Pöntinen, P.J./ Gleditsch, J./ Pothmann, R. Triggerpunkte und Triggermechanismen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pöntinen, P.J./ Gleditsch, J./ Pothmann, R. Triggerpunkte und Triggermechanismen"

Transkript

1 Pöntinen, P.J./ Gleditsch, J./ Pothmann, R. Triggerpunkte und Triggermechanismen zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, München Tel.: , Fax: info@naturmed.de, Web:

2 VII Inhalt Vorwort... 1 Einleitung Geschichte Anatomie und Pathophysiologie der Triggerpunkte Triggermechanismen Erhöhte Triggeraktivität Eigene Untersuchung Auslösende Faktoren Zeichen der Triggeraktivität Reflektorischer Schmerz Sensorische Veränderungen Autonome Symptome Motorische Störungen Lokalisierung der Triggerpunkte Palpation Druckempfindlichkeit Messung der Druckschmerzschwelle Messung der Schmerztoleranz Messung der (Muskel-)Gewebselastizität Elektromyografie (EMG) Thermografie Elektrische Gewebswiderstandsmessung Die wichtigsten Triggermuskeln Kopfbereich/Kauapparat M. masseter M. temporalis M. pterygoideus lateralis M. pterygoideus medialis Nacken-Schultergegend M. splenius capitis M. splenius cervicis M. semispinalis cervicis et capitis M. sternocleidomastoideus Mm. scaleni V M. trapezius M. levator scapulae M. supraspinatus M. infraspinatus M. teres major M. teres minor M. deltoideus Mm. rhomboideus major/minor M. subclavius M. pectoralis major M. pectoralis minor Obere Extremität M. extensor carpi radialis longus M. extensor digitorum communis M. extensor carpi ulnaris M. brachioradialis M. pronator teres M. flexor pollicis longus M. flexor carpi radialis M. flexor carpi ulnaris Rückenmuskulatur M. latissimus dorsi M. quadratus lumborum M. multifidus M. iliocostalis Beckenmuskulatur M. glutaeus medius M. tensor fasciae latae M. piriformis Untere Extremität M. quadriceps femoris M. tibialis anterior M. biceps femoris M. triceps surae Triggerpunktsyndrome Kopfschmerzen Nacken-Schulter-Schmerzen Tennisellenbogen Golfellenbogen Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) Große Imitatoren Pseudoradikuläre Schmerzen... 54

3 VIII Inhalt Angina-pectoris-ähnliche Triggerschmerzen /Tietze-Syndrom Migräne (Hemikranie) Hüftgelenksarthrose Generalisierte Tendomyopathie Schmerzen im Gesichtsund Kieferbereich Psychische Bedingtheit der Triggeraktivität Triggerpunkt-(Reflex-)Systeme Traditionelle Akupunktur Leitbahnpunkte, Prinzip der Fernpunkte Zustimmungspunkte (Rücken-Shu-Punkte) Locus dolendi (Ah-Shi-Punkte) Neue punktuelle Therapiesysteme Schädelakupunktur n. Yamamoto Mundakupunktur Lymph-Belt Neue Punktuelle Schmerzund Organtherapie n. Siener Ulnares Punktareal der Hand Techniken der Triggerbehandlung Spray- und Stretch -Technik Triggerpunktinjektion Nadeltechniken Stichtechnik im Sinne der Akupunktur Dry Needling Intramuskuläre Stimulationstherapie (IMS) n. Gunn Very-Point-Technik Gelopunktur Transkutane elektrische Nervenstimulation TENS Laser Selbstbehandlung Vitamine und Spurenelemente Triggerpunktbehandlung als prognostisches Hilfsmittel Der therapieresistente myofasziale Schmerz Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen Patientengeschichten Literatur Sachverzeichnis... 91

4 14 6 Die wichtigsten Triggermuskeln Die häufigsten Triggermuskeln sind die posturalen Muskeln und die des Kauapparates. Im Folgenden werden wir die für die praktische Diagnostik und Behandlung wichtigsten Triggermuskeln kursorisch beschreiben: ihre Wirkung, Anatomie (Ursprung, Ansatz), Innervation, die wichtigsten Triggerpunkte und -bereiche, Referenzschmerzzonen wie auch die typische Symptomatik für diese Muskeln. 6.1 Kopfbereich / Kauapparat M. masseter (Abb.7) Besteht aus zwei Schichten, die hintereinander angeordnet sind; die äußere Schicht ist länger und breiter. Wirkung: hebt den Unterkiefer. Ursprung: Q äußere Schicht: vorderer und mittlerer Teil, Q innere Schicht: mittlerer und hinterer Teil des Arcus zygomaticus. Ansatz: Q äußere Schicht: schräg nach hinten unten zur lateralen Fläche des Angulus mandibulae und dessen Umgebung, Q innere Schicht: abwärts und schräg vorwärts zur lateralen Fläche des Ramus mandibulae. Innervation: N. massetericus (N. mandibulae, V. 3). Triggerpunkte: Q äußere Schicht: eine Kette von Triggerpunkten im vorderen Teil vom Ursprung am Arcus zygomaticus abwärts, am Angulus mandibulae, Q innere Schicht: am Ursprung vom hinteren Teil des Arcus zygomaticus. Referenzschmerz: zum Ober- und Unterkiefer ausstrahlend, nach oben bis zum lateralen Augenwinkel, Ohrenschmerzen. Typische Symptome: Ohrenschmerzen, Gesichtsschmerzen, Zähneknirschen (maximale Mundöffnung beschränkt). 7 Triggerpunkte des M. masseter mit den reflektorischen Schmerzarealen.

5 Kopfbereich/ Kauapparat M. temporalis (Abb. 8) Wirkung: hebt den Unterkiefer, zieht ihn etwas nach hinten. Ursprung: Linea temporalis inferior, mediale Wand und oberer Teil der vorderen Wand der Fossa temporalis, sowie mediale Fläche der Fascia temporalis und des Arcus zygomaticus. Ansatz: vordere Fasern verlaufen vertikal, hintere beinahe horizontal, denn stärker gebogen; sämtliche Fasern konvergieren zum Processus coronoideus mandibulae und steigen namentlich an seiner medialen Seite tief herab. Die Sehne reicht an der lateralen Fläche gezackt fast bis zur halben Höhe des Muskels. Innervation: Nn. temporales profundi (N. mandibularis, V. 3). Triggerpunkte: nahe dem Ursprung in der Fossa temporalis. Referenzschmerz: über dem Muskel in dem oberen Teil der Fossa temporalis; nach unten und vorwärts zum Oberkiefer. Typische Symptome: heftige Zahnschmerzen, an den einzelnen Zähnen begrenzt, z. B. von den vorderen Triggerpunkten zu den Inzisiven, von den mittleren Triggerpunkten zu den Prämolaren und von den hinteren Triggerpunkten zu den Molaren. 8 Triggerpunkte des M. temporalis mit den reflektorischen Schmerzarealen.

6 16 Die wichtigsten Triggermuskeln M. pterygoideus lateralis (Abb.9) Wirkung: zieht die Mandibula nach vorn; wenn er einseitig wirkt, zieht er ihn zugleich etwas nach der anderen Körperhälfte. Ursprung: mit zwei Köpfen; oberer kleiner Kopf: platt von der Crista infratemporalis und Facies infratemporalis des großen Keilbeinflügels; unterer Kopf: rundlich, teils von der lateralen Fläche der Lamina lateralis proc. pterygoidei und vom Processus pyramidalis oss. palatini, teils von der Facies infratemporalis maxillae. Ansatz: die Fasern laufen konvergierend nach hinten und lateralwärts zur Fovea pterygoidea proc. condyloidei mandibulae, teilweise auch zur vorderen Fläche der Capsula articularis und des Discus articularis des Unterkiefergelenks. Innervation: N. pterygoideus lateralis (N. mandibularis, V. 3). Triggerpunkte: bei geöffnetem Mund oberund unterhalb des Arcus zygomaticus. Referenzschmerz: im Bereich des Sinus maxillaris und des Kiefergelenks. 9a 9b Triggerpunkte und reflektorische Schmerzareale des M. pterygoideus lateralis.

7 47 7 Triggerpunktsyndrome 7.1 Kopfschmerzen Die häufigsten Kopfschmerzmuskeln sind Mm. trapezius, sternocleidomastoideus (hinterer Anteil), splenius capitis, semispinalis und levator scapulae. Bei atypischen Gesichtsschmerzen können die Mm. sternocleidomastoideus (vorderer Anteil), trapezius (oft zusammen mit Vorgenanntem), temporalis und masseter beteiligt sein (Abb ). Hemikranie: Mm. sternocleidomastoideus und trapezius. Kopfschmerzen auf dem Schädeldach: Mm. splenius capitis und semispinalis. 46 Die Behandlungspunkte bei migräneartigen Kopfschmerzen (w=akupunkturpunkte, W=Triggerpunkte).

8 48 Triggerpunktsyndrome Schmerzzustände des Kiefergelenks gehen mit Veränderungen in den Mm. masseter, temporalis, pterygoideus medialis und lateralis einher. Bei Kopf- und Gesichtsschmerzen ist die Kieferbeweglichkeit zu beachten. Eine Arthrose des Kiefergelenks führt zu entsprechender Symptomatik und bewirkt ihrerseits eine Fehlbelastung der Muskeln. Warnung: Bei der ¾tiologie von hartnäckigen Kopf- und Gesichtsschmerzen muss die Möglichkeit eines Gehirntumors ausgeschlossen werden. 47 Behandlungsschema bei Schmerzen im Bereich der Schädelkalotte (Mm. splenius capitis und semispinalis). 48 Behandlungsschema bei atypischen Schmerzzuständen des Gesichts. Akupunkturpunkte (w) des Gesichts.

9 50 Triggerpunktsyndrome 7.2 Nacken-Schulter-Schmerzen Die wichtigsten Verursacher von Schmerzen im Nacken-Hinterkopf-Bereich sind Mm. trapezius (Abb. 51), levator scapulae, splenius capitis und cervicis sowie semispinalis (Abb. 47). Hinter Schmerzen in Schultern und Händen können u. a. die Mm. supra- und infraspinatus stehen (Abb. 52). Hinzu kommen oft ein Taubheitsgefühl in den Händen und ein spürbares Nachlassen der Kraft der Hände, vor allem bei wiederholtem Zudrücken [7, 22, 52]. Warnung: In die Finger ausstrahlender Schmerz, Nachlassen der Muskelkraft und Taubheitsgefühl weisen auf eine Kompression nervaler Strukturen im Bereich der Halswirbelsäule hin. Wenn die Behandlung der Triggerpunkte des symptomatischen Segments oder der paravertebralen Schmerz-(Ah- Shi-)Punkte neben der Schmerzlinderung auch die Rückgewinnung der Muskelkraft bewirkt, handelt es sich wahrscheinlich um eine funktionelle, oft starke Triggeraktivität. Die Prognose ist in solchen Fällen günstig. Im entgegengesetzten Fall müssen die Art der Kompression und die genaue Lage für eine mögliche operative Behandlung geklärt werden. 51 Typische Triggerpunkte im Bereich des M. trapezius. 52 Behandlungspunkte am Schulterblatt.

10 Golfellenbogen Tennisellenbogen Die wichtigsten Triggermuskeln: Mm. extensor carpi radialis et ulnaris, M. extensor digitorum communis, M. supinator (Abb.53 55). Andere Triggermuskeln: M. infraspinatus, M. trapezius. Symptome: lokale Schmerzen am Epicondylus radialis (lateralis) humeri, dorsal nach distal ausstrahlend. Beachte: TOS-Symptome, zervikale Wirbelsäule, Gelenkarthrose, Fehl- und Überbelastung (besonders in chronischen Fällen), Ellenbogen- und Handgelenkstütze. 7.4 Golfellenbogen 53 Akupunkturbehandlung beim Tennisellenbogen. Die wichtigsten Triggermuskeln: M. flexor carpi radialis und ulnaris, M. flexor digitorum communis, M. pronator teres (Abb.54, 34, 29). Andere Triggermuskeln: M. supraspinatus, M. pectoralis major. Symptome: lokale Schmerzen am Epicondylus ulnaris (medialis) humeri, ulnar und volar nach distal ausstrahlend. Beachte: TOS-Symptome, zervikale Wirbelsäule, Gelenksarthrose, Fehl- und Überbelastung. 54 Behandlungsschema beim Golfellenbogen.

11 74 9 Techniken der Triggerbehandlung Die Therapie von Triggerpunkten ist wichtig für eine erfolgreiche Behandlung des myofaszialen Schmerzes. Schmerzreflexzonen, besonders wenn sie hyperästhetisch sind, eignen sich nicht für eine Stimulationsbehandlung [57 59]. Alle Formen der peripheren Stimulation können die Symptome verstärken und den Schmerz vermehren [60]. Dagegen ist es gut möglich, die normale Haut und die darunter liegenden Muskeln weit entfernt vom Ort der Schmerzen, z. B. auf der gesunden Körperhälfte, zu reizen. Dies ist eine gute Alternative bei akuter Exazerbation chronischer, myofaszialer Schmerzen mit Beteiligung von vielen Triggermuskeln und sensorischen Veränderungen im Schmerzreflexgebiet, wo sonst jede lokale Behandlung nur den Schmerz verstärkte. Hong und Mitarbeiter haben die unmittelbaren Effekte der verschiedenen physikalischen Behandlungsmethoden auf die Schmerzschwelle verglichen [61]. Ihre Resultate zeigten, dass alle Therapieformen (Spray & Stretch, Hydro-collator, Ultraschall, Bindegewebsmassage [ Deep Pressure Massage ]) effektiver als Plazebo oder keine Behandlung waren. Die besten Resultate wurden mit Deep Pressure Massage erreicht. Es gab keine Unterschiede zwischen den anderen Therapieformen. Therapieziel ist: Q Verminderung der pathologisch erhöhten Muskelspannung, Q Verbesserung der gedrosselten Mikrozirkulation in den Triggermuskeln, Q Dehnung der verkürzten Muskeln und Wiederherstellung ihrer normalen Funktion, Q Verschwinden der autonomen Symptome (gewöhnlich gleichzeitig mit Schmerzlinderung und Vasodilatation). Die Therapie der Triggerpunkte kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die einfachste Möglichkeit besteht in der lokalen Infiltration mit einem Lokalanästhetikum. Erfahrene Akupunkteure bevorzugen in vielen Fällen die Nadelinsertion. Wenngleich dies technisch keine komplizierte Methode ist, soll sie doch für die Nichtakupunkteure näher erläutert werden. Neben diesen beiden häufigsten Therapiemethoden haben sich einige Varianten durchgesetzt, die die Therapieerfolge deutlich verbessern können. 9.1 Spray- und Stretch -Technik Janet Travell und David Simons haben diese Behandlung schon vor vielen Jahren beschrieben, ausgebaut und verfeinert. Nach genauer Lokalisation der Triggerpunkte wird der betroffene Muskel mit einem abkühlenden Spray besprüht, zuerst entlang des steifen Muskelstranges und des Triggergebietes bis zur Schmerzreflexzone, später über den ganzen Muskel und die Schmerzreflexzone. Der Zweck dieser Behandlung ist ein schnell aufeinanderfolgender Hauttemperaturwechsel. Es empfiehlt sich die Haut nicht zu vereisen, weil eine Kryoanalgesie weder notwendig noch wünschenswert ist und sie außerdem auch zu Geschwürbildung führen kann. Die Haut soll langsam (etwa 10 cm / s) besprüht werden und dieselbe Stelle nicht mehr als dreimal. So ist es möglich, eine Abkühlung des Muskelgewebes zu vermeiden und doch Stimulationseffekte an der Haut zu bekommen. Um eine Entspannung der Muskeln zu erreichen, sollen die Patienten bequem gelagert werden. Nach jeder Abkühlung werden die Muskeln mit heißen, feuchten Kompressen

12 Nadeltechniken 75 gewärmt, um die Muskelentspannung zu verstärken. Während der Phasen der Abkühlung und der Erwärmung sollen die Muskeln passiv gedehnt werden. Die Triggermuskeln sollen am Ende der Behandlung wieder in allen Ebenen frei beweglich sein. Die ganze Behandlung wird ein- bis dreimal wöchentlich über einige Wochen wiederholt. Der Patient kann diese Behandlung auch selbst zu Hause, entweder mit Kältespray oder mit Eiswürfeln fortsetzen (den Triggerpunkt etwa eine Minute komprimieren). In beiden Fällen sollen anschließende Erwärmung und Dehnung der Muskeln nicht vergessen werden [7]. 9.2 Triggerpunktinjektion Wenn die Spray- und Stretch -Technik nicht erfolgreich ist, kann man die Therapie mit Triggerpunktinjektionen fortsetzen. Die Triggerpunkte werden exakt lokalisiert und mit kleinen Mengen (0,5 1,0 ml) von Lokalanästhetika (z. B. 0,5 % oder 1,0% Lidocain) ohne Vasokonstriktor angespritzt. Etwa vier bis sechs Triggerpunkte in ein bis zwei Muskeln werden gleichzeitig gespritzt. Auch diese Behandlung soll ein- bis dreimal wöchentlich wiederholt werden. Die Muskeln sollen nach der Behandlung gedehnt und ihre Bewegungsbereiche untersucht werden. Nach der Lokalanästhesie der empfindlichsten Triggerpunkte kann man das Resultat schon wenige Minuten später sehen. Muskelentspannung und gleichzeitige Schmerzlinderung erleichtern die Untersuchung und das Auffinden neuer Triggerpunkte in anderen Muskeln. Zwischen den Behandlungen sollen die Patienten zu Hause ein aktives Trainingsprogramm durchführen. Man erreicht ähnlich positive Resultate wie bei der Lokalanästhesie der Triggerpunkte, wenn man zur Injektion physiologische Kochsalzlösung verwendet. Lang wirkende Lokalanästhetika und Kortikosteroide können nur wenig Positives zur Triggerbehandlung beitragen, ihr Einsatz in der Therapie ist umstritten [62 67]. 9.3 Nadeltechniken Triggerpunkte müssen nicht notwendig durch Infiltration einer Injektionslösung bzw. eines Lokalanästhetikums therapiert werden: Die bloße Nadelung spricht ebenfalls an. Es hat sich erwiesen, dass nicht unbedingt die Anästhesiewirkung bzw. die Spezifität des injizierten Medikaments für den Therapieerfolg verantwortlich sind, sondern vielmehr das präzise Treffen des Punktes selbst Stichtechnik im Sinne der Akupunktur So eignet sich für die Triggerpunktbehandlung auch die Akupunkturnadel. Allerdings tritt bei trockener Nadelung die Schmerzlinderung nicht so unmittelbar und ausgeprägt ein wie bei einer Lokalanästhesie der Triggerpunkte. Überdies klagen Patienten zuweilen für ein paar Tage über besondere Empfindlichkeit bis hin zu gesteigerter Schmerzhaftigkeit der therapierten Muskeln, im Sinne der sog. Erstverschlimmerung. Werden während derselben Sitzung mehrere Muskeln mit Akupunktur- Nadeltechnik behandelt, muss bedacht werden, dass mit steigender Anzahl applizierter Nadeln auch das Maß der Stimulation erhöht wird, was zu reaktiven Nachschmerzen im Muskel führen kann. Gegenüber traditionellen chinesischen Nadeln ist den heute erhältlichen Akupunktur-Einmalnadeln der Vorzug zu geben, nicht zuletzt aus forensischen Gründen im Hinblick auf ihre Sterilität. Einmalnadeln zeichnen sich durch besondere Feinheit und Schärfe der Spitze aus.

13 91 Sachverzeichnis Ah-Shi-Punkt 67 Aktivität, sudomotorische 7 Akupunktur 66 Armour Rings 64 Beckenmuskulatur 44 ff. Bindegewebsmassage 74 Bruxismus 5, 62 Chondroitin 82 Diagnostik, gnathologische 62 Druckempfindlichkeit 11 Druckschmerzschwelle, Messung 11 Dry Needling (IMS) 76 Elektromyographie (EMG) 6, 13 Fernpunkt 66 f. Gefäß-Nerven-Bündel 66 Gelopunktur 77 Gewebswiderstandsmessung, elektrische 13 Glukosamine 82 Golfellenbogen 51 Hemikranie 58 Hemiparese 84 Hyperaldosteronismus 85 Injektion, intraorale 62 Jin-Shin-Do 65 Jump sign 9 Kältespray 75, 83 Karpaltunnelsyndrom, TOS 79 Kaumuskulatur 63 Kiefergelenk, Schmerzzustände 48 f., 62 Kiefer-Quadranten 70 Kopfschmerz 47 ff., 84, 85 Schädeldach 47 Krebs 85 Kryoanalgesie 74 Laser 78 Leitbahnpunkt 66 Local Twitch Response (LTR) 6, 76 Locus dolendi 67 Lokalanästhetikum 70 Lymph-Belt 70 Maximalpunkt 22 Migräne (Hemikranie) 58 Mikrosystem 68 Mundakupunktur 69 Musculi scaleni 20 Musculus biceps femoris 44 brachioradialis 33 deltoideus 27 extensor carpi radialis longus 31 ulnaris 31 digitorum communis 31 flexor carpi radialis 34 ulnaris 35 pollicis longus 34 gastrocnemius 45 glutaeus medius 40 iliocostalis 39 infraspinatus 25 latissimus dorsi 36 levator scapulae 24 masseter 14, 70 rhomboideus major 28 minor 28 multifidus 38 orbicularis oris 69 pectoralis major 29 minor 30 piriformis 41 pronator teres 33 pterygoideus lateralis 16 medialis 17 quadratus lumborum 37 quadriceps femoris 42 rectus femoris 42 scalenus anterior 20 medius 21 posterior 22 semispinalis capitis 18 servicis 18 soleus 46 splenius capitis 17 cervicis 18 sternocleidomastoideus 19 subclavius 28 supraspinatus 25 temporalis 15 tensor fasciae latae 40 teresmajor 26 minor 26 tibialis anterior 43 trapezius 23, 50

14 92 Sachverzeichnis triceps surae 45 vastus lateralis 42 medialis 43 Muskeldysfunktion 8 Muskel-Gewebselastizität, Messung 12 Muskelhärte 3 Myogelosen 9 Nadeltechnik 75 Nadelung, trockene 75 Neue Punktuelle Schmerz- und Organtherapie (NPSO) n. Siener 71 NPSO 71 Oberschenkelschmerz 60 Ohrakupunktur 68 Panzerring 64 Phantomschmerz 67 Pressure Threshold/PTH 11 Referenzschmerz 10 Reflex-System 66 Retromolarpunkt 70 Rücken-Shu-Punkt 67 Satellitenpunkt 73 Schädelakupunktur n. Yamamoto 68 Schlafstörung 8 Schmerzdiagnostik 2 Schmerz Angina-pectoris-ähnliche Trigger-/Tietze-Syndrom 57 Gesichts- und Kieferbereich 62 Golfellenbogen 51 große Imitatoren 54 Hüftgelenksarthrose 59 Kopfschmerzen 47 lumbosakrale pseudoradikuläre (Pseudoischialgie) 56 Migräne (Hemikranie) 58 myofaszialer 1, 2, 5 Nacken-Schulter 50 Nacken-Schulter-Hand 54 f. Oberschenkel 60 pseudoradikulärer 54 psychische Bedingtheit der Triggeraktivität 64 reflektorischer 7 therapieresistenter, myofaszialer 82 Tennisellenbogen 51 Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) 53 Unterschenkel 60 zervikaler pseudoradikulärer 54 Schmerztoleranz 11 Messung 12 Schulter-Arm-Syndrom 85 Schwindel 84 Selbstbehandlung 79 Spray- und Stretch -Technik 74 f. Spurenelement 80 Sternoklavikulargelenk 71 Sternum 71 Stichtechnik 75 Stimulation, intramuskuläre (IMS) 76 Störung, prepriozeptive 7 Pseudoischialgie 56 Stress 64 Symmetriepunkt 67 Symmetrieregel 67 Symptom, autonomes 7 Taut band 76 Tender points 69 Tendomyopathie, generalisierte 61 Tennisellenbogen 51 TENS 78 Thermographie 13 Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) 53 Tietze-Syndrom 57 Triggeraktivität, erhöhte 5 psychische Bedingtheit 64 Zeichen der 6 Triggerfaktor 6 Triggermuskel 14 ff. Kopfbereich 14 Nacken-Schultergegend 17 obere Extremität 31 Rückenmuskulatur 36 untere Extremität 42 Triggerpunkt 1, 3 myofaszialer 4 Palpation 9 Triggerpunktinjektion 75 Triggerpunkt-(Reflex-)System 66 ff. Twitch response 9 Ulnares Akupunkturmikrosystem, Hand 73 Vertex 84 Very-Point-Technik 63, 76 Vitamine 80 Weichteilrheumatismus 1 Weihe sche Druckpunkte 1 Weisheitszahn 70 Widerstandsmessung, elektrische 13 Zustimmungspunkt (Rücken-Shu-Punkte) 67

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

aus: Hecker u.a., Aku-Taping (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag

aus: Hecker u.a., Aku-Taping (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag 249 10 Sachverzeichnis A Aku-Taping Anwendungsspektrum 2 Applikation 7 Behandlungsspektrum 3 Definition 2 Entfernung 8 Fallbeispiel 214 Farbwahl 6 Form 7 Geburtshilfe 233 Gittertape 6 Grundlagenvoraussetzung,

Mehr

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60 387 B Blasen-Leitbahn 62 Bl 2 64 Bl 10 66 Bl 11 68 Bl 13 68 Bl 14 69 Bl 15 70 Bl 17 70 Bl 18 70 Bl 19 72 Bl 20 72 Bl 21 72 Bl 23 72 Bl 25 74 Bl 27 74 Bl 28 74 Bl 36 75 Bl 40 76 Bl 43 76 Bl 54 78 Bl 57

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Teil 1: Akupunkturpunkte am Körper

Teil 1: Akupunkturpunkte am Körper Teil 1: am Körper Der Lungenmeridian 2 Der Dickdarmmeridian 8 Der Magenmeridian 16 Der Milzmeridan 24 Der Herzmeridian 30 Der Dünndarmmeridan 34 Der Blasenmeridian 40 Der Nierenmeridian 58 Der Perikardmeridian

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie. Inhalt Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage v " vu A Muskelfunktionsketten ]_ Philipp Richter 1 Einleitung 2 2 2.1 2.2 Modelle myofaszialer Ketten Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie... Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... VI VII A Muskelfunktionsketten 1 Philipp Richter 1 Einleitung.... 2 2 Modelle myofaszialer Ketten... 10 2.1 Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Kapitel 4: Schmerzen in Kopf-, Hals- und Nackenmuskeln 89 Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich auf ein seltener

Mehr

Taschenlehrbuch der Akupunktur Körperpunkte Ohrpunkte Triggerpunkte

Taschenlehrbuch der Akupunktur Körperpunkte Ohrpunkte Triggerpunkte Hans-Ulrich Hecker Angelika Steveling Elmar Peuker -Jörg Kastner Kay Liebchen Taschenlehrbuch der Akupunktur Körperpunkte Ohrpunkte Triggerpunkte Unter Mitarbeit von Stefan Kopp, Gustav Peters, Michael

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1 I Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung............... 1 1 Einführung in die Palpation................ 3 Was ist Palpation?......................... 5 Palpation zur Lokalisierung und

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

7 Dünndarm-Leitbahn. Zugeordnete Punkte. Wichtigste Punkte. Kopplungsverhältnisse. Oben-unten-Kopplung: Dünndarm. Yang-Yin-Kopplung: Dünndarm

7 Dünndarm-Leitbahn. Zugeordnete Punkte. Wichtigste Punkte. Kopplungsverhältnisse. Oben-unten-Kopplung: Dünndarm. Yang-Yin-Kopplung: Dünndarm 54 7 Dünndarm-Leitbahn Abb. 7.1, Abb. 7.2 Wichtigste Punkte Dü 3: Tonisierungspunkt. Einschaltpunkt für das Lenkergefäß Dü 8: Sedierungspunkt Dü 11: lokaler Punkt Dü 12: lokaler Punkt Dü 14: lokaler Punkt

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Leseprobe Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17648

Mehr

Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Herausgegeben von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker, Kay Liebchen Unter Mitarbeit von Michael Hammes, Stefan Kopp, Gustav Peters 361 Abbildungen

Mehr

Gymna ShockMaster 300. Behandlungsführer

Gymna ShockMaster 300. Behandlungsführer Gymna ShockMaster 300 Behandlungsführer Behandlung Patienten spüren und empfinden die Radiale Stoßwellentherapie sehr unterschiedlich. Im Rahmen der Befunderhebung werden auch Schmerzpunkte palpiert. Auch

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes 02_Muskeln_Stamm_Abbildungen-x_102157_S_657_719 04.09.14 11:15 Seite 1 2 H. Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes E. König und H.-G. Liebich M. levator anguli oculi medialis M. retractor anguli

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel Dem Nacken auf der Spur Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel Fortbildung Übungsleiter-B Rehabilitation 1.-3. April 2016 Wolfgang Klingebiel Physiotherapeut/Manualtherapeut

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation: Kopf / HWS Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa Befindet sich mittig im caudalen Bereich des Hinterkopfs. Knöcherne Ansatzstelle für das Lig. nuchae. Leicht zu tasten. Proc. mastoideus

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Schmerztherapie mit Lokalanästhetika

Schmerztherapie mit Lokalanästhetika Schmerztherapie mit Lokalanästhetika Injektionstechniken - einfach und sicher Bearbeitet von Jürgen Fischer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. Buch. X, 192 S. ISBN 978 3 13 117932 6 Format

Mehr

DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH

DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH Inhalt Einleitung.............................. 8 Muskel-Anatomie........................ 10 Aufwärmen............................. 14 Dehnen................................

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19 Inhalt Inhalt 1 Theorie 13 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 14 1.2 Einteilung der Skelettmuskulatur 15 1.3 Muskelsysteme 18 1.4 Klinische Relevanz 19 2 Obere Extremität 21 2.1 Schultergürtelmuskulatur

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

9 Kopf- und Nackenschmerzen

9 Kopf- und Nackenschmerzen 30 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9.1 M. trapezius Kap. 8, Abb. 9.2, Abb. 9.3 Anatomische Zeichnung Abb. 16.1, S. 426 9.1.1 Anatomie und Schmerzausstrahlung Ursprung mittleres

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Seite 1 Inhalt Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Das Muskeltest-ABC Abductor hallucis (Abspreizer der Großzehe) Adductor brevis

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Klinische Relevanz 6 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9 M. trapezius, Pars

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Muskelsysteme 6 1.4 Klinische Relevanz 7 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9

Mehr

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Copyright by Katharina Buchmayr Physiotherapeutin & GolfphysioTrainer Peuerbachstr. 2, 4040 Linz T/F 0732/700563 Golf präventiv, selektives Muskeltraining In den

Mehr

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf bersicht zum Inhalt LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7 LE 8 LE 9 LE 10 LE 11 LE 12 LE 13 LE 14 LE 15 LE 16 Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Die Haut Bewegung

Mehr

Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Leseprobe Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte von Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen

Mehr

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken 7 Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken Regionale Triggerpunkte für Kopf- und Nackenschmerzen MUSKELN... SEITE M. digastricus...92 M. erector spinae...104 M. frontalis...80 M. levator scapulae...128 M.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

impressum Hinweis: Redaktionsleitung: Projektleitung: Übersetzung: Überarbeitung für diese Ausgabe: Umschlaggestaltung: DTP und Herstellung:

impressum Hinweis: Redaktionsleitung: Projektleitung: Übersetzung: Überarbeitung für diese Ausgabe: Umschlaggestaltung: DTP und Herstellung: impressum 978-3-517-08927-0 1. Auflage 2014 2014 by Südwest Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München Die deutsche Erstausgabe erschien 2008 im Südwest Verlag unter dem

Mehr

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten Corrado Oberto Dipl. Straight Vitalogist E.S.S.V. Dipl. Gesundheitstrainer I.N.A.G. Luzernerstrasse 51a 6010 Kriens vitalogie.oberto@gmail.com www.vitalogie-oberto.ch 1 Primär involvierte Muskelpartien

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung INHALT Geleitwort Vorwort Einleitung Grundlagen V VII 1 3 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1. 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2. 2.5 2.6 3.1.2.3..5 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats

Mehr

SYMPTOME 1. ENTRAPMENT NERV

SYMPTOME 1. ENTRAPMENT NERV ENTRAPMENTS OE ENTRAPMENT = alle neurovaskulären Kompressionssyndrome Nerv oder Gefäß entspricht einem Gartenschlauch, dessen Durchfluss vermindert ist oder gar ganz unterbrochen ist, wenn ein Hindernis

Mehr

Schichten der Skelettmuskulatur eine Klassifikation

Schichten der Skelettmuskulatur eine Klassifikation christof-otte.blog Schichten der Skelettmuskulatur eine Klassifikation Der Effektor der posturalen Programme ist die Skelettmuskulatur. Diese können wir nach verschiedenen Kriterien unterteilen, wobei

Mehr

Regio occipitalis/regio nuchae

Regio occipitalis/regio nuchae 26 Kopf/Hals Regio occipitalis/regio nuchae Ex-KH15»Tian ZhuHimmelssäule«Lokalisation: Am Oberrand des Processus spinosus C 2, etwa 1,5 Cun lateral der Mittellinie, in gleicher Höhe wie. Beachte: Der Processus

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Inhaltsverzeichnis CCP-Zeichen Bevorzugte Richtung (Gewebepräferenz) Entwicklung einer muskuloskelettalen

Inhaltsverzeichnis CCP-Zeichen Bevorzugte Richtung (Gewebepräferenz) Entwicklung einer muskuloskelettalen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Muskel- Energie-Techniken............ 1 1.1 Muskel-Energie-Techniken (MET).. 2 1.2 Entwicklung einer Funktionsstörung..................... 2 1.3 Revolution oder Evolution.......

Mehr

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014 Muskeln Date : 1. Januar 2014 Das kleine 1x1 der Muskeln Straffe, wohldefinierte Muskeln sind in. Und so schwitzen heute fast 8 Millionen Deutsche in den Fitnessstudios des Landes. Soweit, so gut. Weniger

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

Medizinisches Fitnesstraining

Medizinisches Fitnesstraining Medizinisches Fitnesstraining Indikationsbezogene Übungen Bearbeitet von S Bircher, S Keller, E Donckels 1. Auflage 2007. Buch. 153 S. ISBN 978 3 8304 7271 1 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

2.10 Topographie und Funktion der wichtigen EMG-Muskeln

2.10 Topographie und Funktion der wichtigen EMG-Muskeln 46 2 Elektromyographie (EMG) 2.10 Topographie und Funktion der wichtigen EMG-Muskeln Aufgeführt sind nachfolgend alle für die EMG wesentlichen Muskeln mit ihrer nervalen, bei den Extremitätenmuskeln auch

Mehr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr individuelle Zeiten bei In House Seminaren möglich Kursgebühr

Mehr

TENS. Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation

TENS. Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation TENS Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation Spannung, die unter die Haut geht Rawa Buaya bei Jakarta Physiologische Effekte I Gate Control wirkt sofort, aber kurzweilig Aβ-Fasern C-Fasern Physiologische

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre-Lafont Roland Kreutzer 800 Abbildungen und 9 Tabellen 7., überarbeitete

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht

Mehr

Massagepraxis-LifeArt

Massagepraxis-LifeArt - 1 - Rücken-SM-System Funktionelle Stabilisierung und Mobilisierung der Wirbelsäule Neuer Weg, Rückenschmerzen schnell und effektiv zu behandeln Krankengymnastik mit elastischem Seil und Manuelle Therapie

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

«Mein Arm schläft ein»

«Mein Arm schläft ein» «Mein Arm schläft ein» - was ist das? Dr. med. Daniel Grob Winterthur Zuweisung Zuweisung vom Hausarzt Lieber Dani, gerne möchte ich dich um Aufgebot obiger, Dir bereits bekannter Patientin bitten. Sie

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr