Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:"

Transkript

1 Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: Ausbildung Feldkoch (Theorie) Führen und Leiten von Gruppen (Frühjahr) Grundlehrgang Technik und Sicherheit (Frühjahr) Führen im Einsatz III Rettungshundeprüfung (Frühjahr) Führen im Einsatz IV Ausbildung Rettungshundestaffel 12-36A Ausbilderlehrgang Sprechfunk Führen und Leiten von Gruppen (Herbst) Rettungshundeprüfung (Herbst) 12-38A Grundlehrgang Technik und Sicherheit (Herbst) Führen im Einsatz I Teil Führen im Einsatz I Teil Weiterbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: Weiterbildung Feldkoch Tagungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: Staffelleitertreffen Rettungshundestaffel (Frühjahr) Landesausschuss der (Frühjahr) Beratung der Rotkreuzbeauftragten (Frühjahr) Staffelleitertreffen Rettungshundestaffel (Herbst) Landesausschuss der (Herbst) Beratung der Rotkreuzbeauftragten (Herbst) Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 5

2 Ausbildung Feldkoch (Theorie) Lehrgang Blossin 18:00 15:00 Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter aus den Gemeinschaften allgemeine Helferausbildung ( 16 UE EH Lehrgang, SAN) Grundlehrgang Betreuungsdienst, RKES) Gliederung von Verpflegungsgruppen Gesetze, Verordnungen Beschaffung, Lagerung und Bestandsverwaltung Speisepläne, Mengenberechnungen Verwendung und Vorbereitung von Nahrungsmitteln Zubereitung von Warmverpflegung Ausgabe der Verpflegung Teilnehmer DRK 65,00 Externe Teilnehmer 200, Herr Girke keine Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 6

3 Führen und Leiten von Gruppen 1. Lehrgang Blossin 18:00 15:00 2. Lehrgang Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter aus den Gemeinschaften allgemeine Helferausbildung (16 UE EH Lehrgang, SAN, Grundlehrgang Betreuungsdienst, RKES) Fachdienstausbildung / Fachbereichsausbildung Grundlagen der Leitung und Führung Motivation und Kommunikation als Führungsaufgabe Konfliktbewältigung Motivation als Leitungs- und Führungsaufgabe Teilnehmer DRK 65,00 Externe Teilnehmer 200, Herr Huber, Herr Hase Dienstbuch zum Nachweis der Zugangsvoraussetzungen mitbringen Erfolgskontrolle Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 7

4 Grundlehrgang Technik und Sicherheit 1. Lehrgang Blossin 18:00 15:00 2. Lehrgang Helfer aller Rotkreuzgemeinschaften allgemeine Helferausbildung ( 16 UE EH Lehrgang, SAN A, Grundlehrgang Betreuungsdienst, RKES) rechtliche Rahmenbedingungen Sicherheit im Einsatz und im Umgang mit Kfz Zelt- und Unterkunftbau Stromversorgung im Einsatz Beheizung von Unterkünften, Brandschutz Ausleuchtung von Einsatzstellen Umgang mit gefährlichen Stoffen, Leitern & Werkzeuge Teilnehmer DRK 55,00 Externe Teilnehmer 175, Herr Voigt, Herr Hildebrandt Der Lehrgang endet mit einer Erfolgskontrolle. Die komplette Einsatzbekleidung ist mitzubringen! Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 8

5 Führen im Einsatz III Lehrgang Blossin 18:00 15:00 Führungskräfte in Fachdiensten und Gemeinschaften Modul Führen im Einsatz I Der Zivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik Deutschland Die Einsatzeinheit Auswirkungen spezieller Gesetze und Verordnungen auf die Führung im Verteidigungsfall Sicherheit im Einsatz Teilnehmer DRK 95,00 Externe Teilnehmer 205, Herr Reitsch, Herr Finze Dienstbuch zum Nachweis der Zugangsvoraussetzungen mitbringen Erfolgskontrolle Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 9

6 Rettungshundeprüfung Frühjahr N.N. 09:00 18:00 Herbst A N.N Rettungshundeführer erforderliche Ausbildung laut Testatheft der Rettungshundeführer theoretische Prüfung praktische Prüfung Teilnehmer DRK trägt LV Externe Teilnehmer 205, Frau Stahn keine Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 50

7 Führen im Einsatz IV Lehrgang Blossin 18:00 15:00 Führungskräfte in Fachdiensten und Gemeinschaften Modul Führen im Einsatz I Modul Führen im Einsatz III Einsatzregeln Zusammenarbeit mit Dritten Führungsvorgang auf der Ebene des Zugführers Teilnehmer DRK 95,00 Externe Teilnehmer 205, Herr Reitsch, Herr Finze Dienstbuch zum Nachweis der Zugangsvoraussetzungen mitbringen Erfolgskontrolle Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 51

8 Ausbildung Rettungshundestaffel Lehrgang A N.N. 17:00 16:00 Rettungshundeführer keine theoretische Grundlagen Flächensuche Trümmersuche Teilnehmer DRK offen Frau Stahn Schlafsack & Essbesteck ist mitzubringen. Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 52

9 Ausbilderlehrgang Sprechfunk Lehrgang Blossin 18:00 15:00 Helfer der Rotkreuzgemeinschaften abgeschlossener Sprechfunklehrgang allgemeine Helferausbildung Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung Einweisung in die aktuelle Lehrunterlage Lehrproben Teilnehmer DRK 65,00 Externe Teilnehmer 200, Herr Vogel Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzung Ausbilderteil "Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung. Angebote dazu finden Sie unter der Rubrik Fachübergreifende Aus- und Fortbildung. Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 53

10 Führen im Einsatz I Teil Blossin 18:00 15:00 Teil ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter aus den Gemeinschaften allgemeine Helferausbildung (16 UE EH Lehrgang, SAN, Grundlehrgang Betreuungsdienst, RKES) Führen und Leiten von Gruppen Fachdienstausbildung / Fachbereichsausbildung allgemeine Grundlagen Einsatzregeln Menschführung im Einsatz Sicherheit im Einsatz Einsatztaktik Teilnehmer DRK 95,00 je Teil Externe Teilnehmer 205,00 je Teil Herr Piehl Dienstbuch zum Nachweis der Zugangsvoraussetzungen mitbringen Erfolgskontrolle Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 5

11 Weiterbildung Feldkoch Lehrgang Blossin 18:00 15:00 Feldköche abgeschlossene Feldkochausbildung ausgewählte Themen der Feldkochausbildung Teilnehmer DRK 55,00 Externe Teilnehmer 175, Herr Girke keine Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 55

12 Staffelleitertreffen Rettungshundestaffel 1. Treffen Blossin 10:00 13:00 2. Treffen N.N. 10:00 16:00 Staffelleiter Rettungshundestaffeln Staffelleiter Rettungshundestaffeln ausgewählte Themen der Rettungshundearbeit Teilnehmer DRK trägt LV Frau Stahn keine Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 56

13 Landesausschuss der 1. Treffen :00 15:00 Blossin 2. Treffen :00 15:00 Mitglieder Landesausschuss der Mitglieder Landesausschuss der Fortbildung zu ausgewählten Themen der Führungs- und Leitungstätigkeit Erfahrungsaustausch Teilnehmer DRK trägt LV Vorsitzender Landesausschuss der keine Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 57

14 Beratung der Rotkreuzbeauftragten 1. Beratung Blossin 10:00 15:00 2. Beratung nur oben genannte Zielgruppe Tätigkeit als Rotkreuzbeauftragte(r) Fortbildung zu ausgewählten Themen der Führungs- und Leitungstätigkeit Erfahrungsaustausch Teilnehmer DRK trägt LV Landeskatastrophenschutzbeauftragter keine Besuchen Sie uns auch im Internet unter: 58

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Terminkalender. von: bis: Bezeichnung der Veranstaltung:

Terminkalender. von: bis: Bezeichnung der Veranstaltung: Terminkalender 2012 13.1 1. Sitzung Landesleitung Wasserwacht 14.1 15.1 Fortbildung Lehrkräfte Erste Hilfe (dezentral KV Uckermark West/ Oberbarnim e.v.) 14.1 31.3 Lehrgang Bootsführer Binnen (Theorie)

Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Termin: Samstag, 24. März 2018 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungs-Nr.: LMSLKFB 2018-01 DRK-Kreisverband Offenburg Rammersweierstr. 3 77654 Offenburg

Mehr

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland)

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland) Personalstrategie der (Landesverband Saarland) zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Stand: 6. März 2016 Inhalt Inhalt1 Grundsätzliches 2 1 Basisausbildung 3 Erste-Hilfe-Ausbildung (EH)

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 08-2008 Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Tagung der AG-Wettbewerbe

Tagung der AG-Wettbewerbe Tagung der AG-Wettbewerbe 1. Lehrgang 12.01.07 14.01.07 07-03-01 s. Einlad. 14.04.07 15.04.07 07-03-03 s. Einlad. Zeitraum: Beginn circa: 18.00Uhr Ende circa: 13.00Uhr Potsdam / 2. Termin am VA-Ort max.

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Bereich Bildungsarbeit Rotkreuz-Lehrinstitut Deutsches Rotes Kreuz Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2009 Rotkreuz-Lehrinstitut Münster LI-Schulplan

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Rettungshundearbeit

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Rettungshundearbeit Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Rettungshundearbeit Gemäß der Empfehlung des Bundesausschusses der Bereitschaften vom 17. Oktober 2010, der Beschlüsse

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Beschlossen vom Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 10. August 2011, genehmigt vom Präsidium am 4. November 2011 und für alle Verbandstufen als verbindlich erlassen in der Landesversammlung am 5.

Mehr

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Institut für Bildung und Kommunikation (IBK) Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 03-2015

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 03.03 Kinderschminken 12-48 61 16.03 18.03 Grundlehrgang Notfalldarstellung 12-02 62 08.10 12.10 Gruppenleiterlehrgang JRK (Juleica)

Mehr

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten Landesverband Westfalen-Lippe Rotkreuzgemeinschaften srahmenplan für die der DRK-Einsatzeinheiten Stand: 01/2017 Vorwort Der srahmenplan besteht aus drei Teilen. In Teil 1 sind Erläuterungen zum srahmenplan

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsprogramm DRK-Landesverband Brandenburg e.v.

Bildungs- und Veranstaltungsprogramm DRK-Landesverband Brandenburg e.v. Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2018 DRK-Landesverband Brandenburg e.v. Webinare Onlinebasierte Vorträge NE U! 2018 bieten wir Ihnen ein neues Kursformat, in Form von sogenannten Webinaren, an. We-

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Modul: Zugführer Folie 2 Ausbildungen

Mehr

Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand:

Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand: Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand: 0..999 DRK-Ausbildung = Kennzeichnung der Themen der Zivilschutzbezogenen Ausbildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 2 Kreisverband Ravensburg e. V. Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus-

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Abgestimmt mit dem Landesausschuss der Bereitschaften am 13. Oktober 2012, beschlossen durch den Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 15. Oktober 2012, genehmigt durch das Präsidium am 2. November

Mehr

Rotkreuzerlebnistage 2013 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz und Kreisverband Kaiserslautern-Land

Rotkreuzerlebnistage 2013 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz und Kreisverband Kaiserslautern-Land Erwerb des Leistungsabzeichens des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Rahmen der Rotkreuzerlebnistage in der Zeit vom 16. August bis 18. August 2013 in Landstuhl Rotkreuzerlebnistage 2013 Deutsches

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeinden

Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeinden Initiative Mitteldeutschland Stand: 10.11.2008 Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeden lfd. Durch- Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen 1 TH Technische

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Bereitschaften 24. März 2012 Anlage 3: Fachausbildung für Einsatzkräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Bereitschaften 24. März 2012 Anlage 3: Fachausbildung für Einsatzkräfte Beschlossen vom Landesausschuss der Bereitschaften am 26. November 2012, genehmigt vom Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 1. Januar 2012. Diese Vorschrift ist noch in der Überarbeitung. Aufgrund

Mehr

Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden

Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden DRK Kreisverband Minden e.v. Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden Aus-, Fort- und Weiterbildungen Foto: Sanitäterausbildung 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt

Mehr

Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v.

Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. Teil III Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. Teil III Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. 1. Grundsätzliches 2. Aufgaben 3. Voraussetzungen 3.1. Rettungshundeführer

Mehr

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel 1. Ziel und Zweck 3.2.3 Kreisverband St. Wendel 3.2.3 Diese (VB) gewährleistet den bedarfsorientierten Einsatz der Schnelleinsatzgruppe des Kreisverbandes St. Wendel (). Das Ziel ist die Sicherstellung

Mehr

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung -

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung - Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz - Ausbildung & Fortbildung - Grundsätzliches Diese Dienstanweisung dient der Qualitätssicherung, der einheitlichen Ausbildung & Fortbildung aller Rotkreuzlerinnen

Mehr

Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2012

Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2012 Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2012 Fachbereiche Grundlagen der Rotkreuzarbeit Bevölkerungsschutz - Erste Hilfe - Betriebssanitäter 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb Kapazität 26 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2017 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Therapiehundearbeit - Aus-, Fort- und Weiterbildung

Therapiehundearbeit - Aus-, Fort- und Weiterbildung Therapiehundearbeit - Aus-, Fort- und Weiterbildung Durch Beschluss des Landesausschusses der Bereitschaften vom 29.10.2013 wurde die Federführung für die Therapiehundearbeit in die Zuständigkeit der Wohlfahrts-

Mehr

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2012

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2012 DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde Jahresbericht 2012 bericht 2012 DRK Bereitschaft Voerde Jahresbericht 2012 DRK Bereitschaft Voerde Ganzjährige Tätigkeiten 65 Sanitätswachdienste,

Mehr

Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden

Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden DRK Kreisverband Minden e.v. Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden Aus-, Fort- und Weiterbildungen Foto: Sanitäterausbildung 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt

Mehr

Rettungshundearbeit Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Rettungshundearbeit Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Rettungshundestaffel Rettungshundearbeit Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Der Rettungshund Rettungshund = Ein zur Suche vermisster und/oder verschütteter Personen ausgebildeter Hund Ausbildung zum

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Ausbildungen HGA Umsetzung in RLP Allgemeine

Mehr

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v.

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum Fachliche Helfergrundausbildung DRK Landesverband Nordrhein e.v. Die Helfergrundausbildung ist obligatorisch für alle Fachdiensthelfer, die sich zur Mitwirkung im DRK Hilfeleistungssystem verpflichtet

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2016 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen Dienst

Mehr

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015 Bildungsprogramm 2015 Inhalt Gemeinschaften Rot-Kreuz-Einführungs-/Aufbauseminar 2 Verbindliche Module für Helfer in den Einsatzformationen 4 Verbindliche Module für Leitungs- und Führungskräfte 5 Verbindliche

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII Grundlage: Werkfeuerwehrausbildungs- und Prüfungsverordnung APVO-WFw vom 3. November 2005 11 Abs. (2): Voraussetzung

Mehr

Terminübersicht 2018

Terminübersicht 2018 2018-01-20 19:30 R/S S Kameradschaftsabend FF Rheinbach Rheinbach, Stadthalle ohne 2018-01-20 A HGA Erste-Hilfe-Ausbildung Kreisverband 2018-01-21 A HGA Einführung Kreisverband 2018-01-21 13:00 18:00 R/S

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband

Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Name: Mitgliedschaft in der DLRG Wandsbek e.v. Datum DRSA Bronze (151) (Trainee) ab 12 J. DRSA Silber (152) mit EH (312) zum

Mehr

Standardeinsatzregeln für Rettungshunde

Standardeinsatzregeln für Rettungshunde DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Standardeinsatzregeln für Rettungshunde Der Rettungshund Rettungshund = Ein zur Suche vermisster oder verschütteter Personen ausgebildeter Hund Folie 2 DRK-Landesverband

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Impressum Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Hrsg.: DRK Landesverband Sachsen 1. Auflage Herausgeber Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen e.v. Wasserwacht 2010

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung 1 Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Dirk Winter (Fotograf) 2 Impressum Herausgeber: DRK-Kreisverband

Mehr

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! LANO - AusBildung

Mehr

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26 Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK Beschlossen durch das DRK-Präsidium am

Mehr

DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2013

DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2013 DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2013 1 Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Wismarsche Str. 298 19055

Mehr

Daniel Emmenecker /

Daniel Emmenecker / Lehrscheinfortbildung Bezirk Frankenland 13.10.2012 Daniel Emmenecker Uhlandstr. 3 74736 Hardheim 06283/ 21 55 35 Daniel.emmenecker@gmx.de Daniel Emmenecker Ablauf LS Fortbildung 08:45 09:00 Begrüßung

Mehr

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Ausbildungen Fachlehrgang im Rettungsdienst 3 Abschlusslehrgang zum Rettungssanitäter 3 Rettungsassistent 8.2 / 8.3 4 Rettungsassistent

Mehr

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen Auflistung der Lehrgänge welche die Feuerwehr- und Katastrophenschutzschulen der Länder -Anhalt (ST), (TH) und (SN) im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland anbieten 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2015 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Ausbildungsnachweisheft von Name, Vorname: geb. am: in: Anschrift: Telefon: Kreisverband: Verantwortliche Personen im Kreisverband Mentor/Praxisbetreuer 1: Mentor/Praxisbetreuer 2: : Ausbildungsnachweisheft

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017 Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften Frühjahr/Sommer 2017 Stand: 17.03.2017 DRK KV, Freiburger Str. 12, 79312 Emmendingen Inhaltsverzeichnis Bereich Lehrgang/ Veranstaltung Kürzel Terminübersicht

Mehr

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau Mit dem In Kraft

Mehr

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau Mit dem In Kraft

Mehr

Aufgaben des Modul SEG-Führung

Aufgaben des Modul SEG-Führung Aufgaben des Modul SEG-Führung Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben des Modul SEG-Führung Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Aufgaben des Modul SEG-Führung kennen

Mehr

DRK-Server Eintrag unter Ausbildungen wie folgt:

DRK-Server Eintrag unter Ausbildungen wie folgt: Grundsätzliche Erläuterungen: Die von vergleichbaren Ausbildungen/Qualifikationen erfolgt eigenständig im DRK-Kreisverband vor Ort, immer in Verantwortung der jeweiligen Kreisbereitschaftsleitung. Dabei

Mehr

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung &.4) Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung Abschnitt III.8 8 DLRG-Katastrophenschutzausbildung Der Einsatz im Großschadens- und und Katastrophenfall stellt an das eingesetzte Personal hohe

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 2: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Erfolgreicher abgeschlossener Lehrgang Truppführer nach FwDV 2 Die Ausbildung Gruppenführer

Mehr

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden. Lehrschein Rettungsschwimmen Ziel und Zweck Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen erhalten durch eine zweckdienliche Ausbildung die Befähigung, Rettungsschwimmer auszubilden und Prüfungen zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen,

Mehr

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Beschlossen auf der 4. JRK-Landeskonferenz am 14.06.2015 in Medebach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

KREISBRANDINSPEKTION FREISING Lehrgangsübersicht: Feuerwehrausbildungszentrum Stand: 24.2.217 Lehrgang Beginn Freie Plätze Warteliste Atemschutzgeräteträger 1.3.217 (von 12) Atemschutzgeräteträger 5.5.217 3 (von 12) Atemschutzgeräteträger

Mehr

Tag der Führungskräfte 2015 im BRK-Bezirksverband Schwaben

Tag der Führungskräfte 2015 im BRK-Bezirksverband Schwaben Tag der Führungskräfte 2015 im BRK-Bezirksverband Schwaben Thema: Die Bildungsarbeit der BRK-Bereitschaften für Führungskräfte und Führungsgehilfen Inhaltsbeschreibung - Definition der Ausbildung zur Einsatzkraft

Mehr

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Bereitschaften Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Präambel...3 2 Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte...4 2.1 Ausbildung...4

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2017

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2017 Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften Ausbildungsprogramm 2017 Stand: 06.11.2016 eigene Notizen Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bezirksbereitschaftsleitung

Mehr

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland Örtlicher SER Kennzeichnung ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER FAHRZEUGFÜHRER SPRECHER Cimolino/Weich Empfehlung des DFV ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER SPRECHER : DFV-Empfehlung 1999 Baden-Würtemberg : Kennzeichnung

Mehr

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen ohne gültige Bescheinigungen (auch Ersatzteilnehmer) werden nicht zum Lehrgang zugelassen.

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten Themen-Nr.: 301 Thema: 1; Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe Zeit: 1 UE 1 + 5 2 (= 60 Minuten) Inhalt: Begrüßung Vorstellung des Lehrgangsverlaufes Abfrage typischer Einsatzanlässe Die

Mehr

Impressum Jahresprogramm 2009

Impressum Jahresprogramm 2009 DRK-Landesverband Hamburg e.v. Landeslehrgruppe Impressum Jahresprogramm 2009 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Jahresprogramm 2009 - Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Herausgeber: Deutsches Rotes

Mehr

Anerkennungsmatrix (Bundesverband)

Anerkennungsmatrix (Bundesverband) Personalstrategie der Bereitschaften smatri () zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Stand: 6. März 2016 smatri Inhalt 1. Sanitätsdienst... 1 2. Betreuungsdienst... 2 2.1

Mehr

Seminarprogramm 2009 Bereitschaften und Fachdienste

Seminarprogramm 2009 Bereitschaften und Fachdienste DRK-Landesschule Baden-Württemberg Seminarprogramm 2009 Führungskräftequalifikation Fachdienste Inhalt Qualifizierung von Führungskräften 2 Führen im Einsatz I Führen im Einsatz II - Rettungshunde 3 Führen

Mehr

Bildungsprogramm 2017

Bildungsprogramm 2017 DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.v. Bildungsprogramm 2017 Aus- und Fortbildung Weiterbildung Tagungen / Veranstaltungen www.drk-baden.de Impressum Herausgeber: DRK-Landesverband Badisches Rotes

Mehr

BRK-Bereitschaften. Rettungshundestaffeln

BRK-Bereitschaften. Rettungshundestaffeln BRK-Bereitschaften Rettungshundestaffeln Landesausschuss der BRK-Bereitschaften Stand: 10/2002 Vorwort Die BRK-Rettungshundearbeit ist bei den BRK-Bereitschaften angesiedelt und seit Oktober 2001 ein eigener

Mehr

Richtlinie der Notfalldarstellung im DRK Landesverband Hessen e.v.

Richtlinie der Notfalldarstellung im DRK Landesverband Hessen e.v. Richtlinie der Notfalldarstellung im DRK Landesverband Hessen e.v. Stand: 08. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Funktionen / Gliederung... 4 1.1. Kreisverbandsebene... 4 1.1.1. Mimtrupp...

Mehr

Betreuer vor Ort (BvO)

Betreuer vor Ort (BvO) Pilotprojekt Betreuer vor Ort () im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Martin Voges Strategie 2010+ Pilotprojekt Betreuungsdienst 2008 / 2009 Sondererhebung Pilotprojekt BtD in den KV / LV 2009 Verabschiedung

Mehr

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Tag der Leitungskräfte 2010 Bayreuth Ausbildung: Sanitätsdienstausbildung Eckdaten: 48 UE plus Prüfung AED-Ausbildung integriert Larynxtubus als Hilfsmittel

Mehr