Erste Hilfe für Wildtiere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Hilfe für Wildtiere"

Transkript

1 Ratschläge für die Erstversorgung von kranken oder geschwächten Wildtieren

2 Normal- oder Notfall? Vor der Entnahme Fachleute fragen (Tierschutzvereine, Naturschutzverbände, Pflegestationen, Jäger, Zoos, Tierärzte etc.) Häufigster Fehler bei Vögeln ist das Einsammeln von Singvogelästlingen Katzen sind kein Argument Häufigster Fehler bei Säugetieren ist das Einsammeln von Platzhockern (Hase, Reh etc.)

3 Was tun bei einem Ausfall eines Elternteils? Artenkenntnis sind Voraussetzung für das richtige Verhalten Zwei Fragen müssen geklärt werden: Ist der verbleibende Elternteil an der Aufzucht beteiligt und in der Lage, die Jungtiere alleine zu versorgen? Jungtiere sind thermoinstabil verbleibendes Alttier kann nicht gleichzeitig für Wärme und Nahrung sorgen Sind die Jungtiere schon alt genug, um alleine oder durch Zufüttern durch den Menschen zurechtzukommen? Bestimmung des Alters bei Nestflüchtern Wird eine der beiden Fragen mit Ja beantwortet, sind die Chancen in der in der Natur in der Regel besser. Zurücksetzen in die Natur: Vögel haben schlechten Geruchssinn Säuger können auch zurückgesetzt werden, je schneller (innerhalb weniger Stunden) umso besser die Chancen Rehmütter bis zu zwei Tage lang, Milchfieber Fledermausbabies können auch noch am zweiten Tag zurückgesetzt werden

4 Rechtliche Aspekte Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Wildtiere sind herrenlos Nimmt man ein in Not geratenes Jungtier auf, übernimmt man die gesetzliche Verantwortung für das Wohlergehen. Hoher zeitlicher und finanzieller Aufwand Grundsätzlich ist es erlaubt, einem in Not geratenen Wildtier zu helfen ( 43 BNatSchG) Mit der Aufnahme verpflichtet man sich, sich über die Bedürfnisse des Tieres zu informieren ( 2 TSchG) und es bestmöglich auf ein Leben in freier Wildbahn vorzubereiten ( 3 TSchG). Die Aufnahme streng geschützter Tierarten muss der Naturschutzbehörde des Landkreises gemeldet werden. Bei Tierarten die dem Jagdrecht unterliegen, muss der zuständige Jäger unterrichtet werden ( 1 BJagdG: Hegepflicht Schutz und Hilfe in Notfällen) Anleinpflicht während der Brut- und Setzzeit (1. April 15. Juli) Auswilderung von nicht heimischen Arten sowie von Wildschweinen und Wildkaninchen ist verboten

5 Gefahrenquelle Prägung Formen der Prägung: Nachlaufprägung, sexuelle Prägung, Nahrungsprägung, Ortsprägung, Brutplatzprägung, Gesangsprägung Erschweren das Auswildern Grundregeln zur Vermeidung von Fehlprägungen: So wenig Kontakt zwischen Mensch und Pflegling wie möglich So wenig Kontakt zwischen Mensch und Haustier wie möglich Pfleglinge nie allein, sondern mit Artgenossen aufziehen Letzter Ausweg: Attrappen der Elterntiere (Handpuppen), Verkleidung der fütternden Person Kuckucksei-Methode Ammenaufzucht Absolutes TABU: Domestikation

6 Eingangsuntersuchung Erstversorgung 1. Aufwärmen 2. Rehydration 3. Fütterung 4. Unterbringung 4. Zurücksetzen Zurücksetzen möglich Aufsuchen eines Tierarztes wildbahnfähig medizinische Versorgung wildbahnunfähig Euthanasie

7 Temperaturhaushalt Erwachsene Vögel und Sägetierarten können ihre Körpertemperatur aufrechterhaltenen Nestflüchter: Isolierendes Haar- oder Federkleid ist bei den Neugeborenen mehr oder weniger schon vorhanden (Feldhase, Rehkitz, Enten, Fasane etc.) Nesthocker: Isolierendes Haarkleid fehlt (Aneinanderkuscheln, Isolierung des Nestes, Wärmezufuhr durch das Muttertier) Wetterlage Ausschlaggebend für hohe Verluste Zu beachten bei Umsetzung in die Außenvoliere

8 Künstliche Wärmezufuhr Ideale Nesttemperatur bei 35 bis 37 C Niedrige Temperaturen sind kurzfristig besser zu verkraften als höhere Regelung der Temperatur durch Höhenverstellung Regelmäßige Kontrolle mit Thermometer Direkter Kontakt mit der Wärmequelle vermeiden (Gitterkorb) Elsteinstrahler: 60-Watt-Birne eignet sich für kleinere Tierarten (Schreibtischlampe) Rotlicht- oder Infrarotbirnen: Watt-Birne eignet sich für größere Tierarten, ausreichend Abstand halten Heizmatten: Temperaturen über 40 C, daher Positionierung unter der Box / Käfig, dürfen nicht die gesamte Grundfläche einnehmen (Temperaturgefälle) Wärmflasche / Taschenöfen: ständige Kontrolle der Temperatur

9 Ideale künstliche Wärmequelle Wärmebox:

10 Erste Hilfe Koffer - Rehydrierung

11 Rehydration Säugetiere Subkutan (falls orale Gabe nicht mehr möglich) Oral Ringer-Glukose-Amynin-Lösung Ringer-Glucose-Amynin-Lösung (auch nur Ringer-Glucose / Ringer- Amynin möglich) Glycostar Wasser (evtl. mit Amynin oder Bioserin) Traubenzuckerlösung Katzenmilch (adulte Tiere) Katzenaufzuchtsmilch (juvenile Tiere) Welpenaufzuchtsmilch Bioserin

12 Rehydration Vögel Subkutan (falls orale Gabe nicht mehr möglich) Oral Ringer-Glukose-Amynin-Lösung Ringer-Glucose-Amynin-Lösung (auch nur Ringer-Glucose / Ringer- Amynin möglich) Glycostar Wasser (evtl. mit Amynin oder Bioserin) Traubenzuckerlösung Bioserin Beoperlen

13 Fütterung

14 Säugetiere Bauch- und Analmassage

15 Füchse Welpenaufzuchtsmilch 1 Teil Pulver : 2 Teile Fencheltee alle 2 Stunden nicht mehr als 5% des KGW/Fütterung vollständiges Gebiss Welpenfutter

16 Stein- / Baummarder Welpenaufzuchtsmilch 1 Teil Pulver : 2 Teile Fencheltee alle 2 Stunden nicht mehr als 5% des KGW/Fütterung vollständiges Gebiss selbständige Milchaufnahme Dosenfutter für Katzenwelpen Geflügel (ungewürzt) Rinderhack (ungewürzt) Fisch Ei

17 Waschbären Katzenaufzuchtsmilch 1 Teil Pulver : 2 Teile Fencheltee alle 3 Stunden nicht mehr als 5% des KGW/Fütterung 15 % des KGW/Tag --> Steigerung bis zur 6. Woche auf 25 % vollständiges Gebiss selbständige Milchaufnahme Dosenfutter für Katzenwelpen

18 Wildschwein Ferkelmilch ab dem 7. Tag: Brei aus Ferkelmilch, Haferflocken und Bananen Allesfresser eingeweichtes Brot gekochte Kartoffeln Katzen- und Hundefutter

19 Rehe Kolostrum Schafs- oder Ziegenmilch bis zu 7 Tagen 1. Tag der Aufnahme: Elektrolyt-Glucose-Lösung (Glycostar) ab dem 2. Tag der Aufnahme 1:1 ab dem 3. Tag der Aufnahme nur noch Milch ab der 1. Woche: feinkrümelige Erde Blätter von Weide, Birke, Haselnuss, Erle oder Obstbäumen Löwenzahn, frisches Grün, Heu

20 Hörnchen & Bilche Welpenaufzuchtsmilch 2 Teile Pulver : 3 Teile Fencheltee alle 2 Stunden nicht mehr als 5% des KGW/Fütterung Eichhörnchen nach 6 Wochen Babybrei Bilche nach 4 Wochen Babybrei vollständiges Gebiss Blätter, Zweige Nagerfutter geriebene Möhren und Äpfel

21 Hasen Welpenaufzuchtsmilch 1 Teil Pulver : 2 Teile Fencheltee alle 2 Stunden nicht mehr als 5% des KGW/Fütterung Hasen dürfen so viel trinken wie sie wollen vollständiges Gebiss Heu Haferflocken Kaninchenmischfutter

22 Igel Welpenaufzuchtsmilch 1 Teil Pulver : 2 Teile Fencheltee alle 2 Stunden nicht mehr als 5% des KGW/Fütterung vollständiges Gebiss selbständige Milchaufnahme Dosenfutter für Katzen- und Hundewelpen

23 Fledermäuse Welpenaufzuchtsmilch 1 Teil Pulver : 2 Teile Fencheltee alle 2 Stunden nicht mehr als 5% des KGW/Fütterung vollständiges Gebiss Mehlwürmer ausquetschen

24 Vögel Vögel

25 Singvögel eingeweichte Beoperlen kleine bis mittelgroße tote Heimchen Sprungbeine entfernen

26 Entenvögel leicht eingeweichter Kükenstarter

27 Greifvögel ganze Tierkörper von Geflügel und Kleinsäugern Übergangsweise Hänchenbrustfilet, Putenleber solange Dunenkleid --> Häuten der Nahrung bei reinem Muskelfleisch Zusatz von Mineralstoffmischung

28 Tauben Kropfmilch --> Fertigmischungen für die Aufzucht von Vögeln Kükenstarterbrei

29 Mauersegler Übergangsweise: Beoperlen kleine bis mittelgroße tote Heimchen Sprungbeine entfernen

30 Schwalben Übergangsweise: Beoperlen kleine bis mittelgroße tote Heimchen Sprungbeine entfernen

31 Spechte Übergangsweise: Beoperlen kleine bis mittelgroße tote Heimchen Sprungbeine entfernen

32 Rabenvögel eingeweichtes Hundetrockenfutter Beoperlen tote Insekten Beeren und Trauben Wichtig!: Vitamin- / Mineralstoffmischung gegen Rachitis

33 Infomaterial Vortrag als pdf-datei: Anfrage über Wir brauchen dringend Helfer: Möglichkeit als Berufspendler Pflegefälle zu Spezialisten zu bringen? Interesse einfache Pflegefälle zu übernehmen? Interesse an Öffentlichkeitsarbeit (Internet, Spendenanfragen, Pressearbeit etc.)? Kontaktdaten: Förderverein NABU Wildtierpflegestation e.v Oliver Meier Rosenstraße 17a Breitscheid Festnetz: ( ) Mobil: (01 77) info@wildtierpflege.com

Erste Hilfe für Singvögel

Erste Hilfe für Singvögel Ratschläge für die Erstversorgung von kranken oder geschwächten Wildtieren Normal- oder Notfall? Vor der Entnahme Fachleute fragen (Tierschutzvereine, Naturschutzverbände, Pflegestationen, Jäger, Zoos,

Mehr

Ehrenamtliche Pflegestellen für das Tierheim Berlin

Ehrenamtliche Pflegestellen für das Tierheim Berlin Wollen Sie etwas bewegen und helfen? Das Tierheim Berlin sucht dringend ehrenamtliche Pflegestellen! Wir suchen engagierte Menschen bzw. Familien, die Tiere aus dem Tierheim Berlin vorübergehend bei sich

Mehr

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Hund Inhalt: Allgemeines Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Deutsche Schäferhund ist eine weit verbreitete und beliebte Hunderasse

Mehr

Aufzucht mutterloser Jungtiere (Heimtiere) Ein Informationsblatt für Tierbesitzer

Aufzucht mutterloser Jungtiere (Heimtiere) Ein Informationsblatt für Tierbesitzer Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere Departement für Kleintiere Aufzucht mutterloser Jungtiere (Heimtiere) Ein Informationsblatt für Tierbesitzer Meerschweinchen 5g Katzenwelpen-Ersatzmilch-Pulver (KMR-Ersatzmilch)

Mehr

Beratung Hilfesuchender über den sachgerechten Umgang mit aufgefundenen Wildtieren

Beratung Hilfesuchender über den sachgerechten Umgang mit aufgefundenen Wildtieren 1 von 5 Name des Tierheims Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter Anzahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter 1. Das Tierheim /der Tierschutzverein übernimmt im Bereich "Hilfe für einheimische Wildtiere" folgende

Mehr

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design Tiere im Wald Die Schweizer Wälder sind reich an freilebenden Wildtierarten. Für viele Tierfamilien ist er Vorratskeller und Schlafraum, Jagdgebiet und Kinderstube. Hier finden sie Schutz, ausreichend

Mehr

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1)

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1) Tiere im Winter (1) Wenn es im Winter wird, wenn es schneit und friert, dann können viele Tiere nicht so leben wie in den Zeiten des Jahres. Es gibt keine Beeren und Früchte, Insekten sind fast gar nicht

Mehr

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten U M W E L T A M T Warum muss das überhaupt geregelt werden? Wie grün eine Stadt ist, wirkt sich ganz entscheidend

Mehr

7.1 Auf den Zahn gefühlt

7.1 Auf den Zahn gefühlt 7.1 Auf den Zahn gefühlt Ziel Kennen lernen verschiedener Zahntypen und deren Aufgaben. Material Notizmaterial, Spiegel, Zahnpuzzle, verschiedene Tierschädel (in Vitrine und Naturlabor) 18 Naturlabor Gebisse

Mehr

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell.

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell. Start Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Der Bär hält Winterruhe. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Der Hase dichtes. Der Frosch fällt in Winterstarre. Der Fuchs dichtes. Der Igel hält einen. Der Maulwurf

Mehr

Inhalt. Mildenberger Verlag Lesen! Lesen! 1200-12

Inhalt. Mildenberger Verlag Lesen! Lesen! 1200-12 Inhalt Vorwort 5 Natur Pflanzen sind Lebewesen 6 AB 1 Pflanzen sind Lebewesen 7 AB 2 Pflanzen sind Lebewesen 8 Gefrorener Samen 9 AB 1 Gefrorener Samen 10 AB 2 Gefrorener Samen 11 Bunte Insekten: Schmetterlinge

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

Igelforscher-Auftrag 11: Igel gefunden erste Hilfe

Igelforscher-Auftrag 11: Igel gefunden erste Hilfe Igelforscher-Auftrag 11: Igel gefunden erste Hilfe Igel sind Wildtiere! Nur nach den im Bundesnaturschutzgesetz definierten Ausnahmefällen darf in das Leben eines Igels eingegriffen werden. Allgemein gilt:

Mehr

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

2. Die Ziege. 1. Das Schwein 1. Das Schwein 2. Die Ziege Die Ziegen leben im Stall und auf der Weide. Man kann mit der Ziege auch spazieren gehen. Dazu bekommt die Ziege ein Geschirr (Leine) angelegt. Hausschweine leben im Stall oder

Mehr

Heimtierfibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte

Heimtierfibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte Heimtierfibel für Kinder und ihre Familien Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Landestierschutzbeauftragte Hessen Impressum Herausgeber: Landestierschutzbeauftragte

Mehr

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T Baumhöhlen Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T Was ist eine Baumhöhle? In der Stadt Frankfurt am Main gibt es zahlreiche Grünanlagen, Parks und Stadtwälder, in denen ein den meisten

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben. geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben. geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b Oh, nein! Das hätte ich soooo nie geschrieben! Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und für den die anderen Tiere Briefe schrieben geschrieben von den Kindern der Klasse 1/2 b Lese- und

Mehr

Ernährung von Reptilien

Ernährung von Reptilien Ernährung von Reptilien Marcus Clauss mclauss@vetclinics.uzh.ch Fortbildungskurs Reptilien 30. März 2011 Gut bekannt: Anatomie & Physiologie Gut bekannt: Anatomie & Physiologie Fleischfresser Stevens &

Mehr

Sieben Zwerge im Regenbogenland

Sieben Zwerge im Regenbogenland In der kalten Jahreszeit, dem Winter, wird es für Mensch und Tier ungemütlich. Wir ziehen uns wärmer an. Auch Tiere schaffen es, sich vor der Kälte zu schützen. In der kalten Jahreszeit, dem Winter, wird

Mehr

Was weißt du über Elche?

Was weißt du über Elche? Elche? Wie heißt der größte lebende Hirsch? A: Rothirsch B: Elch C: Damhirsch Die Schulterhöhe eines Elches beträgt maximal: A: 1,30 m B: 3,30 m C: 2,30 m Die Höchstgeschwindigkeit im Sprint ist: A: 5

Mehr

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51 Ernährung des Chihuahuas Wenn Sie Ihren kleinen Liebling beim Züchter abholen, wird er Ihnen bestimmt Futter, das er bis dahin gefüttert hat, mitgeben. Dies sollten Sie möglichst auch erst einmal füttern

Mehr

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2 April / Mai / Juni 2015 In dieser Ausgabe: Haustiere In diesem Heft geht es um Haustiere. Wir berichten von einem Kurs. In dem Kurs lernt man, was Haustiere brauchen. Und was man beachten muss, wenn man

Mehr

Das Leben. neu. entdecken. Impfen mit gutem Gefühl: Am besten adjuvansfrei!

Das Leben. neu. entdecken. Impfen mit gutem Gefühl: Am besten adjuvansfrei! Das Leben neu entdecken Impfen mit gutem Gefühl: Am besten adjuvansfrei! Liebe Katzenfreunde, Wohlbefinden und Gesundheit einer Katze hängen vor allem von unserer Fürsorge ab. Aber Liebe alleine reicht

Mehr

WIR BAUEN EINEN NISTKASTEN!

WIR BAUEN EINEN NISTKASTEN! WIR BAUEN EINEN NISTKASTEN! Der Nistkasten künstliche Hilfe für natürlichen Reichtum Der Zoo Salzburg bietet vielen heimischen Vögel einen idealen Lebensraum. Hier leben Arten vom kleinsten europäischen

Mehr

Wildtiere in Not - Was nun? Ein Wegweiser zum sicheren Umgang mit Wildtieren

Wildtiere in Not - Was nun? Ein Wegweiser zum sicheren Umgang mit Wildtieren Wildtiere in Not - Was nun? Ein Wegweiser zum sicheren Umgang mit Wildtieren Wildtiere in Not - Was nun? Diese Broschüre hilft Ihnen einzuschätzen, in welcher Situation ein Wildtier ihre Hilfe benötigt.

Mehr

Sie kommen gerne nachts

Sie kommen gerne nachts Pressemitteilung Oktober 2017 Zum Thema: Wenn Igel nicht aus unseren Gärten verschwinden sollen. Schon ab Mitte Oktober wird das Nahrungsangebot für Igel deutlich knapper, die Alttiere beginnen ihr Winternest

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Hörnchen über und unter der Erde

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Hörnchen über und unter der Erde Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Nahrung Lebenserwartung Besonderheiten

Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Nahrung Lebenserwartung Besonderheiten .-6. Schuljahr Ulrike Stolz Logikrätsel Pflanzen & Tiere Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Lebenserwartung Besonderheiten 1. Der Insektenfresser hat braune Stacheln mit weißen Spitzen. 2. Das weiche

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wald. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wald. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wald Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Unser Uhu ist die größte Eule der Welt! un 2. Der Waldrapp ist einer der seltensten Käfer Europas! un 3.

Mehr

Jahresbericht 2011 für alle Freunde und Interessenten der LBV-Vogel- und Auffangstation

Jahresbericht 2011 für alle Freunde und Interessenten der LBV-Vogel- und Auffangstation Jahresbericht 2011 für alle Freunde und Interessenten der LBV-Vogel- und Auffangstation Ich möchte Sie im vorliegenden Jahresbericht kurz und kompakt über unsere Tätigkeiten und unsere Patienten 2011 informieren

Mehr

Gewichtsmaße - 2. Gewichtsmaße - 3

Gewichtsmaße - 2. Gewichtsmaße - 3 kg t g dag Gewichtsmaße - 1 Wiegen und Schätzen Welche Dinge kannst du mit kg wiegen? Kreuze richtig an! 1 Sack Äpfel 1 Kind 1 Packung Mehl 1 Federpennal 1 Wurstsemmel 1 Tafel Schokolade 1 Packung Milch

Mehr

Die Trächtigkeit der Hündin dauert 56-63 Tage.

Die Trächtigkeit der Hündin dauert 56-63 Tage. 1 Die Trächtigkeit der Hündin dauert 56-63 Tage. Untersuchung Mit einer sonografischen Untersuchung kann bereits ab dem 18. Tag nach der Befruchtung eine Trächtigkeit festgestellt werden. Günstig ist ein

Mehr

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende In Deutschland warten laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 11.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Davon stehen

Mehr

Tätigkeitsbericht 2017

Tätigkeitsbericht 2017 Tätigkeitsbericht 2017 Ein stürmisches und bewegtes Jahr verzeichneten wir 2017. Einen kleinen Einblick stellt unser Tätigkeitsbericht dar. Er zeigt Erfolge und Niederlagen, positive und negative Momente

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Fast überall auf der Erde gibt es Tiere und Pflanzen. Entscheidend für die unterschiedlichen Tiere und Pflanzen sind die Temperaturen und das Wasserangebot in den Lebensräumen. Je wärmer und feuchter ein

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

Tierschutz = Gesundheitsschutz für Tierheimtiere

Tierschutz = Gesundheitsschutz für Tierheimtiere Tierschutz = Gesundheitsschutz für Tierheimtiere Leitlinien aus Sicht des praktischen Tierarztes Hans-Friedrich Willimzik 20. September 2011 Tierschutz = Gesundheitsschutz für Tierheimtiere Leitlinien

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 SEKUNDARSCHULE DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 SEKUNDARSCHULE DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten SEKUNDARSCHULE Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im Text markieren.)

Mehr

Die Wahl der Potenz Die zur Selbstbehandlung von Kindern bewährten Potenzen sind bei jeder Mittelempfehlung ab > angegeben.

Die Wahl der Potenz Die zur Selbstbehandlung von Kindern bewährten Potenzen sind bei jeder Mittelempfehlung ab > angegeben. Die Wahl der Potenz Die zur Selbstbehandlung von Kindern bewährten Potenzen sind bei jeder Mittelempfehlung ab > angegeben. Standarddosis Wenn Sie die im Buch empfohlenen Potenzen nicht zur Hand haben,

Mehr

Alles koscher oder was? Rabbiner Marcel Yair Ebel

Alles koscher oder was? Rabbiner Marcel Yair Ebel Alles koscher oder was? Rabbiner Marcel Yair Ebel Was heisst Koscher? כשר Der Begriff Koscher wird im allgemeinen für Koscheres Essen verwendet, richtigerweise heisst es aber für den Gebrauch erlaubt.

Mehr

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur! Gartenvögel brauchen unsere Hilfe Gärten und Balkone sind seit jeher Zufluchtsort und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Doch während früher die meisten Gärten Obstbäume und ein Gemüsebeet hatten

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Die Anti-Diskrimi nierungs-stelle des Bundes

Die Anti-Diskrimi nierungs-stelle des Bundes Die Anti-Diskrimi nierungs-stelle des Bundes Anti-Diskriminierungs-Stelle des Bundes Das ist ein Büro für Menschen, die schlechter als andere behandelt werden. Obwohl sie nichts Schlimmes gemacht haben.

Mehr

Erlebnis Natur 1 / Bau, Lebensweise und Verwandtschaft von Säugetieren

Erlebnis Natur 1 / Bau, Lebensweise und Verwandtschaft von Säugetieren Arbeitsblatt Erlebnis Natur / Bau, Lebensweise und Verwandtschaft von Säugetieren Skelett des Hundes Benenne die Skelettteile des Hundes. Male den Schädel gelb, den Rumpf rot und die Gliedmaßen blau an.

Mehr

Wer frisst wen oder was?

Wer frisst wen oder was? Wer frisst wen oder was? Alle Tiere und Pflanzen hängen irgendwie miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Kannst du mit Pfeilen die Tiere und Pflanzen so verbinden, dass deutlich wird,

Mehr

Station 1 Suchrätsel - Lösung

Station 1 Suchrätsel - Lösung Station 1 Suchrätsel - Lösung H O N D F S I E B E N S C H L Ä F E R I O P Ü Ö J A A S F J F O P U T A V C S C A B C D J U U I O P Ü P Z T W Q Z I B N H H M R C Y Y S F K A W W A S C H B Ä R F G G M I O

Mehr

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! für 3. bis 5. Klasse NAME: Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! Was ist falsch? Wildschweine......

Mehr

Merkblatt Trichinenprobenentnahme

Merkblatt Trichinenprobenentnahme Merkblatt Trichinenprobenentnahme Wer ist berechtigt Trichinenproben zu entnehmen? Der Jäger für ein oder mehrere konkret zu benennende Jagdbezirk/e, der eine Trichinenschulung erhalten hat. Die Schulung

Mehr

TIERPARADIES SCHABENREITH Das etwas andere Tierheim Tätigkeitsbericht und Finanzbericht Jahresbericht 2015

TIERPARADIES SCHABENREITH Das etwas andere Tierheim Tätigkeitsbericht und Finanzbericht Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Abschnitt 1 Tätigkeitsbericht Gelebter Tierschutz Aktivitäten Das Tierparadies Schabenreith ist ein behördlich bewilligtes und offizielles Tierheim des Landes Oberösterreich und erfüllt

Mehr

Wirbeltiere. Abstammung der Wirbeltiere

Wirbeltiere. Abstammung der Wirbeltiere Abstammung der 1) Seit wann gibt es: a) Fische 450 Millionen Jahre b) Amphibien 360 Millionen Jahre c) Reptilien 310 Millionen Jahre d) Vögel 200 Millionen Jahre e) Säugetiere 220 Millionen Jahre 2) Als

Mehr

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*: Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen aus. Die Männchen sind, die Weibchen gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig Farbe. Die Amsel frisst gerne, die sie aus dem Boden zieht. Früchte

Mehr

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Name: Der Hund Der Haushund stammt vom ab. Es gibt viele unterschiedliche Rassen:. Der Hund ist gerne mit zusammen. Er frisst und. Er trinkt. Hunde können besonders gut und. Die Hundefamilie: Mutter: Vater:

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Zusatzqualifikationen für Auszubildende. Gefördert durch das MASGF und MLUL aus Mitteln des Europäischen Sozilalfonds und des Landes Brandenburg. www.tuv.com/akademie

Mehr

Critical Care. Wie bereite ich Critical Care zu?

Critical Care. Wie bereite ich Critical Care zu? PROFESSIONAL LINE OXProLine Artgerechte Ernährung kleiner Heimtiere Von Ihrer Tierärztin / Ihrem Tierarzt empfohlen Critical Care für herbivore Heimtiere Critical Care Critical Care wird mit Wasser zubereitet.

Mehr

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wie in vielen südlichen und östlichen Ländern gibt es sehr viele Tiere in Serbien, die sich selbst überlassen sind und täglich mit Schmerzen, Hunger, Kälte

Mehr

TRAININGSEINHEITEN N. 4

TRAININGSEINHEITEN N. 4 TRAININGSEINHEITEN N. 4 1 10. Die Eigenheiten der Altersklasse der 8-10 -Jährigen Die Grundprinzipien für die Erstellung des Trainingsplanes in der Kategorie D- Jugend Die 3 Grundsäulen, die für die sportliche

Mehr

ZOO PLANSPIEL. spannend und lehrreich für 8 bis 45 Spieler modifizierbar für 3. Primarklasse bis Oberstufe

ZOO PLANSPIEL. spannend und lehrreich für 8 bis 45 Spieler modifizierbar für 3. Primarklasse bis Oberstufe 5 Exoten Bonobo Delfin Elefant Giraffe Guanako Känguru Panda Python Robbe Rotfeuerfisch Schildkröte Springbock Strauss Tiger Zebra 5 Haus- und Nutztiere Graugans Haushuhn Hausschwein Hausziege Hund Kaninchen

Mehr

Verkehrsverstoß mit einem Firmenfahrzeug

Verkehrsverstoß mit einem Firmenfahrzeug Verkehrsverstoß mit einem Firmenfahrzeug INFORMATIONEN FÜR IHR UNTERNEHMEN Wieso erhalten Sie diese Informationen Ihre Firma unterhält ein oder mehrere Firmenfahrzeuge oder eine Fahrzeugflotte. Mit einem

Mehr

Ratgeber. Fährten und Spuren

Ratgeber. Fährten und Spuren Ratgeber Fährten und Spuren Wildtiere faszinieren. Fährten und Spuren von Säugetieren. Die Deutsche Wildtier Stiftung will Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Wildtiere begeistern.

Mehr

Steckbrief: Griechische Landschildkröte. Wissenschaftlicher Name: Testudo hermanni

Steckbrief: Griechische Landschildkröte. Wissenschaftlicher Name: Testudo hermanni Steckbrief: Griechische Landschildkröte Wissenschaftlicher Name: Testudo hermanni Aussehen: Der Rückenpanzer der Griechischen Landschildkröte ist oval und hochgewölbt. Der Bauchpanzer ist bei adulten Männchen

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber www.meerschweinchenberatung.at Was ist ein Meerschweinchen? Ein Meerschweinchen ist ein Nagetier, das ursprünglich aus Südamerika stammt. Die wilden Vorfahren der Meerschweinchen,

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Sachtexte rund um den Igel 2. 4. Arbeitsblätter in drei Anforderungsniveaus. Klasse. Manuela Daniels

DOWNLOAD. Einfache Sachtexte rund um den Igel 2. 4. Arbeitsblätter in drei Anforderungsniveaus. Klasse. Manuela Daniels DOWNLOAD Manuela Daniels Einfache Sachtexte rund um den Igel Arbeitsblätter in drei Anforderungsniveaus 2. 4. Klasse Wenn es dunkel wird, kannst du den Igel im Garten oder im Park sehen. Dann sucht der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1: Spezialarbeiten in der Fachrichtung, Berufsethik und Recht Heimtiere

Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1: Spezialarbeiten in der Fachrichtung, Berufsethik und Recht Heimtiere Nullserie QV Qualifikationsverfahren Tierpflegerin EFZ/Tierpfleger EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1: Spezialarbeiten in der Fachrichtung, Berufsethik und Recht Heimtiere Name: Vorname: Prüfungsnummer:

Mehr

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de www.zaubereinmaleins.de hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de www.zaubereinmaleins.de hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de 1. Schreibe

Mehr

DOWNLOAD Lebensraum Wald: Der Wald im Jahreskreis

DOWNLOAD Lebensraum Wald: Der Wald im Jahreskreis DOWNLOAD Melanie Scheidweiler Lebensraum Wald: Der Wald im Jahreskreis Der Wald und die vier Jahreszeiten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Der Wald ist voller Entdeckungen

Der Wald ist voller Entdeckungen Der Wald ist voller Entdeckungen Deutschland hat viele Laub- und Nadelwälder. Laubwälder sind Wälder in denen vor allem Laubbäume wachsen. Es gibt auch Wälder, in denen Nadelbäume und Laubbäume wachsen.

Mehr

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben Breirezepte Für die individuelle Ernährungsberatung wenden Sie sich an die Mütterberaterin. Wir berücksichtigen den unterschiedlichen Entwicklungsstand und die Essbereitschaft Ihres Kindes und im persönlichen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug 2 Was ist Biologie Woran erkennt man ein Lebewesen? Womit beschäftigt sich die Biologie? Warum heißt das Fach Biologie und

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden. - Kurs 2 Frage 1 - Kurs 2 Antwort 1 Erkläre Selbsthilfemassnahmen JaV, Art. 8 Eine handlungsfähige Person, die durch Fuchs, Dachs, Stein- und Baummarder, Waschbär, Rabenkrähe, Elster, Saatkrähe, Eichelhäher,

Mehr

Richter Spielgeräte GmbH Das Original, seit über 40 Jahren! Streichelsteine

Richter Spielgeräte GmbH Das Original, seit über 40 Jahren! Streichelsteine Streichelsteine Richter Spielgeräte GmbH Das Original, seit über 40 Jahren! Lissy Boesen Zitat Lissy Boesen: Ideen entstehen, während ich die kreativen Spiele von Kindern auf Skulpturen, entwurzelten Bäumen,

Mehr

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum Musikalische Gestaltung: 4 instrumental Stücke von Hofer Marianne und Anna Wille. Rest wird vom Volk aus den Familienmesse

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Konservative Kolik Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen

Mehr

Das Kaninchen. Das Kaninchen gehört zu den Säugetieren (Mammalia), genau genommen zur Gruppe der Hasentiere (Lagomorpha).

Das Kaninchen. Das Kaninchen gehört zu den Säugetieren (Mammalia), genau genommen zur Gruppe der Hasentiere (Lagomorpha). Das Kaninchen Das Kaninchen gehört zu den Säugetieren (Mammalia), genau genommen zur Gruppe der Hasentiere (Lagomorpha). Das Kaninchen hat zwei scharfe Schneide-zähne. Diese Nagezähne wachsen das gesamte

Mehr

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Das charakteristische Aussehen von Igeln wird durch ihr Stachelkleid geprägt. Die schwarzbraunen etwa 3 cm langen, gebänderten Stacheln mit weißlicher Basis und Spitze

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Umfrage zur Versorgung von Wildtieren in den Tierheimen in Baden-Württemberg

Umfrage zur Versorgung von Wildtieren in den Tierheimen in Baden-Württemberg Umfrage zur Versorgung von Wildtieren in den Tierheimen in Baden-Württemberg Der Landestierschutzverband Baden Württemberg e.v., Dachverband über mehr als Tierschutzvereine und ihre angeschlossenen Tierheime

Mehr

SCHROTTSCHERE SH EAGLE II

SCHROTTSCHERE SH EAGLE II SCHROTTSCHERE SH EAGLE II SCHROTTSCHERE SH EAGLE II Mit 50 Jahren Erfahrung im Spezialmaschinenbau hat MANTOVANIBENNE in die höchsten Technologien investiert, um eine der weltweit führenden Schrottscheren

Mehr

FEINE FRANZÖSISCHE Sanlac- PASTETEN Gänse - Enten- und Geflügelleberpasteten, hergestellt ohne Stopfleber

FEINE FRANZÖSISCHE Sanlac- PASTETEN Gänse - Enten- und Geflügelleberpasteten, hergestellt ohne Stopfleber FEINE FRANZÖSISCHE Sanlac- PASTETEN Gänse - Enten- und Geflügelleberpasteten, hergestellt ohne Stopfleber 3000 Pasteten Torte Sanlac Royal kg - getrüffelte Gänseleberpastete - Entenpastete (100% Ente)

Mehr

BASIC WOCHE 1 MONTAG MORGENS (NACH DEM AUFSTEHEN) SNACK 1 (3H NACH DEM FRÜHSTÜCK) MITTAGS (3H NACH DEM ERSTEN SNACK) SNACK 2 (3H NACH DEM MITTAGESSEN)

BASIC WOCHE 1 MONTAG MORGENS (NACH DEM AUFSTEHEN) SNACK 1 (3H NACH DEM FRÜHSTÜCK) MITTAGS (3H NACH DEM ERSTEN SNACK) SNACK 2 (3H NACH DEM MITTAGESSEN) MONTAG OMELETT MIT GEMÜSE 2 ganze Eier 5 Eiklar Etwas fettarmer Käse Gemüse nach Wahl (Paprika, Tomaten, Mais, Zwiebeln, Bohnen,...) Mit Salz und Pfeffer verfeinern 2 Äpfel GRILLED CHICKEN SALAD 1/2 Kopf

Mehr

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Klassenarbeit - Eichhörnchen Klassenarbeit - Eichhörnchen Überwinterung; Fähigkeiten; Eigenschaften; Nahrung; Feinde; Nest 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Das Eichhörnchen im Winter: Wie sorgt das Eichhörnchen für den Winter vor?

Mehr

Wildtierstation Hamburg Schleswig-Holstein. Betrieb und Probleme einer Wildtierauffangstation

Wildtierstation Hamburg Schleswig-Holstein. Betrieb und Probleme einer Wildtierauffangstation Betrieb und Probleme einer Wildtierauffangstation Vorstellung: Christian Erdmann Vita gelernter Zootierpfleger gearbeitet im Wildpark Lüneburger Heide, Tierpark Bad Pyrmont, Zoo Osnabrück und Westküstenpark

Mehr

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse.

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse. Der Fuchs sieht dem Hund sehr ähnlich und gehört deshalb zur Familie der Wildhunde. Er hat auch Ähnlichkeiten mit Katzen. Wie die Katzen haben Füchse senkrechte Pupillenschlitze und können ihre Krallen

Mehr