Augsburger Handels- und Dienstleistungsunternehmen zur aktuellen Standortqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augsburger Handels- und Dienstleistungsunternehmen zur aktuellen Standortqualität"

Transkript

1 Ergebnisbericht Augsburger Handels- und Dienstleistungsunternehmen zur aktuellen Standortqualität Die Qualität des aktuellen Standortes ist nicht nur entscheidend für die wirtschaftliche Situation der Unternehmen. Die regionalen Gegebenheiten beeinflussen auch maßgeblich Investitionsentscheidungen, Überlegungen zu Betriebserweiterungen und -verlagerungen und nicht zuletzt auch den Verbleib des Unternehmens am Standort. Doch welche Standortfaktoren sind für die Augsburger Unternehmen von besonderer Bedeutung und wie werden diese bewertet? Bei welchen Aspekten gibt es Optimierungsbedarf und welche Standortlagen stehen vor besonderen Herausforderungen? Die vorliegende Untersuchung soll die Situation der Augsburger Handels- und Dienstleistungsunternehmen an ihrem Standort analysieren und Handlungsfelder für eine zukünftige Entwicklung aufzeigen. Methodik Die IHK Schwaben hat im Sommer 2014 etwas über Augsburger Unternehmen der Branchen Dienstleistung, Handel und Gastronomie gebeten, die Qualität ihres Unternehmensstandortes zu beurteilen. Knapp 5 Prozent der angeschriebenen Unternehmen haben sich an der Umfrage beteiligt. Dieser auf den ersten Blick eher geringe Rücklauf ist auch der besonderen Situation vieler kleinerer oder nicht eigenständiger Unternehmen geschuldet, die gerade im Bereich Handel- und Dienstleistung anzutreffen sind. Obwohl aus statistischer Sicht eine höhere Beteiligung wünschenswert wäre, lassen die Antworten doch wesentliche Aussagen zu den verschiedenen Aspekten der aktuellen Standortqualität zu. Die Unternehmen wurden gebeten, die allgemeine Standortsituation und Perspektive zu bewerten. Zusätzlich sollten 12 Standortfaktoren jeweils in der Bedeutung und der aktuellen Qualität bewertet werden. Die Ergebnisse wurden differenziert nach Unternehmensgröße, Standort im Stadtgebiet, Branche, Besitzverhältnissen und Eigenständigkeit ausgewertet. Die Prozentangaben im Text und in den Grafiken sind gerundet. In Einzelfällen kann es beim Summieren der Werte zu Rundungsfehlern kommen. Stand: Seite 1 von 13

2 Zusammensetzung der Stichprobe Von der Stichprobe der untersuchten Unternehmen sind etwa 63 Prozent Dienstleistungsunternehmen (inkl. Gastronomie) und 37 Prozent Handelsunternehmen. Damit ist der Handel etwas stärker vertreten als in der Grundgesamtheit aller Handels- und Dienstleistungsunternehmen (ca. 32 Prozent Handelsunternehmen und 68 Prozent Dienstleistungsunternehmen). 28 Prozent sind im Innenstadtbereich ansässig und 12 Prozent in den Stadtteilzentren. Dienstleistung Handel Innenstadt - Hauptgeschäftsstraße Innenstadt - Nebengeschäftsstraße Stadtteilzentrum Sonstige Stadtteillage 15% 37% 13% 63% 61% 1 Abb. 1: Stichprobe: Branchenverteilung Abb. 2: Stichprobe: Standortverteilung Die Beschäftigtenzahlen variieren von keinen bis zu 700 Mitarbeitern. 35 Prozent der Befragten haben mehr als 50 Mitarbeiter, etwa 37 Prozent 3 oder weniger. Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl betrug im Handel 21 (davon durchschnittlich 6 Teilzeitkräfte) und im Dienstleistungsbereich 37 (davon 4 Teilzeitkräfte). 35% 10% keine Beschäftigten % % 1 50 und mehr Abb. 3: Stichprobe: Verteilung nach Beschäftigtenzahl Nur knapp 31 Prozent der Unternehmen sind in einer eigenen Immobilie tätig, unter den Handelsunternehmen sind es sogar nur 24 Prozent. 19 Prozent der Unternehmen sind Filialen eines größeren Konzerns, davon 44 Prozent Handelsunternehmen. Stand: Seite 2 von 13

3 Zentrale Ergebnisse Grundsätzlich zufrieden Im Großen und Ganzen zeigen sich die Augsburger Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit ihrem Unternehmensstandort durchaus zufrieden. Bei einigen Aspekten gibt es aber noch Verbesserungspotential. Wettbewerbsdruck ist deutlich zu spüren Der Wettbewerbsdruck hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Die Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen ÖPNV ist großes Plus des Augsburger Wirtschaftsraums Die Erreichbarkeit spielt für die Gewerbetreibenden eine große Rolle. Bei der Bewertung der Situation zeigt sich die Unternehmerschaft durchaus zufrieden. Fragen zum ÖPNV bekamen die besten Noten in der Befragung. Erreichbarkeit der Innenstadt ist für den Individualverkehr nicht optimal Vor allem Unternehmer an den Innenstadtstandorten sehen einen Verbesserungsbedarf für die Situation des Individualverkehrs in der Innenstadt wie auch für die Erreichbarkeiten durch den Lieferverkehr. Stellplatzangebot muss optimiert werden In den für die Unternehmen wichtigen Themen Nähe zu Parkplätzen, Stellplatzverfügbarkeit und Parkgebühren wird die Situation in Augsburg eher negativ bewertet. Vor allem in der Innenstadt gibt es Kritik an der Parkplatzsituation. Entscheidend ist hier nicht so sehr die absolute Anzahl der Stellplätze sondern viel mehr ihre räumliche Anordnung und Verteilung im Stadtgebiet. Fachkräftemangel ist ein Problem Die Verfügbarkeit qualifizierter aber auch angelernter Arbeitskräfte wird von den Augsburger Unternehmen negativ beurteilt. Dabei wird gerade der Verfügbarkeit qualifizierter Kräfte eine hohe Bedeutung zugemessen. Unternehmen sind deutlich unzufrieden mit den kommunale Steuern und Abgaben Der für die Unternehmerschaft wichtigste Standortfaktor in der Untersuchung bekommt die drittschlechteste Bewertung! Die Mehrheit der befragten Unternehmen fühlt sich durch die Höhe der kommunalen Steuern und Abgaben unnötig beeinträchtig und bewertet diesen Faktor deutlich negativ. Über die Hälfte der Innenstadthändler beklagen einen Rückgang der Kundenfrequenz Der Rückgang der innerstädtischen Passantenströme ist ein generelles Problem. Die Innenstadt von Augsburg scheint es aber in manchen Lagen mehr getroffen zu haben als in anderen. Filialisten in den Nebengeschäftslagen und Stadtteilzentren beklagen geringe Umsätze Die Umsätze der Filialunternehmen in den Nebengeschäftslagen der Innenstadt und in den Stadtteilzentren blieben mehrheitlich hinter den Umsatzentwicklungen der Konzerne zurück. Angespannte Situation bei Kosten und Verfügbarkeit für Gewerbeimmobilien in der Innenstadt Sowohl in der Verfügbarkeit als auch bei den Miet- und Pachtpreisen urteilten die Unternehmen der Innenstadt negativer als Standorte in den Stadtteilzentren und sonstigen Stadtteillagen. Stand: Seite 3 von 13

4 Allgemeine Standortzufriedenheit und Zukunftsperspektiven Grundsätzlich fühlt sich die überwiegende Mehrheit der Unternehmen im Stadtgebiet Augsburg an ihrem Standort wohl, 83 Prozent zeigten sich zufrieden oder sogar sehr zufrieden. sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden nicht zufrieden 23% 60% 1 5% Abb. 4: Standortzufriedenheit der Augsburger Handels- und Dienstleistungsunternehmen Unternehmen in der eigenen Immobilie waren seltener unzufrieden als Unternehmen im Mietobjekt und Unternehmen in den Hauptgeschäftsstraßen der Innenstadt und den sonstigen Stadtteillagen waren zufriedener als Gewerbetreibende in den Stadtteilzentren. Handelsunternehmen waren im Durchschnitt kritischer gegenüber ihrem Standort als Dienstleistungsunternehmen, eine Ausnahme bilden jedoch die inhabergeführten Einzelhändler, die sich positiv gegenüber den Handelsfilialisten abheben. Im Vergleich zu einer Untersuchung der Zufriedenheit des Augsburger Einzelhandels 2002 gab es keine merklichen Veränderungen in den Einschätzungen. Für Dienstleistungsunternehmen spielt der konkrete Standort in der Regel eine geringere Rolle als für Händler. Erwartungen für die Zukunft sind gespalten Über ein Drittel der Befragten rechnet mit einer sehr guten Entwicklung, 15 Prozent schätzen die Perspektive allerdings eher schlecht ein. Dabei sind die Unternehmen in der Innenstadt und den Stadtteilzentren sowie Dienstleitungsunternehmen optimistischer als Unternehmen in den sonstigen Stadtteillagen und Händler. Unterschieden nach Mitarbeiterzahl sind es vor allem die sehr kleinen und größeren (ab 50 Mitarbeiter) Unternehmen die skeptischer in die Zukunft blicken als Unternehmen mit 5 bis 50 Mitarbeitern. Betrachtet man lediglich die Handelsunternehmen, haben die Händler der Nebengeschäftsstraßen und die inhabergeführten Handelsgeschäfte die größeren Bedenken bezüglich der zukünftigen Entwicklung. sehr gut befriedigend eher schlecht 36% 49% 15% Abb. 5: Perspektive für die Unternehmensentwicklung am Standort Pläne zur betrieblichen Entwicklung 20 Prozent der befragten Unternehmen planen eine betriebliche Erweiterung in den nächsten 2 bis 3 Jahren, 9 Prozent wollen eine weitere Betriebsstätte eröffnen, nur 4 Prozent planen eine Verkleinerung oder übergeben ihr Geschäft, 7 Prozent werden ganz aufgeben. An eine Verlagerung des Standortes denken 12 Prozent und 16 Prozent werden renovieren oder sanieren. Fast die Hälfte der Unternehmen plant jedoch keinerlei Veränderungen in der nahen Zukunft. Stand: Seite 4 von 13

5 Keine Veränderungen geplant 53% Betriebserweiterung Renovierung / Sanierung Verlagerung des Standortes Eröffnung einer weiteren Betriebsstätte Geschäftsaufgabe Betriebsverkleinerung Geschäftsübergabe an Nachfolger 20% 16% 1 9% 7% 4% 4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Abb. 6: Betriebliche Veränderungen in den nächsten 2 bis 3 Jahren Mit über 40 Prozent leicht überproportional vertreten sind unter den Unternehmen, die eine Standortverlagerung planen, größere Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern. 50 Prozent und damit weniger als in der Grundgesamtheit haben ihren aktuellen Standort außerhalb der Innenstadt oder den Stadtteilzentren. Auch unter den Befragten, die eine weitere Betriebsstätte oder eine betriebliche Erweiterung planen, überwiegen (65 Prozent) die größeren Unternehmen. Unter den Unternehmen, die eine Geschäftsaufgabe planen, sind die Handelsunternehmen mit 57 Prozent überproportional vertreten. Wettbewerbsdruck hat zugenommen Die Preisentwicklung und der steigenden Kostendruck in vielen Branchen bestimmt die Konkurrenzsituation der Augsburger Unternehmen. Die befragten Unternehmen beschreiben die Konkurrenzsituation vor Ort im Durchschnitt als mittel (32 Prozent) bis stark (36 Prozent), 16 Prozent als sehr stark. Verglichen mit der Einzelhandelsuntersuchung von 2002 scheint sich die Konkurrenzsituation für die Händler jedoch verbessert zu haben. Zum damaligen Zeitpunkt sprachen 27 Prozent von einer sehr starken und 41 Prozent von einer starken Konkurrenz. sehr stark stark mittelmäßig eher schwach schwach 16% 36% 3 13% 4% Abb. 7: Bewertung der Konkurrenzsituation vor Ort Stand: Seite 5 von 13

6 40 Prozent haben in den letzten Jahren eine deutliche Verstärkung der Konkurrenzsituation wahrgenommen. verstärkt gleich geblieben abgenommen 40% 57% 3% Abb. 8:Entwicklung der Konkurrenzsituation in den letzten 3 Jahren Größere Unternehmen ab 50 Mitarbeiter scheinen den Konkurrenzdruck und auch die Verschärfung der Situation in den letzten Jahren deutlicher zu spüren als die kleineren Unternehmen. Unter den Standorten setzten sich die Nebengeschäftslagen der Innenstädte durch eine angespanntere Konkurrenzsituation, die sich in den letzten 3 Jahren auch noch verstärkt hat, von der Gesamtheit ab. Dabei scheinen auch die Filialunternehmen die aktuelle Wettbewerbssituation kritischer einzuschätzen als die selbstständigen Unternehmen. Stadtteilzentren 51% Augsburger Innenstadt 4 Umliegende Kommunen 31% Dezentrale Standorte / grüne Wiese 16% Weiter entfernte Einkaufsstandorte 15% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Abb. 9: Standorte der Mitbewerber Die Mitbewerber befinden sich schwerpunktmäßig im Stadtgebiet Augsburg oder den umliegenden Kommunen. Bei den umliegenden Kommunen wurde vor allem Gersthofen als Konkurrenzstandort genannt, aber auch in Neusäß, Friedberg und Königsbrunn befinden sich viele Mitbewerber. Weiter entfernte Wettbewerber sind nur für die sonstigen Stadtteillagen oder die Innenstadt relevant. Hier spielt München eine wichtige Rolle. Stand: Seite 6 von 13

7 Zu den Standortfaktoren Standortfaktoren wurden unterschiedlich bewertet Die drei wichtigsten Aspekte für einen guten Standort sind für die Handels- und Dienstleistungsunternehmen im Stadtgebiet die Thematik der kommunalen Steuern und Abgaben, die regionale Anbindung für den Individualverkehr und die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte. Die besten Bewertungen in der Befragung bekam der ÖPNV mit den Faktoren Nähe zur nächsten Haltestelle, regionale Anbindung und innerstädtische Anbindung. ÖPNV Image, Attraktivität Individualverkehr Gewerbeflächen, -immobilien Unternehmensumfeld Arbeitsmarkt Steuern, Gebühren Passantenfrequenz POSITIV Nähe zu ÖPNV-Haltestelle Kulturangebote Reg. Anbindung ÖPNV Reg. Anbindung Individualverkehr Innerstäd. Anbindung ÖPNV UNWICHTIG Unternehmen derselben Branche Verfügbarkeit angelernter Arbeitskräfte Kaufpreise Immobilien Passantenfrequenz Freizeitangebote Innerstäd. Anbindung Lieferanten Verfügbarkeit Gewerbeflächen Unternehmen ergänzender Branche Parkgebühren Unternehmen mit Anziehungskraft Mieten Gewerbeflächen Attraktivität Stadt Image Standort nahe Parkmöglichkeiten Innerstädt. Anbindung Individualverkehr Anzahl Stellplätze WICHTIG Komm. Steuern/Gebühren Verfügbarkeit quali. Arbeitskräften NEGATIV Abb. 10: Bedeutung und Bewertung der Standortfaktoren Gute Noten für ÖPNV, Verbesserungsbedarf beim Individualverkehr Aspekte der ÖPNV-Anbindung und der regionalen Erreichbarkeit wurden in der Umfrage am besten bewertet. Im Bewertungsranking werden die Plätze eins bis vier von diesen Standortfaktoren belegt. 64 Prozent der Unternehmen bewerten die regionale Anbindung an den ÖPNV mit gut oder sehr gut, 62 Prozent sind es für die innerstädtische ÖPNV-Anbindung. Die Anbindung an den Individualverkehr wird regional auch mit 64 Prozent als gut oder sehr gut bewertet. Im innerstädtischen Bereich sind die Werte etwas schlechter, 54 Prozent urteilen mit gut oder sehr gut. Nochmals 2 Prozentpunkte schlechter fällt die Beurteilung für die Anbindung für Lieferverkehr aus (52 Prozent für gut oder sehr gut). Stand: Seite 7 von 13

8 Innerstädtische Anbindung an den ÖPNV 16% 46% 30% 7% Regionale Anbindung-ÖPNV 16% 4 27% Abb. 11: Bewertung der Anbindung an den ÖPNV Innerstädtische Anbindung an den Individualverkehr 9% 45% 3 1 Regionale Anbindung-Individualverkehr 15% 49% 2 1% Innerstädtische Anbindung für Lieferanten 44% 3 9% Abb. 12: Bewertung der Anbindung an den Individualverkehr Die Unternehmen in den Stadtteilzentren bewerten die Aspekte der Erreichbarkeit sowohl für den ÖPNV wie auch für den Individualverkehr positiver als Standorte in den sonstigen Stadtteillagen, bei den innerstädtischen Gewerbetreibenden beschränkt sich die positive Bewertung auf den ÖPNV. Die Erreichbarkeit für Lieferanten wird erwartungsgemäß von Unternehmen der innerstädtischen Hauptgeschäftsstraßen schlechter bewertet als von den Unternehmen in den Stadtteilzentren. Insgesamt bekommt die Situation für Anlieferungen aber recht ordentliche Beurteilungen. Die aktuelle Baustellensituation und Probleme bei der Erreichbarkeit ist dennoch eine Thematik, die von sehr vielen Unternehmen als besondere Herausforderung genannt wird. Auch wenn umfangreiche Baumaßnahmen häufig nötig sind, um die Verkehrssituation langfristig zu verbessern, sind sie dennoch eine nicht zu unterschätzende Belastung für die regionale Wirtschaft. Parkplatzsituation wird kritisch bewertet Den Aspekten des ruhenden Verkehrs wird in der Befragung eine hohe Bedeutung zugemessen. Die Bewertungen der Themen Nähe zu Parkplätzen, Stellplatzverfügbarkeit und Parkgebühren fallen zum Teil eher kritisch aus. Im Ranking der Bewertungen liegen diese Standortfaktoren im unteren Mittelfeld. In der Gesamtheit beurteilen 22 Prozent die Nähe zu den Parkplätzen schlecht oder sehr schlecht, 32 Prozent als befriedigend. 27 Prozent schätzen die Anzahl der Stellplätze als schlecht oder sehr schlecht ein, 30 Prozent als befriedigend. 29 Prozent halten die Höhe der Parkgebühren für schlecht oder sehr schlecht, 31 Prozent urteilen mit befriedigend. Stand: Seite 8 von 13

9 Anzahl der Stellplätze 10% 3 30% 2 6% Höhe der Parkgebühren 13% 27% 31% 2 Abb. 13: Bewertung der Stellplatzsituation Unternehmen in der eigenen Immobilie sind mit dem Stellplatzangebot und den Stellplatzkosten durchschnittlich zufriedener als Mieter oder Pächter. In den innerstädtischen Lagen stellt sich die Stellplatzsituation naturgemäß angespannter dar als in den peripheren Lagen. Stadtteilzentren profitieren von mehr und häufig kostenlosen Parkplätzen der Nebenlagen. Die Bewertung durch die Handelsunternehmen fällt deutlich differenzierter aus als die der Dienstleistungsunternehmen. So bewerten beispielsweise filialisierte Händler die Parkgebühren positiver als die inhabergeführten. Image und Attraktivität der Stadt ist zufriedenstellend In den weichen Standortfaktoren wie Freizeit- und Kulturangebot, Attraktivität und Image erhält die Stadt Augsburg von den befragten Unternehmen recht gute Noten. Freizeit- und Kulturangebot sowie Attraktivität liegen im Ranking der Bewertungen im oberen Drittel, das Image im Mittelfeld. Um die 60 Prozent der Unternehmen beurteilen diese Standortfaktoren jeweils mit gut oder sehr gut, beim Image gab es jedoch auch knapp 14 Prozent schlechte Beurteilungen. Attraktivität der Stadt 6% 51% 30% 11% Kulturangebote 6% 56% 3 6% 1% Freizeitangebote 50% 36% 4% Image des eigenen Standortes 5% 51% 30% 10% 3% Abb. 14: Bewertung der Attraktivität, Kultur- und Freizeitangebote und Image des Standortes Dienstleistungsunternehmen urteilen etwas besser als Händler und auch größere Unternehmen ab 50 Mitarbeiter setzten sich positiv in der Bewertung ab. Betrachtet man die Händler alleine, heben sich die Filialisten durch positivere Bewertungen der weichen Standortfaktoren von den inhabergeführten Unternehmen ab. Stand: Seite 9 von 13

10 Hohe Unzufriedenheit bei Kommunalen Steuern und Gebühren Die befragten Unternehmen messen den kommunalen Steuern und Gebühren die höchste Bedeutung unter den Standortfaktoren zu. Die Mehrheit der befragten Unternehmen fühlt sich durch die Höhe der kommunalen Steuern und Gebühren jedoch unnötig beeinträchtig. Der Aspekt der kommunalen Steuern und Gebühren bekommt das drittschlechteste Ergebnis in der Untersuchung. 20 Prozent der Unternehmer bewerteten die Situation mit schlecht, 3 Prozent mit sehr schlecht. Kommunale Steuern u. Gebühren 16% 59% 20% 3% Abb. 15: Bewertung der kommunalen Steuern und Gebühren Gerade die Standorte in den Nebengeschäftsstraßen der Innenstadt und den Stadtteilzentren bewerten die kommunalen Kosten negativ. Angespannte Situation bei Gewerbe- und Büroflächen Die Unternehmen messen den verschiedenen Aspekten der Gewerbe- und Büroflächen eine mittlere Bedeutung zu und bewerten diese Fragestellungen insgesamt mit gut bis befriedigend. 39 Prozent bewerten die Miet- und Pachtpreise mit gut, 40 Prozent mit befriedigend. Ähnlich stellt sich auch die Verfügbarkeit dar, 44 Prozent bewerteten die Verfügbarkeit mit befriedigend, 37 Prozent mit gut. Die Kaufpreise schnitten etwas schlechter ab, knapp über die Hälfte der Unternehmen urteilten mit befriedigen, 21 Prozent mit gut und 20 Prozent mit schlecht. Miet- / Pachtpreise für Gewerbe- u. Büroflächen 11% 39% 40% 7% 3% Kaufpreise für Gewerbe- u. Büroflächen 4% 21% 51% 20% 3% Verfügbarkeit von Gewerbe u. Büroflächen 6% 37% 44% 11% Abb. 16: Aspekte der Gewerbe- und Büroflächen In den Stadtteilzentren bewerten die Unternehmen die Miet-, Pacht- oder Kaufpreise sowie auch die Verfügbarkeit positiver als Gewerbetreibende in der Innenstadt. Die Standorte in den Hauptgeschäftsstraßen der Innenstadt bewerten die Miet-, Pacht- oder Kaufpreise am Negativsten, bei der Frage nach der Verfügbarkeit von Gewerbeimmobilien scheinen die Nebengeschäftsstraßen der Innenstadt die größten Probleme zu haben. Erwartungsgemäß stellt sich die Situation für Preise und Verfügbarkeit für Händler kritischer dar als für Dienstleistungsunternehmen. Stand: Seite 10 von 13

11 Geschäftsumfeld nicht von großer Bedeutung Der Beschaffenheit des Geschäftsumfeldes wird in der Umfrage nur eine mittlere bis geringe Bedeutung beigemessen. Die Nähe zu Unternehmen mit einer besonderen Anziehungskraft steht im Bedeutungsranking im Mittelfeld, die Standortnähe zu Unternehmen anderer Branchen oder gar derselben Branche (letzter Platz in der Bedeutung) ist für die meisten Unternehmen scheinbar kein wesentliches Standortmerkmal. Das Vorhandensein von Unternehmen der gleichen Branche wird dabei jedoch positiver bewertet (42 Prozent gut oder sehr gut, 44 Prozent befriedigend) als die Situation für Unternehmen ergänzender Branchen (37 Prozent gut oder sehr gut, 47 Prozent befriedigend) oder die Nähe zu Unternehmen mit einer besonderen Anziehungskraft (33 Prozent gut oder sehr gut, 45 Prozent befriedigend). Besatz mit Unternehmen derselben Branche 5% 4 44% 1% Besatz mit Unternehmen ergänzender Branche 3% 34% 47% 1 4% Besatz mit Unternehmen mit Anziehungskraft 31% 45% 19% 3% Abb. 17: Bewertung des Geschäftsumfelds Das Vorhandensein von diesen Frequenzbringern wird von den Innenstadtunternehmen und den Stadtteilzentren schlechter bewertet als von der Gesamtheit, Unternehmen der Stadtteilzentren bewerten außerdem noch den Besatz mit ergänzenden Branchen schlechter. Umsatzentwicklung der Filialisten nicht an allen Standorten gut Die Filialisten der Innenstadt haben sich je nach Standort recht unterschiedlich entwickelt. 68 Prozent aller Filialunternehmen konnten eine ähnliche Umsatzentwicklung wie ihr Gesamtkonzern verzeichnen, 19 Prozent jedoch erreichten deren Umsatzentwicklung nicht. überdurchschnittlich gleich unterdurchschnittlich 14% 6 19% Abb. 18: Umsatzentwicklung der Filialen im Vergleich zum Konzernumsatz Die Umsatzentwicklung der Filialunternehmen in der Hauptgeschäftsstraße entsprach zu 86 Prozent der Konzernentwicklung, der Rest konnte sich überdurchschnittlich gut entwickeln. In den Nebengeschäftslagen der Innenstadt beklagen hingegen über 40 Prozent eine unterdurchschnittliche Entwicklung und der Rest lediglich eine dem Mutterkonzern entsprechende Umsatzentwicklung. Auch in den Stadtteilzentren konnte keine Filiale eine überdurchschnittliche Entwicklung verbuchen, die Hälfte blieb hinter dem Konzernergebnis zurück. Stand: Seite 11 von 13

12 Kundenströme und Passantenfrequenzen in einigen Lagen zu gering Kundenströme und Passantenfrequenzen sind vor allem für Handelsunternehmen von großer Bedeutung. In der vorliegenden Untersuchung nimmt der Aspekt eine mittlere Bedeutung ein. 30 Prozent der Unternehmen kritisieren den Umfang der Passantenströme und urteilen mit schlecht oder sehr schlecht. 24 Prozent beklagen einen Rückgang der Frequenzen an ihrem Standort, jedoch konnten auch 27 Prozent eine Verbesserung feststellen. gestiegen gleich geblieben gesunken 27% 4 24% Abb. 19: Entwicklung der Kundenfrequenz Die Unternehmen bewerten die Tatsache, eine Haltestelle in der Nähe zu haben mit den besten Noten in der Umfrage. 71 Prozent urteilen mit gut oder sehr gut. Deutlich schlechter schneiden die Aspekte Parkmöglichkeiten in der Nähe und Umfang der Passantenströme ab. Nahe gelegene Haltestelle des ÖPNV 2 43% 24% 4% 1% Parkmöglichkeiten in der Nähe 11% 35% 3 16% 5% Umfang der Passantenströme 3% 20% 47% 19% 11% Abb. 20: Bewertung frequenzgenerierender Standortfaktoren 39 Prozent der Handelsunternehmen (16 Prozent der Dienstleistungsunternehmen) beklagen einen Rückgang der Kundenfrequenz innerhalb der letzten 3 Jahre. Gestiegen ist die Frequenz lediglich an 22 Prozent der Handelsstandorte. Im Innenstadtbereich beklagen über 50 Prozent der Handelsunternehmen eine negative Entwicklung der Passantenströme, aber auch überdurchschnittlich viele (ca. 30 Prozent) eine Verbesserung. Die Standortqualitäten für den Einzelhandel in der Innenstadt unterscheiden sich stark je nach exakter Lage. Filialunternehmen scheinen deutlich zufriedener mir der Entwicklung der Frequenz, was womöglich mit der strategisch geplanten Auswahl des Standortes zusammen hängt. Kunden kommen überwiegend aus dem Stadtgebiet und Umland Die Kunden der befragten Unternehmen kommen vornehmlich aus dem Stadtgebiet (44 Prozent Innenstadt, 62 Prozent restliches Stadtgebiet und Stadtteile) aber auch aus den umliegenden Kommunen (48 Prozent) und dem weiteren Umland (47 Prozent). In der näheren Umgebung dominieren die Städte Friedberg, Gersthofen, Donauwörth aber auch Neusäß und Königsbrunn die Herkunft der Kunden. Großräumiger wird vor allem München genannt, aber auch andere große deutsche Metropolen sind relevant. Insgesamt nur etwa 8 Prozent (10 Prozent der Händler) gaben an auch Touristen als Kunden zu haben. Stand: Seite 12 von 13

13 restl. Stadtgebiet / Stadteile 6 Umliegende Kommunen 4 Weiteres Umland 47% Augsburger Innenstadt 44% Touristen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Abb. 21: Standorte der Kunden Fachkräfte sind Mangelware Die Rekrutierung der notwendigen Mitarbeiter für das eigene Unternehmen wird zu einer immer größeren Herausforderung für die Unternehmen. Dieser bundesweite Trend zeigt sich auch bei der Augsburger Wirtschaft. Die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte hat von den befragten Unternehmen die durchschnittlich zweitschlechteste Bewertung bekommen. 22 Prozent attestierten eine schlechte Situation, 8 Prozent eine sehr schlechte. Auch die Verfügbarkeit angelernter Kräfte landete auf den hinteren Plätzen (20 Prozent schlecht, 5 Prozent sehr schlecht). Dabei wird gerade der Verfügbarkeit qualifizierter Kräfte eine sehr hohe Bedeutung (Platz 3) zugemessen. Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften 3% 25% 4 2 Verfügbarkeit angelernter Arbeitskräfte 5% 25% 53% 1 5% Abb. 22: Verfügbarkeit von Arbeitskräften Handelsunternehmen bewerten die Situation minimal schlechter als Dienstleistungsunternehmen. Hingegen scheinen vor allem kleine Unternehmen mit 4 bis 50 Mitarbeitern größere Probleme in der Fachkräftesuche zu haben. Filialisten scheinen sich bei der Fachkräftegewinnung etwas leichter zu tun und urteilen optimistischer. Ansprechpartner: Christine Neumann Stettenstraße Augsburg Tel Fax christine.neumann@schwaben.ihk.de Stand: Seite 13 von 13

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Nordschwaben

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Nordschwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Die IHK hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung und Bewertung zum Standort

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu Die IHK Schwaben hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für den Wirtschaftsraum Augsburg

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für den Wirtschaftsraum Augsburg im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für den Wirtschaftsraum Augsburg Die IHK hat schwäbische Unternehmen in einer Umfrage um ihre Einschätzung

Mehr

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen Schwaben im Meinungsbild der Unternehmer 12 Thesen Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Die IHK Schwaben hat schwäbische Unternehmen in einer

Mehr

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage + Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage Die Qualität eines Wirtschaftsstandorts ist mitentscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. In einem Pilotprojekt haben die IHK Gießen-Friedberg

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service

Der Standort auf dem Prüfstand IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service Freiheit + Verantwortung Standort Service Handlungsbedarfe aus Sicht kleinerer und mittlerer Unternehmen: Attraktivität des Standorts für Arbeitskräfte von außerhalb Qualifikation der Auszubildenden Gesamtbewertung

Mehr

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Wirtschaft? Wir haben die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu ihrem Wirtschaftsstandort befragt. Hier sind die Antworten. Altenkirchen

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig Zukunft. Handwerk. Braunschweig. Standortzufriedenheit des Braunschweiger Handwerks. Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember 2015. Braunschweig Einleitung Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Dr. Christian Fisch Empfang der Wirtschaft in Konz, 09.01.2017 1 Gliederung 1. Einleitung und Überblick 2. Standortfaktoren

Mehr

Konjunkturbericht 2012

Konjunkturbericht 2012 Konjunkturbericht 2012 "Unternehmer in Albanien verlangen Verbesserung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen" Ergebnisse der jährlichen Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelsvereinigung

Mehr

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Die große IHK-Standortumfrage 2016 Die große IHK-Standortumfrage 2016 Präsentation der zentralen Ergebnisse Koblenz, 26. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Umfrage der IHK Ulm zum Bahnhalt Merklingen

Umfrage der IHK Ulm zum Bahnhalt Merklingen Umfrage der IHK Ulm zum in Kooperation mit: Ansprechpartner: Jonas Pürckhauer, IHK Ulm puerckhauer@ulm.ihk.de Tel.: 0731/173 169 Motivation Aus Sicht der IHK Ulm handelt es sich bei der Laichinger Alb

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Rhein-Hunsrück-Kreis Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf ihk-standortumfrage 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk ergebnisse

Mehr

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT BERICHT Unternehmensbefragung 2014 Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Kiel Postfach 1152 24099 Kiel http://www.kiel.de Redaktion: Amt für Wirtschaft, Statistik

Mehr

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf. ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1 IHK-Standortumfrage 06/07 Ergebnisse IHK-Standortumfrage 06/07 Wirtschaftsstandort : Top oder Flop? Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat im September und Oktober 06 die bergischen Unternehmer gefragt,

Mehr

Standortumfrage 2015 Landau

Standortumfrage 2015 Landau Standortumfrage 2015 Landau www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Weißenburg- Gunzenhausen

Weißenburg- Gunzenhausen ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Weißenburg- Gunzenhausen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Frechener Unternehmen

Mehr

Landkreis Mühldorf am Inn

Landkreis Mühldorf am Inn Gesamtnote 2,3 Landkreis Mühldorf am Inn IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Mühldorf am Inn: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen

Mehr

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst.

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst. ihk-standortatlas 2016 Stadt Wilhelmshaven Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Schwäbische Standortattraktivität im Urteil der Unternehmer

Schwäbische Standortattraktivität im Urteil der Unternehmer Umfrage zur Qualität der schwäbischen Standorte Schwäbische Standortattraktivität im Urteil der Unternehmer 2017 hat die IHK Schwaben erstmals eine Umfrage zur Standortzufriedenheit gemeinsam mit den anderen

Mehr

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Cloppenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Cloppenburg IHK-Standortumfrage

Mehr

Unternehmensbefragung Göttingen

Unternehmensbefragung Göttingen Unternehmensbefragung Göttingen Umfrage zur Zufriedenheit von Unternehmen mit den Gegebenheiten des Wirtschafts- und Lebensstandortes sowie den Serviceleistungen von Wirtschaftsförderung in Göttingen Ergebnispräsentation

Mehr

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg arbeitete auch im ersten Quartal 2014 auf hohem Niveau.

Mehr

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen Stand: 25.01.2016 Seite 1 www.schwaben.ihk.de Bedeutung des Themas Breitband für die Unternehmen Standortfaktoren spielen für

Mehr

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Vechta Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Veranstaltung 3. März 2009 im Homburger Rathaus Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Kontaktstelle Handwerk und Gemeinde Dr. Christian Seltsam Teamleiter Mittelstand,

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Wirtschaftsbarometer Radolfzell. Ergebnisbericht. cabnovum GbR Rote-Löwen-Str Regensburg

Wirtschaftsbarometer Radolfzell. Ergebnisbericht. cabnovum GbR Rote-Löwen-Str Regensburg cabnovum GbR Rote-Löwen-Str.8 93047 Regensburg Telefon: 0941 / 930 84 696 Mail: kontakt@cabnovum.de Internet: www.cabnovum.de Geschäftsführer: Dennis Landsmann Timo Müller-Tribbensee Wirtschaftsbarometer

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Rothenburg o. d. T. Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Standortumfrage 2015 Speyer

Standortumfrage 2015 Speyer Standortumfrage 2015 Speyer www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen =

Mehr

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen Analyse der Standortwahl Permanente Veränderungsprozesse (Tertiarisierung, Wissensgesellschaft,

Mehr

Landkreis Weilheim- Schongau

Landkreis Weilheim- Schongau Gesamtnote2,2 Landkreis Weilheim- Schongau IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Weilheim-Schongau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Weilheim-Schongau: Top oder Flop? Wie beurteilen

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

IHK-Standortumfrage Kreis Herford IHK-Standortumfrage Kreis Herford Ergebnisse der Unternehmensbefragung Wirtschaftsstandort Kreis Herford: Top oder Flop? Nochmalige Standortentscheidung Entwicklung der Unternehmen Die IHK Ostwestfalen

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 Januar 2017 Händlerbund Studie 534 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2016 IST VORÜBER. WIE HABEN ONLINE-HÄNDLER ES ERLEBT? DER HÄNDLERBUND HAT 534 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,0 Landkreis Rosenheim IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Rosenheim: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

IHK-Standortumfrage 2015

IHK-Standortumfrage 2015 IHK-Standortumfrage 2015 Ergebnisse für Schwetzingen Herausgeber Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar L1, 2, 68161 Mannheim www.rhein-neckar.ihk24.de ihk@rhein-neckar.ihk24.de Ansprechpartner Ralf

Mehr

Gesamtnote1,8. Landkreis München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote1,8. Landkreis München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote1,8 Landkreis München IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis München Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis München

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015

Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015 Studie: Zufriedenheit Dresdner Unternehmen mit der Stadt und dem Wirtschaftsservice 2015 Präsentation der Ergebnisse Modus, Ausschöpfung, Befragte, Themenschwerpunkte DIE BEFRAGUNG Befragung Telefonbefragung

Mehr

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des Pressekonferenz am 06. Dezember 2012 L Q M Marktforschung 1 Inhalt 1. Hintergründe zur Studie 2. Zufriedenheit

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen IHK-Standortumfrage 2014 Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 1 Methode Gesamtbewertung des Standortes und Einschätzung von 41 Standortfaktoren nach Bedeutung und

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 2014 Einleitung Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes bemisst sich zu einem großen Teil nach den Bedingungen für die

Mehr

Energiebarometer Januar 2013

Energiebarometer Januar 2013 Energiebarometer Januar 2013 Das VDI-Energiebarometer ist eine quartalsweise Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Handlungsfelder Standortentwicklung Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Gliederung 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Ausgangslage Projektvorstellung Ergebnisse Handlungsoptionen -Fazit/Ausblick Mai 2015

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

Eine Zusammenarbeit der Stadt Augsburg mit CIA, HBE und IHK

Eine Zusammenarbeit der Stadt Augsburg mit CIA, HBE und IHK BEFRAGUNG DER EINZELHÄNDLER UND GASTRONOMEN IN DER AUGSBURGER INNENSTADT 2014 Die Stadt Augsburg führt in Zusammenarbeit mit der City Initiative Augsburg e.v., dem Handelsverband Bayern und der Industrie-

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 1,9 Stadt Rosenheim IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Stadt Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Stadt Rosenheim: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen die Stadt Rosenheim

Mehr

IHK-Standortumfrage 2015

IHK-Standortumfrage 2015 IHK-Standortumfrage 2015 Ergebnisse für Hockenheim Herausgeber Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar L1, 2, 68161 Mannheim www.rhein-neckar.ihk24.de ihk@rhein-neckar.ihk24.de Ansprechpartner Ralf Schlindwein

Mehr

Mieterzufriedenheit in Deutschland. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage. WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22.

Mieterzufriedenheit in Deutschland. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage. WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22. Juni 2017 Angespannte Wohnungsmärkte und zunehmende Regulierung Die Ausgangslage 1 2 3 4 5 Seit 2010 deutlich steigende

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 2,0 Landkreis Miesbach IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Miesbach Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Miesbach: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Stadt Bamberg, Wirtschaftsförderung Maximiliansplatz 3 96047 Bamberg Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Bitte senden Sie den Fragebogen bis zum 30. Oktober 2015 zurück. Bei Fragen wenden Sie sich an Tel.

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Gesamtnote1,9 Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm: Top oder Flop?

Mehr

Gesamtnote2,2. Landkreis Traunstein. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Traunstein. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,2. Landkreis Traunstein. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Traunstein. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,2 Landkreis Traunstein IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Traunstein Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Traunstein: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

3. Zufriedenheit mit Kostenfaktoren

3. Zufriedenheit mit Kostenfaktoren . mit Kostenfaktoren,,6,8,0,,,6,8,0,,,6 Leipzig Hannover Berlin München Frankfurt am Main Stuttgart Dresden Hamburg Bremen Dortmund Nürnberg Bonn Mannheim Bielefeld Essen Düsseldorf Wuppertal Bochum Köln

Mehr

Sommersaison im Thüringer Gastgewerbe überwiegend zufriedenstellend - Pessimistischer Blick in die Zukunft

Sommersaison im Thüringer Gastgewerbe überwiegend zufriedenstellend - Pessimistischer Blick in die Zukunft Pressemitteilung 34/212 Sommersaison im Thüringer Gastgewerbe überwiegend zufriedenstellend - Pessimistischer Blick in die Zukunft Enormer Kostendruck belastet zunehmend Hotellerie und Gastronomie und

Mehr

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau II. Quartal 2013 Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich zur Jahresmitte stabil. Die Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite bewegten sich im zweiten

Mehr

Gesamtnote 2,0. Landkreis Freising. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Freising. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 2,0. Landkreis Freising. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Freising. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 2,0 Landkreis Freising IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Freising Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Freising: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

STUDIE HÄNDLERBUND. THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel Teilnehmer: 516 befragte Händler. Zufriedenheit im Online-Handel 2017

STUDIE HÄNDLERBUND. THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel Teilnehmer: 516 befragte Händler. Zufriedenheit im Online-Handel 2017 HÄNDLERBUND STUDIE THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel 2017 VERÖFFENTLICHUNG: JANUAR 2018 Zufriedenheit im Online-Handel 2017 Teilnehmer: 516 befragte Händler INHALT Jahresstudie: Zufriedenheit

Mehr

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen Ergebnisse der IHK-Region Ulm Pressegespräch am 31. August 2017 Inhalt 1. Hintergrund und Ziel - Datenbasis 2. Gesamtnote für die Region 3. Investitionsverhalten

Mehr

Trotz zunehmender Regulierung gute Konjunktur für Zeitarbeit

Trotz zunehmender Regulierung gute Konjunktur für Zeitarbeit Trotz zunehmender Regulierung gute Konjunktur für Zeitarbeit Branchenbarometer Zeitarbeit 2017 März 2017 IHK Düsseldorf Branchenbarometer Zeitarbeit 2017 Ihr Ansprechpartner: Gerd H. Diestler 0211/3557-210

Mehr

Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen

Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen Gesamtnote 2,1 Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Top oder Flop?

Mehr

Hamburger Kreditbarometer

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 2. Quartal 2010 Der Aufschwung in der Hamburger Wirtschaft hat im 2. Quartal 2010 nochmals an Fahrt gewonnen.

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN Beschreibung Um ein Stimmungsbild ihrer Mitgliedsunternehmen zu erhalten, führte die IHK Heilbronn- Franken im Herbst 2016 eine

Mehr

Gesamtnote2,0. Landkreis Dachau. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,0. Landkreis Dachau. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,0 Landkreis Dachau IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Dachau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis Dachau

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 4 Fax: 6 51/97 77-9 65 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Sommersaison 215, Erwartungen Wintersaison

Mehr

Landkreis Garmisch- Partenkirchen

Landkreis Garmisch- Partenkirchen Gesamtnote 2,5 Landkreis Garmisch- Partenkirchen IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Garmisch-Partenkirchen: Top oder Flop?

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Konjunkturbarometer Norwegen. Dezember 2017

Konjunkturbarometer Norwegen. Dezember 2017 Dezember 2 Dezember 2 Über das Konjunkturbarometer Zwischen dem 1. und 1. November 2 führte die AHK eine Konjunkturumfrage unter ihren 7 deutschen und norwegischen Mitgliedsunternehmen zur wirtschaftlichen

Mehr

2,3. egionale. Landkreis. Neuburg- Schrobenhausen. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage

2,3. egionale. Landkreis. Neuburg- Schrobenhausen. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage Landkreis Neuburg- Schrobenhausen Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Neuburg-Schrobenhausen:

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Umfrage bei kleinen und mittleren Unternehmen Sommer 2016 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Umfrage bei kleinen und mittleren Unternehmen Sommer 2016 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Umfrage bei kleinen und mittleren Unternehmen Sommer 2016 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Inhaltsverzeichnis Der Standort auf dem Prüfstand... 3 Standorteinschätzung nach Themenfeldern

Mehr

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach Frühsommer 217 Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main Saldo aus positiven und negativen Antworten Klimaindex, neutral = 1 DAS KONJUNKTURKLIMA IN DER

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Weingarten Wirtschaftsstandort Weingarten Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Dr. Christian Fisch IRT-Forum Wirtschaft und Kultur, 16.03.2017 1 Gliederung 1. Einleitung und Überblick 2. Standortfaktoren

Mehr