Quadratische Gleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quadratische Gleichungen"

Transkript

1 Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl das Doppelte der Zahl, so erhält man 3. zu.) Umformen in eine Gleichung und Lösung nach den bekannten Verfahren: + = 00 / = 98 / : = 49 / = 7 = 7 L = 7 ; 7 Reinuadratische Gleichung zu.) Umformen in eine Gleichung. Die bekannten Verfahren zum Lösen der Gleichung versagen! + = 3 Gemischtuadratische Gleichung Durch Probieren kann man die beiden Lösungen = und = -3 finden. Information: Beide Gleichungen bezeichnet man als uadratische Gleichungen, da mindestens ein die Hochzahl besitzt. Man unterscheidet dabei zwischen einer reinuadratischen Gleichung (Aufgabe ) und einer gemischtuadratischen Gleichung (Aufgabe ). Bei einer gemischtuadratischen Gleichung enthält die Gleichung außer noch ein normales, also ein ohne eine Hochzahl. Aufgabe: Finde bei den folgenden Beispielen heraus, ob es sich um eine rein- oder um eine gemischtuadratische Gleichung handelt. Versuche dann, die reinuadratischen Gleichungen zu lösen und die Lösungsmenge (L) zu bestimmen..) 4 =.) 5 = 0 3.) 0 = 4 4.) = ) 8 = 0 6.) = 33 7.) ( 4) = 5 reinuadratisch gemischtuadratisch reinuadratisch gemischtuadratisch reinuadratisch reinuadratisch gemischtuadratisch 8.) = 6 reinuadratisch Seite von 7

2 Lösungen für die reinuadratischen Gleichungen: { ; }.) 4 = 3.) 0 = 4 5.) 8 = 0 = 6 = 4 8 = 0 = 4 = 4 = L = L = 4 ; 4 { 3} = = = L = 6.) = 33 8.) = = 33 5 = 0 3 = 7 = 3 L = 3 ; = 0 = 9 = 0 = 3 L = 0 MERKE: Jede reinuadratische Gleichung lässt sich durch die bekannten Umformungsschritte auf die Form = a bringen. Daraus können sich drei Lösungsmöglichkeiten ergeben: Ist a > 0, (a ist positiv) dann hat die Gleichung genau Lösungen = a und = a Ist a = 0, dann hat die Gleichung genau Lösung = 0 Ist a < 0, (a ist negativ) dann hat die Gleichung keine Lösung. Lösungsmöglichkeit für Aufgabe 7.) ( 4) = 5 / P: (9 4) = 5 P : ( 4) = 5 4 = 5 4 = 5 / = 5 ( 5) = 5 = 9 = 5 = 5 (w) 5 = 5 (w) Sonderfall Produkt gleich 0: Aufgabe: Multipliziert man die Differenz einer Zahl und 5 mit der Summe der gleichen Zahl und 3, so erhält man 0. Übersetzen in eine Gleichung: ( 5) ( + 3) = 0 Überlegung: Wann ist ein Produkt gleich 0? Ein Produkt ist genau dann gleich 0, wenn einer der beiden Faktoren gleich 0 ist! Das bedeutet für unsere Gleichung:.Faktor.Faktor ( 5) ( + 3) = 0 Seite von 7

3 Wenn der. Faktor 0 sein soll, bedeutet das: ( 5) = 0 5 = 0 = 5 Wenn der. Faktor 0 sein soll, bedeutet das: ( + 3) = = 0 = 3 Die Lösungsmenge dieser Gleichung wäre also: L = { 5 ; 3} Setzt man wie bei einer Probe die beiden gefundenen Lösungen nacheinander in die Ausgangsgleichung ein, so erhält man: P: = 5 P : = 3 ( 5 5) ( 5 + 3) = 0 ( 3 5) ( 3 + 3) = = = 0 0 = 0 (w) 0 = 0 (w) MERKE: Ein Produkt aus zwei Faktoren ist genau dann 0, wenn einer der beiden Faktoren 0 ist. Weitere Beispiele dazu:.) ( + 8) ( ) = 0.) ( 6) (3 + 5) = = 0 = 0 6 = = 0 = 8 = = 6 3 = 5 L = 8 ; 3.) = 7 = = 0 3 = 7 = 6 3 = 4 = 9 { ; 9} L = 4 5 = 3 = = 3 3 L = 3 ; 3 Die uadratische Ergänzung Bestimme die Lösungsmenge (L) der folgenden uadratischen Gleichungen:.) ( 3) = 6 /.) = 49 binomische Formel ( ) 3 = 6 ( + 4) = 49 / 3 = 4 3 = = = 7 = 7 = = 3 = = { } L = 7 ; L 3 ; Seite 3 von 7

4 3.) + 8 = 9 4.) = 0 / : = / uadratische Ergänzung 0 = 0 / + 0 ( + 4) = 5 = 0 /.E. + 4 = = 5 + = = = 9 0 = L = { ; 9} = = = 5 = 4 Proben zu Aufgabe 4.) P: = 0 P : = 0 ( ) ( ) = = = = = = 0 0 = 0 (w) 0 = 0 (w) L = { 5 ; 4} MERKE: Die uadratische Ergänzung ist eine Möglichkeit, um eine gemischtuadratische Gleichung zu lösen. Dazu versucht man, durch eine Ergänzung eine binomische Formel zu erzeugen. Diese uadratische Ergänzung erhält man, in dem man den Wert vor dem durch dividiert und dann dieses Ergebnis uadriert. Dazu muss man zuerst die Gleichung in die Form Weitere Beispiele: Löse mit Hilfe der uadratischen Ergänzung: { } + a = b mit a,b R bringen..) = 0.) + 0 = + 4 = = = = 5 ( + 7) = = = = 5 ( + 3) = 4 = = L = ; + 3 = + 3 = = = 5 { } L = ; 5 3.) = = = 6 + = 6 + ( ) = 7 = 7 = 7 = 7 + = 7 + { + } L { 3,65 ;,6 5} L = 7 + ; 7 Seite 4 von 7

5 Proben zu Aufgabe 3.) P: = ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) = = = = (w) P : = ( ) ( ) ( ) ( ) ( + ) + ( ) = = = = ( w) Lösungsformel für gemischtuadratische Gleichungen Entwicklung der Lösungsformel mit Hilfe des Beispiels: = 0 / : = 0 Normalform der gemischtuadratischen Gleichung + p + = 0 / + p = / uadratische Ergänzung p p + p + = / zurück zur binomischen Formel p p + = / Wurzel ziehen + = = + oder = p p = ± MERKE: Die p-formel kann nur angewendet werden, wenn die Gleichung in die Normalform ( ohne Vorzahl, rechte Seite gleich Null) umgewandelt wurde! Seite 5 von 7

6 Diese p-formel angewendet auf ein Beispiel bedeutet: = = = p = 6 = 8 p = 9 = 0 p = = 9 9 / = ± / / = ± = ± / = ± / / = ± 8 / 0 / = ± = ± = 4, 5 ± ,5 0 / = ± / = 3 ± 9 8 / = 4,5 ± 0, / = ± / = 3 ± / = 4,5 ± 0,5 3 5 / = ± 9 8 = 3 + = = 4,5 + 0,5 = = + = = = 3 = 4 = 4,5 0,5 = = = L = { ; 4} L = { 5 ; 4} 8 L = ; 9 Bestimme mit Hilfe der p-formel die Lösungsmenge (L) der folgenden Gleichungen:.) + 4 = 0.) y + 7y 8 = 0 3.) z 0z + 96 = 0 p = = 4 p = 7 = 8 p = 0 = 96 = 8 = 3 L = 8 ;3 y = y = 8 L = ; 8 z = z = 8 L = ; 8 4.) = 0 p = 48 = 35 = 3 = 45 L = 3 ; 45 5.) = 0 p = 07 = 08 = = 08 L = ; 08 Bei längeren Aufgaben muss man durch Umformungsschritte die Gleichung erst in die Normalform bringen: ( 6)( 5) + ( 7)( 4) = = = = = 0 Normalform!!! / / = 8 = ± 96 / = ± 4 4 = 5,5 ±, 5 = 3 L = 8 { ; 3} Seite 6 von 7

7 Die Diskriminante (D) Betrachtet man sich die p-formel, so stellt man fest, dass die Anzahl der Lösungen ( Lösungen, Lösung, keine Lösung) abhängig ist vom Formelteil Diskriminante (Bestimmende). Für diese Diskriminante D gilt: p. Diesen Teilterm der p-formel bezeichnet man als die p ist 0, dann besitzt die Gleichung Lösungen : L ; > = + p p ist = 0, dann besitzt die Gleichung Lösung : L = p ist 0, dann besitzt die Gleichung keine Lösungen : L = < Beispiele: Wie viele Lösungen besitzen die folgenden Gleichungen jeweils: 36 = = = 0 p p p D = D D = = D = D 00 D 00 + = = D = 8 + D = 8 00 D = 0 00 D = 36 D = 36 D = 0 D > 0 D < 0 D = 0 Lösungen! Keine Lösung! Lösung! Aufgabe: Der Satz von Vieta Notiere 5 Normalformen von gemischtuadratischen Gleichungen, notiere jeweils p und sowie die beiden Lösungen und der Gleichung. Gibt es irgendwelche Zusammenhänge? Beispiel: = + = p ( ) 0 + = 0 = 7 3 = = + = = 0 p = 0 ( ) p = 0 p = 0 = Seite 7 von 7 = 7 = 3

8 Beweise: + = p + + = p + p + = p p + = p p = p i = + i = ( a + b ) i ( a b ) p p = 4 + = p 4 p + = 4 = Anwendungen: Gib zu der jeweils vorgegebenen Lösungsmenge eine gemischtuadratische Gleichung in der Normalform an:.) L = 6 ; 4 = 6 = 4 = p = + = 6 ( 4) p = 6 + ( 4) = 4 p = p = 4 = 0.) L = 7 ; 5 = 7 = 5 = p = + = ( 7) ( 5) p = ( 7) + ( 5) = 35 p = p = = 0 Seite 8 von 7

9 Quadratische Gleichungen (I).) Löse möglichst mit dem einfachsten Verfahren (Ausklammern, Produkt = 0, reinuadratischer Lösungsweg, gemischtuadratischer Lösungsweg) die folgenden uadratischen Gleichungen: a.) 3y = b.) v 8 = 8 c.) ( ) = d.) 4 ( ) = e.) 4 = 8 f.) = g.) z 3z 48 = 0 h.) 5 3 = i.) 5 = 6 4 j.) ( ) = 0 k.) (t + 5) = 0t + 46 l.) 0,6 = 6 m.) ( + )( ) = n.) v +,v = 0,45 o.) (3y + ) y 9 = 0.) Vereinfache die folgenden uadratischen Gleichungen und löse mit Hilfe der uadratischen Ergänzung: a.) + = b.) y 7y = 8y + 4y + 0 c.) 0z 0 + 6z = 98z 3z 4 d.) 5 3 (3 4) = 4 e.) 3(5 y) = y(y ) + 0 f.) (3 7) = ( + ) ) Bestimme jeweils die Variablen p und und löse dann mit Hilfe der Lösungsformel: p p = ± a.) = 0 p = = b.) y y 0 = 0 p = = c.) z 3z 48 = 0 p = = d.) = 0 p = = e.) + 8 = 0 p = = f.) t 4t + 3 = 0 p = = + p + = 0 und benutze dann dielö- 4.) Bringe die folgenden Gleichungen zunächst in die Normalform sungsformel: a.) ( + )( + 3) = 4 b.) ( 3) = ( )( 4) + 9 c.) (3 4) (4 3) + (5 )(5 + ) = 8( + ) + 3 d.) (y + 6)(7,5,5y) (0 + 5y)(y 3) = (7y + 0)(4,4y) Seite 9 von 7

10 Quadratische Gleichungen (I) (Lösungen) zu.) a.) 3y = b.) v 8 = c.) ( ) = 0 y = v = = 0 = 0 y = v = 44 3 = 0 = y = 3 v = L = { 0 ;} L = ; 3 3 v = ( ) { } L = ; d.) 4 = e.) 4 = 8 f.) = 4 + = 4 8 = = 5 5 = 4 ( ) = = ,5 = 4 = 0 = 0 ( + 3) = 4 4 = 9 = 0 = + 3 = + 3 = = = 0,6 3 = = 0, 6 3 L = { 0 ; } = = 5 L = { ; 5} L = ; 3 3 g.) z 3z 48 = 0 h.) 5 3 = i.) 5 = 6 4 z 3z = 48 3 = = 6 z 3z + 4,5 = ,5 = 9 +,5 =,5 = 3 (z 6,5) = 90,5 +,5 + 0,39065 =,5 + 0,39065 ( + ) z 6,5 = 9,5 z 6,5 = 9,5 = 3 0,65 =, z = 6 z = 3 L = 6 ; 6 L = 3 ; 3 + 0,65 =, ,65 =,37 5 = 0,75 = { 75 ; } L = 0, Seite 0 von 7

11 j.) ( ) = 0 k.) (t + 5) = 0t + 46 l.) 0,6 = 6 = 0 = 0 t + 0t + 5 = 0t ,6 6 = 0 = = 0 t + 5 = 46 0,6 + 6 = 0 = 0,5 = 0 L = 0,5 ; 0 t = ( ) t = 0,6 + 0 = 0 t = L = ; 0,6 = = 0 = 0 = 0 = 0 = 0 L = 0 ; 0 m.) ( + ) ( ) = n.) v +,v = 0,45 o.) (3y + ) y 9 = 0 4 = v +,v + 0,36 = 0,45 + 0,36 9y + y + 4 y 9 = 0 = 6 (v + 0,6) = 0,8 9y 5 = 0 = 4 v + 0,6 = 0,8 v + 0,6 = 0,8 9y = 5 = 4 v = 0, v =,4 5 y = 9 L = { 4 ; 4} L = { 0,;,4 } 5 y = = y = = 3 3 L = ; 3 3 zu.) a.) + = b.) y 7y = 8y + 4y + 0 c.) 0z 0 + 6z = 98z 3z = 3y y = 0 3z 9z = = y y = z z = = + y y + = + z z + = y z 6 = 36 6 = 36 3 = = = y = y = z = z = = = y = 5 y = z = 8 z = L = ; L = 5 ; L = 8 ; Seite von 7

12 d.) 5 3 (3 4) = 4 e.) 3(5 y) = y(y ) + 0 c.) (3 7) = ( + ) = 7 y + 4y = 5 = = y y = 6 = = + y y + = = = y 44 ( ) 6 = 6 = = = y = y = = 6 6 = 6 5 = = y = y = 6 6 = = 0 5 L = ; L = ; 6 6 L = { ;0} zu 3.) = p = 8 = 9 9 L { ; 9} p = = 0 y = 5 y = 4 p = 3 = 48 z = 6 z = 3 p = 3 = = = p = = 8 = = 4 L = { 5 ; 4} L = { 6 ; 3} L = { ; } L = { ; 4} + 3 = p = 4 = = 3 t = L = { 3 ;} a.) = = = b.) y y 0 = 0 c.) z 3z 48 = 0 d.) = 0 e.) + 8 = 0 f.) t 4t 0 3 t zu 4.) a.) ( + )( + 3) = 4 b.) ( 3) = ( )( 4) = = = = 0 6 5, 5,5 = 0 + = / = ± / = ± / =,5 ±,565 +, 5 / = ± / =,5 ± 3, 75 / = ± 3 3 = 4,95 = 5 =,5 = 3 L = { 4,95 ;,5} L = 5 ; 3 Seite von 7

13 / / / c.) (3 4) (4 3) + (5 )(5 + ) = 8( + ) ( ) = = = = 0 = 0 = ± = 0,5 ± 0, 5 + = 0,5 ±,5 = = { ; } L = d.) (y + 6)(7,5,5y) (0 + 5y)(y 3) = (7y + 0)(4,4y) 35y 5y y (0y y 5y) = 8y 9,8y y 5y y 0y y + 5y = 9,8y ,y + 5y + 55 = 0 5 y + 5y + 55 = y 5y = y y = / = ± / = ± / = ± 5 5 = 5 3 = 6 3 L = 5 ; 6 Seite 3 von 7

14 Anwenden von uadratischen Gleichungen Aufgaben:.) Multipliziert man zwei aufeinander folgende natürliche Zahlen miteinander, so erhält man 756. Wie heißen die beiden natürlichen Zahlen?.) In einem rechtwinkligen Dreieck mit der Hypotenusenlänge 45 cm ist eine Kathete 9 cm länger als die andere. Wie lang sind die beiden Katheten? (Skizze anfertigen!) zu.) ( + ) = = = 0 / / / = ± = 0,5 ± 0, = 5 ( L = = 0,5 ± 5, 5 = 53) { ; } Die beiden Zahlen heißen 5 und 53. zu.) + ( + 9) = = = = = 0 / / / { } L = ; = ± = 4,5 ± 0, = 4,5 ± 3,5 = 7 ( = 36) Die beiden Katheten sind 7 cm und 36 cm lang. Seite 4 von 7

15 Anwendung uadratischer Gleichungen Zahlenrätsel:.) Die Summe aus einer natürlichen Zahl und ihrer Quadratzahl beträgt 650. Wie heißt die Zahl?.) Das Produkt zweier aufeinander folgender ganzer Zahlen ist 40. Wie heißen die ganzen Zahlen? Gib alle Möglichkeiten an. 3.) Verringert man eine natürliche Zahl um 5 und multipliziert das Ergebnis mit der um vergrößerten Zahl, so erhält man 408. Wie heißt diese natürliche Zahl? 4.) Die Summe der Quadrate zweier ganzer Zahlen, von denen eine um größer ist als die andere, beträgt ) Das Produkt zweier aufeinander folgender ganzer Zahlen ist um 55 größer als deren Summe. Wie heißen diese ganzen Zahlen? Gib alle Möglichkeiten an. 6.) Von zwei natürlichen Zahlen liegt die eine ebenso weit über 00 wie die andere darunter. Das Produkt beider Zahlen beträgt ) Die Summe zweier natürlichen Zahlen beträgt 43, ihr Produkt 37. Wie heißen die beiden natürlichen Zahlen? Lösungen: L = L = { 3 ; 5} L = { 0 ; 8} L = { 3; } L = { 5 ; 6} L = { ; 9} L = { 3 ; 3} { 6 ; 5} L = { 8 ; 7} Geometrische Aufgaben:.) Ein Dreieck besitzt einen Flächeninhalt von 36 cm. Die Grundseite ist um cm länger als die zugehörige Höhe. Wie lang sind die Höhe und die Grundseite?.) Eine Seite eines Rechtecks ist um 6 cm länger als die andere. Das Rechteck besitzt einen Flächeninhalt von 6 cm. Wie lang sind die Rechteckseiten? 3.) Bei einem Trapez, dessen eine Grundseite genau so lang ist wie die Höhe und dessen andere Grundseite 5 cm lang ist, beträgt der Flächeninhalt 77 cm. Wie lang sind die Grundseite und die Höhe? 4.) Der Umfang eines Rechtecks beträgt 34 cm, der Flächeninhalt 050 cm. Wie lang sind die Rechteckseiten? 5.) Verlängert man die Seite eines Quadrats um 3 m und verkürzt die andere Seite um m, so entsteht ein Rechteck mit einem Flächeninhalt von m. Welche Seitenlänge besitzt das Quadrat? 6.) In ein Quadrat mit der Seitenlänge 5 cm soll ein gleichseitiges Dreieck gezeichnet werden, so dass alle Ecken auf den Quadratseiten liegen. Eine Ecke des Dreiecks soll dabei mit einer Ecke des Quadrats i- dentisch sein. Wie lang ist die Dreieckseite? Wie lang ist die Höhe dieses Dreiecks? Welchen Flächeninhalt besitzt dieses Dreieck? Welchen Umfang besitzt dieses Dreieck? Wie hoch ist der Prozentsatz für die Fläche des Dreiecks in Bezug zur Fläche des Quadrats? 7.) Ein rechteckiger Garten ist 5 m lang und 5 m breit. Um ihn herum führt ein Weg mit gleich bleibender Breite. Dieser Weg beansprucht eine Fläche von 84 m. Wie breit ist dieser Weg? Lösungen: L = { 4 ; 5} L = { 9 ; 8} L = { ; } L = { 38 ; 3} L = {,3 ;8,7} L = { 7 ; } L = { 4 ; 6} Seite 5 von 7

16 Anwendung uadratischer Gleichungen (Lösungen) Zahlenrätsel: zu.) zu.) zu 3.) + = 650 ( ) = 40 ( 5) ( + ) = = 0 40 = = 0 / = ± / / = ± = ± = 0,5 ± 0, = 0,5 ± 0, =,5 ±, / / / = 0,5 ± 5,5 = 0, 5 ± 5,5 =,5 ± 0, 5 / / = 5 = 6 = ( = 6) ( = 5) ( = 9) / zu 4.) zu 5.) zu 6.) + ( + ) = 794 ( + ) 55 = + ( + ) (00 + ) (00 ) = = 0 56 = = 983 / = ± / 69 = ± = = 6 ± = 0,5 ± 0, / / = 6 ± 9 = 0, 5 ± 7, 5 ( = 3) / / = = 3 8 ( = 5) ( = 7) = 3 zu 7.).) + y = 43 = 43 y.) y = 37 (43 y) y = 37 / / / 43y y = 37 y 43y + 37 = 0 = ± =,5 ± 46,5 37 =, 5 ± 9,5 = 3 = Seite 6 von 7

17 Seite 7 von 7

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Gymnasium. Testform B

Gymnasium. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Gymnasium Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau im

Mehr

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 zu erhalten? Probe! 3) Von zwei Zahlen ist die eine

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen

Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen 1. Kapitel (Aufgaben) Wandle die Gleichungen in die Normalform um: 1A) 1B) 1C) + 8+ 6 0 4 + 8+ 16 0 5 + 5+ 5 0 Wandle die Gleichungen in die Normalform bzw. Allgemeine Form um: 1D) ( + )( 5) 0 1E) ( +

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21.

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Stephan Rosebrock Pädagogische Hochschule Karlsruhe 23. März 2013 Stephan Rosebrock (Pädagogische Hochschule Linienland, Karlsruhe)

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante 4 Vorlesung: 2111 2005 Matrix und Determinante 41 Matrix und Determinante Zur Lösung von m Gleichungen mit n Unbekannten kann man alle Parameter der Gleichungen in einem rechteckigen Zahlenschema, einer

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft. Vorlesung 1 Einführung 1.1 Praktisches Zeiten: 10:00-12:00 Uhr Vorlesung 12:00-13:00 Uhr Mittagspause 13:00-14:30 Uhr Präsenzübung 14:30-16:00 Uhr Übungsgruppen Material: Papier und Stift wacher Verstand

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Flächeninhalt und Umfang von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Flächeninhalt und Umfang von Vielecken

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Modulabschlussprüfung ALGEBRA / GEOMETRIE Lösungsvorschläge zu den Klausuraufgaben Aufgabe 1: Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Im

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2. DOWNLOAD Ralph Birkholz Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4 Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen Ralph Birkholz in der 2. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten) KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 51 48 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern 7. Mai 014 Zeit: 1:10 14:40 (90 Minuten) Allgemeines

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 9 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr