Vom EDV-Werkzeug zur regionalen Diskussion RegioProjektCheck in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom EDV-Werkzeug zur regionalen Diskussion RegioProjektCheck in der Praxis"

Transkript

1 Vom EDV-Werkzeug zur regionalen Diskussion RegioProjektCheck in der Praxis Statuskonferenz Nachhaltiges Landmanagement, 14/15. Oktober 2014 Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS Institut für Landes und Stadtentwicklungsforschung Christoph van Gemmeren, BR Düsseldorf, Dezernat 32 Regionalentwicklung

2 Hintergrund: Flächeninanspruchnahme für Siedlungsprojekte Quelle: WirtschaftsReport 1/12

3 Ansatzpunkt: Informationsbereitstellung im Planungsprozess Quelle: Mayr 2013

4 RPC-Tool: sektorenübergreifende Betrachtung RegioProjektCheck Werkzeuge zur regionalen Evaluierung geplanter Projekte für Wohnen, Gewerbe und Versorgung im Rahmen eines nachhaltigen Landmanagements Projektpartner HafenCity Universität ILS Dortmund Gertz Gutsche Rümenapp Institut Raum + Energie Praxispartner Rheinisch-Bergischer Kreis Landkreis Harburg Regierungsbezirk Düsseldorf Kreis Euskirchen Region Braunschweig Quelle: RPC 2013

5 Was will RPC? Der RPC-Ansatz Quelle: RPC 2013 Vorabevaluation (regional) bedeutsamer Siedlungsprojekte im Bereich Wohnen, Gewerbe und Einzelhandel Anwendung zu einem frühen Planungszeitpunkt GIS-basierter modularer Werkzeugkasten Ausgabe von Fachinformationen, Trendaussagen und Daten, keine vorgegebenen Bewertungen Ziel: verbesserte Wissensbasis

6 Aufbau: Toolboxen

7 Aufbau: Projektdefinition

8 Ergebnisse: Beispiel Infrastrukturkosten Quelle: RPC 2013

9 Ergebnisse: Beispiel Infrastrukturkosten Modellelemente Projekt Kostenrelevante Wirkungen Nutzungsarten Wohnen Gewerbe Einzelhandel Basisfestlegung Baulandmodell (Angebotsplanung, Umlegung, ohne kommunale Beteiligung ) (Gesamt-)Kosten Kostenaufteilung Kostenteilmodelle Kostenphasen Kostenträger Planungsaufwand Grün-, Ausgleichsund Spielflächen innere Erschließung äußere Erschließung Wasserversorgung Abwasserentsorgung Lärmschutz Zusatzkosten erstmalige Herstellung Betrieb und Unterhaltung Erneuerung Gemeinde Kreis Private

10 Ergebnisse: Beispiel Infrastrukturkosten umfassende Voreinstellungen in RPC mit Möglichkeiten zur Anpassung

11 Ergebnisse: Beispiel Fläche und Ökologie Quelle: RPC 2013

12 Ergebnisse: Beispiel Fläche und Ökologie 1 2 Lokale Effekte: Regionale Effekte: ökologische Flächenleistung für Klima, Boden, Wasser, Flora/Fauna Biotopvernetzung: Begegnungswahrscheinlichkeit und unzerschnittene verkehrsarme Räume (UZVR) 3 Einordnung in die Region: Schutzgebiete, Schutzwürdigkeit von Böden, Integration und Flächeneffizienz

13 Ergebnisse: Beispiel Fläche und Ökologie Orientierung an etablierten Modellen und Verfahren

14 Ergebnisse: Beispiel Erreichbarkeit Erreichbarkeit Quelle: RPC 2013

15 Ergebnisse: Beispiel Erreichbarkeit Erreichbarkeit Verkehrsträger Schule Arzt Pkw Zu Fuß Apotheke Kita/Kiga Fahrrad ÖPNV Mittel-/ Oberzentrum Krankenhaus Supermarkt Nutzung von Open Data und automatisierten Routingverfahren

16 Ergebnisse: Beispiel Erreichbarkeit Testfläche 492 in Musterstadt Erreichbarkeit zu Fuß Minuten Km 00:04:59 0,334 00:05:19 0,357 00:05:55 0,396 00:08:49 0,591 00:09:27 0,634 00:03:11 0,212 00:05:31 0,372 00:16:24 1,099 00:16:46 1,125 00:21:51 1,465 00:21:53 1,468 00:15:32 1,041 00:17:33 1,178 00:04:44 0,319 00:08:07 0,544 00:09:59 0,671 ÖPNV-Taktung Haltestelle 03 ÖPNV-Taktung Haltestelle 02 Kategorie Apotheken Apotheken Apotheken Apotheken Apotheken Einzelhandel Einzelhandel Einzelhandel Einzelhandel Einzelhandel Einzelhandel Grundschulen Grundschulen Kita Kita Kita

17 Projektumsetzung: Herausforderungen im Entwicklungsprozess Spagat zwischen einfacher Anwendung und differenzierten sowie robusten Ergebnissen Umsetzung komplexer Wirkungsmechanismen in Modelle Entscheidung für einzelne technische Komponenten heterogene Datenverfügbarkeit und -erfordernisse unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen von Praxispartnern Quelle Planersocietät Dortmund

18 Projektumsetzung: Erfahrungen in der Praxisanwendung Nutzung der Ergebnisse für informelle Gespräche spezifische Interessenschwerpunkte v.a. Kosten, Einnahmen, Standortkonkurrenz, Erreichbarkeit Darstellung weiterer Aspekte erweitert den Blick (Aha-Effekte!) gewünschte Kontrolle der Ergebnisse / Weitergabe von Informationen Hauptinteresse lokale Effekte unterstützende Wirkung in bestehenden regionalen Kooperationen Quelle LAG 21

19 Transfer: Verwertungsstrategien Download zur Selbstnutzung Regio Projekt Check

20 Transfer: Verwertungsstrategien Download zur Selbstnutzung Selbstnutzung mit Einweisung Regio Projekt Check

21 Transfer: Verwertungsstrategien Download zur Selbstnutzung Selbstnutzung mit Einweisung Regio Projekt Check Gutachten durch RPC-Teammitglied

22 Transfer: Verwertungsstrategien Download zur Selbstnutzung Selbstnutzung mit Einweisung Regio Projekt Check Gutachten durch andere Planungsbüros Gutachten durch RPC-Teammitglied

23 Transfer: Verwertungsstrategien Download zur Selbstnutzung Weiterentwicklung Selbstnutzung mit Einweisung Regio Projekt Check Gutachten durch andere Planungsbüros Gutachten durch RPC-Teammitglied Quelle: RPC 2014

24 Transfer: Diskussion mit Wissenschaft und Praxis RegioProjektCheck Abschlusskonferenz am 28. November 2014 in Dortmund Weitere Informationen:

Wachstum! Aber wie und wo?

Wachstum! Aber wie und wo? Wachstum! Aber wie und wo? Vortrag auf der Regionalkonferenz Flächen sparen Land bewahren Dortmund, 27.August 2015 Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS Institut für Landes und Stadtentwicklungsforschung Flächeninanspruchnahme

Mehr

EDV-Werkzeuge zur Abschätzung von Folgen der Siedlungsentwicklung Funktion, Chancen und Grenzen

EDV-Werkzeuge zur Abschätzung von Folgen der Siedlungsentwicklung Funktion, Chancen und Grenzen EDV-Werkzeuge zur Abschätzung von Folgen der Siedlungsentwicklung Funktion, Chancen und Grenzen Vortrag auf dem 1. Netzwerktreffen Meilenstein 23. Januar 2014, Gelsenkirchen Anja Brauckmann ILS Institut

Mehr

RegioProjektCheck Ansichten und Einsichten

RegioProjektCheck Ansichten und Einsichten RegioProjektCheck Ansichten und Einsichten Abschlusstagung RegioProjektCheck 28. November 2014 in Dortmund Sascha Anders HafenCity Universität Hamburg Alexander Mayr ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Mehr

RegioProjektCheck (RPC)

RegioProjektCheck (RPC) RegioProjektCheck (RPC) Regionalplanertagung Buchholz 13.-14. Oktober 2014 (1) Kontext des Forschungsprogramms (2) Ansatz von RegionProjektCheck (RPC) (3) Themen und Wirkungsfelder (4) Erfahrungen (1)

Mehr

Projekt-Check ein Online-Werkzeug zur Vorprüfung von Flächenplanungen

Projekt-Check ein Online-Werkzeug zur Vorprüfung von Flächenplanungen Flächennutzungsmonitoring IX Nachhaltigkeit der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung? IÖR Schriften Band 73 2017 ISBN: 978-3-944101-73-6 Projekt-Check ein Online-Werkzeug zur Vorprüfung von Flächenplanungen

Mehr

RegioProjektCheck (RPC)

RegioProjektCheck (RPC) RegioProjektCheck (RPC) Auftaktveranstaltung am 11. April 2014 Zweckverband Großraum Braunschweig Landkreis Goslar, Landkreis Wolfenbüttel, Stadt Wolfsburg, Stadt Salzgitter RPC RegioProjektCheck (0) Begrüßung/Vorstellung

Mehr

Demografischer Wandel, Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen: Wohngebiete auf dem Prüfstand

Demografischer Wandel, Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen: Wohngebiete auf dem Prüfstand Anlage 1 Demografischer Wandel, Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen: Wohngebiete auf dem Prüfstand Runder Tisch Infrastrukturkosten in der Planungsregion Düsseldorf Düsseldorf, 26. September 2011

Mehr

Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen

Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen Sascha Anders - Wissenschaftlicher Mitarbeiter HafenCity Universität Hamburg (HCU) Projektentwicklung und Projektmanagement in der

Mehr

Infrastrukturkosten und Folgekosten von Siedlungserweiterungen

Infrastrukturkosten und Folgekosten von Siedlungserweiterungen Infrastrukturkosten und Folgekosten von Siedlungserweiterungen Bürgermeister Informationstag g Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung g St. Pölten, 16. April 009 Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS Institut

Mehr

Folgekostenanalyse Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung

Folgekostenanalyse Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Universität Stuttgart Folgekostenanalyse Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung Fachtagung Flächen sparen Land bewahren

Mehr

RegioProjektCheck. Werkzeuge zur Evaluierung regional bedeutsamer Projekte

RegioProjektCheck. Werkzeuge zur Evaluierung regional bedeutsamer Projekte RegioProjektCheck Fotolia/MIM Werkzeuge zur regionalen Evaluierung geplanter Projekte für Wohnen, Gewerbe und Versorgung im Rahmen eines nachhaltigen Landmanagements Werkzeuge zur Evaluierung regional

Mehr

Regionales Portfoliomanagement

Regionales Portfoliomanagement Einführung in das REFINA-Forschungsprojekt Regionales Portfoliomanagement Dipl.-Ing. Anke Ruckes Abschlussveranstaltung Stadtmuseum Siegburg 26. Februar 2010 1 Projektpartner Institut für Stadtbauwesen

Mehr

Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in

Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in schrumpfenden Kommunen Fachveranstaltung Flächenmanagement sparsamer Flächenverbrauch Detmold, 17. Juni 009

Mehr

Stärkung der Erreichbarkeit als Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit

Stärkung der Erreichbarkeit als Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit Erreichbarkeit: ein maßgebliches Kriterium für Chancen im Raum Carsten Gertz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Hamburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik Stärkung der Erreichbarkeit als

Mehr

Regionale und kommunale Entwicklungen im Zeichen des demographischen Wandels

Regionale und kommunale Entwicklungen im Zeichen des demographischen Wandels Regionale und kommunale Entwicklungen im Zeichen des demographischen Wandels Fachveranstaltung Demographischer Wandel und die Folgen für die Siedlungsstruktur Recklinghausen, 27. Oktober 2010 Andrea Dittrich-Wesbuer,

Mehr

Infrastrukturfolgekosten von Baugebieten

Infrastrukturfolgekosten von Baugebieten Fachgespräche zum flächensparenden Bauen im Landkreis Freising Freising, 12. Februar 2014 Infrastrukturfolgekosten von Baugebieten Dr. Frank Molder Baader Konzept GmbH www.baaderkonzept.de Infrastrukturfolgekosten

Mehr

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Der Weg in eine zukunftsfähige Stadtentwicklung Modellprojekt 2008 2010 Grundlagen, Fazit und Perspektiven Gefördert durch: LAG 21 NRW e.v. 2010 Übersicht 1 Flächenmanagement

Mehr

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel 5. Sportinfra Frankfurt, 12. November 2014, F05 - Bau und Betrieb von Sportstätten in Zeiten knapper Kassen Andrea Dittrich-Wesbuer ILS Institut für

Mehr

Für eine 3. Beteiligung zum RPD vorgesehene Änderungen

Für eine 3. Beteiligung zum RPD vorgesehene Änderungen Bezirksregierung Düsseldorf Stand:05.07.2017 Für eine 3. Beteiligung zum RPD vorgesehene Änderungen Hier: Änderungen der graphischen Darstellung in der Beikarte 4A im Vergleich zur Fassung gemäß Regionalratsbeschluss

Mehr

Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen

Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen Dipl. Ing. Achim Tack Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität, Hamburg Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen Erhalt von Infrastrukturen der Daseinsvorsorge

Mehr

auch an die Kosten denken! : Baugebiete auf dem Prüfstand

auch an die Kosten denken! : Baugebiete auf dem Prüfstand auch an die Kosten denken! : Baugebiete auf dem Prüfstand IV. Überregionaler REFINA-Workshop Flächenmanagement und Flächenrecycling in Umbruchregionen Workshop I Wenn s um das (eigene) Geld geht Dresden,

Mehr

Demografischer Wandel und die Folgen für die Siedlungsstruktur

Demografischer Wandel und die Folgen für die Siedlungsstruktur Demografischer Wandel und die Folgen für die Siedlungsstruktur LEANkom - Strategisches Flächenmanagement im Zeichen des demographischen Wandels Marc Lucas Schulten Stadtplaner AK NW, Verkehrsplaner Mitinhaber

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion Vorstellung von Projektergebnissen in Haan am 23. Januar 2007 Andrea Dittrich-Wesbuer und Frank Osterhage (ILS NRW) Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Mehr

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung Am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar Der digitale Plan Geonetzwerk.metropoleRuhr Essen 20.11.2018 Heinrich

Mehr

Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung

Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung Fachtagung Ortsplanung miteinander 2008 des Amtes der NÖ Landesregierung Sitzenberg-Reidling, 2. Oktober 2008 Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS Institut für Landes-

Mehr

Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung?

Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung? Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung? Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität Der Flächenhandel

Mehr

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung 16 STELLUNGNAHME 16/2039 A01 Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung Analysen auf der Grundlage des SVR-Gutachtens Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte

Mehr

Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn

Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn 06. Februar 2018 Begrüßung Bürgermeister Dr. Marius Hahn Ablauf der Veranstaltung I. Begrüßung Bürgermeister Dr. Hahn II. Zeitplan Masterplan Mobilität

Mehr

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete Fachtagung Kommunen und Wohnungswirtschaft im Wettbewerb um Einwohner Düsseldorf, 4. Februar 2009 Gliederung 1. Ländliche Räume in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete

Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete Veranstaltung Nachhaltiges Flächenmanagement in Stadt und Region des Bundesministeriums

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene

EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene Energiewende ist Landmanagement Herausforderung Landnutzungskonkurrenzen Energie mit Umwelt- und Naturschutz,

Mehr

RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE

RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE Impulsvortrag Dortmund 07. September 2017 Andrea Dittrich-Wesbuer ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Flächeninanspruchnahme 3 Flächeninanspruchnahme

Mehr

Interkommunale Kooperation... auf Konversionen mit regionalem Ausmaß

Interkommunale Kooperation... auf Konversionen mit regionalem Ausmaß Interkommunale Kooperation... auf Konversionen mit regionalem Ausmaß Münster, 12.09.13 Planung auf Konversionsflächen Beitrag Christoph van Gemmeren 1 Themen/Thesen/Fragen» Flächenentwicklung Regionalplanung

Mehr

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald Gesundheitsversorgung sichern wohnortnah im südlichen Teil des Landkreises Miltenberg und nachhaltig Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald AG Gesundheitsversorgung am 06.04.2016 Gesundheitsregion

Mehr

1 Regio.NRW, Informationsveranstaltung, Bezirksregierung Münster Münster, Regio.NRW. MR in Korinna Zeumer

1 Regio.NRW, Informationsveranstaltung, Bezirksregierung Münster Münster, Regio.NRW. MR in Korinna Zeumer 1 Regio.NRW, Informationsveranstaltung, Bezirksregierung Münster Münster, 19.04.2018 Regio.NRW MR in Korinna Zeumer Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung OP EFRE NRW Leitmarktwettbewerbe und Projektaufrufe

Mehr

Stadt Land plus. Mai Innovative Systemlösungen für eine integrierte Stadt-Land-Entwicklung. LandSichten1/2014

Stadt Land plus. Mai Innovative Systemlösungen für eine integrierte Stadt-Land-Entwicklung. LandSichten1/2014 Nachhaltiges Landmanagement für die Praxis - Innovative Systemlösungen Mai 2014 Stadt Land plus Innovative Systemlösungen für eine integrierte Stadt-Land-Entwicklung 2 3 RegioProjektCheck unterstützt Planung

Mehr

Daseinsvorsorgemonitoring - ein neuer Baustein in der Regionalplanung

Daseinsvorsorgemonitoring - ein neuer Baustein in der Regionalplanung Daseinsvorsorgemonitoring - ein neuer Baustein in der Regionalplanung Christoph van Gemmeren, Dr. Hadia Straub, Regionalverband Ruhr 7. Dresdner Flächennutzungssymposium Flächensparpolitik Datengrundlagen

Mehr

Kommunale Praxispartner bei der Entwicklung von ESYS

Kommunale Praxispartner bei der Entwicklung von ESYS Kommunale Praxispartner bei der Entwicklung von ESYS Frankfurt (Oder), Gemeinde Wildau, Stadt Luckau, Fontanestadt Neuruppin und Landkreis Uckermark, Landkreis Barnim ... Überblick und Perspektive Land

Mehr

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen Workshop der Metropolregion Hamburg Regionale Kooperation am 13. Januar 2003 Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ökon Ökon.. Heinz Konze,,

Mehr

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Köln, den 29.01.2016 Ausgangslage Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln liegt als regionaler Raumordnungsplan

Mehr

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Konferenz Ortsplanung miteinander 2009 Sitzenberg-Reidling, 24. September 2009, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund)

Mehr

Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde

Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde Wissenstransfer: Eine zentrale Herausforderung Klima im System Erde 2.-3.11.2009 Berlin Bernhard Stribrny,, Senckenberg Gesellschaft für f r Naturforschung und Biodiversität und Klima Forschungszentrum,

Mehr

Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung

Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung i Beitrag zum 5. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit am 23.-25.9.2008 in Berlin Session D3 Vom

Mehr

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven Wandel im Handel(n) am 16.11.2005 Frank Osterhage (ILS NRW) Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten

Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten Christoph Jochheim-Wirtz, GIZ-Projekt Stärkung des kommunalen Landmanagements in Serbien

Mehr

Fiskalische Wirkungsanalyse Wohngebietsentwicklung Wedel Nord Vorstellung im Planungsausschuss der Stadt Wedel am

Fiskalische Wirkungsanalyse Wohngebietsentwicklung Wedel Nord Vorstellung im Planungsausschuss der Stadt Wedel am Fiskalische Wirkungsanalyse Wohngebietsentwicklung Wedel Nord Vorstellung im Planungsausschuss der Stadt Wedel am 29.11.2016 Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität,

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Mehr

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen Antonia Milbert DECOMM 2017 Was ist der ländliche Raum? Ist ländlich das gleiche wie peripher? Welche Raumkategorien

Mehr

Workshop Zuwanderung aus (Südost-)Europa - Kommunale Handlungsstrategien

Workshop Zuwanderung aus (Südost-)Europa - Kommunale Handlungsstrategien Workshop Zuwanderung aus (Südost-)Europa - Kommunale Handlungsstrategien Der gesamtstrategische Ansatz in Dortmund: Sozialräumliche Umsetzung des Handlungsrahmens in einer Verantwortungsgemeinschaft am

Mehr

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick N. Löser & G. Schernewski in Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern Leibniz-Institut für Ostseeforschung

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Anwendung eines Infrastruktur-Folgekostenschätzers in bayerischen Modellkommunen

Anwendung eines Infrastruktur-Folgekostenschätzers in bayerischen Modellkommunen Bündnis zum Flächensparen 4. Bayerisches Flächenspar-Forum Sonthofen, 09. - 10. Oktober 2013 Anwendung eines Infrastruktur-Folgekostenschätzers in bayerischen Modellkommunen Dr. Frank Molder Baader Konzept

Mehr

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier 09.06.2016 Dagmar Vogt-Janssen Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Senioren Kommunaler Seniorenservice Hannover Lokale Akteure medizinischer und

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Fachwerkstatt Mobilität: Bus & bessere Verkehrsmittelverbindung 23.08.2017, Burhave IGES Institut.

Mehr

Regio.NRW MR in Korinna Zeumer

Regio.NRW MR in Korinna Zeumer Regio.NRW 2018 MR in Korinna Zeumer 1 Regio.NRW 2018, Allianz für die Fläche Düsseldorf, 14.02.2018 Ansiedlungsanfragen bei NRW.INVEST 2017 39 53 396 412 2016 24 48 2015 28 39 323 Ansiedlungsanfragen davon

Mehr

Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte

Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte SGK-Konferenz Allianz für die Fläche Meschede, 7. Mai 9 Frank Osterhage, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund)

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete

Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete Veranstaltung Flächenmanagement in Stadt und Region des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Offene Daten im Öffentlichen Bereich 2014

Offene Daten im Öffentlichen Bereich 2014 Offene Daten im Öffentlichen Bereich 2014 Einige Leuchttürme vor dünn besiedeltem Gebiet Herbert Kubicek, Barbara Lippa (ifib) Daniel Dietrich, Matthew Fullerton (OKF DE) 4. OGD D-A-CH-Li Konferenz, 24.

Mehr

Mobil.Pro.Fit. - ein Modellprojekt für Betriebliches Mobilitätsmanagement

Mobil.Pro.Fit. - ein Modellprojekt für Betriebliches Mobilitätsmanagement Mobil.Pro.Fit. - ein Modellprojekt für Betriebliches Mobilitätsmanagement Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Begriffsbestimmung Ziele & Nutzen Inhalt & Ablauf Ergebnisse Weiterführung Betriebliches Mobilitätsmanagement

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

UrbanRural SOLUTIONS. Hausarztversorgung in Schaumburg / Hameln-Pyrmont. Vortrag von Gesa Matthes am in Stadthagen

UrbanRural SOLUTIONS. Hausarztversorgung in Schaumburg / Hameln-Pyrmont. Vortrag von Gesa Matthes am in Stadthagen Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch optimierte Unterstützung von Stadt-Land-Kooperationen Hausarztversorgung in Schaumburg / Hameln-Pyrmont Vortrag von Gesa Matthes am 17.05.207

Mehr

Bewertung von Stadtquartieren

Bewertung von Stadtquartieren Wohnungs- und immobilienwirtschaftliches Seminar für Praktiker und Studierende Herbstsemester 2011 Bewertung von Stadtquartieren Sehr geehrte Damen und Herren, Stadtquartiere unterscheiden sich durch eine

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

INIS: versteckte Zukunft?

INIS: versteckte Zukunft? Statuskonferenz zur BMBF-Fördermaßnahme INIS 20./21. Januar 2015 INIS: versteckte Zukunft? Prof. Bernd Wille, Vorsitzender des INIS-Lenkungskreises Zielsetzung Fördermaßnahme INIS Innovative Anpassung

Mehr

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume 1 Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und Regionale Governance Szenariokonferenz Wien, 18.5.2005 2 Räumliche Funktionsfähigkeit (1) Herstellung,

Mehr

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Regionalentwicklung vor dem Hintergrund kommunaler Finanzen MORO WAL Interkommunale Kooperation zur Integration von Geflüchteten

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Die bauliche Dichte der Stadtregion Erzeugung kleinräumiger Dichtedaten mit fernerkundlichen Mitteln

Die bauliche Dichte der Stadtregion Erzeugung kleinräumiger Dichtedaten mit fernerkundlichen Mitteln Die bauliche Dichte der Stadtregion Erzeugung kleinräumiger Dichtedaten mit fernerkundlichen Mitteln Stefan Siedentop Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund 6. Dresdner Flächennutzungssymposium

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Fachforum Mobilitätsmanagement Ziele, Ablauf und Themenfelder

Fachforum Mobilitätsmanagement Ziele, Ablauf und Themenfelder Fachforum Mobilitätsmanagement Ziele, Ablauf und Themenfelder Ziele In der Veranstaltungsreihe Fachforum Mobilitätsmanagement werden die einzelnen Bausteine eines erfolgreichen Mobilitätsmanagements praxisbezogen

Mehr

ruhr FIS-Monitoring Daseinsvorsorge

ruhr FIS-Monitoring Daseinsvorsorge Tana Petzinger Sven Sander Dr. Hadia Straub Team Masterplanung 4. Deutsche Regionalplanungstagung Neue Leitbilder der Raumentwicklung 25./26.9.2014 Würzburg Der Rote Faden» Der Regionale Diskurs Beschreitung

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst Düsseldorf, 03.-05.11.2016 Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst Königsberger Str. 20, 41564 Kaarst Transformation Beschleunigung Gestaltbarkeit Die parallele Beschleunigung sozialer Prozesse in vielen gesellschaftlichen

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss Klimaschutzteilkonzept Radverkehr Ordnungs- und Umweltausschuss Steinhagen, 15.02.2018 Inhalte Ausgangslage Netzplanung Bestandsanalyse Maßnahmen Radwege Flankierende Maßnahmen Umsetzungsfahrplan Ausgangslage

Mehr

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement München, 26. April 2018 Verkehr aktuell Informationen aus Wissenschaft und Praxis Christoph Overs Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Träger: Mobilitätssicherung

Mehr

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Prioritätsachse I Prioritätsachse II Prioritätsachse III Prioritätsachse IV Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Kultur und Naturerbes

Mehr

Exposé. Wohnen in Marienfels. Bauplatz für kleine Träume, ruhige Lage, ohne zusätzl. Maklercourtage kaufen! Objekt-Nr. BP-432 (40/6) Wohnen

Exposé. Wohnen in Marienfels. Bauplatz für kleine Träume, ruhige Lage, ohne zusätzl. Maklercourtage kaufen! Objekt-Nr. BP-432 (40/6) Wohnen Exposé Wohnen in Marienfels Bauplatz für kleine Träume, ruhige Lage, ohne zusätzl. Maklercourtage kaufen! Objekt-Nr. BP-432 (40/6) Wohnen Verkauf: 19.440 Ansprechpartner: Gudrun Wellershausen Telefon:

Mehr

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Umsetzung Modellregion Wesermarsch Meike Lücke, Landkreis Wesermarsch 1 LK WSM, Lücke: Auftaktveranstaltung Versorgung und Mobilität

Mehr

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie Hamburg Konferenz Effizienter Staat, Forum XI Social-Media-Leitfäden für die Verwaltung

Mehr

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk ibon Integratives Bremer Onko-Hämatologie- Netzwerk ehealth 2003 (21.10-23.10.2003) Dresden Dr. H.Gottwald (SfAFGJS Bremen) Autor von ibon: Dr.J.W. Gröticke (ZKH St. Jürgenstraße) integratives Bremer Onko-

Mehr

Mögliche Herausforderungen für die Gemeinden des ILEK Hesselberg-Limes

Mögliche Herausforderungen für die Gemeinden des ILEK Hesselberg-Limes Mögliche Herausforderungen für die Gemeinden des ILEK Hesselberg-Limes Beitrag zur Auftaktveranstaltung des ILEK Hesselberg-Limes am 27.09.2016 in Unterschwaningen Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche

Mehr

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Nachhaltige Mobilität in Bocholt 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Gliederung Begrifflichkeiten Gesellschaftlicher Bezugsrahmen Zukunft der Mobilität Ausgangslage in Bocholt Ziel- und Maßnahmensystem

Mehr

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Begrüßung Oberbürgermeisterin

Mehr

Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd

Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd Erarbeitet von: ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Vorstellung am 17. August 2010 Die Ihr Planungsteam:

Mehr

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Bielefeld, 27.04.2016 Kreis Lippe Fachdienst

Mehr

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale durch Windenergie und Photovoltaik Pressekonferenz Solarstrom plus Düsseldorf, 24.05.2017 Prof.

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Am Eschbachtal Harheimer Weg am 4. November 2015 im Haus Nidda Städtebauliches Konzept Infrastruktur U-Bahn-Haltestelle 4 Kindertagesstätten Grundschule

Mehr

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus der Brückenauer Rhönallianz, vor Ihnen liegt der im Anschreiben des Landrats erwähnte Fragebogen zum Projekt Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität

Mehr

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Andrea Preiß Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dezentrale Energiewende zahlt sich aus? -

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr