Janek Simon Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Janek Simon Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow"

Transkript

1 Vergleichende Untersuchungen des Wachstums, der Kondition und der Überlebensrate von Glasaalen und vorgestreckten Aalen in kleinen Seen nach dem Besatz Janek Simon Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow

2 Motivation

3 Gewässerverbau In Deutschland gibt es ca Querverbauungen (Anonymus 2008). Seit über 120 Jahren wird regelmäßig Aal besetzt (Deutscher Fischerei- Verein 1894) 1/25

4 Einleitung Glasaale 0,2 0,4 g Stückmasse Vorteile hohe Stückzahl je kg geringer Transportaufwand günstiger Stückpreis Empfindlichkeit Nachteile teilweise ungünstige Lieferzeiten 2/25

5 Einleitung Entwicklung des Glasaalaufkommens Atlantik, Mittelmeer Nordsee (Quelle: ICES 2013) Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES 1999): Der Aalbestand befindet sich außerhalb sicherer biologischer Grenzen 3/25

6 Einleitung 2007: EU verabschiedet Verordnung mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Bestandes des Europäischen Aals. (EU 2007) EU-VO: Aalbesatz explizit als Bestandsstützende Maßnahme genannt. Seit 2013: 60 % der gefangenen Jungaale <12 cm Körperlänge müssen für Besatz verwendet werden. 4/25

7 Preis ( /kg) 700 Einleitung Entwicklung des durchschnittlichen Handelspreises* für Glasaale * von der Inflation bereinigte Preise Jahr (ICES 2013) Starker Anstieg des Glasaalpreises 5/25

8 Einleitung Vorgestreckte Aale (Farmaale) 3 12 g Stückmasse Vorteile robustere Fische kürzere Abwachszeit geringere Stückverluste das ganze Jahr über lieferbar Nachteile geringere Stückzahl je kg höherer Transportaufwand an Trockenfutter gewöhnt höherer Stückpreis 6/25

9 Material & Methoden 7 Brandenburger Seen: Abflusslos < 20 ha Gewässerfläche < 10 m Wassertiefe Besatz: 50 g Glasaale/ha g Farmaale/ha Verhältnis Farmaal : Glasaal = 1 : 3-4 Besatz nach 2 Jahren wiederholt 7/25

10 Material & Methoden Markierung Glasaale: Alizarinrot (ARS) Oxytetrazyklin (OTC) Farmaale: Codierte Metalldrähte (CWT) mit ARS ohne ARS mit OTC ohne OTC 8/25

11 Material & Methoden Markierungsmethoden: keine markierungsbedingte Mortalität keinen Einfluss auf das Wachstum weniger als <5 % der Markierungen gehen verloren Simon, J. und Dörner, H. (2005): Marking the European eel with oxytetracycline, alizarin red and coded wire tags: an evaluation of methods. Journal of Fish Biology 67: Simon, J.; Dörner, H. und Richter, C. (2009): Growth and mortality of European glass eel marked with oxytetracycline and alizarin red. Journal of Fish Biology 74: Simon, J. und Dörner, H. (2011): Growth, mortality and tag retention of small Anguilla anguilla marked with visible implant elastomer tags and coded wire tags under laboratory conditions. Journal of Applied Ichthyology 27: /25

12 Material & Methoden Wiederfang mittels Elektro-Befischung und Reusen (# 4 mm) Untersuchung von Stichproben im Labor 10/25

13 Material & Methoden Fang-Markierungs-Wiederfang-Versuch für Bestandsschätzung E-Befischungen pro See von Ende April bis Ende Juni Markierung aller gefangenen Aale mit Farbpunkt im Flossensaum und Wiederaussetzen der Aale Erfassung unmarkierter und markierter Aale im Fang 11/25

14 Ergebnisse Rähdensee Gewässerfläche: 10 ha Mittlere / maximale Wassertiefe: 5 / 7 m Gesamtphosphor (TP): 35 µg/l (eutroph) Aaldichte: 11,1 Aale je 100 m Ufer Nahrungskonkurrenten: Blei & Karpfen vorhanden 12/25

15 Körperlänge (cm) Ergebnisse Mittlere Körperlänge (TL ±S.D.) der Besatzformen im Rähdensee Farmaale 2005 Glasaale Jahre nach Besatz /25

16 Körperlänge (cm) Ergebnisse Mittlere Körperlänge (TL ±S.D.) der Besatzformen im Rähdensee Farmaale 2005 Glasaale 2005 Farmaale 2007 Glasaale Jahre nach Besatz 42 13/25

17 Ergebnisse Schulzensee Gewässerfläche: 5,7 ha Mittlere / maximale Wassertiefe: 0,8 / 2,0 m Gesamtphosphor (TP): 125 µg/l (polytroph) Aaldichte: 0,3 Aale je 100 m Ufer Nahrungskonkurrenten: Blei & Karpfen nicht vorhanden Makrophytenreich (Potamogeton sp.) 14/25

18 Körperlänge (cm) Ergebnisse Mittlere Körperlänge (TL ±S.D.) der Besatzformen im Schulzensee Farmaale Schulzensee Glasaale Schulzensee Jahre nach Besatz 15/25

19 Körperlänge (cm) Ergebnisse Vergleich mittlere Körperlänge (TL ±S.D.) der Besatzformen Farmaale Rähdensee Glasaale Rähdensee Farmaale Schulzensee Glasaale Schulzensee Jahre nach Besatz 15/25

20 Körperlänge (cm) Ergebnisse Mittlere Körperlänge (TL ±S.D.) der Besatzformen im Großen See Farmaale 2005 Glasaale Jahre nach Besatz /25

21 Körperlänge (cm) Ergebnisse Mittlere Körperlänge (TL ±S.D.) der Besatzformen im Großen See Farmaale 2005 Glasaale 2005 Farmaale 2007 Glasaale Jahre nach Besatz /25

22 Ergebnisse Glasaal Farmaal Wiederfänge aus dem Großen See in 2007 (nach 2 Jahren) 17/25

23 Ergebnisse Geschlechtsausprägung der Besatzjahrgänge 2004/05 im Jahr 2010 in % See Glasaale Farmaale N m w n.d. N m w n.d. Bohnenländer See Godnasee Görnsee Großer See Rähdensee Schloßsee N = Stichprobengröße m = Männchen, w = Weibchen, n.d. = nicht determiniert 18/25

24 Bruttoenergie (MJ/kg) Ergebnisse 10 Mittlere Bruttoenergiegehalte der Aale in den Seen Alter (Jahre) Nur zögerliche Umstellung auf Naturnahrung? Glasaale Farmaale 19/25

25 Ergebnisse Eingeweidefett bei den Farmaalen beim Besatz beim Wiederfang 20/25

26 Überlebende (%) Ergebnisse Anteil überlebende Aale in den Jahren nach dem Besatz Glasaale Rähdensee Glasaale Großer See Glasaale Godnasee Glasaale Schloßsee Glasaale Görnsee Jahre nach Besatz 21/25

27 Überlebende (%) Ergebnisse Anteil überlebende Aale in den Jahren nach dem Besatz Glasaale Rähdensee Glasaale Großer See Glasaale Godnasee Glasaale Schloßsee Glasaale Görnsee Farmaale Rähdensee Farmaale Großer See Farmaale Godnasee Jahre nach Besatz 21/25

28 Fazit Anwendbarkeit der Ergebnisse: Englische Glasaale Qualität Besatzmaterial Glasaale im April besetzt Besatzzeitpunkt Abgeschlossene kleine Flachseen Gewässertyp Aale haben Speisefischgröße noch nicht erreicht Fischgröße Ertragspotential 1 Glasaal = 1 Farmaal Aalbesatzmaterial (Ø ): Preis/kg Stückpreis Glasaale (0,27 g): 675 0,18 Farmaale (6,6 g): 47 0,31 22/25

29 Fazit Glasaale Farmaale Vorteile günstiger Stückpreis hohe Stückzahl je kg geringer Transportaufwand Vorteile robustere Fische geringere Stückverluste? kürzere Abwachszeit? das ganze Jahr über lieferbar Farmaale haben keinen grundsätzlichen Vorteil beim Wachstum und der Überlebensrate gegenüber Glasaalen! 23/25

30 Besatzempfehlung Entwicklung des Glasaalaufkommens Atlantik, Mittelmeer Nordsee (Quelle: ICES 2013) 3/25

31 Ausblick Wachstum und Überlebensraten beider Besatzformen bei Erreichen Speisefischgröße und Geschlechtsreife? Inwieweit ist die Überlebensrate der besetzten Aale von der Qualität des Besatzmaterials abhängig? Werden in größeren / offenen Gewässersystemen vergleichbare Ergebnisse erzielt? Ist die Überlebensrate von im Winter besetzen Glasaalen niedriger? Ist die Zwischenhälterung von im Winter gelieferten Glasaalen bis zum Frühjahr eine Alternative? (Martinköwitz 1972) Was sind die genauen Ursachen für das schlechtere Wachstum und die geringeren Überlebensraten der Farmaale (Sortierung, Haltungsbedingungen & Fütterung, Unterschiede im ph-wert)? Ist die Überlebensrate von in Binnengewässern besetzten Aalen höher als, wenn man sie in ihrem Fanggebiet belässt? 24/25

32 Rentabilität Aalbesatz 2008 wurden 5,5 Mio. Aale für 1,3 Mio. in das Elbegebiet eingesetzt: Glasaale: 0,1 Mio. Farmaale: 5,3 Mio. Satzaale: 0,1 Mio. Ertragspotential 1 Glasaal = 1 Farmaal Aalbesatzmaterial: Preis/kg Stückpreis Glasaale (0,27 g): 675 0,18 Farmaale (6,6 g): 47 0,31 7,2 Mio. Glasaale besetzen oder sparen 25/25

33 Rentabilität Aalbesatz 2008 wurden 5,5 Mio. Aale für 1,3 Mio. in das Elbegebiet eingesetzt: Glasaale: 0,1 Mio. Farmaale: 5,3 Mio. Satzaale: 0,1 Mio. Ertragspotential 1 Glasaal = 1 Farmaal Aalbesatzmaterial: Preis/kg Stückpreis Glasaale (0,27 g): 400 0,11 Farmaale (6,6 g): 38 0,25 11,8 Mio. Glasaale besetzen oder sparen 24/24

34 Danksagung Projektidee & -gestaltung: Prof. Rainer Knösche, Prof. Kurt Schreckenbach Dr. Uwe Brämick Erik Fladung Kooperations-Partner: Finanziert durch: Hannes Böhm Frank Gürtler Ronald Menzel (FSG Havel ) Wolfgang Richter Thomas Völkel AV Groß Muckrow e.v Land Brandenburg Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung & EU-Förderprogramm FIAF Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

35 Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Angemessene Besatzdichte?

Umsetzung der Europäischen Aalverordnung in Mecklenburg-Vorpommern

Umsetzung der Europäischen Aalverordnung in Mecklenburg-Vorpommern Umsetzung der Europäischen Aalverordnung in Mecklenburg-Vorpommern Malte Dorow Institut für Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Thomas Schaarschmidt Einleitung Lebenszyklus

Mehr

AQUAKULTURUND FISCHEREIINFORMATIONEN AUF AUF. Heft Baden-Württemberg FISCHGESUNDHEITSDIENSTES UND DER FISCHEREIBEHÖRDEN

AQUAKULTURUND FISCHEREIINFORMATIONEN AUF AUF. Heft Baden-Württemberg FISCHGESUNDHEITSDIENSTES UND DER FISCHEREIBEHÖRDEN Heft 2 2013 RUNDBRIEF DER FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE, DES FISCHGESUNDHEITSDIENSTES UND DER FISCHEREIBEHÖRDEN DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG AQUAKULTURUND FISCHEREIINFORMATIONEN AUF AUF Baden-Württemberg AQUAKULTUR

Mehr

Aalwirtschaft in Brandenburger Gewässern am Beispiel der

Aalwirtschaft in Brandenburger Gewässern am Beispiel der Aalwirtschaft in Brandenburger Gewässern am Beispiel der Es war einmal...und wird wieder eine blühende Aalwirtschaft! Diplom-Fischereiingenieur Ronald Menzel Vorstandsvorsitzender der Fischereischutzgenossenschaft

Mehr

Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Im Königswald Potsdam

Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Im Königswald Potsdam e.v. Im Königswald 2 14469 Potsdam Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Laicherbestandserhöhung beim Europäischen Aal im Einzugsgebiet der Elbe im Land Berlin 2017 Auftraggeber: Bearbeiter: Senatsverwaltung

Mehr

Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Im Königswald Potsdam

Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Im Königswald Potsdam e.v. Im Königswald 2 14469 Potsdam Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Laicherbestandserhöhung beim Europäischen Aal im Einzugsgebiet der Elbe im Land Berlin 2014 Auftraggeber: Senatsverwaltung

Mehr

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg 88085 Langenargen Bachforellen eine der am häufigsten besetzten Art (Brämick 2004), erfolgreiche Besatzmaßnahmen

Mehr

Dipl.-Biol. Karin Schindehütte (LANUV NRW)

Dipl.-Biol. Karin Schindehütte (LANUV NRW) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Bericht Expertengruppe FISH (1) IKSR Aktuelles zur Aalbewirtschaftung Stand der Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Aalbestände in NRW 05.02.2014 Dipl.-Biol. Karin Schindehütte

Mehr

Abschätzung der Sterblichkeiten im Aalbestand und Modellierung der Aalbestandsentwicklung am Beispiel der Havel

Abschätzung der Sterblichkeiten im Aalbestand und Modellierung der Aalbestandsentwicklung am Beispiel der Havel Abschätzung der Sterblichkeiten im Aalbestand und Modellierung der Aalbestandsentwicklung am Beispiel der Havel Einleitung Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine wichtige Wirtschaftsfischart

Mehr

Eel Stewardship Fund

Eel Stewardship Fund Der Eel Stewardship Fund oder Wie gut regulierter Handel zum Erhalt einer Art beitragen kann Ist der Aal vom Aussterben bedroht? In Deutschland leben wahrscheinlich mehr Aale als Menschen und jedes Jahr

Mehr

Lebensräume. Fischereiamt. Fische in Berlin Aalprojekt

Lebensräume. Fischereiamt. Fische in Berlin Aalprojekt Lebensräume Fischereiamt Fische in Berlin Aalprojekt Inhalt Laichbestandserhöhung des Aals in Berliner Gewässern im Zeitraum 2005-2012 1 Einleitung 3 2 Untersuchungsmethodik 4 2.1 Besatzaale 4 2.2 Gelbaalmonitoring

Mehr

Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch

Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Das Potenzial trockenfutteradaptierter Zander aus Kreislaufanlagen als Satzfisch 5. Büsumer Fischtag maricube Büsum, 05.06.2014 Ansprüche

Mehr

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer Dümmerforum 2016 II, Schäferhof, 30.11.2016 Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer sowie Einschätzung der Notwendigkeit und Machbarkeit einer Bestandsreduzierung zur Begünstigung

Mehr

Funktion der Durchgängigkeit für diadrome Populationen (am Beispiel des Aals)

Funktion der Durchgängigkeit für diadrome Populationen (am Beispiel des Aals) Funktion der Durchgängigkeit für diadrome Populationen (am Beispiel des Aals) 3. Workshop des Forums Fischschutz und Fischabstieg Dipl.-Biol. Karin Schindehütte Inhalt Funktionsräume wandernder Fischarten

Mehr

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung

FFS. Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung Ziele und erste Ergebnisse im Projekt Felchenmarkierung Inhalt 1. Einleitung (Ziele, IBKF Auftrag) 2. Vorgehen (Markierung, Wiederfang) 3. Ergebnisse (erste Zwischenergebnisse) Einleitung Warum markiert

Mehr

Informationen der Aalversandstelle des Deutschen Fischerei-Verbandes, Union der Berufs- und Sportfischer. Aalbrut aus der Retorte - bald Realität?

Informationen der Aalversandstelle des Deutschen Fischerei-Verbandes, Union der Berufs- und Sportfischer. Aalbrut aus der Retorte - bald Realität? Die Aalpost online 2014 Informationen der Aalversandstelle des Deutschen Fischerei-Verbandes, Union der Berufs- und Sportfischer Aalbrut aus der Retorte - bald Realität? Ob und wie sich der Europäische

Mehr

Hechtbesatz in natürlich reproduzierenden Beständen: Sinnvolle Strategie oder kaum Erfolgsaussichten?

Hechtbesatz in natürlich reproduzierenden Beständen: Sinnvolle Strategie oder kaum Erfolgsaussichten? Hechtbesatz in natürlich reproduzierenden Beständen: Sinnvolle Strategie oder kaum Erfolgsaussichten? Daniel Hühn *, K. Lübke *, D. C. Gwinn, S. Shaw, M. S. Allen, C. Skov ǂ, T. Pagel *, E. Eschbach *

Mehr

Fischereiliche Bewirtschaftung des Aals in Deutschland. Rahmenbedingungen, Status und Wege zur Nachhaltigkeit

Fischereiliche Bewirtschaftung des Aals in Deutschland. Rahmenbedingungen, Status und Wege zur Nachhaltigkeit Schriftenreihe des Verbandes Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e. V. Die Bestandssituation des Aals ist besorgniserregend und seine fi schereiliche Nutzung wie auch Maßnahmen

Mehr

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.)

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.) Reproduktion und von Trüschen (Lota lota) LOTAqua - Satzfischzucht (Dipl.-Biol Biol.) Überlingen a. Bodensee Fachtagung, Nortorf, 15.10.2011 Die Trüsche einheimische Kaltwasserfischart Familie Gadidae

Mehr

Sachgebiet Aquakultur

Sachgebiet Aquakultur Sachgebiet Aquakultur Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut f. Fischerei Der Flussbarsch- eine Aquakulturart mit Potential. Vortragsveranstaltung des

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten für Wolfsbarsch

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten für Wolfsbarsch EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 4.9.2018 COM(2018) 613 final 2018/0321 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten

Mehr

Arterhaltung und Wiedereinbürgerung des. Europäischen Störs (A. sturio)

Arterhaltung und Wiedereinbürgerung des. Europäischen Störs (A. sturio) Arterhaltung und Wiedereinbürgerung des Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern Europäischen Störs (A. sturio) Aktuelle Perspektiven Jörn Geßner Leibniz-Institut

Mehr

Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Dr. Jan Baer

Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Dr. Jan Baer Fischbesatz die Lösung aller Probleme? LAZBW, Fischereiforschungsstelle Argenweg 50/1 D-88085 Langenargen 0049 (0)7543 9308-314 Jan.Baer@lazbw.bwl.de Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Wie erfolgreich

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016 Aktivitäten 2016 Untersuchung von Renkenbeständen in Voralpenseen Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Nordostatlantik FAO 27; Mittelmeer und Schwarzes Meer FAO 37

Nordostatlantik FAO 27; Mittelmeer und Schwarzes Meer FAO 37 Europäischer Aal gültig 11/2012-11/2013 ÖKOREGION FANGGEBIET ART Mittelmeer, Schwarzes Meer, Barentsmeer (Nordost-Arktis), Färöer-Plateau, Iberische Küste, Islandschelf, Keltischer und Biskaya-Schelf,

Mehr

How To Model An Eel Population

How To Model An Eel Population Aal-Bewirtschaftungspläne für Ems und Weser und der Stand der Umsetzung der Aal-Verordnung Dr. Markus Diekmann, LAVES, Aal und Aal-VO in Kürze Anforderungen aus der Aal-VO und Aal-Bewirtschaftungspläne

Mehr

Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Im Königswald Potsdam

Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Im Königswald Potsdam e.v. Im Königswald 2 14469 Potsdam Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Laicherbestandserhöhung beim Europäischen Aal im Einzugsgebiet der Elbe im Land Berlin 2013 Auftraggeber: Senatsverwaltung

Mehr

Zandererzeugung in Kreislaufanlagen: Ableitung von Gestehungskosten und Vermarktungsoptionen

Zandererzeugung in Kreislaufanlagen: Ableitung von Gestehungskosten und Vermarktungsoptionen Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Zandererzeugung in Kreislaufanlagen: Ableitung von Gestehungskosten und Vermarktungsoptionen Fokusgruppe Aquakultur Wietzendorf,

Mehr

Jahresbericht 2017 Projekt Bille Aal

Jahresbericht 2017 Projekt Bille Aal Jahresbericht 217 Projekt Bille Aal Angelsport Verband Hamburg e.v. Robin Giesler Hamburg, Februar 218 1 Inhalt Jahresbericht 217 Projekt Bille Aal... 1 Einführung... 3 Vorbereitung... 3 Durchführung...

Mehr

Untersuchungen zum Bestand und Abwanderungspotenzial des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) aus dem Gewässersystemverbund Ems/Dortmund-Ems-Kanal

Untersuchungen zum Bestand und Abwanderungspotenzial des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) aus dem Gewässersystemverbund Ems/Dortmund-Ems-Kanal Untersuchungen zum Bestand und Abwanderungspotenzial des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) aus dem Gewässersystemverbund Ems/Dortmund-Ems-Kanal Finanziert über den Europäischen Fischereifond (EFF)

Mehr

Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Im Königswald Potsdam

Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Im Königswald Potsdam e.v. Im Königswald 2 14469 Potsdam Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Laicherbestandserhöhung beim Europäischen Aal im Einzugsgebiet der Elbe im Land Berlin 2016 Auftraggeber: Senatsverwaltung

Mehr

Der Aal stirbt aus. Der Zustand hat sich so dramatisch verschlechtert, dass der Internationale Rat

Der Aal stirbt aus. Der Zustand hat sich so dramatisch verschlechtert, dass der Internationale Rat Foto: Eva Baier Der Aal stirbt aus Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist vom Aussterben bedroht. Sowohl in der Schweiz als auch international gibt es Bestrebungen, dem massiven Bestandsrückgang dieses

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tagung Starnberg 2018 Tagung Starnberg 2018 1. Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung, AAV 2. Invasive Arten 3. Fischotter, Silberreiher und Co. 4. Aal 5. Geprüfte Qualität Bayern, GQ-Fische 6. EMFF

Mehr

Ergebnisse aus der Arbeit des IfB 2013/2014

Ergebnisse aus der Arbeit des IfB 2013/2014 Fortbildungsveranstaltung Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow, 18.09.2014, Seddin Ergebnisse aus der Arbeit des IfB 2013/2014 Forschung, Lehre, Weiterbildung 50 Forschungsprojekte Hochschulausbildung

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik - 62 - Der Degenfisch war auf der Bank ungleichmäßiger verteilt. Der maximale Stundenfang betrug 700 kg auf dem Südzipfel der Bank. Wie auch im benachbarten Rockallgraben wurden auf der Hatton Bank Fische

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Flussgebietsmanagement Bilanz und Perspektiven Hannover Gerhard Kemmler

Flussgebietsmanagement Bilanz und Perspektiven Hannover Gerhard Kemmler Flussgebietsmanagement 2.0 - Bilanz und Perspektiven Hannover 19.02.2015 Gerhard Kemmler Aalbewirtschaftungspläne der deutschen Länder vom 18. September 2007: 1.4 Kurzbeschreibung des verwendeten Aalbestandsmodells

Mehr

FFS. Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen. Dr. Jan Baer & Susanne Göbel. Baden-Württemberg

FFS. Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen. Dr. Jan Baer & Susanne Göbel. Baden-Württemberg Versuche zur Aufzucht von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen Dr. Jan Baer & Susanne Göbel Kooperation Einrichtung, Wissen, Betreuung Ziel Erzeugung von Bodenseefelchen unter Aquakulturbedingungen

Mehr

Internationale Aal-Konferenz

Internationale Aal-Konferenz 1 Politisches Statement Ulrike Rodust Internationale Aal-Konferenz am 25.4.2013 Beginn: 13.30 Uhr Statement ab 15.30 Uhr Alster Canoe-Club / Aalversandstelle Ludolfstraße 15 20249 Hamburg 2 Anrede, Aale,

Mehr

Antrag. nach Verordnung (EG) Nr. 1198/2006

Antrag. nach Verordnung (EG) Nr. 1198/2006 Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit LAVES Dez. Binnenfischerei Eintrachtweg 19 30173 Hannover Europäischer Fischereifonds EFF Antrag nach Verordnung (EG) Nr. 1198/2006

Mehr

Die Aalpost Informationen der Aalversandstelle des Deutschen Fischerei-Verbandes, Union der Berufs- und Sportfischer

Die Aalpost Informationen der Aalversandstelle des Deutschen Fischerei-Verbandes, Union der Berufs- und Sportfischer Die Aalpost online 2008 Informationen der Aalversandstelle des Deutschen Fischerei-Verbandes, Union der Berufs- und Sportfischer Von der Holzkiste mit Eis bis zur modernen Kreislaufanlage Jubiläum: 100

Mehr

Dr. Martin Oberle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei , Vodnany

Dr. Martin Oberle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei , Vodnany Funded by the European Union s Seventh Framework Programme Dr. Martin Oberle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 02.02.2016, Vodnany Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft New trends in carp

Mehr

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Vermarktung von Fischereierzeugnissen Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, 10.03.2014

Mehr

Befischungsergebnisse Waddenhauser See

Befischungsergebnisse Waddenhauser See Befischungsergebnisse Waddenhauser See Sehr geehrter Herr Siedler, im Nachgang zu meinen Untersuchungen am Waddenhauser-, Rethmeier- und Heidesee informiere ich Sie hiermit über die Befischungsergebnisse.

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Gudrun Plambeck Wie muss ein guter" See aussehen? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ist ein See, der im Sommer durch eine Blaualgenblüte grünlich

Mehr

Eignen sich Zander aus der Aquakultur für r den Besatz

Eignen sich Zander aus der Aquakultur für r den Besatz Andreas Müller-Belecke Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Eignen sich Zander aus der Aquakultur für r den Besatz natürlicher Gewässer? Weiterbildungsveranstaltung Rheinischer Fischereiverband

Mehr

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fische des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Tab 17-1 in Mio. t Weltweiter Fang bzw. Erzeugung von Fisch und Meeresfrüchten (1) Salzwasserfische

Mehr

Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICES-Gebiet IIA (EU) für das Jahr 2018 *

Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICES-Gebiet IIA (EU) für das Jahr 2018 * Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und IIA (EU) für das Jahr 2018 * A Räumlicher Geltungsbereich umfasst die Nordsee ( ), Kattegat und Skagerrak

Mehr

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg , Siegen

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg , Siegen Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa GFG-Fortbildung Gewässer-Nachbarschaft Sieg 25.06.2015, Siegen E.P.I.DOR l a r i vi èr e sol i dai r e Steckbrief des LIFE+ Projektes Alosa

Mehr

Die Entwicklung des Europäischen Aals fachliche und rechtliche Anforderungen an seinen Schutz

Die Entwicklung des Europäischen Aals fachliche und rechtliche Anforderungen an seinen Schutz Die Entwicklung des Europäischen Aals fachliche und rechtliche Anforderungen an seinen Schutz Dr. Klaus Wysujack, Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Fischereiökologie, Wulfsdorfer Weg

Mehr

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht Bericht zur IBKF 2017 Die Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahr 2016 Gesamtbericht N. Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung - 2-1. Fangerträge der Berufsfischer Der Gesamtertrag der Berufsfischer

Mehr

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität Institut für Tierzucht und Tierhaltung Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt J. Tetens 1, S. Oesau 1, C. Schulz

Mehr

Tierschutz- und fischereirechtskonformer Betrieb von Angelteichen in Schleswig- Holstein Informationen für Betreiber

Tierschutz- und fischereirechtskonformer Betrieb von Angelteichen in Schleswig- Holstein Informationen für Betreiber Foto: Ursula Knutzen Tierschutz- und fischereirechtskonformer Betrieb von Angelteichen in Schleswig- Holstein Informationen für Betreiber 1 Zum Anliegen dieser Information Der Betrieb von Angelteichen

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3332 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleinen Anfrage 1198 des Abgeordneten Axel Vogel Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 5/3090 Wortlauf der Kleinen

Mehr

Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Im Königswald Potsdam

Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Im Königswald Potsdam e.v. Im Königswald 2 14469 Potsdam Aalmanagementplan Flussgebietsgemeinschaft Oder Auftraggeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Ministerium für

Mehr

Sind die Wiederfang- und Wachstumsraten von besetzten und angestammten Bachforellen (Salmo trutta L.) dichteabhängig?

Sind die Wiederfang- und Wachstumsraten von besetzten und angestammten Bachforellen (Salmo trutta L.) dichteabhängig? Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2008 (Konstanz), Hardegsen 2009 Sind die Wiederfang- und Wachstumsraten von besetzten und angestammten Bachforellen

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 248/17

Amtsblatt der Europäischen Union L 248/17 22.9.2007 Amtsblatt der Europäischen Union L 248/17 VERORDNUNG (EG) Nr. 1100/2007 DES RATES vom 18. September 2007 mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Bestands des Europäischen Aals DER RAT DER EUROPÄISCHEN

Mehr

Statistische Daten zur Fischereisaison Reviere der

Statistische Daten zur Fischereisaison Reviere der Statistische Daten zur Fischereisaison 2018 - Reviere der Windhag Stipendienstiftung für NÖ / Forstamt Ottenstein Mag. Bernhard Berger Berger Mag. Bernhard Berger Bernhard Berger 2018 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/237 17. Wahlperiode 10-02-09 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fischereigesetzes für das Land Schleswig-Holstein Federführend

Mehr

Wenn Jäger zu gejagten werden Nahrungsuntersuchungen an Kormoranen in der Havel bei Potsdam

Wenn Jäger zu gejagten werden Nahrungsuntersuchungen an Kormoranen in der Havel bei Potsdam Wenn Jäger zu gejagten werden Nahrungsuntersuchungen an Kormoranen in der Havel bei Potsdam Diplom Agrar-Ing. Janek Simon, Berlin Einleitung Seit dem Herbst 2006 erfolgte auf zwei Havelgewässern bei Potsdam

Mehr

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis Folie 3: Teichreinigungen Folie 4/5: Besatztagung der Ems 1 Folien 6/7: Besatz 2016 Folie 8:

Mehr

Störe für die Ostsee

Störe für die Ostsee Störe für die Ostsee Solvin Zankel GEO aktueller Stand und Perspektive der Wiedereinbürgerung Jörn Geßner (IGB), Gerd-Michael Arndt (LFA MV) unter Mitarbeit von Carsten Kühn, Jan Hallermann, Michael Tautenhahn,

Mehr

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Noch 10 Jahre bis zu einem guten Zustand der Ostsee Fische & Fischerei im Sinne der MSRL Christian von Dorrien & Daniel Oesterwind Johann Heinrich von Thünen-Institut

Mehr

Beiträge zum Aalmanagement

Beiträge zum Aalmanagement Mitteilungen der Landesforschungsanstalt 58 für Landwirtschaft und Fischerei Beiträge zum Aalmanagement Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei IMPRESSUM Herausgeber Landesforschungsanstalt

Mehr

FFS. Bachforellenbesatz in Baden-Württemberg - Empfehlung aus der Wissenschaft für die Praxis. Dr. Jan Baer

FFS. Bachforellenbesatz in Baden-Württemberg - Empfehlung aus der Wissenschaft für die Praxis. Dr. Jan Baer Bachforellenbesatz in Baden-Württemberg - Empfehlung aus der Wissenschaft für die Praxis Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg Argenweg 50/1 D-88085 Langenargen 0049 (0)7543 9308-14 Jan.Baer@lazbw.bwl.de

Mehr

DEUTSCHER FISCHEREITAG

DEUTSCHER FISCHEREITAG DEUTSCHER FISCHEREITAG in Fulda Hessen Foto: Dom, Schlossgarten, Hotel MARITIM (mit Genehmigung vom Tourismus und Kongressmanagement Fulda) 26. 28. August 2014 DEUTSCHER FISCHEREI-VERBAND e.v. Union der

Mehr

Oberbürgermeister/Oberbürgermeisterinnen Landräte/Landrätinnen - Untere Fischereibehörden -

Oberbürgermeister/Oberbürgermeisterinnen Landräte/Landrätinnen - Untere Fischereibehörden - Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Erwiesen ist: Bis zu einer Länge von ca cm legen Aale beide Geschlechter gleich an, sie sind also 'Zwitter im Wartestand'.

Erwiesen ist: Bis zu einer Länge von ca cm legen Aale beide Geschlechter gleich an, sie sind also 'Zwitter im Wartestand'. Aalpost 1999: Farmaale haben zwei Geschlechter Ab und zu hört man den Verdacht, daß Aalfarmen vor allem schwachwüchsige Fische als Besatz verkaufen. Dr. Holmer Kuhlmann, Biologe der Bundesforschungsanstalt

Mehr

Mindestanforderungen bei der Kennzeichnung von Erzeugnissen der Fischerei und der Aquakultur

Mindestanforderungen bei der Kennzeichnung von Erzeugnissen der Fischerei und der Aquakultur Mindestanforderungen bei der Kennzeichnung von Erzeugnissen der Fischerei und der Aquakultur Für welche Erzeugnisse gilt die Vorschrift Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur dürfen gemäß der Verordnung

Mehr

Der Einfluss von Aalbesatzmaßnahmen auf die Bestandsstruktur in den Gewässersystemen Nord-Ostsee-Kanal und Elbe-Lübeck-Kanal

Der Einfluss von Aalbesatzmaßnahmen auf die Bestandsstruktur in den Gewässersystemen Nord-Ostsee-Kanal und Elbe-Lübeck-Kanal Der Einfluss von Aalbesatzmaßnahmen auf die Bestandsstruktur in den Gewässersystemen Nord-Ostsee-Kanal und Elbe-Lübeck-Kanal Zwischenbericht 2016 Hegegemeinschaft Gewässersystem Nord-Ostsee-Kanal vertreten

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fische des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 15.11.2017 Weltweiter Fang bzw. Erzeugung von Fisch und Meeresfrüchten (1) Tab 17-1 in Mio. t 2015 Fischfang

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam - Sacrow Band 31 Jahresbericht 2011 Schriften des Instituts für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow Band 31 (2011) Jahresbericht 2011 Herausgegeben

Mehr

Trenter See. Auswertung : Edith Reck-Mieth

Trenter See. Auswertung : Edith Reck-Mieth Seen-Monographien Trenter See Gewässersystem Schwentine Einzugsgebiet (km 2 ), Uferlänge (km) 2,2 Wasserfläche (km2),3 Mittlere Tiefe (m),5 Maximale Tiefe (m) 3, Theoret. Erneuerungszeit,9 Jahre Auswertung

Mehr

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Karl-Otto Rothhaupt, Limnologisches Institut, Universität Konstanz Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Was ist die Burgunderblutalge? Die ökologische Nische Auftreten im Bodensee Einfluss auf

Mehr

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Kerstin Röske 1 28. November 2018 Dr. Kerstin Röske Referat Oberflächengewässer, Hochwasserschutz WRRL Monitoring Phytoplankton

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen Dr. Helmut Wedekind Starnberg Begrifflichkeit animal welfare Tierschutz Tiergerechtheit

Mehr

Zur Haltung von Saiblingen in einem Kaltwasserkreislauf in Hohen Wangelin

Zur Haltung von Saiblingen in einem Kaltwasserkreislauf in Hohen Wangelin Aus der Fischereiforschung Zur Haltung von Saiblingen in einem Kaltwasserkreislauf in Hohen Wangelin Dr. Wolfgang Jansen, Hans-Joachim Jennerich, Hans-Joachim Wenzel, Steffen Schulz und Lutz Krenkel LFA,

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0001 (NLE) 5117/17 PECHE 7 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG S RATES zur

Mehr

Abschlussbericht der. Aalschutzinitiative Saar. für das Jahr 2016

Abschlussbericht der. Aalschutzinitiative Saar. für das Jahr 2016 Abschlussbericht der Aalschutzinitiative Saar für das Jahr 216 Erstellt von: Dipl.-Biol. Sebastian Hoffmann Fischereiverband Saar Feldstraße 49 66763 Dillingen Saar Email: fv-saar@t-online.de Tel.: 6831-74776

Mehr

Ergebnisse aus der Leistungsprüfung verschiedener Karpfenherkünfte

Ergebnisse aus der Leistungsprüfung verschiedener Karpfenherkünfte Ergebnisse aus der Leistungsprüfung verschiedener Karpfenherkünfte 1 Gert Füllner Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht Starnberg 11.01.2017 Zielstellung der Untersuchungen Vergleich der Leistungen

Mehr

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft - Attraktive Speisefische für Fischzüchter und Verbraucher - Die Gattung der Saiblinge spielt regional seit jeher eine beachtliche Rolle

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Himmelkron 2013 Jahresversammlung der Teichgenossenschaft Oberfranken

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Himmelkron 2013 Jahresversammlung der Teichgenossenschaft Oberfranken Himmelkron 2013 Jahresversammlung der Teichgenossenschaft Oberfranken EU Förderprogramme Fischerei 1994 2020 1994 1999 FIAF I = Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei I 2000 2006 FIAF II =

Mehr

Abschlussbericht für das Pilotprojekt. Fang von Blankaalen in der Saar

Abschlussbericht für das Pilotprojekt. Fang von Blankaalen in der Saar Abschlussbericht für das Pilotprojekt Fang von Blankaalen in der Saar Erstellt von: Dipl.-Biol. Sebastian Hoffmann Im Langgarten 1 66687 Büschfeld Tel. 0176-63009605 Email: S.Hoffmann@uni-mainz.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER CHLÜELROLLE DE POPHOR IM GEWÄER Dr. Jochen Fischer LUWG Folie 1 INHALT Wo stehen wir? Grundlagen Auswirkungen der Eutrophierung Handlungsoptionen Zusammenfassung Folie 2 WO TEHEN WIR? P-Bilanz Deutschland

Mehr

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e.v. Potsdam - Sacrow

Schriften des Instituts für Binnenfischerei e.v. Potsdam - Sacrow Schriften des Instituts für Binnenfischerei e.v. Potsdam - Sacrow Band 48 Jahresbericht 2016 Schriften des Instituts für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Band 48 (2017) Jahresbericht 2016 Herausgegeben

Mehr

Europäischer Flussaal (Anguilla anguilla)

Europäischer Flussaal (Anguilla anguilla) WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -183, -212, - 168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICES-Gebiet IIA (EU) ab 1.

Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICES-Gebiet IIA (EU) ab 1. Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICESGebiet IIA (EU) ab 1. Januar 2017 * A Räumlicher Geltungsbereich umfasst die Nordsee (ICESGebiet ),

Mehr

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt Handlungsansätze für die Fischerei zur Erhaltung der biologischen Vielfalt Rainer Froese GEOMAR, Kiel BUND Dialogforum: Ziel 2020 - Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee, 12. März 2014 Überblick Zustand

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Robert Schätzl Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel mit Eiweißträgern* Importe: 4,0

Mehr

Europäischer Aal (Anguilla anguilla) (Stand November 2011)

Europäischer Aal (Anguilla anguilla) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Fischarten in Niedersachsen Fischarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie und weitere Fischarten mit Priorität für

Mehr

Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Kärntner Seen

Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Kärntner Seen Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Kärntner Seen Internationale Seenfachtagung Bad Schussenried Dr. Liselotte Schulz Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Kärntner Seen Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen

Mehr

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein.

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 771/2014, S.37: Anhänge des OP sind u.a.: Karten, die die Größe und Lage des Fischerei- und Aquakultursektors, die Lage der wichtigsten Fischereihäfen und Aquakulturanlagen

Mehr

Drohendes Aalfangverbot durch die EU!

Drohendes Aalfangverbot durch die EU! Drohendes Aalfangverbot durch die EU! Stellungnahme Anglerverband Niedersachsen e.v. Die europäische Kommission hat zur Wiederauffüllung der europäischen Aalbestände u.a. vorgeschlagen, schnellstmöglich:

Mehr

A a l m o n i t o r i n g. 1. Arbeitsaufgabe:

A a l m o n i t o r i n g. 1. Arbeitsaufgabe: 1 A a l m o n i t o r i n g 1. Arbeitsaufgabe: Ganzjährige Erfassung der wandernden Aale in der Aalfangstation des Flusses Warnow in der Ortslage Kessin Markierung und Wiederaussatz der gefangenen Aale

Mehr

Erfolgsregeln beim Hecht- und Zanderbesatz

Erfolgsregeln beim Hecht- und Zanderbesatz Prof. Dr. Kurt Schreckenbach Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam Sacrow Erfolgsregeln beim Hecht- und Zanderbesatz Grundsätze, Mengenberechnung und praktische Beispiele 1. Einleitung Hechte und Zander

Mehr