Armada Thunfisch Filets in eigenem Saft und Aufguss. Rio Mare Tonno al Naturale. Aldi Süd. Bolton. 1,66 Euro Wie wichtig ist nachhaltiger Fischfang?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Armada Thunfisch Filets in eigenem Saft und Aufguss. Rio Mare Tonno al Naturale. Aldi Süd. Bolton. 1,66 Euro Wie wichtig ist nachhaltiger Fischfang?"

Transkript

1 Essen & Trinken Test fang TEST fang Trader Joe s im eigenen Saft Armada Filets Rio Mare Tonno al Naturale Connétable Weisser Naturell, MSC Pan Do Mar Naturell im eigenen Saft La Comtesse, Stücke in Wasser Anbieter Aldi Nord Aldi Süd Bolton Chancerelle Demeter-Felderzeugnisse Dunekacke Preis pro 100 Gramm 2,22 Euro 2,99 Euro 2,21 Euro 1,66 Euro Wie wichtig ist nachhaltiger Fischfang? Aufpreis für nachhaltigen Thun?, aber wenig Deklarierte Art Weißer Deklariertes Fanggebiet Pazifik östlicher Mittelatlantik Deklariertes Label MSC Deklarierte Fangmethode WWF-Bewertung nach Deklaration Art laut Fragebogen Fanggebiete laut Fragebogen überwiegend: FAO 71, FAO 57, auch:, FAO 87; Fangmethoden laut Fragebogen (90-100%), Angel mit Köderleine, FAO 57,,, FAO 87 u.a. (90-100%), Angel mit Köderleine FAO 57 (70 / 30%) trotz Deklarationsmängeln wegen MSC-Siegel Weißer Nord- und Südpazifik Pazifischer und Indischer Ozean n ohne (90%), Anmerkungen 2) WWF-Bewertung nach Fragebogen 38 ÖKO-TEST

2 Schlemmer Küche -Stücke ohne Öl -Filets Fontaine Heller Thun naturell Callipo filets Naturel Hawesta Filets in Aufguss Geisha filets La Miranda - Stücke in eigenem Saft La Paloma Spitzenqualität, in Saft und Aufguss Edeka Edeka Fontaine Giacinto Callipo Hawesta Hüpeden I. Schroeder I. Schroeder 0,99 Euro 1,10 Euro 2,77 Euro 3,46 Euro 1,38 Euro 0,66 Euro 1,06 Euro 0,93 Euro östlicher Pazifik Pazifik entfällt (AIDCP zertifiziert) garantiert delphinfreundlich (Dolphin Safe) delphin freundlich () entfällt (Dolphin Safe zertifiziert) FAO 87 FAO 61 FAO 51, 57 FAO 51, 57, 77, 87 überwiegend FAO 71, auch, FAO 87, u.a. überwiegend FAO 71, auch, FAO 87, u.a. n ohne mit Delphinen assoziert n ohne n mit (80%), Angel mit (90%), Angel mit Köderleine, ohne Delfingede ohne Delfinge- Köderleine, Ringwafährdunfährdung 5) 6) 4) ÖKO-TEST

3 Essen & Trinken Test fang TEST fang John West filets in Wasser K-Classic Filets Nixe Tuna Steak in Brine Dreimaster -Filets Le Pêcheur Tunfisch-Filets Vier Diamanten Naturell Anbieter Preis pro 100 Gramm Wie wichtig ist nachhaltiger Fischfang? Aufpreis für nachhaltigen Thun? Deklarierte Art Deklariertes Fanggebiet Deklariertes Label John West 1,33 Euro Indischer Ozean delphinfreundlich () Kaufland, hinsichtlich bestimmter Punkte sogar Lidl Bestandteil der Unternehmensverantwortung, 41, 47, 71, 77, 87, 51, 57 Netto Marken-Discount, 51, 71, 87 Otto Franck Import FAO 87 Princes Foods 2,04 Euro Delphin schonend () Deklarierte Fangmethode WWF-Bewertung nach Deklaration Art laut Fragebogen Fanggebiete laut Fragebogen FAO 51, 51, 57, 71, 34, 71, 51, 87, 51, 71, 87, 41, 47, 51, 57, 61, 67, 71, 77, 81, 87 Fangmethoden laut Fragebogen n mit (70 / 30%) n mit 70%), Stellnetze (30%) n mit (60-70%) / ohne, Angel mit Köderleine, Handleine Anmerkungen WWF-Bewertung nach Fragebogen 7) 40 ÖKO-TEST

4 Tip Filets in eigenem Saft Real Tuna filets in eigenem fisch Filets Tonnino Thun- Saft und in Wasser Aufguss Rewe Sardimar Saupiquet Saupiquet Premium - Gourmet - naturale Naturale Filets - ohne Öl ohne Öl Saupiquet Saupiquet 0,59 Euro 2,14 Euro 2,58 Euro 1,53 Euro wichtig entfällt (Dolphin Safe zertifiziert) entfällt (Dolphin Safe zertifiziert), 87 FAO 51, 1), 87 mit Delphinen assoziert (90 / 10%) 2) 4) (90 / 10%) 2) 4) Anmerkungen: 1) nicht deklariert. 2) Seit Januar Fangmethode auch. Auch mit den Antworten auf unseren Fragebogen ist dem WWF keine eindeutige Bewertung möglich, da der für diese Produkte aus verschiedenen Fanggebieten stammt u. mit unterschiedlichen Methoden gefischt wurde. 4) nicht ausgelobt. 5) Laut Anbieter nur noch Restbestände im Verkauf. 6) Produkt war zum Zeitpunkt des Einkaufs für die Laborprüfungen noch nicht im Handel. Daher ist es im Test auf S. 20 nicht berücksichtigt. AIDCP wird von der Regionalen Fischereimanagement Organisation (IATTC) implementiert u. kontrolliert. Die Vereinbarung ist rechtsverbindlich u. hat zum Ziel, den Beifang von Delphinen auf null zu senken, was auch fast komplett umgesetzt ist. 7) Laut Anbieter wird manchmal auch Rohware von local fisheries gekauft, wobei dort ein Fang mit Handleine nicht ausgeschlossen werden kann. ÖKO-TEST

5 Essen & Trinken Test fang Bonito, Pazifik (FAO 61, 71, 77, 81, 87) n ohne FAD grün Bonito, Pazifik (FAO 61, 71, 77, 81, 88) n mit FAD gelb Bonito, Atlantik (FAO 21, 27, 31, 34, 41, 47), Indischer Ozean (FAO 51, 57) n ohne FAD gelb Bonito, Ost-Atlantik (FAO 27, 34, 47), Indischer Ozean (FAO 51, 57) rot östlicher Pazifik (, 87, 81) n ohne FAD, delfin-assoziiert grün östlicher Pazifik (, 87, 81) n mit FAD gelb West- und Zentral-Pazifik (FAO 61, 71, 77), Atlantik (FAO 21, 27, 31, 34, 41, 47) n ohne FAD gelb Indischer Ozean (FAO 51, 57) ohne FAD rot weltweit (außer östlicher Pazifik) (FAO 21, 27, 31, 34, 41, 47, 51, 57, 61, 67, 71) n mit FAD, Stellnetze rot Weißer Thun MSC Südpazifik - FAO 81, Nordpazifik (FAO 61, 67, 71, 77, USA, Kanada) Angelruten, Schleppangeln grün Weißer Thun Südpazifik (FAO 81), Nordpazifik (Japan) (FAO 61, 67, 71, 77) Angelruten, Schleppangeln grün Weißer Thun Atlantik, Mittelmeer (FAO 21, 27, 31, 34, 37, 41, 47) Angelruten, Schleppangeln gelb Weißer Thun Pazifik, Atlantik, Indischer Ozean (alle FAO-Fanggebiete) Langleinen rot 42 ÖKO-TEST

6 Im Pazifik sind die -Bestände gesund und werden umweltgerecht befischt. Die nfischerei ohne FADs (Flöße zum Anlocken der Fische) verursacht nur geringe Beifänge an Haien, jungem Gelbflossen- und Großaugenthun und Mahi-Mahi. Das Bestandsmanagement ist nur teilweise effektiv, aber ist nicht sehr anfällig für Überfischung. Im Pazifik sind die Bestände gesund und werden umweltgerecht befischt. Die nfischerei mit sog. fish aggregating devices, FADs (Flöße zum Anlocken der Fische), verursacht kritische Mengen an Beifängen junger e und anderer Fischarten sowie Haien und Meeresschildkröten. Langfristig sind negative Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften möglich. Das Bestandsmanagement ist nur teilweise effektiv, aber ist nicht sehr anfällig für Überfischung. Für den Indischen Ozean liegt keine Bestandsbewertung vor. Die Bestände werden dort aus Vorsorge, ebenso wie im West-Atlantik, als voll befischt bewertet. Bei weiter steigender Fischereiintensität besteht das Risiko der Überfischung. Im Ost-Atlantik sind die Bestände gesund, aber es existiert kein Management für den Bestand. Die nfischerei ohne FADs (Flöße zum Anlocken der Fische) verursacht nur geringe Beifänge an Haien, Gelbflossen- und Großaugenthun und Mahi-Mahi. Das Bestandsmanagement ist nur teilweise effektiv, aber ist nicht sehr anfällig für Überfischung. ist nicht sehr anfällig für Überfischung. Für den Indischen Ozean liegt keine Bestandsbewertung vor. Die Bestände müssen dort aus Vorsorge als voll befischt bewertet werden. Im Ost-Atlantik sind die Bestände gesund, aber es existiert kein Management für den Bestand. Die nfischerei mit sog. fish aggregating devices, FADs (Flöße zum Anlocken der Fische), verursacht kritische Mengen an Beifängen junger e und anderer Fischarten sowie Haien und Meeresschildkröten. Für die Stellnetzfischerei sind keine genauen Beifangraten bekannt, vermutlich sind diese aber sehr hoch. Langfristig sind negative Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften möglich. Der Bestand im östlichen Pazifik ist voll genutzt. Die Befischungsintensität ist zu hoch und könnte zu Überfischung führen. Die nfischerei ohne FADs (Flöße zum Anlocken der Fische) verursacht nur geringe Beifänge. In der Fischerei mit Delfinen sind die Beifangraten von Delfinen inzwischen extrem niedrig und es werden keine jungen e mitgefangen. Das Management ist teilweise effektiv. Der Bestand im östlichen Pazifik ist voll genutzt. Die Befischungsintensität ist zu hoch und könnte zu Überfischung führen. Die nfischerei mit sog. fish aggregating devices, FADs (Flöße zum Anlocken der Fische) und die Langleinenfischerei verursacht kritische Mengen an Beifängen junger e und anderer Fischarten sowie Haien und Meeresschildkröten. Langfristige Auswirkungen der -Fischerei auf die Lebensgemeinschaften und Nahrungsnetze sind möglich. Das Management ist nur teilweise effektiv. Die Datenlage ist lückenhaft, aber die Bestände im Atlantik sind sehr wahrscheinlich überfischt. Der pazifische Bestand ist nicht überfischt, die Befischungsintensität ist jedoch zu hoch. Die Fischereien mit Handleinen und mit Angelruten sind die umweltgerechtesten Fangmethoden für. Sie sind selektiv und haben kaum Rückwürfe. Die nfischerei ohne FADs (Flöße zum Anlocken der Fische) verursacht nur geringe Beifänge. Das Management der bestände ist nicht sehr effektiv. Der Bestand im Indischen Ozean ist mit hoher Wahrscheinlichkeit überfischt. Die nfischerei ohne FADs (Flöße zum Anlocken der Fische) verursacht geringe Beifänge. Das Management ist nicht effektiv zur Bestandserhaltung. Die Datenlage ist lückenhaft, aber die Bestände im Indischen Ozean und im Atlantik sind mit hoher Wahrscheinlichkeit überfischt. Der pazifische Bestand ist nicht überfischt, die Befischungsintensität ist jedoch zu hoch. Die nfischerei mit sog. fish aggregating devices, FADs (Flöße zum Anlocken der Fische), verursacht kritische Mengen an Beifängen junger e und anderer Fischarten sowie Haien und Meeresschildkröten. Die -Fischerei hat bereits zu negativen Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften und Nahrungsnetze geführt.die lokalen philippinischen und indonesischen Fischereien verursachen hohe Beifänge junger Gelbflossen- und Großaugen-e und reduzieren dadurch deren Bestände. Über die Fischerei mit Stell- und Ringnetzen liegen keine Informationen über Beifänge vor, vermutlich sind diese aber sehr hoch. Die Fischerei auf Weißen Thun mit Angelrute der American Albacore Fishing Association im Südwest-Pazifik sowie die US-amerikanische und die kanadische Fischerei im Nord-Pazifik mit Schleppangeln und Angelrute sind mit dem MSC-Siegel für umweltschonende und bestandserhaltende Fischerei ausgezeichnet. Die Fangmethoden sind selektiv und die Auswirkungen der Fischerei auf die Meeresumwelt gering. Das Management ist effektiv. Im Südpazifik ist Weißer Thun nicht überfischt, im Nordpazifik ist der Bestand entweder maximal genutzt oder bereits überfischt. Sowohl Schleppangeln als auch die Fischerei mit Angelrute sind sehr gezielte Fischereimethoden und verursachen wenig Beifänge und Rückwürfe. Die langfristigen Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften sind vermutlich gering. Das Management ist teilweise effektiv. Im Südatlantik liegt der Bestand unter seiner maximalen Ertragsfähigkeit, wird derzeit aber nicht mehr überfischt. Der Bestand im Nord-Atlantik ist überfischt. Sowohl Schleppangeln als auch die Fischerei mit Angelruten sind sehr gezielte Fangmethoden und verursachen kaum Beifänge. Geringe Beifänge junger Großaugen-e kommen aber vor. Die langfristigen Auswirkungen der Fischerei auf die Lebensgemeinschaften sind vermutlich gering. Das Bestandsmanagement im Atlantik ist nicht effektiv. Die Langleinen-Fischerei verursacht Beifang bedrohter Arten, wie Meeresschildkröten, Seevögel, Delfine und Haie. Für viele Albatros- und Sturmvogelarten ist die Fischerei auf der Hauptgrund für ihren Rückgang. Es gibt viel Rückwurf und Jungfische kommerziell genutzter Arten wie Schwertfisch und Marlin, die zurück ins Meer geworfen werden, haben sehr geringen Überlebenschancen. Langfristige Auswirkungen auf das Ökosystem sind sehr wahrscheinlich. Management im Atlantik und Indischen Ozean ist nicht effektiv, im Pazifik nur teilweise erfolgreich. ÖKO-TEST

Keine Öko-Spinnerei. Ist Thunfisch noch vertretbar?, Essen & Trinken. Thunfischfang und Nachhaltigkeit TEST

Keine Öko-Spinnerei. Ist Thunfisch noch vertretbar?, Essen & Trinken. Thunfischfang und Nachhaltigkeit TEST Foto: irisblende.de TEST Thunfischfang und Nachhaltigkeit Keine Öko-Spinnerei Die Politik ist besorgt wegen der Überfischung der Meere. Die Bundesbürger sind es auch. Folgen hat das kaum, wie unser Test

Mehr

Greenpeace-Test zur Kennzeichnung von Fischprodukten 2011

Greenpeace-Test zur Kennzeichnung von Fischprodukten 2011 Greenpeace-Test zur Kennzeichnung von Fischprodukten 2011 Umweltbewusste Verbraucher benötigen Einkaufshilfen - auch beim Fischkauf. Ein wesentli- ches Hilfsmittel ist die Kennzeichnung. Greenpeace hat

Mehr

Thunfisch-Test. Herkunft, Fangmethoden, Siegel und Preise unter der Lupe. Abteilung Marktforschung 2015

Thunfisch-Test. Herkunft, Fangmethoden, Siegel und Preise unter der Lupe. Abteilung Marktforschung 2015 Thunfisch-Test Abteilung Marktforschung 2015 Herkunft, Fangmethoden, Siegel und Preise unter der Lupe Meine AK. Ganz groß für mich da. AK-Hotline T 05 7799-0 Untersuchungsbericht Thunfisch Projektleitung:

Mehr

AUSVERKAUF DER MEERE

AUSVERKAUF DER MEERE AUSVERKAUF DER MEERE Bedrohter Fisch in Österreichs Supermärkten Impressum: Ein Bericht von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa Siebenbrunnengasse 44, 1050 Wien, Österreich Tel.: ++43-1-545 45 80 Fax:

Mehr

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011

Fischspezialitäten WILHELM. Mini Fisch-Lexikon August 2011 Mini Fisch-Lexikon August 2011 TAC s - Total Allowable Catches Von der EU jährlich festgelegte Gesamtfangmengen. Quotenregelung Die festgelegten Gesamtfangmengen werden nach einem Schlüssel auf die jeweiligen

Mehr

Thune, Aquarienfische, Seegurken. Die heutigen Schätze der Südsee. Die Bedeutung der Fischerei

Thune, Aquarienfische, Seegurken. Die heutigen Schätze der Südsee. Die Bedeutung der Fischerei Thune, Aquarienfische, Seegurken Die heutigen Schätze der Südsee Werner Ekau, - Leibniz- Zentrum für Marine Tropenökologie - Pazifik- Netzwerk Jahresseminar "Im Meer zu Hause - 14.Februar 2015 Die Bedeutung

Mehr

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten Alaska Seelachs Der Fisch in Schlemmerfilet und Fischstäbchen Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat Alaska Seelachs seine Biologie Der Alaska Seelachs lebt im Nordpazifik zwischen Japan und dem Golf von

Mehr

Zur Situation der Meere

Zur Situation der Meere Cat Holloway / WWF-Canon Zur Situation der Meere Axel Hein Meeresexperte WWF Österreich 10.11.2011 ÖKOLOG NÖ Tagung 2011 THINK global EAT local 16 November 2011-1 Cat Holloway / WWF-Canon Eine Bestandsaufnahme

Mehr

Deskriptoren der MSRL & Fischerei

Deskriptoren der MSRL & Fischerei Fischereiaktivitäten in der Ostsee und ihre Auswirkungen BUND-Dialogforum Ziel 2020 Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee Dr. Christian von Dorrien Thünen-Institut für Ostseefischerei TI-OF (C Zimmermann)

Mehr

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber Für ein nachhaltiges Fischereimanagement brauchen wir großflächige Schutzgebiete. Inhalt 3 Fischerei in der Krise 4 Die Empfehlung ja oder nein reicht nicht 6 Wozu

Mehr

Dezember > Nachhaltiger Fischfang Verantwortung des Handels. EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG New-York-Ring Hamburg

Dezember > Nachhaltiger Fischfang Verantwortung des Handels. EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG New-York-Ring Hamburg > Nachhaltiger Fischfang Verantwortung des Handels EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG New-York-Ring 6 22297 Hamburg > Ausgangslage > Relevanz für EDEKA Die Überfischung der Meere hat weltweit und nicht zuletzt

Mehr

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Veröffentlicht im November 2012 Verantwortungsbewusster Fischfang Wir engagieren uns für die Qualität, Unversehrtheit und langfristige Nachhaltigkeit

Mehr

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13 Fangmethoden Pelagischer Fischfang Die intensive Befischung des Meeresbereiches zwischen Boden und Oberfläche (Pelagia). Sie werden von einem oder mehreren Booten durch das freie Wasser geschleppt. Gespannfischerei

Mehr

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Zu einem nachhaltigen Fischereimanagement gehören auch großflächige Schutzgebiete. Inhalt 3 Fischerei in der Krise 4 Die Empfehlung ja oder nein reicht

Mehr

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Fangflotten mit modernster Technik plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden am Meeresboden

Mehr

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Greenpeace fordert: eine transparente und nachhaltige Einkaufspolitik für Fisch und Meeresfrüchte in Industrie und Handel ein nachhaltiges Fischereimanagement großflächige Meeresschutzgebiete Fisch Hintergrundinformationen

Mehr

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher

Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Manuskript Beitrag: Fisch mit Gütesiegel Falsche Versprechen für Verbraucher Sendung vom 8. Mai 2012 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Wie glücklich war der Fisch, bevor er zu Fischstäbchen

Mehr

Stand: WWF-Kommentar zur aktuellen Kritik am MSC

Stand: WWF-Kommentar zur aktuellen Kritik am MSC Stand: 10.05.2012 Im April 2012 erschien die Geomar-Studie Evaluation and Legal Assessment of Certified Seafood der beiden Autoren Rainer Froese und Alexander Proelss. Ziel dieser Studie ist die Beurteilung

Mehr

Damit es morgen noch Fisch gibt

Damit es morgen noch Fisch gibt Damit es morgen noch Fisch gibt Chance zur Wende Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU Die Fischerei in Europa steckt in der Krise. Erst wurde jahrzehntelang zu viel Fisch gefangen nun haben die

Mehr

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? Arbeitsmaterial 01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? # fisch detektive www.fischdetektive.de Nachhaltigkeit ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer mehr in den Mittelpunkt rückt und das nicht

Mehr

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien ZUTATEN A Q UARIUM K R E A T I V E R K O C H W O R K S H O P Informationen zu den vorgestellten Fischereien Miesmuscheln Vom Wattenmeer Nordsee Seit 2017 herrscht Muschelfriede im Wattenmeer: Umweltschützer

Mehr

Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse

Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse Einkaufspolitik für Fisch, Schalentiere und deren Erzeugnisse Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis... 3 2. Unsere Zielsetzung...3 3. Unsere Position...3 3.1 Verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung...

Mehr

Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch. Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz

Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch. Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz Lebendige Meere: Dank gutem Fisch auf dem Tisch Mariann Breu und Jennifer Zimmermann Konsum & Wirtschaft WWF Schweiz 0 1 Das Leben im Meer ist in unzähligen Nahrungsketten miteinander verhängt 2 Durch

Mehr

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee. Alaska-Seelachs...... ist eng verwandt mit dem... ist nicht verwandt mit dem Atlantischen Kabeljau. (Gadus morhua) (Gadus chalcogrammus / Theragra chalcogramma) Lachs. Beide gehören zur Familie der Dorsche.

Mehr

Tunfische (Thunnus spp.)

Tunfische (Thunnus spp.) WWF Deutschland Internationales Zentrum für Meeresschutz Hongkongstr. 7 Tel.: 040/530 200-118 Kampwirth@wwf.de www.wwf.de 20457 Hamburg Hintergrundinformation Juli 2007 Tunfische (Thunnus spp.) Steckbrief

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnissen

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnissen Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnissen Auf dem Weg nach morgen. Lidl Deutschland Stand 05.2017 lidl.de/verantwortung Inhaltsverzeichnis 1. Unser

Mehr

Fischeinkaufspolitik. Unsere Fischeinkaufspolitik untergliedert sich wie folgt:

Fischeinkaufspolitik. Unsere Fischeinkaufspolitik untergliedert sich wie folgt: Unsere Verantwortung. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, verpflichten wir uns mit unserer CR-Policy dem Prinzip der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung unserer Meerestier- und Fischereiprodukte.

Mehr

Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland

Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland Einkaufsrichtlinie Fisch Deutschland Präambel Kaufland übernimmt ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung in seinem täglichen Handeln. Unsere Grundsätze zur nachhaltigen Sortimentsgestaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit dem Kutter auf hoher See - Fischfang im Nord atlantik (Kl. 7-8). ZIP-Datei mit Beitrag im PDF- Format, interaktiver Karte, Zusatzmaterial

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung

Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Ozeane in Gefahr Faktenblatt zum Thema Überfischung Mit modernster Technik ausgerüstete Fangflotten plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze richten Schaden

Mehr

Ware Marke Produkt Lateinischer Name WF / AK Fanggebiet / Zuchtland Sub-Fanggebiet / Zuchtort Fangmethode / Aquakultur Zertifikat Barcode

Ware Marke Produkt Lateinischer Name WF / AK Fanggebiet / Zuchtland Sub-Fanggebiet / Zuchtort Fangmethode / Aquakultur Zertifikat Barcode Markt: Alnatura K Bio Mare Geräucherte Bioforellen Filets Onchorhynchus mykiss AK Italien Naturland T Fontaine Filet vom Wildlachs Oncorhynchus Gorbuscha WF FAO 67 Golf von Alaska Schleppangel, Ringwadennetz

Mehr

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse. Echt verantwortungsvoll.

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse. Echt verantwortungsvoll. Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse Echt verantwortungsvoll. Inhalt 1. Auf dem Weg nach Morgen...3 2. Unsere Position...4 3. Unser Engagement...5 3.1 Verantwortungsvolle

Mehr

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz

Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Fischerei Vortragsdossier des WWF Schweiz Shrimp-Fischen auf dem Sibsa Fluss in Bangladesch naturepl.com /Tim Laman / WWF Gesund für dich, aber nicht gesund für die Weltmeere Grundschleppnetze werden hinter

Mehr

Fisch-Einkaufspolitik

Fisch-Einkaufspolitik Fisch-Einkaufspolitik Stand: 10/2013 Unsere Verantwortung. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, verpflichten wir uns mit unserer CR-Policy dem Prinzip der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung unserer

Mehr

OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei

OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei Die europäische Fischerei in der Krise gesunde Ozeane mit reicher Meeresflora und -fauna und großem Fischvorkommen Jahrzehnte des intensiven Fischfangs in

Mehr

Fisch-Einkaufspolitik

Fisch-Einkaufspolitik Fisch-Einkaufspolitik Stand: Mai 2015 Unser Ziel Fisch und Meeresfrüchte gehören zu den natürlichen Ressourcen unserer Erde, deren Verfügbarkeit begrenzt ist. Natürliche Ressourcen, wie beispielsweise

Mehr

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist.

Bis dass der letzte Fisch gefangen ist. Bis dass der letzte Fisch gefangen ist. Resultate einer Umfrage zum Fischangebot und Nachhaltigkeitsverständnis in der Schweizer Spitzengastronomie. Ergebnis von 29 befragten Gault Millau Restaurants (Punkte15

Mehr

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert Fisch- Einkaufspolitik www.spar.at/zeichensetzen Foto: Luzia Ellert Stand: November 2012 Bis Ende 2013 soll es bei SPAR im Sortiment nur noch nachhaltige Fischprodukte geben Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Jagd auf die Jäger der Meere

Jagd auf die Jäger der Meere 62 einkaufen&profitieren Thunfisch-Fang auf den Philippinen Jagd auf die Jäger der Meere Grosse Thunfische fängt man nicht im Minutentakt. Die Fischer brauchen Geduld, während sie mit ausgelegten Haken

Mehr

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber Mit Ruten und Leinen gefangener Fisch eine nachhaltige Alternative Inhalt 3 Meere in der Krise 4 Warum nicht einfach grün oder rot? 6 Wozu lateinische

Mehr

Tunfisch raus aus der Dose Wie der Handel den beliebtesten Fisch der Welt retten kann

Tunfisch raus aus der Dose Wie der Handel den beliebtesten Fisch der Welt retten kann Tunfisch raus aus der Dose Wie der Handel den beliebtesten Fisch der Welt retten kann Januar 2009 www.greenpeace.at Die globalen Tunfisch-Bestände befinden sich in der Krise. Tunfisch ist einer der beliebtesten

Mehr

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz Zucht: Norwegen, Schottland Egli/Flussbarsch Felchen Forelle Zucht: Schweiz, Europa Goldbrasse Hecht Hering Hering Karpfen Miesmuschel Pangasius Pazifischer Heilbutt Wildfang: Nordpazifik Pazifischer Kabeljau

Mehr

Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch. Laborergebnisse in der Übersicht

Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch. Laborergebnisse in der Übersicht Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch Laborergebnisse in der Übersicht Greenpeace hat Ende November/Anfang Dezember 2016 insgesamt 54 Fisch produkte im Labor* auf Ethoxyquin untersuchen

Mehr

Trend Evaluation Consumer Insights Food Trendsegment Frisch-Fisch ERGEBNISSE

Trend Evaluation Consumer Insights Food Trendsegment Frisch-Fisch ERGEBNISSE Trend Evaluation Consumer Insights Food Trendsegment Frisch-Fisch 2016 - ERGEBNISSE Potenziale Kaufverhalten Substitution Wünsche Nürnberg im Juni 2016 1 Copyright www.mafowerk.de Hunger der Deutschen

Mehr

Mit gutem Gewissen Fisch essen

Mit gutem Gewissen Fisch essen 66 Migros-Magazin 14, 30. März 2009 «Kabeljau das ist mein Lieblingsfisch» Christophe Maeder (39) ist mit Leib und Seele Fischverkäufer im Marin Centre NE: «Ich berate gerne unsere Kunden, und ich finde

Mehr

Nationale Einkaufspolitik für Fisch und Meerestiere

Nationale Einkaufspolitik für Fisch und Meerestiere Nationale Einkaufspolitik für Fisch und Meerestiere Stand: 2017 für Fisch und Meerestiere Juli 2017 Nationale Juli Einkaufspolitik Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Hintergrund 3. Verantwortung 4. Ziele und

Mehr

92 ÖKO-TEST In welchen Ländern werden die von Ihnen verkauften Schnittblumen

92 ÖKO-TEST In welchen Ländern werden die von Ihnen verkauften Schnittblumen Produkt Anbieter Welche Bedeutung hat CSR in Ihrem Unternehmen? Ist CSR fester Bestandteil Ihrer Unternehmensstrategie? Wie schätzen Sie die eigene Kompetenz im Bereich CSR ein? Wie schätzen Sie Ihre CSR-Leistungen

Mehr

Hintergründe, Fakten, Trends FINNING

Hintergründe, Fakten, Trends FINNING Hintergründe, Fakten, Trends FINNING IKAN FINNING Was ist Finning? Als Finning wird die Praxis bezeichnet, bei welcher Haien ganz oder teilweise die Flossen vom Körper abgetrennt werden. Dies geschieht

Mehr

FISCH FISCH. annehmbar. bedenklich. Mini- Einkaufsführer

FISCH FISCH. annehmbar. bedenklich. Mini- Einkaufsführer Mini- Einkaufsführer FISCH Alaska-Wildlachs Atlantischer Lachs (Öko-Lachs) Hering Hoki Karpfen (Öko) Makrele Regenbogenforelle (Öko) Seelachs Zander annehmbar Alaska-Seelachs Goldbrasse Miesmuschel Nordseegarnele

Mehr

Supermärkte im Vergleich III

Supermärkte im Vergleich III Supermärkte im Vergleich III Greenpeace prüft erneut Fischangebot von Supermärkten Die Fischbestände unserer Meere schrumpfen dramatisch. Industrielle Fangflotten, ausgerüstet mit hoch- moderner Technik,

Mehr

BILDUNGS- MATERIAL. Sekundarstufe I. Überfischung

BILDUNGS- MATERIAL. Sekundarstufe I. Überfischung BILDUNGS- MATERIAL Sekundarstufe I Überfischung Arbeitsblatt 3 Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin www.wwf.de/bildung Redaktionelle Leitung: Sven Köllner, Margret Mennenga Kontakt: bettina.muenchepple@wwf.de

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Fisch, Schalentieren und deren Erzeugnisse Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verständnis... 3 2. Unsere Zielsetzung...3 3. Unsere Position...4 3.1 Verantwortungsvolle

Mehr

Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v.

Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 20.12.2016 Hintergrundpapier zum Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. Nachhaltiger Lachseinkauf zu Weihnachten? Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. Team Ernährung & Lebensmittel Herrenstr.

Mehr

Faktenblatt SUSHI: KALTER FISCH HEISS BEGEHRT

Faktenblatt SUSHI: KALTER FISCH HEISS BEGEHRT Faktenblatt SUSHI: KALTER FISCH HEISS BEGEHRT SUSHI IM TREND Wir essen immer mehr Fisch, nicht zuletzt wegen der wachsenden Nachfrage nach Sushi. Die japanische Spezialität aus rohem Fisch erfreut sich

Mehr

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee Kutterfisch-Zentrale Unternehmensstruktur Erzeugergem. der Hochsee- und Kutterfischer, Cuxhaven Kutterfisch-Zentrale GmbH 110 Fischereibetriebe Fischerei 9 Frischfischfänger 1 Netzmacherei Verarbeitung

Mehr

Wo Bio draufsteht ist Bio drin

Wo Bio draufsteht ist Bio drin Wo Bio draufsteht ist Bio drin 14.01.2013 Agenda 1. Ernährung in Deutschland 2. Bio-Labels 3. Staatliche Vorgaben 4. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Ernährung in Deutschland 1.1 Das Ernährungsverhalten

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Mittelmeer drittwichtigstes Fischereigebiet für EU-25 Statistik kurz gefasst LANDWIRTSCHAFT UND FISCHEREI Fischerei 4/2007 Autor David CROSS Inhalt 2004 tätigte EU-25 8 % der Fänge im Mittelmeer... 1 Fangmenge

Mehr

Marine Stewardship Council MSC. Nachhaltig gefangener zertifizierter Fisch im Restaurant, Catering, etc.

Marine Stewardship Council MSC. Nachhaltig gefangener zertifizierter Fisch im Restaurant, Catering, etc. Marine Stewardship Council MSC Nachhaltig gefangener zertifizierter Fisch im Restaurant, Catering, etc. Katja Willeke Commercial Manager Germany, Switzerland, Austria katja.willeke@msc.org Tel. +49 (0)30

Mehr

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop, Leiterin Wirtschaftspolitik/Nachhaltigkeit Coop 2013 Übersicht 1. 2013 Ein Jahr der Jubiläen 2. Herausforderungen beim Fisch-Angebot

Mehr

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Publiziert April 2015 Verantwortungsbewusster Fischfang Wir engagieren uns für die Qualität, Unversehrtheit und langfristige Nachhaltigkeit der Fische

Mehr

Fisch-Einkaufspolitik

Fisch-Einkaufspolitik Fisch-Einkaufspolitik Stand: Dezember 2016 2016 Fisch-Einkaufspolitik Dezember Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Hintergrund 3. Verantwortung 4. Ziele und Maßnahmen 5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen 6.

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten

Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Nachhaltiger Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten Veröffentlicht im März 2014 Verantwortungsbewusster Fischfang Wir engagieren uns für die Qualität, Unversehrtheit und langfristige Nachhaltigkeit der

Mehr

Supermärkte im Vergleich V

Supermärkte im Vergleich V Supermärkte im Vergleich V Greenpeace prüft die Fisch-Einkaufspraxis Die kommerziell genutzten Fischbestände unserer Meere sind in einem bedrohli- chen Zustand. Laut der Welternährungsorganisation FAO

Mehr

Ozeane in Gefahr Überfischung

Ozeane in Gefahr Überfischung Faktenblatt Ozeane in Gefahr Überfischung QUENTIN BATES / WWF-CANON Mit modernster Technik ausgerüstete Fangflotten plündern die Meere, unselektive Fangmethoden verursachen grossen Beifang, Grundschleppnetze

Mehr

AUSVERKAUF DER MEERE. Bedrohter Fisch in Österreichs Supermärkten. Ein Bericht von Greenpeace

AUSVERKAUF DER MEERE. Bedrohter Fisch in Österreichs Supermärkten. Ein Bericht von Greenpeace AUSVERKAUF DER MEERE Bedrohter Fisch in Österreichs Supermärkten Ein Bericht von Greenpeace Ende November 2005 ist Greenpeace zur längsten Schiffsexpedition seiner Geschichte aufgebrochen. Unter dem Motto

Mehr

Definition und Abschätzung des weltweiten Beifangs in der Meeresfischerei. Defining and estimating global marine fisheries bycatch

Definition und Abschätzung des weltweiten Beifangs in der Meeresfischerei. Defining and estimating global marine fisheries bycatch Definition und Abschätzung des weltweiten Beifangs in der Meeresfischerei Defining and estimating global marine fisheries bycatch R.W.D. Davies a, S.J. Cripps b, A. Nickson a, G. Porter c Deutschsprachige

Mehr

Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung?

Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung? Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung? Martin F. Quaas Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Kiel 17. April 2015 Martin Quaas: Nutzung und Management

Mehr

Unsere Fisch Einkaufspolitik

Unsere Fisch Einkaufspolitik Unsere Fisch Einkaufspolitik Wir handeln mit Verantwortung Fisch-Einkaufspolitik 2 Fisch-Einkaufspolitik Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD in Deutschland ist der Überzeugung, dass dauerhafter wirtschaftlicher

Mehr

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland I Die Reform der GFP: die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes I BSH Meeresumwelt-Symposium 2013

Mehr

Überfischung. Reptilien und Amphibien. weitere Infos unter

Überfischung. Reptilien und Amphibien. weitere Infos unter Überfischung Reptilien und Amphibien Nr Überfischung weitere Infos unter www.wwf.de Themenblock: Überfischung Thema: Überfischung Zielsetzung: Ziel dieses Moduls soll es sein bei den Schülern ein Bewusstsein

Mehr

Inhalt. 1. Geltungsbereich. 2. Hintergrund. 3. Verantwortung. 4. Ziele und Maßnahmen. 5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen. 6.

Inhalt. 1. Geltungsbereich. 2. Hintergrund. 3. Verantwortung. 4. Ziele und Maßnahmen. 5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen. 6. Nationale Einkaufspolitik für Fisch und Meerestiere Stand: Juli 2017 Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Hintergrund 3. Verantwortung 4. Ziele und Maßnahmen 5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen 6. Partner 2

Mehr

Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF

Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF Einkaufspolitik der METRO GROUP für NACHHALTIGEN FISCHEINKAUF I. Vorbemerkung...2 II. Anerkennung der Verantwortung...2 III. Ziele und Geltungsbereich...2 IV. Sortimentsgestaltung...3 1. Gestaltung eines

Mehr

Fische und Meeresfrüchte. Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer

Fische und Meeresfrüchte. Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer Fische und Meeresfrüchte Hintergründe der Bewertung im Einkaufsführer Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Fische und Meeresfrüchte aus Wildfang 3 2.1 Bestand 3 2.2 Fangmethode 3 2.2.1 Beifang 3 2.2.2 Beeinträchtigung

Mehr

Zu viele Fische im Netz

Zu viele Fische im Netz Überfischung und Biodiversitätsverlust Zu viele Fische im Netz Von Heike K. Lotze Die Zeit der Fülle ist vorbei, zu viele Fische wurden in den letzten Jahrzehnten aus den Ozeanen gezogen. Subventionen

Mehr

Nachhaltige Ernährung aus dem Meer Möglichkeiten und Grenzen. Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Winterhur,

Nachhaltige Ernährung aus dem Meer Möglichkeiten und Grenzen. Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Winterhur, Nachhaltige Ernährung aus dem Meer Möglichkeiten und Grenzen Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Winterhur, 16.06.2012 1 Übersicht Einstimmung Drei Begriffe Legaler Hintergrund Wie

Mehr

Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee

Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee Ökologischer Mehrwert durch MSC- Zertifizierung in der Nordsee Thilo Krupp 24. Juli 2013 Gliederung 1. Einleitung (Warum das Thema?) 2. Nachhaltigkeit 3. Marine Stewardship Council 4. Methodik 5. Ergebnisse

Mehr

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL

Fische & Fischerei im Sinne der MSRL Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Noch 10 Jahre bis zu einem guten Zustand der Ostsee Fische & Fischerei im Sinne der MSRL Christian von Dorrien & Daniel Oesterwind Johann Heinrich von Thünen-Institut

Mehr

Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD verpflichtet sich in ihren CR-Grundsätzen zu einem verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD verpflichtet sich in ihren CR-Grundsätzen zu einem verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Unsere Verantwortung Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD verpflichtet sich in ihren CR-Grundsätzen zu einem verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Etwa 70% unserer Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

MINERALÖL IN SCHOKOLADEN- OSTERHASEN. Testergebnisse 2016

MINERALÖL IN SCHOKOLADEN- OSTERHASEN. Testergebnisse 2016 MINERALÖL IN SCHOKOLADEN- OSTERHASEN Testergebnisse 2016 : TESTERGEBNISSE MÄRZ 2016 Was haben wir getestet? Wie haben wir bewertet? foodwatch hat 20 Schokoladen-Osterhasen auf ihren Mineralölgehalt untersuchen

Mehr

Das will. Tierschutz Nachhaltigkeit fairer Handel

Das will. Tierschutz Nachhaltigkeit fairer Handel Das will Verein fair-fish Burgstrasse 107 CH-8408 Winterthur Fix 0041 52 301 44 35 Fax 0041 52 301 45 80 Mob 0041 79 54 53 53 9 info@fair-fish.ch www.fair-fish.ch Tierschutz Nachhaltigkeit fairer Handel

Mehr

140 Jahre Kratzenstein Tradition verpflichtet

140 Jahre Kratzenstein Tradition verpflichtet ERFOLG MIT FISCH TRADITION 140 Jahre Kratzenstein Tradition verpflichtet Seit 140 Jahren gibt es das Handelshaus Ernst Kratzenstein. Im Jahre 1866 gründete Ernst Kratzenstein das Unternehmen, das bis heute

Mehr

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017 WhitePaper Handelsmarken im Lebensmittelbereich Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen Dezember 2017 Autor: Heidi Neubert Shopper Research Experte Ipsos Marketing Research HANDELSMARKEN

Mehr

Marktcheck der Verbraucherzentrale

Marktcheck der Verbraucherzentrale Marktcheck der Verbraucherzentrale Fischkennzeichnung Hintergrund Im Jahr 2002 wurde europaweit die Pflicht zur von Fisch und bestimmten Fischerzeugnissen (Räucherfisch und Tiefkühlfisch) eingeführt. Bei

Mehr

Nachhaltig zu Tisch: Die europäische Fischwirtschaft und umweltbewusste Ernährung aus dem Meer

Nachhaltig zu Tisch: Die europäische Fischwirtschaft und umweltbewusste Ernährung aus dem Meer Nachhaltig zu Tisch: Die europäische Fischwirtschaft und umweltbewusste Ernährung aus dem Meer Die Seafood Choices Alliance hat kürzlich die erste Marktforschungsstudie über die Haltung des europäischen

Mehr

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei 30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei Fischerei in Niedersachsen Die Flotte Aktuell: 132 Kutter

Mehr

Marktstichprobe: Milchprodukte mit Abbildungen von Kühen auf der Weide

Marktstichprobe: Milchprodukte mit Abbildungen von Kühen auf der Weide Haltbare Vollmilch 3,5% Fett 1 Liter Hofgut Hohenloher Molkerei eg Raiffeisenstraße 4, 74523 Schwäbisch Hall Das DLG-Siegel steht für die Deutsche Land- Wirtschaftsgesellschaft, die das Label vergibt und

Mehr

Informationspapier: Internationaler Schutz der Haie und Rochen

Informationspapier: Internationaler Schutz der Haie und Rochen Stand: 12. September 2014 Informationspapier: Internationaler Schutz der Haie und Rochen Wie gefährdet sind Haie und Rochen? Weltweit existieren etwa 500 Hai- und über 600 Rochen- und andere Knorpelfischarten.

Mehr

Koch-Workshop

Koch-Workshop 08.03.2017 Koch-Workshop Rund um den Fisch Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern Gute Gründe für Kinder und Jugendliche Fisch zu essen Fisch gehört zu einer abwechslungsreichen und gesunden

Mehr

r-fish.ch

r-fish.ch CHF 3. / EUR 2. Verein fair-fish Grüzenstrasse 22 CH-8400 Winterthur Tel. 0041 52 301 44 35 Fax 0041 53 301 45 80 info@fair-fish fish-facts 8: Thunfische Beliebt als Sushi und aus der Büchse Thunfische

Mehr

VI Globale Fragen Beitrag 20 Fischfang im Nordatlantik (Kl. 7 8) 1 von 26. Mit dem Kutter auf hoher See Fischfang im Nordatlantik (Klassen 7 8)

VI Globale Fragen Beitrag 20 Fischfang im Nordatlantik (Kl. 7 8) 1 von 26. Mit dem Kutter auf hoher See Fischfang im Nordatlantik (Klassen 7 8) VI Globale Fragen Beitrag 20 Fischfang im Nordatlantik (Kl. 7 8) 1 von 26 Mit dem Kutter auf hoher See Fischfang im Nordatlantik (Klassen 7 8) Katrin Minner, Sundern Illustrationen von Oliver Wetterauer,

Mehr

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse Fischereidialog Nordsee Bremen, 2. Oktober 2014 Senckenberg Pew/C.Arnold Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse Dr. Nina Wolff blue dot Politik für die Meere

Mehr