EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen"

Transkript

1 EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen Arbeitsgemeinschaft (ÖKO-AG) an der Universität-GH-Paderborn, Abteilung Höxter Martin Volpers und Hanns-Dieter Mitzka Alle heimischen Amphibien- und Reptilienarten sind besonders geschützte Tierarten und bedürfen unseres intensiven Schutzes. Zahlreiche Arten sind bereits in ihrem Bestand so stark zurückgegangen, daß sie in die "Rote Liste der gefährdeten Tierarten" aufgenommen werden mußten. In Nordrhein-Westfalen sind dies fast 50 % der Amphibien und 75 % der Reptilien (FELDMANN & GLANDT 1979). Neben dem Schutz des Individuums bzw. der Art (Artenschutz) ist es notwendig, die Lebensräume zu schützen und zu erhalten (Biotopschutz). Besonders bei den Amphibienarten läßt sich dies gut verdeutlichen, da alle Arten (Ausnahme: Alpensalamander) zur Fortpflanzung an Gewässer gebunden sind. Dabei darf man allerdings nicht die z.t. komplexen Jahreslebensräume vernachlässigen, die aus mehreren Habitaten in der näheren und weiteren Umgebung des Laichgewässers vorhanden sein müssen (s.a. BLAB 1979). Seit wenigen Jahren liegt für Westfalen eine erste umfassende Herpetofauna vor (FELDMANN 1981), nachdem bereits PREYWISCH & STEINBORN (1977) eine solche für Ostwestfalen erstellt hatten. Die Ökologische Arbeitsgemeinschaft (ÖKO-AG), ein freiwilliger Zusammenschluß naturinteressierter Studenten (vor allem des Fachbereiches Landespflege), hat in den Jahren 1983 und 1984 eine flächendeckende, z.t. quantitative Kartierung der Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter begonnen. Wesentliche Zielsetzung neben dem Erfassen der Bestände ist auch, etwas für den Schutz dieser Artengruppen zu tun, stellvertretend für die gesamten Lebensgemeinschaften der Gewässer. Die ersten Ergebnisse, die hiermit vorgestellt werden sollen, basieren auf Kartierungen der potentiellen Laichgewässer für Amphibien, der Kontrolle uns bekannter Amphibienwanderwege und besonders bei den Reptilien auf Zufallsbeobachtungen. Die Bestandserfassung wird in den folgenden Jahren fortgesetzt werden,wobei der Schwerpunkt dann auf mögliche Schutzmaßnahmen und die Erhaltung und Neugestaltung der Lebensräume verlagert wird. Nachdem das Jahr 1983 für erste Erkundungen im Gelände und zum Kennenlernen der Arten und der Methodik genutzt wurde, teilten wir zu Beginn der Saison 1984 das Bearbeitungsgebiet in 12 Teilgebiete ein, die von den einzelnen Bearbeitergruppen systematisch abgesucht werden sollten. Es waren insgesamt 30 Studenten an der Feldarbeit beteiligt.

2 Die Kartierung der potentiellen Laichgewässer und der Fundorte selbst erfolgte auf Karten 1:10.000, die der Kreis Höxter, Untere Landschaftsbehörde, uns dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hatte. Für den Fang, der zur Auffindung und Artbestimmung gerade bei Molchen unerläßlich ist, erteilte uns diese Dienststelle (Herr KEMPER und Frau MEIER) auch die benötigte Ausnahmegenehmigung, wofür wir an dieser Stelle danken möchten. Auch Herrn PREYWISCH, der uns einige Hinweise auf Fundstellen gab und uns die Publikation dieses Berichtes ermöglichte, sei hiermit herzlich gedankt. Die Uni-GH-Paderborn gewährte eine finanzielle Unterstützung. Die Artdiagnose erfolgte unter anderem auch (Froschlurche) durch die arttypischen Lautäußerungen, bei den Grünfröschen war dies sogar die sicherste Methode (s.a. EIKHORST 1982). Auch anhand der Laichballen und -schnüre und der Kenntnis der Kaulquappen war eine Bestimmung der Arten und auch eine Quantifizierung der Bestände an den Laichgewässern möglich (vgl. FELDMANN 1975), wobei wir uns in der Regel auf mehr oder weniger grobe Schätzungen beschränken mußten. Das Gebiet, das von der ÖKO-AG flächendeckend bearbeitet wird, ist die Fläche der Stadt Höxter mit 157,85 km 2. Ungefähr die Hälfte ist von Wald bedeckt, etliche Bundes-, Land- und andere Straßen zerschneiden das Gebiet. Fünf Bachsysteme entwässern nach Osten in die Weser. In der Weseraue bei Godelheim und Lüchtringen befinden sich einige Abgrabungen, die zusammen mit den zahlreichen Fischteichen potentielle Laichplätze für Amphibien darstellen. Der tiefste Punkt an der Weser liegt bei 85 mnn, der höchste ist der Strohberg im Norden des Untersuchungsgebietes mit 394 mnn. Es folgen nun die einzelnen Artbeschreibungen, wobei wir uns, da es sich ja erst um einen Zwischenbericht handelt, auf das Wesentlichste beschränken wollten. Der Nennung des jeweiligen Gefährdungsgrades in der "Roten Liste" von Nordrhein-Westfalen folgt eine kurze Charakterisierung der Verbreitung im Untersuchungsgebiet. Die Bestandsgrößen am Laichgewässer, die - jahrweise innerhalb einer Population beträchtlich schwanken können, d.h. nicht jedes Jahr kommen alle Tiere einer Population zum Ablaichen an das Gewässer, sind so gut wie möglich geschätzt, nur selten genau gezählt worden. Die unterschiedlichen Größen der Punkte in den Grafiken zeigen die Größe der Bestände an. * FEUERSALAMANDER - Salamandra salamandra terrestris Die Erfassung der Bestände des Feuersalamanders ist sicherlich aufgrund der bevorzugten nächtlichen Lebensweise noch lückenhaft. Die Tiere leben bevorzugt in oder in der Nähe von Waldgebieten. Die Weibchen führen im zeitigen Frühjahr Laichwanderungen zu meist leicht fließenden oder quell- bzw. grundwassergespeisten Gewässern durch. Auf diesen Wanderungen müssen oft Straßen überquert werden, so daß immer

3 wieder überfahrene Tiere gefunden werden. Wir können im Untersuchungsgebiet bisher sechs Fundstellen angeben, an denen erwachsene Tiere oder die im Wasser lebenden Larven gefunden wurden. * BERGMOLCH - Triturus alpestris Zahl des geschätzten Bestandes Zahl der Laichplätze über Im Untersuchungsgebiet ist der Bergmolch die am häufigsten anzutreffende Molchart. Laichgewässer sind sowohl Kleinstgewässer wie Wagenspuren und Pfützen, leicht fließende Gräben, aber auch Naßabgrabungen und Seen. * TEICHMOLCH - Triturus vulgaris über Der Teichmolch ist nach dem

4 Bergmolch die nächst häufige Molchart. Er bevorzugt die Fluß- und Bachtäler entlang der Weser samt ihren Nebenflüssen. * KAMMOLCH - Triturus cristatus gefährdet über Im Untersuchungsgebiet liegen die Vorkommen des Kammolches sehr zerstreut und durch große Entfernungen voneinander isoliert.

5 * FADENMOLCH - Triturus helveticus über Noch seltener ist der Fadenmolch. Die Art kann mit allen anderen Molcharten zusammen im Gewässer angetroffen werden. Nur sehr selten werden Funde außerhalb der unmittelbaren Nähe eines Gewässers gemacht, so einmal in einer Kalkmergelwand am Ziegenberg unter Steinen.

6 * GEBURTSHELFERKRÖTE - Alytes obstetricans über Wir fanden im Gebiet zwei Verbreitungsschwerpunkte. Den einen bei Godelheim, den anderen im Bereich von Bödexen. Zwischen diesen beiden Vorkommen liegt allerdings eine beträchtliche Entfernung, so daß ein Austausch der Populationen nicht möglich ist. Die Gebiete sind unbedingt schützenswert, um ein Aussterben der Geburtshelferkröte in Höxter zu verhindern. * ERDKRÖTE - Bufo bufo über Die Erdkröte ist im

7 Untersuchungsgebiet noch weit verbreitet und besitzt noch einige "Massen"vorkommen. Die Hauptverluste der Erdkröte fordert u.e. der Straßenverkehr, wobei es bis zum Verschwinden einer ganzen Population kommen kann (in einem anderen Gebiet beobachtet). Daher sollte bei Straßenplanungen verstärkt auf Krötenwanderwege geachtet werden. Bei bekannten Wanderwegen, die Straßen kreuzen, sollte im einzelnen geprüft werden, welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden können, dies nicht nur aus Artenschutzgründen, sondern auch aus Gründen der Verkehrssicherheit. Krötentunnel, aber auch befristete Straßensperrungen, sind geeignete Schutzvorkehrungen für diese sehr laichplatztreue Art. Ein großes, oftmals nicht beachtetes Problem wirft auch die Jungkrötenwanderung in die Jahreslebensräume bzw. Winterquartiere auf. Bezeichnenderweise weisen nur noch vier Laichplätze einen Bestand von über 1000 Tieren auf. Diese Gebiete sollten vorrangig geschützt werden. * KREUZKRÖTE - Bufo calamita gefährdet Für die Stadt Höxter konnten wir die Kreuzkröte erstmalig in einer Kiesgrube bei Lüchtringen nachweisen. Die nächstgelegenen Vorkommen liegen u.w. in großer Entfernung im Landkreis Holzminden. * LAUBFROSCH - Hyla arborea stark gefährdet Vom Laubfrosch, fanden wir nur noch ein intaktes Vorkommen in der Nähe von Fürstenau mit ca. 30 rufenden Männchen. Die Literaturangaben besagen, daß der Laubfrosch früher im Gebiet der Stadt Höxter häufiger vertreten war. Dieses letzte Vorkommen muß daher vorrangig geschützt werden. Ferner stellten wir in einem Gartenteich in

8 Godelheim ein rufendes, ausgesetztes Exemplar fest. Ein weiteres rufendes Männchen wurde im Bereich südlich, von Fürstenau verhört. Ein mögliches Vorkommen bei Bosseborn bedarf noch der genauen Untersuchung. Grünfroschkomplex * WASSERFROSCH / TEICHFROSCH - Rana esculenta / lessonae über Der Schwerpunkt des Vorkommens der im "Grünfroschkomplex" zusammengefaßten Arten Teichfrosch, und Wasserfrosch ist im Bereich des Tales der Weser, speziell der Godelheimer Seenplatte, und dem Tal der Nethe. Im übrigen Teil des Untersuchungsgebietes sind diese Arten nicht oder nur in kleinsten Beständen vertreten. * SEEFROSCH - Rana ridibunda über Die Artdiagnose der Seefrösche erfolgte jeweils anhand der typischen Lautäußerungen (Meckern). Diese Art wurde immer mit anderen Grünfröschen vergesellschaftet vorgefunden, (vgl. hierzu FELDMANN & PREYWISCH 1973) * GRASFROSCH - Rana temporaria über 100 3

9 Der Grasfrosch ist im Gebiet noch in allen Landschaftsteilen vertreten, doch scheint die Art stark abzunehmen, denn "Massen"laichplätze sind selten geworden. Gründe sind u.a. der starke Fischbesatz auch kleinerer Gewässer und die Vernichtung ganzer Lebensräume (Zuschütten von Klein- und Kleinstgewässern, Drainage). Besonders stark betroffen scheint der Grasfrosch auch von der Umwandlung von Grünland in Ackerland und durch den Straßenverkehr. Bei letzerem sind die Verluste aber lange nicht so hoch wie bei der Erdkröte. * BLINDSCHLEICHE - Anguis fragilis Die Blindschleiche ist wegen ihrer versteckten Lebensweise schwer zu erfassen. Hier kann z.zt. noch kein genaues Bild ihrer tatsächlichen Verbreitung und Häufigkeit gegeben werden. Im Gebiet fanden wir sie bisher nur sechsmal. Es handelt sich fast ausschließlich um Funde von Einzeltieren. Im Bereich der Straße "Am Taubenborn" fanden wir in den Sommern 1983 und 1984 allein vier überfahrene bzw. beim Mähen des Seitenstreifens getötete Tiere. Aufgrund der zweifellos vorhandenen Lebensräume dieser Art erwarten wir weitere Nachweise. * ZAUNEIDECHSE - Lacerta agilis gefährdet Wie bei allen Reptilienarten handelt es sich bei den Funden der Zauneidechse meistens um Zufallsfunde, obwohl bei warmer

10 Witterung gezielt bestimmte potentielle Lebensräume aufgesucht wurden. Schwerpunkte der Nachweise im Untersuchungsgebiet liegen auf den Halbtrockenrasen und im Wesertal, speziell im Bereich der Godelheimer Seenplatte und in den Uferbereichen der Weser, wo gerne kiesreiche Flächen zum Sonnen aufgesucht wurden. * WALDEIDECHSE - Lacerta vivipara Im Gegensatz zu der stärker wärmeliebenden Zauneidechse konnten wir die Waldeidechse bisher nicht so häufig nachweisen. Dies mag auch an der noch versteckteren Lebensweise dieser Art liegen. Ihre Lebensräume, sind stärker bewachsen und liegen oft am Rande bewaldeter Flächen. Hier müssen weitere Funde Aufschluß über den wahren Verbreitungsgrad geben. * RINGELNATTER - Natrix natrix gefährdet Die bisherigen sechs Nachweise der Ringelnatter beschränken sich auf Feuchtgebiete im Tal der Weser und der Nethe. * SCHLINGNATTER - Coronella austriaca gefährdet Die Lebensraumansprüche der Schlingnatter werden am ehesten in den Bereichen der Kalkhalbtrockenrasen und in der unmittelbaren Nähe bzw. an Bahndämmen (stillgelegte) erfüllt. Von diesen Gebieten stammen auch unsere wenigen Nachweise aus dem Gebiet. Folgende Arten konnten in unserer bisher zweijährigen Kartierung nicht mehr nachgewiesen werden: * Gelbbauchunke - Bombina variegata vom Aussterben bedroht

11 Ältere Nachweise aus der Umgebung von Albaxen und im Naturdenkmal Grundlose konnten wir nicht mehr bestätigen. * Knoblauchkröte - Pelobates fuscus stark gefährdet Der letzte Nachweis wurde von PREYWISCH erbracht, der ein überfahrenes Tier im Brückfeld 1966 fand. * Europäische Sumpfschildkröte - Emys orbicularis vom Aussterben bedroht Im Bereich der Godelheimer Seenplatte werden ab und zu Schildkröten beobachtet, die mit Sicherheit ausgesetzt worden sind. Folgende Gefährdungsursachen bei Amphibien konnten wir während unserer zweijährigen Kartierungsarbeit feststellen, die in einer weiteren Arbeit zusammen mit einer genauen Karte den zuständigen Behörden mit der Bitte um Abhilfe vorgelegt werden sollen: Verfüllung von Kleingewässern - Umwandlung von Grünland Überdüngung von Gewässern, besonders bei fischereilich genutzten Ausbau und Unterhaltungsmaßnahmen an Fließgewässern starker Fischbesatz - Straßenverkehr Ausbau (Asphaltierung) von Feld- und Waldwegen Mögliche Amphibienhilfsmaßnahmen sind unter anderem: Erhaltung und Schutz der bestehenden Laichplätze, z.t. Pflege Erhaltung "wilder" Bäche, feuchter Wiesen und Brachen Neuanlage von geeigneten "Artenschutz"gewässern sinnvolle Gestaltung von Abgrabungsflächen oder Teilbereichen, z.b. durch Gestaltung von Ufer- und Flachwasserbereichen Vermeidung von Fischbesatz in diesen Gewässern, denn auch die sogenannten Friedfische scheuen sich nicht, Laich und Kaulquappen von geschützten Amphibienarten als Nahrung aufzunehmen ausreichender Schutz der Amphibienwanderstrecken Erhaltung der Landlebensräume als Überwinterungs- und Nahrungsbiotop. Die folgende Karte gibt die von uns festgestellten Schwerpunkte von Amphibienwanderwegen, die Straßen kreuzen, wieder. Alljährlich kommt es an diesen Schwerpunkten zu "Verkehrsopfern" in großer Zahl:

12 Im einzelnen sind es die Straßen: B 83 im Bereich der Netheniederung, B 64 Ortsausgang Ottbergen hinter der Eisenbahnbrücke auf ca. 800 m, B 64/83 im Bereich der Godelheimer Seenplatte, Ortsausgang Höxter Richtung Albaxen, Ortseingang Albaxen (Thonenburg), Straße "Am Taubenborn" (sogenannte Bundeswehrstraße), B 239 zwischen Fürstenau und Brenkhausen, Bereich Ovenhausen/Bosseborn, Straße zwischen Bödexen und Albaxen, Forsthaus Laue bei Amelunxen/Wehrden. Als Gefährdungsursachen für Reptilien stellten wir fest: Zerstörung von Waldrandbereichen mit den typischen Saumstrukturen Aufforstung von Halbtrockenrasen, Waldlichtungen, Wiesentälern und

13 Quellmulden Zerstörung von Öd- und Ruderalflächen Als Schutzmaßnahmen sind hier zu nennen: Erhaltung der Halbtrockenrasen bzw. ihres Offenlandcharakters Erhaltung der Öd- und Ruderalflächen (zum Beispiel im Bereich der Abgrabungen), Wildkräutbestände, Hecken und Feldgehölze Einschränkung der Mahd an den Weg- und Straßenrändern. Zwischenbilanz der Amphibien- und Reptilienkartierung 1983 und 1984 Es wurden bisher 101 Laichplätze von Amphibien und Lebensräume von Reptilien erfaßt. 13 Amphibien- und 5 Reptilienarten konnten nachgewiesen werden. 2 Amphibienarten (Knoblauchkröte und Gelbbauchunke) sind derzeit verschollen. Mit einem Wiederauffinden kann zur Zeit auch nicht mehr gerechnet werden. Stark bedroht sind Laubfrosch und Kreuzkröte mit nur je einem rezenten Vorkommen im Gebiet der Stadt Höxter und Geburtshelferkröte mit zwei Nachweisen. Die Lebensräume und Laichgewässer müssen, um ein vollkommenes Erlöschen der Bestände zu verhindern, vorrangig gesichert werden. Schutzbestrebungen sind von uns begonnen worden. In ihrem Bestand bedroht sind ferner Fadenmolch, Kammolch, Ringelund Schlingnatter sowie Waldeidechse. Relativ selten sind Feuersalamander, Blindschleiche und Zauneidechse. Ihre Vorkommen sind teilweise stark voneinander isoliert und durch große Entfernungen voneinander getrennt. Lediglich Bergmolch, Teichmolch (mit Einschränkung), Erdkröte und Grasfrosch sind noch in den meisten Landschaftsräumen anzutreffen. Bei ihnen sind neben der Zerstörung ihrer Laichgewässer auch hohe Verluste durch den Straßenverkehr zu beklagen. Unsere Untersuchungen haben beispielsweise ergeben, daß auf der kaum befahrenen Straße "Am Taubenborn", die fast ausschließlich von Anliegern und Fahrzeugen der Bundeswehr befahren wird, in einer Nacht im März/April bis zu 150 Erdkröten und 100 Molche überfahren werden. Wie im gesamten Bundesgebiet ist die Bilanz im Gebiet der Stadt Höxter besorgniserregend. Deshalb ist dringend zu fordern, daß sämtliche Gewässer und ihre Umgebungen geschützt und erhalten werden. Ferner ist das Hauptaugenmerk auf die Vernetzung der teilweise schon als "Inselvorkommen" zu bezeichnende Restbestände zu richten. Die folgende Karte stellt das Untersuchungsgebiet dar (Waldflächen, Ortschaften und Bäche sind eingezeichnet). Die Punkte geben sämtliche Amphibien- und Reptilienfundpunkte der Jahre 1983 und 1984 an:

14 Lebensräume/Laichgewässer Artenzahl Die Tabelle zeigt, daß nur circa 1/3 der Laichgewässer bzw. Lebensräume als artenreich bezeichnet werden kann, 2/3 dagegen weisen nur ein oder zwei Arten auf.

15 Amphibien und Reptilien sind Bioindikatoren ihrer Lebensräume. Sie stehen weit hinten in der Nahrungskette und haben deshalb einen hohen Stellenwert als Zeigerarten. Darüberhinaus sind sie oftmals sehr spezialisiert und (fast) alle Amphibienarten auf Gewässer angewiesen. Unsere Bestandserfassung, die auch die Kartierung der Lebensräume mit der Beschreibung der einzelnen Biotope mit einschließt, soll Grundlagen für ein Schutzprogramm liefern. Deshalb werden wir auch in den folgenden Jahren diese Kartierung fortführen und ergänzen (Vergesellschaftung an Laichgewässern, Ursachen, Bestandsentwicklung, Kontrolle der Schutzmaßnahmen etc.). Weiterhin soll sie noch an die zuständigen Behörden und Gremien weitergeleitet werden, um bei Planungen jeglicher Art berücksichtigt werden zu können. Für Hinweise, Ergänzungen, Anregungen und Kritik sind wir stets dankbar. Kontaktadresse: ÖKO-AG an der Uni-GH-Paderborn, Abt. Höxter, An der Wilhelmshöhe 44, 3470 Höxter 1 Verwendete Literatur: BLAB, J. (1979): Amphibienfauna und Landschaftsplanung.-Natur und Landschaft 54 (1), p. 3-7 EIKHORST, R. (1982): Zur Unterscheidung der heimischen Grünfrösche Anlage zum Merkbl. 4 "Unseren Lurchen und Kriechtieren muß geholfen werden"- Hrsg. Nieders. Landesverw.amt FELDMANN, R. & K. PREYWISCH (1973): Seefrosch, Wasserfrosch und Kleiner Grünfrosch im Wesertal bei Höxter (Westfalen).-Natur und Heimat 33, p FELDMANN, R. (1975): Methoden und Ergebnisse quantitativer Bestandsaufnahmen an westfälischen Laichplätzen von Molchen der Gattung Triturus (Amphibia, Caudata). -Faun.-ökol. Mitt. 5, p FELDMANN, R. & D. GLANDT (l979): Rote Liste der in Nordrhein- Westfalen gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia).- Schriftenreihe LÖLF 4, p FELDMANN, R. (Hrsg. ) (1981): Die Amphibien und Reptilien Westfalens. -Abh. Landesmus. Naturkde. Münster 43 (4), 161 pp. PREYWISCH, K. & G. STEINBORN (1977): Atlas der Herpetofauna Südost- Westfalens. -Veröff. d. AG für Biologisch-Ökologische Landeserforschung (4), p

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 10 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 10: 51-56 (2002) Manuskriptannahme am 13. 5. 2001 Erschienen

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia)

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Ulrich Gruber Zoologische StaatsSammlung München Zusammenfassung Es wird die Einbindung des

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Von Franz Tiedemann und Michael Häupl Naturhistorisches Museum, Wien K RIECH TIERE: 15 von 16 T axa sind gefährdet

Mehr

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906 Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e.v. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. (VDA) VDA-

Mehr

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Uwe Jueg Zusammenfassung Während einer Kartierung der Flora und Fauna auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von

Mehr

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate Amphibien in der Agrarlandschaft Situationsbericht und Empfehlungen Norbert Schneeweiß Gliederung Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4/2015: 563 570 5.2. Gefährdung und Schutz 5.2.1 Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Bernd SIMON Deutsches Artenschutzrecht Grundsätzliches

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

Amphibien Entwicklungsgeschichte

Amphibien Entwicklungsgeschichte Amphibien Entwicklungsgeschichte Rund 60 Millionen Jahre waren die Amphibien die dominierende Wirbeltiergruppe auf der Erde. Trotzdem die Tiere den trockenen Lebensraum erobern konnten, waren sie aber

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt 21.01.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Dr. Peer Schnitter 21.01.2016

Mehr

Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken

Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken Dietmar Reichel B er. A N L 5 1 8 6-1 8 9 D e z. 1981 1. Kartierungsanlaß Anlaß auch zu dieser Kartierung war die Tatsache, daß über die Landschaft bzw.

Mehr

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs (gekürzt nach Cabela et al. 2001, eigene Untersuchungen 1993-2003) (systematisch nach Familien geordnet) Amphibien sind Lebewesen,

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal HANS-JOCHEN HAFERLAND Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (9), 146-153 1. Einleitung Der 10.500 ha große Nationalpark

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche) Erdkröte (Bufo bufo) Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Von Inga Eydeler und Thorsten Stegmann In früheren Ausgaben

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Schutz von Amphibienlebensräumen eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Ulrike Geise Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt,

Mehr

Rote Liste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Lurche () und Kriechtiere () des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von rank MEYER und Jürgen

Mehr

Auf der Suche nach der Unke

Auf der Suche nach der Unke Auf der Suche nach der Unke Kartierung und Schutzmaßnahmen in Baden-Württemberg Jenny Behm, Denise Schwabe (LUBW) Nadine Hammerschmidt, Dr. Alexander Kupfer (SMNS), Dr. Michael Waitzmann (LUBW) Wozu brauchen

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere Vorarlbergs (Amphibia, Reptilia)

Die Lurche und Kriechtiere Vorarlbergs (Amphibia, Reptilia) Ann. Naturhist. Mus. Wien 86 B 65-80 Wien, November 1984 Die Lurche und Kriechtiere Vorarlbergs (Amphibia, Reptilia) Von HANS TEUFL & UDO SCHWARZER 1 ) (Mit 14 Karten) Manuskript eingelangt am 12. Dezember

Mehr

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns ROTE LISTE der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

Tierökologisches Gutachten. - Amphibien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Tierökologisches Gutachten. - Amphibien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach Tierökologisches Gutachten - Amphibien - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis Baden-Württemberg Tierökologisches Gutachten - Amphibien - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis

Mehr

Amphibienschutz in Flussauen

Amphibienschutz in Flussauen Amphibienschutz in Flussauen Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Friedenstrasse 28, 77654 Offenburg BfL.Laufer@t-online.de Jubiläumstagung - 25 Jahre des LARS 11.11.2006, München Auen sind

Mehr

Literaturliste der Projektgruppe Faunistik und Ökologie der Amphibien und Reptilien in der Akademie für ökologische Landesforschung

Literaturliste der Projektgruppe Faunistik und Ökologie der Amphibien und Reptilien in der Akademie für ökologische Landesforschung Literaturliste der Projektgruppe Faunistik und Ökologie der Amphibien und Reptilien in der Akademie für ökologische Landesforschung zusammengestellt von Martin Schlüpmann Arbeitskreis Amphibien und Reptilien

Mehr

Amphibienschutzanlagen in Thüringen

Amphibienschutzanlagen in Thüringen Damit sie nicht unter die Räder kommen: Amphibienschutzanlagen in Thüringen Christianna Serfling Hermsdorf Seminar: Amphibienschutzeinrichtungen und ihre Betreuung in Thüringen 21.09.2013 Amphibienschutzanlagen:

Mehr

Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs

Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs (3. Fassung, Stand 31.10.1998) Von HUBERT LAUFER Aus: Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 73:103-133 (1999). ZUSAMMENFASSUNG...

Mehr

Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien. Bericht November 2015

Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien. Bericht November 2015 Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien Bericht November 2015 Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien

sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien im menschlichen Siedlungsraum SchülerInnen erforschen ihre eigenen Gärten unter wissenschaftlicher Anleitung WISSENSCHAFTLICHE HAUPTZIELE

Mehr

Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von 1981-2005

Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von 1981-2005 3 Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von 1981-2005 Oft wird gefragt, warum denn der Naturschutz gerade so ein besonderes Augenmerk auf den Schutz

Mehr

Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten

Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung zwischen der Inkraftsetzung (AlgV 2001-2007) und der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins. Rote Liste

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins. Rote Liste Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins Rote Liste Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Kreuzkröte, Bufo calamita, Männchen, Jena-Göschwitz, 25.04.2002. (Aufn. A. Nöllert) Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens 3. Fassung, Stand: 10/2011 Andreas

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Amphibien und Reptilien von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Amphibien und Reptilien von Berlin Zitiervorschlag: KÜHNEL, K.-D., KRONE, A. & BIEHLER, A. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Amphibien und Reptilien von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG

Mehr

Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen

Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen Salamandra 19 158-162 Bonn, 15. 10. 1983 Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen HANS-JOACHIM CLAUSNITZER Abstract Many amphibians are able to live together with fishes, provided that the fish

Mehr

SUB Göttingen Der Hotzenwald. Beiträge zur Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald

SUB Göttingen Der Hotzenwald. Beiträge zur Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald "Sft SUB Göttingen 7 216 803 047 Der Hotzenwald Beiträge zur Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald herausgegeben im Auftrage des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.v.

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

Lurche und Kriechtiere im Naturschutzgebiet Gsieg Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) von Rudolf Alge*

Lurche und Kriechtiere im Naturschutzgebiet Gsieg Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) von Rudolf Alge* Lurche und Kriechtiere im Naturschutzgebiet Gsieg Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) von Rudolf Alge* 1. Einleitung Überall in Mitteleuropa ist in den letzten Jahrzehnten ein beträchtlicher Rückgang aller

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Pfuhle im Süden Neuköllns Bezirksamt Neukölln von Berlin / Umwelt- und Naturschutzamt / Untere Naturschutzbehörde 1 33 Gewässer 2. Ordnung: Künstliche Seen Regenrückhaltebecken

Mehr

Reptilienschutz im Siedlungsraum

Reptilienschutz im Siedlungsraum Reptilienschutz im Siedlungsraum 19. BirdLife-Naturschutztagung Uster, 29. November 2014 Andreas Meyer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Reptilienschutz im Siedlungsraum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

LANDESVERBAND FÜR AMPHIBIEN - UND REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v.

LANDESVERBAND FÜR AMPHIBIEN - UND REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v. LANESVERBAN FÜR AMPHIBIEN - UN REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v. c/o Zoologische Staatssammlung Mün c l,hausenstr. 21 8000 München 60 ~ MITTEILUNGEN Band 7 Heft 3 1 ezerrber 1 986 -------- -- ~~- ~ --- -----

Mehr

Die heimischen Amphibien

Die heimischen Amphibien Naturschutz Die heimischen Amphibien Artenvielfalt ist Lebensqualität Was sind Amphibien? Amphibien sind vergleichsweise kleine, an Land lebende Wirbel tiere mit meist feuchter Haut, die zu ihrer Fortpflanzung

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Tierökologisches Gutachten. - Reptilien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Tierökologisches Gutachten. - Reptilien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach Tierökologisches Gutachten - Reptilien - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis Baden-Württemberg Tierökologisches Gutachten - Reptilien - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis

Mehr

NSG- ALBUM. Rosenheimer Lay NSG (P.Weisenfeld)

NSG- ALBUM. Rosenheimer Lay NSG (P.Weisenfeld) NSG- ALBUM Rosenheimer Lay NSG 312-017 (P.Weisenfeld) NSG-ALBUM Rosenheimer Lay Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 23.05.1985 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Amphibien 2010

Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Amphibien 2010 Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Amphibien 2010 Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Referat 56 Büro für Landschaftsökologie LAUFER Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Amphibien 2010 Auftraggeber:

Mehr

EGGE-WESER Band 13 / Dez.2000 Seiten 3-26

EGGE-WESER Band 13 / Dez.2000 Seiten 3-26 EGGE-WESER Band 13 / Dez.2000 Seiten 3-26 Beinlich, B., U.Wycisk, D. Leifeld et al.: Ein Beitrag zur Biologie, Verbreitung, Gefährdung und zum Schutz der Amphibien Inhalt/Gliederung Problemstellung Amphibienkartierung

Mehr

Rundbrief zur Herpetofauna von Nordrhein-Westfalen

Rundbrief zur Herpetofauna von Nordrhein-Westfalen Rundbrief zur Herpetofauna von Nordrhein-Westfalen Nr. 29 12.05.2005 Hinweise zur Verwendung der Datenbank Herpetofauna NRW 3.5 1. Aufl. 2005 von Christoph Willigalla & Martin Schlüpmann Arbeitskreis Amphibien

Mehr

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

III - 3 Amphibien (Amphibia) und Qualmwasserkrebse (Crustacea: Notostraca / Anostraca)

III - 3 Amphibien (Amphibia) und Qualmwasserkrebse (Crustacea: Notostraca / Anostraca) Auenregeneration durch Deichrückverlegung Teilprojekt 5: Zoologie III - 3 Amphibien (Amphibia) und Qualmwasserkrebse (Crustacea: Notostraca / Anostraca) III - 3.1 Methoden III - 3.1.1 Untersuchungszeitraum

Mehr

Versuch einer ökologischen Klassifizierung der Amphibien- und Reptilienfauna des mittleren und östlichen Ruhrgebietes

Versuch einer ökologischen Klassifizierung der Amphibien- und Reptilienfauna des mittleren und östlichen Ruhrgebietes Decheniana (Bonn) 143, 222-231 (199) Kurzfassung Versuch einer ökologischen Klassifizierung der Amphibien- und Reptilienfauna des mittleren und östlichen Ruhrgebietes Burkhard Thiesmeier und Thomas Kordges

Mehr

Amphibien- und Reptilien beobachtungen am Stutzberg in Frastanz (Vorarlberg) Maria Aschauer 1, Markus Grabher 1 & Ingrid Loacker 1

Amphibien- und Reptilien beobachtungen am Stutzberg in Frastanz (Vorarlberg) Maria Aschauer 1, Markus Grabher 1 & Ingrid Loacker 1 Aschauer, M., Grabher, M. & Loacker, I. (2016): «Amphibien- und Reptilienbeobachtungen am Stutzberg in Frastanz (Vorarlberg)». inatura Forschung online, Nr. 30: 5 S. Amphibien- und Reptilien beobachtungen

Mehr

Arten- und Fundpunkt-Kataster für Amphibien und Reptilien in Schleswig-Holstein: Arbeitsatlas

Arten- und Fundpunkt-Kataster für Amphibien und Reptilien in Schleswig-Holstein: Arbeitsatlas Arten- und Fundpunkt-Kataster für Amphibien und Reptilien in Schleswig-Holstein: Arbeitsatlas (Zwischenauswertung mit vorläufigen Verbreitungskarten) Stand: 20. Dezember 2002 Bearbeiter: Dipl.- Biol. Andreas

Mehr

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten PHILIPP MEINECKE EINLEITUNG Liebe Amphibienfreunde: die Saison hat wieder begonnen, in dieser Zeit tummeln sich in unseren Gewässern wieder die Lurche und laichen dort. Dieser Bestimmungsschlüssel für

Mehr

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ARTENSCHUTZ Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ANLASS Mit der planmäßigen Fortführung des Tagebaues Cottbus-Nord wurde die Teichgruppe Lakoma trocken gelegt. Im Teichgebiet Lakoma, welches seit Jahrhunderten

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

Zur Ökologie von Molchen in wassergefüllten Wagenspuren einer Mischwaldfläche im Südniedersächsischen Bergland

Zur Ökologie von Molchen in wassergefüllten Wagenspuren einer Mischwaldfläche im Südniedersächsischen Bergland Salamandra 26 298-307 Bonn, 15. 12. 1990 Zur Ökologie von Molchen in wassergefüllten Wagenspuren einer Mischwaldfläche im Südniedersächsischen Bergland CHRISTIAN WINKLER & CARSTEN BRAUNS Mit 3 Abbildungen

Mehr

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Zusammenfassung Die Naturschutzverbände ABS, BUND, LNV und NABU starten zusammen mit der LUBW eine landesweite Artenkartierung (LAK) der weiter verbreiteten

Mehr

Der Europäische Laubfrosch Froschlurch des Jahres 2008

Der Europäische Laubfrosch Froschlurch des Jahres 2008 Der Europäische Laubfrosch Froschlurch des Jahres 2008 Forscher und Forscherinnen rechnen damit, dass in naher Zukunft bis zu 50 Prozent der weltweit existierenden Amphibienarten aussterben werden das

Mehr

Galicien REISEN. Von Miguel Vences, Dr. Burkhard Thiesmeier und Frank Glaw

Galicien REISEN. Von Miguel Vences, Dr. Burkhard Thiesmeier und Frank Glaw Galicien Von Miguel Vences, Dr. Burkhard Thiesmeier und Frank Glaw Schlägt man in den Reiseführern unter dem Stichwort Galicien" nach, findet man mit Sicherheit die typischen Maisspeicher und den heiligen

Mehr

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur Amphibien in München Liebe Münchner und Münchnerinnen, der Bund Naturschutz setzt sich zusammen mit den Umweltbehörden seit Jahrzehnten für einen weitreichenden Amphibienschutz in München ein. Wir wollen,

Mehr

Die Amphibien und Reptilien im Frastanzer Ried (Vorarlberg,

Die Amphibien und Reptilien im Frastanzer Ried (Vorarlberg, Die Amphibien und Reptilien im Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich) von Dietmar Huber Abstract During several daily excursions and nocturnal inspections from the year 1996 to 2002 the Frastanzer Ried

Mehr

Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Naturraum Bergische Heideterrasse

Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Naturraum Bergische Heideterrasse Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Naturraum Bergische Heideterrasse (Nordrhein-Westfalen) 1. Grundlage Das 2009 vom Bundestag verabschiedete

Mehr

Amphibien und Reptilien im Hotzenwald

Amphibien und Reptilien im Hotzenwald Amphibien und Reptilien im Hotzenwald von KLEMENS FRITZ & MATHIAS KÜSTER Zusammenfassung: Der Beitrag schildert die gegenwärtige Bestandssituation der im Hotzenwald vorkommenden 9 Amphibien- und 8 Reptilienarten

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung»

Gemeinsame Pressemitteilung» 26. Oktober 2017 Gemeinsame Pressemitteilung» EnBW-Förderprogramm Impulse für die Vielfalt Herrenberger Projekt setzt den 100. Impuls für die Vielfalt von Amphibien und Reptilien in Baden- Württemberg

Mehr

Schlussbericht. Reptilienschutz St.Gallen-Appenzell: Erfolgskontrolle, Monitoring, Umsetzungshilfe. Lukasstrasse 18, CH St.

Schlussbericht. Reptilienschutz St.Gallen-Appenzell: Erfolgskontrolle, Monitoring, Umsetzungshilfe. Lukasstrasse 18, CH St. Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz der Kantone, Ausserrhoden und Innerrhoden Reptilienschutz -: Erfolgskontrolle, Monitoring, Umsetzungshilfe Schlussbericht, 11. Dezember 2007 Ökonzept GmbH,

Mehr

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Rote Listen und Artenlisten der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Brandenburg

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Rote Listen und Artenlisten der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Brandenburg LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG Rote Listen und Artenlisten der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Brandenburg Beilage zu Heft 4, 2004 Einzelverkaufspreis: 7,00 Euro NL und NATURSCHUTZ

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valentin Amrhein Zoologisches Institut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Der esculenta-komplex

Mehr

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018 Der Grasfrosch Lurch des Jahres 2018 VON WOLF-RÜDIGER GROSSE Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen den Grasfrosch zum Lurch

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität

Artenvielfalt ist Lebensqualität NATURSCHUTZ Artenvielfalt ist Lebensqualität Konzeption der Ausstellung: Land Salzburg Abteilung Naturschutz Postfach 527 5010 Salzburg Telefon 0662/8042-5534 naturschutz@salzburg.gv.at www.salzburg.gv.at/naturschutz

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Renaturierung Untere March- Auen

Renaturierung Untere March- Auen Renaturierung Untere March- Auen Life+ 10NAT/AT/015 Amphibien-Monitoring Günther Wöss & Ute Nüsken, im Dezember 2013 Kurzbericht 2013 Günther Wöss Ute Nüsken, Verein AURING Larve Donaukammmolch (Foto:

Mehr

Herpetologische Bestandserhebung im militärischen Sperrgebiet Allentsteig (Niederösterreich)

Herpetologische Bestandserhebung im militärischen Sperrgebiet Allentsteig (Niederösterreich) HERPETOZOA 9 (1/2): 3-18 Wien, 30. Juni 1996 Herpetologische Bestandserhebung im militärischen Sperrgebiet Allentsteig (Niederösterreich) Herpetological inventory of the Allentsteig military training area

Mehr

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf)

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf) Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf) Amphibienarten nach Anhang II und IV FFH Richtlinie in Thüringen: Europäischer

Mehr

Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden- Württemberg (ab 1999)

Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden- Württemberg (ab 1999) Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden- Württemberg (ab 1999) Band 73 Reihe: Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg Herausgeber: Landesanstalt für Umweltschutz

Mehr

AUGSBURG AUGSBURG. sucht den FROSCH. sucht den FROSCH machen Sie mit! Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v. Stadt Augsburg e.v.

AUGSBURG AUGSBURG. sucht den FROSCH. sucht den FROSCH machen Sie mit! Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v. Stadt Augsburg e.v. AUGSBURG sucht den FROSCH AUGSBURG sucht den FROSCH machen Sie mit! Foto: AG Foto: AG Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v. Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v. Gedruckt mit freundlicher

Mehr

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Gefährdung infolge Überforderung durch zusätzliche anthropopogene Veränderungen

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau Bericht: Ökologische Aufwertung und Projektbegleitung / Faunistisches Monitoring 2012 (Teilprojekt des Projektes Natur pur an Necker und Thur ) Thurlauf im Gebiet

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Natur- und Artenschutz. Artenschutzmaßnahme für die in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedrohte Gelbbauchunke

Natur- und Artenschutz. Artenschutzmaßnahme für die in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedrohte Gelbbauchunke Artenschutzmaßnahme für die in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedrohte Gelbbauchunke Von Dagmar & Frank Behrend und Peter Schmidt Hintergrund Die ursprünglichen Lebensräume der Gelbbauchunke (Bombina

Mehr

Facharbeit: Amphibienvorkommen in der Kiesgrube bei Altisried (östlich von Frechenrieden)

Facharbeit: Amphibienvorkommen in der Kiesgrube bei Altisried (östlich von Frechenrieden) Bernhard-Strigel-Gymnasium Kollegstufe Jahrgang: 2006/2008 Memmingen Leistungskurs: Biologie Kollegiatin: Magdalena Teschner Facharbeit Amphibienvorkommen in der Kiesgrube bei Altisried (östlich von Frechenrieden)

Mehr