Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2015 Schlachtgewicht in Tonnen. Rind und Kalb. Schaf und Ziege. Pferd Innereien Geflügel Sonstiges Insgesamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2015 Schlachtgewicht in Tonnen. Rind und Kalb. Schaf und Ziege. Pferd Innereien Geflügel Sonstiges Insgesamt"

Transkript

1 Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2015 Bruttoeigenerzeugung Einfuhr lebender Tiere Ausfuhr lebender Tiere Nettoerzeugung Einfuhr Ausfuhr Inlandsverbrauch Pro Kopf in kg 17,4 55,5 1,1 0,0 1,0 21,3 1,0 97,2 Selbstversorgungsgrad in % Menschlicher Verzehr Pro Kopf in kg 11,6 39,1 0,7 0,0 0,3 12,7 0,7 65,1

2 Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2014 Bruttoeigenerzeugung Einfuhr lebender Tiere Ausfuhr lebender Tiere Nettoerzeugung Einfuhr Ausfuhr Inlandsverbrauch Pro Kopf in kg 17,2 55,7 1,2 0,0 1,3 21,1 1,1 97,5 Selbstversorgungsgrad in % Menschlicher Verzehr Pro Kopf in kg 11,5 39,2 0,8 0,0 0,3 12,6 0,7 65,2

3 Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2013 Bruttoeigenerzeugung Einfuhr lebender Tiere Ausfuhr lebender Tiere Nettoerzeugung Einfuhr Ausfuhr Inlandsverbrauch Pro Kopf in kg 17,9 55,4 1,2 0,0 1,5 20,6 1,1 97,7 Selbstversorgungsgrad in % Menschlicher Verzehr Pro Kopf in kg 12,0 39,1 0,8 0,0 0,4 12,2 0,8 65,3

4 Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2012 Bruttoeigenerzeugung Einfuhr lebender Tiere Ausfuhr lebender Tiere Nettoerzeugung Einfuhr Ausfuhr Inlandsverbrauch Pro Kopf in kg 17,9 55,1 1,2 0,1 1,8 21,1 1,3 98,4 Selbstversorgungsgrad in % Menschlicher Verzehr Pro Kopf in kg 12,0 38,8 0,8 0,0 0,5 12,6 0,9 65,5

5 Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2011 Bruttoeigenerzeugung Einfuhr lebender Tiere Ausfuhr lebender Tiere Nettoerzeugung Einfuhr Ausfuhr Inlandsverbrauch Pro Kopf in kg 17,8 55,6 1,1 0,1 2,3 20,8 1,0 98,8 Selbstversorgungsgrad in % Menschlicher Verzehr Pro Kopf in kg 11,9 39,2 0,8 0,0 0,6 12,4 0,7 65,6

6 Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2010 Bruttoeigenerzeugung Einfuhr lebender Tiere Ausfuhr lebender Tiere Nettoerzeugung Einfuhr Ausfuhr Inlandsverbrauch Pro Kopf in kg 18,2 56,3 1,1 0,1 2,4 20,5 1,2 99,7 Selbstversorgungsgrad in % Menschlicher Verzehr Pro Kopf in kg 12,2 39,7 0,8 0,0 0,6 12,2 0,8 66,3

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schweine und Ferkel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 18.08.2016 Schweinebestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 9-1 in 1.000 Tiere 2000 2010

Mehr

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Version

Mehr

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014 Bilanz VIEH UND FLEISCH 2014 Inhaltsverzeichnis Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft erstellt unabhängig und übergreifend aktuelle Fakten und Analysen für das gesamte Agribusiness. Impressum AMI Markt

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

20 Jahre Oberösterreichische Weidegans eine Erfolgsgeschichte

20 Jahre Oberösterreichische Weidegans eine Erfolgsgeschichte Presse und Internet Pressemitteilung Linz, 24. Oktober 2016 Weidegänse aus Österreich: Qualität ist gefragt 20 e Oberösterreichische Weidegans eine Erfolgsgeschichte Beim Start des Projekts Oberösterreichische

Mehr

Bilanz. Inhaltsverzeichnis. Vieh und Fleisch 2016

Bilanz. Inhaltsverzeichnis. Vieh und Fleisch 2016 Bilanz Vieh und Fleisch 2016 Inhaltsverzeichnis Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft erstellt unabhängig und übergreifend aktuelle Fakten und Analysen für das gesamte Agribusiness. Impressum AMI Markt

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Fleischhygiene und -untersuchung. Ordner 1 Vorwort Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I Fleischhygiene und -untersuchung. Ordner 1 Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Vorwort Autorenverzeichnis I Fleischhygiene und -untersuchung 1 EU-Vorschriften Einleitung zur neuen Lebensmittelhygienekonzeption K.-W. PASCHERTZ 1.1 Verordnung (EG) Nr. 852/2004

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten (EDAV-Kontrollverordnung) Änderung vom 6. Juli 2009 Das Bundesamt für Veterinärwesen, gestützt auf Artikel 7 Absatz

Mehr

reiseandenken ohne bedenken

reiseandenken ohne bedenken 1 reiseandenken ohne bedenken 2 WAS ES BEI SOUVENIRS ZU BEACHTEN GIBT Souvenirs sind besondere Urlaubserinnerungen. Es gibt jedoch viele Produkte tierischer und pflanzlicher Herkunft, aber auch Kunsthandwerk,

Mehr

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten (EDAV-Kontrollverordnung) Änderung vom 26. August 2008 Das Bundesamt für Veterinärwesen verordnet: I Anhang 1 der

Mehr

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten (EDAV-Kontrollverordnung) Änderung vom 23. Februar 2009 Das Bundesamt für Veterinärwesen, gestützt auf Artikel

Mehr

Brutto eigenerzeugung. Einfuhr 1) Ausfuhr 1)

Brutto eigenerzeugung. Einfuhr 1) Ausfuhr 1) 36 Fleischverbrauch 2014 kaum verändert Der Fleischverbrauch in Deutschland ist 2014 insgesamt nahezu konstant geblieben. Zu diesem Ergebnis kommen die vorläufige Versorgungsbilanz der Bundesanstalt für

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT Dr. med. vet. F L E I S C H H Y G I E N E EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Anmerkung: Die Downloads stellen einen INHALT Begriffsbestimmungen komprimierten i Themenauszug dar Lebensmittelüberwachung und dienen

Mehr

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll AGIN Tagung vom 29.6.2015 Mathias Lörtscher, Leiter CITES Vollzugsbehörde, BLV Inhalt Was ist CITES? Wie funktioniert CITES? Wie vollzieht

Mehr

Schleppen Sie keine ansteckenden Tierseuchen in die Europäische Union ein!

Schleppen Sie keine ansteckenden Tierseuchen in die Europäische Union ein! EUROPÄISCHE KOMMISSION Schleppen Sie keine ansteckenden Tierseuchen in die Europäische Union ein! Erzeugnisse tierischer Herkunft können Träger von Tierseuchenerregern sein Für die Einfuhr dieser Erzeugnisse

Mehr

Campylobacter beim Mastgeflügel - wie weiter?

Campylobacter beim Mastgeflügel - wie weiter? Campylobacter beim Mastgeflügel - wie weiter? Prof. Richard Hoop Geflügelabteilung Vetsuisse Fakultät Zürich Menschliche Erkrankung 000-3000 Fälle/00 000 Einwohner meist junge Erwachsene betroffen Intermittierender

Mehr

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten (EDAV-Kontrollverordnung) Änderung vom 16. November 2012 Das Bundesamt für Veterinärwesen, gestützt auf Artikel

Mehr

Über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Rechte und Pflichten können aus dieser Arbeitsrichtlinie nicht abgeleitet werden.

Über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Rechte und Pflichten können aus dieser Arbeitsrichtlinie nicht abgeleitet werden. BMF IV/8 (IV/8) 1. März 2007 BMF-010311/0033-IV/8/2007 An Bundesministerium für Finanzen Zollämter Steuer- und Zollkoordination, Fachbereich Zoll und Verbrauchsteuern Steuer- und Zollkoordination, Risiko-,

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber

Mehr

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene 1. Einleitung Die Verordnungen (EG) Nr. 882/2004 4 und Nr. 852/2004 5 verpflichten alle Lebensmittelunternehmer,

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Schweinehandelstag am 5./6. September auf Burg Warberg Warenstromanalyse Fleisch: Der Weg vom Schlachthof zum Verbraucher

Schweinehandelstag am 5./6. September auf Burg Warberg Warenstromanalyse Fleisch: Der Weg vom Schlachthof zum Verbraucher Schweinehandelstag am 5./6. September auf Burg Warberg Warenstromanalyse Fleisch: Der Weg vom Schlachthof zum Verbraucher Dr. Paul Michels, Leiter Marktforschung ZMP GmbH Themen Analysesteckbrief Warenstromanalyse

Mehr

Gebührenverzeichnis des Kreises Nordfriesland für die Untersuchungen und Kontrollen auf dem Gebiet der Fleischhygiene

Gebührenverzeichnis des Kreises Nordfriesland für die Untersuchungen und Kontrollen auf dem Gebiet der Fleischhygiene Gebührenverzeichnis des Kreises Nordfriesland für die Untersuchungen und Kontrollen auf dem Gebiet der Fleischhygiene Auf Grundlage der VO (EG) Nr. 882/2004 des europäischen Parlaments und des Rates vom

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Lebensmittelüberwachung Kronsforder Alle 2-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451/122-3969, Fax: 0451/122-3990 E-Mail: unv@luebeck.de MERKBLATT Entsorgung von Küchen-,

Mehr

MARKTENTWICKLUNG DER GEWÜRZINDUSTRIE. Fachverband der Gewürzindustrie e.v. Reuterstraße 151 D Bonn

MARKTENTWICKLUNG DER GEWÜRZINDUSTRIE. Fachverband der Gewürzindustrie e.v. Reuterstraße 151 D Bonn Fachverband der Gewürzindustrie e.v. MARKTENTWICKLUNG DER GEWÜRZINDUSTRIE Reuterstraße 151 D-53113 Bonn 2 0 1 1 Büro Brüssel c/o FoodDrinkEurope Avenue des Arts, 43 B-1040 Bruxelles info@gewuerzindustrie.de

Mehr

1. Zweck, Ziel. 2. Begriffe, Definitionen

1. Zweck, Ziel. 2. Begriffe, Definitionen Leitfaden zur Schnittführung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 vom 22. Oktober 2007 zur Bestimmung des gemeinschaftlichen Handelsklassenschemas und des Schlachtgewichtes von Rindern unter Berücksichtigung

Mehr

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Gliederung Agrarexportbedeutung Deutschlands Welche Produkte wurden exportiert? Bestimmungsländer Folgen

Mehr

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Infopool: Nachfrage / Infopool: Nachfrage / Ein angemessener Verzehr von Fleisch dient dem Menschen als wichtige Nährstoffquelle und trägt zu einer ausgewogenen sweise bei. Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen

Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen Verzeichnis der und Agrarmärkte 2013 Verzeichnis der und Allgemeines 1-1 Entwicklung der Weltbevölkerung... 2 1-2 Selbstversorgungsgrad von Nahrungs- und Futtermitteln in der EU, in Deutschland und in

Mehr

Fotos zu Rind / Kalb. Darmpaket jedes Alter. Oberkopf über 12 Monate. Wirbelsäule mit Rückenmark über 12 Monate

Fotos zu Rind / Kalb. Darmpaket jedes Alter. Oberkopf über 12 Monate. Wirbelsäule mit Rückenmark über 12 Monate Fotos zu Rind / Kalb Darmpaket jedes Alter Oberkopf über 12 Monate Wirbelsäule mit Rückenmark über 12 Monate Wirbelsäule ohne Rückenmark über 30 Monate Lab- u. Blättermagen (Kugeln) voll Pansen mit Inhalt

Mehr

Brutto eigenerzeugung. Einfuhr 1) Ausfuhr 1)

Brutto eigenerzeugung. Einfuhr 1) Ausfuhr 1) FLEISCHVERZEHR 36 Fleischverbrauch 2014 kaum verändert Der Fleischverbrauch in Deutschland ist 2014 insgesamt nahezu konstant geblieben. Zu diesem Ergebnis kommen die vorläufige Versorgungsbilanz der Bundesanstalt

Mehr

Tiere, Roboter und Paro: Auswirkungen auf Menschen mit Demenz. Kontaktadresse: arne.evers@gmail.com

Tiere, Roboter und Paro: Auswirkungen auf Menschen mit Demenz. Kontaktadresse: arne.evers@gmail.com Tiere, Roboter und Paro: Auswirkungen auf Menschen mit Demenz Kontaktadresse: arne.evers@gmail.com Vorstellung Arne Evers Lebhaft in Eltville am Rhein bei Wiesbaden stellvertretende Pflegedienstleitung

Mehr

es zwar Diskussionen auf EU-Ebene, bislang aber keine konkreten Vorstöße.

es zwar Diskussionen auf EU-Ebene, bislang aber keine konkreten Vorstöße. Deutscher Bundestag Drucksache 17/14718 17. Wahlperiode 06. 09. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Bärbel Höhn, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

7.1 Auf den Zahn gefühlt

7.1 Auf den Zahn gefühlt 7.1 Auf den Zahn gefühlt Ziel Kennen lernen verschiedener Zahntypen und deren Aufgaben. Material Notizmaterial, Spiegel, Zahnpuzzle, verschiedene Tierschädel (in Vitrine und Naturlabor) 18 Naturlabor Gebisse

Mehr

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit Weltwassertag Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 14. bis 16. März 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Den größten

Mehr

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Hopfen des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 10.06.2016 Weltweite Anbaufläche von Hopfen Tab 16-1 Anbaufläche in ha 2004 2010 2011 2012 2013 2014 2014

Mehr

m-haditec GmbH & Co Kommanditgesellschaft

m-haditec GmbH & Co Kommanditgesellschaft & Co Kommanditgesellschaft Tel: +49 (0)421 4793832 - Web : www.halal-zertifikat.de Im Namen des Erhabenen Halal Zertifikat شها د ة حلا ل - Certificate Halal Hiermit wird für die Waren Geflügelwaren (siehe

Mehr

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Grazer Abfallwirtschaftstagung 2012, 26.01.2012 Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur

Mehr

FLÄCHENINANSPRUCHNAHME DURCH ERNÄHRUNGSGÜTER HELMUT MAYER UMWELTÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN

FLÄCHENINANSPRUCHNAHME DURCH ERNÄHRUNGSGÜTER HELMUT MAYER UMWELTÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN FLÄCHENINANSPRUCHNAHME DURCH ERNÄHRUNGSGÜTER HELMUT MAYER UMWELTÖKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN 1. Einleitung - Fragestellung - 2. Zur Methode (Ausgangsdaten) 3. Ergebnisse 1. Fragestellung - Untersuchungszweck

Mehr

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist. Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Herbstworkshop 2015 Kommunaler Flächenverbrauch und Flächenschutz Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist. Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe ImmobilienWirtschaft

Mehr

Ernährung Mediterrane Vollwerternährung & Nahrungsergänzung, Antioxidantien (Vitamin C,E; spezielle Fettsäuren)

Ernährung Mediterrane Vollwerternährung & Nahrungsergänzung, Antioxidantien (Vitamin C,E; spezielle Fettsäuren) Ernährung Mediterrane Vollwerternährung & Nahrungsergänzung, Antioxidantien (Vitamin C,E; spezielle Fettsäuren) Förderung von Knorpelwachstum und Reparationsprozessen Verminderte Spiegel von Antioxidantien,

Mehr

Entwurf. Vom 2006. 1 Durchsetzung bestimmter Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 999/2001

Entwurf. Vom 2006. 1 Durchsetzung bestimmter Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 RS 489/2006 des DLT Anlage Stand: 04.09.2006 Entwurf Verordnung zur Durchsetzung lebensmittelrechtlicher Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft (Lebensmittelrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung) Vom

Mehr

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten An das Auswärtige Amt B e r l i n Federführung: E04 nachrichtlich: AA: E07 BMELV 611, 624 Botschaft Dublin Betr.:

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Branchen im Blickpunkt: Daten und Fakten zum deutschen Fleischmarkt

Branchen im Blickpunkt: Daten und Fakten zum deutschen Fleischmarkt Branchen im Blickpunkt: Daten und Fakten zum deutschen Fleischmarkt 37 Matthias Balz Die deutsche Öffentlichkeit und die deutsche Politik sehen sich seit geraumer Zeit mit der Thematik von»gammelfleisch-

Mehr

Biografiearbeit durch Ernährung

Biografiearbeit durch Ernährung Biografiearbeit durch Ernährung 1. Teil: November 2011 Bildung von Betreuer/innen Fachvortrag durch eine Ernährungsberaterin soll offene Fragen von Betreuer und Betreuerinnen klären. Was soll bei der Ernährung

Mehr

Salmonellen bei Geflügelfleisch

Salmonellen bei Geflügelfleisch Salmonellen bei Geflügelfleisch Rechtliche Situation ab 1.12.2011 auf Basis der VO (EU) 1086/2011 22. 11. 2011 EU Rechtsbestimmungen VO (EG) 2160/2003 (Hühner und Puten) Anh. II Teil E, Z. 1 verweist auf

Mehr

Rindfleischmärkte im Wandel

Rindfleischmärkte im Wandel Rindfleischprodukte aus Österreich Rindfleischmärkte im Wandel Ing. Rudolf Rogl ARGE Rind, Österreichische Rinderbörse Wintertagung 2016 - Grünland- und Viehwirtschaftstag Aigen im Ennstal, 11. Februar

Mehr

Christine Schlote Lernwerkstatt Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen

Christine Schlote Lernwerkstatt Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen Christine Schlote Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen Möchten Sie mehr vom Kohl-Verlag kennen lernen? Dann nutzen Sie doch

Mehr

(EDAV-KVEU) vom... Zusätzliche Garantien. zusätzlichen Garantien erforderlich:

(EDAV-KVEU) vom... Zusätzliche Garantien. zusätzlichen Garantien erforderlich: Verordnung des EDI über die Kontrolle der Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten im Verkehr mit den EU- Mitgliedstaaten, Island und Norwegen (EDAV-KVEU) vom... Das Eidgenössische Departement

Mehr

Lebensmittelhygiene-Recht 2006

Lebensmittelhygiene-Recht 2006 Lebensmittelhygiene-Recht 2006 Geltungsbereiche Grundsätze Detailbestimmungen Gliederung Seite 1. 2 2. Nr. 3 3. Nr. 5 www.friedrich-sailer.de 4. Nr. 9 5. 10 Rechtssituation & Grundsätze Beginn der Anwendung

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

www.kup.at/ ernaehrungsmedizin

www.kup.at/ ernaehrungsmedizin JOURNAL FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN KIEFER I, KUNZE M, WETZER K Lebensmittel- und Nährstoffverbrauch - Trends und internationaler Vergleich Journal für Ernährungsmedizin 2002; 4 (3) (Ausgabe für Österreich),

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

VERZEICHNIS SPANISHER IMPORT- UND EXPORT UNTERNEHMEN LEITFADEN ZUR BENUTZUNG

VERZEICHNIS SPANISHER IMPORT- UND EXPORT UNTERNEHMEN LEITFADEN ZUR BENUTZUNG VERZEICHNIS SPANISHER IMPORT- UND EXPORT UNTERNEHMEN LEITFADEN ZUR BENUTZUNG Die Handelskammern haben gemeinsam mit der staatlichen Finanzbehörde Agencia Tributaria das erste Internet-Verzeichnis für im

Mehr

L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2005. (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION

L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2005. (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2005 II (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 20. Januar 2005 zur Änderung der Entscheidung 2003/881/EG

Mehr

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung Satzung des Hochsauerlandkreises über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen nach dem Fleisch- und Geflügelfleischhygienerecht (Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung) vom 11.12.2006

Mehr

Vermarktung von erlegtem Haarwild

Vermarktung von erlegtem Haarwild Vermarktung von erlegtem Haarwild Dr. Barbara Frings Okt. 2006 Dr. Barbara Frings Okt. 2006 Rechtliche Grundlagen (1) Unmittelbar gültiges EU-Recht VO (EG) Nr. 178/2002 Basisvorschriften des Lebensmittelrechts

Mehr

MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung

MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung (Stand. 10.03.2015) Abfallschlüssel Abfallbezeichnung 02 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft,

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 3.3.2015 L 59/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/262 R KOMMISSION vom 17. Februar 2015 zur Festlegung von Vorschriften gemäß den Richtlinien 90/427/EWG

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Anlage zur Abfallentsorgungssatzung

Anlage zur Abfallentsorgungssatzung Anlage zur Abfallentsorgungssatzung der Stadt Pulheim vom 12. 11. 2002 Zugelassene Abfälle gemäß Abfallverzeichnisverordnung: efäß/sammlung 02 01 Abfälle aus Landwirtschaft, artenbau, Teichwirtschaft,

Mehr

Wirtschaftsbeziehungen Österreich - Lateinamerika

Wirtschaftsbeziehungen Österreich - Lateinamerika Wirtschaftsbeziehungen Österreich - Lateinamerika Alexander Solar Regionalmanager Nord/Lateinamerika AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH Geistiges Eigentum in Lateinamerika schützen wie und wozu? 25. November

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika 159400 Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 1.219.090,0 qkm* 2014: 53,7 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: -0,5%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden)

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden) Unsere Kirche - ein Raum für alle Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden) Einheit Ziel Inhalt I- Wo wohnt eigentlich Gott? Die Kinder

Mehr

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS Tragen Sie bitte auf jeder Seite das Datum des Tages ein, denn eine Seite des Ernährungsprotokolls ist für einen Tag gedacht. In die erste Spalte

Mehr

Alles koscher oder was? Rabbiner Marcel Yair Ebel

Alles koscher oder was? Rabbiner Marcel Yair Ebel Alles koscher oder was? Rabbiner Marcel Yair Ebel Was heisst Koscher? כשר Der Begriff Koscher wird im allgemeinen für Koscheres Essen verwendet, richtigerweise heisst es aber für den Gebrauch erlaubt.

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Speiseabfälle / Verwertung

Speiseabfälle / Verwertung Richtlinien und zur Verwertung von Speiseabfällen in der Gastronomie und Großküche Zu den wichtigsten Rechtsvorschriften bei der Verwertung von Speiseabfällen gehören: Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Mehr

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Anteile in Prozent, Importe in Mio. Tonnen Rohöleinheiten (t ROE), 2010 Intra-EU: 6,6 % sonstige: 10,4 % Angola: 1,5 % Irak: 3,0 % Aserbaidschan: 3,9

Mehr

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE NEUE RICHTLINIEN FÜR DIE LEBENSMITTELHYGINENE Ein Beschluss, der aus fünf Richtlinien für die Lebensmittelhygiene besteht, ist ab 1. Januar 2006 mit dem Ziel in Kraft

Mehr

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten Dr. Johannes Simons Abteilung Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Universität Bonn Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Mehr

XI-1 XI-2. Kartei S C H R E I B E N FABELN: Anfang fortsetzen (1)

XI-1 XI-2. Kartei S C H R E I B E N FABELN: Anfang fortsetzen (1) Anfang fortsetzen (1) XI-1 FABELN 1 Anfang fortsetzen (2) XI-2 FABELN 2 oft Tiere, Pflanzen oder menschliche Eigenschaften sprechen wie Menschen. handelnden Tiere. Einleitung, die knapp und Leser an das

Mehr

Fleischatlas Österreich. Zurück zum Sonntagsbraten

Fleischatlas Österreich. Zurück zum Sonntagsbraten Fleischatlas Österreich VORWORT scheint eine starke Forderung. Warum wir aber über kurz oder lang nicht umhin kommen werden, unseren Fleischkonsum zu reduzieren und nur mehr ein bis zweimal pro Woche Fleisch

Mehr

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber. Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:

Mehr

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof Solidarische Landwirtschaft Eine Idee viele Namen: Solawi, CSA, gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, gemeinsame Landwirtschaft, Freihof In Deutschland gibt es zur Zeit 64 bestehende Projekte 69 Initiativen

Mehr

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche Informatives über die Dahomey -Zwergrinder Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche Die Heimat der Dahomey-Zwergrinder, deren Population dort rasch und ständig zurückgeht ist das ehemalige (Königreich) Dahomey,

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Universität Vechta Haltungsformen Hähnchen werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Hähnchen in Bodenhaltung Quelle: Big

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

Handel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen, Blumen, Pflanzen, zoologischem Bedarf, lebenden Tieren und Sämereien im 1.

Handel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen, Blumen, Pflanzen, zoologischem Bedarf, lebenden Tieren und Sämereien im 1. Statistisches Bundesamt Handel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen, Blumen, Pflanzen, zoologischem Bedarf, lebenden Tieren und Sämereien im 1. Vierteljahr 2005 Branchenblätter Handel Messzahlen 2003

Mehr

National Single Window Erfahrungen Stand Ausblick Sven Weitzmann, MediaLex Verlag

National Single Window Erfahrungen Stand Ausblick Sven Weitzmann, MediaLex Verlag Erfahrungen Stand Ausblick Sven Weitzmann, MediaLex Verlag Mitte 2012 Einführung der Single-Window-Lösungen im Bereich der veterinärpflichtigen Waren aufgrund der EU Richtlinien / Verordnungen Lebende

Mehr

Grenzkontrollstelle Flughafen Schönefeld

Grenzkontrollstelle Flughafen Schönefeld III. Grenzkontrollstelle Flughafen Schönefeld 115 116 Inhaltsverzeichnis Seite III. Grenzkontrollstelle Flughafen Schönefeld 119 1 Einfuhr von lebenden Tieren 119 1.1 Einfuhr von Hunden und Hauskatzen

Mehr

Unterrichtsvorschlag Winnie und Wamba 2

Unterrichtsvorschlag Winnie und Wamba 2 Lernvoraussetzungen: Lerninhalte: Körpergröße: Meter, Zentimeter, messen Aussehen von Tieren: Schwanz, Punkte, Karos, Streifen, Tatze, Fell, Ohren, Kopf Andere Tiere: Tiger, Eichhörnchen, Hund, Katze,

Mehr

Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz

Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz Der Autor Thilo Schleip litt selbst viele Jahre unter den Beschwerden eines Reizdarmes, einer Fructose- Intoleranz und anderen Unverträglichkeiten, bis

Mehr

Handelsprotektionismus und Liberalisierung in Japan

Handelsprotektionismus und Liberalisierung in Japan ;w ; ui - Alfred^Foerschle Handelsprotektionismus und Liberalisierung in Japan Eine empirische Untersuchung über die Probleme deutscher Firmen auf dem japanischen Markt TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT

Mehr

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum Quiz zum Fleischkonsum BY-SA 3.0 DE FLEISCHATLAS 2014 2 1. Wie oft sollte man eine Portion eines eiweissreichen Lebensmittels (Fleisch, Fisch, Eier, Tofu etc.) essen? 1 mal pro Woche 4 mal pro Woche 1

Mehr

Das kleine. Was Sie schon immer über Sprossen wissen wollten und noch nicht gefragt haben!

Das kleine. Was Sie schon immer über Sprossen wissen wollten und noch nicht gefragt haben! Das kleine [ ] Was Sie schon immer über Sprossen wissen wollten und noch nicht gefragt haben! [ ] Gestatten, die Bötz-Sprossenfamilie stellt sich vor: Reich an Vitaminen genießen Sie die Brokkoli-Sprossen

Mehr

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric.

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric. ÖKOMERIC GmbH Kundeninformation 1HXH*UHQ]ZHUWHI U'LR[LQHXQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ /HEHQVXQG)XWWHUPLWWHOQ $P)HEUXDUYHU IIHQWOLFKWHGLH(XURSlLVFKH.RPPLVVLRQHUZHLWHUWH*UHQ]ZHUWHI U 'LR[LQH3&''3&')XQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ/HEHQVPLWWHOQ9(525'181*(*

Mehr

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE IRISCHES SALZWIESEN LAMMFLEISCH Lammfilet Lamm Rückenstränge Lachse Lamm Rack Lammhüfte Lammkeule mit Knochen Lammkeule ohne Knochen Lamm Kotelett

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Perspektiven der integrierten Hähnchen-, Puten- und Pekingentenproduktion. Schriftenreihe ISSN 1611-4159

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Perspektiven der integrierten Hähnchen-, Puten- und Pekingentenproduktion. Schriftenreihe ISSN 1611-4159 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Perspektiven der integrierten Hähnchen-, Puten- und Pekingentenproduktion in Bayern 13 2008 Schriftenreihe ISSN 1611-4159 Impressum: Herausgeber: Bayerische

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen: Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: - langfristiger Selbstaufbau - produzieren viele verschiedene Arten von differenzierten Zellen Quellen von pluripotenten Stammzellen: -innere Zellmasse

Mehr

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Fachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung am 18. Oktober 2008 in Sömmerda Grundsätzliche Verpflichtungen 1. Lebensmittel müssen

Mehr

eversteigerung Benutzerhandbuch

eversteigerung Benutzerhandbuch Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ein- und Ausfuhr Version 4.0 Februar 2014 eversteigerung Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis

Mehr