisch und verschiedene Sprossen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Eine Broschüre der Gustav-Heinemann-Schule und der Stadt Schwelm, Fachbereich Familie und Bildung

Eine Broschüre der Gustav-Heinemann-Schule und der Stadt Schwelm, Fachbereich Familie und Bildung Klima- und Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Spartipps fûr jedermann Eine Broschüre der Gustav-Heinemann-Schule und der Stadt Schwelm, Fachbereich Familie und Bildung COMENIUS-Regio ist

Mehr

Natur-Produkt-Service

Natur-Produkt-Service Unser Lieferprogramm 01 Salate Seite 0 2 02 Tomaten Seite 0 3 03 Rohkost Seite 0 4 04 Gemüse Seite 0 5 05 Kräuter Seite 1 0 06 Sprossen Seite 1 1 07 Kartoffeln Seite 1 2 08 Pilze Seite 1 2 09 Zwiebeln

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen. Zmorga Bananen Kiwi Smoothie 1 Banane, in Scheiben 2 Kiwis, in Scheiben 5 Orangen, ausgepresst Alles zusammen pürieren. Apfel Birnen Smoothie 1 Birne, in kleinen Stücken 1 Apfel, in kleinen Stücken ½ Banane,

Mehr

FODmap. Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben

FODmap. Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben FODmap Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben Die FODmap-Ernährung Dieses Informationblatt habe ich nach intensiver Recherche

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren Tipp Richtig lagern für länger anhaltende Frische»Obstsorten von A bis Z Äpfel verbreiten das Reifegas Ethylen und sollten daher getrennt von anderen Obstsorten aufbewahrt Ideal ist ein kühler dunkler

Mehr

Mittlere Gewichte einzelner Obst- und Gemüseerzeugnisse (Mean Single Unit Weights of Fruit and Vegetables)

Mittlere Gewichte einzelner Obst- und Gemüseerzeugnisse (Mean Single Unit Weights of Fruit and Vegetables) Mittlere Gewichte einzelner Obst- und Gemüseerzeugnisse (Mean Single Unit Weights of Fruit and Vegetables) Datenerhebung in Braunschweig, Deutschland, vom 01.06.-30.11.2001 und 01.05.-30.11.2002 (Data

Mehr

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE MIN GROSSR BURNHOF BRUFSBIDUNG 22 1 Das Gemüse die Paprika die Karotte die rtischocke der Salat der Brokkoli der Wirsing die Gurke der Zucchino der auch der Kohlrabi der Rosenkohl die Kartoffel MIN GROSSR

Mehr

Für Ihre Feierlichkeiten

Für Ihre Feierlichkeiten Für Ihre Feierlichkeiten Events und Gesellschaften Informationen über Zutaten in unseren Speisen, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, ersehen Sie im Anhang als PDF Zur Begrüßung empfehlen

Mehr

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten Essen und Trinken Welche Lebensmittel und Getränke kennen Sie schon? Schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt. Vergleichen Sie mit anderen KursteilnehmerInnen und ergänzen Sie. Tomaten Orangensaft Lebensmittel

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien 380170W95U Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich Vieh und Fleisch A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Mehr

ERNÄHRUNGSPLAN WOCHE 1

ERNÄHRUNGSPLAN WOCHE 1 ERNÄHRUNGSPLAN Mit unserem beispielhaften 4-Wochen-Ernährungsplan nehmen Sie täglich rund 1500 bis 2000 Kalorien auf. Auf dieser Grundlage werden Sie während des Trainings optimal mit Energie versorgt

Mehr

Kleine (2.) Frühstücke 1. After mit Eight jeweils Parfait rund 150 Kalorien

Kleine (2.) Frühstücke 1. After mit Eight jeweils Parfait rund 150 Kalorien Mit diesem Ernährungsplan möchten wir Ihnen kalorienbewusste Rezeptvorschläge für leckere Mahlzeiten an die Hand geben. Die Rezepte sind rasch sowie leicht zuzubereiten und die Zutaten sind preiswert verfügbar.

Mehr

Top Importländer Österreichs KAP 01-24: Gesamter agrar. Aussenhandel 2014

Top Importländer Österreichs KAP 01-24: Gesamter agrar. Aussenhandel 2014 KAP -24: Gesamter agrar. Aussenhandel 3.993.72 2 2.49.72-4.33.4.28.628 2 736.33 4 97.96 6 633.79 3 846.93 33 389.67 8 Slowakei 834.6 378.334 6 44.34 6 374.278 232.4 36.9-26.3-24 329.48 2 73.39 Rindfleisch

Mehr

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln Ballast" - das klingt nach überflüssig und wertlos. Wer schleppt schon gerne unnötig Ballast mit sich herum? - Also weg damit! Lange Zeit dachte man so auch über

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

6-10 GESUNDHEIT OBST UND GEMÜSE SACH INFORMATION

6-10 GESUNDHEIT OBST UND GEMÜSE SACH INFORMATION SACH INFORMATION Im prähistorischen Mitteleuropa ist die Verwendung von Erbsen, Linsen und Bohnen nachweisbar. Aber erst durch die Griechen und Römer wurde der kultur-elle Gemüseanbau nach Mitteleuropa

Mehr

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN:

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MILCHPRODUKTE 20 g Magertopfen, 1 EL 24 mg 30 g Schlagobers, 1 geh. EL 24 mg 5 g Parmesan, 1 EL 60 mg 150 ml Molke, 1 Tasse 90 mg 30 g Brie, 1 Portion 120 mg 30 g Schafskäse, 1 Portion 135 mg 150 g Pudding,

Mehr

Genehmigungsschreiben Nr.: III.9-5 0 7106/69/12 vom 13. 01. 2014. Kinderfragebogen. (nichtteilnehmende Schulen und Baseline)

Genehmigungsschreiben Nr.: III.9-5 0 7106/69/12 vom 13. 01. 2014. Kinderfragebogen. (nichtteilnehmende Schulen und Baseline) Genehmigungsschreiben Nr.: III.9-5 0 7106/69/12 vom 13. 01. 2014 Kinderfragebogen (nichtteilnehmende Schulen und Baseline) Lieber Grundschüler, liebe Grundschülerin, Du bekommst heute einen Fragebogen.

Mehr

ENERGIEKICKS STATT ZUCKERBOMBEN GRÜNZEUGSTYLING UND SCHNIPPELDIPLOM FÜR DEN ALLTAG SCHNIPPELDIPLOMATEN

ENERGIEKICKS STATT ZUCKERBOMBEN GRÜNZEUGSTYLING UND SCHNIPPELDIPLOM FÜR DEN ALLTAG SCHNIPPELDIPLOMATEN ENERGIEKICKS STATT ZUCKERBOMBEN GRÜNZEUGSTYLING UND SCHNIPPELDIPLOM FÜR DEN ALLTAG SCHNIPPELDIPLOMATEN SNACKS MIT GEMÜSE Knäckebrot - gesund & bunt - GURKEN - TOMATEN - AVOCADO - KNOBLAUCH - PAPRIKA -

Mehr

www.gesunddurchfitness.de Einteilung der Lebensmittel nach dem Glykämischen Index und der Glykämischen Last

www.gesunddurchfitness.de Einteilung der Lebensmittel nach dem Glykämischen Index und der Glykämischen Last www.gesunddurchfitness.de Einteilung der Lebensmittel nach dem Glykämischen Index und der Glykämischen Last Die Bedeutung von Glykämischem Index und Glykämischer Last Modisch sind sie, was bedeuten Sie?

Mehr

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof Solidarische Landwirtschaft Eine Idee viele Namen: Solawi, CSA, gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, gemeinsame Landwirtschaft, Freihof In Deutschland gibt es zur Zeit 64 bestehende Projekte 69 Initiativen

Mehr

Sorten für Apfelallergiker Chance für Direktvermarkter?

Sorten für Apfelallergiker Chance für Direktvermarkter? Sorten für Apfelallergiker Chance für Direktvermarkter? 1 LuB Deutenkofen Wir sind: Demonstrationsbetrieb für modernen wirtschaftlichen Obstbau Versuchsbetrieb mit breiten Sortimenten Gartenbauliche Schulungseinrichtung

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Strategie. Schulobst- und gemüseprogramm. für ein. gemäß Verordnung (EG) Nr. 1308/2013. im Freistaat Thüringen

Strategie. Schulobst- und gemüseprogramm. für ein. gemäß Verordnung (EG) Nr. 1308/2013. im Freistaat Thüringen Strategie für ein Schulobst- und gemüseprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 1308/2013 im Freistaat Thüringen im Durchführungszeitraum 1. August 2014-31. Juli 2015 2 - Inhaltsangabe - 1. Ausgangslage und

Mehr

VORMITTAGS. bei Bedarf 2 kleine Früchte. der Liste ABENDS

VORMITTAGS. bei Bedarf 2 kleine Früchte. der Liste ABENDS LADETAGE (2 Tage) ESSEN WAS GEFÄLLT Sie beginnen mit der Einnahme der Globuli, morgens, mittags und abends, ca. 15 Minuten vor dem Essen unter der Zunge zergehen lassen. Die letzte Globulieinnahme erfolgt

Mehr

Preisliste. gültig ab dem 07.10.2015. Kundenangebot. Kundennummer : 200000 Datum : 07.10.2015 Seite : 1 / 41

Preisliste. gültig ab dem 07.10.2015. Kundenangebot. Kundennummer : 200000 Datum : 07.10.2015 Seite : 1 / 41 Kundenangebot Preisliste Kundennummer : 200000 Datum : 07.10.2015 Seite : 1 / 41 gültig ab dem 07.10.2015 Bananen Standard 80140 Bananen Dole 18 kg CO kg Kolli à 18 kg 80066 Bananen Snack 9Kg CR kg Kolli

Mehr

Achten Sie darauf, welche Bedürfnisse die gekaufte Frischware an Temperatur- und Lichtverhältnisse stellt.

Achten Sie darauf, welche Bedürfnisse die gekaufte Frischware an Temperatur- und Lichtverhältnisse stellt. Reichenauer Gemüsekiste Fischergasse1 78479 Reichenau So lagern Sie Obst und Gemüse richtig: Achten Sie darauf, welche Bedürfnisse die gekaufte Frischware an Temperatur- und Lichtverhältnisse stellt. Trennen

Mehr

Inh. Familie Heiko Laber Schönaicher Straße 18 72631 Aichtal-Neuenhaus. Catering Vorschläge. Tel: 07127/51045 www.gasthaus-uhlberg.

Inh. Familie Heiko Laber Schönaicher Straße 18 72631 Aichtal-Neuenhaus. Catering Vorschläge. Tel: 07127/51045 www.gasthaus-uhlberg. Inh. Familie Heiko Laber Schönaicher Straße 18 72631 Aichtal-Neuenhaus Catering Vorschläge Tel: 07127/51045 www.gasthaus-uhlberg.de Salate Salat von Chinakohl, Mungosprossen und Zucchinihalbmonden an süßer

Mehr

Produktübersicht. Übersicht

Produktübersicht. Übersicht Produktübersicht Übersicht Konfitüren... 1 Einfarbige Konfitüren:... 1 Zweifarbige Konfitüren:... 3 Dreifarbige Konfitüre:... 5 Kuchen im Glas... 6 Keksgebäck... 8 Weitere Leckereien... 10 Alle angegebenen

Mehr

Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2012 endgültige Ergebnisse

Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2012 endgültige Ergebnisse 5 Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2012 endgültige Ergebnisse (Stand: Januar 2014) von Diplom-Volkswirtin Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des BSI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Frau 1900 kcal Tagesplan 1

Frau 1900 kcal Tagesplan 1 Tagesplan 1 2 Scheiben Vollkornbrot 100 Limburger mind. 30% Fett i. Tr. 30 1 Scheibe gekochter Schinken 25 1 Banane 125 6 EL Weizen Keimflocken 60 Spaghetti mit Spinat-Sahne-Soße, Parmesan Teigwaren eifrei

Mehr

Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von:

Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von: Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox Eine Bremer Initiative von: Bremer Bio-Brotbox Liebe Kinder, liebe Eltern, zu einem guten Start in den Schultag gehört ein gesundes und ausgewogenes

Mehr

Obst & Gemüse einkaufen

Obst & Gemüse einkaufen Obst & Gemüse einkaufen Produktionsformen, Herkunft, Kennzeichnung Qualität und Frische selbst erkennen Lagerung, Haltbarkeit, Zubereitung Impressum Herausgeber Verein für Konsumenteninformation (VKI)

Mehr

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar 2015 11. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar 2015 11. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereichnach Milch und Milchprodukte Quality Austria - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich. Newsletter 3 Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich. Eintöpfe Schmackhaft und gesund Möchten auch Sie köstliche

Mehr

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus.

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus. Belegte Brote Was gibt es Köstlicheres als frisches Vollkornbrot und dazu selbst gemachte Brotaufstriche. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Im Handumdrehen sind die Brotaufstriche zubereitet

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN. 1 Mitgliedstaat Deutschland Region (gegebenenfalls) Bayern

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN. 1 Mitgliedstaat Deutschland Region (gegebenenfalls) Bayern BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Kurzbericht 'Strategie' Stand:23.01.2013 Kurzbericht zum Schulfruchtprogramm für Bayern für das Schuljahr 2013/2014 1 Mitgliedstaat

Mehr

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft Anlage Anlage 1 A Lebensmittel pflanzlicher Herkunft Stoff *) Alloxydim Anilazine 2,4-Dichlor-6-(2-chloranilino)-1,3,5-triazin Aziprotryn Bendiocarb 2-Azido-4-isopropylamino-6-methylthio- 1,3,5-triazin

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Getränke unbegrenzt geeignet Anmerkungen Vorwort Die abgebildeten Tagesspeisepläne basieren größtenteils auf den Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen die Optimierte Mischkost optimix,

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Die aktivierende Entgiftungsdiät

Die aktivierende Entgiftungsdiät Patienteninformation Die aktivierende Entgiftungsdiät Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir möchten Ihnen mit diesem Schreiben einen Überblick über die Möglichkeiten und die Durchführung der

Mehr

REZEPTE. Geniessen Sie gesunde und figurbewusste Rezepte.

REZEPTE. Geniessen Sie gesunde und figurbewusste Rezepte. REZEPTE. Geniessen Sie gesunde und figurbewusste Rezepte. VORSCHLÄGE ZUR GEWICHTSREDUZIERUNG VORSCHLÄGE ZUR GEWICHTSERHALTUNG NahroFit Mocca NahroFit Riegel mit roten Früchten und eine Birne Pouletbrust

Mehr

Salate. Suppen. Schopska Salat Tomate, Gurke, Paprika, Zwiebeln, original bulgarischer Schafskäse. Tomatensalat

Salate. Suppen. Schopska Salat Tomate, Gurke, Paprika, Zwiebeln, original bulgarischer Schafskäse. Tomatensalat Salate Schopska Salat Tomate, Gurke, Paprika, Zwiebeln, original bulgarischer Schafskäse Tomatensalat Kleiner gemischter Salatteller Tomate, Gurke, Paprika, Zwiebel Kleiner gemischter Salatteller mit hausgemachtem

Mehr

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Blattsalat mit Schafskäse und Tomaten kalorienarm, sehr cholesterinarm + 2 Köpfe Kopfsalat + 40 g Schafskäse + 6 Tomaten + 1,5 EL Olivenöl + 1 EL Balsamicoessig

Mehr

Agrarmärkte 2014. Ann-Sophie Schiebel, Dr. Peter Sutor, Monika Simon Stand: 02.06.2014

Agrarmärkte 2014. Ann-Sophie Schiebel, Dr. Peter Sutor, Monika Simon Stand: 02.06.2014 Ann-Sophie Schiebel, Dr. Peter Sutor, Monika Simon Stand: 2.6.214 5 Der weltweite und europäische markt ist durch zyklische und jahreszeitliche Ernteschwankungen und einen hohen Anteil transkontinentalen

Mehr

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 20 17 15 13 10 5 0 7 9 8 3 2 1 5-5 Prognose -10-15 -20-18 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle:

Mehr

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja

Mehr

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat Gebackener Schafskäse an Hirtensalat Salat: ½ Kopf Eisbergsalat 4 Strauchtomaten 1 rote Paprikaschote 1 Salatgurke 1 Rote Zwiebel 80 g Schwarze Oliven Salatsoße: 6 El Weißweinessig 6 El Olivenöl Salz,

Mehr

50 Einfach Gesunde Smoothies!

50 Einfach Gesunde Smoothies! Grüne Smoothie Erfolgsprogramm - 50 gesunde Smoothies 50 Einfach Gesunde Smoothies mit LifeFoodCoach Andreas Hofmann Copyright 2012 von Andreas Hofmann Reproduktionen, Übersetzungen, Weiterverarbeitung

Mehr

Culmination Consulting GmbH

Culmination Consulting GmbH Trading and Serving Around the World Culmination Consulting GmbH FRISCHES GEMÜSE Exekutivzusammenfassung Culmination Consulting GmbH handelt mit mehr als tausend Tonnen frischem Obst und Gemüse auf nationalen

Mehr

Eiszeit bei Wurm! Unsere Eissorten. Ananas Orange Zitrone Mandarine Melone Mango Diät-Waldbeere

Eiszeit bei Wurm! Unsere Eissorten. Ananas Orange Zitrone Mandarine Melone Mango Diät-Waldbeere Eiszeit bei Wurm! Natürlich hausgemachtes Eis von Wurm. Unsere Eissorten www.wurm.cc Vanille Schokolade Weiße Schokolade Stracciatella Haselnuss Walnuss Geröstete Mandeln Pistazie Kaffee Nutella Malaga

Mehr

Kita-Obst-Programm als zusätzlicher Impuls!

Kita-Obst-Programm als zusätzlicher Impuls! Kita-Obst-Programm als zusätzlicher Impuls! Um Kindern und Jugendlichen Obst und Gemüse schmackhaft zu machen, hat die EU ein Schulobstprogramm eingeführt, das in Rheinland-Pfalz seit 2012 auch für Kitas

Mehr

, dazu Pudding Kcal 382 Ew 16g F 12g KH 52g. mit heißen Birnen

, dazu Pudding Kcal 382 Ew 16g F 12g KH 52g. mit heißen Birnen Speiseplan für die Woche vom 01.02.2016 05.02.2016 Kartoffeleintopf g, i [Gemüsebouillon mit Kartoffelstückchen, Möhren- ½ Scheibe Mischbrot a und Selleriewürfeln, Porree und Petersilie] mit Wiener Wurst

Mehr

Frühlingskur - Rezepte 1 Woche entgiften entschlacken entsäuern Fit für den Frühling!

Frühlingskur - Rezepte 1 Woche entgiften entschlacken entsäuern Fit für den Frühling! Frühlingskur - Rezepte 1 Woche entgiften entschlacken entsäuern Fit für den Frühling! Grundsätzlich ist man mit den Packs der Frühlingskur ausreichend versorgt und der Körper erleidet keine Einbußen an

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 Klimafreundlich einkaufen Wenn du im Supermarkt einkaufst, gibt es mehrere Aspekte, die zu beachten sind: Sind die Produkte: Regionale Produkte (aus Südtirol oder der nächsten

Mehr

Struktur und Entwicklung des Weinmarktes in Deutschland - Außenhandel -

Struktur und Entwicklung des Weinmarktes in Deutschland - Außenhandel - Struktur und Entwicklung des Weinmarktes in Deutschland - Außenhandel - - Stand April 215 - PROF. DR. DIETER HOFFMANN Hochschule Geisenheim Die folgenden Abbildungen liefern einen Einblick in die Entwicklung

Mehr

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI. Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Für eine ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft. Die Ernährung während der Schwangerschaft ist ein wichtiges Thema

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...2 2. Funktionsweise einer Umweltbatterie...3 3. Ablauf der Versuche...4 4. Erkenntnisse...4

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...2 2. Funktionsweise einer Umweltbatterie...3 3. Ablauf der Versuche...4 4. Erkenntnisse...4 Ziel unserer Arbeit war es, durch Versuche mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, herauszufinden, wie viel Energie eine Frucht enthält bzw. wovon diese abhängt. Aufgeteilt in vier Gruppen benutzten

Mehr

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen Veröffentlichung gem. 28 Abs. 2 Nr. 1a PfandBG Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen Stck. Stck. bis einschl. 300.000 833.311.160 902.509.053 11.250 12.048 mehr

Mehr

Tipp: Male die Früchte aus. Dann hast du den schnellen Überblick.

Tipp: Male die Früchte aus. Dann hast du den schnellen Überblick. ARBEITSBLATT NR.1 SUDOKU Dein Gehirn braucht Training? Dann knacke das Sudoku! So geht s: Jede Abbildung darf in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem Feld nur einmal vorkommen. Ein Feld besteht aus

Mehr

Einfache. Obst und. Tipps für die Umsetzung von 5 am Tag. Gemüse sind gesund. Machen Sie mit! Obst und Gemüse 5 am Tag. schwenderisch um.

Einfache. Obst und. Tipps für die Umsetzung von 5 am Tag. Gemüse sind gesund. Machen Sie mit! Obst und Gemüse 5 am Tag. schwenderisch um. Sekundäre Pflanzenstoffe schwenderisch um. Obst und Gemüse sind gesund Ihr gesundes Image verdanken Obst und Gemüse dem Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen: Provitamin A, Vitamin C, Folsäure, die Vitamine

Mehr

Vorspeisen. auf Wildkräutersalat 13,50. Roh mit Baguettebrot 3 Stück 7,50 6 Stück 14,00

Vorspeisen. auf Wildkräutersalat 13,50. Roh mit Baguettebrot 3 Stück 7,50 6 Stück 14,00 Vorspeisen Asiatisches Thunfischtatar auf Wildkräutersalat 13,50 Felsenaustern Roh mit Baguettebrot 3 Stück 7,50 6 Stück 14,00 Selbstgeräucherter Lachs auf Reibekuchen mit Wasabi-Frischkäse 10,00 Mit Knoblauch

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 284/22 30.9.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1031/2014 R KOMMISSION vom 29. September 2014 mit weiteren befristeten Sonderstützungsmaßnahmen für Erzeuger von bestimmtem Obst und Gemüse DIE EUROPÄISCHE

Mehr

PowerKauer mit allen Sinnen Stationenlernen zum Thema Obst und Gemüse unter Einbeziehung aller Sinne und exemplarisch für jede Jahreszeit

PowerKauer mit allen Sinnen Stationenlernen zum Thema Obst und Gemüse unter Einbeziehung aller Sinne und exemplarisch für jede Jahreszeit PowerKauer mit allen Sinnen Stationenlernen zum Thema Obst und Gemüse unter Einbeziehung aller Sinne und exemplarisch für jede Jahreszeit Zeitbedarf: jeweils 2 h Lernziel Thema / Inhalt Methode/Durchführung

Mehr

Cremesuppe von roten Linsen

Cremesuppe von roten Linsen Cremesuppe von roten Linsen Zutaten für 5 Personen 1 kleine Zwiebel 2 Knoblauchzehen 10 g Rapsöl 240 g rote Linsen ¾ l Gemüsebrühe 150 ml ungesüßte Kokosmilch (aus der Dose, 5 7 % Fett) Salz, Pfeffer;

Mehr

1. LAGE DER ABA INVEST IN AUSTRIA

1. LAGE DER ABA INVEST IN AUSTRIA 1. LAGE DER ABA INVEST IN AUSTRIA 1.1. DER MARKT Die vorläufigen Zahlen der UN-Teilorganisation UNCTAD in ihrem Global Investment Trend Monitor zeigen eine leichte Erholung bei den weltweiten Direktinvestitionen,

Mehr

Vorspeisen. Salate und unsere Klassiker

Vorspeisen. Salate und unsere Klassiker Vorspeisen Datteln im Speckmantel sieben gegrillte Datteln 9 6,90 Tomate Mozzarella mit hausgemachtem Pesto 5 Verde garniert 7,50 Scampi 6 Scampi mit frischen Kräutern und Knoblauch gebraten 10,50 Aubergine

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt

Mehr

Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2005 - endgültige Ergebnisse -

Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2005 - endgültige Ergebnisse - Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2005 - endgültige Ergebnisse - (Stand: Dezember 2006) Von Diplom-Volkswirtin A n g e l i k a W i e s g e n - P i c k, Bonn Inhaltsverzeichnis

Mehr

Angebotsbüfett 1 außer Haus für 10 Personen Spezialitäten aus Bulgarien

Angebotsbüfett 1 außer Haus für 10 Personen Spezialitäten aus Bulgarien Angebotsbüfett 1 Tarator 10 Portionen Joghurt Suppe Traditionelle bulgarische Suppe im Sommer Kalte Joghurtsuppe mit frische Gurken, Joghurt, Dill, Knoblauch, Öl mit Nüße garniert ist ein erfrischendener

Mehr

Die HCG-Diät. Eine Anleitung zur Stoffwechsel Kur. - homöopathisch unterstützt -

Die HCG-Diät. Eine Anleitung zur Stoffwechsel Kur. - homöopathisch unterstützt - Die HCG-Diät Eine Anleitung zur Stoffwechsel Kur - homöopathisch unterstützt - Anleitung zur Stoffwechsel Kur Damit Sie gut vorbereitet starten können, benötigen Sie einige Produkte. Diese haben sich bewährt.

Mehr

säfte leicht gemacht

säfte leicht gemacht säfte leicht gemacht Mit den Entsaftern von Kenwood lassen sich in Sekundenschnelle und ohne großen Aufwand köstliche Obst- und Gemüsesäfte frisch zubereiten. Und bei selbstgemachten Säften können Sie

Mehr

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche 19. Jänner 2014 Kochkursleitung: ichkoche.at Chefkoch Aaron Waltl und Ernährungswissenschafterin Margit Fensl Clementinen-Kohlrabi-Thymian

Mehr

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode, - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,, in seinem Gitter fixiert Schwermetalle, womit ihren Inhalt im

Mehr

Zusatz-Info Bestellintervalle Liefergebiet Kosten

Zusatz-Info Bestellintervalle Liefergebiet Kosten Biohof-Adamah Arbeitsgemeinschaft Familie Zoubek 2282 Markgrafneusiedl, Glinzendorf 7 Tel.: 02248/2224-0 Fax: 02248/2224-20 E-mail: biohof@adamah.at http://www.adamah.at/ regelmäßig frisches Bio-Gemüse

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr