Powermais in Munimast- Rationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Powermais in Munimast- Rationen"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Powermais in Munimast- Rationen 28. September I gutes Essen, gesunde Umwelt

2 Das Projekt «Minotor» Mise à niveau des normes d alimentation chez les taurillons à l engrais Überarbeitung der Fütterungsnormen für Mastmuni Aktuelle Normen im Grünen Buch «unvollständig» -> Zuwachsniveau (> 1300 g) -> Endmastgewicht (> 550 kg) 3 geplante Mastversuche (MINO-1, 2 und 3) MINO-1: > Teilergebnisse hier vorgestellt MINO-2: «Alternative Proteinquellen zu Soja» MINO-3: «Effizienz verschiedener Mastrassenkreuzungen» 2

3 Mastversuch MINO-1 3 Varianten zu je 29 Munis mit unterschiedlichen Zuwachsniveaus 3 Mischrationen + Kraftfutterautomat (KFA) - Variante 1300: 70% MGP 1 30% Grassilage(GS) im Grundfutter (GF) - Variante 1450: 40 % MGP 1 40% Powermaissilage (PM) 20% GS im GF - Variante 1600: 85 % PM 15% GS im GF Berechnung der effektiven Zuwachskurven bis 600 kg LG Messung der individuellen täglichen Aufnahmen an TS, NEV, APD 1 Maisganzpflanzensilage 3

4 Im Versuch eingesetzte Rassen (gemäss TVD) RH FV FV x Ho Sim x FV Sim x RH 1300 (n=26) 1450 (n=29) 1600 (n=29) (n=26) 1450 (n=29) Sim Silian x Ho Br Lim x FV Lim x RH Lim x Ho Silian x BS Lim x BS (n=29) Montb Montb x FV Montb x Ho Montb x Norm Pi x FV An x FV Baq x FV BBB x FV FV = Fleckvieh; RH = Red Holstein; Ho = Holstein; Sim = Simmental; Montb = Montbéliarde; Norm = Normande; Br = Braunvieh; Lim = Limousine; BS = Brown Swiss; Pi = Piemontese; An= Angus; Baq = Blonde d Aquitaine; BBB = Blanc Bleu Belge 4

5 Grund- und Kraftfutter Mais GP Powermais Grassilage (n=14) (n=15) (n=16)* Trockensubstanz % ø Energie-Kraftfutter: 140 g RP, 8.4 MJ NEV, 110 g APDE, 100 g APDN (pro kg) Proteinkonzentrat 1: 420 g RP, 6.7 MJ NEV, 285 g APDE, 320 g APDN (pro kg) Proteinkonzentrat 2: 400 g RP, 6.7 MJ NEV, 185 g APDE, 280 g APDN (pro kg) Sx Rohprotein g ø Sx Rohfaser g ø Sx ADF g ø Sx NDF g ø Sx Rohfett g ø Sx Stärke g ø Sx NEV MJ ø Sx APDE g ø Sx APDN g ø Sx *Wiesenbestände: GR (10) oder AR (3) oder A (3) 5

6 Zusammensetzung der aufgenommenen Rationen TS NEV EK= Energie-Kraftfutter PK1 und PK2 = Proteinkonzentrate 6

7 Nährstoffgehalte und Nährwert der aufgenommenen Rationen TS-Gehalt % in der TS Rohprotein g Rohfaser g ADF g NDF g NEV MJ APDE g APDN g RP/NEV g/mj

8 Die Pansenazidose (Sauvant et al., 1999; Martin et al., 2006) Einflussfaktoren auf die Vorhersage des Pansen-pH Akute Azidose: ph < 5.0 Latente Azidose: ph ø 24Std < 6.0 Aufnahmegeschwindigkeit (g TS/min) Fasrigkeitsindex/Kauindex (min/kg aufg. TS) Anteil Partikel > 2 mm (%) Im Pansen verdauliche Stärke (% TS) Kraftfutteranteil (% der aufg. TS) 8

9 ph ph-messung im Pansen (Haube) (2 Tiere pro Variante) ph Haube Ø 0.24 > ph Pansen (Dohme-Meier und Münger, 2016) 812 Variante Variante Variante Variante 1450 Temperatur C 912 Variante Variante

10 Kg FS Pansen-pH und Verzehrsverhalten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen 630 Variante 1600 g Kg FS ph? Temperatur C Konzentrat LG Tier: 400 kg Futteraufnahme (FS): 12.8 kg 16.0 kg Konzentrate 1.8 kg 2.0 kg Konzentrat 10

11 TS- und Nährstoffaufnahme pro Gewichtsperiode (Durchschnitt für kg LG) ø 7.26 a 7.11 a 6.70 b Beginn S 1 1 S = Beimischung von gehäckseltem Stroh (P<0.001) ø 54.5 a 52.4 b 47.1 c ø 727 a 707 b 661 c Beginn S 1 Beginn S 1 (P<0.001) (P<0.001) 11

12 Geplante und effektive TS-Aufnahme pro Gewichtsperiode (Durchschnitt kg LG) Beginn S 1 1 S = Beimischung von gehäckseltem Stroh 12

13 Aufgenommene Futtermengen und Rationskosten Tage LG Beginn kg LG Ende kg Powermais kg TS Maïs GP kg TS Grassilage kg TS Stroh kg TS Na-Bikarbonat kg Raufutter kg TS/T Konzentrate kg/t Rationskosten Fr / /849.- Rationskosten Fr./T / /3.24 Rationskosten Fr./kg TS / /0.45 Rationskosten Fr./kg Zuwachs / /2.17 EK kg PK 1 kg PK 2 kg Summe Konzentrate kg Raufutter kg TS Verwendete Futterkosten (in Fr. pro 100 kg TS) Powermais*: 40.- /32.- Mais GP: 25.- Grassilage: 30.- Stroh: 16.- *zugekaufte Ballen / eigene Produktion EK= Energie-Kraftfutter PK1 et PK2 = Proteinkonzentrate (in Fr. pro 100 kg) Natriumbikarbonat 61.- EK: 70.- PK1: PK2:

14 Zuwachskurven (Mittelwerte für kg LG) 1489 ± ± 109 Beginn S ± S = Beimischung von gehäckseltem Stroh (P=0.118) Tageszuwachsziel für die Varianten 1300 und 1600 nicht erreicht! Variante 1300: Kompensation der tieferen NEV-Konzentration durch eine Erhöhung der Futteraufnahme -> TZW >10% Variante 1600: Futteraufnahme ungenügend (zwischen 250 und 350 kg LG stagnierend) TZW 7% Mögliche Erklärung: Nachgärungen im Powermais? 14

15 Zuwachskurven für Tiere aus verschiedenen Varianten, aber mit gleichem ø TZW (alle Limousin x Fleckvieh) Ø TZW 1300 g 1450 g 1600 g Beginn S 1 Beginn S1 Beginn S1 1 S = Beimischung von gehäckseltem Stroh 15

16 TS- und NEV-Futterverwertung (FV) (Mittelwerte für kg LG) kg TS/ kg TZW MJ NEV / kg TZW 36.4 a 35.0 a 32.7 b Beginn S 1 Beginn S 1 (n.s) (P<0.001) 1 S = Beimischung von gehäckseltem Stroh 16

17 Futterverwertung für Tiere verschiedener Varianten, aber mit gleichem ø TZW (alle Limousin x Fleckvieh) TZW ø 1300 g 1450 g 1600 g MJ NEV / kg TZW Gr.1300: 34.6 Gr.1450: 38.7 Gr.1600: 38.9 Gr.1300: 31.3 Gr.1450: 34.8 Gr.1600: 36.7 Gr.1300: 30.8 Gr.1450: 34.4 Gr.1600:

18 Schlachtergebnisse 1 Durchschnitt CH-TAX mit C=5; H=4; +T=3.5; T=3 Schlachtung 535 kg LG Schlachtung 600 kg LG Anzahl LG Schlachtung kg Sx TZW g Sx Schlachtgewicht kg Sx Schlachtausbeute % Sx Fleischigkeit Sx Fettgewebe Sx

19 CH-TAX Schlachtung mit 535 kg LG Schlachtung mit 600 kg LG 19

20 Schlussfolgerungen (1) Der Einsatz von Powermais (PM) in Munimastrationen ermöglicht gegenüber Mais-Ganzpflanzensilage (MGP) die energetische Konzentration der Rationen zu erhöhen ermöglicht die Energie-Kraftfuttermenge zu reduzieren benötigte gegenüber den Vergleichsrationen* mehr Proteinkonzentrat zur Ergänzung benötigte zur Vorbeuge des Azidoserisikos den Einsatz einer Puffersubstanz Ermöglichte es unter diesen Versuchsbedingungen nicht, das Ziel von 1600 g TZW zu erreichen (Nachgärungen?) * Nicht auf dem gleichen Zuwachsniveau optimiert und mit unterschiedlichen Anteilen MGP und Grassilage (->andere Versuchsfrage) 20

21 Schlussfolgerungen (2) Die Powermais-Ration führte im Vergleich zu einer Ration mit einem Anteil PM und MGP 50:50 bei Tieren mit dem gleichen TZW: zu einer leicht schlechteren Futterverwertung zu höheren Rationskosten zu ähnlichen Schlachtergebnissen 21

22 Schlussfolgerungen (3) Bei einer Ration, die gemäss aktuellen Fütterungsnormen des Grünen Buches für einen TZW von 1300 g optimiert wurde, wurde folgendes beobachtet: die Futteraufnahme ist mehr als 10% höher (Perioden ohne Strohzusatz) der effektive Tageszuwachs ist etwa 10% höher die TS- und die NEV-Futterverwertung ist besser als diejenige, die mit energiekonzentrierteren Rationen erreicht wurden die Schlachtergebnisse sind mit denen, die mit energiekonzentrierteren Rationen realisiert wurden, vergleichbar die Rationskosten sind tiefer? Ohne Strohzusatz in der Mitte der Mastperiode wären die Ergebnisse dieser Variante wahrscheinlich noch besser gewesen Bei guter Qualität der Raufutterkomponenten der Ration sind die Mastmunis in der Lage, eine tiefere NEV-Konzentration durch eine höhere Futteraufnahme zu kompensieren! 22

23 Fragen? Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 23

Shredlage: Nährwerte und Konservierung

Shredlage: Nährwerte und Konservierung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Shredlage: Nährwerte und Konservierung, U. Wyss, Y. Arrigo Nutztiertagung, 11.09.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Isabelle Morel Agroscope Liebefeld- Posieux (ALP) ALP-Tagung 2010, Posieux, 01.10.2010 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grundlagen für die Düngung 2016 Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Harald Menzi, Agroscope, Inst.

Mehr

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope N-Effizienz der Futterproduktion auf der Weide O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher 1. Oktober 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen A. Grosse Brinkhaus M. Girard, G. Bee,

Mehr

Neue Richtwerten zu Ausscheidungen und Grundfutterverzehr Nutztiere

Neue Richtwerten zu Ausscheidungen und Grundfutterverzehr Nutztiere Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Überarbeitung Grundlagen für die Düngung (GRUD) Neue Richtwerten zu Ausscheidungen und Grundfutterverzehr Nutztiere 28. September

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb Peter Bringold, Meliofeed AG Themen High-Output-Milchbetriebe 1. High-Output-Betriebe in der Schweiz 2. Maissilagequalität-

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

Biologische Grundlagen des Wachstums

Biologische Grundlagen des Wachstums INFORAMA Berner Oberland Biologische Grundlagen des Wachstums Teilnehmer/in kann - biologische Gesetzmässigkeiten des Zuwachses erklären - Zusammenhänge von Fütterungsintensität, Rasse, Geschlecht, Ausmastgrad

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Biologische Grundlagen des Wachstums

Biologische Grundlagen des Wachstums Biologische Grundlagen des Wachstums Teilnehmer/in kann - biologische Gesetzmässigkeiten des Zuwachses erklären - Zusammenhänge von Fütterungsintensität, Rasse, Geschlecht, Ausmastgrad und Mastendgewicht

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Übersicht Was wollen wir? Produktionsbedingungen Grundlagen Versuchsergebnisse Kostenkalkulation Praktisches Beispiel Take

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Bio Weidemast von Milchrassen als Banktiere

Bio Weidemast von Milchrassen als Banktiere Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Bio Weidemast von Milchrassen als Banktiere Eric Meili, FiBL Info Veranstaltung Bio Weidemast von Milchrassen Plantahof 25.1.2018

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Futterstruktur Bedeutung und Bewertung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen

Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht ph-wert im Vormagensystem: Bedeutung und Einflussgrößen

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015

Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015 Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Mastleistung von Angus und Eringer Mastremonten

Mastleistung von Angus und Eringer Mastremonten utztiere Mastleistung von Angus und Eringer Mastremonten André Chassot, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, CH-725 Posieux Auskünfte: André Chassot, E-Mail: andre.chassot@alp.admin.ch, Tel.

Mehr

Ein Tag für die Rindermast

Ein Tag für die Rindermast Gliederung Ein Tag für die Rindermast DI Klaus Pirker BLOCK III Anforderungen an die Fütterung in den einzelnen Mastabschnitten Rohproteinbedarf Eiweißquellen Strukturversorgung Jänner 2017 Rindermast

Mehr

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain 041 914 30 78 Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Freitag, 2. September 2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain markus.hoeltschi@edulu.ch

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Ignaz Hutter, Rindviehspezialist BD Wil Maissilage in der Fütterung Günstiges Grundfutter Hohe Flächenproduktivität Beliebter Energielieferant Hoher

Mehr

Methan aus der Mutterkuhhaltung: was sollte man wissen?

Methan aus der Mutterkuhhaltung: was sollte man wissen? Methan aus der Mutterkuhhaltung: was sollte man wissen? j'e4werpunktee' Michael Kreuzer* - Unter den Mutterkuhhaltern gibt es angeregte Diskussionen zur Klimarelevanz ihrer Tiere. Inwieweit tragen die

Mehr

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen Übersicht Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen Dr. Margit Velik raumberg-gumpenstein.at Wieso ist Fütterung für Qualitätsrindfleisch wichtig? Preisabzüge

Mehr

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen

Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen Research Collection Doctoral Thesis Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen Author(s): Reichen,

Mehr

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Futterwirtschaftliche Vortragstagung Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Futteraufnahme und Grobfutterleistung

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Einsatz des Pansensensors

Neue Erkenntnisse zum Einsatz des Pansensensors Neue Erkenntnisse zum Einsatz des Pansensensors LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht Anatomie und Funktionsweise des Vormagensystems Pansenlebewesen

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Möglichkeiten zur Gewinnung von Pansensaft und zur Messung des Pansen-pH

Möglichkeiten zur Gewinnung von Pansensaft und zur Messung des Pansen-pH Möglichkeiten zur Gewinnung von Pansensaft und zur Messung des Pansen-pH ph-wertes LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht Der ph-wert im Pansen

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen SIMON INEICHEN, 22.11.2012 Masterarbeit Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Mehr

NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation

NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation b c a (NULTSCH 2001) LFZ Raumberg-Gumpenstein, 37. Viehwirtschaftliche Fachtagung 13. und 14. April 2010 Übersicht 1. Einleitung 2. Chemische Zusammensetzung

Mehr

Mutterkuh-Typ und Mastleistung von Limousin-Remonten. Im vorliegenden Versuch wurde untersucht, ob der Mutterkuh-Typ (Milch- oder

Mutterkuh-Typ und Mastleistung von Limousin-Remonten. Im vorliegenden Versuch wurde untersucht, ob der Mutterkuh-Typ (Milch- oder utztiere Mutterkuh-Typ und Mastleistung von Limousin-Remonten André Chassot, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, CH-1725 Posieux Auskünfte: André Chassot, E-Mail: andre.chassot@alp.admin.ch,

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

11. Seminar Futterproduktion

11. Seminar Futterproduktion 11. Seminar Futterproduktion 2. März 2017 in Todendorf Anforderungen an Ernte und Silierung von Silomais für eine optimale Fütterungswirkung Bernd Losand Einflussgrößen auf die Ernte- und Konservierungsentscheidungen

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Annelie Holzkämper eawag Infotag 5. September 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Wo können Sie Bio Weiderind Fleisch kaufen? Wer ist der

Mehr

Einfluss von Produktionssystemen auf die Tiergesundheit

Einfluss von Produktionssystemen auf die Tiergesundheit Einfluss von Produktionssystemen auf die Tiergesundheit Corinne Bähler TVL Frühjahrstagung vom 16.04.2015 Corinne Bähler Mitarbeit Pachtbetrieb Munimast (250 Tiere) im Kanton Luzern Beratungspraxis für

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Ist GMF wirtschaftlich?

Ist GMF wirtschaftlich? Ist GMF wirtschaftlich? Christine Rudmann, Strickhof Wülflingen, 13. September 2014 Gliederung des Vortrages 1. Was heisst Wirtschaftlichkeit? 2. Bedeutung von Schlachtgewicht und Schlachtqualität für

Mehr

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode Beatrice Schüpbach und Andreas Roesch 23. November 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht Dr. Hubert Schuster, ITE, LfL Grub, Josef Zwickl, AELF Straubing, Heinrich Promberger, LKV Bayern 1.Aufgabenstellung Vor dem Hintergrund der

Mehr

Eidgnössische Forschungsanstalt für Nutztiere Posieux (RAP)

Eidgnössische Forschungsanstalt für Nutztiere Posieux (RAP) Posieux Eidgnössische Forschungsanstalt für Nutztiere Posieux (RAP) Direktorin: Danielle Gagnaux http://www.rapposieux.ch Pierre-Alain DUFEY, Alain CHAMBAZ, Isabelle MOREL und André CHASSOT, Eidgenössische

Mehr

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Dr. Wolfram Richardt, 16. Oktober 2018 19.10.2018 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Mögliche Folgen von Trockenheitsschäden

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden Feststellung der Nährstoffverdaulichkeit von Mischrationen beim Rind mit unterschiedlichem Anteil an Rapskuchen in der Kraftfutterkomponente, verabreicht als Einzelkomponenten bzw. in einer totalen Mischration.

Mehr

Ölpresskuchen im Forellenfutter - Erkenntnisse, Ideen, Zukunftsaussichten

Ölpresskuchen im Forellenfutter - Erkenntnisse, Ideen, Zukunftsaussichten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ölpresskuchen im Forellenfutter - Erkenntnisse, Ideen, Zukunftsaussichten Alexander M. Greiling Arbeitsbereich Forellenteichwirtschaft Alexander.Greiling@lfl.bayern.de

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

H A N D E L S M Ü H L E G R A B S

H A N D E L S M Ü H L E G R A B S Rindvieh Nummer TOP FIT RP MJ APDE APDN g/kg g/kg 7-1000 Kälber-Nährmehl, 25 kg 14 15.2 UEK 90 100 7-1002 Kälbermilchpulver, 25 kg 20 17.5 UEK 7-1010 Kälber-Aufzuchtfutter Kombi Proflex 18 7.6 NEV 115

Mehr

bis zwölf Wochen hat dazu geführt, dass Endgewichte von bis 700 kg erreicht wurden, was für schweizerische Marktverhältnisse

bis zwölf Wochen hat dazu geführt, dass Endgewichte von bis 700 kg erreicht wurden, was für schweizerische Marktverhältnisse utztiere Ausmast von Ochsen nach Alpung: Ausmastdauer und Mastleistung André Chassot und Pierre-Alain Dufey, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, CH-1725 Posieux Auskünfte: André Chassot,

Mehr

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Mehr

Methansenkung beim Wiederkäuer: Fallbeispiele aus der Fütterung und der Genetik

Methansenkung beim Wiederkäuer: Fallbeispiele aus der Fütterung und der Genetik SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG FÜR TIERPRODUKTION Association Suisse pour la Production Animale Swiss Association for Animal Production Wie stark belasten unsere Nutztiere die Umwelt? SVT-Tagung vom 28. April

Mehr

Die Proteinversorgung von Mutterkühen u. Fleischrindern

Die Proteinversorgung von Mutterkühen u. Fleischrindern Die Proteinversorgung von Mutterkühen u. Fleischrindern Eiweißalternativen in der Fütterungspraxis Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich Kühe & Chancen Kühe machen s möglich Futterwert Selbstverständlichkeit oder Verdienst des Landwirtes? Léon Šebek WUR Livestock Research BLGG AgroXpertus Expertentage Ein neuer Blick auf Silagequalität

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein Gliederung 1. Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit 2. Futteraufnahme

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Januar 2016 S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011 Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011 Mutterkuhhaltung Rütti, 8. September 2011 Programm NEK 2011 8.9. Einstieg - warum Mutterkühe? - was will der Markt? - Rassenspektrum & Produktionspotentiale

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr