40 Jahre Wachstum plus X

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "40 Jahre Wachstum plus X"

Transkript

1 Region München Region der Zukunft 40 Jahre Wachstum plus X Der demographische Wandel in der Region München Reinhold Koch, München

2 Bevölkerungsentwicklung Region München Mio. Einwohner 3,0 +30% 2,5 +27% 2,0 Zensus ,5 1,0 0,5 0,

3 40 Jahre Wachstum plus X Der demographische Wandel in der Region München 1. Was war Bestandsaufnahme Wie es geworden ist 40 Jahre Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung Demographischer Wandel im Wachstum 3. Wie es hätte werden sollen Prognosekritik 4. Wie es werden wird Prognoseversuch

4 40 Jahre Wachstum plus X Der demographische Wandel in der Region München 1. Was war Bestandsaufnahme Wie es geworden ist 40 Jahre Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung Demographischer Wandel im Wachstum 3. Wie es hätte werden sollen Prognosekritik 4. Wie es werden wird Prognoseversuch

5 Was war Bestandsaufnahme ,5 Bevölkerungsentwicklung Region München Mio. Einwohner 2,0 1,5 1,0 Anteil der Bevölkerung in der Region München an Bayern wächst von 18,0% im Jahr 1961 auf 20,5% im Jahr ,5 0,

6 Bestandsaufnahme Großsiedlungen Legende Einwohner Einwohner 1970 Einwohner in geplanter Großsiedlung Unterschleißheim Einwohner 2011 Fürstenfeldbruck Puchheim Kirchheim b. München Schöngeising Germering Planegg Haar Eresing Neuried Zorneding Grasbrunn Taufkirchen Hohenbrunn Quelle: Antwort des StMI auf eine Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Naumann, Nr. II B /4-14,

7 Bestandsaufnahme geänderte Rahmenbedingungen Vorwort zum 2. Raumordnungsbericht der Bayerischen Staatsregierung Bei Redaktionsschluss dieses Berichtes (15. Oktober 1973) trieb der Nahostkonflikt einem neuen Höhepunkt zu. Die Energiekrise begann. Ein aktueller Anstoß hat eine allgemeine Entwicklung allen plötzlich und umfassend sichtbar und spürbar gemacht. Die verfügbaren natürlichen Lebensgrundlagen und die Hilfsquellen des wirtschaftlichen Wachstums sind begrenzt. Das vielschichtige Problem der Grenzen des Wachstums und des Verbrauchs hat unser Bewusstsein schlagartig erfasst. Im 2. Raumordnungsbericht zeigen mehrere Abschnitte die Notwendigkeit auf, das Problem begrenzter Ressourcen zu behandeln und neue Lösungen zu suchen. Als Beispiel sei auf die Kapitel Landschaft, Wasserwirtschaft, Energieversorgung und Umweltschutz hingewiesen. Mit dem Inkrafttreten der Regionseinteilung entstanden kraft Gesetzes (Art. 7 BayLplG) die für die Regionalplanung zuständigen regionalen Planungsverbände. Diese konstituierten sich zwischen dem 5. April 1973 und dem 23. Mai Der grenzüberschreitende Regionalverband Donau-Iller konstituierte sich am 11. Juli (2. ROB, S. 261) Die Regionalplanung in Bayern stellt in ihrer organisatorischen Form mit dem aus allen Landkreisen und Gemeinden einer Region bestehenden regionalen Planungsverbänden (Beschluss-Gremium) und den vom Staat bereitgestellten Bezirksplanungsstellen (Planungsstelle) eine in der Bundesrepublik neue Art partnerschaftlicher Zusammenarbeit dar. (2. ROB, S. 261)

8 Bestandsaufnahme Bevölkerungsstruktur Alter von.. bis unter.. Jahre (%) Einwohner (Mio.) Ausländer (%) München, krsfr. Stadt 1,3 15,7 4,8 23,2 58,4 13,6 Umland München 0,9 7,0 8,5 28,2 52,0 11,3 Region München (14) 2,2 12,2 6,3 25,2 55,8 12,7 Bayern 10,9 6,1 7,7 28,8 49,8 13,7 Deutschland (alte Länder) 62,1 6,6 7,6 28,5 49,9 14,

9 40 Jahre Wachstum plus X Der demographische Wandel in der Region München 1. Was war Bestandsaufnahme Wie es geworden ist 40 Jahre Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung Demographischer Wandel im Wachstum 3. Wie es hätte werden sollen Prognosekritik 4. Wie es werden wird Prognoseversuch

10 Demographischer Wandel Alterung, (älter) Schrumpfung (weniger) und Internationalisierung (bunter) der Bevölkerung 10

11 Alterung der Bevölkerung Deutschland erfolgt von der Basis der Bevölkerungspyramide aus nachfolgende Jahrgänge sind jeweils um 3% schwächer besetzt der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 19 Jahren ist seit 1970 von 29% auf jetzt 18% gesunken. dagegen stieg der Anteil der 75- und Mehrjährigen seit 1970 von 4% auf 9%. Älter, weniger, bunter Ursachen: Geburtenrückgang Steigende Lebenserwartung 11

12 Alterung der Bevölkerung Region München erfolgt von der Basis der Bevölkerungspyramide aus der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 19 Jahren ist seit 1973 von 23% (29%) auf jetzt 18% (18%) gesunken. dagegen stieg der Anteil der 75- und Mehrjährigen seit 1973 von 4% (4%) auf 8% (9%). Altersaufbau Älter, weniger, bunter Ursachen: Geburtenrückgang Steigende Lebenserwartung Aber: Abmilderung der Alterung durch Zuwanderung Quelle: LfStaD, Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 544, Auszug für die Region 14, S.7 12

13 Geburtenrückgang Deutschland : -52% Bayern : -44% Region München : -13% Geburtenentwicklung in Bayern Älter, weniger, 3,0 bunter 2,5 ist eine sich selbst verstärkende Entwicklung, da sowohl die Anzahl der potenziellen Eltern als auch die der Geburten je Frau zurückgehen Anzahl der geborenen Kinder nimmt um etwa ein Drittel je Generation ab Nach 1990 Anstieg der Geburten aufgrund Zuwanderung und Echoeffekt, Geburtenhäufigkeit (Geburten je Frau) bleibt jedoch auf niedrigem Niveau Sonderentwicklung Region München 2, , , ,5 0 0, Geburten BY Geburten je Frau BY 13

14 Geburtenrückgang Deutschland : -52% Bayern : -44% Region München : -13% Sonderentwicklung Region München Geburtenentwicklung in der Region München ,5 2 1, , Geburten Geburten je Frau 14

15 Steigende Lebenserwartung Wirkt Schrumpfung entgegen, beschleunigt Alterung 90 Lebenserwartung in Deutschland Älter, weniger, bunter Die Lebenserwartung der Menschen nimmt kontinuierlich zu. Bei Frauen ist sie im früheren Bundesgebiet seit 1960 von 72 auf 82 Lebensjahre gestiegen, bei Männern von 67 auf 76 Jahre. Bis zum Jahr 2050 wird mit einer weiteren Zunahme der Lebenserwartung in Deutschland um mindestens vier Jahre gerechnet. Lebenserwartung in Jahren Neugeboren männl. Neugeboren weibl. 60 Jahre männl. 60 Jahre weibl. 15

16 Schrumpfung der Bevölkerung Bevölkerungsabnahme in Deutschland seit 2002 (-0,8%) Bayern: letzte nennenswerte Abnahme 1997/1998, seitdem Zunahme um 3,6% Region München: letzte nennenswerte Abnahme 1997/1998, seitdem Zunahme um 12,7% Zahl der Sterbefälle in Deutschland seit 1973 größer als die der Geburten Bayern: bislang natürliche Bilanz nur von 1973 bis 1986 negativ, dann wieder ab 2002 Region München: seit 1987 positive natürliche Entwicklung Positive Entwicklung in der Region München aufgrund von Wanderungsgewinn und Geburtenüberschuss Ohne weitere Zuwanderung würde die Bevölkerung in Deutschland bei gleich bleibender zusammengefasster Geburtenziffer bis zum Jahr 2050 auf unter 60 Millionen sinken Index 1950=100 Geburten minus Sterbefälle je 1000 Einwohner Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, Bayern und der Region München ,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0-2,0 Deutschland Bayern Region München Natürliche Bevölkerungsbewegung in Deutschland, Bayern und der Region München , Deutschland Bayern Region München Älter, weniger, bunter 16

17 Internationalisierung Älter, weniger, bunter Zuwanderung bremst Alterung und Schrumpfung seit 1970 per Saldo rd. 8,3 Mio. Ausländer und Spätaussiedler nach Deutschland (10,1%) davon 1,4 Mio. nach Bayern plus 1,3 Mio. aus den anderen Bundesländern (23,0%) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% davon 0,75 Mio. in die Region München (25,9%) Deutschland Bayern Region München Zugewandert Bestand 17

18 Internationalisierung Zunahme der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Hinweis auf Attraktivität Bayerns und der Region München, aber auch darauf: 100% 90% 80% 70% 60% Ausländer Deutsche Bevölkerung ohne Migrationshintergrund Älter, weniger, bunter Bevölkerung mit Migrationshintergrund 50% 40% 30% 20% 10% 0% Deutschland Bayern Region München Wanderungsgewinne bzw. -verluste sind entscheidend für die weitere Bevölkerungsentwicklung! 18

19 Wanderung in die Region München - Zeit 0,75 Mio. in die Region München (25,9%) Wanderungssaldo Olympiaboom Wiedervereinigung Balkankrieg Digitale Blase Zweitwohnungssteuer Energiekrise Wirtschaftskrise Rückwanderung Balkan Steuer ID

20 Wanderung in die Region München - Ursachen Wanderungssaldo Beschäftigtenentwicklung in %

21 Wanderung in der Region München - Ursachen Beschäftigtenentwicklung ,0-5,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 4,7 Verarbeitendes Gewerbe -9,4 Baugewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe 3,1 5,3 Information und Kommunikation 17,7 Finanz-, Versicherungsdienstleistungen 4,2 Grundstücks- und Wohnungswesen -1,0 Freiberufliche, wissenschaftliche, technische, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 24,1 Öffentliche Verwaltung Kunst, Unterhaltung, sonstige Dienstleistungen, private Haushalte 8,3 11,5 21

22 Wanderung in der Region München - Selektivität Alter in Jahren Männer Frauen % % Anteil an der Gesamt- bzw. Wanderungsbevölkerung in % 22

23 Wanderung in die Region München - Raum Wanderungssalden 2011 der kreisfreien Städte und Landkreise in Deutschland mit der Landeshauptstadt München Wanderungsaldo Wanderungssaldo je Einwohner LH München -2,1 bis unter -1, ,3 bis unter -0,3 Schleswig-Holstein -0,3 bis unter 0, Mecklenburg-Vorpommern Hamburg 0,0 bis unter 0, ,3 bis unter 1,3 Bremen Brandenburg 1,3 bis 10,0 Niedersachsen Berlin Ausland Sachsen-Anhalt innerhalb Deutschlands innerhalb Bayerns Nordrhein-Westfalen Sachsen Thüringen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Bayern Baden-Württemberg

24 Wanderung in die Region München - Sonderentwicklungen Wanderungssalden bayerischer Großstädte Erhebung der Zweitwohnungssteuer in Großstädten Folge: Starke rechnerische Nettozuwanderung in die Großstädte (und damit auch in die Region München) Personen München ( ) Nürnberg ( ) Augsburg ( ) 5000 Zuteilung der Steueridentifikationsnummer Folge: Rechnerische Abwanderung ins Ausland

25 Bestandsaufnahme Bevölkerungsstruktur Alter von.. bis unter.. Jahre (%) Einwohner Ausländer (Mio.) (%) München, krsfr. Stadt 1,4 24,2 5,8 17,7 58,9 17,6 Umland München 1,3 10,6 5,7 20,3 55,0 19,0 Region München (14) 2,7 17,5 5,7 19,0 57,0 18,3 Bayern 12,6 9,9 5,1 20,1 55,2 19,6 Deutschland 81,8 9,1 5,0 19,3 50,0 20,

26 Bestandsaufnahme die Folgen 1 Index = Einwohner 120 Wohnungen 110 Siedlungs- und Verkehrsfläche

27 Bestandsaufnahme die Folgen 2 Index = Einwohner BIP Bodenpreise

28 40 Jahre Wachstum plus X Der demographische Wandel in der Region München 1. Was war Bestandsaufnahme Wie es geworden ist 40 Jahre Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung Demographischer Wandel im Wachstum 3. Wie es hätte werden sollen Prognosekritik 4. Wie es werden wird Prognoseversuch

29 Status-quo-Prognosen und Richtwerte in der Region München Mio. Einwohner 3,0 2,5 2,0 1,5 Einwohner real LEP76SQ LEP76R LEP94SQ LEP94RU LEP94RO LEP03SQ LEP03RU LEP03RO LEP06SQ LEP13SQ 1,

30 Status-quo-Prognosen und Richtwerte in der Region München Mio. Einwohner 3,0 2,5 2,0 1,5 Einwohner real Bayern regional 2000 uv Bayern regional 2000 mv Bayern regional 2000 ov ROP 2020 LfStaD20 1,

31 40 Jahre Wachstum plus X Der demographische Wandel in der Region München 1. Was war Bestandsaufnahme Wie es geworden ist 40 Jahre Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung Demographischer Wandel im Wachstum 3. Wie es hätte werden sollen Prognosekritik 4. Wie es werden wird Prognoseversuch

32 Mio. Einwohner 3,5 Aktuelle Prognosen für die Region München 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Einwohner real ROP 2020 LfStaD31 Bertelsmann ROP ,5 0,

33 Annahmen zur Wanderung Wanderungssaldo Gesamtsaldo Durchschnitt Prognose Durchschnitt

34 LfStaD Vorausberechnung Region München Altersstruktur 1 Index 2011= ,0 140,0 130,0 120,0 Altersgruppe unter 3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre 110,0 100,0 90,

35 LfStaD Vorausberechnung Region München Altersstruktur 2 Index 2011= ,0 140,0 130,0 Altersgruppe Jahre Jahre 120, Jahre 75+ Jahre 110,0 100,0 90,

36 Erwerbspersonenprognose nach Regionen Index 2008= , , ,0 Oberfranken-Ost (5) , ,0 85,0 Ingolstadt (10) München (14) 80,0 75, Bayern 36

37 Fazit Demographischer Wandel ist nicht nur Zukunft, sondern auch Gegenwart und Vergangenheit spätestens seit Demographischer Wandel beschränkt sich nicht auf den ländlichen Raum, sondern findet auch in der Region München statt. In Zeiten ausgeglichener bis negativer natürlicher Bevölkerungsbilanzen sind Wanderungen entscheidend für die Bevölkerungsentwicklung. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sprechen für ein Anhalten der stark selektive Zuwanderung in die Region München. Damit: Weiterhin Wachstum und Wandel 37

38 Ende

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München Planungsausschuss-Sitzung am 29.07.2014 Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbands München Arnulfstraße

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt Manfred Scherschinski Bevölkerung am 31.12.2008 Frau 2 381 872 Personen Mann 1 2162 189 1 165 683 = 51,1% = 48,9% Bevölkerungsentwicklung seit der Wiedervereinigung

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen Dr. Michael Fürnrohr Bayerisches Landesamt für Statistik www.statistik.bayern.de 2018 ein zweifaches Jubiläumsjahr 1818 Bayern wird zum modernen Verfassungsstaat

Mehr

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1 Zuzüge und Fortzüge Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes über eine sozial bedeutsame Entfernung Wanderungen: Zuzüge und

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg vor dem Hintergrund der Entwicklung in Deutschland mit besonderem Blick auf Hamburg Ulrich Hußing

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Mittelständisches Unternehmertum

Mittelständisches Unternehmertum Mittelständisches Unternehmertum Kennzeichen und Unterschiede Jahr 2014 Eine Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung INHALT SEITE 1 Einleitung 1 2 Hauptergebnisse 1 3 Methodik 2 4 Ergebnisse

Mehr

DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL IN BAYERN UND OBERBAYERN

DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL IN BAYERN UND OBERBAYERN DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL IN BAYERN UND OBERBAYERN Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnungen des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung Gliederung (1) Die Vorausberechnungen des

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Vortragsreihe Zukunftsbausteine des Sportbundes Pfalz am 18. September 2008

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016 Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Bevölkerung Fachdienst Stand: Oktober 216 1. Bisherige Bevölkerungsentwicklung 82. Delmenhorster Bevölkerungsentwicklung ab 1971 Amtliche Zahlen des LSN im Vergleich

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 2020

Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 2020 Statistikamt Nord November 2 Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 22 Erläuterung der Ergebnisse der Bevölkerungsprognose Die Annahmen für die hier dargestellte

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse 12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse Konferenz Demographie von Migranten Nürnberg, 10. 11. Mai 2010 Bettina Sommer Zusammengefasste Geburtenziffer bis 2060 ab 2009 Annahmen

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik August 2016 Spitalstr. 3 85049 Ingolstadt Tel. (0841) 305 1240 Bearb.: Helmut Schels Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020

Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020 Statistikamt Nord April 2006 Bevölkerungsentwicklung in der Region Schwentinetal / Barkauer Land bis 2020 Erläuterung der Ergebnisse der Bevölkerungsprognose Die Annahmen für die hier dargestellte Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/211 16. März 211 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis 225 Rückläufige Bevölkerung, weniger junge Menschen,

Mehr

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Demografie Forum Emsland Lingen, 16. Juni 2016 Professor Lothar Eichhorn Gliederung Bevölkerungsentwicklung Niedersachsen-Emsland

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Statistisches Bundesamt Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Aktualisierte Rechnung auf Basis 2015 2017 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2 Die demografische Entwicklung in Bayern Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 19 Millionen Personen 14 12 1 6 4 2 19 19 2 2 1. Vorbemerkungen,

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060 Statistisches Bundesamt Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 07. September

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 8 - j 15 HH Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 27 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel Der

Mehr

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Marcel Hürter Präsident des Statistischen Landesamtes Pressekonferenz am 5. Februar 2019 in

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Gliederung 1. Das Kompetenzzentrum Demographie des LfStaD 2. Bevölkerungsvorausberechnungen Wie und warum? 3.

Mehr

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle:

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle: Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht 1990 2020 (Quelle: http:// www.fakten.sachsen.de) 1 Anhang 2: Einwohnerentwicklung im Zeitraum von 2007 bis 2010 nach Bundesländern (Quelle: Initiative

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 28 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel Der

Mehr

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten von Ronald Münzberg Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Zeulenroda, 21.10.2010 Inhalt Entwicklung der Bevölkerung von 1990 bis 2009

Mehr

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung Dr. Steffen Maretzke; Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung Einführung Wanderungsgewinne

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen 27 Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von bis 28 für Ostdeutschland und Sachsen Dorothea Lowe und Wolfgang Nagl* Aktuell leben in Ostdeutschland mit Berlin ca. 16,5 Mill. Personen und damit rund

Mehr

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 2.3.2015 Einwohnerstand in der Landeshauptstadt Hannover am 1.1.2015 und Einwohnerentwicklung im Jahr

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Dr. Tamara Eschler Landkreis Darmstadt-Dieburg FB Konzernsteuerung Kreisentwicklung, Statistik 06151/881-1017 t.eschler@ladadi.de Demografische Wandel - Überblick

Mehr

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 (10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Bundesamtes) [1] ANNAHMEN Geburtenhäufigkeit bleibt auf niedrigem Niveau (1,4 Kinder

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Christina Westphal Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Die demografische Entwicklung Deutschland und Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Kai Philipps Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 10.

Mehr

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick Annahmen und Ergebnisse im Überblick Pressekonferenz 2. Dezember Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Gliederung Vorgehensweise und Methodik Annahmen für die Gesamtstadt bis 235

Mehr

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? Die demografische Entwicklung Stuttgarts Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? 1 Demografischer Wandel im Fokus der Medien 2 Der demographische Wandel fokussiert sich auf vier Aspekte: 1.Wir

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 19. April 216 Titelbild: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen für den Freistaat Sachsen seit 1997

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt Nr. 65/2016 Halle, 30. März 2016 Statistisches Landesamt Pressesprecher Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt

Mehr

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 Stadt Osnabrück Bevölkerungsprognose 2013 bis 2030 Bevölkerungspyramide Stadt Osnabrück 2012/2030 Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister,

Mehr

Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen

Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen Vortrag anlässlich der Fachtagung Netzwerk für f r Gründungsberatung ndungsberatung am 23.05.2012 in Mainz von Prof. Dr. Frank Wallau Dozent an der Fachhochschule

Mehr

Landschaften in Deutschland Der stille Wandel: Demographie, Lebenswelten, Lebensstile

Landschaften in Deutschland Der stille Wandel: Demographie, Lebenswelten, Lebensstile Landschaften in Deutschland 2030 - Der stille Wandel: Demographie, Lebenswelten, Lebensstile Demographischer Wandel bis 2030 Hansjörg Bucher, Bonn hansjoerg.bucher@bbr.bund.de Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Demografie der Münchner Bevölkerung 2016 Auswertungen der Bevölkerungsbewegungen des Jahres 2016 sowie des Bevölkerungsbestands zum Jahresende 2016 Texte und Tabellen: Ingrid Kreuzmair Bevölkerungsrekord:

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Demografischer Wandel in Deutschland

Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer Wandel in Deutschland Heft 1 Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern Ausgabe 2007 Demografischer Wandel in Deutschland Heft 1 Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Statistisches Bundesamt Fachserie Reihe.2 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Wanderungen 204 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. März 206, Qualitätsbericht aktualisiert am 4.02.207 Artikelnummer:

Mehr

Die Bevölkerung im ländlichen Raum Vielfalt im Wandel, auch im Siegerland?

Die Bevölkerung im ländlichen Raum Vielfalt im Wandel, auch im Siegerland? Die Bevölkerung im ländlichen Raum Vielfalt im Wandel, auch im Siegerland? Demographischer Wandel und ländlicher Raum Symposium der Universität Siegen am 27. Oktober 2006 Hansjörg Bucher, BBR Bonn hansjoerg.bucher@bbr.bund.de

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund 3.200

Mehr

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel Kommunalpolitik einfach online lernen Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel Einführungstext von Kerstin Ott Entnommen aus: Lokale Zukunftspolitik den demografischen Wandel im Bürgerdialog gestalten

Mehr

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Pressekonferenz Wien, 17. Oktober 2005 NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Themenübersicht Österreichs Bevölkerung wächst durch Zuwanderung Wanderungsgewinne kompensieren Geburtendefizite

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Handwerkskammer Erfurt Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek Fischmark 13 99084 Erfurt 0361 6707-0 www.hwk-erfurt.de

Mehr

Gemeindedatenblatt: Eichenzell (631006)

Gemeindedatenblatt: Eichenzell (631006) Gemeindedatenblatt: Eichenzell (636) Die Gemeinde Eichenzell liegt im nordhessischen Landkreis Fulda und fungiert mit rund 11.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2017) als ein Grundzentrum im ländlichen Raum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004)

Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004) Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004) Die Gemeinde Büdingen liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 22.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2017) als ein Mittelzentrum im ländlichen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015 Der Arbeitsmarkt im 2015 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Hamburg im 2015, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten 117 Mecklenburg-Vorpommern 58 Baden-Württemberg 65 Bayern 38 Berlin 16 Brandenburg 6 Bremen 15 Hamburg 15 Hessen 6 50 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung Referent: Matthias Pannes F 5, Sonntag, 28. April 213 VdM, Bonn Folie Folie 1 Demografischer Wandel Themen Dr.

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus Personen mit Migrationshintergrund in Bayern Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus Agenda 1. Einleitung 2. Konzeptionelle Überlegungen 3. Modellannahmen 4. Vorläufige Ergebnisse 19.01.2010 Tagung

Mehr

DEMOGRAFIE. Eine Grundlage für die integrierte Stadtentwicklung Rosenheim

DEMOGRAFIE. Eine Grundlage für die integrierte Stadtentwicklung Rosenheim DEMOGRAFIE Eine Grundlage für die Die Daten zur demografischen Entwicklung wurden zusammengestellt durch das Stadtplanungsamt Alois Gartner Ines Hilpert Alois Maier Oktober 2008 Inhaltsübersicht 1. Was

Mehr

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognose Bevölkerungsprognose 214-234 Szenarien möglicher Entwicklung Bevölkerungsprognose 214-234 - Szenarien Stand: Februar 216 1 Deterministisches Modell der Bevölkerungsprognose Beim deterministischen Modell

Mehr

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum... zur Erforschung des Demografischen Wandels Interdisziplinäre Forschungseinrichtung zwischen dem Max-Planck-Institut für

Mehr

623 Mecklenburg-Vorpommern

623 Mecklenburg-Vorpommern Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Statistisches Bundesamt Fachserie Reihe.2 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Wanderungen 205 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 3.0.207, Qualitätsbericht aktualisiert am 4.02.207 Artikelnummer: 2002057004

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Demografie: Was ist das?

Demografie: Was ist das? Demografie: Was ist das? Entwicklung in den Brandenburger Kommunen bis 2040 Reformkongress zur Verwaltungsstrukturreform 2019, 16.01.2016, Cottbus Dr. Thomas Büttner Demografie und Brandenburg Demografie

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert?

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert? Mag. Alexander Hanika STATISTIK AUSTRIA Direktion Bevölkerung Analyse & Prognose Schloss Seggau 7. November 2012 Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert? Netzwerk Land Jahreskonferenz

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen

Mehr

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland Lange Zeit waren regionaldemografische Daten in erster Linie mit einer Begrenzung auf administrative Länder- und Gemeindestrukturen die Regel.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr