Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60"

Transkript

1 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX XXXI XXXV 1 Einleitung 1 11 Die Rechnungslegung zum beizulegenden Zeitwert als Ausgangspunkt für die Verabschiedung von IAS Begriff, Charakterisierung und Bedeutung von Investment Properties Problemstellung und Gang der Untersuchung 30 2 Ansatz von Investment Properties nach IAS 40 und ihre Abgrenzung zu Non-Investment Properties Vorbemerkungen Die Definition von Investment Properties Die Definition von Investment Properties nach IAS 40.4 und ihre Entwicklungsgeschichte Vom Eigentümer gehaltene Investment Properties Vom Leasingnehmer im Rahmen eines Finanzierungs-Leasing- Verhältnisses gehaltene Investment Properties Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties Investment Properties versus Non-Investment Properties Die Abgrenzungskriterien 63 XV

2 232.1 Entwicklung und Herstellung Veräußerungsabsicht Betriebliche Eigennutzung Vollständige betriebliche Eigennutzung Teilweise betriebliche Eigennutzung Zusammenfassender Überblick Die Ansatzkriterien von Investment Properties Sonderfälle des Ansatzes von Investment Properties Überblick Der Ansatz von Investment Properties im Konzernabschluß Der Ansatz von auf der Grundlage langfristiger Operate-Leasing- Verhältnisse gehaltenen Immobilien Der Ansatz von an Mitarbeiter vermieteten Immobilien Verwendungswechsel Abgänge Bewertungsgrundlagen und Bewertungskonzepte für Investment Properties nach IAS Vorbemerkungen Wertbeeinflussende Faktoren von Immobilien Wertbeeinflussende Rahmenfaktoren von Immobilien Fiskal-politische Entwicklung Wirtschaftspolitische Dynamik Sozio-kulturelle Faktoren Technologische Innovationen Wertbeeinflussende immobilienspezifische Faktoren Standortfaktoren Rechte und Beschränkungen Wertbeeinflussende Faktoren von Grund und Boden Bodenbeschaffenheit Größe und Gestaltung 118 XVI

3 Nutzungsfähigkeit Wertbeeinflussende Faktoren der baulichen Anlagen Restnutzungsdauer und baulicher Zustand Größe der Mietfläche und bauliche Konzeption Nutzungssituation Bewirtschaftungskosten Fazit Die institutionellen Grundlagen der internationalen Immobilienbewertung und ihre Bedeutung für die Bilanzierung von Investment Properties nach IAS Die internationale Harmonisierung der Immobilienbewertung Das INTERNATIONAL VALUATION STANDARDS COMMITTEE (IVSC) als internationaler Standardsetter für die Immobilienbewertung Das IVSC Entwicklung und Zielsetzung des IVSC Die Organisation des IVSC Die Verlautbarungen des IVSC Die geltenden International Valuation Standards (IVS) und ihre Systematik Sonstige Verlautbarungen Die allgemeinen Bewertungskonzepte und Bewertungsprinzipien des IVSC Der Bewertungsgegenstand Der internationale Wertbegriff Das Nutzungskonzept Die internationalen Immobilienbewertungsverfahren Überblick über die deutschen und angelsächsischen Immobilienbewertungsverfahren Die Immobilienbewertungsverfahren des IVSC Sales Comparison Approach 154 XVII

4 Income Capitalisation Approach Cost Approach Die Bedeutung des IVSC für die Bewertung von Investment Properties nach IAS Die Bewertungskonzepte für Investment Properties nach LAS Vorbemerkung Die Zugangsbewertung von Investment Properties Die Bewertung von Investment Properties zu Anschaffungskosten Die Bewertung von Investment Properties zu Herstellungskosten Die Folgebewertung von Investment Properties Wahlmöglichkeit beim Folgebewertungsmodell Die Folgebewertung von Investment Properties zum beizulegenden Zeitwert (fair value model) Der beizulegende Zeitwert Die Definition des beizulegenden Zeitwertes Der Ausschluß besonderer Transaktionsumstände Die Eigenschaften der Marktteilnehmer Das Stufenkonzept zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes von Investment Properties Die Abgrenzung des beizulegenden Zeitwertes vom Nutzungswert (value in use) Die Folgebewertung von Investment Properties zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten (cost model) Sonderfälle der Bewertung von Investment Properties Verwendungswechsel Abgänge 198 XVIII

5 4 Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung beizulegender Zeitwerte (fair values) von Investment Properties nach IAS Vorbemerkungen Grundsätze ordnungsmäßiger Zeitwertbewertung für Investment Properties Begriff und Aufgabe der Grundsätze ordnungsmäßiger Zeitwertbewertung für Investment Properties Entwicklung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Zeitwertbewertung für Investment Properties Methoden zur Entwicklung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Zeitwertbewertung für Investment Properties Quellen zur Entwicklung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Zeitwertbewertung für Investment Properties Ein System von Grundsätzen ordnungsmäßiger Zeitwertbewertung für Investment Properties Systemzweck Basisgrundsätze Primär- und Sekundärgrundsätze Überblick Relevanz Zuverlässigkeit Transparenz Nebenbedingungen Zusammenfassender Überblick über das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Zeitwertbewertung für Investment Properties Die Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes eines Investment Property mit Hilfe des Discounted Cash Flow-Verfahrens Überblick Anwendungsbereich und Anwendungsvoraussetzungen Verfahrensaufbau und Verfahrensablauf 240 XIX

6 434. Parameter des zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes eines Investment Property verwendeten Discounted Cash Flow- Verfahrens Zahlungsmittelströme (Cash Flows) Notwendige Informationen, Zeithorizont Prognose künftiger Zahlungsmittelströme Diskontierungssatz (Capitalisation Rate) Überblick Arten von Diskontierungssätzen Anfangsrendite (Going-in Capitalisation Rate) Interner Zinssatz (Internal Rate of Return) Kapitalmarktorientierter Diskontierungssatz Übrige Diskontierungssätze Beurteilung der Brauchbarkeit der Diskontierungssätze für das Discounted Cash Flow-Verfahren Restwert (Residual Value) Weitere Einflüsse auf die Parameter des Discounted Cash Flow-Verfahrens Möglicher Einfluß der NEUEN BASLER EIGENKAPITALVEREINBARUNG (BASEL II) auf die Parameter des Discounted Cash Flow-Verfahrens Möglicher Einfluß der Ereignisse des 11. September 2001 auf die Parameter des Discounted Cash Flow- Verfahrens Ein Beispiel zum Discounted Cash Flow-Verfahren Vorbemerkung Charakterisierung der Beispielimmobilie 283 XX

7 435.3 Die Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes der zu Finanzanlagezweclcen gehaltenen Beispielimmobilie Der Einfluß der Parameter des Discounted Cash Flow- Verfahrens auf die Höhe des beizulegenden Zeitwertes der zu Finanzanlagezwecken gehaltenen Beispielimmobilie Der Einfluß der Zahlungsmittelströme auf die Höhe des beizulegenden Zeitwertes Der Einfluß des Diskontierungssatzes auf die Höhe des beizulegenden Zeitwertes Der Einfluß des Restwertes auf die Höhe des beizulegenden Zeitwertes Fazit Bilanzielle Auswirkungen einer jährlichen Neubewertung eines Investment Property Kritische Würdigung des Discounted Cash Flow-Verfahrens und seines Ergebnisses vor dem Hintergrund der Grundsätze ordnungsmäßiger Zeitwertbewertung für Investment Properties Der ergänzende Einsatz des Sales Comparison Approach bei der Ermittlung beizulegender Zeitwerte von Investment Properties 330 Ausweis von Investment Properties und Offenlegung von Anhangangaben nach IAS Vorbemerkungen Der Ausweis von Investment Properties Der bilanzielle Ausweis von Investment Properties Der Ausweis von mit Investment Properties zusammenhängenden Erträgen und Aufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung Offenlegungspflichten bei der Bilanzierung von Investment Properties Vorbemerkung 344 XXI

8 532. Offenlegungspflichten unabhängig vom gewählten Bewertungsmodell bei der Folgebewertung von Investment Properties Weitere Offenlegungspflichten bei der Folgebewertung von Investment Properties zu ihren beizulegenden Zeitwerten (fair value model), Weitere Offenlegungspflichten bei der Folgebewertung von Investment Properties zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten (cost model) Die freiwillige OfTenlegung weitergehender Abschlußinformationen zu Investment Properties Mögliche Berichtsformate für die OfFenlegung von Abschlußinformationen zu Investment Properties im Anhang Vorbemerkung Mögliches Berichtsformat fiir Anhangangaben bei der Folgebewertung von Investment Properties zu beizulegenden Zeitwerten (fair value model) Mögliches Berichtsformat für Anhangangaben bei der Folgebewertung von Investment Properties zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten (cost model) Zusammenfassung und Ausblick 367 Anhang 377 Quellenverzeichnis 393 Stichwortverzeichnis 435 XXII

9 PPN: Titel: Die Bilanzierung von Investment Properties nach IAS 40 / von Henning Zülch. - Düsseldorf : IDW-Verlag, 2003 ISBN: Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6 IV Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3 Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung..1.4 6 2. 2.1 2.2 Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 1 Einleitung, 13 1.1 Die Bedeutung und Entwicklung des Leasing in Deutschland, 13 1.2 Notwendigkeit zur

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine.. Verzeichnisse VII VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS V XIV XX 1. EINLEITUNG 1 1.1. PROBLEMSTELLUNG 1 1.2. ZIELSETZUNG 3 1.3. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 1.4. ABGRENZUNG ZENTRALER BEGRIFFE

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Madien Boslau Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Der Erklärungsbeitrag ausgewählter verhaltenswissenschaftlicher Theorien einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Waldemar Toporowski

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren Berichte aus der Betriebswirtschaft Rico Schlösser Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren Shaker Verlag Aachen 2006 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Controlling und IFRS-Rechnungslegung

Controlling und IFRS-Rechnungslegung Controlling und IFRS-Rechnungslegung Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung Herausgegeben von Professor Dr. Alfred Wagenhofer Mit Beiträgen von Dr. Anne d Arcy, Dr. Stefan Borchers, Professor Dr. Edgar Ernst,

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis Carolin Kellenbrink Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Helber 4^ Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Tabellen Verzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Teil A - Einleitung 21 A 1. Motivation, Forschungsstand und Fragestellung. 21 A 2. Kontext der unternehmenshistorischen

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 3 2 Originäre Informationsfunktion der

Mehr

Die Auflösung von Aktienfonds

Die Auflösung von Aktienfonds Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt it einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht GABLER RESEARCH IX Inhaltsübersicht Geleitwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Symbol- und Variablenverzeichnis Abbildungsverzeichnis A EINLEITUNG 1 B GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Symbol- und Variablenverzeichnis Abbildungsverzeichnis A EINLEITUNG 1 B GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 13 IX Abkürzungsverzeichnis Symbol- und Variablenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XV XXI XXIII A EINLEITUNG 1 1 PROBLEMSTELLUNG 1 2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 7 3 ALLGEMEINE TERMINOLOGISCHE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth Bankenrevision Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung Dr. Sören S. Abendroth Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1. Vahlens IFRS Praxis Leasing nach IFRS Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten von Prof Dr Thomas ümpel, Michael Becker 1 Auflage Leasing nach IFRS ümpel / Becker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung Wirtschaft Thomas Reitmayer Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung Diplomarbeit Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen

Mehr

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen Sabine Löw Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen nach HGB und IFRS Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Vahlens IFRS Praxis Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Eine qualitative Gegenüberstellung von Prof. Dr. Michael Hommel, Prof. Dr. Jens Wüstemann, Muriel Benkel, Jannis Bischof, Florian Franke,

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen Reihe: Quantitative Ökonomie Band 145 Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln, Prof. Dr. Wim Kösters, Bochum, und Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal Dr. Heinz Göhring Operatives Controlling

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21 Inhaltsübersicht Geleitwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 1. Problemstellung 21 2. Zahlenwerk und Grundlage 25 2.1 Einzelabschluss versus Konzernabschluss 25

Mehr

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil des BGH 1. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Begriffsbestimmung, Abgrenzung und rechtliche Grundlagen 13 I. Einleitung 13 II. Aufklärung und Beratung 16 1. Problemaufriss 16 2. Definitionsversuch 17 3. Diskussion 19

Mehr

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Carolin Karthaus Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Reformnotwendigkeit und mögliche Neugestaltung der körperschaftsteuerlichen Organschaft Tectum Verlag Carolin Karthaus

Mehr

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Tectum Verlag Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Zugl.: Bamberg,

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren Lisa Lichtenberg Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren Eine empirische Analyse des Verbraucherverhaltens in Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom Heike Pleß Strategische Handlungsoptionen von Netzbetreibern vor dem Hintergrund der Anreizregulierung nach 21a EnWG für Unternehmen der Energiewirtschaft Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb Auswirkungen veränderter Wettbewerbsbedingungen aufdie Wettbewerbsposition kleiner Wirtschaftsprüfungsuntemehmen in Deutschland Verlag Wissenschaft

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV Abkürzungsverzeichnis...XVI Teil 1: Bilanzierung nach HGB... 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XVII TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 1 Einleitung in die Problemstellung

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Regine Kalka Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Schnedlitz DeutscherUniversitäts Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Ann-Sophie Schwarzkopf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik... 41 5 Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik... 41 5 Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.....XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Aktualität des Themas... 1 1.2 Zielstellungen

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Nora Oettgen Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine Eine Analyse der Anspruchsgruppenorientierung in der deutschen Fußballbundesliga PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX A) Einleitung... 1 I) Ausgangssituation... 1 II) Problemstellung... 2 III) Gang der Untersuchung... 4 B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung...

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Wirtschaftliches Prüfungswesen www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Prüfungswesen Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis Kommentierungen der handelsrechtlichen

Mehr

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Grundlagen, Bewertungsverfahren und Folgebewertungen von Prof. Dr. Thomas ümpel 1. Auflage Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach

Mehr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage

Mehr

Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen

Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen Boris Nöli Messung des Zinsrisikos in Unternehmen XI Geleitwort Vorwort V VII XI XIII 1 Konzeption eines integrierten Kredit- und Zinsmanagements 1 1.1 Fremdfinanzierung im Kontext zunehmender Kapitalmarktorientierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis XIX XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Die Bedeutung der Controllingunterstützung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen 1 1.2 Vorgehens weise und Gedankengang

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung Von Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec. Holger Wirtz, Steuerberater 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht 1 Spezifika der öffentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX Abkürzungs Verzeichnis XXI Symbolverzeichnis XXV 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Stefan Vogt Leasingverträge Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Diplomica Verlag Stefan Vogt Leasingverträge: Ist der Right-of-Use-Ansatz

Mehr

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2

Mehr

Bilanzierung und Bilanzanalyse

Bilanzierung und Bilanzanalyse Bilanzierung und Bilanzanalyse am Neuen Markt Wege zur umfassenden Unternehmensanalyse Prof. Dr. Karlheinz Küting unter der Mitarbeit von Sascha Dawo Ulrike Dürr Kai Elprana Hans-Jörg Harth Jochen Pilhofer

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

Serviceorientierung und partnerschaftliches Handeln im B26-Vertrieb

Serviceorientierung und partnerschaftliches Handeln im B26-Vertrieb Alexander Kittinger Serviceorientierung und partnerschaftliches Handeln im B26-Vertrieb Mit Geleitworten von Anna Humenberger und Dipl-Kfm. Dr. Heinz-Werner Haudeck GABLER RESEARCH I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Marcel Goelden Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XVII GELEITWORT VII VORWORT UND DANKSAGUNG

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Der Cash Flow als Leistungsindikator

Der Cash Flow als Leistungsindikator Dr. Andrea Fingerhut Der Cash Flow als Leistungsindikator Eine theoretische und empirische Analyse seiner Varianten Wissenschaftsverlag Vauk Kiel KG 1991 - I - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13 Inhaltsverzeichnis xv_ INHALTSVERZEICHNIS /. Geleitwort vii 2. Geleitwort ix VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS. TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS FORMELVERZEICHNIS xi xxi xxv xxvii

Mehr

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Florian Böckermann Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft fya Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Standardsoftware versus Individualsoftware

Standardsoftware versus Individualsoftware Heike Wellmeyer Standardsoftware versus Individualsoftware Datenermittlungsverfahren als Anwendungsvoraussetzung für vergleichende Investitionsrechnungen Mit einem Geleitwort von Raimund Schirmeister PETER

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation Ralph Nebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Mehr