Lineare Gleichungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Gleichungssysteme"

Transkript

1 Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der Grundlage des Manuskriptes von Prof. Dr. M. Ludwig, TU Dresden 1

2 1 Problemstellung Gleichungssysteme, in denen die Unbekannten x k nur in der ersten Potenz auftreten und nicht miteinander multipliziert werden, heißen lineare Gleichungssysteme. Sie haben die Form x 1 + a 12 x a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x a 2n x n = b 2. a m1 x 1 + a m2 x a mn x n = b m Die Koeffizienten a kl und die rechten Seiten b k sind gegebene Größen k = 1, 2,..., m, l = 1, 2,..., n. Im allgemeinen bestehen sie aus m Gleichungen mit n Unbekannten x 1,..., x n. Das Gleichungssystem lösen heißt, n Größen x 1,..., x n zu finden, die zusammen jede der m Gleichungen erfüllen. Im folgenden werden Lösungsmethoden vorrangig für lineare Gleichungssysteme mit n, m = 2 angegeben. Entsprechend werden die Unbekannten mit x und y bezeichnet. Die Resultate können auf allgemeinere Fälle übertragen werden. Alle vorkommenden Größen a kl, b k, x k, x, y, z usw. seien reell d.h. Elemente aus R und die Größen i, j, k, l, m, n seien natürliche Zahlen d.h. Elemente aus N. 2 Modellbildung Lineare Gleichungssysteme treten bei vielen Problemen in Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft auf z.b. lineare Optimierungsprobleme, Berechnungen basierend auf linearen Modellen, Näherungsrechnungen mittels Computer. Dabei entstehen im allgemeinen Gleichungssysteme mit sehr vielen Gleichungen, deren Lösung einen erheblichen Rechenaufwand erfordert. Heute werden derartige Systeme mittels Computer gelöst, wobei spezielle effiziente Lösungsmethoden genutzt werden kleinere Gleichungssysteme können bereits auf leistungsfähigen Taschenrechnern gelöst werden. Das Aufstellen der Gleichungen gehört zur Aufgabe von Experten des jeweiligen Gebietes und erfordert spezifische Fachkenntnisse. 2

3 3 Geometrische Interpretation Wir betrachten die geometrische Bedeutung von verschiedenen linearen Gleichungssystemen. Da es sich künftig immer um lineare Gleichungssysteme handelt, wird der Begriff linear im folgenden weggelassen. 3.1 Gleichungen mit einer Unbekannten eine Gleichung: ax = b Für feste Werte von a und b sind alle reellen Zahlen x zu bestimmen, die in die Gleichung eingesetzt, die Gleichheitsbedingung erfüllen. Betrachtet man die Funktion fx = ax b, so entspricht das Lösen der Gleichung gerade der Bestimmung der Nullstellen fx = 0 der linearen Funktion f. Für a 0 gibt es genau eine Nullstelle und somit genau eine Lösung x = b der Gleichung. a 2 Gleichungen a 1 x = b 1 a 2 x = b 2 Es sind alle reellen Zahlen x zu bestimmen, die beide Gleichungen gleichzeitig erfüllen. Falls a 1, a 2 0 besitzt jede Gleichung eine eindeutige Lösung x 1 bzw. x 2, aber in der Regel ist x 1 x 2, d.h. es gibt keine Lösung des Gleichungssystems aus beiden Gleichungen. Nur im Ausnahmefall, dass eine Gleichung ein Vielfaches der anderen ist, hat das System eine Lösung. Man sagt auch: das Gleichungssystem ist überbestimmt mehr Gleichungen als Unbekannte 3

4 3.2 Gleichungen mit zwei Unbekannten eine Gleichung: ax + by = c a 2 + b 2 0 Für feste Werte a, b und c sind alle reellen Zahlen x und y zu bestimmen, so dass die Gleichung erfüllt ist. a x Die linke Seite der Gleichung ist gerade das Skalarprodukt der Vektoren und b y in der xy-ebene. Die Gleichung wird auch als Geradengleichung bezeichnet, da die Menge aller Lösungen x, y eine Gerade in der xy-ebene beschreibt. Es gibt also unendlich viele Lösungen. Man sagt auch: die Gleichung ist unterbestimmt weniger Gleichungen als Unbekannte 2 Gleichungen a 1 x + b 1 y = c 1 a 2 x + b 2 y = c 2 a 2 k+b 2 k 0, k = 1, 2 Für gegebene a k, b k, c k sind alle reellen Zahlen x und y zu bestimmen, so dass beide Gleichungen gleichzeitig erfüllt sind. Wir haben also 2 Geradengleichungen, deren Lösungsmenge jeweils eine Gerade ist. Schneiden sich beide Geraden in einem Punkt, so sind die Koordinaten dieses Schnittpunktes die einzige Lösung des obigen Gleichungssystems. Im Ausnahmefall, dass beide Geraden parallel sind, muss man zwei Fälle betrachten: entweder sind die Geraden verschieden und das Gleichungssystem hat keine Lösung oder die Geraden fallen zusammen und jeder Punkt x, y dieser Geraden liefert eine Lösung. 3 Gleichungen a 1 x + b 1 y = c 1 a 2 x + b 2 y = c 2 a 2 k+b 2 k 0, k = 1, 2, 3 a 3 x + b 3 y = c 3 Wir haben hier 3 Geradengleichungen, so dass die Lösungsmenge für jede einzelne Gleichung eine Gerade ist. Nur im Ausnahmefall, in dem sich alle 3 Geraden in einem Punkt schneiden, besitzt das Gleichungssystem eine Lösung. In allen anderen Fällen gibt es keine Lösung. Man sagt wieder: das Gleichungssystem ist überbestimmt mehr Gleichungen als Unbekannte 4

5 3.3 Gleichungen mit drei Unbekannten eine Gleichung: ax + by + cz = d a 2 + b 2 + c 2 0 Mit Argumenten wie bisher erkennt man, dass die Menge aller Lösungen x, y, z eine Ebene im 3-dimensionalen xyz-raum beschreibt. Es gibt somit unendlich viele Lösungen und die Gleichung ist unterbestimmt. 2 Gleichungen a 1 x + b 1 y + c 1 z = d 1 a 2 x + b 2 y + c 2 z = d 2 a 2 k+b 2 k+c 2 k 0, k = 1, 2 Abgesehen von Ausnahmefällen kann man als Lösungsmenge die Schnittmenge zweier nicht paralleler Ebenen erwarten, d.h. eine Gerade im xyz-raum. Es gibt also wieder unendlich viele Lösungen und die Gleichung ist unterbestimmt. 3 Gleichungen a 1 x + b 1 y + c 1 z = d 1 a 2 x + b 2 y + c 2 z = d 2 a 2 k+b 2 k+c 2 k 0, k = 1, 2, 3 a 3 x + b 3 y + c 3 z = d 3 Abgesehen von Ausnahmefällen kann man als Lösungsmenge die Schnittmenge von drei Ebenen, wovon jeweils zwei nicht parallel zueinander sind, erwarten. Das ist auch der Schnittpunkt einer Ebene mit einer Geraden und liefert eine eindeutige Lösung des Gleichungssystems. vier und mehr Gleichungen Abgesehen von Ausnahmefällen sind solche Gleichungssysteme überbestimmt und besitzen keine Lösung. FAZIT: Abgesehen von Ausnahmefällen zeigen lineare Gleichungssysteme folgendes Lösungsverhalten: Anzahl Gleichungen < Anzahl Unbekannte unterbestimmt unendlich viele Lösungen Anzahl Gleichungen = Anzahl Unbekannte genau eine Lösung Anzahl Gleichungen > Anzahl Unbekannte überbestimmt keine Lösung 5

6 4 Alternative geometrische Interpretation Wir betrachten 2 Gleichungen mit ein, zwei bzw. drei Unbekannten und betrachten die Gleichungen als Gleichung für Vektoren in der Ebene a a 2 2 0, b b 2 2 0, c c 2 2 0: a b c a 1 x = d 1 a 2 x = d 2 a 1 x + b 1 y = d 1 a 2 x + b 2 y = d 2 a 1 x + b 1 y + c 1 z = d 1 a 2 x + b 2 y + c 2 z = d 2 a1 d1 x = a 2 d 2 a1 b1 d1 x + y = a 2 b 2 d 2 a1 b1 c1 d1 x + y + z = a 2 b 2 c 2 d 2 Wir suchen also geeignete Vielfache der Vektoren gleich dem vorgegebenen Vektor d1 d 2 ist. a1 a 2 b1 c1, und, so dass deren Summe b 2 c 2 Fall a: Nur im Ausnahmefall, in dem a1 a 2 und d1 d 2 auf einer Geraden liegen, gibt es eine Lösung x. Sonst gibt es keine Lösung und das System ist überbestimmt. Fall b: Sind a1 a 2 und b1 b 2 linear unabhängig d.h. sie liegen nicht auf einer Geraden, dann gibt es genau eine Lösung x, y. Die anderen Fälle können als Ausnahme angesehen werden und können selbst diskutiert werden. Fall c: Falls nicht alle drei Vektoren a1 a 2 b1, b 2 und c1 c 2 auf einer Geraden liegen gibt es unendlich viele Lösungen und das System ist unterbestimmt. Die anderen Fälle können als Ausnahme angesehen werden und können selbst diskutiert werden. Ergebnis: Analog können wir auch für drei und mehr Gleichungen argumentieren und unsere Überlegungen bestätigen das Fazit aus dem vorigen Abschnitt. 6

7 5 Determinante Gleichungssysteme, die eine eindeutige Lösung besitzen, sind für Anwendungen besonders wichtig. Deshalb betrachten wir hier Systeme, bei denen die Anzahl von Gleichungen und Unbekannten gleich ist, also z.b. x + a 12 y = b 1 a 21 x + a 22 y = b 2 In der Praxis muss man überprüfen, ob ein reguläres Gleichungssystem d.h. kein Ausnahmefall vorliegt. Ein Schema von Zahlen a11 a 12 a 21 a 22 nennt man auch Matrix hier 2 2-Matrix. Die Zahl D = a 12 a 21 a = a 22 a 12 a heißt Determinante dieser Matrix. Der Betrag D ist gerade das Volumen des Parallelogramms, das von den Vektoren a12 a 22 aufgespannt wird. Somit hat man D 0 a11 a 21 und genau dann, wenn diese Vektoren linear unabhängig sind. Somit hat das obige Gleichungssystem genau dann eine eindeutige Lösung, wenn D 0 gilt. 1 1 Für die Matrix erhält man 1 4 D = = 4 1 = 5 7

8 6 Lösungsmethoden Die folgenden Verfahren können für wenige Gleichungen von Hand ausgeführt und für viele Gleichungen mittels Computer realisiert werden. Zur Demonstration der wichtigsten Techniken betrachten wir das Lösen von 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Dabei betrachten wir neben dem allgemeinen Fall links stets ein konkretes Beispiel rechts und fordern stets D = a 22 a 12 a 21 0 so dass wir ein reguläres Problem haben: x + a 12 y = b 1 x + y = 3 a 21 x + a 22 y = b 2 x + 4y = Gleichsetzungsverfahren Auflösen beider Gleichungen nach der gleichen Unbekannten, z.b. nach x es seien, a 21 0: Gleichsetzen x = x beider Gleichungen: x = b 1 a 12 y x = y + 3 x = b 2 a 21 a 22 a 21 y x = 4y 2 Auflösen nach y: b 1 a 12 y = b 2 a 21 a 22 a 21 y y + 3 = 4y 2 y = b 2 a 21 b 1 a 22 a 12 a 21 y = 1 Lösung in eine der beiden Ausgangsgleichungen einsetzen z.b. in die erste und man erhält x: x = a 22b 1 a 12 b 2 a 22 a 12 a 21 x = 2 beachte: im Nenner der Lösungen steht jeweils die Determinante D 8

9 6.2 Einsetzungsverfahren x + a 12 y = b 1 x + y = 3 a 21 x + a 22 y = b 2 x + 4y = 2 Auflösen einer Gleichung nach einer Unbekannten, z.b. der ersten Gleichung nach x x = b 1 a 12 y x = y + 3 Einsetzen des Ergebnisses in die andere Gleichung, d.h. hier in die zweite Gleichung: b1 a 21 a 12 y + a 22 y = b 2 y y = 2 Auflösen nach der verbleibenden Unbekannten, hier nach y, führt zu: y = b 2 a 21 b 1 a 22 a 12 a 21 y = 1 Die zweite Unbekannte berechnet man wie bei dem Gleichsetzungsverfahren: x = a 22b 1 a 12 b 2 a 22 a 12 a 21 x = Additionsverfahren Addition eines bestimmten evtl. auch negativen Vielfachen der ersten Gleichung zu einem bestimmten Vielfachen der zweiten Gleichung derart, dass eine Unbekannte nicht mehr auftritt. Konkret multiplizieren wir die erste Gleichung mit a 21, die zweite mit und addieren die so entstandenen Gleichungen: a 21 a 12 y + a 22 y = a 21 b 1 + b 2 5y = 5 Auflösen nach y liefert y = b 2 a 21 b 1 a 22 a 12 a 21 y = 1 Analog multipliziert man die erste Gleichung mit a 22, die zweite mit a 12 und addiert die entstandenen Gleichungen: a 22 x + a 12 a 21 x = a 22 b 1 + a 12 b 2 5x = 10 Auflösen nach x liefert x = a 22b 1 a 12 b 2 a 22 a 12 a 21 x = 2 9

10 6.4 Cramersche Regel Betrachte das reguläre Gleichungssystem x + a 12 y = b 1 x + y = 3 a 21 x + a 22 y = b 2 x + 4y = 2 D = a 22 a 12 a 21 0 D = = = 5 Ersetze in der Matrix der Koeffizienten die 1. Spalte bzw. die 2. Spalte durch die rechte Seite und berechne die Determinanten D 1 = b 1 a 12 b 2 a = b 1a 22 a 12 b 2 D 1 = = 12 2 = 10 D 2 = b 1 a 21 b = b 2 b 1 a 21 D 2 = = = 5 Verwendet man die Interpretation der Determinante als Volumen, so erhält man D 1 = Dx und D 2 = Dy Dies ergibt für die eindeutige Lösung des Gleichungssystems die sogenannte Cramersche Regel x = D 1 D, y = D 2 D x = 10 5 = 2, y = 5 5 = 1 Bemerkungen: a Falls D = D 1 = D 2 = 0, dann liegen alle drei Vektoren a11 a 21, a12 einer Geraden. Dies bedeutet, dass eine Gleichung ein Vielfaches der anderen Gleichung ist und es gibt unendlich viele Lösungen. b Falls D = 0 und wenigstens eine der Determinanten D 1, D 2 ist nicht Null, dann liegen die a11 a12 b1 Vektoren und auf einer Geraden und liegt auf einer anderen Geraden. a 21 a 22 In diesem Fall gibt es keine Lösung sofern b b b 2 a 22 und b1 b 2 auf 10

11 6.5 Gaußscher Algorithmus Eine Kombination von Additions- und Einsetzungsverfahren führt zum Gaußschen Algorithmus auch Gaußsches Eliminationsverfahren. Hierbei multipliziert und addiert man die Gleichungen derart, dass eine Dreiecksstruktur entsteht. Wir betrachten wieder x + a 12 y = b 1 x + y = 3 a 21 x + a 22 y = b 2 x + 4y = 2 Die 1. Gleichung übernehmen wir unverändert. Dann multiplizieren wir die 1. Gleichung mit a 21 und addieren die so entstandene Gleichung zur zweiten. Dabei erhält man die Gleichung ã 22 y = b 2 mit ã 22 = a 22 a 12a 21, b2 = b 2 b 2a 21 Diese verwendet man nun anstelle der 2. Gleichung, d.h. man hat das System x + a 12 y = b 1 ã 22 y = b 2 x + y = 3 5y = 5 Nun löst man die 2. Gleichung nach y auf. Die erhaltene Lösung wird in die 1. Gleichung eingesetzt, um x zu berechnen: y = b 2 ã 22 y = 1 x = b 1 a 12 y = b 1 a 12 b2 ã 22 x = = 2 Somit besteht der Gaußsche Algorithmus aus folgenden Schritten: Erzeugung einer Dreiecksstruktur Berechnung der Unbekannten durch Rückrechnung Einsetzungsverfahren. Bemerkung: a Beim Gaußschen Algorithmus ist darauf zu achten, dass bei den auftretenden Multiplikationsfaktoren die Nenner immer von Null verschieden sind. b Der Gaußsche Algorithmus ist besonders für die Lösung linearer Gleichungssysteme mittels Computer geeignet. 11

12 7 Lösung unterbestimmter und überbestimmter Systeme Unterbestimmte und überbestimme Gleichungssysteme kann man z.b. auch mit dem Einsetzungs-, Gleichsetzungs- oder Additionsverfahren behandeln. An zwei Beispielen demonstrieren wir, welches Ergebnis man im allgemeinen erhält. 7.1 Unterbestimmte Systeme Wir betrachten 2 Gleichungen mit 3 Unbekannten: x y z = 2 x + y 5z = 4 Auflösen der 1. Gleichung nach x: x = y + z + 2 Einsetzen in die 2. Gleichung: 2y 4z = 2 Auflösen dieser Gleichung nach y: y = 2z + 1 Einsetzen in die Gleichung für x: x = 3z + 3 Interpretation des Ergebnisses Man kann beliebige Werte für z wählen und erhält durch Einsetzen in die Lösungsformeln jeweils eine Lösung des Gleichungssystems: z.b. z = 1 Lösung x, y, z = 6, 3, 1 z = 2 Lösung x, y, z = 3, 3, 2 Auf diese Weise erhält man alle Lösungen. Das sind unendlich viele, die alle auf einer Geraden im 3-dimensionalen xyz-raum liegen. 7.2 Überbestimmte Systeme Wir betrachten drei Gleichungen mit zwei Unbekannten: x y = 2 x + y = 4 x + y = 6 Wir bestimmen die Lösung von zwei Gleichungen, z.b. der ersten beiden: Addition der Gleichungen liefert: 2x = 6 x = 3 Einsetzen in die 1. Gleichung liefert: 3 y = 2 y = 1 Einsetzen dieser Lösung für x, y = 3, 1 in die verbleibende dritte Gleichung: Wir stellen fest, dass das System keine Lösung besitzt. 12

13 8 Lösung in Abhängigkeit von Parametern In vielen Anwendungen stehen nicht sofort alle Werte für die Koeffizienten a kl bzw. für die rechte Seite b k fest, da sie z.b. materialabhängige Parameter sind. In diesen Fällen ist es oft sinnvoll, die Lösung in Abhängigkeit eines oder auch mehrerer Parameter darzustellen. Wir wollen dies an einem Beispiel demonstrieren. ax y = 2 x + y = 4 z.b. Auflösen der 1. Gleichung nach y: y = ax 2 dies in die 2. Gleichung einsetzen: x + ax 2 = 4 Auflösen nach x: x = a Einsetzen in die Gleichung für y: y = 6a 1 + a 2 Wir stellen fest, dass wir für jede Wahl des Parameters a 1 die eindeutige Lösung sofort ausrechnen können: z.b. a = 1 Lösung x, y = 3, 1 a = 0 Lösung x, y = 6, 2 Bemerkung zu a = 1: In diesem Fall ist die linke Seite der 2. Gleichung ein Vielfaches der linken Seite der ersten Gleichung Faktor -1. Insbesondere ist die Determinante D = = 1 1 = 0. Es liegt also ein Ausnahmefall vor und es gibt keine Lösung. 13

14 9 Fehlerdiskussion Wir betrachten das konkrete reguläre Gleichungssystem x y = x y = 0 mit der exakten Lösung, z.b. mittels Cramerscher Regel x = , y = Löst man das Gleichungssystem auf einem Computer mit 12 Gleitkommastellen mittels Gleichsetzungsverfahren, erhält man als Lösung bei Auflösung jeweils nach x: x = , y = , bei Auflösung jeweils nach x: x = , y = , Die Ursache der sehr großen Abweichungen vom exakten Resultat liegt in der Stellenauslöschung bei der Differenzbildung in Verbindung mit der Division. Sie tritt besonders dann auf, wenn beide Gleichungen Geraden repräsentieren, die fast parallel sind das ist der Fall wenn die Determinante D sehr klein ist. In solchen Fällen sind Verfahren einzusetzen, die derartige Stellenauslöschungen weitestgehend vermeiden. Im vorliegenden Fall liefert z.b. das Gaußsche Verfahren eine bessere Lösung x = , y = , die aber immer noch mit einem großen Fehler behaftet ist. 14

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante 4 Vorlesung: 2111 2005 Matrix und Determinante 41 Matrix und Determinante Zur Lösung von m Gleichungen mit n Unbekannten kann man alle Parameter der Gleichungen in einem rechteckigen Zahlenschema, einer

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Sei K ein Körper, a ij K für 1 i m, 1 j n. Weiters seien b 1,..., b m K. Dann heißt a 11 x 1 + a 12 x 2 +... + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 +... + a 2n x n = b 2... a m1

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform Mathematik für Physiker II, SS Mittwoch 8.6 $Id: jordan.tex,v.6 /6/7 8:5:3 hk Exp hk $ 5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform 5.4 Die Jordansche Normalform Wir hatten bereits erwähnt, dass eine n n

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten: Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten: 1. Additions- und Subtraktionsverfahren 3x = 7y 55 + 5x 3x = 7y 55 7y 5x + 2y = 4 3 5 werden, dass die Variablen links und die Zahl rechts vom

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir befassen uns nun mit der Lösung im allgemeinen nichthomogener linearer Gleichungssysteme in zweifacher Hinsicht. Wir studieren

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Kurzweil Florian Franzmann André Diehl Kompiliert am 10. April 2006 um 18:33

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Übung Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Diese Übung beschäftigt sich mit Grundbegriffen der linearen Algebra. Im Speziellen werden lineare Abbildungen, sowie

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung Rainer Hufnagel / Laura Wahrig 2006 Diese Woche LO - Sensitivitätsanalyse Simulation Beispiel Differenzengleichungen

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung 3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung Definition und Lemma 3.3.1. Sei V ein K-Vektorraum, φ End K (V ), λ K. Wir defnieren den zu λ gehörigen Eigenraum von φ als Dies ist ein Unterraum von V.

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1 .1 Dr. Jürgen Roth Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen und Gleichungssysteme Quadratische

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u. Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dipl. Math. D. Zimmermann Msc. J. Köllner FAQ 3 Höhere Mathematik I 4..03 el, kyb, mecha, phys Vektorräume Vektorräume

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme MLAN1 1 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 1 Literatur: K Nipp/D Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4 Auflage, 1998, oder neuer 1 Lineare Gleichungssysteme Zu den grundlegenden

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 11 Matrixbegri 2 12 Spezielle Matrizen 3 13 Rechnen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr