PRISMA Naturwissenschaften Rheinland-Pfalz 5 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRISMA Naturwissenschaften Rheinland-Pfalz 5 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch"

Transkript

1 Arbeitsplan PRISMA Rheinland-Pfalz 5 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Rahmenplan Von den Sinnen zum Messen plan 0 1. : Von den Sinnen zum Messen Sicherheitsunterweisung Sicherheit im NAWI-Unterricht 1. Experimentieren aber sicher S Für alle Fälle Sicherheitseinrichtungen im Fachraum S. 13. Fachsaal, Vorbereitungsraum, Fluchtweg, Notdusche, Augendusche, Feuerlöscher, Löschdecke, Not-Aus-Schalter, 1.Hilfe-Kasten, Gas- Wasseranschlüsse, Niederspannungsbuchsen Zusammentragen der Besonderheiten im Fachsaal. Gemeinsames Aufstellen von Sicherheitsregeln. Arbeiten wie die Naturwissenschaftler Erste Experimente 1. Das Experiment S Protokollieren der Versuchsergebnisse S. 11 Experiment, Versuchsprotokoll, Werkstatt: Welche Münze zieht der Magnet an? S. 10 Strategie: Ich schreibe ein Versuchsprotokoll S. 11 Sinne und Orientierung Überblick Sinne 1. Die Sinne des Menschen S Präsentieren der Versuchsergebnisse Reize, Sinnesorgane, Rezeptoren, Sinnesorgane sind reizspezifisch, Verrechnungsprozesse im Gehirn, Wahrnehmungen sind subjektiv. Werkstatt: Die Welt erfahren mit allen Sinnen S. 20/21 Strategie: Ergebnisse Präsentieren S. 17 Fühlen und Wärme Wärmesinn 1. Der Temperatursinn S Wie funktionieren Thermometer? S. 48 Subjektivität der Wärmeempfindung, Objektive Temperaturmessung. Werkstatt: Heiß oder kalt? S. 46 Werkstatt: Das Thermometer bekommt eine Skala. S. 49 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen gebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 1

2 Von den Sinnen zum Messen plan Fühlen und Gewicht 5 Teilkonzept: Sehen und Licht 8 Teilkonzept: - Hören und Schall - Stoffeigenschaften Messgeräte und technische Funktionen Messverfahren 35 Summe der stunden Körpereigenschaft Schwere 1. Körper haben eine Masse S Massenbestimmung durch Vergleichen. S Das Auge des Menschen S Gefahren durch das Licht S. 29 Schwingungen als Ursache von Schall 1. Hoch und tief, laut und leise S Schall sichtbar gemacht S Schallausbreitung Schallträger S Das Ohr als Schallempfänger S Lärm schadet dem Gehör S. 38 Zusammenwirken der Sinne 1. Hilfsmittel bei fehlenden Sinnen S. 31 Technische Entwicklung 1. Wahrnehmung kontra Messung S. 37 Richtig messen mit dem Thermometer 1. Temperaturen richtig messen S Messgrößen und ihre Einheiten S. 24 Schwere als Körpereigenschaft, Waage, Einheiten der Masse, Tonne, Kilogramm, Gramm. Auge als Empfänger für Licht. Schwingungen, Schallwellen, Schallträger, Schallgeschwindigkeit, Dezibel, Lärm, Trommelfell. Tastsinn, Oberflächenstruktur, Rezeptoren, Braille-Schrift Objektivierung von Sinneswahrnehmungen, Technische Hilfsmittel Messfehler, Fehlerquellen, Abschätzen von Größen, Maßzahl, Maßeinheit Werkstatt: Waagen selbst gebaut. S. 55 Impulse: Sinnesorgane schützen S. 32 Werkstatt: Versuche zum Sehen S. 28 Impulse: Sinnesorgane schützen S. 32 Werkstatt: Schwingungen machen Töne S. 34 Werkstatt: Töne, gehört und gemessen S. 37 Werkstatt: Versuche zum Hören S. 43 Impulse: Sinnesorgane schützen S. 32 Werkstatt: Leben ohne Licht und Schall S. 30 Basiskonzept: Messgeräte S. 194 Strategie: Messungen auswerten S. 25 Werkstatt: Temperaturkurven S. 51 Werkstatt: Schätzen und messen S. 19 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen gebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 2

3 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 0 2. : Vom ganz Kleinen und ganz Großen 2 Einstieg: Wir leben zwischen Mikro- und Makrokosmos Erfahrungsbereich der Lerngruppe 1. Dem Täter auf der Spur S. 64 Spuren, Objektträger, Deckgläschen, Lupe, Mikroskop Werkstatt: Das Kriminallabor S Alternativer Einstieg Wir leben zwischen Mikro- und Makrokosmos 1. Schatzsuche 2. Korrektur der Schatzkarte, Verwendung geeigneter Einheiten 3. Maßeinheiten der Länge, historischer Überblick; Prisma Themenheft 1 Von den Sinnen zum Messen S. 24 Normierung, Maßeinheiten, Maßstab Schatzsuche nach einer Schatzkarte mit der Einheit Schritte. Werkstatt: Entfernungen schätzen, messen und vergleichen S Teilkonzept: Bauteile technischer Geräte Die Linse 1. Unter die Lupe genommen S Optische Geräte das Mikroskop S. 70 Linse, Lupe, Brennweite, Fernrohr, Vergrößerungsfaktor Werkstatt: Die Lupe S. 66 Werkstatt: Wir bauen ein Fernrohr S Teilkonzept: Größenverhältnisse im Mikround Makrokosmos 5 Teilkonzept: Körper und Raum Klein und groß 1. Die Pflanzenzelle S Die Tierzelle S Strategie: Modelle entwickeln S Unser Sonnensystem S. 90 Himmelskörper 1. Die Planeten unseres Sonnensystems S Die Sonne S Der Mond ein Begleiter der Erde S. 98 Normierung, Maßeinheiten, Maßstab, Modelle Sonne, Stern, Planet, Mond Werkstatt: Umgang mit dem Mikroskop S. 71 Werkstatt: Richtig zeichnen S. 72 Werkstatt: Herstellen eines Präparates S. 73 Erstellen eines Modells unseres Sonnensystems, Umrechnung der Längenmaße Werkstatt: Bewegung mit Folgen S. 97 Werkstatt: Die Mondphasen im Modell S. 99 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen gebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 3

4 Vom ganz Kleinen und ganz Großen Werkstatt: Bau einer Sternkarte S. 104 Zelle und Organelle Kennzeichen des Lebendigen 1. Die Pflanzenzelle/Die Tierzelle S. 76/77 2. Mikroorganismen S. 78 Reizbarkeit, Fortpflanzung, Stoffwechsel, Bewegung, Zellwand, Zellkern, Vakuole, Chloroplasten, Hygiene Werkstatt: Lebewesen im Wassertropfen S. 74 Werkstatt: Lebensmittel selbst hergestellt S. 80 Technische Entwicklung Die Entwicklung optischer Geräte führt zu neuen Entdeckungen 1. Schnittpunkt: Von der Lupe bis zum Rasterelektronenmikroskop S Strategie: Besuch einer Sternwarte S. 103 Vergrößerungsfaktor Projekt: Darstellung von Entdeckungen im Mikro- und Makrokosmos mit den jeweiligen Geräten 4 Lebewesen im Boden Bodenarten und Bewohner 1. Boden ist nicht gleich Boden S. 69 Korngrößen, Sand, Lehm, Ton 6 Teilkonzept: Lösen und Kristallisieren, Kristallstruktur 38 Summe der stunden Teilchenvorstellung 1. Impulse: Modell- und Teilchenvorstellung S Kristalle Ordnung kleinster Teilchen S. 31 Kugelteilchenmodell, Lösen, Kristallisieren, Kristallstruktur, kleinste Teilchen, Anordnung Werkstatt: Bodenuntersuchungen S. 68 Werkstatt: Die Welt der kleinsten Teilchen S. 81 Werkstatt: Die Welt der Kristalle S. 85 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! Rahmenplan Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft 0 3. : Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft 2 Einstieg: Bewegung und Geschwindigkeit Unterrich ts 1. Impulse: Alles in Bewegung S Bewegung, Mobilität Durchführung einer Umfrage zum Thema: Wie kommst du zur Schule? Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen gebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 4

5 2 Alternativer Einstieg Bewegung und Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit Energie Energie Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft Unterrich ts 1. Eine Reise viele Möglichkeiten Bewegung, Mobilität Planung einer Klassenfahrt oder eines Ausfluges, dazu Recherche und Diskussion über Verkehrsmittel die zum Ziel führen. Bewegung 1. Was ist Bewegung? S Die Geschwindigkeit S. 117 Geschwindigkeit, Zeitmessung, Längenmessung Werkstatt: Wir messen Bewegung S. 116 Schnittpunkt: Geschwindigkeiten in Natur und Technik S Erstellen eines Quartetts zur Geschwindigkeit von Tieren Kraft 1. Kraft und Bewegung S.14/15 Kraft, Newton Recherche, Erstellen von Plakaten zum Thema Antriebe. Energie 1. Wozu braucht man Energie? S. 120 Energieträger, Energieform, Energieumwandlung, Treibstoff Der Körper benötigt Energie 1. Muskeln brauchen Energie S. 122 Energieinhalt, Brennwert, Nährstoff Recherche: Welche Strecken legen unsere Nahrungsmittel zurück? Werkstatt: Nahrungsmittel enthalten Energie S. 122 Organe in Körper 8 Teilkonzept: - Angepasstheit im Medium Wasser Bewegung durch Muskeln und Gelenke 1. Puls und Atemfrequenz S Ganz schön stark die Muskulatur S Das Skelett deine stabile innere Stütze S Ganz schön gelenkig S. 127 Muskeln, Gegenspieler, Atemfrequenz, Pulsfrequenz, Skelett, Gelenke Anpassungen an das Leben im Wasser 1. Bionik S. 128 Bionik, Anpassung, Lebensraum, Werkstatt: Muskeln arbeiten im Team S. 125 Werkstatt: Wir basteln eine Roboterhand S. 128 Erstellen eines Bewegungsbogens, Reflektieren über eigene Bewegungsgewohnheiten Schnittpunkt: Von der Haihaut zum Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen gebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 5

6 6 Teilkonzept: Angepasstheit im Medium Luft Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft 2. Was macht den Fisch zum Fisch S Erstellen eines Plakates Anpassungen an das Leben im Wasser. S. 135 Anpassungen an das Leben in der Luft 1. Bionik S Bewegung in der Luft S Luft in Bewegung S Die Geschichte des Fliegens S Warum können Vögel fliegen S Flugarten S. 142 Unterrich ts Schwimmen, Schweben, Sinken, Rückstoßprinzip, Schwimmblase, Kiemen, Flossen, Strömung, Widerstand Bionik, Rückstoß, Federn, Röhrenknochen, Luftsäcke,, Auftrieb, Flügel, Luftwiderstand High-Tech-Werkstoff S. 129 Impulse: Bewegung im Wasser S Bau einer Rakete S. 130 Werkstatt: Versuche zum Schweben, Sinken und Steigen S. 133 Werkstatt: Schnelle Schwimmer S. 136 Strategie: Egg-Race S. 137 Werkstatt: Versuche zum Fliegen S. 143 Sammeln von Pflanzensamen, Überlegungen zur Verbreitung 32 Summe der stunden Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! Rahmenplan Pflanzen, Tiere, Lebensräume 0 4. : Pflanzen, Tiere, Lebensräume 2 Einstieg: Entwicklung 4 Alternativer Einstieg Entwicklung 1. Mein Lieblingstier S Haustiere brauchen viel Pflege S. 7 Artgerechte Tierhaltung 1. Tiere haben unterschiedliche Bedürfnisse Artgerechte Tierhaltung, Angepasstheit bei Pflanzen und Tieren Erzählkreis zu Haustieren der Schülerinnen und Schüler Haustiertest S. 151 Strategie: Raus aus dem Klassenzimmer S. 174 Ausflug in einen Zoo, Besuch einer Zooschule. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen gebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 6

7 Entwicklung Pflanze n, Tiere, Lebensräume Haustiere 3. Katzen sind Artisten auf Samtpfoten S Der Hund ein treuer Freund des Menschen S. 154 Artgerechte Tierhaltung, Zuchtwahl und Züchtung Bau eines Modells der Katzenpfote mit Krallenmechanik. Vom Wolf zum Hund S. 155 Vergleich der Körpersprache beim Wolf und beim Hund. Entwicklung Nutztiere - Nutzpflanzen 1. Rinder unsere wichtigsten Nutztiere S Hühner in Legebatterien S Gräser ernähren die Menschheit S. 162 Zuchtwahl und Züchtung, Merkmalsvielfalt, Tierschutzgesetz Schnittpunkt: Zähmen und Züchten S. 159 Werkstatt: Untersuchung eines Hühnereis S. 161 Vergleich eines Wildgrases mit einer Weizenpflanze. Struktur, Eigenschaft, Funktion Vielfalt bei Pflanzen Angepasstheit 1. Tiere und Pflanzen in der Schule S Die Stockwerke des Waldes S Wir bestimmen Laubbäume S. 176 Angepasstheit bei Pflanzen und Tieren, Artenvielfalt Was brauchen Pflanzen zum Leben? S. 177 Lexikon: Häufige Pflanzen des Waldes S. 179 Struktur, Eigenschaft, Funktion Vielfalt bei Tieren - Angepasstheit 1. Insekten am und im Teich S Der Wald ein Lebensraum für Tiere S Schnittpunkt: Mit Harpune und Steigeisen in den Wald S. 182 Angepasstheit bei Pflanzen und Tieren, Artenvielfalt Werkstatt: Wir beurteilen ein Gewässer S. 171 Werkstatt: Sammeln und Aufbewahren S. 165 Werkstatt: Wir helfen Insekten S Teilkonzept: System: Kreisläufe Ökosysteme und Kreisläufe 1. Ökosystem Schulteich S Libellen schillernde Jäger S Lebensgemeinschaften im Wald S. 183 Ökosystem, Nahrungskette, Nahrungsnetz, Räuber, Beute, Artenvielfalt Werkstatt: Wir untersuchen Tiere im Wald S. 181 gang: Welche Pflanzen leben in den Stockwerken des Waldes Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen gebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 7

8 - System: Nachhaltigkeit Pflanzen, Tiere, Lebensräume Der Mensch lebt in Ökosystemen 1. Der Wald ist gefährdet S Der Wald als Wirtschaftsfaktor S Natürliche Lebensräume erhalten S. 188 Umweltschutz, Artenschutz Die Nutzung des Waldes S. 186 Strategie: Pro-Contra-Diskussion S. 187 System: Nachhaltigkeit 27 Summe der stunden Der Mensch lebt in Ökosystemen 1. Gemeinsam an die Zukunft denken S Tiere auf der Roten Liste S. 189 Umweltschutz, Artenschutz, Nachhaltigkeit Impulse: Nachhaltigkeit an deiner Schule S. 191 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie F9, um den Wert zu aktualisieren! Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen gebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Stephan Haas 8

Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften 5. Klasse HERMANN -STAUDINGER- REALSCHULE KONZ

Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften 5. Klasse HERMANN -STAUDINGER- REALSCHULE KONZ 1 Von den Sinnen zum Messen Zeitrichtwert: 3 Organisation Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Naturwissenschaften Mindmap Bildzuordnungen aus dem Klettheft 1: Einfache typische Experimente aus den 3 Naturwissenschaften

Mehr

Zusatzangebot des Verlags

Zusatzangebot des Verlags Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Naturwissenschaften für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz, Klassenstufen 5 und 6 PRISMA Naturwissenschaften 5, Differenzierende Ausgabe, Rheinland-Pfalz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte Stoffverteilungsplan MNT 5 Schule: Lehrer: 1. Inhaltsfeld: Naturwissenschaft als Grundlage der Erforschung des Lebens Mensch, Natur und Technik - alles hängt mit allem zusammen Naturwissenschaft Was ist

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Physik 1, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-08747-4

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Physik Gymnasium (G8) Schule: Lehrer: fakultativ 24 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Vorhaben: Puppenhaus S. 5 4 Schwerpunkte: Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5 Buch: Kernlehrplan für die Gesamtschule NRW in Anlehnung an den Stoffverteilungsplan von Klett Ideen: eventuell den Jahreszeiten angepasst unterrichten Station Natur und Umwelt für Exkursionen (frühzeitige

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6 Jahrgang 5 September Oktober Einführung in die Naturwissenschaften am Beispiel von Haus- und Nutztieren Einen Kurzvortrag halten: Haltung Messen

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Physik Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068855-6

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 1. Säugetiere Kennzeichen des Lebens Säugetiere: Bau und Funktion, Sinne, Ernährung, Fortpflanzung, Anpassung an die Umwelt, Verhalten, Ökologie, Organsystem des Menschen Vielfalt der Säugetiere

Mehr

Themen im Schulbuch EINBLICKE Biologie

Themen im Schulbuch EINBLICKE Biologie Stoffverteilungsplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen (erste Progressionsstufe) EINBLICKE Biologie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Hinweis: Innerhalb der Inhaltsfelder Tiere und Pflanzen in ihren

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Biologie, Differenzierende Ausgabe A

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden Monat Bildungsplan Themen angestrebte Kompetenzen

Mehr

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Biologie Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke Biologie

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan für den NWA-Unterricht in der 7. Klasse mit dem Unterrichtswerk NAWIgator

Vorschlag für einen Jahresplan für den NWA-Unterricht in der 7. Klasse mit dem Unterrichtswerk NAWIgator Vorschlag für einen Jahresplan für den NWA-Unterricht in der 7. Klasse mit dem Unterrichtswerk NAWIgator Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden. Im NAWIgator steht das Schülerexperiment

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Das Geheimnis des weißen Goldes die Welt des Kleinen

Das Geheimnis des weißen Goldes die Welt des Kleinen Inhaltsverzeichnis Seite in Von den Sinnen zum Messen (Themenfeld 1) Vom Wahrnehmen zum Messen Zusammenspiel der Sinne 10 2 8 Blinde Menschen 11 4 10 Die Haut als Sinnesorgan 13 8 14 Vom Schätzen zum Messen

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Unterrichtseinheit Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie Jahrgang: 7.1 (12 Stunden) Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie" 1. Erkenntnisgewinnung: beobachten, beschreiben, vergleichen (K1), planen, untersuchen, auswerten, interpretieren

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen PRISMA Biologie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068337-1 Lehrer: Erwartete Kompetenzen

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5 Inhaltsfeld: Lebensräume und Lebensbedingungen Menschen halten Tiere und nutzen Pflanzen Tierhaltung: Haus- und Nutztiere Pflanzen für unsere Ernährung die Abstammung der Haustiere von Wildtieren und der

Mehr

Schulinterne Stoffpläne Physik

Schulinterne Stoffpläne Physik 1. ÜBERSICHT g Teilgebiete Sachstrukturen 6. Kernunterricht Optik I Elektrik I Wärmelehre Magnetismus Mechanik I 7. WPI Akustik Astronomie Wetterkunde 8. WPI Mechanik (Flüssigkeiten, Gase) Wärmelehre 9.

Mehr

BASISKONZEPTE. in den Naturwissenschaften. und wie sie uns bei der Unterrichtsplanung helfen. Folie 1

BASISKONZEPTE. in den Naturwissenschaften. und wie sie uns bei der Unterrichtsplanung helfen. Folie 1 in den Naturwissenschaften und wie sie uns bei der Unterrichtsplanung helfen Folie 1 : WARUM? - Bildungsstandards der Naturwissenschaften 2004 strukturieren das Fachwissen in Basiskonzepten - Beispiel

Mehr

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41)

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41) Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für Hessen PRISMA Biologie 1 Ausgabe A Band 1 Klassenstufen 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068455-8 Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende. Fachbereich Biologie GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Was essen eigentlich Pflanzen? Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Medien/ Hinweise

Mehr

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig PRISMA Biologie 7 Bayern Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt 4 Hilfe zu den Arbeitsaufträgen 1 Die Zelle Grundbaustein

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Fach: Biologie Schuljahrgang: G8 Stundentafel: Halbjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop 7/8

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen PRISMA Biologie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068337-1 Lehrer: Erwartete Kompetenzen

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2) Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Orientierungsstufe Rheinland-Pfalz Band 6 Schule: 978-3-12-742861-2 Lehrer: K1: Lösungswege beschreiben und begründen K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig

Mehr

entwickeln und bauen Modelle, um Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion zu erforschen. beschreiben Energieumwandlungen bei verschiedenen

entwickeln und bauen Modelle, um Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion zu erforschen. beschreiben Energieumwandlungen bei verschiedenen Arbeitsplan NaWi Klasse7 Themenfeld Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft Std. Kontexte Ablauf Themen Aktivitäten 4 Seifenkistenrennen Optimierungskriterien (Reibung, Profil, Unterlage) Geschwindigkeit

Mehr

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) 17C200801 05.10.2017 CB 17C200701 12.10.2017 LDS (OS Wildau) Ablauf der Fortbildung: - Stundentafeln - Themen des Sach- und des Nawi-Unterrichts - Fachliche Kompetenzentwicklung

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Der Wahlpflichtbereich

Der Wahlpflichtbereich Lernbereich Naturwissenschaften Der Wahlpflichtbereich Der naturwissenschaftliche Unterricht im Wahlpflichtbereich soll das besondere Interesse der Schülerschaft für naturwissenschaftliche Inhalte, Denk-

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das neue Wahlpflichtfach für die Klassen 8 und 9 dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Wer ein Thema aus diesem Bereich wählt, hat Interesse

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das neue Wahlpflichtfach für die Klassen 8 und 9 dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Wer ein Thema aus diesem Bereich wählt, hat Interesse

Mehr

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Natur & Technik 5 In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen typische Arbeitsmethoden aus den Naturwissenschaften und der Technik und können sie in einfachen Fällen

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

KONTEXTE. in den Naturwissenschaften. und wie wir mit ihnen Unterricht planen. Folie 1

KONTEXTE. in den Naturwissenschaften. und wie wir mit ihnen Unterricht planen. Folie 1 in den Naturwissenschaften und wie wir mit ihnen Unterricht planen Folie 1 : Warum? Kontexte sind eine tragende Säule naturwissenschaftlicher Grundbildung. Folie 2 : Warum? Unterricht in Kontexten führt

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das neue Wahlpflichtfach für die Klassen 8 und 9 dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Wer ein Thema aus diesem Bereich wählt, hat Interesse

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel in PRISMA Biologie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel in PRISMA Biologie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für die Regelschule in Thüringen 2011 PRISMA Biologie Thüringen Band 7/8 Schule: Klettbuch 978-3-12-068366-7 Lehrer/Lehrerin: Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/6 Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 2016

Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/6 Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 2016 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/ Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 201 PRISMA Naturwissenschaften 5/ Berlin und Brandenburg Differenzierende Ausgabe Band 5/ Schule:

Mehr

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer:

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Std 40 Sonnenenergie und Wärme (1) : Sonne und Jahreszeiten Wetter Temperatur und Wärme

Mehr

Aus dem Leben der Wirbellosen. 34 Zelle und Einzeller

Aus dem Leben der Wirbellosen. 34 Zelle und Einzeller Inhaltsverzeichnis 8 Aus dem Leben der Wirbellosen 10 11 12 14 15 16 18 19 20 21 22 24 25 26 28 29 30 32 33 Werkstatt: Versuche zum Regenwurm Der Regenwurm Strategie: Ein Arbeitsblatt für die Klasse Die

Mehr

Zusammensetzung der Biologienote

Zusammensetzung der Biologienote Die Biologiefachlehrkräfte sind Name Kürzel Name Kürzel Fr. Breiling (BL) Fr. Kruse (KRU) Fr. Fichtner (FN) Hr. Sandner (SAN) Fr. Frische (FR) Hr. Wein (WEI) Fr. Klahn (KLA) Fr. Zindler (ZIN) Stand September

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Kennzeichen des Lebens Zelle Grundbaustein der Lebewesen. Ist aus verschiedenen Zellorganellen, die spezielle Aufgaben besitzen, aufgebaut. Pflanzenzelle

Mehr

Zusammensetzung der Biologienote

Zusammensetzung der Biologienote Die Biologiefachlehrkräfte sind Name Kürzel Name Kürzel Fr. Breiling (BL) Fr. Kruse (KRU) Fr. Fichtner (FN) Hr. Sandner (SAN) Fr. Frische (FR) Hr. Wein (WEI) Fr. Hübers (HÜ) Fr. Zindler (ZIN) Stand August

Mehr

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch- Fortschreibung von 2008/09 Themenbereich 1: Biologie ein neues Fach Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen a) vorwiegend prozessbezogene K. b) inhaltsbezogene K. Lehrbuch- Zeitplan Kompartimentierung,

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Sachkompetenz SK 1+2 Methodenkompetenz MK 1, Urteilskompetenz UK 1, Handlungskompetenz HK 1-4, 6

Sachkompetenz SK 1+2 Methodenkompetenz MK 1, Urteilskompetenz UK 1, Handlungskompetenz HK 1-4, 6 Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Politik für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Anstöße Politik Nordrhein-Westfalen 978-3-12-065440-7 Band 1 Schule: fakultativ Std. Inhalte (Kurzfassung) Themen im

Mehr

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate ) Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen; 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I - Realschule

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I - Realschule Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I - Realschule PRISMA Biologie 5/6 Ausgabe A Jahrgangsstufe: Klettbuch 068355 Lehrer/ Lehrerin: Die Lernenden Beobachten, beschreiben, vergleichen

Mehr

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen, Lernbereich Naturwissenschaften, Biologie Prisma Biologie 5/6 Klassenstufe 5/6 Klett 978--12-06886-2 Schule: Lehrer: Übergeordnete

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/ Markl Biologie für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/8 978-3--50030-7 Die Konzepte im Schülerbuch Markl Biologie sind exemplarisch den im Kerncurriculum für das Gymnasium (Schuljahrgänge

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Jg. Kontextthemen Inhaltsfeld Kompetenzerwartungen Schwerpunkte in der Zooschule Themenkatalog 1 5/6 Tiere in der Tiere in Lebensräumen

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Physik, Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 1 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068717-0 Lehrer: Kompetenzerwartungen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14 ca. 14 Vielfalt von Lebewesen Lebensräume, Artenkenntnis, Bauplan von Blütenpflanzen und Insekten, Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Fortbewegung, Nahrungsbeziehung en Was lebt in meiner

Mehr

Schule: Die Schülerinnen und Schüler können. Chloroplast) und der Membran (Abgrenzung von Räumen) beschreiben

Schule: Die Schülerinnen und Schüler können. Chloroplast) und der Membran (Abgrenzung von Räumen) beschreiben Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Biologie 7/8, Baden-Württemberg Band für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068441-1 Lehrer: Die inhaltsbezogenen

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum Eine Stunde zwei Seiten BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum zu 100% umgesetzt. Alle Kompetenzen ausführlich behandelt. www.westermann.de/bioskop Hat die geeigneten Aufgaben zur neuen

Mehr

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit 3.) Aktive Bewegung 4.) Fortpflanzung und Entwicklung

Mehr

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80 Inhalt Biologie, Naturphänomene und Technik 8 Sicherheit im Fachraum 10 Haus- und Nutztiere 12 Was Lebewesen kennzeichnet 14 Der Hund 16 Vom Wolf zum Haushund 18 Methode: Einen Steckbrief erstellen 20

Mehr

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Stand: 07.06.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung

Mehr

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen BNT Teil Biologie Curriculum 5/6 Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen der Lebewesen die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben Säugetiere

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) 5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) Versuche/ Methoden Differenzierung Berufsorientierung Fächerübergriff/ Außerschulische Lernstandort Lebewesen 1.1 Pflanzen und Tiere sind Lebewesen (S. 14/15) Haustiere

Mehr

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Teildisziplin des Faches Kompetenzen Gy Kompetenzen HS und RS (RS zusätzlich in Rot) Zelle und Systemebene Mikroskopieren von Tier- und Pflanzenzellen FW 1.1 erläutern den

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26 Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen.... 10 Eine Reise in die Welt des Kleinen.... 12 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch.... 14 Methode Wir üben das Mikroskopieren.... 16 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten - für die Oberschule in Niedersachsen Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 7 978-3-12-742231-3 Monat Woche Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen 1 Brüche und Dezimalbrüche 1 Brüche 2 Erweitern und Kürzen

Mehr