Aufgabe 10: Konflikte am Strand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 10: Konflikte am Strand"

Transkript

1 Schüler/in Aufgabe 10: Konflikte am Strand Schau das Strandbild an. Suche darauf Situationen, die zu Konflikten führen können. Wähle 3 Konfliktsituationen aus, an denen zwei Personen beteiligt sind. Überlege, wie sich der Konflikt weiterentwickeln könnte. Besprich mit einer Partnerin, einem Partner die Situationen und sucht gemeinsam Lösungen aus dem Konflikt. Bereitet zu zweit eine Konfliktsituation als Rollenspiel vor, das ihr der Klasse vorspielt. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Ihr geht aufeinander ein und sucht gemeinsam eine Lösung. 2. Du drückst dich in dieser Situation angemessen aus (Wortwahl, Stimmführung, Körpersprache).

2 Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 5. Klasse Baden

3 Auswertung Name: Datum: Aufgabe 10: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: D.3.C.1.e»2: Die Schülerinnen und Schüler können ein Gespräch vorbereiten und durchführen (z.b. Telefongespräch, Klassendiskussion). D.3.C.1.f»1: Die Schülerinnen und Schüler können in Konsens- und Konfliktgesprächen ihre eigene Meinung in Mundart und Standardsprache zum Ausdruck bringen und von sich aus mit einem Argument stützen. Lernziele: nicht übertroffen Kriterium 1 Ihr geht aufeinander ein und sucht gemeinsam eine Lösung. Beide Seiten gehen kaum aufeinander ein, kaum ein Zeichen von Verständnis. Lösungssuche ist, wenn überhaupt, vorwiegend einseitig, abgebrochen. Keine Lösung, oder eine einseitige Lösung wird gefunden. Beide Seiten gehen meist aufeinander ein, signalisieren sich öfters Verständnis. Beide Seiten tragen mehr oder weniger zur Lösungssuche bei. Eine für beide mehr oder weniger befriedigende Lösung wird gefunden. Beide Seiten gehen durchwegs aufeinander ein, suchen Kompromisse. Beide Seiten tragen ausgeglichen zur Lösungssuche bei. Eine für beide völlig befriedigende Lösung wird gefunden. Kriterium 2 Du drückst dich in dieser Situation angemessen aus (Wortwahl, Stimmführung, Körpersprache). Absicht kaum, Ausdrücke öfters nicht angemessen. Stimmführung der Situation und der Absicht kaum, Betonung, Lautstärke etc. öfters nicht angemessen. Körperhaltung und Gestik sind stereotyp, widersprüchlich. Absicht grösstenteils angemessen. Stimmführung der Situation und der Absicht grösstenteils angemessen. Körperhaltung und Gestik unterstützen das Gesagte. Absicht durchwegs angemessen. Stimmführung, Betonung, Lautstärke der Situation und der Absicht durchwegs angemessen. Körperhaltung und Gestik passen zur Rolle und charakterisieren das Gesagte. Weitere Kriterien Der Gesprächsverlauf ist sinnvoll und zusammenhängend.

4 Auswertung Klassenübersicht Baden: Aufgabe 10 Name Kriterium 1 Ihr geht aufeinander ein und sucht gemeinsam eine Lösung. nicht übertroffen Kriterium 2 Du drückst dich in dieser Situation angemessen aus (Wortwahl, Stimmführung, Körpersprache). nicht übertroffen Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 5. Klasse Baden Aufgabe 10 2

5 Lehrperson Aufgabe 10: Konflikte am Strand Aufgabenstellung: Drei Konfliktsituationen auswählen Zu zweit Lösungen suchen Konfliktsituation als Rollenspiel vorbereiten und der Klasse vorspielen Lernziele: Bezug zum Lehrplan 21: D.3.C.1.e»2: Die Schülerinnen und Schüler können ein Gespräch vorbereiten und durchführen (z.b. Telefongespräch, Klassendiskussion). Direktlink: D.3.C.1.f»1: Die Schülerinnen und Schüler können in Konsens- und Konfliktgesprächen ihre eigene Meinung in Mundart und Standardsprache zum Ausdruck bringen und von sich aus mit einem Argument stützen. Direktlink:

Aufgabe 7: Einer auf Weltreise - ein Gedicht ergänzen

Aufgabe 7: Einer auf Weltreise - ein Gedicht ergänzen Schüler/in Aufgabe 7: Einer auf Weltreise - ein Gedicht ergänzen Lies das Gedicht «Einer aus Murnau ging auf Weltreise». Ergänze die Zeilen passend zum Gedicht. Setze drei eigene Zweizeiler, die zum Gedicht

Mehr

Aufgabe 4: Früher - heute

Aufgabe 4: Früher - heute Schüler/in Aufgabe 4: Früher - heute Betrachte die zwei folgenden Fotos ganz genau. Zwischen den Aufnahmen dieser Fotos liegen 84 Jahre. Überlege dir, wie sich das Dorf baulich und landschaftlich verändert

Mehr

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Schüler/in Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Ich kann zu einem Buch wichtige Informationen geben. Ich kann flüssig und in einem angemessenen Tempo sprechen. Ich kann in einer angemessenen Lautstärke sprechen.

Mehr

Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen

Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen Schüler/in Aufgabe 12: Ein Erlebnis mit einem Tier erzählen Betrachte die Tiere auf dem Erzählbild für eine Weile. Kommt dir ein eigenes Erlebnis mit einem Tier in den Sinn? Erzähle dein Erlebnis in Schriftsprache

Mehr

Aufgabe 7: Lautsprecher-Werbedurchsagen

Aufgabe 7: Lautsprecher-Werbedurchsagen Aufgabe 7: Lautsprecher-Werbedurchsagen Situation: Im Strandbad tummeln sich viele Badegäste. Über eine Lautsprecheranlage werden Werbedurchsagen gemacht, um die Leute zum Kaufen zu animieren. Nun bist

Mehr

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen

Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Schüler/in Aufgabe 1: Im Gespräch den Hund überzeugen Erfinde ein Gespräch zwischen Fisch und Hund! Der Fisch soll in diesem Gespräch den Hund dazu bringen, ins Wasser zu springen. Der Hund erfindet immer

Mehr

Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen. Ich kann eine Geschichte weitererzählen.

Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen. Ich kann eine Geschichte weitererzählen. Schüler/in Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen Ich kann eine Geschichte weitererzählen. Erzähl mit den Bildern, auf denen du landest eine zusammenhängende Geschichte. Erzähl bei jedem

Mehr

Aufgabe 10: Gespräche zusammensetzen

Aufgabe 10: Gespräche zusammensetzen Aufgabe 10: Gespräche zusammensetzen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Gesprächssituationen erfassen Gesprächsteile zusammensetzen und ergänzen Achte darauf: 1. Jeweils 2 oder 4 Gesprächsteile

Mehr

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau Schüler/in Aufgabe 1d: Zahlenaufbau Ich weiss, wie die Zahlen bis 100 aufgebaut sind. Im Beispiel siehst du, was die Dinos alles über eine einzige Zahl wissen. Beispiel Das Doppelte von 20 ist 40. 40 liegt

Mehr

Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude

Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude Schüler/in Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude Betrachte die abgebildeten Gebäude. Handelt es sich um öffentliche oder private Gebäude? Schon früh lernten sich die Menschen zu schützen, indem sie in Höhlen

Mehr

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation Kreuze die Klimazone an, aus der das Foto stammt. Schneide die Klimadiagramme aus und ordne sie den Fotos zu. Beachte die Temperaturkurven und die Niederschlagsäulen.

Mehr

Aufgabe 6: Strandszenen erraten

Aufgabe 6: Strandszenen erraten Schüler/in Aufgabe 6: Strandszenen erraten Vorbereitung für das Ratespiel: Arbeitet in Zweiergruppen. Wählt je zwei verschiedene Szenen auf dem Strandbild aus (insgesamt 4). Bestimmt jede Strandszene,

Mehr

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können Schüler/in Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können Zeichne ein zusätzliches Tier in das Bild ein (auf Kopie). Beschreibe dieses Tier möglichst genau. Bezeichne den Ort,

Mehr

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr. Schüler/in Aufgabe 1c: Geld Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr. Zeichne die Beträge. b) Beispiel: 70 Rp. 95 Rp. 60 Fr. 85 Fr. Orientierungsaufgaben

Mehr

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen Schüler/in Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen Untersuche die verschiedenen Verschlüsse an Behältnissen und fülle danach das Auftragsblatt aus! Schaue die Abbildungen und die mitgebrachten Behältnisse

Mehr

Aufgabe 3: Bandwurmsätze

Aufgabe 3: Bandwurmsätze Schüler/in Aufgabe 3: Bandwurmsätze Ich erkenne einzelne Wörter in einem Bandwurmsatz. Lies die Bandwurmsätze zuerst still. Teile den Bandwurmsatz mit Strichen wieder in die einzelnen Wörter. 1. Wörterbandwurm

Mehr

Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden

Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden Schüler/in Aufgabe 4: Spielideen sammeln und ein eigenes Spiel erfinden Hast du schon einmal ein eigenes Spiel erfunden? Ich kann eine Spielanleitung verständlich schreiben. Ich kann das Spiel in einer

Mehr

Ein Tisch und vier Stühle

Ein Tisch und vier Stühle Schüler/in Aufgabe 7A: Ein Tisch und vier Stühle In verschiedenen Situationen sitzt du an einem Tisch. Du arbeitest am Tisch, du isst am Tisch. Es gibt aber auch Situationen, wo du am Tisch mit andern

Mehr

Aufgabe 3: Scheibenwischer II

Aufgabe 3: Scheibenwischer II Schüler/in Aufgabe 3: Scheibenwischer II Ich kann Sätze genau und flüssig lesen. Ergänze die Lücke mit dem Wort am rechten Rand. 1. Ein Wort fehlt:............... Bleistift ist abgebrochen. Der Die Kinder

Mehr

Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen

Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen LERNZIEL: Rhythmische Unterteilungen, Betonungen kennen lernen und anwenden Achte auf folgende Beurteilungskriterien: 1. Du sprichst 2 Zeilen zweimal

Mehr

Aufgabe 4: Lücken stopfen

Aufgabe 4: Lücken stopfen Schüler/in Aufgabe 4: Lücken stopfen Ich kann Sätze genau und flüssig lesen. Ergänze die Lücke mit einem passenden Wort am rechten Rand Orientierungsaufgaben Deutsch Primar, 2. Klasse Leserabe Aufgabe

Mehr

Aufgabe 7: 4-Ton-Motive

Aufgabe 7: 4-Ton-Motive Aufgabe 7: 4-Ton-Motive LERNZIELE: Einfache Motive über das Gehör erfassen Einfache Motive ab Blatt singen Achte darauf: 1. Du ordnest mindestens 9 der vorgespielten 4-Ton-Motive richtig dem Notenbild

Mehr

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders Schüler/in Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders Den Schulweg zu vergleichen, ist interessant. Einige Kinder werden mit dem Bus zur Schule geführt. Andere brauchen bloss um die Ecke zu gehen und schon stehen

Mehr

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase Schüler/in Aufgabe 1: Körperteile kennen und benennen Ich kenne Körperteile und kann sie richtig bezeichnen Lies die folgenden Wörter. Fuss Schulter Gesäss Brust Knie Stirn Hüfte Zehe Wange Schädel Oberarm

Mehr

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Schüler/in Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Führe die Aufträge auf den folgenden Seiten aus. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Du ordnest Begriffe richtig in die Tabelle ein und ergänzt die Fortbewegungsart (Auftrag

Mehr

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen Schüler/in Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen Ich kann von geordneten Sammlungen die Ordnungspunkte feststellen. Werkstatt «Sammeln und Ordnen» In dieser Werkstatt sind 10 Sammlungen von Bildkarten,

Mehr

Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen

Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen Schüler/in Aufgabe 10: Verben finden und Sätze bauen Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Die Verben stehen in der Tabelle an der richtigen Stelle (Auftrag 1 und 2). 2. Du findest

Mehr

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh Aufgabe 4: Sich schützen Ich kenne geeignete Massnahmen, um mich zu schützen. Lies diese Wörter a) Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde Insektenstich Blase

Mehr

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz LERNZIELE: Körpersprache besser verstehen Achte darauf: 1. Du deutest mindestens 2 Körperhaltungen und beschreibst, woran du erkennst, wie sich jemand fühlt. Pause! Die Schulzimmertüren

Mehr

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären Schüler/in Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären LERNZIELE: Mit naturwissenschaftlichen Methoden Eigenschaften des Wassers nachweisen Umgang mit Modellen Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Aufgabe 6: Bandwurmsätze

Aufgabe 6: Bandwurmsätze Schüler/in Aufgabe 6: Bandwurmsätze Ich erkenne einzelne Wörter in einem Bandwurmsatz. Lies die Bandwurmsätze still. Zeichne zwischen den einzelnen Wörtern einen Strich ein. 1. Wörterbandwurm 1.1 aufderdie

Mehr

Aufgabe 9: Der fliegende Robert

Aufgabe 9: Der fliegende Robert Schüler/in Aufgabe 9: Der fliegende Robert Schreibschrift 1: Ideenfindung Dies ist die Geschichte vom fliegenden Robert mit seinem Regenschirm. Der Wind stürzt Robert immer wieder in neue Abenteuer. Jedes

Mehr

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Schüler/in Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortschatz erweitern und Wortfelder aufbauen Achte darauf: 1. Du findest passende Wörter (mindestens je 5) zum Charakter

Mehr

Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen

Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortaufbau bei Nomen erkennen Satzaufbau und Satzglieder erkennen Achte darauf: 1. Du schreibst nur Nomen auf und bildest

Mehr

Aufgabe 10: Reimen und Dichten

Aufgabe 10: Reimen und Dichten Schüler/in Aufgabe 10: Reimen und Dichten Lass dich durch das «Wetter»-Cluster und das Gedicht «Gewitterlied» anregen. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Die Reimpaare im Cluster passen zum Thema «Wetter». 2.

Mehr

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen Schüler/in Aufgabe 5: Meine Sinne kennen Ich kenne meine Sinne und weiss, was ich mit ihnen kann. Schneide die Wörter aus. Gesprochene Sprache tasten Entspannung Geräusche hören rauhe Oberfläche lauschen

Mehr

Aufgabe 2: Scheibenwischer I

Aufgabe 2: Scheibenwischer I Schüler/in Aufgabe 2: Scheibenwischer I Ich kann Buchstaben und Wörter genau und flüssig lesen. Lies die Wörter flüssig vor, aber trotzdem deutlich. Der Buchstabe am Anfang fehlt. Er steht rechts. 1.1

Mehr

Ich kann verständlich und interessant vorlesen.

Ich kann verständlich und interessant vorlesen. Schüler/in Aufgabe 5: Vorlesen Ich kann verständlich und interessant vorlesen. Wähl eine der beiden Geschichten aus. Trainiere das Vorlesen: Lies den Text mehrmals laut vor. Lies das, was gesagt wird,

Mehr

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren Schüler/in Aufgabe : Satellitenbilder interpretieren Kennzeichne die Kontinente, Meere, Inseln oder Halbinseln in den Satellitenbildern. Trage die gegebenen Begriffe in die Satellitenbilder ein. Nenne

Mehr

Aufgabe 3 G: Gleichungen

Aufgabe 3 G: Gleichungen Schüler/in Aufgabe 3 G: Gleichungen LERNZIELE: Lineare Gleichungen lösen Gleichungen aufstellen, lösen und beschreiben Achte darauf: 1. Du kannst lineare Gleichungen mit einer Variablen lösen (Aufgabe

Mehr

vergraben Schatz Bach Berge Kinder Räuber Spiel Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Flaschenpost Schüler/in

vergraben Schatz Bach Berge Kinder Räuber Spiel Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Flaschenpost Schüler/in Schüler/in Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Versetze dich in folgende Situation: Zwei Kinder spielen Räuber. Sie beschliessen, im oberen Lauf eines kleinen Bergbachs einen Schatz zu vergraben.

Mehr

Aufgabe 8: Werbeplakat

Aufgabe 8: Werbeplakat Schüler/in Aufgabe 8: Werbeplakat LERNZIEL: Achte darauf: 1. Buchtitel, Autor/in und Art der Geschichte sind auf dem Plakat sichtbar. 2. Du hast Wesentliches aus dem Inhalt des Buchs auf dem Plakat dargestellt.

Mehr

Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm

Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm Schüler/in Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm ä wenn a im Stamm, äu wenn au im Stamm Ich erkenne die richtige Schreibweise. Ich kann Wörter auf ihren Wortstamm zurückführen. Entscheide, welche Schreibung

Mehr

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken. Schüler/in Aufgabe 11: Schiffe versenken Eine Spielanleitung schreiben Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und

Mehr

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung Schüler/in Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung Deute die folgenden Klimadaten und zeichne ein Klimadiagramm. LERNZIELE: Klimadaten lesen Klimadiagramme lesen und interpretieren Klimadaten

Mehr

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher! Schüler/in Aufgabe 9: Wir lesen Bücher! Ich lese selbstständig. Ich kann über das Gelesene nachdenken. Wähle für dich ein Buch zum Lesen aus. Schliesse mit deiner Lehrperson einen Lesevertrag ab. Lies

Mehr

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm Schüler/in Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm Verbinde jede Beschreibung mit seiner Klimazone. Setze zu jeder Zone den Buchstaben des passenden Klimadiagramms. Beachte die Temperaturkurven und die

Mehr

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

Aufgabe 8: Was tönt denn da? Schüler/in Aufgabe 8: Was tönt denn da? Hast du dich auch schon für längere Zeit irgendwo hingesetzt um zu hören, was für verschiedene Geräusche du wahrnehmen kannst? Manchmal hilft es, wenn du die Augen

Mehr

Aufgabe 7: Unser Schulhaus

Aufgabe 7: Unser Schulhaus Schüler/in Aufgabe 7: Unser Schulhaus Ich kann genau zuhören. Ich weiss, welche Aussagen richtig und welche falsch sind. Hör genau zu. Welche Aussagen sind richtig, welche Aussagen sind falsch? Kreuze

Mehr

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen Schüler/in Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen Führe folgende Aufträge aus: LERNZIELE: Redewendungen verstehen und erklären Achte darauf: 1. Die unvollständigen Redewendungen sind mit dem passenden

Mehr

Aufgabe 6: Paulas Experiment

Aufgabe 6: Paulas Experiment Schüler/in Aufgabe 6: Paulas Experiment Paula führt eigenständig ein Experiment durch. Heute will sie die einzelnen Schritte beim Experimentieren in ihr Lernheft eintragen. Im Lernheft kann sie später

Mehr

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Schüler/in Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Du hast im Zug etwas liegen gelassen. Im Fundbüro bekommst du folgendes Formular. Fülle es in Stichworten aus. Fundbüro Name und Vorname:

Mehr

Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis»

Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis» Schüler/in Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis» LERNZIEL: Achte darauf: 1. Du spielst die Begleitstimme beidhändig sicher. 2. Du hörst beim Spielen auf das Lied und hältst das Tempo ein.

Mehr

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz Schüler/in Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz Kreuze alle zutreffenden Antworten an und begründe, wo nötig! Lies die Aufgaben und die vorgeschlagenen Lösungen sorgfältig. Es steht dir kein Atlas zur Verfügung.

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum LERNZIELE: Mit Zahlen bis 100 000 umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen achtest du auf die Reihenfolge der Stellenwerte

Mehr

Aufgabe 6: Phantasievolle Spielkartenfiguren

Aufgabe 6: Phantasievolle Spielkartenfiguren Schüler/in Aufgabe 6: Phantasievolle Spielkartenfiguren LERNZIELE: Mit Aquarellfarben in schichtender Malweise unterschiedliche Farbtöne und Helligkeiten mischen Achte darauf: 1. Die Figur ist durch Form,

Mehr

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen Schüler/in Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen LERNZIELE: Runden und schätzen (inkl. Dezimalzahlen) Halbschriftliches und schriftliches Rechnen anwenden (inkl. Dezimalzahlen) Achte

Mehr

Aufgabe 12: Wörter: ie oder i?

Aufgabe 12: Wörter: ie oder i? Schüler/in Aufgabe 12: Wörter: ie oder i? Ich kann kurze und lange i-laute unterscheiden. Ich weiss, wann ich für den i-laut ein i oder ie schreiben muss. Bei all diesen Wörtern fehlt der Buchstabe i.

Mehr

Aufgabe 6: Kuckucksei

Aufgabe 6: Kuckucksei Schüler/in Aufgabe 6: Kuckucksei Ich erkenne Wörter die inhaltlich nicht in die Reihe passen. Welches Wort gehört nicht dazu? Streich das Wort durch, das nicht dazu passt. Was haben die anderen Wörter

Mehr

Aufgabe 2a: Sachrechnen

Aufgabe 2a: Sachrechnen Aufgabe 2a: Sachrechnen Ich weiss, was die Zahlen in den Geschichten bedeuten. Ich rechne mit diesen Zahlen. Lies die Geschichte. Überlege, was du herausfinden kannst. Übermale mit Gelb die Zahlen und

Mehr

Aufgabe 4: Lesetheater

Aufgabe 4: Lesetheater Schüler/in Aufgabe 4: Lesetheater Ich kann in einem Lesetheater die Rolle eines Tieres überzeugend präsentieren. Verteilt die Rollen: Fischotter, Frosch, Libelle und Forelle. Übe deine Rolle vorlesen.

Mehr

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten Schüler/in Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten Du weisst, wie die Decoupiersäge funktioniert, das heisst, wie man sich einrichtet und wie man sich beim Sägen verhält. Führe die beiden folgenden Aufträge

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million LERNZIELE: Zahlen bis zu 1 Mio. benennen und damit umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen bis zu 1 Mio.

Mehr

Aufgabe 1: Konflikte fair austragen

Aufgabe 1: Konflikte fair austragen Schüler/in Aufgabe 1: Konflikte fair austragen LERNZIELE: Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Die drei Gesprächsregeln tragen zum konstruktiven Verlauf eines Konfliktgesprächs bei (Auftrag

Mehr

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen

Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen Schüler/in Aufgabe 1: Reise zu verschiedenen Religionen LERNZIELE: Merkmale von Religionen induktiv in Kriterien ordnen können Merkmale einer Religion beschreiben Achte darauf: 1. Du findest Gemeinsamkeiten

Mehr

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff Ich falte mit der gezeichneten Faltanleitung ein Papierschiff. Probiert zu zweit mit einem A4 Blatt das Falten des Schiffes mehrmals aus. Erklärt einander

Mehr

Aufgabe 9: Gemeinsam Gedichte vortragen

Aufgabe 9: Gemeinsam Gedichte vortragen Schüler/in Aufgabe 9: Gemeinsam Gedichte vortragen Lest die Gedichte «Sommer» oder «Urlaubsfahrt» mehrmals durch, zuerst still für euch. Wählt dann ein Gedicht aus, das ihr gemeinsam in der Gruppe der

Mehr

Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch?

Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch? Schüler/in Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch? Ich kann genau hinhören und erkenne, welche Aussagen richtig sind. Hör genau hin und vergleich mit dem Bild. Welche Aussagen sind richtig, welche falsch?

Mehr

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte lösen Ein Streit kann von den Betroffenen ganz unterschiedlich erlebt werden. Darum können zwei Streitende ihren Konflikt auch ganz unterschiedlich

Mehr

Aufgabe 2b: Sachrechnen

Aufgabe 2b: Sachrechnen Aufgabe 2b: Sachrechnen Ich sehe in Bildern Rechnungsgeschichten. Ich weiss, welche Zahlen auf den Bildern für die Rechnungsgeschichten wichtig sind. Der Saurier im Café Schau die Dessert-Karte genau an.

Mehr

Aufgabe 2: «Es guets Nöis!»

Aufgabe 2: «Es guets Nöis!» Aufgabe 2: «Es guets Nöis!» Ich erkenne Merkmale von Ritualen. Ich erfinde oder beschreibe selber ein Ritual. Bevor du startest, musst du wissen, was ein Ritual ist. Schau dir die Skizze genau an und lies

Mehr

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte Schüler/in Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte LERNZIELE: Die Bruchschreibweise verstehen Bruchwerte darstellen und ausrechnen Achte darauf: 1. An verschiedenen Figuren zeigst du genau, was mit der

Mehr

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden Schüler/in Aufgabe 1: Grössen LERNZIEL: Grössen anwenden Achte darauf: 1. Du verbindest die Gegenstände mit den Grössen, die am besten passen (Aufgabe 1, 2). 2. Du formst Grössen sorgfältig um (Aufgabe

Mehr

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins Schüler/in Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins LERNZIEL: Rechenoperationen mit einfachen ganzen Zahlen im Kopf lösen Achte darauf: 1. Du rechnest das kleine Einmaleins sicher (ohne Fehler) und schnell

Mehr

Aufgabe 2: Scheibenwischer

Aufgabe 2: Scheibenwischer Schüler/in Aufgabe 2: Scheibenwischer Ich kann Sätze genau und flüssig lesen. Ergänze die Lücke mit dem Wort am rechten Rand. 1. Ein Wort fehlt...................................... wird an der Sonne zu

Mehr

Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten

Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten Schüler/in Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten Beantworte die folgenden Fragen. Zum Lösen steht dir der Atlas zur Verfügung. Bei den Aufgaben 2, 3, und 4 darfst du höchstens ein Grad abweichen. LERNZIEL:

Mehr

80 kg / 10 cm / 4 l / 15 cm / 1 m / 300 m 3 g / 40 l / 200 g / 8 h / 10 kg / 3 hl

80 kg / 10 cm / 4 l / 15 cm / 1 m / 300 m 3 g / 40 l / 200 g / 8 h / 10 kg / 3 hl Schüler/in Aufgabe 1: Grössen LERNZIEL: Grössen anwenden Achte darauf: 1. Du verbindest die Abbildungen mit den Grössen, die am besten passen (Aufgabe 1). 2. Du formst Grössen sorgfältig um und verwendest

Mehr

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern LERNZIELE: Veränderungen wahrnehmen Achte darauf: 1. Du beschreibst mindestens bei 2 Erfindungen, was sie verändert haben. Vor etwa 10000 Jahren benutzten

Mehr

Aufgabe 3 E: Gleichungen

Aufgabe 3 E: Gleichungen Schüler/in Aufgabe 3 E: Gleichungen LERNZIELE: Lineare Gleichungen lösen Gleichungen aufstellen, lösen und beschreiben Achte darauf: 1. Du kannst lineare Gleichungen mit einer Variablen lösen (Aufgabe

Mehr

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen Schüler/in Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen LERNZIELE: Satzglieder erkennen und verschieben Sätze durch zusätzliche Satzglieder erweitern Satzglieder bestimmen Achte darauf: Grundansprüche:

Mehr

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen Schüler/in Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen 1999 umkreisten Bertrand Piccard und Brian Jones als erste Menschen in einem Ballon die Erde. Verfolge ihre Fahrt vom Start in Château-d-Oex bis zur Landung

Mehr

Aufgabe 1: Einen Bericht zu einem Arbeitsunfall schreiben

Aufgabe 1: Einen Bericht zu einem Arbeitsunfall schreiben Schüler/in Aufgabe 1: Einen Bericht zu einem Arbeitsunfall schreiben Am letzten Freitag bekam der Hauswart, Herr Kurflix, die Aufgabe, auf dem Parkplatz vor dem Firmengebäude der Kuster Spedition AG einen

Mehr

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff Schüler/in Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff LERNZIELE: Einfache Grafiken darstellen und interpretieren Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Grafik der Wassertemperatur lesen

Mehr

Aufgabe 4: Informationen zu einem Land mit Hilfe des Atlas finden

Aufgabe 4: Informationen zu einem Land mit Hilfe des Atlas finden Schüler/in Aufgabe 4: Informationen zu einem Land mit Hilfe des Atlas finden Schlage die angegebenen Seiten auf und beantworte die folgenden Fragen. Alexander: S. 28/29 Diercke: S. 52/65 SWA: S. 42/43

Mehr

Aufgabe 1: Von hell nach dunkel

Aufgabe 1: Von hell nach dunkel Schüler/in Aufgabe 1: Von hell nach dunkel LERNZIELE: Mit unterschiedlichen grafischen Mitteln Helligkeitsfelder und Helligkeitsstufen herstellen Achte darauf: 1. Du stellst mit unterschiedlichen grafischen

Mehr

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper Schüler/in Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper LERNZIELE: Sich in der Ebene orientieren Geometrische Körper beschreiben und benennen Achte darauf: 1. Du teilst Gebiete/Flächen gemäss den Angaben im

Mehr

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 5: Elektromotor Schüler/in Aufgabe 5: Elektromotor LERNZIELE: Die Funktionsweise des Elektromotors erklären Die wichtigsten Teile des Elektromotors benennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du verstehst

Mehr

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Schüler/in Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Ich verstehe einfache Texte. Ich kann das, was ich gelesen habe, zeichnen und richtig einfärben. Lies die Bildbeschreibung zum Aquarium.

Mehr

Aufgabe 1: Frottagen von verschiedenen Oberflächen herstellen

Aufgabe 1: Frottagen von verschiedenen Oberflächen herstellen Schüler/in Aufgabe 1: Frottagen von verschiedenen Oberflächen herstellen Der Künstler Max Ernst liebte es, Spuren auf Wänden und Mauern zu beobachten und daraus mit Hilfe seiner Fantasie Gegenstände, Tiere

Mehr

Aufgabe 5: Modell bauen und beurteilen

Aufgabe 5: Modell bauen und beurteilen Schüler/in Aufgabe 5: Modell bauen und beurteilen Mit Hilfe eines Seilzuges oder eines Schiebers sollen sich 2 oder mehr Körperteile eines Hebelvieches bewegen. Wähle das Material aus und nimm es zu dir

Mehr

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht Schüler/in Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht LERNZIEL: Gasaustausch in den Lungenbläschen und im Körpergewebe kennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du beschriftest

Mehr

Aufgabe 3: Wer spricht wie?

Aufgabe 3: Wer spricht wie? Schüler/in Aufgabe 3: Wer spricht wie? LERNZIEL: Verständlich und interessant vorlesen Achte darauf: 1. Du liest flüssig und ohne störende Stockungen. Du verbesserst Lesefehler. 2. Du gestaltest den Text

Mehr

Aufgabe 5: Sag mir, wo die Blumen sind (Where have all the flowers gone)

Aufgabe 5: Sag mir, wo die Blumen sind (Where have all the flowers gone) Schüler/in Aufgabe 5: Sag mir, wo die Blumen sind (Where have all the flowers gone) LERNZIEL: Musikalische Elemente und Strukturen bewusst hören lernen Achte auf folgende Beurteilungskriterien: Grundanspruch:

Mehr

Aufgabe 9: Texte und Sätze bauen

Aufgabe 9: Texte und Sätze bauen Aufgabe 9: Texte und Sätze bauen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Aufbau eines Witzes erfassen Satzbau und Satzglieder erkennen Achte darauf: 1. Die Textteile ergeben einen zusammenhängenden

Mehr

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung Schüler/in Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung LERNZIELE: Art, Form, Funktion und Materialien von Leuchten in der eigenen Wohnung untersuchen Untersuchungen schriftlich festhalten Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Aufgabe 3: Raum mit Buchstaben

Aufgabe 3: Raum mit Buchstaben Schüler/in Aufgabe 3: Raum mit Buchstaben LERNZIELE: Auf der Fläche mit Buchstaben Raum entstehen lassen Achte darauf: 1. Du ordnest die Buchstaben so, dass im ersten Bild möglichst viel Raumwirkung entsteht.

Mehr

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen Schüler/in Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen LERNZIELE: Zahlen ergänzen, verdoppeln und zerlegen Beziehungen zwischen Zahlen erkennen Achte darauf: 1. Du ergänzt Zahlen mit Hilfe der Zehnereinheiten

Mehr

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei Schüler/in Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei Ich verstehe einfache Texte. Ich kann das, was ich gelesen habe, zeichnen. Lies die Bildbeschreibung und zeichne das Bild auf ein Blatt Papier.

Mehr

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie LERNZIEL: Vorbilder analysieren Achte darauf: 1. Du nennst ein eigenes Vorbild, erklärst, was dich an ihm fasziniert, und begründest dies. Einmal so mutig sein

Mehr

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit Schüler/in Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit LERNZIELE: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Einfache mikroskopische Präparate herstellen Achte

Mehr