Leere Netze. Methoden. Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach. Verweis: ON MISSION Magazin Seite 16 Rubrik: Ins Land Leere Netze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leere Netze. Methoden. Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach. Verweis: ON MISSION Magazin Seite 16 Rubrik: Ins Land Leere Netze"

Transkript

1 Leere Netze Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach ab 4. Klasse HS/AHS Einblick in die Herausforderung des Landes Senegal im Rahmen der Fischerei. Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften: Erkennen, dass sich Menschen in ihren Lebens- und Konsumgewohnheiten auf regionale und kulturelle Voraussetzungen einstellen und dass die Lebensweise einem Wandel unterliegt. Erkennen, wie einfache Wirtschaftsformen von Naturund Gesellschaftsbedingungen beeinflusst werden und erfassen, dass Menschen unterschiedliche, sich verändernde Techniken und Produktionsweisen anwenden. Erkennen, wie Menschen mit Naturgefahren umgehen. Geographie Methoden» Textarbeit in Kleingruppen (Arbeitsblätter leere Netze 1 5) Kurzreferate und erstellte Materialien präsentieren. 1

2 Arbeitsblatt: Leere Netze 1 Europäische Fischereipolitik Jedes Land, das ans Meer grenzt, verfügt über eine so genannte 200-Meilen Zone. Sie geht von der Küste weg und reicht 200 Meilen ins Meer. Diese Zone darf das angrenzende Land als Wirtschaftsgebiet nutzen. Beispiel Senegal: Senegal liegt an der Küste und darf entscheiden, ob innerhalb der 200 Meilen Zone gefischt werden darf oder nicht und wer dazu das Recht hat. So kann zum Beispiel Senegal vereinbaren, dass auch andere Länder innerhalb ihrer Zone fischen dürfen. Bis Juli 2006 hatte Senegal ein so genanntes Fischereiabkommen mit der EU. Dieser Vertrag erlaubte es den Fischereiflotten der EU innerhalb der Gewässer Senegals zu fischen. Mit diesem Abkommen kaufte die EU Lizenzen für Fangquoten. Mit dem Geld sollte auch die Fischereipolitik Senegals gefördert werden. Praktisch sah dies so aus, dass die Lizenzen verbilligt an Fischer abgegeben wurden, die damit die Fischbestände vor der Küste befischten. Die EU schließt solche Abkommen auch mit anderen Ländern ab, z. B. mit Grönland (Nordamerika), Mikronesien (Asien) oder Madagaskar (Afrika). Mit diesen Verträgen möchte die EU ihre Bevölkerung ausreichend mit Fisch versorgen, die eigenen Fischbestände schützen und die eigene Fischindustrie fördern. Es ist aber wichtig, dass die europäische Fischereipolitik erkennt, welche Folgen ihre Abkommen für die Bevölkerung der jeweiligen Länder haben. Die küstennahen Gebiete werden von EU-Fischern leergefischt und die einheimischen Fischer müssen immer weiter hinaus aufs Meer fahren. Das ist gefährlich, denn die kleinen Holzboote der Einheimischen eignen sich nicht so gut für die Hohe See. Basislinie Ausschliessliche Wirtschaftszone Anschlusszone Küstenmeer Hoheitsgewässer Innere Gewässer Festland SEEMEILEN Meilen Zone Fischereiabkommen: Verträge für den Fischfang Fischereiflotten: Darunter versteht man die Schiffe der Hochseefischerei, auch Trawler oder Schleppnetzfischer genannt. Zu einer Flotte gehören mehrere Schiffe. Lizenz: (Latein: licet, es ist erlaubt ) eine Erlaubnis, Dinge zu tun, die ohne Lizenz verboten sind. Fangquoten: Darunter versteht man eine festgesetzte Menge an Wassertieren (Fischen, Walen u. a.), die in einem bestimmten festgelegten Gebiet während eines Zeitraums gefangen werden dürfen. 200 Seemeilen = 37,044 km Die europäische Fischereipolitik gefährdet die Lebensgrundlage westafrikanischer Fischer, Germanwatch,

3 Arbeitsblatt: Leere Netze 2 Illegales Verhalten europäischer Fischflotten Immer öfter kann man illegales Verhalten von Trawlern aus EU-Ländern beobachten. Es befinden sich in den westafrikanischen Gewässern viel mehr europäische Trawler als es der Vertrag erlaubt. Obwohl nur 80 Boote eine Genehmigung hatten, konnten bis zu 150 Boote an der senegalesischen Küste beobachtet werden. Die Schiffe dringen sogar in Zonen vor, für die sie kein Zugangsrecht haben. Nachts fahren sie mit abgeblendetem Licht in diese Zonen hinein und rauben die dortigen Fischbestände aus. Diese Raubzüge schaden den einheimischen Fischern am meisten, da sie mit ihren kleinen Fischerbooten nur an der Küste fischen können. Doch weil sie an der Küste nichts mehr fangen, sind viele gezwungen trotz Gefahr immer weiter auf dem offenen Meer zu fischen, weil sie sonst ihre Familien nicht ernähren können. Ihre Boote sind nicht hochseetauglich, deshalb gibt es immer wieder Todesfälle. Fisch ist im Senegal eines der wichtigsten Lebensmittel und die wichtigste Quelle von tierischem Eiweiß. Im Senegal trägt Fisch zu über 75% zur Proteinversorgung bei. Deshalb ist es für die Bevölkerung im Senegal eine Katastrophe, dass ihre Fischbestände zerstört und geraubt werden. Trawler (engl.: Schleppnetzfischer) ist ein Schiffstyp, der zum Fischfang eingesetzt wird. Fischbestand Damit ist die Menge der lebenden Fische gemeint. Tierisches Eiweiß Eiweiß ist ein lebenswichtiger Nährstoff für den Menschen. Es dient dem menschlichen Körper als unersetzliche Aufbausubstanz für Muskeln und den menschlichen Organismus überhaupt. Insbesondere tierisches Eiweiß kann unser Körper gut verwerten. Die europäische Fischereipolitik gefährdet die Lebensgrundlage westafrikanischer Fischer, Germanwatch,

4 Arbeitsblatt: Leere Netze 3 Senegal Die EU hat mit dem Senegal einen Fischereivertrag. Wissenschaftler haben ihre Empfehlungen abgegeben, wie viel gefischt werden darf, damit die Fischbestände erhalten bleiben es wird allerdings schon lange mehr gefischt, als empfohlen. Anstatt etwas dagegen zu unternehmen, wird noch mehr gefischt. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass es einige Fischarten bereits nicht mehr gibt. Die industriellen Fischfangmethoden gehen mit den knappen Vorräten an Fisch besonders verantwortungslos um. Weltweit wird etwa ein Drittel der gefangenen Fische gleich wieder ins Wasser geworfen. Bei der Garnelenfischerei vor der Küste Senegals sieht es noch schlimmer aus: pro Tonne gefangener Garnelen wird mindestens eine Tonne Fisch wieder zurückgeworfen. Senegalesische Fischer gehen mit den knappen Ressourcen verantwortungsvoller um: nur was gegessen werden kann, wird auch gefangen und weiterverarbeitet. Moderne Fischerei gefährdet die Erneuerung der Fischbestände, weil die großen Grundschleppnetze die Bodenflora und damit Laichgebiete zerstören. Mit den handwerklichen Fischmethoden der einheimischen Fischer kann das nicht passieren. Industrie Die Industrie (lat. industria: Betriebsamkeit, Fleiß) stellt mechanisch und automatisch Waren her. Das Ziel ist möglichst schnell möglichst viel zu produzieren. Für die Fischerei bedeutet das, möglichst schnell, möglichst viele Fische zu fangen. (= moderne Fischerei) Garnelen Krebse Schleppnetze Darunter versteht man Netze, die hinter einem oder mehreren Schiffen hergezogen (geschleppt) werden. Schleppnetze sind heute die wichtigsten Fischfanggeräte der Tiefseefischerei. Es gibt zwei Arten von Schleppnetz:» Pelagische Schleppnetze sind für den Fang von Fischarten konstruiert, die im freien Wasser leben z.b. Rotbarsch, Kabeljau, Seelachs.» Grundschleppnetze werden für den Fang von Fischen wie Scholle oder Seezunge und Krebstieren wie Hummer oder Garnelen, die auf dem Meeresgrund leben, hergestellt. Bodenflora Darunter versteht man alle am Boden lebenden Tiere und Pflanzen. Laichgebiete Orte, an denen Fische ihre Eier (Fischlaich) ablegen. Die europäische Fischereipolitik gefährdet die Lebensgrundlage westafrikanischer Fischer, Germanwatch,

5 Arbeitsblatt: Leere Netze 4 Schlafende Netze Badara Diop, ein Fischer nahe der Hauptstadt Dakar, macht am Strand seine Piroge zum Auslaufen klar. Er inspiziert den Außenbordmotor des Fischerbootes und die Schwimmwesten, kauft Treibstoff und unterweist seine Besatzung. An diesem Morgen wird Badara zu den schlafenden Netzen fahren, die er knapp außerhalb der Sechs-Meilen-Zone ausgelegt hat. Diese Netze haben 24 Stunden im Meer getrieben; ihre Maschendichte ist speziell auf eine wertvolle Art von Schalentieren (Muscheln, Krebse) abgestimmt, mit denen sie nun gefüllt sind. Kleinfischer wie Badara besitzen 40 oder mehr Netze, jedes für eine andere Art Meerestiere. Im Gegensatz zu den ausländischen Trawlern, die Schleppnetze benutzen, haben die Kleinfischer so gut wie keinen so genannten Beifang in ihren Netzen. Und sollte sich doch einmal eine unerwünschte Fischart darin finden, dann wird sie mit an Land gebracht, verkauft, verarbeitet und verbraucht. Praktisch nichts wird bei dieser Fangmethode verschwendet. Unmittelbar nach Passieren der Sechs- Meilen-Zone entdeckt Badara den ersten fremden Kutter. Es ist ein koreanisches Schiff, spezialisiert auf den Fang von Fischarten, die am Meeresboden leben. Dakar Hauptstadt Senegals Piroge traditionelles Fischerboot im Senegal Trawler (engl.: Schleppnetzfischer) ist ein Schiffstyp, der zum Fischfang eingesetzt wird. Schleppnetze Darunter versteht man Netze, die hinter einem oder mehreren Schiffen hergezogen (geschleppt) werden. Schleppnetze sind heute die wichtigsten Fischfanggeräte der Tiefseefischerei. Es gibt zwei Arten von Schleppnetz:» Pelagische Schleppnetze sind für den Fang von Fischarten konstruiert, die im freien Wasser leben z.b. Rotbarsch, Kabeljau, Seelachs.» Grundschleppnetze werden für den Fang von Fischen wie Scholle oder Seezunge und Krebstieren wie Hummer oder Garnelen, die auf dem Meeresgrund leben, hergestellt. Sechs-Meilen-Zone Darunter versteht man den Küstenstreifen, der nur von der einheimischen Bevölkerung befischt werden darf. Kutter ein kleines Schiff Hazelege Barend, Der Überblick: Fisch der Armen für die Reichen: Die EU gefährdet im Senegal die Fischerei und das Einkommen vieler Menschen, 33. Jahrgang, Nr. 2, Juni 1997: S

6 Arbeitsblatt: Leere Netze 5 Die Trawler Die Trawler konkurrieren mit den örtlichen Kleinfischern um Seezungen, Barsche, Brassen und verschiedene Sorten Schalentiere. Sie drängen sich mit ihren Booten zwischen uns und unsere Fische, klagt Badara (Fischer aus dem Senegal). Durch die ausländische Konkurrenz ist er gezwungen, weiter in die offene See hinauszufahren und länger draußen zu bleiben, wenn er die gleiche Menge Fisch fangen will wie früher. Die fremden Kutter dezimieren nicht nur die ohnehin schon überfischten Bestände, sondern stellen auch ein Sicherheitsrisiko dar. Im Schutz der Nacht dringen sie in die Zone ein, in der nur die Einheimischen fischen dürfen. Häufig kommt es zu Kollisionen, da deren Pirogen in der Dunkelheit kaum sichtbar sind. Boote und Netze werden beschädigt, manchmal werden auch Menschen getötet. Die Regierung steht scheinbar auf der Seite der ausländischen Fischer. In der heutigen Zeit scheint eine Piroge keinen großen Wert zu haben, aber sie ist alles, was ein senegalesischer Fischer besitzt und für ihn ist sein Fischerboot wichtig für seinen Beruf. Als Badara an Land zurückkommt, bezeugt er einigen alten Fischern seinen Respekt, indem er ihnen einen Teil von jedem Fang abgibt. So sind auch die alten Fischer versorgt. Diese spielen eine wichtige Rolle in seinem Dorf, und die jüngere Generation hält sehr viel auf ihre Meinung. Denn sie besitzen ein von alters her überliefertes Wissen über das Meer und den Fischfang, das vom Vater an den Sohn weitergegeben wird. Schalentiere Krebse, Muscheln, Schnecken Seezungen, Barsch, Brasse Speisefische Kollision Zusammenstoß überfischte Bestände Leer gefischtes Meer dezimieren vermindern Hazelege Barend, Der Überblick: Fisch der Armen für die Reichen: Die EU gefährdet im Senegal die Fischerei und das Einkommen vieler Menschen, 33. Jahrgang, Nr. 2, Juni 1997: S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit dem Kutter auf hoher See - Fischfang im Nord atlantik (Kl. 7-8). ZIP-Datei mit Beitrag im PDF- Format, interaktiver Karte, Zusatzmaterial

Mehr

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13 Fangmethoden Pelagischer Fischfang Die intensive Befischung des Meeresbereiches zwischen Boden und Oberfläche (Pelagia). Sie werden von einem oder mehreren Booten durch das freie Wasser geschleppt. Gespannfischerei

Mehr

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011 Mini Fisch-Lexikon August 2011 TAC s - Total Allowable Catches Von der EU jährlich festgelegte Gesamtfangmengen. Quotenregelung Die festgelegten Gesamtfangmengen werden nach einem Schlüssel auf die jeweiligen

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten Alaska Seelachs Der Fisch in Schlemmerfilet und Fischstäbchen Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat Alaska Seelachs seine Biologie Der Alaska Seelachs lebt im Nordpazifik zwischen Japan und dem Golf von

Mehr

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee. Alaska-Seelachs...... ist eng verwandt mit dem... ist nicht verwandt mit dem Atlantischen Kabeljau. (Gadus morhua) (Gadus chalcogrammus / Theragra chalcogramma) Lachs. Beide gehören zur Familie der Dorsche.

Mehr

VI Globale Fragen Beitrag 20 Fischfang im Nordatlantik (Kl. 7 8) 1 von 26. Mit dem Kutter auf hoher See Fischfang im Nordatlantik (Klassen 7 8)

VI Globale Fragen Beitrag 20 Fischfang im Nordatlantik (Kl. 7 8) 1 von 26. Mit dem Kutter auf hoher See Fischfang im Nordatlantik (Klassen 7 8) VI Globale Fragen Beitrag 20 Fischfang im Nordatlantik (Kl. 7 8) 1 von 26 Mit dem Kutter auf hoher See Fischfang im Nordatlantik (Klassen 7 8) Katrin Minner, Sundern Illustrationen von Oliver Wetterauer,

Mehr

Damit es morgen noch Fisch gibt

Damit es morgen noch Fisch gibt Damit es morgen noch Fisch gibt Chance zur Wende Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU Die Fischerei in Europa steckt in der Krise. Erst wurde jahrzehntelang zu viel Fisch gefangen nun haben die

Mehr

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? Arbeitsmaterial 01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? # fisch detektive www.fischdetektive.de Nachhaltigkeit ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer mehr in den Mittelpunkt rückt und das nicht

Mehr

Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik: Standpunkte der deutschen Hochseefischerei

Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik: Standpunkte der deutschen Hochseefischerei Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik: Standpunkte der deutschen Hochseefischerei Die deutsche Hochseefischerei unterstützt die Europäische Union bei der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP).

Mehr

OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei

OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei Die europäische Fischerei in der Krise gesunde Ozeane mit reicher Meeresflora und -fauna und großem Fischvorkommen Jahrzehnte des intensiven Fischfangs in

Mehr

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien ZUTATEN A Q UARIUM K R E A T I V E R K O C H W O R K S H O P Informationen zu den vorgestellten Fischereien Miesmuscheln Vom Wattenmeer Nordsee Seit 2017 herrscht Muschelfriede im Wattenmeer: Umweltschützer

Mehr

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland I Die Reform der GFP: die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes I BSH Meeresumwelt-Symposium 2013

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

Der zukünftige Ozean wird voller Leben sein.

Der zukünftige Ozean wird voller Leben sein. Der zukünftige Ozean wird voller Leben sein. Rainer Froese Fischfang im Jahr 2100 Rainer Froese Falls sich gesunder Menschenverstand durchsetzt, dann wird der Fischfang im Jahr 2100 mit dem heutigen Fischfang

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern zu 4 % aus Sulfat- und Magnesium-Ionen sowie sehr vielen Spuren elementen. Das Wasser gefriert bei 2 C; in vielen Wintern bleiben die Küsten der Nordsee eisfrei. 3,5 % ist eine unvorstellbare Menge Salz

Mehr

Zu viele Fische im Netz

Zu viele Fische im Netz Überfischung und Biodiversitätsverlust Zu viele Fische im Netz Von Heike K. Lotze Die Zeit der Fülle ist vorbei, zu viele Fische wurden in den letzten Jahrzehnten aus den Ozeanen gezogen. Subventionen

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Übersicht Teil 2 Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Kapitel 5 1 Kapitel 5 Übersicht Teil 2 2 Übersicht Reine Strategien als stetige Variablen

Mehr

Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch. Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz

Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch. Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz 0 1 Das Leben im Meer ist in unzähligen Nahrungsketten miteinander verhängt 2 Durch

Mehr

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an! Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an! Du wirst entdecken, dass die größten Flächen gar nicht braun oder grün sind, sondern blau!

Mehr

Zwölfte Verordnung zur Änderung der Seefischerei-Bußgeldverordnung

Zwölfte Verordnung zur Änderung der Seefischerei-Bußgeldverordnung 1246 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006 Zwölfte Verordnung zur Änderung der Seefischerei-Bußgeldverordnung Vom 23. Mai 2006 Auf Grund des 9 Abs. 4 des Seefischereigesetzes

Mehr

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Shrimp-Fischen auf dem Sibsa Fluss in Bangladesch naturepl.com /Tim Laman / WWF Gesund für dich, aber nicht gesund für die Weltmeere Grundschleppnetze werden hinter

Mehr

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008 KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008 Für Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren Fisch kaputt: Ursachen der weltweiten Überfischung Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Rainer Froese Wie

Mehr

FÜR EINE SOZIAL UND ÖKOLOGISCH NACHHALTIGE GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK UND FISCHEREIABKOMMEN MIT DER EU

FÜR EINE SOZIAL UND ÖKOLOGISCH NACHHALTIGE GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK UND FISCHEREIABKOMMEN MIT DER EU Südwind Positionspapier Nr. 2 FÜR EINE SOZIAL UND ÖKOLOGISCH NACHHALTIGE GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK UND FISCHEREIABKOMMEN MIT DER EU Verein Südwind Entwicklungspolitik Wien, November 2012 Einleitung Im

Mehr

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse...

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse... INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fette... 11 Vitamine... 12 Mineralstoffe/Spurenelemente... 12 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement...

Mehr

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Fangflotten mit modernster Technik plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden am Meeresboden

Mehr

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Noch 10 Jahre bis zu einem guten Zustand der Ostsee Fische & Fischerei im Sinne der MSRL Christian von Dorrien & Daniel Oesterwind Johann Heinrich von Thünen-Institut

Mehr

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Manuskript Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Sendung vom 8. Mai 2012 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Wie glücklich war der Fisch, bevor er zu Fischstäbchen

Mehr

Zur Situation der Meere

Zur Situation der Meere Cat Holloway / WWF-Canon Zur Situation der Meere Axel Hein Meeresexperte WWF Österreich 10.11.2011 ÖKOLOG NÖ Tagung 2011 THINK global EAT local 16 November 2011-1 Cat Holloway / WWF-Canon Eine Bestandsaufnahme

Mehr

Alptraum im Fischerboot Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik

Alptraum im Fischerboot Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik Alptraum im Fischerboot Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik Alptraum im Fischerboot Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik Dokumentarfilm, ab 14 Jahren Buch und Regie: Klaus Martens,

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2017 COM(2017) 4 final 2017/0001 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) 2016/1903 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. NATÜRLICH NORWEGISCH

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.  NATÜRLICH NORWEGISCH HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH DER HERING. DAS SILBER DER MEERE. SILBERFARBEN Heringe zeichnen sich durch silbrig glänzende Schuppen aus. Heringsschwärme

Mehr

Zahlenjagd 1 Aufgabe 1

Zahlenjagd 1 Aufgabe 1 Zahlenjagd 1 Du brauchst diese Bücher! Zahlenjagd 1 Aufgabe 1 Die coolsten Maschinen der Welt Die Deepsea Challenger ist ein Tauchboot, das bis zum Boden des Marianengrabens, dem tiefsten Punkt des Meeres,

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Reisebericht: Forschungsreise der Klassen 11PS und 2eC nach Norderney 2017

Reisebericht: Forschungsreise der Klassen 11PS und 2eC nach Norderney 2017 Reisebericht: Forschungsreise der Klassen 11PS und 2eC nach Norderney 2017 21.05.17, Tag 1: Anreise In aller Herrgottsfrühe, am Sonntag den 21. Mai versammelten wir uns vor dem Atert-Lycée-Redange. Pünktlich

Mehr

Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICES-Gebiet IIA (EU) ab 1.

Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICES-Gebiet IIA (EU) ab 1. Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICESGebiet IIA (EU) ab 1. Januar 2017 * A Räumlicher Geltungsbereich umfasst die Nordsee (ICESGebiet ),

Mehr

WIR BEGREIFEN DIE EU. Nr. 1007

WIR BEGREIFEN DIE EU. Nr. 1007 Nr. 1007 Freitag, 06. Juni 2014 WIR BEGREIFEN DIE EU Ebubekir (12) Hallo! Wir sind die Klasse 1B der NMS Staudingergasse und heute in der Demokratiewerkstatt. Hier haben wir einen Workshop zum Thema Europäische

Mehr

Wie ich zu meinem Referat kam

Wie ich zu meinem Referat kam 01. 12. 2006 Wie ich zu meinem Referat kam Am Anfang wusste ich nicht über welches Thema ich sprechen sollte; nachdem einige Tage vergangen waren, habe ich mich entschieden, über die Schwangerschaft zu

Mehr

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist.

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist. Bis dass der letzte Fisch gefangen ist. Resultate einer Umfrage zum Fischangebot und Nachhaltigkeitsverständnis in der Schweizer Spitzengastronomie. Ergebnis von 29 befragten Gault Millau Restaurants (Punkte15

Mehr

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Mit modernster Technik ausgerüstete Fangflotten plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden

Mehr

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN Viele Dinge belasten die Ostsee: Landwirtschaft, Medikamente und Abwasser. An vielem ist der Mensch direkt schuld. In der Ostsee landet vieles, was nicht

Mehr

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese Wie funktioniert unser Klima? Warum ist es auf der Erde so schön warm? Wie erforschen wir mit Robotern die Ozeane? KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese

Mehr

Bundesrat Drucksache 310/11. Unterrichtung durch die Europäische Kommission EU - AV - U

Bundesrat Drucksache 310/11. Unterrichtung durch die Europäische Kommission EU - AV - U Bundesrat Drucksache 310/11 25.05.11 EU - AV - U Unterrichtung durch die Europäische Kommission Mitteilung der Kommission: Konsultation zu den Fangmöglichkeiten KOM(2011) 298 endg. Vertrieb: Bundesanzeiger

Mehr

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE.

HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. HERING AUS NORWEGEN. DAS SILBER DER MEERE. www.fischausnorwegen.de NATÜRLICH NORWEGISCH! DER HERING. DAS SILBER DER MEERE. SILBERFARBEN Heringe zeichnen sich durch silbrig glänzende Schuppen aus. Heringsschwärme

Mehr

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Ein Korallenriff in Indonesien Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt. Die Meere stellen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WALFANG AUF DEN FÄRÖER-INSELN Die Bewohner der Färöer-Inseln jagen und töten Wale. Der Walfang ist für sie eine Tradition. Die Tiere werden von ihnen fast komplett genutzt. Tierschützer sind dagegen und

Mehr

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee Kutterfisch-Zentrale Unternehmensstruktur Erzeugergem. der Hochsee- und Kutterfischer, Cuxhaven Kutterfisch-Zentrale GmbH 110 Fischereibetriebe Fischerei 9 Frischfischfänger 1 Netzmacherei Verarbeitung

Mehr

Unterm Radar. Illegale Fischerei. Von Sebastian Buschmann und Stephan Jermendy

Unterm Radar. Illegale Fischerei. Von Sebastian Buschmann und Stephan Jermendy Illegale Fischerei Unterm Radar Von Sebastian Buschmann und Stephan Jermendy Die legale Überfischung durch industrielle Fangschiffe ist weltweit ein viel diskutiertes Thema. Sehr viel weniger Beachtung

Mehr

Auswirkungen des Brexit auf die EU-Fischerei und die deutsche Fischerei

Auswirkungen des Brexit auf die EU-Fischerei und die deutsche Fischerei Auswirkungen des Brexit auf die EU-Fischerei und die deutsche Fischerei 200 Seemeilen-Zone UK Parlamentarisches Frühstück, 21. März 2017 EU Gewässer EU Gewässer Großbritannien EU Gewässer Vom Brexit betroffene

Mehr

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17. www.wasistwas.de nd Band 17 Das Meer SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Urlaub am Meer Hurra! Endlich haben die Sommerferien begonnen. Lisa ist mit ihrem kleinen Bruder

Mehr

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

Ozeane in Gefahr Überfischung

Ozeane in Gefahr Überfischung Faktenblatt Ozeane in Gefahr Überfischung QUENTIN BATES / WWF-CANON Mit modernster Technik ausgerüstete Fangflotten plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze

Mehr

Erwin Graf. Fische als Nahrung. Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erwin Graf. Fische als Nahrung. Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Erwin Graf Fische als Nahrung Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Fische als Nahrung Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht

Mehr

16. Februar 2014; Andreas Ruh. 1. Petrus 2,9; Luk. 5,1-11

16. Februar 2014; Andreas Ruh. 1. Petrus 2,9; Luk. 5,1-11 16. Februar 2014; Andreas Ruh 1. Petrus 2,9; Luk. 5,1-11! Einführung in die Herzschlag Kampagne! Wer bist du? (Nicht was machst du?) Aber ihr seid anders, denn ihr seid ein auserwähltes Volk. Ihr seid

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Die Nordsee Unterrichtsmaterial für

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an.

Auf die Herkunft kommt es an. fischausnorwegen.de Auf die Herkunft kommt es an. In Norwegen ist es die meiste Zeit kalt. Ziemlich kalt sogar. Das kann zwar einige Probleme für den Menschen verursachen, doch unser Fisch wächst und gedeiht

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4 Cubetto s auf Tauchgang Deep Dive Buch 4 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Cubetto ist ganz aufgeregt,

Mehr

Fischgründe. Fangmethoden. Fischzucht. Fische aus dem Norden. (schwer) Rund um die Olive. Wähle ein Buch aus, um Informationen zu erhalten!

Fischgründe. Fangmethoden. Fischzucht. Fische aus dem Norden. (schwer) Rund um die Olive. Wähle ein Buch aus, um Informationen zu erhalten! Lerne kennen! Europa deckt den Tisch Warenkorb Europa AV -Medien-Vertrieb Fische aus dem Norden U A Welche Produkte kom men aus den europäischen Ländern mmen Woher ko odukte unsere Pr Welche Produkte kommen

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Insel Barsø. Eine kleine Insel in Dänemark [BARSØ] Die erste Tour auf die Insel von Marc Bade

Insel Barsø. Eine kleine Insel in Dänemark [BARSØ] Die erste Tour auf die Insel von Marc Bade Insel Barsø Eine kleine Insel in Dänemark Die erste Tour auf die Insel von Marc Bade [BARSØ] Einen Tag den Meerforellen nachstellen, mitten in der Hornhechtzeit Silver Catch wünscht euch viel Spass beim

Mehr

Kabeljau/Dorsch (Gadus morhua)

Kabeljau/Dorsch (Gadus morhua) WWF Deutschland Internationales Zentrum für Meeresschutz Hongkongstr. 7 Tel.: 040/530 200-118 Kampwirth@wwf.de www.wwf.de 20457 Hamburg Hintergrundinformation Juli 2007 Kabeljau/Dorsch (Gadus morhua) Steckbrief

Mehr

Beitrag: Vergeudete Fische Was taugen die Fangquoten

Beitrag: Vergeudete Fische Was taugen die Fangquoten Manuskript Beitrag: Vergeudete Fische Was taugen die Fangquoten Sendung vom 19. März 2013 von Steffen Judzikowski und Christian Rohde Anmoderation: Fische - tot oder sterbend auf dem Meeresgrund. In der

Mehr

Mit gutem Gewissen Fisch essen

Mit gutem Gewissen Fisch essen 66 Migros-Magazin 14, 30. März 2009 «Kabeljau das ist mein Lieblingsfisch» Christophe Maeder (39) ist mit Leib und Seele Fischverkäufer im Marin Centre NE: «Ich berate gerne unsere Kunden, und ich finde

Mehr

Schulform: Fach/Fächergruppe: Jahrgang: Kernlehrplan: Im KLP beschriebene Kompetenzerwartungen (Auszug):

Schulform: Fach/Fächergruppe: Jahrgang: Kernlehrplan: Im KLP beschriebene Kompetenzerwartungen (Auszug): Schulform: Gymnasium Fach/Fächergruppe: Politik/Wirtschaft Jahrgang: 5-6 Kernlehrplan: Politik/Wirtschaft 3429 Im KLP beschriebene Kompetenzerwartungen (Auszug): Die SuS beschreiben eingefügte Fachbegriffe

Mehr

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF Tagung NABU: Management Natura 2000 in Nord- und Ostsee Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF Berlin 8. November Dr. Heinrich Terwitte V 20 1 Gliederung Schleswig-Holstein Überblick Fischerei Überblick

Mehr

Wissenschaftliche Fakten zur. Fischerei. Aktuelle Daten

Wissenschaftliche Fakten zur. Fischerei. Aktuelle Daten Seite 1/10 Wissenschaftliche Fakten zur Fischerei Aktuelle Daten Quelle: FAO (2009) Übersicht & Details: GreenFacts Kontext - Der Fischerei und der Aquakultur wird derzeit in zunehmendem Maße Beachtung

Mehr

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht -

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht - Koscher und Halal: So ähnlich und doch nicht gleich. Manche Juden kaufen Produkte, die halal sind, also dem muslimischen Religionsgesetz entsprechen. Das kommt daher, dass manche Juden der Meinung sind,

Mehr

AUSVERKAUF DER MEERE

AUSVERKAUF DER MEERE AUSVERKAUF DER MEERE Bedrohter Fisch in Österreichs Supermärkten Impressum: Ein Bericht von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa Siebenbrunnengasse 44, 1050 Wien, Österreich Tel.: ++43-1-545 45 80 Fax:

Mehr

Malaria. Textarbeit. Methoden. Spiel Millionenshow: Erarbeitung und Vertiefung. Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach.

Malaria. Textarbeit. Methoden. Spiel Millionenshow: Erarbeitung und Vertiefung. Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach. Malaria Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach ab 1. Klasse HS/AHS Vertrauen, Rücksichtnahme Behandlung der Gruppenmitglieder Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten

Mehr

Projekt «Faire Fischerei im Senegal»

Projekt «Faire Fischerei im Senegal» Verein fair-fish.net international association Tel: 0041 44 586 97 45 Skype: billohps Sitz: Zentralstrasse 156 CH-8003 Zürich Vorsitz: Via Giarette 109 I-3474 Monfalcone Deutschland: Bahnhofsplatz 8 76327

Mehr

Woher kommt unser Fisch? Die europäische Fischereipolitik im globalen Süden

Woher kommt unser Fisch? Die europäische Fischereipolitik im globalen Süden Leere Netze!? Fischerei, Globalisierung und Meeresschutz EU-Fischereipolitik: Was tun, wenn der Fisch knapp wird? Fischereikongress der Bundestagsfraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN Woher kommt unser Fisch?

Mehr

MSY Der höchstmögliche Dauerertrag

MSY Der höchstmögliche Dauerertrag MSY Der höchstmögliche Dauerertrag September 2012 Warum ist es wichtig, den höchstmöglichen Dauerertrag (MSY Maximum Sustainable Yield) zu kennen? Um die Entnahme natürlicher Ressourcen durch den Menschen

Mehr

WOVON DIE REDE IST 10

WOVON DIE REDE IST 10 WOVON DIE REDE IST 10 1 Wie groß sind die Ozeane? 12 2 Woher kommt das ganze Wasser? 13 3 Wie alt sind die Ozeane? 13 4 Wie salzig sind die Ozeane? 17 5 Warum ist Meerwasser salzig? 18 6 Wie tief sind

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Interview mit Claudia Roth

Interview mit Claudia Roth Interview mit Claudia Roth Claudia Roth hat uns im Büro für Leichte Sprache besucht. Frau Roth ist eine Politikerin. Das bedeutet: Sie will bei der Regierung von Deutschland mitmachen. Frau Roth ist eine

Mehr

Dezember > Nachhaltiger Fischfang Verantwortung des Handels. EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG New-York-Ring Hamburg

Dezember > Nachhaltiger Fischfang Verantwortung des Handels. EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG New-York-Ring Hamburg > Nachhaltiger Fischfang Verantwortung des Handels EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG New-York-Ring 6 22297 Hamburg > Ausgangslage > Relevanz für EDEKA Die Überfischung der Meere hat weltweit und nicht zuletzt

Mehr

Meilenstein für mehr Nachhaltigkeit

Meilenstein für mehr Nachhaltigkeit Die SPD-Abgeordneten Die Fraktion Fraktion der der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament Die SPD-Abgeordneten Fraktion der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament Die SPD-Abgeordneten Fraktion

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 8 Greetsiel Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Ostfriesland liegt im Nordwesten

Mehr

Das Abkommen über die Hochseefischerei

Das Abkommen über die Hochseefischerei Das Abkommen über die Hochseefischerei Einleitung In den 10 Jahren nach der Annahme der Seerechtskonvention der Vereinten Nationen im Jahr 1982 ist die Hochseefischerei zu einem internationalen Problem

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/1818. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/1818. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/1818 19.05.78 Sachgebiet 793 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. von Geldern, Carstens (Fehmarn), Dr. Müller-Hermann,

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Das Leben unter dem Wasser

Das Leben unter dem Wasser Das Leben unter dem Wasser Eine Malaktion zur Friedenserziehung für die Klassenstufen 1-6 Grundvoraussetzungen des Lebens? Leitgedanken Schutz des Wassers Ursachen der Wasserverschmutzung Folgen der Wasserverschmutzung

Mehr

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse Fischereidialog Nordsee Bremen, 2. Oktober 2014 Senckenberg Pew/C.Arnold Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse Dr. Nina Wolff blue dot Politik für die Meere

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag

Mehr

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Was ist Küste? Konkurrenz von Wahrnehmung und Wissen Küste ist naturwissenschaftlich definiert als Ort, als Land in der Nähe unter dem Einfluss des Meeres. Im engeren Sinne der Raum, der sich wenige Kilometer

Mehr

Station 1: Fischerboote auf dem See

Station 1: Fischerboote auf dem See Station 1: Fischerboote auf dem See Am See Genezareth leben viele Fischer. Sie fahren mit Booten auf den See. Nehmt die CD und lauscht gemeinsam dem Rauschen der Wellen am Strand. Stellt eure Füße auf

Mehr

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände Der Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände wird durch das Institut für Seefischerei in Hamburg und das Institut für Ostseefischerei in Rostock laufend

Mehr

OCEAN2012. Fischabhängigkeitstag - Deutschland

OCEAN2012. Fischabhängigkeitstag - Deutschland OCEAN2012 Fischabhängigkeitstag - Deutschland Das Ausmaß der europäischen Abhängigkeit von Fischprodukten aus externen Gewässern hat dazu geführt, dass heute jeder zweite in Europa konsumierte Fisch von

Mehr

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN Die nachfolgenden Tabellen enthalten grundlegende statistische Daten zu verschiedenen Bereichen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP): zu den Fischereiflotten der Mitgliedstaaten

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Markt Scanner: Lachszucht - 3 (Alternativen) Juni 2014

Markt Scanner: Lachszucht - 3 (Alternativen) Juni 2014 Markt Scanner: Lachszucht - 3 (Alternativen) Juni 2014 Autor : Schnitt : Kamera : Michael Houben Dirk Oetelshoven Dominic Götschel Länge : 4.19 letzte Worte:... frei lebendem Fisch. Zwischenmoderation

Mehr