Inhaltsverzeichnis. 3.3 Leben im Waldboden Übung: Leben im Waldboden Regenwürmer leben unter der Erde Übung: Regenwürmer...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 3.3 Leben im Waldboden Übung: Leben im Waldboden Regenwürmer leben unter der Erde Übung: Regenwürmer..."

Transkript

1 Ökosystem Wald 1 Der Wald besteht nicht nur aus Bäumen Der Wald eine Gemeinschaft vieler Lebewesen Der Wald ist stockwerkartig aufgebaut Pflanzen des Waldes Wälder unterscheiden sich Die Rotbuche ein Laubbaum Die Waldkiefer ein Nadelbaum Pinnwand: Laubbäume Übung: Wir bestimmen Nadelbäume Der Laubwald im Jahresverlauf Lebensgeschichte einer Buche Übung: Ökosystem Wald Moose sind Wasserspeicher Farne sind Sporenpflanzen Pilze leben im Boden Pinnwand: Pilze des Waldes Tiere des Waldes Tiere sind ihrem Lebensraum angepasst Ameisen unentbehrliche Insekten des Waldes Leben im Waldboden Übung: Leben im Waldboden Regenwürmer leben unter der Erde Übung: Regenwürmer Nahrungsbeziehungen im Wald Grüne Pflanzen bauen Nährstoffe auf Übung: Fotosynthese und Stoffwechsel Alle Lebewesen sind voneinander abhängig Stoffkreisläufe im Wald Der Wald ist für viele Lebewesen von Bedeutung Leistungen des Waldes Der Wald ist in Gefahr Pinnwand: Belastungen des Waldes Insekten bedrohen den Wald Pinnwand: Weltweite Bedrohung und Zerstörung der Wälder Prüfe dein Wissen: Ökosystem Wald Ökosystem Wiese 1 Die Wiese eine Gemeinschaft vieler Lebewesen Pflanzen und Tiere einer Wiese Die Generationen des Kleinen Fuchses Die Honigbiene ein Insekt beim Blütenbesuch Bienen sind Staaten bildende Insekten Übung: Biene Die Biene ein Nutztier Prüfe dein Wissen: Ökosystem Wiese

2 Bau, Leistungen und Gesunderhaltung unserer Organe 1 Atmen ist mehr als Luftholen Wie wir atmen Der Gasaustausch in der Lunge Streifzug durch die Chemie: Luft ist ein Gasgemisch Übung: Atmung Pinnwand: Gesunderhaltung der Atmungsorgane Rauchen ein zweifelhafter Genuss Übung: Gefahren des Rauchens Unser Blut Blut hat viele Aufgaben Pinnwand: Blut Blutuntersuchungen zeigen verborgene Krankheiten an Auf die Blutgruppe kommt es an Das Herz eine Saug- und Druckpumpe Blutgefäße versorgen unseren Körper Übung: Blut und Blutkreislauf Erkrankungen von Herz und Kreislauf Herztransplantation und Organspende Sinnesorgane Unsere Sinne erschließen uns die Umwelt Streifzug durch die Physik: Nicht wahrnehmbar, aber wirksam Bau des Auges Was Augen leisten Streifzug durch die Physik: Fotografieren Pinnwand: Optische Täuschungen Sehfehler und ihre Korrektur Pinnwand: Erkrankung und Schutz unserer Augen 85 Übung: Auge Wie wir hören Unsere Ohren sind gefährdet Streifzug durch die Physik: Was ist Schall? Übung: Ohr Die Haut eine Körperhülle Bau und Aufgaben der Haut Übung: Haut Hauterkrankungen und -verletzungen Geruchs- und Geschmackssinn Übung: Riechen und Schmecken Pinnwand: Wahrnehmungen sind subjektiv Pinnwand: Wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen Sucht hat viele Gesichter Wirkungen des Alkohols Pinnwand: Rezepte gesund und ohne Alkohol Umgang mit Arzneimitteln Zu dick zu dünn? Medien nützlich oder schädlich? Pinnwand: Fun ohne Drogen Prüfe dein Wissen: Bau, Leistungen und Gesunderhaltung unserer Organe Nerven- und Hormonsystem regeln und steuern unseren Organismus 4

3 1 Nerven steuern Lebensvorgänge Das Nervensystem ein Nachrichtennetz Nervenzellen stehen untereinander in Kontakt. 114 Synapsengifte Das Rückenmark Schaltzentrale für Reflexe 115 Übung: Reflexe Das Gehirn steuert den Körper Arbeitsweise des Gehirns Steuerung ohne Willen Pinnwand: Schädigungen des Nervensystems Das Hormonsystem Wie Hormone wirken Die Zuckerkrankheit eine Störung des Hormonsystems Nervensystem und Hormonsystem arbeiten zusammen Pinnwand: Hormone Prüfe dein Wissen: Nerven- und Hormonsystem regeln und steuern unseren Organismus Sexualität des Menschen 1 Partnerschaft und Verantwortung Pinnwand: Unangenehme Situationen Die Entwicklung zur Frau Veränderungen während der Pubertät Die Menstruation Die Entwicklung zum Mann Veränderungen während der Pubertät Die Bildung der Spermien Schwangerschaft und Geburt Befruchtung und Keimentwicklung Die Geburt Gesundheit für Mutter und Kind Pinnwand: Möglichkeiten der Medizin Familienplanung Pinnwand: Verhütungsmethoden Streifzug durch die Sozialkunde: Schwanger was nun? Pinnwand: Formen menschlichen Sexualverhaltens Prüfe dein Wissen: Sexualität des Menschen Lebewesen haben sich entwickelt 1 Die Entwicklung der Lebewesen Fossilien Zeugen der Vorzeit Pinnwand: Fossilien Jedes Erdzeitalter hat seine Lebewesen Übung: Auf Fossilienjagd Belege für die Evolution Archaeopteryx ein Brückentier Lebende Übergangsformen Vom Urpferd zum heutigen Pferd eine lückenlose Ahnenreihe Verwandt oder nur ähnlich? Evolutionstheorien Wie neue Arten entstehen Übung: Evolution Die Entwicklung des Menschen Knochen verändern das Weltbild Von Affen und Menschen Woher kommt der Mensch?

4 Pinnwand: Spuren unserer Vorfahren Aus der Steinzeit direkt zu uns Die kulturelle Entwicklung des Menschen Vielfalt der Menschen Pinnwand: Menschen frei und gleich an Rechten und Würde? Die Zukunft der Menschheit Prüfe dein Wissen: Lebewesen haben sich entwickelt Projekt: Naturschutz 1 Gemeinsames Lernen in Projekten Lebensinseln auf dem Schulhof Mikroskope ermöglichen Einblicke in den Bau der Zellen 1 Wir untersuchen Lebewesen näher Bau von Pflanzen- und Tierzellen Die Geschichte der Mikroskopie 300 Jahre Zellforschung Streifzug durch die Physik: Wie vergrößern Linsen? Pinnwand: Das Lichtmikroskop Pinnwand: Das Elektronenmikroskop Übung: Mikroskopieren Von der Zelle zum Organismus Kein Wachstum ohne Zellteilung Einzeller Amöben Einzeller ohne feste Gestalt Augentierchen Tier oder Pflanze? Pantoffeltierchen spezialisierte Einzeller Übung: Einzeller Prüfe dein Wissen: Mikroskope ermöglichen Einblicke in den Bau der Zellen Der Kampf des Menschen gegen Infektionskrankheiten 6

5 1 Infektionskrankheiten und Immunsystem Infektionskrankheiten können jeden treffen Pinnwand: Erreger von Infektionskrankheiten Masern eine harmlose Kinderkrankheit? Pinnwand: Ärzte und Forscher im Kampf gegen Seuchen Stark in der Abwehr das Immunsystem Impfen kann Leben retten Pinnwand: Schutz vor Krankheiten AIDS eine besondere Infektionskrankheit Übertragungswege und Schutz vor HIV-Infektionen Streifzug durch die Sozialkunde: Toby ein Junge kämpft gegen AIDS Pinnwand: AIDS verantwortliches Verhalten. 206 Prüfe dein Wissen: Der Kampf des Menschen gegen Infektionskrankheiten Vererbung und Erbregeln 1 Grundlagen des Erbgeschehens Warum sind Nachkommen ihren Eltern ähnlich? Ein Mönch entdeckt Gesetze des Erbgeschehens Kreuzungsversuche geben Hinweise auf Erbgesetzmäßigkeiten Erbanlagen können neu kombiniert werden Chromosomen Träger der Erbanlagen Teilung von Körperzellen Keimzellen werden anders gebildet als Körperzellen Veränderungen im Erscheinungsbild können verschiedene Ursachen haben Vererbung beim Menschen Erbregeln gelten auch für den Menschen Zwei Chromosomen bestimmen das Geschlecht Methoden der Erbforschung Erbe oder Umwelt Zwillingsforschung Vererbte und angeborene Behinderungen und Krankheiten Vorsorgeuntersuchungen Pinnwand: Genetische Beratung Der Mensch nutzt die Kenntnisse der Vererbung Herkömmliche Methoden der Tierund Pflanzenzucht Moderne Methoden der Tierzucht Gentechnik auf dem Vormarsch In der Diskussion Stammzellen Pinnwand: Gentechnik Chancen und Risiken 230 Prüfe dein Wissen: Vererbung und Erbregeln Lösungen für Prüfe dein Wissen Register Hier findest du zusätzlich Bilder und Informationen zum jeweiligen Thema. Aufgaben dazu stehen auf eigenen Pinnzetteln. Hier findest du weitere Informationen zu Themen, die in anderen Bereichen und Fächern von Bedeutung sind. Hier findest du Versuche, Aufgaben und Bauanleitungen, die du selbstständig oder mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern ausführen kannst. Hier findest du vielfältige Aufgaben zum Wiederholen und Vertiefen der Inhalte des Kapitels. Pinnwand Streifzug durch die... Übung Prüfe dein Wissen 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich... 8 Pinnwand: Fortpflanzung und Entwicklung.. 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich... 8 Pinnwand: Fortpflanzung und Entwicklung.. 10 Fortpflanzung und Individualentwicklung 1 Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich... 8 Fortpflanzung und Entwicklung.. 10 2 Sexualität des Menschen 2.1 Willst du mit mir gehen?................ 12 2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ohne Pflanzen kein Leben auf der Erde Pinnwand: Leistungen der Pflanzen... 59

Inhaltsverzeichnis. 1 Ohne Pflanzen kein Leben auf der Erde Pinnwand: Leistungen der Pflanzen... 59 Zellen und Einzeller 1 Die Welt des Winzigen................. 8 Pinnwand: Blick in die Welt des Winzigen.. 9 Übung: Das Mikroskop................. 10 2 Wir untersuchen Zellen................. 11 Übung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Sonnenlicht und Leben Ohne Pflanzen kein Leben auf der Erde Übung: Pflanzengewebe und ihre Leistungen Prüfe dein Wissen:

Inhaltsverzeichnis Sonnenlicht und Leben Ohne Pflanzen kein Leben auf der Erde Übung: Pflanzengewebe und ihre Leistungen Prüfe dein Wissen: Sonnenlicht und Leben 1 Ohne Pflanzen kein Leben auf der Erde.... 8 Pinnwand: Leistungen der Pflanzen........ 9 2 Pflanzengewebe und ihre Leistungen...... 10 2.1 Stofftransport in der Pflanze..............

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

Inhalt. Vielfalt. Vielfalt und Veränderung. Inhalt

Inhalt. Vielfalt. Vielfalt und Veränderung. Inhalt 3 Inhalt Vielfalt 10 Vielfalt 12 Kennzeichen des Lebendigen Mensch und Tier 14 PINNWAND Kennzeichen des Lebendigen bei Tieren 15 Sind Pflanzen auch Lebewesen? 16 Artenvielfalt vor der Haustür 18 METHODE

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Basiskonzepten 8 Aufgaben richtig verstehen 10 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems 1.1 Lebensraum Süßgewässer 14 1.2 Ökosystem See

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/ und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Übersicht über die, fachlichen und sowie die verteilungen Klasse 5 1. Vielfalt von Lebewesen sräumen 2. Vielfalt von

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8 Inhaltsverzeichnis Phänomene der Mikrobiologie 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das hast du gelernt...

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Der Mensch 3 Körperbau Wie ist der menschliche Körper aufgebaut? Die Organsysteme des Körpers 4 6 Skelett Wie ist das Skelett

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Gesamtband S I. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Schroedel

Gesamtband S I. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Schroedel Gesamtband S I Ein Lehr- und Arbeitsbuch Schroedel Gesamtband S I Bearbeitet von Horst Groth, Axel Knippenberg, Uwe Leiding Mit Beiträgen von Henning Behrens, Hans-Günther Beuck, Joachim Dobers, Dr. Uwe

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

ÖKOSYSTEME UND IHRE VERÄNDERUNG. 1 Ökosystem Wald

ÖKOSYSTEME UND IHRE VERÄNDERUNG. 1 Ökosystem Wald ÖKOSYSTEME UND IHRE VERÄNDERUNG 1 Ökosystem Wald 10 12 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 36 Stockwerke des Waldes Wälder sind verschieden Ein Land - viele Lebensräume Laubbäume

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Themenplan MNT. Klasse 8

Themenplan MNT. Klasse 8 Folgende Themen können zum Erarbeiten von Methoden- und Fachkompetenzen behandelt werden. Es ist nicht notwendig alle aufgeführten Themen zu behandeln, um die Kompetenzen zu erreichen. Leben im Gleichgewicht

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Thema: Mensch und Gesundheit

Thema: Mensch und Gesundheit Schülerband rlebnis iologie 2, Schroedel, SN 3-507-76808-9 inhaltsbezogene ompetenzen am nde asiskonzept prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 9 H/R 2013/14 Abkürzungen asiskonzepte:

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Biologie Klasse 5 Grundprinzipien des Lebens Säugetiere - Hund oder Katze - ein weiteres Haustier Grundlegende Vorgänge der Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen / Pubertät Fische Amphibien

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Der Mensch als Organismus; Mikroskopieren; Projektplanung 1.1 Mein Körper Arbeitsblatt 5 7 2 3 1.2

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) 7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) Versuche/ Methoden Differenzierung Berufsorientierung Fächerübergriff Außerschulische Lernstandort Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen;

Mehr

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Std. Kerncurriculum Umsetzung Anmerkung 6 Zelluläre Organisation der Lebewesen Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erklären können Mikroskopische Präparate

Mehr

Zusammensetzung der Biologienote

Zusammensetzung der Biologienote Die Biologiefachlehrkräfte sind Name Kürzel Name Kürzel Fr. Breiling (BL) Fr. Kruse (KRU) Fr. Fichtner (FN) Hr. Sandner (SAN) Fr. Frische (FR) Hr. Wein (WEI) Fr. Klahn (KLA) Fr. Zindler (ZIN) Stand September

Mehr

Zusammensetzung der Biologienote

Zusammensetzung der Biologienote Die Biologiefachlehrkräfte sind Name Kürzel Name Kürzel Fr. Breiling (BL) Fr. Kruse (KRU) Fr. Fichtner (FN) Hr. Sandner (SAN) Fr. Frische (FR) Hr. Wein (WEI) Fr. Hübers (HÜ) Fr. Zindler (ZIN) Stand August

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen Schulinternes Curriculum Fach: Biologie Jahrgangsstufen 5/6 Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 Wirbellose Tiere. 32 Grundlagen der Ökologie Ökosystem Wald

Inhaltsverzeichnis. 10 Wirbellose Tiere. 32 Grundlagen der Ökologie Ökosystem Wald 10 Wirbellose Tiere 12 Werkstatt: Versuche mit dem Regenwurm 13 Der Regenwurm 14 Die Weinbergschnecke 15 Werkstatt: Den Schnecken auf der Spur 16 Schmetterlinge sind Insekten 18 Der Mehlkäfer 19 Werkstatt:

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9 Buch: Kernlehrplan für die Gesamtschule NRW in Anlehnung an den Stoffverteilungsplan von Klett 0 GENE UND VERERBUNG 0 1 Genetik 3 Zelle Zellkern Chromosomen Die Mitose 212 215 die Bedeutung der Begriffe

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel in PRISMA Biologie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel in PRISMA Biologie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für die Regelschule in Thüringen 2011 PRISMA Biologie Thüringen Band 7/8 Schule: Klettbuch 978-3-12-068366-7 Lehrer/Lehrerin: Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung) 1 Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht Angepasstheit (16. Std.) 1.1 Tarnen und Warnen (S. 12/13) 1.2 Der Birkenspanner Angepasstheit durch natürliche Auslese (S. 14/15) 1.3 Modelle zur natürlichen

Mehr

NATURA Medienzuordnung

NATURA Medienzuordnung NATURA Medienzuordnung Natura Biologie-Trainer A Tier Pflanze Lebensraum ISBN-13: 978-3-12-156010-2 ISBN-10: 3-12-156010-7 EUR 19,90 (Einzellizenz) Natura Mensch Genetik Evolution ISBN-13: 978-3-12-156011-0

Mehr

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie Klasse 7 Inhaltsfelder (s. Kernlehrpläne) Energiefluss und Stoffkreisläufe - Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems Wald (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) - Nahrungsbeziehungen,

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 2.1.1 Einführung in die Biologie

Mehr

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen.

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen. Schülerband rlebnis iologie 2, inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 10 H/R 2013/14 Abkürzungen e: S = System; SF = Struktur und Funktion; W

Mehr

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie 4602380 Forschung macht Schule 25 4602400 Blick in die Zelle 25 4602438 BodyCheck 25 4602439 Lebende Fossilien 25 4602440 Schnecken 25 4602441 Der Igel 25 4602448 Amsel, Drossel, Fink und Star... 25 4602579

Mehr

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate ) Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen; 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5 Was ist Biologie? Kennzeichen von Lebewesen Anlegen einer Mappe Säugetiere haben Gemeinsamkeiten 1. Hund: - Der Hund das älteste Säugetier des Menschen

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten Biologie Jahrgangsstufe: 5 Inhaltsfelder Konkrete Themen Zeitrahmen Teilkompe- Tenzen Konzept Prozessbezogen bezogen Vielfalt von Pflanzen und Tiere in ihren 1. Hj SF13, PE 3 E8, E9, PB1 Lebewesen Lebensräumen

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 8. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 8. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben Klassen 7/8: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Niveau IV - Arbeitsblatt

Niveau IV - Arbeitsblatt Niveau IV - Arbeitsblatt Arbeitsauftrag: Formuliert ein Rollenspiel, in dem ein Roboter die gleichen Rechte verlangt, wie sie die Menschen haben. Hebt hierbei die Eigenschaften der Menschen hervor. Studiert

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Biologie vernetzt mit anderen Bereichen.. 8 2 Kennzeichen der Lebewesen............. 10 2.1 Tiere sind lebendig.................... 10 Pinnwand: Kennzeichen

Mehr

Stoffverteilungsplan Biologie Gymnasium Sachsen Klassen 7 und 8. EXTRA Poster zu. Erschließungsfeldern

Stoffverteilungsplan Biologie Gymnasium Sachsen Klassen 7 und 8. EXTRA Poster zu. Erschließungsfeldern Stoffverteilungsplan Biologie Gymnasium Sachsen Klassen 7 und 8 EXTRA Poster zu Erschließungsfeldern 93433 Lehrplan Gymnasium Sachsen Klassenstufe 7 Themenübersicht (Lerninhalte) Schülerband Klasse 7 Sachsen

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Bildungsplan 2004-2005 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Bildungsstandards Biologie Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8) Stand 21.02. 2005 Kern- und Schulcurriculum A Kerncurriculum Zelluläre

Mehr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Inhalt Kompetenzen Zusätzliche Aspekte/ Bezug zu weiteren Konzepten des HJG

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Inhalt Kompetenzen Zusätzliche Aspekte/ Bezug zu weiteren Konzepten des HJG 1 Anhang 1: Curriculum Biologie Sek I, JS 5: Inhaltsfeld 1: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Hund E8, E9, SuF 13 Haustierhaltung Katze E9, Suf 13, E3, SuF Erk 1 Schleichjäger Anpassung

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE Die Lehrpläne für Mathematik, Biologie und Umweltkunde, Physik und Chemie, wurden im Schuljahr 2003 erstellt. Dabei galt es die besonderen Verhältnisse

Mehr

Inhalt. Aufbau und Leistungen von Lebewesen Auftakt: Was ist eigentlich lebendig? Zellen Bausteine von Lebewesen 17

Inhalt. Aufbau und Leistungen von Lebewesen Auftakt: Was ist eigentlich lebendig? Zellen Bausteine von Lebewesen 17 Inhalt Das Buch zum Lernen nutzen 8 Biologie eine Einführung 10 Aufbau und Leistungen von Lebewesen Auftakt: Was ist eigentlich lebendig? 14 1 Zellen Bausteine von Lebewesen 17 1.1 Pflanzen bestehen aus

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK 5. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 24 Karten für die 5. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

HANDREICHUNG. zur Arbeit mit den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium BIOLOGIE

HANDREICHUNG. zur Arbeit mit den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium BIOLOGIE HANDREICHUNG zur Arbeit mit den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium BIOLOGIE an schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschulen und Förderstufen Hessisches Kultusministerium

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Die roten Fäden durch die Biologie LPG-Grundwissen: 5. Klasse Energie ebene Energie Oberfläche Oberfläche...... Organisations- Fortpflanzung Fortpflanzung Stoffwechsel Stoffwechsel 5. Jgst. 1 5. Jgst.

Mehr

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: 8-10 Haut Funktionen der Haut als auch um Hauterkrankungen und Hautveränderungen, sowie Emulsionen und Tenside, die bei der Hautpflege eine wichtige Rolle spielen

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Kennzeichen des Lebens Zelle Grundbaustein der Lebewesen. Ist aus verschiedenen Zellorganellen, die spezielle Aufgaben besitzen, aufgebaut. Pflanzenzelle

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) 5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) Versuche/ Methoden Differenzierung Berufsorientierung Fächerübergriff/ Außerschulische Lernstandort Lebewesen 1.1 Pflanzen und Tiere sind Lebewesen (S. 14/15) Haustiere

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

So lernst du mit Markl Biologie 8 Biologie eine Einführung 10. Aufbau und Leistungen von Lebewesen Auftakt: Was ist eigentlich lebendig?

So lernst du mit Markl Biologie 8 Biologie eine Einführung 10. Aufbau und Leistungen von Lebewesen Auftakt: Was ist eigentlich lebendig? Inhalt Startseite Onlinematerialien ^ j48y6b So lernst du mit Markl Biologie 8 Biologie eine Einführung 10 Aufbau und Leistungen von Lebewesen Auftakt: Was ist eigentlich lebendig? 14 1 Zellen Bausteine

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

Konzept zur Gesunderhaltung und gesunden Lebensweise Regelschule

Konzept zur Gesunderhaltung und gesunden Lebensweise Regelschule Konzept zur Gesunderhaltung und gesunden Lebensweise Regelschule Bewegung in der Schule Aufklärung Gesunde Lebensführung Projekte Arbeit mit allen an der Schule beteiligten Personen Durchgängig in allen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung Vielfalt von Tieren Angepasstheit von Tieren an 5 verschiedene sräume 1 (Aspekte Ernährung und Fortbewegung), Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Nutztiere Vielfalt von Pflanzen 5 2 Bauplan

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Themen im Schulbuch EINBLICKE Biologie Evolution Stein gewordene Dokumente Wie Fossilien entstehen Lexikon: Fossilien

Themen im Schulbuch EINBLICKE Biologie Evolution Stein gewordene Dokumente Wie Fossilien entstehen Lexikon: Fossilien Stoffverteilungsplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen (zweite Progressionsstufe) EINBLICKE Biologie Band 3 Schule: Klett Lehrer: Std des s nach dem 2 Evolutionäre (6) : Beispiele der Evolution

Mehr

Didaktische Vorüberlegungen Lernstufe Lernstufe Lernstufe 7/ Lernstufe Lernstufe

Didaktische Vorüberlegungen Lernstufe Lernstufe Lernstufe 7/ Lernstufe Lernstufe Didaktische Vorüberlegungen... 2 Lernstufe 5... 3 Lernstufe 6... 5 Lernstufe 7/8... 7 Lernstufe 9... 9 Lernstufe 10... 11 Didaktische Vorüberlegungen Die Auswahl und Gewichtung der inhaltlichen Schwerpunkte,

Mehr

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Aufbau der Nahrung / Nährstoffe Begriff Verdauung Organe des Verdauungssystems Orte der Verdauung Resorption Gesunde Ernährung Thema 2: Das Atmungssystem des

Mehr