5 Sterne für gesunde Zähne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Sterne für gesunde Zähne"

Transkript

1 ; --...\ /', o o I I :,_., }f I ;,: \ > '.. 1 \ '\),r, ) I t\" 5 Sterne für gesunde Zähne f :,_., I..... '") '-' t\' v:v O ), 'i' Q.JJ _,_... (} " (),, \ ( _)\ ; : - '/ ('-. Begleitmappe zur Präsentation des Konzeptes,,5 Sterne für gesunde Zähne" mit Hilfe des Zeitstrahles aus Filz und Attrappen Landesarbei1sgemelnschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) Arbeitskreis Jugendzahnpflege Stand 216

2 Materialliste für den Zeitstrahl (Variante 1) - 1 Mappe mit Anleitung, Materialliste und CD Kurzvortrag Fünf Sterne für gesunde Zähne - 2 blaue Filzstreifen (beschriftet mit ) Größe: 22,5 cm x 11 cm und 22,5 cm x 5 cm, 5 mm stark - 2 rote Filzstreifen (12 + 4) Größe: 22,5 cm x 11 cm und 22,5 cm x 5 cm, 1 mm stark - 2 rote Filzstreifen (1 + 7) Größe: 22,5 cm x 7 cm und 22,5 cm x 1 cm, 5 mm stark - 7 Materialpäckchen in beschrifteten Zipper-Allzweck- Beuteln: 1. Abendessen: 1 Teller mit: 1 Scheibe Vollkornbrot mit 1 Scheibe Putenbrust, 1 Salatblatt und 2 Paprikastreifen 1 Möhre 1 Zahnbürste fürs Kind 1 Zahnbürste für Mama/Papa (ElternputzenKinderzähne sauber) 1 Tube Zahnpasta 2. Frühstück zu Hause: 1 Teller mit: 1 Vollkornbrötchen 1 Glas Kakao 1 Portion Marmelade 1 Zahnbürste 1 Tube Zahnpasta 3. Frühstück in der Kita: 1 Teller mit: 1 Scheibe Vollkornbrot mit Käse, Salat und 1 Gurkenscheibe 1 Apfel 1 Zahnbürste 1 Tube Zahnpasta 1 Laminat KAI plus üben 4. Mittagessen: 1 Teller mit: 1 Bratwürstchen oder Frikadelle 1 Kartoffel Broccoligemüse 1 Pudding 5. Nachmittag: 1 Teller mit: 1 Banane 1 Blaubeermuffin 1 Flasche Apfelsaftschorle (.5 Liter) 6. Getränke: 2 Flaschen Mineralwasser je,5 Liter 7. Zusatzmaterial 4 Laminate: KAI plus 3 Laminate: Laminat: Mond mit Sternen 1 Laminat: Sonne/ Wecker (Rückseite) 4 Stäbchen

3 Hessisches Konzept der Gruppenprophylaxe 5 Sterne für gesunde Zähne Zähne putzen* zuhause direkt nach dem Frühstück Zuckerfreier Vormittag (= Wasser trinken und ein kauaktiv-frisches zweites Frühstück essen) und Zähne putzen üben* (= KAI plus Systematik üben) für alle Kinder in der Kita Zuckerhaltige Lebensmittel/Getränke weniger häufig, dafür bewusst: Ein süßer Nachtisch und Naschen am Nachmittag/ Abend mit Genuss und ohne schlechtes Gewissen! Zähne putzen* nach dem Abendessen; danach nichts mehr essen oder trinken außer Wasser/Mineralwasser Eltern putzen abends alle Kinderzähne von allen Seiten sauber*, bis ihre Kinder flüssig schreiben können * mit fluoridhaltiger Zahnpasta, Menge sowie Fluoridgehalt gemäß Konzept. Regeln wie Nach jedem Essen und immer nach dem Konsum von Süßigkeiten Zähne putzen oder Keine Süßigkeiten essen sind weder möglich noch nötig. Denn unsere Zähne und unser Zahnfleisch bleiben gesund, solange Angriff und Abwehr im Gleichgewicht sind. Dafür werden im hessischen Konzept der Zahngesundheitsförderung 5 Sterne für gesunde Zähne effektive Mundpflege mit fluoridhaltiger Zahnpasta und (Zahn)gesundheitsförderliche Ernährung sinnvoll miteinander verknüpft. Zu häufige Angriffe führen langfristig zu einer Karies am Zahn. Denn häufiger Zuckerkonsum fördert die Bildung von bakteriellem Zahnbelag (Plaque). Wird die Plaque durch die Zahnbürste nicht optimal beseitigt, produzieren die Plaquebakterien nach durchschnittlich Stunden im Zahnbelag Säuren, welche die Zähne angreifen. Speichel ist unser wichtigstes natürliches Schutzsystem im Mund. Speichel spült, schützt, regeneriert, repariert und härtet die Zähne. Der Speichel ist sozusagen die Reparaturwerkstatt für die Zähne. Damit das körpereigene Abwehrsystem Speichel auch wirken kann, muss der Speichel zum einen ungehindert den Zahn umspülen können, d.h. der Zahn muss frei von Zahnbelag sein, und zum anderen braucht der Speichel eine ausreichende Zeitspanne ohne Zuckerimpulse. Das Fluorid der Zahnpasta fördert dabei zusätzlich die Remineralisation der Zähne. Für Kinder im Kindergartenalter gilt: Circa 16 Stunden Regenerationszeit für den Speichel - in zwei Blöcken von 12 und 4 Stunden - können dann 8 Stunden Angriffe auf die Zähne ausgleichen. Kindergartenkinder gewinnen 12 Stunden aus der Zeit nach dem Abendessen und der Nachtruhe, wenn Eltern direkt nach dem Abendessen alle Zähne ihrer Kinder rundherum sauber putzen und die Kinder danach nichts mehr essen oder trinken außer Wasser/Mineralwasser. Die restlichen 4 Stunden gewinnt man aus dem Zuckerfreien Vormittag. Der Zuckerfreie Vormittag beginnt erst nach dem Zähneputzen nach dem ersten, meist süßen Frühstück zuhause und endet mit dem Mittagessen. D.h. bis zum Mittagessen werden ausschließlich kauaktive, nicht klebrige, naturbelassene Lebensmittel gegessen, denen kein Zucker zugesetzt ist und als Durstlöscher die zucker- und kalorienfreien Getränke Wasser, Mineralwasser und ungesüßte Kräuter-, Früchte- und Rotbuschtees getrunken. Diese Durstlöscher sollen Kindern in der Kita den ganzen Tag zur Verfügung stehen. Kalorienhaltige Getränke, wie Säfte, Nektare, Fruchtsaftgetränke, Limonaden und Schorlen widersprechen dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder von 214. Die große Auswahl an Lebensmitteln und Getränken für den Zuckerfreien Vormittag ist auf der Rückseite zusammengestellt (siehe auch Faltblatt Mein Frühstück im Kindergarten der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen). Die vollwertigen Lebensmittel, wie rohes Gemüse, frisches kauaktives Obst und Vollkornprodukte des zweiten Frühstücks sind gut für den ganzen Körper, denn sie enthalten viele gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe. Sie sind auch gut für die Zähne, denn durch das kräftige Kauen entsteht sehr viel und sehr guter Speichel. Dieser durch das Kauen angeregte Speichel kann sogar die geringe Menge der natürlicherweise vorkommenden Zucker komplett ausgleichen und darüber hinaus die Zähne optimal regenerieren. Da durch den Zuckerfreien Vormittag und die Nacht die nötige Regenerationszeit für die Zähne durch den Speichel gewährleitet ist (4 Stunden + 12 Stunden = 16 Stunden), ermöglicht das 5 Sterne Konzept den stressfreien Genuss von Süßem. Zuckerimpulse sind beim ersten Frühstück zuhause, als Nachtisch nach dem Mittagessen und am Nachmittag möglich, wobei gilt: Lieber eine Portion Eis oder Kuchen, lieber die Handvoll Gummibärchen auf einmal genießen, als kleine Portionen über den ganzen Nachmittag verteilt naschen. Dabei gilt für die Menge das Handmaß: Eine Portion für Kinder entspricht der Menge, die in eine Kinderhand hineinpasst. Die 5 Sterne für gesunde Zähne sind einfach, im Alltag gut umsetzbar und das zahngesundheitsförderliche Konzept, das tägliches Naschen nicht verbietet! 52 Arbeitskreis Jugendzahnpflege Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) 1/216

4 Eltern und Erzieherinnen werden gleichermaßen entlastet, indem Aufgaben und Verantwortung für gesunde Kinderzähne auf beide Partner verteilt werden: Für die Einhaltung des Zuckerfreien Vormittages und das Üben der KAI plus Systematik sorgen die Erzieherinnen. Für den Nachmittag und den Abend sind die Eltern zuständig, die durch das Sauberputzen der Kinderzähne die Verantwortung für die Gesunderhaltung der Kinderzähne übernehmen. Das für das Kindergartenkind vorgestellte Konzept wird für Kinder unter drei Jahren und für Schulkinder wie folgt angepasst: Da Kinder unter drei Jahren üblicherweise auf ihren Zahnbürsten kauen, müssen Eltern das Zähneputzen nach dem Frühstück zuhause übernehmen. Für Kinder unter zwei Jahren verwenden die Eltern zuhause zweimal täglich einen Hauch fluoridhaltiger Kinderzahnpasta (5ppm Fluorid), für Kinder über zwei Jahren zweimal eine erbsengroße Menge (Details hierzu können in Die Fluoridaufklärung in der Gruppenprophylaxe, LAGH, nachgelesen werden). Der zweite vierstündige Block Regenerationszeit für den Speichel kann bei Bedarf verschoben werden, z.b. mit dem Mittagsschlaf erreicht werden. Da Schulkinder einen anderen Tagesablauf haben, setzt sich die 16-stündige Regenerationszeit aus fünf Stunden am Vormittag und 11 Stunden nach dem Abendessen und der Schlafenszeit zusammen. Schul-kinder, die kontrolliert, d.h. vollständig ausspucken können, verwenden wegen der besseren Kariesprophylaxe zweimal täglich Junior- bzw. Erwachsenenzahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 1 bis 145 ppm Fluorid. Sobald Kinder flüssig schreiben, sind sie nach fachlicher Anleitung und wiederholtem Üben in der Lage, sich alle Zähne von allen Seiten selbst sauber zu putzen. Die halbjährlichen Kontrollen durch den Zahnarzt vom Zeitpunkt der Schwangerschaft an ergänzen das 5 Sterne Konzept für gesunde Zähne. (Dr. Andrea Thumeyer/ Dr. Ulrike Freund/ Cordula Buschmann) Lebensmittel und Getränke für den Zuckerfreien Vormittag Getränke (= Durstlöscher ohne Kalorien, Zucker und andere Süßungsmittel) Wasser/Mineralwasser ungesüßte Kräuter-, Früchte- und Rotbuschtees Brot Vollkorn-, Knäcke-, Mischbrot Körnerbrötchen Sesam- oder Mohnstange Reiswaffel Vollkorntoastbrot Laugenbrezel Fladenbrot Obst (je nach Jahreszeit) Äpfel Birnen Mandarinen Pflaumen Weintrauben Nektarinen Aprikosen Melonen Erdbeeren Himbeeren Müsli Haferflocken klein geschnittenes frisches Obst Nüsse (z.b. Walnüsse) Kerne (z.b. Sonnenblumenkerne) Samen (z.b. Sesam/Leinsamen) und Milch oder Naturjoghurt Belag/Aufstrich Butter oder Margarine Käse (z.b. Gouda, Emmentaler, Feta) Frischkäse vegetarischer Aufstrich (z.b. Tomaten- oder Paprikaaufstrich) gekochter Schinken/fettarme Wurst (z.b. Putenbrust) Ei Gemüse (je nach Jahreszeit) Möhren Gurken roher Kohlrabi rote / gelbe Paprika Tomaten (z.b. Cocktailtomaten) Radieschen Stangensellerie Zucchini roher Blumenkohl Fenchel Milch/Milchprodukte Milch Naturjoghurt Dickmilch reine Buttermilch Speisequark, naturbelassen Das gehört nicht in den Zuckerfreien Vormittag alle Trockenfrüchte, z.b. Rosinen, Aprikosen, getrocknete Apfel- Bananenchips Bananen alle Nektare, Fruchtsaftgetränke, Saftschorlen, d.h. alles außer Wasser/Mineralwasser/ungesüßte Früchte- und Kräutertees siehe DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder, 214) Milchmixgetränke 52 Arbeitskreis Jugendzahnpflege Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) 1/216

5 ANLEITUNG FÜR DEN ZEITSTRAHL Die vorliegende Kiste ist ein Material zur Veranschaulichung des Hessischen Konzeptes der Gruppenprophylaxe 5 Sterne für gesunde Zähne (siehe beigefügten Vordruck 52 Stand 1/214). Mit den blauen und roten Filzstreifen kann ein Tages- Zeitstrahl (= 24 Stunden) entwickelt werden, der das Gleichgewicht zwischen Abwehr und Angriff symbolisiert. Blau steht für Abwehr (= Speichel) und rot für Angriff (= Säure). Die Fünf-Sterne-Kiste ist sowohl als Unterrichtsmaterial bei Schulkindern, als auch in der Erwachsenenbildung, z.b. in der Zusammenarbeit mit Eltern und Erzieherinnen einsetzbar. Da die Essens- und Trinkmengen bei Kindergartenkindern von Kind zu Kind und auch täglich sehr stark variieren können, sind die in der Kiste gewählten Mengen nur als grobe Orientierung zu sehen. Es werden 2 aneinander gestellte Tische oder der Boden als Fläche zum Auslegen benötigt. (ca. 27 cm x 1 cm) Grundlegend im hessischen Konzept der Zahngesundheitsförderung ist die Tatsache, dass unsere Zähne und unser Zahnfleisch gesund bleiben, solange Angriff und Abwehr im Gleichgewicht sind. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei der Speichel (= blau) ein. Er ist unser wichtigstes natürliches Schutz- und Reparatursystem im Mund. Speichel spült, schützt, regeneriert, repariert und härtet die Zähne. Damit das körpereigene Abwehrsystem Speichel auch wirken kann, muss der Speichel zum einen ungehindert den Zahn umspülen können, d.h. der Zahn muss frei von Zahnbelag sein. Zum anderen braucht der Speichel eine ausreichende Zeitspanne ohne Zuckerimpulse. Dabei gilt: Circa 16 Stunden Regenerationszeit für den Speichel in zwei Blöcken von 12 und 4 Stunden können 8 Stunden Angriffe auf die Zähne ausgleichen. 1-1

6 Die blauen und roten Filzstreifen und ihre Bedeutung: Kindergartenkinder gewinnen 12 Stunden Regeneration aus der Zeit nach dem Abendessen und der Nachtruhe, wenn Eltern direkt nach dem Abendessen alle Zähne ihrer Kinder rundherum sauber putzen und die Kinder danach nichts mehr essen oder trinken außer Wasser / Mineralwasser. Diese Zeitspanne wird dargestellt durch den langen blauen Filzstreifen (12 Stunden). Die restlichen 4 Stunden gewinnt man aus dem Zuckerfreien Vormittag. Der Zuckerfreie Vormittag beginnt erst nach dem Zähneputzen nach dem ersten, meist süßen Frühstück zuhause und endet mit dem Mittagessen. Diese Zeitspanne wird durch den kürzeren blauen Filzstreifen (4 Stunden) verdeutlicht.

7 Beide blauen Filzstreifen zusammen, stellen die 16 Stunden Regenerationszeit für den Speichel dar. Zusammengesetzt aus der Zeit in der Nacht (12 Stunden) und dem Zuckerfreien Vormittag (4 Stunden). Das 5 Sterne Konzept ermöglicht zudem den stressfreien Genuss von Süßem und braucht weder Zuckerverbote noch Empfehlungen nach dem Konsum von Süßigkeiten die Zähne zu putzen. Der erste Zuckerimpulse ist möglich beim ersten Frühstück zuhause, der durch den schmalen roten Filzstreifen ersichtlich wird. Weitere Zuckerimpulse sind möglich nach dem Mittagessen und am Nachmittag, welches wiederum durch den längeren roten Filzstreifen dargestellt wird.

8 Beide roten Filzstreifen zusammen ergeben die möglichen 8 Stunden Säure-Angriffe auf die Zähne. Zusammengefügt kann der 24 Stunden- Zeitstrahl so aussehen:

9 In der Materialkiste befinden sich noch zwei dünne rote Filzstreifen. Mit dem längeren Filzstreifen wird gezeigt, was passiert, wenn Eltern abends nicht alle Kinderzähne von allen Seiten sauber putzen: Aus 12 Stunden Regenerationszeit (blau) werden 12 Stunden Angriff (rot). Mit dem kürzeren Filzstreifen wird das Gleiche für den Zuckerfreien Vormittag dargestellt. Erreichen die Erzieherinnen den Zuckerfreien Vormittag nicht für alle Kinder, wird aus 4 Stunden Regenerationszeit (=blau) 4 Stunden Angriff (=rot). Die weiteren Materialien: Dieser 24 Stunden- Zeitstrahl soll nun mit insgesamt fünf Mahlzeiten- Tellern und Getränken zu einem möglichen Tagesablauf eines Kindergartenkindes entwickelt werden. Ergänzt wird der Zeitstrahl durch Zusatzmaterial zum Thema Zähne putzen. Die weiteren Materialien sind in insgesamt sieben beschrifteten Zipper-Allzweck-Beuteln zu finden. Siehe dazu die Materialliste.

10 Der Aufbau des Zeitstrahls: Schritt 1: Zeigen Sie beide blauen Filzstreifen und erklären Sie die zentrale Rolle des Speichels für die Förderung der Zahngesundheit. Weisen Sie auf die ca. 16 Stunden Regenerationszeit durch den Speichel hin. Legen Sie die beiden blauen Streifen auf die freie Fläche auf dem Boden oder die Tische. Unter das Ende der blauen Streifen kann das Laminat mit den 16 Stunden gelegt werden.

11 Schritt 2: Bitte beachten: Da der Beginn der langen Regenerationszeit für den Speichel nach dem abendlichen Zähne putzen liegt, beginnt der Zeitstrahl beim Abendessen. Zeigen Sie den Teller mit dem Abendessen für ein Kindergartenkind und stellen ihn vor den langen blauen Filzstreifen. Nach dem Abendessen sollte jedes Kind seine Zähne nach KAI plus putzen und die Eltern sorgen durch das zusätzliche Putzen der Kinderzähne für saubere Zähne. Legen Sie die Zahnbürste fürs Kind mit der Zahnpasta an den Anfang des blauen Streifens. Darunter können die vier Laminate K= Kauflächen, A = Außenflächen, I= Innenflächen und plus gelegt werden. Auf dem Laminat plus wird dann die Eltern-Zahnbürste platziert. Dies stellt die Grundlage für die nächtliche Reparaturzeit durch den Speichel dar. Über den langen blauen Filzstreifen bitte das Mond-Sterne-Laminat und unter den Streifen das 12 Stunden Laminat legen (Material aus dem Beutel Zusatzmaterial).

12 Schritt 3: Nach dem Aufstehen am Morgen (Laminat Sonne) ist Frühstückszeit. Zeigen Sie den Teller mit dem Frühstück zuhause. Ein Zuckerimpuls beim ersten Frühstück zuhause ist möglich. Legen Sie daher den schmalen roten Filzstreifen zwischen die beiden blauen Streifen und stellen den Frühstücksteller darauf. Laminat Sonne darüber platzieren. Nach dem Frühstück erfolgt das Zähne putzen, um den Zucker wieder aus der Mundhöhle zu entfernen. Dafür legen Sie bitte die Zahnbürste samt Zahncreme hinter den Frühstücksteller. Die Voraussetzung für die weitere Reparaturzeit durch den Speichel am Vormittag ist somit gegeben.

13 Schritt 4: Zusätzlich zur 12-stündigen Reparaturzeit durch den Speichel in der Nacht benötigen die Kinderzähne noch die 4 Stunden am Vormittag. Wir nennen ihn den Zuckerfreien Vormittag. Das Frühstück im Kindergarten sollte daher frei von zugesetztem Zucker und kauaktiv sein. Der Teller mit dem Frühstück im Kindergarten ist ein Beispiel dafür. Stellen Sie ihn bitte auf den kürzeren blauen Streifen. Als Getränk eignet sich hervorragend Mineralwasser, so dass eine Flasche Mineralwasser aus dem Getränke- Beutel dazu gestellt werden kann. Nach dem Frühstück dürfen die Kinder in der Einrichtung das Zähne putzen nach KAI plus üben, was durch die Zahnbürste mit Zahncreme und dem Laminat KAI plus üben mit dem Zahnputz-Zauberlied symbolisiert wird. Letztlich sollte das Laminat mit den 4 Stunden Schutzzeit durch den Speichel unter den kurzen blauen Streifen gelegt werden.

14 Schritt 5: Zum Mittagessen endet der Zuckerfreie Vormittag. Legen Sie nun den längeren roten Streifen hinter den blauen Streifen und platzieren Sie den Teller mit dem Mittagessen auf der Schnittstelle. Ein weiterer Zuckerimpuls durch den süßen Nachtisch nach dem Mittagessen ist möglich. Mit Hilfe der vier Stäbchen kann nun in einer Rechenaufgabe die Gesamtanzahl der Schutzstunden durch den Speichel errechnet werden. 12 Stunden + 4 Stunden = 16 Stunden.

15 Schritt 6: Auch weitere Zuckerimpulse am Nachmittag sind möglich, bewusst und weniger häufig. Stellen Sie den Teller mit dem Nachmittagssnack mitten auf den roten langen Streifen. Die Apfelsaftschorle kann, muss aber nicht dazu gestellt werden. Dies liegt in ihrem Ermessen, bzw. ist auch abhängig von der Zielgruppe. Alternativ eignet sich auch ein Becher für ein süßes Getränk. Mit der zweiten Flasche Mineralwasser aus dem Getränke-Beutel sollte jedoch die Gelegenheit genutzt werden, auf den besten Durstlöscher hinzuweisen. Das Trinken von Wasser /Mineralwasser sollte als das Getränk Nummer 1 für den ganzen Tag beworben werden. Symbolisiert werden kann dies durch das Aufstellen einer Flasche Mineralwasser am Anfang und einer Flasche Mineralwasser am Ende des Zeitstrahls (eine Flasche aus dem Zuckerfreien Vormittag entnehmen). So liegt am Ende dieser mit Attrappen und Bildern bestückte 24 Stunden- Zeitstrahl vor den Teilnehmern und veranschaulicht sehr wirksam das Hessische Konzept der Gruppenprophylaxe der 5 Sterne für gesunde Zähne.

16 Mit den langen dünnen roten Filzstreifen kann verdeutlicht werden was passiert, wenn die Eltern abends die Kinderzähne nicht sauber putzen: es fehlen 12 Stunden Regenerationszeit für die Zähne in der Nacht. Erhöhtes Kariesrisiko! Wird der Zuckerfreie Vormittag durch die Erzieherin nicht umgesetzt, fehlen allen Kindern 4 Stunden Reparaturzeit durch den Speichel am Vormittag. Erhöhtes Kariesrisiko für alle Kinder! Veranschaulicht wird dies mit dem kurzen dünnen roten Filzstreifen.

17 Materialliste für den Zeitstrahl (Variante 2) - 1 Ordner mit Anleitung, Materialliste und CD Kurzvortrag (Fünf Sterne für gesunde Zähne) - 2 blaue Filzstreifen (beschriftet mit ) Größe: 22,5 cm x 11 cm und 22,5 cm x 5 cm, 5 mm stark - 2 rote Filzstreifen (12 + 4) Größe: 22,5 cm x 11 cm und 22,5 cm x 5 cm, 1 mm stark - 2 rote Filzstreifen (1 + 7) Größe: 22,5 cm x 7 cm und 22,5 cm x 1 cm, 5 mm stark - 4 Laminate: K A I plus (Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen, plus ElternputzenKinderzähnesauber) - 3 Laminate: (Stunden) - 2 Laminate: Mond mit Sternen & Sonne/Wecker (Rückseite) - 1 Laminat: Zähne putzen üben - 4 Zahnbürsten und 3 Tuben Zahncreme - 4 Stäbchen - 5 Teller - 1 CD (Kurzvortrag Fünf Sterne für gesunde Zähne, Stand 213) - Lebensmittelattrappen: 1 Vollkornbrötchen 1 Sandwichbrothälfte mit Käse, Salat und Gurkenscheibe 1 Scheibe Vollkornbrot 1 Kartoffel 1 Salatblatt 1 Karotte 2 Paprikastreifen Broccoligemüse 1 Apfel 1 Banane 1 Frikadelle oder Bratwürstchen 1 Scheibe Putenbrust 1 Portion Marmelade 1 Blaubeermuffin 1 Pudding 1 Glas Kakao 2 x,5 Liter Mineralwasser 1 x,5 Liter Apfelsaftschorle

18 Aufkleber für die Materialpäckchen Abendessen 1 Teller mit: 1 Scheibe Vollkornbrot mit Putenbrust, Salatblatt und 2 Paprikastreifen 1 Möhre 1 Zahnbürste fürs Kind 1 Zahnbürste für Mama/Papa (EpKs) 1 Tube Zahncreme Frühstück zu Hause: 1 Teller mit: 1 Vollkornbrötchen 1 Glas Kakao 1 Portion Marmelade 1 Zahnbürste 1 Tube Zahncreme Frühstück in der Kita: 1 Teller mit: 1 Scheibe Vollkornbrot mit Käse, Salat und 1 Gurkenscheibe 1 Apfel 1 Zahnbürste 1 Tube Zahncreme 1 Laminat KAI plus üben Mittagessen: 1 Teller mit: 1 Bratwürstchen 1 Kartoffel Broccoligemüse 1 Pudding Nachmittag: 1 Teller mit: 1 Banane 1 Blaubeermuffin 1 Flasche Apfelsaftschorle (.5 Liter) Mittagessen: 1 Teller mit: 1 Frikadelle 1 Kartoffel Broccoligemüse 1 Pudding Zusatzmaterial Getränke: 4 Laminate: KAI plus 3 Laminate: Laminat: Mond mit Sternen 1 Laminat: Sonne/ Wecker (Rückseite) 4 Stäbchen 2 Flaschen Mineralwasser je,5 Liter

Materialliste für den Zeitstrahl (Variante 1)

Materialliste für den Zeitstrahl (Variante 1) 1 05/15 Materialliste für den Zeitstrahl (Variante 1) - 1 Mappe mit Anleitung, Materialliste und CD Kurzvortrag Fünf Sterne für gesunde Zähne - 2 blaue Filzstreifen (beschriftet mit 12 + 4) Größe: 22,5

Mehr

Der Zuckerfreie Vormittag was bedeutet das?

Der Zuckerfreie Vormittag was bedeutet das? Der Zuckerfreie Vormittag warum? Unsere Zähne bleiben gesund, solange Remineralisation und Demineralisation im Gleichgewicht sind. Demineralisation durch reifen bakteriellen Zahnbelag: Häufige Zuckerimpulse

Mehr

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 1

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 1 Modul 2.5.1 Zielgruppe Zeitbedarf Materialien Variante 1 Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 1 Schüler ab der 1. Klasse ca. 15-20 Minuten Lebensmittelattrappen: - 1 Glas Kakao - 1 Brötchen

Mehr

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 2

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 2 Modul 2.5.2 Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 2 Zielgruppe Zeitbedarf Materialien Variante 1 Schüler ab der 2. Klasse (auch Schüler leistungsstarker erster Klassen) ca. 30 Minuten Lebensmittelattrappen:

Mehr

1. Modul 2.5.2: Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne (ca. 25 Minuten) Variante Modul 2.10: Zähne putzen nach KAI plus (ca.

1. Modul 2.5.2: Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne (ca. 25 Minuten) Variante Modul 2.10: Zähne putzen nach KAI plus (ca. 3.3 Konzept C Module 1. Modul 2.5.2: Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne (ca. 25 Minuten) Variante- 2 2. Modul 2.10: Zähne putzen nach KAI plus (ca. 15 Minuten) Zielgruppe Zeitbedarf Schüler ab der

Mehr

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 3

Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 3 Modul 2.5.3 Zielgruppe Zeitbedarf Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 3 Schüler ab der 2. Klasse ca. 30 Minuten Materialien Variante 1 Lebensmittelattrappen: - 1 Glas Kakao - 1 Brötchen

Mehr

Mein Gleichgewicht im Mund

Mein Gleichgewicht im Mund Modul 2.9 Zielgruppe Zeitbedarf Materialien Mein Gleichgewicht im Mund Schüler ab der 3. Klasse ca. 20-30 Minuten Tafel/Kreide Magnete, Klebestreifen oder -knete Backenzahnmodell mit Karies Mineralwasserflasche

Mehr

Mein Gleichgewicht im Mund

Mein Gleichgewicht im Mund Modul 2.9 Zielgruppe Zeitbedarf Materialien Mein Gleichgewicht im Mund Schüler ab der 3. Klasse ca. 20-30 Minuten Tafel/ Kreide Magnete, Klebestreifen oder -knete Backenzahnmodell mit Karies Piktogramme

Mehr

Zähne putzen leicht gemacht

Zähne putzen leicht gemacht Zähne putzen leicht gemacht Für Kinder von 3-8 Jahren deutsch Zuckerarme Ernährung Ohne Zucker keine Karies Der häufige Genuss zuckerhaltiger Speisen und Getränke ist die Hauptursache der Zahnkaries. Die

Mehr

RATGEBER - KINDERZAHNGESUNDHEIT. Gesunde Zähne von Anfang an!

RATGEBER - KINDERZAHNGESUNDHEIT. Gesunde Zähne von Anfang an! RATGEBER - KINDERZAHNGESUNDHEIT Gesunde Zähne von Anfang an! Gesunde Kinderzähne Zahngesundheit ist von Anfang an wichtig. Die richtige Zahnpflege und eine zahngesunde Ernährung schafft schon bei den Kleinsten

Mehr

Zähne putzen leicht gemacht

Zähne putzen leicht gemacht Zähne putzen leicht gemacht Für Jugend liche ab 8 Jahren deutsch Zuckerarme Ernährung Ohne Zucker keine Karies Der häufige Genuss zuckerhaltiger Speisen und Getränke ist die Hauptursache der Zahnkaries.

Mehr

3. Modul 2.11: Zähne putzen nach KAI plus (ca. 15 Minuten)

3. Modul 2.11: Zähne putzen nach KAI plus (ca. 15 Minuten) 3.5 Konzept E Module 1. Modul 2.4: Ratespiel - Lebensmittelbilder (ca. 10 Minuten) 2. Modul 2.7: Wasser-Rap (ca. 20 Minuten) 3. Modul 2.11: Zähne putzen nach KAI plus (ca. 15 Minuten) Zielgruppe Zeitbedarf

Mehr

aks Gesundheitsbildung

aks Gesundheitsbildung aks Gesundheitsbildung Hexenbrot Hokuspokus Zutaten (1 Portion) 1 Scheibe Vollkornbrot 1 EL Frischkäse 2 Gurkenscheiben 1 Scheibe Putenschinken 2 Radieschen 2 Würfel Edamer oder Gouda Käse 2 Holzspieße

Mehr

Wir machen die Familie stark. Zahnpflege bei Kindern - Was Eltern häufig wissen möchten

Wir machen die Familie stark. Zahnpflege bei Kindern - Was Eltern häufig wissen möchten Zahnpflege bei Kindern - Was Eltern häufig wissen möchten Informationen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege, Stand 10.08.2011 Worauf muss man bei der Zahnpflege von Kindern achten? Lohnt

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für Vorschulkinder. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für Vorschulkinder. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT Tolle Tipps für Vorschulkinder Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann Bald bin ich ein Schulkind Ich brauche eine Kinderzahnbürste und Kinderzahnpasta mit Fluorid.

Mehr

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Essen und Trinken mit Stern und Spirale Ernährungsstern und Ernährungsspirale für Karl Der Stern und die Spirale können die tägliche Lebensmittelzufuhr verdeutlichen. Der Stern hat acht Strahlen. Sie stehen für acht Lebensmittelgruppen. Auf

Mehr

K = Kauflächen. Zuerst kommen die Kauflächen an die Reihe: Bürste erst oben kräftig hin und her.

K = Kauflächen. Zuerst kommen die Kauflächen an die Reihe: Bürste erst oben kräftig hin und her. K Zunächst spülst du den Mund gründlich mit warmem Wasser aus. Press es durch die Zähne und spuck es aus. Drück eine erbsengroße Menge der Zahnpasta auf die Zahnbürste. Zuerst kommen die Kauflächen an

Mehr

Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita

Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen Bedeutung von Essen und Trinken für Kinder Nährstoffbedarf ist wegen

Mehr

2. Modul 2.10: 5 Sterne-Quiz (ca. 30Minuten) Die Schüler kennen die 5 Sterne für gesunde Zähne.

2. Modul 2.10: 5 Sterne-Quiz (ca. 30Minuten) Die Schüler kennen die 5 Sterne für gesunde Zähne. 3.8 Konzept H Module 1. Modul 2.11: Zähne putzen nach KAI plus (ca. 15 Minuten) 2. Modul 2.10: 5 Sterne-Quiz (ca. 30Minuten) Zielgruppe Zeitbedarf Schüler der 4. Klasse 1 Schulstunde (45 Minuten) Bildungsziele

Mehr

Die Bedeutung des Frühstücks. Die Leistungskurve

Die Bedeutung des Frühstücks. Die Leistungskurve Frühstück-Spezial Die Bedeutung des Frühstücks Die Leistungskurve Die Bedeutung des Frühstücks Die Ernährung beeinflusst im Allgemeinen Die gesamte Körperentwicklung und das Immunsystem Die Gehirnentwicklung

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 1 Unsere Jausenrezepte gehen schnell und kosten nicht mehr als eine fertig gekaufte Wurstsemmel. mit dir Gesunde

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause Ratgeber Gesunde Jause Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 2 Ein Einser für die gesunde Schuljause Endlich sind die ersten zwei, drei Schulstunden geschafft, die Glocke läutet

Mehr

Ein Einser für die gesunde Schuljause

Ein Einser für die gesunde Schuljause Ein Einser für die gesunde Schuljause Endlich sind die ersten zwei, drei Schulstunden geschafft, die Glocke läutet Es ist große Pause: Zeit zum Auspacken, endlich Zeit zum Abbeißen! Jetzt gibt es Einser

Mehr

Mann 2000 kcal Tagesplan 1

Mann 2000 kcal Tagesplan 1 Tagesplan 1 Marmelade 30 1 Scheibe gekochter Schinken 25 Quark Magerstufe 100 Apfel 100 Frikadellen, Thüringer Kartoffelsalat, Erbsen & Möhren Rind Hackfleisch 100 Zwiebeln 30 1 Hühnerei 60 Getreideflocken

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause Ratgeber Gesunde Jause Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 2 Ein Einser für die gesunde Schuljause Endlich sind die ersten zwei, drei Schulstunden geschafft, die Glocke läutet

Mehr

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ 14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ PHASE 1: ANGRIFF Tag 1 Gemüse (Spinat oder Kohl unbegrenzte Menge) Obst (1 Birne oder 3 Pflaumen) Proteinreiche Nahrung (180 g fettarmes Fleisch - Putenfleisch) Abendessen

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN

MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN MIT DEM FRÜHSTÜCK DEN TAG BEGINNEN Immer wieder hört man davon, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages sei vielleicht hast auch du schon von deinen Eltern oder Großeltern diesen Spruch zu

Mehr

SUMMA SUMMARUM: Checken Sie Ihren täglichen Kohlenhydrat- Verzehr.

SUMMA SUMMARUM: Checken Sie Ihren täglichen Kohlenhydrat- Verzehr. FRÜHSTÜCK: Mischbrot Toastbrot Knäckebrot Kaisersemmel 25g KH 12g KH 15g KH 35g KH Portionsgröße: 50g Portionsgröße: 25g Kohlenhydrate: 12g Portionsgröße: 30g Kohlenhydrate: 15g Portionsgröße: 70g Baguette

Mehr

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 1

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 1 Erklärung zum Dieser soll Ihnen eine Orientierung bieten, wie Sie nach den Vorgaben des Balance-Trainers genießen können. Der ist genau auf Ihre Stufe vom Balance-Trainer abgestimmt, so dass nach sieben

Mehr

- die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material

- die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Stadt und Kreis Offenbach Robert-Schumann-Str. 1 Ansprechpartnerin: Elica

Mehr

Wir putzen Zähne! Informationen für Erzieher/innen in Kindertagesstätten

Wir putzen Zähne! Informationen für Erzieher/innen in Kindertagesstätten Wir putzen Zähne! Informationen für Erzieher/innen in Kindertagesstätten Liebe Erzieherinnen und Erzieher, jedes Kind hat ein Recht auf gesunde Zähne. Die Verantwortung für die Zahnpflege liegt in der

Mehr

BAUSTEIN 2: Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule! zur Einbeziehung der Kinder. Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule

BAUSTEIN 2: Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule! zur Einbeziehung der Kinder. Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule BAUSTEIN 2: Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule! zur Einbeziehung der Kinder Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule Station 1: Der Frühstückskreis Station 1 Der Frühstückskreis

Mehr

Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011

Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011 Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011 Ziel: Der Zuckerfreie Vormittag soll flächendeckend in hessischen Kindertageseinrichtungen umgesetzt werden. Was ist der Zuckerfreie Vormittag?

Mehr

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 1

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 1 Erklärung zum Dieser soll Ihnen eine Orientierung bieten, wie Sie nach den Vorgaben des Balance-Trainers genießen können. Der ist genau auf Ihre Stufe vom Balance-Trainer abgestimmt, so dass nach sieben

Mehr

Banane Kannst du dich auf den Boden legen und krumm machen wie eine Banane? Karte Nr. 1

Banane Kannst du dich auf den Boden legen und krumm machen wie eine Banane? Karte Nr. 1 Banane Kannst du dich auf den Boden legen und krumm machen wie eine Banane? Karte Nr. 1 Lege dich auf den Boden und mache dich krumm wie eine Banane. So gewinnst du diese Karte Du legst dich auf den Boden

Mehr

Zahngesundheitsförderung im Kindergartenalltag

Zahngesundheitsförderung im Kindergartenalltag Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen Zahngesundheitsförderung im Kindergartenalltag Arbeitskreis Jugendzahnpflege für Frankfurt am Main und den Main-Taunus-Kreis Abteilung Zahnmedizin 2016 Warum

Mehr

Gut durch die Schichtarbeit

Gut durch die Schichtarbeit Gut durch die Schichtarbeit Wer in Früh-, Spät- oder Nachtschicht arbeitet, muss fit sein, wenn andere schlafen, und erholt sich zu Zeiten, in denen der Körper aktiv sein will und essen möchte. Das bringt

Mehr

1. Tag. Knäckebrot mit Nussmus und Banane: 2 Vollkornknäckebrote, 1 EL Nussmus (Erdnuss- oder Mandelmus), 1 Banane

1. Tag. Knäckebrot mit Nussmus und Banane: 2 Vollkornknäckebrote, 1 EL Nussmus (Erdnuss- oder Mandelmus), 1 Banane 1. Tag Essen Rührei mit Gemüse und Kürbiskernen: 2 Eier, 1 kleine Zwiebel, ½ Zucchini, 2 Tomaten, 2 EL Mais, 1 EL Kürbiskerne, 1 TL Kokosöl, Salz, Pfeffer, frischer Schnittlauch 1 Apfel, 1 Handvoll Mandeln

Mehr

Zähne putzen leicht gemacht. Mit einer Zahnspange. deutsch

Zähne putzen leicht gemacht. Mit einer Zahnspange. deutsch Zähne putzen leicht gemacht Mit einer Zahnspange deutsch Empfehlung zum Essen und Trinken Ohne Zucker keine Karies Der häufige Genuss zuckerhaltiger Speisen und Getränke ist die Hauptursache der Zahnkaries.

Mehr

Machen wir gemeinsam Deutschland. k a rie s f re i! INITIATIVE. Gesunde Zähne ein Leben lang! Karies ist vermeidbar.

Machen wir gemeinsam Deutschland. k a rie s f re i! INITIATIVE. Gesunde Zähne ein Leben lang! Karies ist vermeidbar. Machen wir gemeinsam Deutschland k a rie s f re i! INITIATIVE Gesunde Zähne ein Leben lang! p f le g e n h a Z m it h e ck C e n i t R ou Karies ist vermeidbar. Karies betrifft 99 der deutschen Bevolkerung

Mehr

1x 1. Das für Kinderzähne Informationen für Eltern. j e d e s K I N D z ä h l t

1x 1. Das für Kinderzähne Informationen für Eltern. j e d e s K I N D z ä h l t 1x 1 Das für Kinderzähne Informationen für Eltern j e d e s K I N D z ä h l t Liebe Eltern, Kinderzähne sind kostbar. Wir, das Gesundheitsamt der Stadt Stuttgart, wünschen Ihrem Kind ein strahlendes Lächeln

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung

Klassenarbeit - Ernährung Klassenarbeit - Ernährung 3. Klasse / Sachkunde Milch und Butter; Nährstoffe; Gesunde Ernährung; Zucker; Vitamine Aufgabe 1 Woher stammen unsere Nahrungsmittel? Aufgabe 2 Welche Nahrungsmittel werden aus

Mehr

Die Milchzähne fallen ohnehin aus. Warum also sollten sie so aufwendig gepflegt werden?

Die Milchzähne fallen ohnehin aus. Warum also sollten sie so aufwendig gepflegt werden? Mit dem ersten Milchzahn setzt die tägliche Zahnpflege ein. Die Milchzähne sollten nur mit einer Kinderzahnpasta für Milchzähne (bis 5 Jahre) geputzt werden. Kinderzahnpasten weisen einen tieferen Fluoridgehalt

Mehr

Kaffee(auch koffeinfrei)

Kaffee(auch koffeinfrei) Kaffee(auch koffeinfrei) Espresso / Macchiato / Doppio Cafe Crema / Americano Großer Becher Americano Cappuccino Milchkaffee Latte Macchiato Caramell Macchiato Chai Latte Iced Latte Macchiato Eiskaffee

Mehr

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Ernährungsscheibe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Lehrperson zeigt die. Die SuS überlegen sich im Klassenverband, wie sie die Empfehlungen im Alltag umsetzen können und halten die Ergebnisse fest. Ziel Die SuS

Mehr

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 3

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 3 Erklärung zum Dieser soll Ihnen eine Orientierung bieten, wie Sie nach den Vorgaben des s genießen können. Der ist genau auf Ihre Stufe vom abgestimmt, so dass nach sieben Tagen genau die empfohlene Anzahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Vogelsberg Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Vogelsberg im Gesundheitsamt des

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

ZAHNGESUNDE ERNÄHRUNG

ZAHNGESUNDE ERNÄHRUNG Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr. 27 67059 Ludwigshafen Homepage: http://www.prof dhom.de E Mail: praxis@prof dhom.de (mailto:praxis@prof dhom.de) Telefon: 0621 68124444 (tel:0621 68124444) Telefax:

Mehr

Gesunde Zähne von Anfan Zahnpflege für Ihr Kind. Tipps. Gesunde Zähne - ein Leben lang! Ratschläge und Empfehlungen aus der elmex Forschung

Gesunde Zähne von Anfan Zahnpflege für Ihr Kind. Tipps. Gesunde Zähne - ein Leben lang! Ratschläge und Empfehlungen aus der elmex Forschung Gesunde Zähne - ein Leben lang! Tipps für die Zahngesundheit bei Kindern von Gesunde Zähne von Anfan Zahnpflege für Ihr Kind Ratschläge und Empfehlungen aus der elmex Forschung Das elmex Kinder-Konzept

Mehr

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung: Wie und was man essen soll. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung: Wie und was man essen soll. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Wie und was man essen soll Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Gabriele Kremer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

1. Tag. Dein Ernährungsplan zum Muskelaufbau (Beispiel ca Kcal, Durchschnittswert für Männer) - Effektiv und nachhaltig Muskeln aufbauen

1. Tag. Dein Ernährungsplan zum Muskelaufbau (Beispiel ca Kcal, Durchschnittswert für Männer) - Effektiv und nachhaltig Muskeln aufbauen 1. Tag Mahlzeit Essen Gesamtkalorien Gemüse-Rührei: 3 Eier (240 Kcal), 1 Zucchini (40 Kcal), 2 Tomaten (36 Kcal), 1 TL Olivenöl (54 Kcal), 2 Scheiben Vollkornbrot (236 Kcal), Frischkäse 5% 30 g (31 Kcal),

Mehr

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg Calciumgehalt einiger ausgewählter Lebensmittel Lebensmittel (pro 100 g verzehrbaren Anteil) Calcium (mg) o Samen o Mohn ca. 2500 o Sesam ca. 780 o Tofu ca. 500 o Mandeln ca. 240 o Haselnüsse ca. 230 o

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! Wir leisten Gesundheit 3 Unsere Jausenrezepte gehen schnell und kosten nicht mehr als eine fertig gekaufte Wurstsemmel.

Mehr

Meine Kindertagesstätte. Kindergarten will Zähne putzen üben

Meine Kindertagesstätte. Kindergarten will Zähne putzen üben Meine Kindertagesstätte Kindergarten will Zähne putzen üben Tipps, Informationen und Hilfen für Patenschaftszahnarzt-Teams, Prophylaxekräfte und pädagogische Fachkräfte Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege

Mehr

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 2

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 2 Erklärung zum Dieser soll Ihnen eine Orientierung bieten, wie Sie nach den Vorgaben des Balance-Trainers genießen können. Der ist genau auf Ihre Stufe vom Balance-Trainer abgestimmt, so dass nach sieben

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Im Landkreis Gießen e.v. 2019 Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Wingert 18 Ausleihzeiten der Materialien:

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Der zuckerfreie Vormittag im Schulalltag

Hessisches Kultusministerium. Der zuckerfreie Vormittag im Schulalltag Hessisches Kultusministerium Der zuckerfreie Vormittag im Schulalltag IRMA www.jugendzahnpflege.hzn.de Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) Rhonestraße 4 60528 Frankfurt/M. Telefon:

Mehr

MEINE JAUSE SCHMECKT NACH MEHR!

MEINE JAUSE SCHMECKT NACH MEHR! INFORMATION: GESUNDE JAUSE MITTELPUNKT MENSCH MEINE JAUSE SCHMECKT NACH MEHR! TIPPS FÜR EINE GESUNDE JAUSE GIZ Die Service-Einrichtung der Salzburger Gebietskrankenkasse www.sgkk.at Frühstücksmuffel? Fünf

Mehr

Ein strahlend schönes Kinderlächeln Gesunde Milchzähne brauchen Pflege!

Ein strahlend schönes Kinderlächeln Gesunde Milchzähne brauchen Pflege! Ein strahlend schönes Kinderlächeln Gesunde Milchzähne brauchen Pflege! Liebe Eltern, gesunde Milchzähne sind fu r Ihr Kind wichtig: zum Kauen der Nahrung für die Sprachentwicklung um Platz für nachfolgende

Mehr

- die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material

- die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hochtaunus Materialliste 2019 Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hochtaunus Hölderlinweg

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Fulda Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Geschäftsstelle des Arbeitskreis Jugendzahnpflege Frau Hohmann Otfrid-von-Weißenburg-Str.

Mehr

Ernährungsplan Muskelaufbau. Himbeeren 100g Wheyprotein 30g Nüsse naturbelassen 75g. Shake bestehend aus: Wheyprotein 30g und Instant Oats 50g Banane

Ernährungsplan Muskelaufbau. Himbeeren 100g Wheyprotein 30g Nüsse naturbelassen 75g. Shake bestehend aus: Wheyprotein 30g und Instant Oats 50g Banane Ernährungsplan Muskelaufbau 3000kcal Frühstück: Haferflocken 75g Himbeeren 100g Wheyprotein 30g Nüsse naturbelassen 75g Snack: Shake bestehend aus: Wheyprotein 30g und Instant Oats 50g Banane Mittagessen:

Mehr

Beyond Diet : Hör auf zu hungern, fange an zu essen und LEBE!

Beyond Diet : Hör auf zu hungern, fange an zu essen und LEBE! - 1 - Ernährungspläne In diesem Abschnitt werde ich Dir ausgefertigte Ernährungspläne für jeden Stoffwechseltyp vorstellen, die Dir eine Orientierung zu Beginn Deiner Ernährungsumstellung sein können.

Mehr

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.)

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.) Inhaltsverzeichnis Vorwort Basics für Ihre Diät Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.) Schlank mit Aldi - 2. Woche Einkaufsliste für die 2. Woche (2 Pers.) Vollkornbrot mit

Mehr

Zahnpflegeunddiebesten TippsfürweißeZähne

Zahnpflegeunddiebesten TippsfürweißeZähne Checklistezum Thema Zahnpflegeunddiebesten TippsfürweißeZähne AlesaufeinenBlick Prämie zum Thema: Optimale Vorsorge, eine praktische Checkliste für Ihre Zahnpflege und die besten Tipps für weiße Zähne

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! Ein Einser für die gesunde Schuljause Endlich sind die ersten zwei, drei Schulstunden geschafft, die Glocke läutet

Mehr

Fragen Antworten. 7. Wie oft speisen Sie in Fast Food- Restaurants?

Fragen Antworten. 7. Wie oft speisen Sie in Fast Food- Restaurants? Anamnese Bogen Patient/in Um einen optimalen Beratungserfolg zu gewährleisten, wird um eine möglichst ehrliche Beantwortung gebeten (u.a. Basis für die Erstellung Ihres individuellen Ernährungsplans) Fragen

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen Zahngesundheitsförderung im Kindergartenalltag Dr.S.Bausback-Schomakers 2014 Arbeitskreis Jugendzahnpflege Warum lassen es Eltern so weit kommen? Abteilung Zahnmedizin

Mehr

1. Tag. Overnight Oats mit Mandelmus, Äpfeln und Nüssen: 75 g Haferflocken, 200 ml Milch, Wasser, 1 TL Mandelmus, 1 Apfel, etwas Zimt, 1 TL Nüsse

1. Tag. Overnight Oats mit Mandelmus, Äpfeln und Nüssen: 75 g Haferflocken, 200 ml Milch, Wasser, 1 TL Mandelmus, 1 Apfel, etwas Zimt, 1 TL Nüsse 1. Tag Overnight Oats mit Mandelmus, Äpfeln und Nüssen: 75 g Haferflocken, 200 ml Milch, Wasser, 1 TL Mandelmus, 1 Apfel, etwas Zimt, 1 TL Nüsse 1 Stück Obst, 1 Handvoll Mandeln Bunter Salat mit Süßkartoffelecken:

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Stadt und Kreis Offenbach Robert-Schumann-Str. 1 Ansprechpartnerin: Elica

Mehr

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller Die praktische Hilfestellung zur gesunden Ernährung R. Engelhart Der gesunde Teller Das Schaubild des gesunden Tellers soll dir helfen deinen Teller im Alltag

Mehr

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Arbeitsblätter: Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Information: Unterschiedliche Nahrungsmittelgruppen a) Wasser Wasser und Flüssigkeiten sind unmissbar für unseren Körper. Wasser

Mehr

Gesunde Zähne. KKF-Verlag. Gesundheit fängt im Mund an. Starten Sie früh mit der Zahnpflege saubere Zähne werden selten krank.

Gesunde Zähne. KKF-Verlag. Gesundheit fängt im Mund an. Starten Sie früh mit der Zahnpflege saubere Zähne werden selten krank. Gesunde Zähne Gesundheit fängt im Mund an Starten Sie früh mit der Zahnpflege saubere Zähne werden selten krank. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, gesunde Zähne ein Leben lang? Das

Mehr

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 3

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 3 Erklärung zum Dieser soll Ihnen eine Orientierung bieten, wie Sie nach den Vorgaben des s genießen können. Der ist genau auf Ihre Stufe vom abgestimmt, so dass nach sieben Tagen genau die empfohlene Anzahl

Mehr

2.8.1 Für die Eltern: Einkaufstipps und Pausenbrot- Rezepte

2.8.1 Für die Eltern: Einkaufstipps und Pausenbrot- Rezepte Seite 4 2.8.1 Für die Eltern: Einkaufstipps und Pausenbrot- Rezepte Einkaufstipps fürs Pausenbrot und -getränk Wichtig für ein ausgewogenes, wohlschmeckendes und appetitlich aussehendes Pausenbrot ist

Mehr

Leitlinien zur Ernährung bei Tonsillektomie

Leitlinien zur Ernährung bei Tonsillektomie Leitlinien zur Ernährung bei Tonsillektomie Stand April 2003 Definition Die Kostform bei Tonsillektomie unterscheidet sich in Schluckkost I ohne Säure und Schluckkost II ohne Säure. Die Anfangsstufe Schluckkost

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 1 Die österreichische Ernährungspyramide Unsere Jausenrezepte gehen schnell und kosten nicht mehr als eine fertig

Mehr

Unsere Geschäftsstelle

Unsere Geschäftsstelle Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Main-Kinzig-Kreis Gesundheitsamt Gelnhausen Barbarossastr. 16 24 63571 Gelnhausen

Mehr

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 2

Balance-Trainer. Wochenplan. 7 Tagesempfehlungen für Plan 2 Erklärung zum Dieser soll Ihnen eine Orientierung bieten, wie Sie nach den Vorgaben des Balance-Trainers genießen können. Der ist genau auf Ihre Stufe vom Balance-Trainer abgestimmt, so dass nach sieben

Mehr

Gesundes... Schulfruhstuck

Gesundes... Schulfruhstuck Besser Esser Essen Sie sich gesund! Gesundes.... Schulfruhstuck...für Power I-Dötzchen! Gut beraten zum Thema Ernährung. IHR ERNÄHRUNGSSERVICE. Liebe Kinder liebe Eltern mit der Einschulung beginnt ein

Mehr

Mann 2400 kcal Tagesplan 1

Mann 2400 kcal Tagesplan 1 Tagesplan 1 1,5 Scheiben Roggenbrot 75 Kochkäse 30 Vegetarische Pastete mit Pilzen 25 Tomate 50 Nudel-Hackpfanne mit Gemüse, Weintrauben Rind/Schein Hackfleisch 100 Zwiebeln 10 Karotte (Mohrrübe, Möhre)

Mehr

Gesunde Zähne ein Leben lang. Zahnpflege und Vorsorge lohnen sich. KKF-Verlag

Gesunde Zähne ein Leben lang. Zahnpflege und Vorsorge lohnen sich. KKF-Verlag Gesunde Zähne ein Leben lang Zahnpflege und Vorsorge lohnen sich Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Voraussetzungen für ein langes zahngesundes Leben sind ganz hervorragend. Die

Mehr

Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011

Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011 Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011 Ziel: Der Zuckerfreie Vormittag soll flächendeckend in hessischen Kindertageseinrichtungen umgesetzt werden. Was ist der Zuckerfreie Vormittag?

Mehr

DER 4-WOCHEN ERNÄHRUNGSPLAN

DER 4-WOCHEN ERNÄHRUNGSPLAN DER 4-WOCHEN ERNÄHRUNGSPLAN Unser Ziel für Dich! - Von Größe XXL nach XS - Abnehmen ohne Mehraufwand - Optimaler Plan für deinen Sixpack - Kein Hungergefühl beim Abnehmen DAS IST DRIN - 7 unterschiedliche

Mehr

1. Tag. Dein Ernährungsplan zum Abnehmen für Frauen (Beispiel ca Kcal) - Gesund & mit Genuss abnehmen

1. Tag. Dein Ernährungsplan zum Abnehmen für Frauen (Beispiel ca Kcal) - Gesund & mit Genuss abnehmen 1. Tag Mahlzeit Essen Gesamtkalorien Joghurt mit Beeren und Nüssen: 150 g Joghurt 1,5 % (74 Kcal), 125 g Himbeeren (43 Kcal), 5 Walnüsse (143 Kcal), 1 EL Getreideflocken (70 Kcal) 330 Kcal 1 Apfel (85

Mehr

Gesund essen. Gewichtsreduktion. Bewusst essen. Dauerhaft abnehmen. Dauerhaft abnehmen.

Gesund essen. Gewichtsreduktion. Bewusst essen. Dauerhaft abnehmen. Dauerhaft abnehmen. Gesund essen. Gewichtsreduktion Bewusst essen. Dauerhaft abnehmen. Dauerhaft abnehmen. Ernährungs- und Diätberatung der Ernährungs- Kärntner Gebietskrankenkasse und Diätberatung der Kärntner Gebietskrankenkasse

Mehr

(Unsere STRESS-BREMSE frühstückt in der Woche bis 12:00 Uhr und am Samstag bis 14:00 Uhr) DIE KLEINE STRESS-BREMSE: EUR 4,50

(Unsere STRESS-BREMSE frühstückt in der Woche bis 12:00 Uhr und am Samstag bis 14:00 Uhr) DIE KLEINE STRESS-BREMSE: EUR 4,50 FRÜHSTÜCK (Unsere STRESS-BREMSE frühstückt in der Woche bis 2:00 Uhr und am Samstag bis 4:00 Uhr) DIE KLEINE STRESS-BREMSE: EUR 4,50 Weizenbrötchen wahlweise mit Wurst oder Käse, Butter DIE SÜSSE STRESS-BREMSE:

Mehr

Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von:

Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von: Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox Eine Bremer Initiative von: Bremer Bio-Brotbox Liebe Kinder, liebe Eltern, zu einem guten Start in den Schultag gehört ein gesundes und ausgewogenes

Mehr

Mmh, das ist lecker! Lebensmittel benennen und über Essgewohnheiten sprechen

Mmh, das ist lecker! Lebensmittel benennen und über Essgewohnheiten sprechen Grundstufe Lebensmittel und Getränke 1 4/A Mmh, das ist lecker! Lebensmittel benennen und über Essgewohnheiten sprechen Ein Beitrag von Alexandra Piel, Dortmund Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart,

Mehr

Mein Ess- und Trinktagebuch

Mein Ess- und Trinktagebuch Mein Ess- und Trinktagebuch Nahrung ist die erste Medizin Bewusst genießen! www.kgkk.at/ernaehrungsberatung Dieses Ernährungsprotokoll soll Klarheit über Ihre aktuellen Ess- und Trinkgewohnheiten schaffen.

Mehr