Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven"

Transkript

1 Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven Lämmermast DR. JÖRG MARTIN Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion in Dummerstorf Bei der Ölsaatenverarbeitung (z.b. der Biodiesel-Herstellung) fällt Rapskuchen als Koppelprodukt an. Da sich durch die Erfolge bei der Züchtung von 00-Raps (d.h. erucasäurefrei und glucosinolatarm) die Einsatzmöglichkeiten in der Tierfütterung wesentlich verbessert haben, steht der anfallende Rapskuchen auch den Schäfern als Eiweißquelle zur Verfügung. Um Schäfern Empfehlungen für eine möglichst wirtschaftliche Verwertung des anfallenden und gegenwärtig vor allem von dezentralen Ölmühlen angebotenen Rapskuchens zu geben, erfolgten vielfältige Untersuchungen zum Rapskucheneinsatz in der Lämmermast. Rapskuchen - eine Alternative als Proteinträger in der Fütterung Aus der Sicht der Tierernährung ist Rapskuchen infolge seines Rohproteingehaltes von hohem Interesse (Tabelle 1). Tabelle 1: Vergleich des Futterwertes von Rapskuchen mit pflanzlichen Eiweißträgern 1) Futtermittel Gehalt je kg Trockenmasse Roh- RNB 2) nxp 3) Roh- Roh- umsetz. protein fett faser Energie g MJ ME Sojaextraktionsschrot , ,6 Rapsextraktionsschrot , ,9 Rapskuchen 10 % Fett , ,1 Rapskuchen 15 % Fett , ,0 Blaue Lupinen , ,2 Erbsen , ,4 1) Analysenergebnisse der LFA MV kalkulatorische Parameter 2) ruminale N-Bilanz kennzeichnet N-Versorgungsgrad im Pansen 3) am Dünndarm nutzbares Rohprotein Dabei weist Rapskuchen gegenüber Körnerleguminosen einen z.t. deutlich höheren Rohproteingehalt auf. Allerdings muss jedoch auch berücksichtigt werden, dass der Rohproteingehalt erheblich in Abhängigkeit vom Abpressgrad (Restfettgehalt) schwankt. Deshalb ist eine Futtermittelanalyse vor dem Einsatz zu empfehlen, um eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung der Ration bzw. des Mischfutters zu gewährleisten. Zu achten ist außerdem auf die Mineralstoffversorgung der Tiere, um ein Calcium- Phosphor-Verhältnis von etwa 3:1 im Mischfutter zu sichern.

2 Was bringt der Rapskucheneinsatz in der intensiven Lämmermast? Die Erzeugung des vom Markt geforderten fettarmen Lamms mit gut entwickelter Bemuskelung der wertvollen Teilstücke (Kotelett, Lende, Keule) erfordert die optimale Nutzung der hohen Wachstumsintensität bei günstiger Futterverwertung junger Masttiere. Entscheidende Voraussetzung ist dabei eine leistungsgerechte Ernährung über energie- und proteinreiche Futterrationen, da wachsende Tiere höhere Ansprüche an die Futterqualität als Alttiere stellen. Deshalb ist den Problemen der Fütterung, d.h. der Versorgung der Tiere mit Energie, Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen, der Futterstruktur und möglichen Schadstoffen im Futter (Toxine, Antinutritiva) sowie den Futterkosten, eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Da Rapskuchen auch als Proteinquelle für die Lämmermast zur Verfügung steht, erfolgten unter den standardisierten Bedingungen der Mastprüfanstalt Laage (Gruppenhaltung auf Tiefstreu Misch- und Grobfutter zur freien Aufnahme, männliche Lämmer der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf) Untersuchungen zur Nutzung von Rapskuchen im ( hofeigenen ) Lämmermischfutter. Tabelle 2 enthält einen Überblick über die Zusammensetzung der eingesetzten Futtermischungen, die mittels einer fahrbaren Mischstation hergestellt wurden. Sie waren so aufeinander abgestimmt, dass nahezu gleiche Energie- und Rohproteingehalte gesichert werden konnten. Tabelle 2: Zusammensetzung und Futterwert der eingesetzten Futtermischungen (Angaben je kg Originalsubstanz) Sojaextraktionsschrot SES % 20 Rapskuchen RAK 10 % 30 Rapskuchen RAK 15 % 32 Rapsextraktionsschrot RES % 26 Gerste % Hafer % Triticale % Mineralstoffe (Ca-reich) % Futterkalk % Öl (zur Staubbindung ) % Futterwert Energiekonzentration MJ ME 11,1 11,1 11,2 11,1 Rohprotein g Ruminale N-Bilanz g 2,4 2,7 3,2 2,6 am Dünndarm nutzb. Rohprotein g Rohfett g Rohfaser g Fleischleistung von Lämmern bei Rapskucheneinsatz im Mischfutter In Tabelle 3 sind die Untersuchungsergebnisse zum Rapskucheneinsatz im Lämmermischfutter zusammengefasst. Die Ergebnisse demonstrieren das erreichte Niveau der Mast, wodurch eine weitgehende Ausschöpfung des individuellen Wachstumsvermögens der Tiere gewährleistet werden konnte. Dabei wiesen die Tiere aller Gruppen, als Voraussetzung für eine hohe tägliche Zunahme, einen hohen Futterverzehr und damit eine hohe Energie- und Nährstoffaufnahme auf. Tendenziell war jedoch eine leichte Verringerung der Futteraufnahme

3 beim Einsatz von Rapskuchen, aber auch von Rapsextraktionsschrot im Mischfutter im Vergleich zur SES-Gruppe zu beobachten. In der Wachstumsintensität und der Futterverwertung zeigte sich dagegen die differenzierte Wirkung des angebotenen Mischfutters. Das höchste Leistungsniveau in der Mast (Zunahme, Futterverwertung) wurde für die Tiere der SES-Gruppe ermittelt. Dagegen führte die Nutzung von Rapskuchen zu einer verminderten Wachstumsintensität und Futterverwertung. Deutlich günstigere Ergebnisse als die RAK-Gruppen erreichte auch die Gruppe, deren Futtermischung Rapsextraktionsschrot enthielt. Die Schlachtkörper wiesen unabhängig von der verabreichten Ration die für junge Lämmer bekannte gute Qualität auf. Bei der Wertung der Ergebnisse ist allerdings zu berücksichtigen, dass eine gewichtsabhängige Schlachtung mit einer anschließenden Korrektur auf ein einheitliches Mastendgewicht (von 43,0 kg) erfolgte. Auf folgende Faktoren muss dabei besonders hingewiesen werden: bei relativ ausgeglichenen Schlachtgewichten spiegeln sich in den Nettozunahmen das Schlachtalter und damit der erreichte Reifegrad sowie die differenzierten Schlachtausbeuten zwischen den Gruppen wider; im Nierentalganteil zeigt sich die bei Lämmern ausgeprägte Altersabhängigkeit dieses Merkmals, die jedoch durch die differenzierte Energie- und Nährstoffverwertung deutlich verstärkt wird; die Nutzung von Rapskuchen als Mischfutterkomponente führt in Abhängigkeit vom Rohfettgehalt tendenziell infolge ungünstigerer Konformation (Bemuskelung Fleischigkeitsklasse, Muskeldicke) und Verfettung (Nierentalg, Fettdicke Auflagefett) zu einer verringerten Schlachtkörperqualität. - Ökonomische Bewertung des Einsatzes von Rapskuchen Über 90 % der Markterlöse entfallen in der Schafhaltung auf den Verkauf junger Mastlämmer. Ein vorrangiges Ziel einer wirtschaftlichen Schafhaltung muss deshalb die Erzeugung der vom Markt geforderten fettarmen Lämmer mit gut entwickelter Bemuskelung der wertbestimmenden Teilstücke (Rücken und Keule) sein. Dabei weist die Kalkulation zu wirtschaftlichen Aspekten der Lämmermast bei Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente selbst unter der Voraussetzung eines ähnlichen Energie- und Nährstoffgehaltes auf wirtschaftliche Nachteile gegenüber der Nutzung von Sojaextraktionsschrot als alleinige Eiweißquelle im Mischfutter hin (Tabelle 4). Verursacht wird dies u.a. durch eine verringerte Wachstumsintensität bei ungünstigerer Futterverwertung und damit durch eine verlängerte Mastdauer zum Erreichen marktüblicher Endgewichte.

4 Tabelle 3: Ergebnisse zur Gewichtsentwicklung und Futterverwertung sowie zu Schlachtertrag und -körperqualität der Mastlämmer Anzahl Alter Mastende Tage 105,0 111,0 114,2 110,2 Gewichtsentwicklung und Futterverwertung Futterauf- Mischfutter kg 1,26 1,24 1,22 1,20 nahme je Heu kg 0,17 0,19 0,22 0,23 Masttag Energie MJ ME 15,3 15,2 15,4 15,1 Rohprotein g Lebendge- Mastbeginn kg 22,7 22,2 22,1 22,3 wicht 28. Masttag kg 34,9 33,2 32,7 33,5 Mastende kg 43,0 43,0 43,0 43,0 Zunahme Einstallung - Mastbeginn g/d Mastbeginn Masttag g/d Masttag - Mastende g/d Mastbeginn - Mastende g/d Futterauf- Mischfutter kg 2,82 3,08 3,22 2,89 wand je kg Energie MJ ME 34,2 37,8 40,6 36,3 Zuwachs Rohprotein g Schlachtertrag und -körperqualität Schlachtausbeute % 49,12 47,72 46,74 48,54 Schlachtgewicht (warm) kg 20,0 19,4 18,9 19,8 Nettozunahme g Nierenfett g % 1,01 1,61 2,03 1,33 Bemuskelung Note 7,0 6,6 6,4 6,8 Muskeldicke (Ultraschall) mm 28,5 27,2 26,5 27,5 Fleischigkeitsklasse E = 1 P = 5 Note 2,8 3,2 3,2 3,0 Fettdicke (Ultraschall) mm 6,8 8,6 9,6 8,3 Tabelle 4: Wirtschaftliche Aspekte des Rapskuchen in der Lämmermast (Angaben in je Tier) Mastdauer Tage 45,9 52,4 55,8 51,6 Mischfutterverbrauch kg 57,7 64,8 68,4 62,2 Mischfutterpreis je kg 0,18 0,16 0,16 0,15 dar. Kosten Eiweißträger % Marktleistung 1) 75,98 73,54 71,94 75,20 Kosten (ohne Tiereinsatz) 36,40 39,96 42,68 38,52 dav. Mischfutter 10,26 10,39 11,18 9,15 Heu 0,83 1,06 1,32 1,26 Lohn 9,25 10,16 10,63 10,05 sonstige 2) 16,06 18,35 19,55 18,06 Marge 3) 39,58 33,57 29,26 36,69 1) 3.80 je kg Schlachtgewicht 2) u.a. Einstreu, Tierarzt, Wasser und Energie, Gebühren, Abschreibungen 3) Erlösbeitrag zur Kostendeckung Mutterschafhaltung, entspricht Marktleistung abzüglich Kosten

5 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg der Lammfleischerzeugung ist die Fütterung. Nur durch eine leistungs- und bedarfsgerechte Versorgung mit hochwertigen, energie- und eiweißreichen Futtermitteln (Misch- und Grobfutter) ist die optimale Nutzung der hohen Wachstumsintensität bei günstiger Futterverwertung der Tiere und die Sicherung der vom Handel geforderten guten Konformation der Schlachtkörper als Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit der Fleischerzeugung gewährleistet. Aus den Untersuchungsergebnissen zur Nutzung von Rapskuchen in der Mastlammerzeugung können folgende Schlussfolgerungen und Empfehlungen abgeleitet werden: 1. Die Nutzung von Rapskuchen als Proteinquelle in der Tierernährung kommt, unter der Voraussetzung das Raps aus inländischer Erzeugung genutzt wird, der Erfüllung der Forderung nach enger Flächenbindung der Produktion und Ablösung von Futterimporten entgegen. Zu beachten sind dabei: der relativ günstige Preis im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot, aber auch der deutlich erhöhte Rohfett- und Rohfasergehalt (in Abhängigkeit vom Abpressgrad). 2. Die Qualität von Rapskuchen (insbesondere der Energie- und Nährstoffgehalt) kann in Abhängigkeit von der Verarbeitung (Warm- bzw. Kaltpressung) und der Größe der Ölmühle deutlich schwanken. Deshalb ist vor dem Einsatz (insbesondere neuer Chargen) eine Futtermittelanalyse zu empfehlen, da nur so eine ausge wogene Nährstoffzusammensetzung der Ration bzw. des Mischfutters gesichert werden kann. Zudem ist auf eine hygienische ein-wandfreie Lagerung des Rapskuchens zu achten (trocken und sauber, um eine Schimmelbildung zu vermeiden). 3. Folgende Empfehlungen sollten beim Einsatz in hofeigenen Futtermischungen für Mastlämmer bei der Rationsplanung und -bilanzierung beachtet werden: Rapskuchen möglichst mit anderen Eiweißträgern kombinieren, um - eine ausgewogenere Nährstoffzusammensetzung des Mischfutters zu erreichen, - eine hohe Verwertbarkeit der Energie und Nährstoffe zu sichern sowie - eine mögliche Wirkung verzehrsmindernder Futterbestandteile zu minimieren, - praktische Erfahrungen weisen auf eine gute Eignung von Sojaextraktionsschrot als Kombinationspartner hin; Mineralstoffversorgung beim Einsatz von Rapskuchen in hofeigenen Futtermischungen beachten! - durch Beimischen von calciumreichen, phosphorarmen Mineralfutter und Futterkalk weites Calcium-Phosphor-Verhältnis (etwa 3:1) sichern, - Ziel: Vermeidung der Bildung von Harn- bzw. Blasensteinen (Urolithiasis) insbesondere bei männlichen Lämmern. 4. Durch den Einsatz von Rapskuchen ist infolge verringerter Wachstumsintensität bei ungünstigerer Futterverwertung und damit verbundener verlängerter Mastdauer zum Erreichen marktüblicher Endgewichte keine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung zu erwarten. Dies ist nur möglich, wenn höhere Erlöse je kg Gewicht z.b. über die Teilnahme an speziellen Vermarktungsprogrammen erzielt werden können.

Rapsextraktionsschrot als Mischfutterkomponente in der intensiven Lämmermast gezielt einsetzen!

Rapsextraktionsschrot als Mischfutterkomponente in der intensiven Lämmermast gezielt einsetzen! 23.10.2013 Rapsextraktionsschrot als Mischfutterkomponente in der intensiven Lämmermast gezielt einsetzen! Dr. Jörg Martin Verstärkt wird in letzter Zeit wieder die Nutzung heimischer pflanzlicher Proteinträger

Mehr

Ackerbohnen Rohproteinquelle für die Lämmermast

Ackerbohnen Rohproteinquelle für die Lämmermast 23.10.2013 Ackerbohnen Rohproteinquelle für die Lämmermast DR. JÖRG MARTIN In letzter Zeit haben sich die seit längerem anhaltenden Diskussionen zur Nutzung heimischer pflanzlicher Proteinträger als Ersatz

Mehr

Nutzung heimischer Körnerleguminosen bei der Fütterung in der konventionellen und ökologischen Lämmermast

Nutzung heimischer Körnerleguminosen bei der Fütterung in der konventionellen und ökologischen Lämmermast Dummerstorf 02.07.2014 Nutzung heimischer Körnerleguminosen bei der Fütterung in der konventionellen und ökologischen Lämmermast Dr. Jörg Martin Die Verbraucher bevorzugen aus dem Angebot an Schaffleisch

Mehr

Rationelle Fütterung - Voraussetzung wirtschaftlicher Lammfleischerzeugung

Rationelle Fütterung - Voraussetzung wirtschaftlicher Lammfleischerzeugung Rationelle Fütterung - Voraussetzung wirtschaftlicher Lammfleischerzeugung Dr. Jörg Martin Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion in

Mehr

Rationelle Fütterung - Voraussetzung wirtschaftlicher ökologischer Lammfleischerzeugung

Rationelle Fütterung - Voraussetzung wirtschaftlicher ökologischer Lammfleischerzeugung Rationelle Fütterung - Voraussetzung wirtschaftlicher ökologischer Lammfleischerzeugung Dr. Jörg Martin, Elke Blum Abstract: Pasture feeding with or without additional animal housing are possibilities

Mehr

Tier- und leistungsgerechte Fütterung - Voraussetzung marktorientierter Lammfleischerzeugung

Tier- und leistungsgerechte Fütterung - Voraussetzung marktorientierter Lammfleischerzeugung Tier- und leistungsgerechte Fütterung - Voraussetzung marktorientierter Lammfleischerzeugung DR. JÖRG MARTIN Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für

Mehr

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern Versuchsbericht Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern Arbeitsgruppe:

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Proteinversorgung in der Lämmermast

Proteinversorgung in der Lämmermast Proteinversorgung in der Lämmermast Gliederung Ziele in der Lämmermast Optimale Fütterungsintensität Proteinversorgung/Proteinreduktion Rationsgestaltung/heimische Proteinfuttermittel Ziele in der Lämmermast

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

"Rationsgestaltung in der ökologischen und konventionellen Mastlamm- und Schlachtrinderproduktion bei Nutzung heimischer Proteinträger"

Rationsgestaltung in der ökologischen und konventionellen Mastlamm- und Schlachtrinderproduktion bei Nutzung heimischer Proteinträger Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion Forschungsbericht Bezeichnung der Forschungsleistung: "Rationsgestaltung in der ökologischen

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft Marie-Theres Maurer Gliederung 1. Der Versuch 2. Ergebnisse 2.1 Mastleistung 2.2 Schlachtleistung und

Mehr

Raps statt Soja in den Trog

Raps statt Soja in den Trog Raps statt Soja in den Trog Christian Koch LVAV Hofgut Neumühle und Dr. Franz-Josef Romberg, DLR Westpfalz Die Rapsverarbeitung boomt in Deutschland. Die dabei entstehenden eiweißreichen Nebenprodukte

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Tier- und leistungsgerechte Fütterung der Mutterschafe - Voraussetzung einer marktorientierten Lammfleischerzeugung

Tier- und leistungsgerechte Fütterung der Mutterschafe - Voraussetzung einer marktorientierten Lammfleischerzeugung Tier- und leistungsgerechte Fütterung der Mutterschafe - Voraussetzung einer marktorientierten Lammfleischerzeugung DR. JÖRG MARTIN Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Das ist bei der Landschaftspflege mit Schafen zu beachten!

Das ist bei der Landschaftspflege mit Schafen zu beachten! Das ist bei der Landschaftspflege mit Schafen zu beachten! DR. JÖRG MARTIN Schafe zählen zu den wichtigsten Haustieren der Menschen. Ihre hohe Akzeptanz verdanken sie dabei nicht nur ihrer Fähigkeit, Futtermittel

Mehr

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle Schafhaltern und deren überaus wichtige Arbeit sollte die nötige Wertschätzung entgegen

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Lammfleischerzeugung im ökologischen Landbau

Lammfleischerzeugung im ökologischen Landbau Lammfleischerzeugung im ökologischen Landbau Wolfgang Zupp, Jörg Martin, Karin Nürnberg und Margitta Hartung Abstract: The ecological fat lamb production is a branch of meat production extremely exposed

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast Einsatz unterschiedlicher qualitäten in der Schweinemast Dr. Gerhard Stalljohann, Christiane Schulze Langenhorst In einem ersten Versuch zum Einsatz steigender Anteile in Mischungen für Mastschweine hatte

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Wie kann der Rinderhalter die Schlachtkörper- und Fleischqualität beeinflussen?

Wie kann der Rinderhalter die Schlachtkörper- und Fleischqualität beeinflussen? RINDERZUCHT SCHLESWIG-HOLSTEIN E.G. 2. Schleswig-Holsteinischer-Fleischrindertag Viöl, 07. März 2015 Wie kann der Rinderhalter die Schlachtkörper- und Fleischqualität beeinflussen? Dr. Jörg Martin Landesforschungsanstalt

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden

Mehr

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Schweinemastalleinfutter gleicher Zusammensetzung können zum Teil in unterschiedlicher Körnung bezogen werden. Gegenüber mehlförmigem

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

in der Aufzuchtphase

in der Aufzuchtphase Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g. Regionalversammlung für f r Fleischrindzüchter chter und Mutterkuhhalter Groß Nieköhr, 14.03.2012 Fütterung künftiger k Zuchtbullen in der Aufzuchtphase Dr.

Mehr

Im Winter ausgewogen füttern

Im Winter ausgewogen füttern Im Winter ausgewogen füttern ((Vorspann)) Futter vom Hof: In vielen Fällen kann man eigenes Getreide und Körnerleguminosen sinnvoll nutzen, um die Ration auszubalancieren und die Kuh leistungsgerecht zu

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung von Gerhard Bellof 1. Einleitung und Problemstellung 3. Fütterungsempfehlungen 3.1 Schweinefütterung 3.2 Geflügelfütterung Gliederung

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Ein Tag für die Rindermast

Ein Tag für die Rindermast Gliederung Ein Tag für die Rindermast DI Klaus Pirker BLOCK III Anforderungen an die Fütterung in den einzelnen Mastabschnitten Rohproteinbedarf Eiweißquellen Strukturversorgung Jänner 2017 Rindermast

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Große Körrunde dokumentiert züchterischen Fortschritt Betriebszweigauswertung Herdenschafhaltung 2012 Ackerbohnen Proteinquelle für die Lämmermast?

Große Körrunde dokumentiert züchterischen Fortschritt Betriebszweigauswertung Herdenschafhaltung 2012 Ackerbohnen Proteinquelle für die Lämmermast? Schafe-aktuell in Mecklenburg-Vorpommern Das Informationsblatt von LMS und LSZV 18. Jahrgang Heft 1/2013 Große Körrunde dokumentiert züchterischen Fortschritt Betriebszweigauswertung Herdenschafhaltung

Mehr

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Prof. Dr. G. BELLOF 1 Raps und Körnerleguminosen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie - Märkte und Potenziale für neue Verwertungskonzepte aus Sicht der Tierernährung - Prof. Dr. Gerhard Bellof UFOP-Perspektivforum

Mehr

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung Problemstellung Der Einsatz von Nebenprodukten aus der Nahrungsmittelindustrie ist in der Mastschweinefütterung durchaus üblich und macht

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg Milchleistungsfutter werden zur Nährstoffaufwertung von Milchviehrationen verwendet. Da die Fütterung von

Mehr

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Jahresbericht - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe 2010 Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Leiter Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

MB252-Öko.docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Milchleistungsfutter, Kälberaufzuchtf utter, Schaffutter aus 2014/2015

MB252-Öko.docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Milchleistungsfutter, Kälberaufzuchtf utter, Schaffutter aus 2014/2015 MB252-Öko.docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter, Kälberaufzuchtf utter, Schaffutter aus 2014/2015 Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2014 und 2015 auch

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Haltung von Schafen und Ziegen

Haltung von Schafen und Ziegen Tierproduktion Haltung von Schafen und Ziegen 1. Allgemeine Angaben Ausbildungsbetrieb Vorhandene Betriebszweige: Schafhaltung Ziegenhaltung zur Milcherzeugung zur Fleischerzeugung Der Betrieb ist Mitglied

Mehr

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Heimische Proteinfuttermittel nutzen! Heimische Proteinfuttermittel nutzen! Nach wie vor sind Milchviehhalter von importierten Proteinfuttermitteln abhängig, allen voran ist hier das Sojaextraktionsschrot zu nennen. Importiertes Sojaextraktionsschrot

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Stationsleistungsprüfung für Schafe

Stationsleistungsprüfung für Schafe Stationsleistungsprüfung für Schafe Jahresbericht 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Text: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: (03471)334-0 Fax: (03471)334-105

Mehr

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Aufgabenstellung Durch den aktuellen Preisverfall in der Ferkelproduktion wird es

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Rapskuchen in der Lämmermast

Rapskuchen in der Lämmermast Rapskuchen in der Lämmermast Christian Koch, LVAV und Dr. Franz-Josef Romberg, DLR Westpfalz Im Jahre 2007 standen abzüglich der Saatgutnutzung 5.494.000 t heimische Rapssaat für die Verarbeitung zur Verfügung.

Mehr

Einsatz von Rapskuchen in der Schweinemast

Einsatz von Rapskuchen in der Schweinemast Einsatz von Rapskuchen in der Schweinemast Rapskuchen fällt als Nebenprodukt bei der Gewinnung von Rapsöl im Kaltpressverfahren an. Solange dieses Pressverfahren im wesentlichen bei der Gewinnung von hochwertigem

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Übersicht Was wollen wir? Produktionsbedingungen Grundlagen Versuchsergebnisse Kostenkalkulation Praktisches Beispiel Take

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Vergleichender Mischfuttertest 40/2016 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Februar bis Mai 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Zwischen Januar und März 2015 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 21 Milchleistungsfutter

Mehr

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 3 1 / 1 7 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I I, I I I u n d I V R i n d e r m a s t f u t t e r I I a u s M e c k l e n b u r g - V

Mehr

Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der "Arbeitsteiligen Lämmermast"

Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der Arbeitsteiligen Lämmermast Versuchsbericht Nr. 2-2003 Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der "Arbeitsteiligen Lämmermast" Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Prüfung der Bedarfsempfehlungen von laktierenden Mutterschafen im Praxisbetrieb Arbeitsgruppe: Dr. Gerd Heckenberger,

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

UFOP-Praxisinformation

UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Universität Bonn Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik,

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 02/2018. Milchleistungsfutter II, III und IV. Januar bis März 2018 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 02/2018. Milchleistungsfutter II, III und IV. Januar bis März 2018 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 02/2018 Milchleistungsfutter II, III und IV Januar bis März 2018 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung

Mehr

Ökologische Ochsenmast leistungsgerecht und qualitätsorientiert

Ökologische Ochsenmast leistungsgerecht und qualitätsorientiert Ökologische Ochsenmast leistungsgerecht und qualitätsorientiert Dr. Jörg Martin Abstract: The ecological finishing of oxen requires high care and timely implementation in order to achieve a marketable

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas

Mehr

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft - Beachtenswertes beim Einsatz betriebseigener Leguminosen in der Geflügelfütterung- Rastatt, den 7.12.2017 Grundlagen zu den Ansprüchen an die Nährstoffversorgung

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster, Dr. H. Spiekers Februar

Mehr

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Im Zusammenhang mit der GO-freien Fütterung gewinnen Körnerleguminosen, die in der Region angebaut werden, zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, 67728 Münchweiler an der Alsenz Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 91/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV Rindermastfutter II Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Bernhard Zacharias, Tanja Zacharias, Marion Hennig, Siegmar Benz, Hansjörg Schrade,

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen 09/013 Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen J. Wegner und Dr. K.-H. Grünewald Rindermastmischfutter werden als Ergänzungsfutter für unterschiedliche Grundfutterrationen

Mehr

Getreidequalitäten 2017

Getreidequalitäten 2017 Getreidequalitäten 2017 Dr. Jürgen Weiß, Kassel Laut Statistik ist der hofeigene Getreideeinsatz im Wirtschaftsjahr 2015/16 mit 14,7 Millionen Tonnen auf 58 % der Gesamtverfütterung von Getreide angestiegen.

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland! Innerhalb von

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 29/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter. Februar bis Juni 2017 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 29/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter. Februar bis Juni 2017 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 29/2017 Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter Februar bis Juni 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast

Mehr

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast Dr. Andreas Berk, Institut für Tierernährung des Friedrich-Loeffler-Institutes, 38116 Braunschweig; Dr. Jürgen Weiß, Kassel Nebenprodukte, die insbesondere

Mehr

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen Übersicht Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen Dr. Margit Velik raumberg-gumpenstein.at Wieso ist Fütterung für Qualitätsrindfleisch wichtig? Preisabzüge

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr