Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen"

Transkript

1 Hugo Rieder Schafe halten 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen

2 2 Inhalt Vorwort 4 Aufbau einer Schafhaltung 5 Vorüberlegungen 5 Fachwissen des Schafhalters 6 Zeitbedarf für Schafe 6 Futterflächenbedarf 7 Schafstall 8 Aufbau der Schafhaltung 8 Betriebsplanung und Einkauf von Geräten 9 Wichtige gesetzliche Anforderungen 10 Augen auf beim Schafkauf 11 Risiken der Schafhaltung 13 Verhalten der Schafe 16 Das Herdentier Schaf 16 Umgang mit Schafen 17 Schafe beruhigen 17 Fangen, Festhalten, Umsetzen 18 Treiben und Transportieren von Schafen 21 Bösartigkeit mancher Schafböcke 24 Der Hund des Koppelschafhalters 25 Kinder im Umgang mit Schafen 27 Das Schaf in Gesellschaft mit anderen Tieren 28 Schafrassen 31 Entstehung der Schafrassen 33 Welche Rasse ist die beste? 36 Die verschiedenen Schafrassen 37 Züchterische Aspekte 44 Leistungsmerkmale 44 Tierbeurteilung 45 Die Auswahl der eigenen Nachzucht 47 Tierzuchtrechtliche Bestimmungen 50 Augen und Ohren auf beim Bockkauf! 50 Fortpflanzung und Aufzucht 52 Brunst und Deckgeschehen 52 Trächtigkeit 56 Geburt und Geburtshilfe 56 Aufzucht von Lämmern 61 Kupieren, Kastrieren, Kennzeichnen 64 Wenn ein Lamm einmal getragen werden muss, hält man es dann so wie dieser Schäfer aus Thüringen. Schafkrankheiten 67 Erkennen von kranken Schafen und Krankheitsdiagnose 67 Innenparasiten 69 Außenparasiten 73 Klauenpflege und Klauenerkrankungen 76 Weitere Schafkrankheiten 79 Was man zu Schafkrankheiten sonst noch wissen muss! 81

3 Inhalt 3 Schafe ruhen sich gerne unter Obstbäumen aus. Mähzwischennutzung wird hier mit Reutertrocknung realisiert. Schafställe 83 Der perfekte Schafstall 84 Stallbau 84 Einrichtungen und Hygiene im Schafstall 89 Fütterung der Schafe 93 Futtermittel für Schafe 93 Gehaltswerte der Futtermittel 94 Zukaufsfuttermittel 97 Nährstoffbedarf von Mutterschafen und Lämmern 98 Gestaltung von Tagesrationen 99 Richtig füttern 100 Fütterung der Lämmer 101 Salz- und Mineralstoffbedarf 102 Tränken der Schafe 103 Die Schafweide 105 Weidesysteme 106 Einzäunungen 109 Pflege der Schafweide 114 Pflanzen der Schafweide 115 Bodenanalyse 117 Futterkonservierung 119 Produkte vom Schaf 123 Fleisch 123 Wolle 129 Felle und Leder 132 Schafmilch 133 Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung 135 Einfache Gewinn- und Verlustrechnung 135 Einnahmen und Ausgaben 136 Jahresergebnis und Arbeitszeit 137 Serviceseiten 138 Fachbegriffe der Schäferei 138 Literatur 148 Persönliche Informationen 149 WWW 149 Organisationen und Verbände 149 Register 155 Bildquellen 158

4 Kinder im Umgang mit Schafen 27 Kinder im Umgang mit Schafen Grasen irgendwo Schafe mit Lämmern, sind Kinder davon immer hochbegeistert. Kinder und Lämmer haben ja auch viele Gemeinsamkeiten, sie sind verspielt und kennen noch keine Gefahren. In einer Schafhaltung sollten die Schafe für kleinere Kinder kein Spielzeug und Schafweide und Stall kein Spielplatz sein. Selbst bei einem zuverlässigen Bock gibt es gewisse Gefahren für die Kinder, denn auch zahme Schafe können bei Schreck- und Fluchtreaktionen ungewollt Unfälle hervorrufen. Deshalb ist der Aufenthalt von kleinen Kindern bei den Schafen ohne Aufsicht nicht zu gestatten. Sobald größere Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren den notwendigen Schafverstand haben, ist der selbstständige Umgang mit den Schafen eine schöne Sache. Manche Kinder haben für Schafe eine Vorliebe, die über das normale Interesse hinausgeht und die auch eine gewisse Beständigkeit zeigt. Diese Kinder können durch ein eigenes Lamm oder Schaf ganz besonders motiviert werden. Man sollte sie aber nicht unnötig zu mehr Aktivität zwingen als sie selbst entwickeln. Während einer gelegentlichen, beruflich bedingten Abwesenheit kann man größere Kinder durchaus mit bestimmten Aufgaben be- Kinder haben an handzahmen Schafen und verspielten Lämmern besondere Freude.

5 28 Verhalten der Schafe trauen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass das Hobby Schafe nicht in Arbeit ausartet und dass die Freude nicht zu kurz kommt, wodurch Kinder sehr schnell das Interesse verlieren. Wie manche Erwachsene, wollen Kinder meist kein Fleisch von den selbst gehegten Lämmern essen. Hier besteht Erklärungsbedarf in vielfältiger Sicht. Wenn Kinder frühzeitig damit vertraut werden und die Eltern den Verzehr von eigenem Lammfleisch unter dem Motto wir wissen, was wir essen als Selbstverständlichkeit demonstrieren, wird es diesbezüglich weniger Probleme geben. Die Notwendigkeit der Schlachtung von Haustieren für eine ausgewogene menschliche Ernährung muss den Kindern frühzeitig erklärt werden. Beim Schlachten, Häuten und Zerteilen sollten kleinere Kinder nicht dabei sein, weil man ihnen vieles noch nicht erklären kann. Die Verarbeitung und Verwendung der eigenen Schafwolle für allerlei Handarbeiten hingegen bereitet Jungen wie Mädchen oft viel Freude. Schafe sind für Kinder eine Haustierart, an der sie natürliche Lebensvorgänge, nötige Fürsorge und Pflege und vielseitigen Nutzen hautnah erleben können, was gerade in der heutigen technisierten Welt von unschätzbarem Wert ist. Das Schaf in Gesellschaft mit anderen Tieren Schafe wurden schon immer gemeinsam mit anderen Tieren zusammen auf Hof und Weide gehalten. Beim gemeinsamen Weidegang mit anderen Haustieren müssen unterschiedliche Gegebenheiten beachtet werden, wenn die Weidegemeinschaft erfolgreich sein soll. Schafe und Rinder Die gemeinsame Haltung von Rindern und Schafen auf der Weide hat in nordischen Ländern eine lange Tradition. Die beiden Wiederkäuer haben etwa die gleichen Ansprüche an die Weide und vertragen sich sehr gut. Schafe haben einen tieferen Verbiss als Rinder, sodass von dieser Tiergemeinschaft auch die Grasnarbe profitiert. Einen besonderen Dienst erweisen die Rinder den Schafen bei Gefahr durch streunende Hunde. Rinder greifen eingedrungene Hunde an und halten sie so von den Schafen ab. Schafe und Pferde Schafe und Pferde sind ehemalige Steppenbewohner und passen deshalb als Stall- oder Weidegemeinschaft sehr gut zusammen. Jedoch verbeißen Pferde die Grasnarbe noch tiefer als die Schafe, sodass ein Überbesatz mit Tieren und ein zu langer Verbleib auf der Weide die Grasnarbe schädigt und zu einer Veränderung der Pflanzenzusammensetzung führt, wobei wertvolle Gräser und Kräuter abnehmen.

6 Das Schaf in Gesellschaft mit anderen Tieren 29 Schafe und Ziegen Schon rein größenmäßig passen diese beiden kleinen Wiederkäuer sehr gut zusammen trotz mancher unterschiedlicher Verhaltensweisen. Während Schafe einen ausgeprägten Herdentrieb aufweisen, sind Ziegen wegen ihres bekannten Freiheitsdrangs nicht so leicht zu lenken. Ziegen sind den Schafen in bestimmten Dingen überlegen und setzen sich mit Beißen und Stoßen durch. Ziegen sind auch neugieriger und beweglicher als Schafe. So werden in Südafrika den Schafherden oft Ziegen beigegeben, weil sie die Wasserstellen zuverlässiger finden. Die Zäune müssen bei gemeinsamer Haltung wegen der Ziegen sehr ausbruchsicher ausgeführt sein! Gehörnte Ziegen stellen bei Kämpfen mit den Schafen eine Gefahr dar und sind selbst auch durch Hängenbleiben in den Geflechten gefährdet. Mit einigen Ziegen in der Herde kann das Buschwerk reduziert werden, da Ziegen besondere Liebhaber von Blättern und Strauchwerk sind. Diese landschaftspflegerisch nützliche Eigenschaft macht aber auch nicht vor Obstbäumen und Nutzsträuchern Halt. Deshalb wurde der Ziegenbesatz in den Herden häufig wieder aufgegeben. Im Übrigen ist die Ziegenmilch ein hervorragender Muttermilchersatz für Problemlämmer. Ziegen nehmen als Ersatzmütter oft auch Ziegen suchen gerne nach eigenen Wegen.

7 30 Verhalten der Schafe verwaiste Schaflämmer an. Auch deshalb hält mancher Schäfer ein paar Ziegen in der Herde. Hygienische Gründe, die gegen eine gemeinsame Haltung von Schafen und Ziegen sprechen, gibt es nicht. Schafe und Geflügel Einige Enten auf einer Schafweide können ganz nützlich sein, denn sie sind fleißige Schneckenvertilger. An Stellen mit hohem Schafkotbesatz fressen die Schafe wegen des Geruchs nicht mehr und es bilden sich inselartige Stellen mit hohem Grasbewuchs, sogenannte Geilstellen, die von den Schafen gemieden werden. Bei der Suche nach allerlei Weichtieren drehen Enten und teilweise auch Gänse die Kotfladen um, was zu einer eindeutigen Geruchsverminderung führt. Geflügel verliert jedoch viele Federn. Dies kann die Futteraufnahme der Schafe wiederum sehr stark beeinträchtigen. Schafe und zahlreiche Hühner sollten sowohl aus hygienischen, als auch aus weidetechnischen Gründen nicht auf einer Weide gemeinsam gehalten werden.

Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen

Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen Hugo Rieder Schafe halten 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen 2 Inhalt Vorwort 4 Aufbau einer Schafhaltung 5 Vorüberlegungen 5 Fachwissen des Schafhalters 6 Zeitbedarf für

Mehr

Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen

Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen Hugo Rieder Schafe halten 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen 2 Inhalt Vorwort 4 Aufbau einer Schafhaltung 5 Vorüberlegungen 5 Fachwissen des Schafhalters 6 Zeitbedarf für

Mehr

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Unter Mitarbeit von Dr. Daniela Bürstel Dr. Ulrich Jaudas Dr. Gerhard Stehle 3., vollständig

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Fischer Rieder Kuhn Volk. Fotobuch Schafe. 2. Auflage 680 Farbfotos

Fischer Rieder Kuhn Volk. Fotobuch Schafe. 2. Auflage 680 Farbfotos Fischer Rieder Kuhn Volk Fotobuch Schafe 2. Auflage 680 Farbfotos Inhalt Vorwort 5 Schafe und Menschen eine lange Geschichte 6 Verhalten der Schafe 11 Sicherheit in der Herde 12 Schafe unter sich 14 Schafe

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

2. Die Ziege. 1. Das Schwein 1. Das Schwein 2. Die Ziege Die Ziegen leben im Stall und auf der Weide. Man kann mit der Ziege auch spazieren gehen. Dazu bekommt die Ziege ein Geschirr (Leine) angelegt. Hausschweine leben im Stall oder

Mehr

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! für 3. bis 5. Klasse NAME: Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! Was ist falsch? Wildschweine......

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wozu sind Schafe nützlich? Wir erkunden ein Nutztier Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 6 Unterrichtseinheiten Karten mit Informationen und Aufgaben, ein

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Transportintervalle bei langen Beförderungen:

Transportintervalle bei langen Beförderungen: Merkblatt EQUIDEN Nicht zugerittene Equiden (= nicht an Halfteranbindung gewöhnt): nur in Gruppen zu maximal 4 Tieren nicht auf lange Transporte Equiden älter als 8 Monate müssen beim Transport Halfter

Mehr

BIOKREISHOF ALOIS DABERGER

BIOKREISHOF ALOIS DABERGER LÄMMERBAUERN Biokreishof Daberger, Ebersberg Biolandhof Ertel, Weigendorf bei Amberg Naturlandhof Fetsch, Münster am Lech Biokreishof Hagenrainer, Feldkirchen-Westerhamm Biokreishof Hofmann, Feldolling

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Gesunde Schafe GEH. Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.

Gesunde Schafe GEH. Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. Gesunde Schafe Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge GEH Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. Haltung Schafe sind Herdentiere, die sich nur im Sozialverband von

Mehr

Ziegenzucht in der Schweiz

Ziegenzucht in der Schweiz Ziegenzucht in der Schweiz Version Schulen Oberstufe / November 2011 Was ist eine Ziege? Säugetier Pflanzenfresser (Blätter, Kräuter, Gräser) Wiederkäuer Nutztier kräftig gebaut kann klettern (steile Hänge,

Mehr

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht -

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht - Koscher und Halal: So ähnlich und doch nicht gleich. Manche Juden kaufen Produkte, die halal sind, also dem muslimischen Religionsgesetz entsprechen. Das kommt daher, dass manche Juden der Meinung sind,

Mehr

Bauernhof. 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Name:

Bauernhof. 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Name: 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Bauernhof_AB Andrea Meier und Marisa Herzog / www.lehrmittelboutique.com 1 2. Kennst du die Namen dieser Tiere auf

Mehr

Aussehen Schafe sind Säugetiere und gehören wie Ziegen, Rinder und Antilopen zur Familie der Hornträger.

Aussehen Schafe sind Säugetiere und gehören wie Ziegen, Rinder und Antilopen zur Familie der Hornträger. Schaf Ovis ammon Schafe - und vor allem die jungen Lämmchen sind sehr friedliche Tiere. Seit vielen tausend Jahren liefern sie dem Menschen Wolle, Milch und Fleisch. Aussehen Schafe sind Säugetiere und

Mehr

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT MIT DER NATUR- NICHT GEGEN SIE Bio-Gemüse und -Früchte gehören zu den beliebtesten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erzeugnissen des Biolandbaus. Früchte und Gemüse

Mehr

Assoziationen zu Geflügelfleisch

Assoziationen zu Geflügelfleisch Assoziationen zu Geflügelfleisch Frage: Was fällt Ihnen ganz spontan ein, wenn Sie an Geflügelfleisch denken? Top-Antworten positiv fettarm gesund bekömmlich, leichte Küche guter Geschmack helles Fleisch

Mehr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 29. Januar 2010 um 13:35 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 31. Januar 2010 um 23:15 Uhr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 29. Januar 2010 um 13:35 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 31. Januar 2010 um 23:15 Uhr Pferde Herkunft Alle Pferde - von den großen Arabern bis zu den kleinen Zwergponys - stammen vom Wildpferd ab. Sie leben in Herden und haben, so wie Wölfe und Hühner eine strenge Rangordnung. In der Regel

Mehr

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform WEIDEWELT Positionen 1 Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform Impressum Herausgeber: Autor: Schriftleitung: Satz, Grafik, Layout: Weidewelt e.

Mehr

Der Gute Hirte. Mitgliederversammlung in Todendorf

Der Gute Hirte. Mitgliederversammlung in Todendorf Der Gute Hirte Mitgliederversammlung in Todendorf am 14. 4. 2012 Dr. Christiane Benesch Task Force Tierseuchenbekämpfung/ Schaf und Ziegengesundheitsdienst christiane.benesch@lugv.brandenburg.de Tel: 03328-436224

Mehr

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Tierrätselkartei. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Tierrätselkartei. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Gertraud Heisler, Denise Müller Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Tierrätselkartei Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Tierrätselkartei Dieser Download

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten 1. a) Trage alle Wörter in die Mind-Map auf der nächsten Seite ein, die dir zum Esel einfallen! Die Wortsammlung hilft dir dabei! Wortsammlung - Esel Nomen: Verben: Adjektive:

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Versorgungsbilanzen für tierische Produkte

Versorgungsbilanzen für tierische Produkte Versorgungsbilanzen für tierische Produkte 2012 Schnellbericht 1.26 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse

Mehr

Tierhaltung wohin? Wolfgang Bayer & Evelyn Mathias Agrecol e.v. Gersfeld Mai 2017

Tierhaltung wohin? Wolfgang Bayer & Evelyn Mathias Agrecol e.v. Gersfeld Mai 2017 Tierhaltung wohin? Wolfgang Bayer & Evelyn Mathias Agrecol e.v. Gersfeld 25-28. 28. Mai 2017 Inhalt Wie alles begann Tierhaltungssysteme Stand heute und heutige Trends Fragen für uns Vor 16000-18000 Jahren

Mehr

a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag a) Ferkel b) Kücken a) Leder b) Wolle

a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag a) Ferkel b) Kücken a) Leder b) Wolle Wie viele Mägen hat eine Kuh? Wie oft werden Kühe gemolken? a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag Wie heißen die Kinder der Kühe? Die

Mehr

Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe. Eine Informationsbroschüre

Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe. Eine Informationsbroschüre Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe Eine Informationsbroschüre 2 Schützen Sie Was wir machen sollen Wir achten darauf, dass Kinder keinen Kontakt zu Geflügel haben. Halten Sie Geflügel von

Mehr

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne Illustrationen: Gisela Fuhrmann der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne 3 2 1 6 5 4 9 8 7 12 11 10 der Elefant die Ente

Mehr

Fredy, das Mastschw e in

Fredy, das Mastschw e in Lösungen 1 Fussab d r uck 2 Tö ne 3 Fe ll A Pferd A Huhn (Gackgack) gackern A Fell (Kuh, Pferd, Ziege) B Schaf B Schaf (Bäääh) Blöcken B Borsten (Schwein) C Schwein C Kuh (Muuuh) Muhen C Federn (Huhn)

Mehr

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. schafe und ziegen

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. schafe und ziegen P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e schafe und ziegen ziegen und zwergziegen In ihrer natürlichen Umgebung streifen Ziegen über die Flächen und fressen Gräser, Kräuter, Baumrinden

Mehr

«Mach Clara den Hof»

«Mach Clara den Hof» «Mach Clara den Hof» Ein tierisches Quiz für alle Sinne HERZLICH WILLKOMMEN zum tierischen Quiz! Wie leben die Tiere auf den Schweizer Bauernhöfen? Was brauchen sie, damit es ihnen gut geht? Wähle dein

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport Dr. Birgitt Huber Folie: 1 Physiologische Grundlagen Die Landwirtschaftlichen

Mehr

Aufgabe 7: Sie spucken, treten und beissen. Die Guanakos.

Aufgabe 7: Sie spucken, treten und beissen. Die Guanakos. Aufgabe 7: Sie spucken, treten und beissen. Die Guanakos. LERNZIEL: Informationen aus dem Sachtext entnehmen Gezielt im Text nach Informationen suchen und sie miteinander verknüpfen Achte darauf: 1. Du

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Merkvers Ihr Kinder, seid euren Eltern in allen Dingen gehorsam. Kolosser 3,20. Kerngedanke Ich bin Teil einer Familie.

Merkvers Ihr Kinder, seid euren Eltern in allen Dingen gehorsam. Kolosser 3,20. Kerngedanke Ich bin Teil einer Familie. 1. Samuel 16,7.11.12; 17,34.35; Patriarchen und Propheten, Kapitel 62 Merkvers Ihr Kinder, seid euren Eltern in allen Dingen gehorsam. Kolosser 3,20 Kerngedanke Ich bin Teil einer Familie. Liebe Eltern,

Mehr

Haltung von Schafen und Ziegen

Haltung von Schafen und Ziegen Tierproduktion Haltung von Schafen und Ziegen 1. Allgemeine Angaben Ausbildungsbetrieb Vorhandene Betriebszweige: Schafhaltung Ziegenhaltung zur Milcherzeugung zur Fleischerzeugung Der Betrieb ist Mitglied

Mehr

Speisegesetze im Judentum

Speisegesetze im Judentum Bewohner- und Kundenorientierung E 2.6-2 Speisegesetze im Judentum geben vor, was gegessen und getrunken werden darf und wie das Essen zubereitet und verzehrt werden soll sind umfassend und streng, werden

Mehr

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer - Empfehlungen und Ratschläge Übersetzung eines Merkblattes des Pole d expérimentation et de progrès caprin (PEP caprin), Domaine du Pradel, F- 07170 Mirabel von

Mehr

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Name: Der Hund Der Haushund stammt vom ab. Es gibt viele unterschiedliche Rassen:. Der Hund ist gerne mit zusammen. Er frisst und. Er trinkt. Hunde können besonders gut und. Die Hundefamilie: Mutter: Vater:

Mehr

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Lösung 17 Aufgabe : die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Copy / KARTEI 2: Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht, 2006 Bildungshaus

Mehr

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch Zufriedene Tiere Inhabergeführter Bauernhof Regionaler Direktvertrieb Erstklassiges Fleisch Möchten Sie Fleisch mit gutem Gewissen essen? Wir bieten Ihnen hochwertiges Fleisch aus verantwortungsvoller

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

Einsatz von Herdenschutzhunden zur Abwehr großer Raubtiere

Einsatz von Herdenschutzhunden zur Abwehr großer Raubtiere Einsatz von Herdenschutzhunden zur Abwehr großer Raubtiere Ariane Désirée Kari Stellvertretende Landestierschutzbeauftragte Fortbildung Herdenschutzhunde Veranstaltung SLT und LTK am 11.10.2017 Einteilung

Mehr

Vorschau. Das Schaf und seine Herde. Theresa Schuster

Vorschau. Das Schaf und seine Herde. Theresa Schuster Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort K Ausgabe 17 Theresa Schuster

Mehr

Fleisch. Allgemeines: Fleisch: ein tierisches Produkt das sehr eiweiß- und eisenhältig ist.

Fleisch. Allgemeines: Fleisch: ein tierisches Produkt das sehr eiweiß- und eisenhältig ist. Fleisch Allgemeines: Fleisch: ein tierisches Produkt das sehr eiweiß- und eisenhältig ist. Die Frage: Brauchen wir das überhaupt? Die Antwort: Nein, das brauchen wir nicht! Mittlerweile wurden genug Alternativen

Mehr

Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf Teil A Vorstellung Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf Ziel der Untersuchungen ist es, das Auftreten von

Mehr

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren Anita Mayer Von welchem Tier stammt das Rind ab? 1) Auerochsen 2) Dinoochsen 3) Mammut Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000

Mehr

Sorgene Xtra. Das bewährte Breitbanddesinfektionsmittel. die Intensivtierhaltung. Handbuch. BASF Schädlingsbekämpfungslösungen

Sorgene Xtra. Das bewährte Breitbanddesinfektionsmittel. die Intensivtierhaltung. Handbuch. BASF Schädlingsbekämpfungslösungen Sorgene Xtra Das bewährte Breitbanddesinfektionsmittel für die Intensivtierhaltung. Handbuch BASF Schädlingsbekämpfungslösungen Hochwertige, stabilisierte Peressigsaäure und Wasserstoffperoxidmischung.

Mehr

Zweifelsfrei wurde der Säugling in eine Futterkrippe gelegt. Ohne Zweifel wurde das Kind auf Heu und Stroh oder vielleicht auch auf Laub gebettet.

Zweifelsfrei wurde der Säugling in eine Futterkrippe gelegt. Ohne Zweifel wurde das Kind auf Heu und Stroh oder vielleicht auch auf Laub gebettet. Predigt in der Heiligen Nacht, Lesejahr A Schwäbisch Hall, 24. Dezember 2010 Weihnachtlicher Glanz Zweifelsfrei wurde der Säugling in eine Futterkrippe gelegt. Ohne Zweifel wurde das Kind auf Heu und Stroh

Mehr

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung

Mehr

3. Grundlage Pferdehaltung

3. Grundlage Pferdehaltung 3. Grundlage 3.1... 2 3.2 Bedürfnisse... 3 3.3 Bewegen... 4 3.4 Ruhen... 6 3.5 Fressen, trinken, beschäftigen... 7 3.6 Aufzucht von Jungpferden... 8 3.7 Sozialkontakte... 9 3.8 Pflege und Gesundheit...

Mehr

Arnold / Reibetanz. Alles für das Schaf

Arnold / Reibetanz. Alles für das Schaf Arnold / Reibetanz Alles für das Schaf Arnold / Reibetanz Alles für das Schaf 4 Inhalt Inhalt Von den Tieren lernen... 7 Schafe die idealen Nutztiere... 9 Das Wesen des Schafes... 11 Der Lebensraum...

Mehr

Schlachten das industrialisierte Töten.

Schlachten das industrialisierte Töten. leben. respektiere Schlachten das industrialisierte Töten www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Schlachten im Akkord 02 Schlachten, das industrialisierte Töten Die Tötung aller Nutztiere ist mittlerweile

Mehr

Tierporträt. Sprachliche Kompetenzniveau : A2 QCER. Dauer : 3 UE. Arbeitsschritte

Tierporträt. Sprachliche Kompetenzniveau : A2 QCER. Dauer : 3 UE. Arbeitsschritte Ziele bekannten Wortschatz in neuen Kontexten anwenden; Hörtexte und geschriebene Texte verstehen; eine schematische Präsentation verfassen; einen schriftlichen Text verfassen oder eine mündliche Vorstellung

Mehr

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Übersicht Was wollen wir? Produktionsbedingungen Grundlagen Versuchsergebnisse Kostenkalkulation Praktisches Beispiel Take

Mehr

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde fyto dog Es gibt nichts schöners, als ein verspielter, aufmerksamer und aktiver Hund.

Mehr

VIER PFOTEN TIERSCHUTZ KONTROLLIERT Gütesiegel für Schafe und Ziegen (Milch und Fleisch)

VIER PFOTEN TIERSCHUTZ KONTROLLIERT Gütesiegel für Schafe und Ziegen (Milch und Fleisch) VIER PFOTEN TIERSCHUTZ KONTROLLIERT Gütesiegel für Schafe und Ziegen (Milch und Fleisch) Der Mensch ist, was er isst! (Ludwig Feuerbach, *1804 in Landshut, 1872) könnte so fortgeschrieben werden: Isst

Mehr

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista Deutschland HARAM, Schweinegülle HARAM Deutsche Bauern mästen viel mehr Schweine, als für die Versorgung der Bundesbürger nötig wäre. Das ist gut fürs Geschäft. Tonnenweise wird das Fleisch aus Deutschland

Mehr

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Gertraud Heisler, Denise Müller Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Legequartett: Lustige Tiere Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Legequartett: Lustige

Mehr

Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e.v. Positionspapier zum Umgang mit dem Wolf in Schleswig-Holstein

Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e.v. Positionspapier zum Umgang mit dem Wolf in Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/4740 Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e.v. Positionspapier zum Umgang mit dem Wolf in Schleswig-Holstein Zur Zeit gibt es 1.200

Mehr

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Haben Sie an ihn gedacht? Ganz schön falsch Ihre ehrliche Meinung! Oder glauben Sie wirklich, ein Tier kann menschliche

Mehr

7 Geißlein Ziegenmilchprodukte...

7 Geißlein Ziegenmilchprodukte... 7 Geißlein Ziegenmilchprodukte......märchenhaft gut! Betriebsspiegel: Seehöhe 1000m 10 Muttertiere der Rasse Gemsfärbige Gebirgsziege 2 Ziegenböcke der Rasse GGZ 2 Milchschafe der Rasse Ostfriesisches

Mehr

Milchziegenhaltung aus der Praxis für die Praxis

Milchziegenhaltung aus der Praxis für die Praxis Milchziegenhaltung aus der Praxis für die Praxis Mit praktischer Erfahrung und Aufzeichnungen zum Erfolg DI Christine Braunreiter, Klaus a.d. Pyhrnbahn Referentin für Schaf- und Ziegenhaltung Ziegenhof

Mehr

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer Spannende Forscher aufträge Tierische Infos Poster für das Klassenzimmer Tier-Wissen 3 Kostbare Freunde Tiere sind genauso wertvoll wie du und ich. Zusammen mit einem Tier kannst du viel Freude haben,

Mehr

STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3. Auch Schafe wollen im Winter ins Freie

STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3. Auch Schafe wollen im Winter ins Freie STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3 Auch Schafe wollen im Winter ins Freie Schafstall mit befestigtem Laufhof «Ich wollte einen befestigten Laufhof, damit ich die Schafe täglich

Mehr

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS ERNÄHRUNG Folge im Tiergarten den durchnummerierten Pfeilen, dann begegnest du den Tierarten, auf die sich die Fragen beziehen, in der richtigen Reihenfolge. 1. Ausgewachsene SCHWARZFUßPINGUINE haben ein

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Mein erster Eindruck beim Schäfer-Praktikum: Schafe machen viel Lärm.

Mein erster Eindruck beim Schäfer-Praktikum: Schafe machen viel Lärm. 1 Praktikum beim Schäfer Bericht: Julia Cruschwitz Mein erster Eindruck beim Schäfer-Praktikum: Schafe machen viel Lärm. Julia Cruschwitz: Das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es so laut ist in so einem

Mehr

Vom Wesen der Ziege - sind Schafe anders?

Vom Wesen der Ziege - sind Schafe anders? Vom Wesen der Ziege - sind Schafe anders? Ulrich Jaudas 2016 Was Ziegen sich wünschen: klare Rangverhältnisse Privatsphäre / Nähe zur Freundin, Abstand zum Feind Gerechtigkeit bei der Futterzuteilung

Mehr

von Schäfern und Schafen Text in Leichter Sprache

von Schäfern und Schafen Text in Leichter Sprache von Schäfern und Schafen Text in Leichter Sprache Eine Inklusive Ausstellung des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim Von Schäfern und Schafen Im Jahr 1744 ließ die Gemeinde

Mehr

Die unterschiede des Mensch zum Rind

Die unterschiede des Mensch zum Rind Herzlich Willkommen zur besseren Verständigung zwischen Ihnen und mir Welche Eigenarten Besitze ich???? Bin sehr Friedlich Bin aber sehr Sensibel Eigentlich sehr Nervös Interessiert an allem Ängstlich

Mehr

Misch- und Wechselbeweidung mit Pferden und Wiederkäuern durchführen

Misch- und Wechselbeweidung mit Pferden und Wiederkäuern durchführen Dr. Johann Junk Horst Berg Misch- und Wechselbeweidung mit Pferden und Wiederkäuern durchführen Die Mischbeweidung ist in manchen Ländern noch in Heutzutage werden in Deutschland Tierarten normalerweise

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Hund Inhalt: Allgemeines Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Deutsche Schäferhund ist eine weit verbreitete und beliebte Hunderasse

Mehr

Die Vorbereitung: Arbeiten rund ums Pferd

Die Vorbereitung: Arbeiten rund ums Pferd ! 1 Die Vorbereitung: Arbeiten rund ums Pferd Die Vorbereitungszeit lässt sich für die pädagogische und therapeutische Arbeit sehr gut nutzen. Den Kindern sollte bewusst werden, dass die Pferde etwas für

Mehr

Tiere auf dem Bauernhof

Tiere auf dem Bauernhof U Unterrichtsvorschlag Ein Beitrag für das 1. Schuljahr Tiere auf dem Bauernhof Die kurzen Anweisungen auf den Arbeitsblättern sind bewusst nur in Grossbuchstaben gesetzt, weil fast alle Leselehrgänge

Mehr

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer 0172 6002818 Annenstr.5, 27243 Groß Ippener Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer Allgemeiner Teil Bitte füllen Sie diesen Fragebogen so umfassend und genau wie möglich aus. Es gibt dabei

Mehr

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien Die - a monkey in a cat suit Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien Steckbrief der Devon Rex Herkunft: England Größe: mittelgroß Gewicht: Kater bis 4,5 kg, Katze 2,5 bis 3 kg Farben: alle

Mehr

Schafe und Ziegen - Kurse 2013

Schafe und Ziegen - Kurse 2013 Schafe und Ziegen - Kurse 2013 Veranstaltung Veranstaltungsort Datum Uhrzeit Themen Referenten Tullnerfelder Schaf- und Ziegentag LFS Tulln Do, 10.01.2013 09:00-17:00 Rechtliche Grundlagen der Schaf- und,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Fragen zu den Schafrassen

Fragen zu den Schafrassen Fragen zu den Schafrassen Rasseneinteilung Das Schaf ist in der Lage, sich an verschiedenste Klima-, Fütterungs- und Haltungsbedingungen anzupassen. Die große Vielfalt an Schafrassen bietet die Möglichkeit,

Mehr

Therapeutin aufsuchen und ihr erzählen, wie ungeliebt ich mich fühle? Nein, das alles würde mein Leben ganz bestimmt nicht ausfüllen.

Therapeutin aufsuchen und ihr erzählen, wie ungeliebt ich mich fühle? Nein, das alles würde mein Leben ganz bestimmt nicht ausfüllen. Therapeutin aufsuchen und ihr erzählen, wie ungeliebt ich mich fühle? Nein, das alles würde mein Leben ganz bestimmt nicht ausfüllen. Aber es gab etwas, das ich schon immer hatte tun wollen, schon als

Mehr