Abbildungsmöglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildungsmöglichkeiten"

Transkript

1 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 33 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr. Jan-Hendrik Gnändiger Abbildungsmöglichkeiten komplexer Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität Wuppertal

2 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XXIII XXV 1 Einleitung Einführung in die Thematik Problemstellung Grundlegender Überblick Ökonomische Forschungsfragen Bilanzielle Forschungsfragen Zielsetzung und Gang der Untersuchung 11 2 Ökonomische Analyse komplexer Lieferantenbeziehungen in der Automobilindustrie Konzeptionelle Grundlagen Begriffliche Erläuterungen und Festlegungen Überblick über die themenrelevante Literatur und theoretische Bezugspunkte der ökonomischen Analyse Identifikation ökonomischer Entwicklungen und Hintergründe als auslösende Impulse für komplexe Lieferantenbeziehungen Marktbedingungen zu Beginn der Automobilherstellung bis in die 1960er Jahre Strategie und Organisation der Automobilherstellung unter den Bedingungen des Verkäufermarkts : Strategie Organisation Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt in den 1960er Jahren bis heute Auswirkungen des Marktwandels auf die tayloristisch organisierte Automobilherstellung Reaktion der Automobilhersteller auf den Markrwandel 34

3 X Probleme der Automobilhersteller Überblick Organisatorische Probleme Mangelnde Transparenz der ökonomischen Auswirkungen des ausgeweiteten Fahrzeugangebots Komplexitätsfalle Neuorganisation der Automobilherstellung als Folge des Marktwandels Reduktion von Komplexität und Koordinationsaufwand als Voraussetzung zur Lösung der Probleme Lean Management auf Basis der MIT-Studie Strategie der Verringerung der Fertigungstiefe als Ausgangspunkt für komplexe Lieferantenbeziehungen Gegenwärtige Beobachtungen und empirische Untersuchungen zur strategischen Ausrichtung der Automobilhersteller und Art und Umfang auszulagernder Tätigkeiten Begründung von Komplexität in den Lieferantenbeziehungen Wesentliche ökonomische Motive von Automobilherstellern und -Zulieferern für die überbetriebliche Zusammenarbeit Motive der Automobilhersteller für die Nachfrage nach einem Lieferanten Grundsätzliche Motivation Wertkettenanalyse nach Porter Abgrenzung und Steuerung von Wertschöpfungsaktivitäten Allgemeine Identifikation auszulagernder Wertschöpfungsaktivitäten Transaktionskostentheoretische Eihflussfaktoren auf die Motivation zur Verringerung der Fertigungstiefe Allgemeine Kriterien für eine make-or-buy Entscheidung Relevanz von Transaktionskosten für die Entscheidungsfindung zur Verringerung der Leistungstiefe Einflussfaktoren auf Höhe und Gewicht von Transaktionskosten Überblick Rahmenbedingungen Transaktionseigenschaften Bestimmung der Organisationsform unter Berücksichtigung von Transaktionskosten 63

4 XI Grundlegende Zusammenfassung der Motivation des Automobilherstellers für die Nachfrage nach einem Lieferanten Motive der Automobilzulieferer beim Angebot an einen Hersteller Grundsätzliche Motivation Analyse des Wettbewerbsumfelds und Angebotsmöglichkeiten in der Zulieferindustrie Grundsätzliche Vorteile der Automobilzulieferer in Teilbereichen der Wertschöpfung gegenüber den Automobilherstellern Analyse der Wertkette auf wesentliche Fähigkeiten zur Bündelung zu einem wettbewerbsfähigen Angebot Transaktionskostentheoretische Einflussfaktoren auf die Angebotsmotivation Grundlegende Zusammenfassung der Motivation des Zulieferers bezüglich eines Angebots an einen Automobilhersteller Ökonomische Analyse von Voraussetzungen, Art und Ausprägung der komplexen Lieferantenbeziehung anhand transaktionskostentheoretischer Überlegungen Überblick Notwendigkeit zur Erweiterung der Organisationsüberlegungen für das Zustandekommen komplexer Lieferantenbeziehungen Hybride Organisationsform als Basis der komplexen Lieferantenbeziehung Typen hybrider Organisationsformen Überblick Jahres- oder Rahmenvertrag Kapitalbeteiligung am Lieferanten../ Strategische Allianzen & Netzwerke Komplexe Lieferantenbeziehung als Organisationsform der Automobilherstellung Wesentliche Charaktereigenschaften der Zusammenarbeit zwischen OEM und Ist-Tier Supplier für die Wahl einer hybriden Organisationsform Auswahl eines geeigneten hybriden Organisationstyps als Basis der Zusammenarbeit zwischen OEM und Ist-Tier Supplier Konkretisierung notwendiger Elemente für die Organisation der komplexen Zusammenarbeit zwischen OEM und Ist Tier Supplier 89

5 XII Maßnahmen zur Stabilisierung der langfristigen und komplexen Zusammenarbeit Altruismus Langfristige Verträge Relationale Verträge Geiseltausch Partnerspezifische Investitionen Bilaterales Monopol Zusammenfassung und Kritische Betrachtung Fazit der ökonomischen Analyse 97 3 Herleitung konkreter Vereinbarungen über Lieferungen und Leistungen der überbetrieblichen Zusammenarbeit bei der Automobilherstellung im Rahmen eines Basismodells Methodik Kategorisierung der Wertschöpfungsaktivitäten Methodik zur Herleitung konkreter Vereinbarungen Erhebung und Auswertung qualitativer Aussagen in Interviews mit Experten der Automobilindustrie Basismodell zur Herleitung konkreter Vereinbarungen der Liefer- und Leistungsphasen der Lieferantenbeziehung Konzeption Basisannahmen Basismodell Forschung & Entwicklung Begriffsbestimmung Gewicht von Forschung & Entwicklung in der komplexen Lieferantenbeziehung Bestimmung von Art und Ablauf der Aktivitäten bei Forschung und Entwicklung Diametrale ökonomische Anreize und Konfliktpotenzial in den Forschungsund Entwicklungstätigkeiten Herleitung von Vereinbarungen über Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten des Ist-Tier Suppliers 122

6 XIII 3.4 Kundenspezifische Werkzeuge Begriffsbestimmung Gewicht von kundenspezifischen Werkzeugen in der komplexen Lieferantenbeziehung Bestimmung von Art und Ablauf der Aktivitäten bei Entwicklung und Herstellung kundenspezifischer Werkzeuge Diametrale ökonomische Anreize und Konfliktpotenzial bei der Entwicklung und Herstellung kundenspezifischer Werkzeuge Herleitung von Vereinbarungen über kundenspezifische Werkzeuge Serienfertigung und Lieferung Begriffsbestimmung Gewicht von Serienfertigung und Lieferung in der komplexen Lieferantenbeziehung Bestimmung von Art und Ablauf der Aktivitäten bei Serienfertigung und Lieferung Diametrale ökonomische Anreize und Konfliktpotenzial bei der Serienfertigung und Lieferung Herleitung von Vereinbarungen zur Serienfertigung und Lieferung Vorhaltung latenter Produktionsbereitschaft Begriffsbestimmung Gewicht der Vorhaltung latenter Produktionsbereitschaft in der komplexen Lieferantenbeziehung Bestimmung von Art und Ablauf der Aktivitäten bei Vorhaltung latenter Produktionsbereitschaft Diametrale ökonomische Anreize und Konfliktpotenzial während der Vorhaltung latenter Produktionsbereitschaft Herleitung von Vereinbarungen über die Vorhaltung einer latenten Produktionsbereitschaft Zusammenfassende Erkenntnisse 154

7 XIV 4 Abbildungsmöglichkeiten für Vereinbarungen der komplexen Lieferantenbeziehung im Jahresabschluss nach HGB und IFRS Konzeptionelle Grundlagen der Rechnungslegung Überblick über die Unterschiede in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Wesentliche Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB Allgemeine Grundlagen Allgemeine Ansatzvorschriften Allgemeine Bewertungs- und Ausweisvorschriften Wesentliche Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS Allgemeine Grundlagen Allgemeine Ansatzvorschriften Allgemeine Bewertungs- und Ausweisvorschriften Abbildung der Forschungs- und Entwicklungsphase im Jahresabschluss des OEMs und Ist-Tier Suppliers nach HGB und IFRS Rekapitulation der allgemeinen Ausgangssituation Rechnungslegungsrelevante Grundlagen für die Abbildung der Forschungsund Entwicklungsphase Handelsrecht Auswahl relevanter Grundlagen Wesentliche Grundlagen zur Abbildung langfristiger Fertigungsaufträge Wesentliche Grundlagen zur Abbildung von Leasingverhältnissen IFRS Auswahl relevanter Grundlagen Wesentliche Grundlagen von IAS 11 Fertigungsaufträge Wesentlich Grundlagen von IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte Wesentliche Grundlagen für die Abbildung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und IFRIC Problematik Grundlagen und Anwendungsvoraussetzungen von IFRIC Anwendung von IAS

8 XV Abbildungsmöglichkeiten für hergeleitete Vereinbarungen der ökonomischen Analyse zur Phase der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten Szenario I: Extreme Machtasymmetrie zu Gunsten des OEMs Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEMs Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Szenario II: Extreme Machtasymmetrie zu Gunsten des Ist-Tier Suppliers Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEMs Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Szenario III: Machtasymmetrie mit Vorteilen für den OEM Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEMs Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS..' Szenario IV: Machtasymmetrie mit Vorteilen für den Ist-Tier Supplier Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB 207

9 XVI Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEMs Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Szenario V: Machtsymmetrie zwischen OEM und Ist-Tier Supplier Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEMs Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildung kundenspezifischer Werkzeuge im Jahresabschluss des OEM und Ist-Tier Suppliers nach HGB und IFRS Rekapitulation der allgemeinen Ausgangssituation Rechnungslegungsrelevante Grundlagen für die Abbildung der Phase der kundenspezifischen Werkzeuge Handelsrecht Auswahl relevanter Grundlagen Wesentliche Grundlagen zur Abbildung privater Investitionszuschüsse IFRS Auswahl relevanter Grundlagen Wesentliche Grundlagen zur Abbildung privater Investitionszuschüsse unter Anwendung von IFRIC Abbildungsmöglichkeiten für hergeleitete Vereinbarungen der ökonomischen Analyse zur Phase der kundenspezifischen Werkzeuge Szenario 1: Extreme Machtasymmetrie zu Gunsten des OEMs Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEMs 225

10 XV Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Szenario II: Extreme Machtasymmetrie zu Gunsten des Ist-Tier Suppliers Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB ' Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEMs Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Szenario III: Machtasymmetrie mit Vorteilen für den OEM Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEMs Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Szenario IV: Machtasymmetrie mit Vorteilen für den Ist-Tier Supplier Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEMs Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Szenario V: Machtsymmetrie zwischen OEM und Ist-Tier Supplier Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB 237

11 XVIII Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEMs Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildung der Phase der Serienherstellung und Lieferung des Endproduktes im Jahresabschluss des OEM und Ist-Tier Suppliers nach HGB und IFRS Rekapitulation der allgemeinen Ausgangssituation Rechnungslegungsrelevante Grundlagen für die Abbildung der Phase der. Serienherstellung und Lieferung Handelsrecht Auswahl relevanter Grundlagen Wesentliche Grundlagen zur Abbildung von Rückstellungen im Handelsrecht Allgemeiner Überblick Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten Rückstellungen für Garantieverpflichtungen Rückstellungen für drohende Verluste IFRS Auswahl relevanter Grundlagen Wesentliche Grundlagen zur Abbildung von Rückstellungen nach IAS Allgemeiner Überblick Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten Rückstellungen für Garantieverpflichtungen Rückstellungen für drohende Verluste Abbildungsmöglichkeiten für hergeleitete Vereinbarungen der ökonomischen Analyse zur Phase der Serienherstellung und Lieferungen Szenario I: Extreme Machtasymmetrie zu Gunsten des OEMs Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEM Abbildung nach HGB 264

12 XIX Abbildung nach IFRS Szenario II: Extreme Machtasymmetrie zu Gunsten des Ist-Tier Suppliers Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEM Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Szenario III: Machtasymmetrie mit Vorteilen für den OEM Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEM Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Szenario IV: Machtasymmetrie mit Vorteilen für den Ist-Tier Supplier Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEM Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Szenario V: Machtsymmetrie zwischen OEM und Ist-Tier Supplier Rekapitulation der Ausgangssituation Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des Ist-Tier Suppliers Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS 269

13 XX Abbildungsmöglichkeiten im Jahresabschluss des OEM Abbildung nach HGB Abbildung nach IFRS Abbildung der Phase der Vorhaltung einer latenten Produktions- und Lieferbereitschaft im Jahresabschluss des OEM und Ist-Tier Suppliers nach HGB und IFRS Rekapitulation der allgemeinen Ausgangssituation Bewertung der Relevanz der mit der Phase verbundenen bilanziellen Fragestellungen Auswirkungen ausgewählter Abbildungsmöglichkeiten der komplexen Lieferantenbeziehung auf die VFE-Lage Analyse allgemein gewonnener Erkenntnisse Anforderungen an die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes in der VFE-Lage eines Unternehmens Allgemeine Anforderungen Definition der VFE-Lage Relevante Informationsinteressen der Adressaten an der VFE-Lage Zusammenfassung der Kriterien an die Informationsvermittlung auf Basis tatsächlicher Verhältnisse Kritische Würdigung wesentlicher Abbildungskonsequenzen nach HGB hinsichtlich der Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes Aufarbeitung wesentlicher zweckorientierter Abbildungskonsequenzen Kritische Würdigung Ausgangslage Auswirkungen des handelsrechtlichen Aktivierungsgrundsatzes Umsatz- und Gewinnrealisation bei langfristiger Auftragsfertigung Auswirkungen von Wahlrechten und Ermessensspielräumen Wahlrecht zum Ansatz selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Saldierungsbereich von Drohverlustrückstellungen Indirekte Leasingverhältnisse nach HGB Fazit 289

14 XXI 5.4 Kritische Würdigung wesentlicher Abbildungskonsequenzen nach IFRS hinsichtlich der Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes Aufarbeitung wesentlicher Abbildungskonsequenzen Kritische Würdigung Ausgangslage Der Einfluss von Schätzungen auf die IFRS-Rechnungslegung Ansatz und Bewertung von Vermögen Saldierungsbereich bei Drohverlusten Gewinn- und Umsatzrealisation auf Basis der PoC-Methode Leasing Fazit Resümee und Ausblick Allgemein Bilanzpolitische Anreize für die Wahl von Vereinbarungen Leasing Ist-Tier Supplier als Special purpose entity Zusammenfassung 307 Anhang 323 Anlage 1 Anonymisierte Teilnehmer des Experteninterviews 323 Anlage 2 Interviewleitfaden Anlage 3 Interviewleitfaden Anlage 4 Interviewleitfaden Anlage 5 Interviewleitfaden Anlage 6 Wesentliche Aussagen in Experteninterviews 329 Literaturverzeichnis 335 Verzeichnis der Rechtsquellen 368 Gesetzesverzeichnis 368 Verzeichnis der Rechtsprechung 369 Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 369

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 47 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 2 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Hannover, und Dr. Stefan Thiele, Münster Dr. Matthias

Mehr

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Umsatzrealisierung nach IFRS

Umsatzrealisierung nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 43 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Thilo Nolte Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Konzept und Analyse der Zurechnung von Vermögenswerten

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <« Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Holger Voss Life Cycle Logistics Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik

Mehr

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Michael Jackstein Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungsund Entwicklungskosten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Produktentwicklung in der Automobilindustrie Sebastian 0. Schömann Produktentwicklung in der Automobilindustrie Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter GABLER RESEARCH

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organisation von Supply Chain Management

Organisation von Supply Chain Management Volker Heidtmann Organisation von Supply Chain Management Theoretische Konzeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobiliridustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Mehr

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 40 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy. Philipp Michael Grosche Konfiguration und Koordination von Wertschöpfungsaktivitäten in internationalen Unternehmen Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde Stefan Höfferer Vergaberecht als praktikables Regulativ Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss End- und Übergangskonsolidierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Winfried Melcher Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts

Mehr

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten Christian Strickmann Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten Herleitung einer normativen Handlungsempfehlung zum Umgang mit den preisrechtlichen Implikationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG... Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG... 1 (1) Die Lieferantenbeziehungen

Mehr

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Astrid Rohrs Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XIII XVI

Mehr

Management von Kundenfeedback

Management von Kundenfeedback Thomas Angerer Management von Kundenfeedback Integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula

Mehr

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital Oliver T. Lohfert Innovationsmanagement durch internes Risikokapital Zur Sicherung der Rationalität des Aufbaus neuer Ventures Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Ingo M. Schmidt Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen

Mehr

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Johannes E.Dölle Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie Struktur und Entwicklung der Lieferantenbeziehungen von Automobilherstellern ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter Mirko Mertenskötter Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen isra ^ EULI Inhaltsverzeichnis XIII

Mehr

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10 -IX- Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis XXV Symbolverzeichnis XXIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsansatz 6 1.3 Einordnung der Themenstellung

Mehr

Multivariate Lieferantenbewertung

Multivariate Lieferantenbewertung Christian G. Janker Multivariate Lieferantenbewertung Empirisch gestützte Konzeption eines anforderungsgerechten Bewertungssystems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Lasch Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erik Lehmann Zur Entgeltregulierung der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerrit Brösel ^ Springer Gabler Seite Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Kathrin Krüger Jahresabschlusspolitik Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation www.nwb.de Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation Eine Analyse nach HGB/EStG, US-GAAP und IFRS Von Dipl.-Volksw. Dr. Philipp Unkelbach nwb Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Kontrollierte Auktionen

Kontrollierte Auktionen Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 73 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Vera Kopp

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXI Tabellenverzeichnis... XXXIII I. Einleitung... 1 1 Problemstellung

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Frank Wüller Agency-Probieme und Lösungsansätze in der Bank-Sanierer-Beziehung Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität

Mehr

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 37 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Jan Lehmann

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Verdünnte Verfügungsrechte

Verdünnte Verfügungsrechte Frank Ullrich Verdünnte Verfügungsrechte Konzeptualisierung und Operationalisierung der Dienstleistungsqualität auf der Grundlage der Property Rights Theorie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wulff Plinke

Mehr

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards Dr. Klaus Thomas Eichhorn Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel Reihe: Marketing, Handel und Management Band 8 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich, FernUniversität in Hagen Dr. Marc Knuff Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel Ein Beitrag

Mehr

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in Hans-Ulrich Westhausen Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Mit einem Geleitwort von Univ. -Prof. Dr. Ludwig

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII XIII Vorwort zur neunten Auflage...V Autorenverzeichnis...IX Inhaltsübersicht...XI Abkürzungsverzeichnis...XIX Verzeichnis der kurzzitierten Literatur... XXIX Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung... 1

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften TRAUN ER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 127 MICHAEL PATERNO Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von Publizitätsniveau

Mehr

Klimawandel und Resilience Management

Klimawandel und Resilience Management Elmar Günther Klimawandel und Resilience Management Interdisziplinäre Konzeption eines entscheidungsorientierten Ansatzes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS Auswirkungen von Contractual Trust Arrangements Von Dr. Marco Keßler Erich Schmidt Verlag XIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 57 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, Prof. Dr. Walter A. Oechsler f, Mannheim, Prof. Dr. Stefan Süß, Düsseldorf, und Prof.

Mehr

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Bernd Fauser Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Entwurf eines heuristischen Erklärungsmodells und seiner Überprüfung anhand der Luftverkehrs- und Medienbranche Rainer

Mehr

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9 XllI Geleitwort VII Vorwort IX XIII Abbildungsverzeichnis XIX Tabellenverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXIII Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion Berichte aus der Betriebswirtschaft Thorsten Pflüger Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion D 93 (Diss. Universität Stuttgart) Shaker Verlag Aachen 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen Verena Rode Corporate Branding von Gründungsunternehmen Der erfolgreiche Aufbau der Unternehmensmarke Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Witt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler Zhisen Yu Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol. Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung: Risiken und Risikomanagement in vertikalen Entwicklungskooperationen - Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Markenkommunikation mit Sport

Markenkommunikation mit Sport Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Elmar Säbel Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Winfried Mellwig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

XII. Inhaltsverzeichnis

XII. Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Anhang... XIX 1 Motivation und Zielsetzung... 1 2 Theorien

Mehr

Supply Chain Performance Management

Supply Chain Performance Management Michael Karrer Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St.

Mehr

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften Christian Bräunlich Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften Eine Betrachtung der Prozesse und vergleichende Diskussion Tectum Verlag Christian Bräunlich

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Alexander Burggraf Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Die Einflussnahme der Kapitalgeber Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Becker YJ. Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Outsourcing bei Banken

Outsourcing bei Banken Piotr Zmuda Outsourcing bei Banken Eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph J. Börner Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19 Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität der Bundeswehr Hamburg Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. R.

Mehr

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Berichte aus der Betriebswirtschaft Luis Sanchez Weickgenannt Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Kompatibilität, Schnittstellen und Abhängigkeiten Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel Ulf-Marten Schmieder Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch GABLER RESEARCH XI Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital Elke Büsselmann Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX XV XVII Teil A Einleitung 1 Problemstellung

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43 Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung Band 43 Differenziertes Hochschulmarketing für High Potentials Ingo Schamberger Herausgeber. Ptof. Dt. Harald Hungenberg Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger

Mehr

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern Michael Burkert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern Direkte,

Mehr

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels Jürgen Andreas Kerner \ Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels Ein theoretischer und fallstudienbasierter Beitrag zur Lösung ausgewählter Probleme der Prozessplanung Universitätsverlag

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Vera Südmeyer Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Ein dynamischer Bezugsrahmen für Einzelhandelsunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis XIII XV XVII XIX XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation,

Mehr

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Thomas Keller Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Der Einfluss der Qualität ärztlicher Dienstleistung auf die Patientenbindung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H. Bauer A 234520 Deutscher

Mehr

Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen https://cuvillier.de/de/shop/publications/543 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung Schriften zu Familienunternehmen Band 4 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Florian Berthold Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung Mit einem

Mehr

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... V XI Vorwort... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung...

Mehr

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Forschungsstand

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung Katrin Keller Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudi Krawitz GABLERCDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr