Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 1"

Transkript

1 Modul Zielgruppe Zeitbedarf Materialien Variante 1 Der Zeitstrahl -5 Sterne für gesunde Zähne Variante 1 Schüler ab der 1. Klasse ca Minuten Lebensmittelattrappen: - 1 Glas Kakao - 1 Brötchen (alternativ ein getrocknetes Brötchen) - 1 Scheibe Vollkornbrot mit Käse, Salatblatt und Gurke (alternativ 1 Sandwichbrötchen) - 1 Banane - 1 Apfel - 1 Teller mit Mittagessen 1 Bratwürstchen/1 Frikadelle,1 Kartoffel und Broccoli; (alternativ: Nudeln mit Tomatensoße) - 1 Pudding (alternativ 1 Eis) - 1 Schokomuffin Weitere Materialien - 2 Flaschen Mineralwasser (je 0,5 Liter) - 1 IRMA Trinkbecher - 1 Flasche Apfelsaftschorle - 1 IRMA Frühstücksdose - 1 Hotelportion Marmelade laminierte Bildvorlage: - Mond/ Sterne (siehe 4.6) Zahnputzutensilien: - 3 Zahnbürsten und 2 Zahnpasta-Tuben Variante 2 Alternative zu den Attrappen bis Zahnputzutensilien: - 5 aid-mahlzeitenbilder (Frühstück zuhause, Zuckerfreier Vormittag in der Schule, Mittagessen, Nachmittag und Abendessen) (siehe 4.7) - 2 aid-bilder Zähneputzen (abends/morgens) (siehe 4.7) - 1 aid-bild Nacht (siehe 4.7) 1-7

2 Sonstiges: - Faltblatt Mein Pausenfrühstück (siehe 4.1)(Schüler + Lehrkraft) - 1 Poster Mein Pausenfrühstück (siehe 4.1) - Arbeits- und Infoblätter (siehe 4.17) - Filzstreifen: blau = 16 Std. Schutz / rot = 8 Std. Angriff - 2 blaue Streifen: 110 cm und 50 cm lang, je 22,5 cm breit - 2 rote Streifen: 110 cm und 50 cm lang, je 22,5 cm breit - 2 rote Streifen: 70 cm und 10 cm lang, je 22,5 cm breit Vorbereitung Unterrichtsablauf Einführung Erklärung Gemeinsam mit den Schülern einen Sitzkreis bilden! Heute erzähle ich dir ein Geheimnis. Ein Geheimnis über deine Spucke/ deinen Speichel. Dein Speichel kann deine Zähne schützen und reparieren. Er ist eine Art Reparaturwerkstatt in deinem Mund. Damit dein Speichel deine Zähne schützen und reparieren kann, braucht er Zeit und saubere Zähne (sauber = plaquefreie Zähne, Zähne ohne Zahnbelag). Die beiden blauen Filzstreifen Zeigen und auf den Boden legen. bedeuten, dass deine Zähne sauber sind. Sie sind frei von Zahnbelag. Blau heißt also Schutz- oder Reparaturzeit durch deinen Speichel für deine Zähne. Der rote Filzstreifen 70cm- langen roten Filzstreifen zeigen und hinter die blauen Streifen legen. bedeutet wiederum Angriff für deine Zähne. Überleitung Wie viel Zeit braucht der Speichel, um deine Zähne zu schützen und zu reparieren? Die meiste Zeit hat er in der Nacht (während deiner Schlafenszeit) 2-7

3 Mond/ Sterne- Bild auf den langen blauen Streifen legen. und die Zeit am Vormittag in der Schule bis zum Mittagessen. Teller mit Mittagessen ans Ende des kurzen blauen Streifens legen. Optional Aufforderung Wie kannst du das schaffen? Ganz einfach: ich putze meine Zähne nach dem Abendessen von allen Seiten ganz sauber. Deine Eltern sollen dir dabei unbedingt so lange helfen, bis du flüssig schreiben kannst. deinen Zahnarzt, ab wann du deine Zähen alleine putzen kannst! Lasse dort beim nächsten Besuch (durch Anfärben) kontrollieren, wie gut du den Zahnbelag schon alleine entfernen kannst. Alle sprechen: 1,2,3 ich putz nach KAI plus Was brauchst du zum Zähneputzen? Eine Zahnbürste und Zahnpasta. Weil Mama oder Papa dir beim Zähneputzen noch helfen sollen, bekommen sie auch eine Zahnbürste. Ein Kind legt die Attrappen vor den blauen Streifen. Erklärung In der Nacht, während du schläfst, hat dein Speichel ganz viel Zeit deine Zähne zu schützen und zu reparieren. Das kann er deshalb, weil deine Zähne am Abend von dir und Mama oder Papa so gut sauber (= ohne Plaque = ohne Zahnbelag) geputzt wurden. Putzt du allerdings abends deine Zähne nicht und helfen Mama oder Papa nicht dabei, dass deine Zähne sauber werden, so kann dein Speichel in der Nacht nicht schützen und reparieren. 3-7

4 Den langen roten Streifen auf den blauen Filzstreifen legen. Dir fehlt dann die wertvolle Reparaturzeit in der Nacht. Du siehst, wie wichtig es ist, abends deine Zähne mit Hilfe von Mama oder Papa sauber, also plaquefrei, zu putzen. Den roten Filzstreifen wieder wegnehmen, so dass der blaue wieder sichtbar wird. Beispiel Wer mag erzählen, was er zuhause frühstückt. Ein Schüler berichtet von seinem Frühstück zuhause. Wer möchte, kann zu Hause zum Frühstück gerne etwas Süßes essen. Zum Beispiel ein Brötchen mit Marmelade essen und dazu einen Kakao trinken. Weil dieses Frühstück (Marmelade + Kakao) klebrigen Zucker enthält, legen wir es auf diesen roten, schmalen Streifen. Denn ROT bedeutet Angriff. Den schmalen roten Filzstreifen mit den Frühstücksattrappen zwischen die beiden blauen Filzstreifen legen. Wie kannst du den Zucker nun wieder aus deiner Mundhöhle entfernen? oder Wie kannst du aus dem Angriff in deinem Mund wieder Schutz machen? Ich putze nach dem Frühstück meine Zähne. Zahnbürste und Zahnpasta hinlegen lassen. Aufforderung Alle sprechen wieder: 1,2,3 ich putz nach KAI plus 4-7

5 Überleitung Wer kann nun in deinem Mund wieder schützen und reparieren? Mein Speichel Jetzt gehst du zur Schule. Dort brauchst du viel Energie zum Denken. Auch deine Zähne sollen am Vormittag noch geschützt und repariert werden können. Was nimmst du in deiner Brotdose mit? Ich brauche ein Frühstück mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen, das keinen zugesetzten Zucker enthält, nicht klebrig ist und das ich gut kauen kann. Zum Beispiel eine Scheibe (Vollkorn)Brot mit Käse, Salat und Gurke (alternativ z.b. auch ein Sandwichbrötchen) mit einem Apfel. Attrappen in der Brotdose zum blauen Filzstreifen legen. Welches Getränk löscht am besten deinen Durst und sorgt dafür, dass du in der Schule fit bist? Wasser/ Mineralwasser oder ungesüßter Tee Wasserflasche oder Trinkbecher dazu stellen lassen. Erklärung So sieht ein Frühstück für den Zuckerfreien Vormittag aus. Dein Speichel kann am Vormittag schützen und reparieren und du kannst mithelfen, dass deine Zähne gesund und stark bleiben. Zudem bringt es dir auch viel Energie zum Lernen in der Schule. Was geschieht, wenn du in der Schule ein süßes Frühstück (z.b. ein Schokomuffin) isst und ein süßes Getränk (z.b. eine Apfelsaftschorle) trinkst? Der Schokomuffin enthält zugesetzten (klebrigen) Zucker. Die Apfelsaftschorle ist auch süß und ich muss sie nicht kauen. Somit kann kein guter Speichel in meinem Mund fließen. Auf den kurzen blauen Filzstreifen den entsprechend großen roten Streifen legen. 5-7

6 Dein Speichel kann nun nicht mehr schützen und reparieren. Du siehst, dass durch deine Mithilfe deine Zähne vor Angriffen geschützt werden können. Tipp Iss in der Schule ein knackig frisches Pausenfrühstück und trinke Wasser/ Mineralwasser, damit deine Zähne gesund bleiben. Den roten Filzstreifen wieder wegnehmen, so dass der blaue sichtbar wird. Feststellung Wenn du zu Hause dein Mittagessen isst, z.b. Kartoffel mit Broccoli und Bratwürstchen/ Frikadelle (alternativ: Nudeln mit Tomatensoße), hast du es geschafft! Dein Speichel konnte deine Zähne lange genug schützen und reparieren. Wir rufen alle JUHU, oder zeigen: Darfst du jetzt auch naschen? Ja klar! Wenn ich Lust auf etwas Süßes habe, ist der Nachmittag der beste Zeitpunkt, um zum Nachtisch z.b. einen Pudding (alternativ 1 Eis) zu genießen oder am Nachmittag eine Banane und/ oder einen Schokomuffin zu essen. Falls ich gerne ein süßes Getränk mag, kann ich auch z.b. einen Becher Apfelsaftschorle trinken. Optional Die Apfelsaftschorle kann, muss aber nicht dazu gestellt werden. Dies liegt im eigenen Ermessen, bzw. ist auch abhängig von der Zielgruppe. Attrappen auf den roten Filzstreifen legen lassen. 6-7

7 Bester Durstlöscher Hier sollte die Gelegenheit genutzt werden, um auf den besten Durstlöscher hinzuweisen. Wasser/ Mineralwasser sollte als das Getränk Nummer 1 für den ganzen Tag beworben werden. Symbolisiert werden kann dies durch das Aufstellen einer Flasche Mineralwasser an den Anfang und der zweiten Flasche Mineralwasser an das Ende des Zeitstrahls (eine Flasche vom Zuckerfreien Vormittag entnehmen). Eine Flasche vom Zuckerfreien Vormittag entnehmen. Wenn dein Speichel in der Nacht und am Vormittag deine Zähne schützen und reparieren konnte, so kannst du am Nachmittag auch etwas Süßes naschen und es genießen. Das Zähne putzen danach ist nicht nötig. So kannst du jeden Tag mithelfen, dass deine Zähne lange genug durch den Speichel geschützt und repariert werden können und gesund bleiben. Das ist ganz einfach und du kannst das schaffen! Weitergabe Arbeits- und Infoblätter nach Bedarf. 7-7

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Unsere Geschäftsstelle

Unsere Geschäftsstelle Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Main-Kinzig-Kreis Gesundheitsamt Gelnhausen Barbarossastr. 16 24 63571 Gelnhausen

Mehr

Frühstück für Kinder Ernährungsberatung

Frühstück für Kinder Ernährungsberatung Frühstück für Kinder Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Gesundheitsamt Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Kölner

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Frankfurt am Main und den Main-Taunus-Kreis Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Material-Liste 2016 Arbeitskreis Jugendzahnpflege Stadt und Landkreis Kassel Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Eschwege Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Eschwege Geschäftsführerer: Materialvergabe: Herr Münch 05651-992290

Mehr

Zambo und das Zahnmännchen

Zambo und das Zahnmännchen Zambo und das Zahnmännchen Zambo, der kleine Zirkuselefant, bekommt immer feine Sachen zu essen: Heu, frisches Gras, knackige Rüebli und kühles Wasser dazu. Täglich besuchen ihn die Kinder im Zirkus. Nur

Mehr

- die Fortbildungen - das Material

- die Fortbildungen - das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hersfeld-Rotenburg Informationen über - die Geschäftsstelle - die Fortbildungen - das Material Unsere Geschäftsstelle Arbeitskreis Jugendzahnpflege Hersfeld-Rotenburg Friedloser

Mehr

www.coolfoodplanet.org www.efad.org coolf et.org www.eufic.org

www.coolfoodplanet.org www.efad.org coolf et.org www.eufic.org g olf or w. coo n lf o o d p l a et. g or co w w et. ww w.efa d.o.eufic.org w ww rg Weißt Du noch, wie Du Rad fahren lerntest? Das Wichtigste dabei war zu lernen, das Gleichgewicht zu halten. Sobald das

Mehr

Zahngesundheit und Ernährung

Zahngesundheit und Ernährung Zahngesundheit und Ernährung mit Tipps zur Fluoridierung der Zähne Kassenzahnärztliche Verei n i g u n g Hessen Landeszahnärztekammer Hessen Tipps für den Zahnerhalt bis ins hohe Alter Zähne putzen und

Mehr

Stomatologie Deutsch

Stomatologie Deutsch Stomatologie Deutsch 4. Zahnpflege 1. Wie kann man seine Zähne pflegen? Diskutieren Sie zu zweit. 2. a) Die goldenen Zahnputzregeln für gesunde Zähne. Lesen Sie die Regeln. Halten Sie alle ein? Putzen

Mehr

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn Quelle: Artikel aus einer Tageszeitung geändert und gekürzt ERNÄHRUNGSQUIZ / Die Schüler einer 4. Klasse / 8. Schulstufe hatten den Auftrag, in Partnerarbeit 9 Quizaufgaben (9 Fragen + 9 Antworten) zu

Mehr

Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen Zahngesundheitsförderung im Kindergartenalltag Dr.S.Bausback-Schomakers 2014 Arbeitskreis Jugendzahnpflege Warum lassen es Eltern so weit kommen? Abteilung Zahnmedizin

Mehr

Kriterien für die Bücher- und Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege

Kriterien für die Bücher- und Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege Kriterien für die Bücher- und Medienbewertung der Hessischen Jugendzahnpflege Jede Bewertung von Büchern samt ihrer Empfehlung oder Ablehnung ist abhängig von den Bewertungskriterien des Bewerters. Dabei

Mehr

Tipps & Tricks für gesundes Trinkverhalten

Tipps & Tricks für gesundes Trinkverhalten Tipps & Tricks für gesundes Trinkverhalten Richtig oder falsch? Sind diese Tipps und Tricks wirklich ratsam oder erreichen sie genau das Gegenteil von dem, was sie eigentlich wollen? Entscheide! Richtig

Mehr

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Pyramiden-Tagebuch Essen und Bewegung aid infodienst e. V. ( entnommen aus aid-unterrichtsmaterial SchmExperten (Bestell-Nr. 3980 )) Name vom bis Faltanleitung: 1. Die

Mehr

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln Patienten-Ratgeber Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln 2 Gesunde Zähne ein Leben lang Investieren Sie täglich ein paar Minuten Zeit in Ihre Zahnpflege es lohnt sich. Ein frischer und gesunder Mund

Mehr

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

5 Botschaften der Ernährungsscheibe 5 Botschaften der Ernährungsscheibe 1 Wasser trinken Kernbotschaft: Trink regelmässig Wasser zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch. Von Wasser kannst Du nie genug kriegen. Mach es zu Deinem Lieblingsgetränk!

Mehr

= positiv = Kompromiss = negativ = ohne Bewertung

= positiv = Kompromiss = negativ = ohne Bewertung Häufig gestellte Fragen zur Kinderernährung Grundlagen für alle Aussagen sind Faltblatt mein Kindergarten-/Pausenfrühstück 5 Sterne für gesunde Zähne Infoblatt Kinderlebensmittel Ausarbeitung zum Thema

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück Im Film siehst du, was Rezzan und Florian morgens frühstücken. Was frühstückst du? Schreibe die Getränke und Nahrungsmittel auf und untersuche, welche Nährstoffe darin enthalten sind. Male in die Kreise

Mehr

Mein Kind beginnt zu essen Lösungen

Mein Kind beginnt zu essen Lösungen LÖSUNGEN: Modul : Beikoststart Mein Kind beginnt zu essen Lösungen Modul : Beikoststart ) Sehen Sie nun Henrys Babyvideoblog, Folge: Mahlzeit! Bearbeiten Sie die Aufgabe(n). http://www.eltern.de/baby/video-blog/babyvideoblog-4.html?eb_id=4489

Mehr

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT Tolle Tipps für die Zahngesundheit Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann TOLLE Tipps_AGZ_RZ_A4_100x210_Layout 1 28.08.14 10:46 Seite 1 Putzanleitung zum Ausmalen

Mehr

- Die Fortbildungen - Das Material

- Die Fortbildungen - Das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Witzenhausen AKJ-LOGO Informationen über - Die Geschäftsstelle - Die Fortbildungen - Das Material Arbeitskreis Jugendzahnpflege Witzenhausen BKK Werra-Meißner Ansprechpartner:

Mehr

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant 1 Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant Rzeczowniki: das Essen das Restaurant, -s das Lebensmittel, - das Brot, -e das Brötchen, - das Käsebrot, -e das Wurstbrot, -e das Schinkenbrot, -e das

Mehr

Ein Einser für die gesunde Schuljause

Ein Einser für die gesunde Schuljause Ein Einser für die gesunde Schuljause Endlich sind die ersten zwei, drei Schulstunden geschafft, die Glocke läutet Es ist große Pause: Zeit zum Auspacken, endlich Zeit zum Abbeißen! Jetzt gibt es Einser

Mehr

Gesund essen Tag für Tag

Gesund essen Tag für Tag Gesund essen Tag für Tag Informationen über gesunde Ernährung lesbar! leicht Die Autorinnen Dr. Ivonne Daurù Ernährungswissenschaftlerin Mitarbeiterin der infes; Lehrkraft für Ernährungslehre an der Landesfachschule

Mehr

Liebe Eltern. Sonnen Apotheke Clara Keup Hohenstaufenring 1 50674 Köln

Liebe Eltern. Sonnen Apotheke Clara Keup Hohenstaufenring 1 50674 Köln Liebe Eltern Sorgfältige Zahnpflege, zahngesunde Ernährung und regelmäßige zahnärztliche Kontrolle sind neben ausreichend Fluorid die Bausteine für gesunde Kinderzähne. Die wichtigsten Tipps haben wir

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Mathildenstr. 1 79106 Freiburg Telefon: 0761/ 27044300 E-Mail: stefanie.rosenbaum-fabian@uniklinik-freiburg.de Die Kollegin Stefanie Rosenbaum-Fabian

Mehr

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich? 2. Bonner Herztag Mythos-Wunschgewicht Wie ist das möglich? Übersicht 1. Einführung in die Thematik - Häufigkeit und Bedeutung des Übergewichts 2. Lösungsansätze 3. Beispiel Tagesplan 4. Diskussion Einführung

Mehr

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding 1T 1.Tag nach hder Operation Trinken Sie langsam und in kleinen Schlücken Warten Sie ein bis zwei Minuten zwischen den Schlücken Trinken Sie nicht mehr als

Mehr

Ich und das Essen. Ich kann. sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen.

Ich und das Essen. Ich kann. sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen. Ich und das Essen Ich kann sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was ich (nicht) gern esse. etwas am Schulkiosk kaufen. etwas zum Essen bestellen. sagen, wo ich das Essen kaufe. einfache Kochrezepte

Mehr

Tagesbeispiel vorlage Zuckerbedarf pro Tag

Tagesbeispiel vorlage Zuckerbedarf pro Tag Tagesbeispiel vorlage Zuckerbedarf pro Tag Das Projekt fit-4-future der Cleven-Stiftung wird von folgenden wissenschaftlichen Partnern begleitet: Tagesbeispiel Aufgabenblatt Name: Klasse:. Folgendes Beispiel

Mehr

Zahnpflege und Ernährung

Zahnpflege und Ernährung Zahnpflege und Ernährung Einfach täglich putzen Die Technik macht s Was Zähne gerne essen Knackig und gesund Lecker, aber gefährlich Versteckte Feinde Der Profi hilft Wohlgefühl durch PZR 12 16 04 08 Inhalt

Mehr

Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, 09.09.2013; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit

Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, 09.09.2013; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit Zahnmedizin / orale Gesundheit Oralprophylaktische Ernährung Oecotrophologie Ernährungswissenschaft Wesentliche Kriterien zur Zahngesundheit - Zucker - Säuren - Konsistenz von Lebensmitteln - Ess- und

Mehr

Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln.

Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln. Brainfood im Alltag mit Kindern Alle Nährstoffe sind für die Gehirnfunktion von Bedeutung und spielen eine mehr oder weniger grosse Rolle Powerstoffe für das Gehirn Sauerstoff genügend Bewegung an der

Mehr

Kinderzahngesundheit

Kinderzahngesundheit Kinderzahngesundheit Eine Präsentation von: Prim. Dr. Monika Felhofer Ärztliche Leitung Dentalzentrum für Kinder und Jugendiche Linz Kinderzahngesundheit Kinderzahngesundheit WHO Ziele: orale Gesundheit

Mehr

Zähne putzen leicht gemacht. Mit einer Zahnspange. deutsch

Zähne putzen leicht gemacht. Mit einer Zahnspange. deutsch Zähne putzen leicht gemacht Mit einer Zahnspange deutsch Empfehlung zum Essen und Trinken Ohne Zucker keine Karies Der häufige Genuss zuckerhaltiger Speisen und Getränke ist die Hauptursache der Zahnkaries.

Mehr

Komm ins RUNDUMGSUND Land!

Komm ins RUNDUMGSUND Land! Komm ins RUNDUMGSUND Land! Spielanleitung: Vormerkung Ziel des Spiels ist, möglichst schnell das RUNDUMGSUND Land zu erreichen. Das geschieht durch Würfeln, Beantwortung der Fragen und Glück bei den Ereigniskarten.

Mehr

3. ESSEN UND TRINKEN

3. ESSEN UND TRINKEN 1 3. ESSEN UND TRINKEN Die erste Mahlzeit, mit der wir den Tag beginnen sollten, ist das Frühstück. Jemand empfehlt ein reichhaltiges Frühstück, der andere ein leichtes, gesundes, welches leicht verdaulich

Mehr

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Welches Essen hält mich gesund und fit? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Welches Essen hält

Mehr

Schm xperten Arbeitsblätter

Schm xperten Arbeitsblätter Schm xperten Arbeitsblätter Inhalt 4...Warum? Weil! Eine Klassenkartei entsteht 5...Das Geheimnis der aid-ernährungspyramide 6...So wird meine Mappe bewertet 7...Mein Inhaltsverzeichnis 9...Fit für die

Mehr

Gesunde Zähne von Anfang an

Gesunde Zähne von Anfang an Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Gesunde Zähne von Anfang an Eltern können viel für die Zahngesundheit ihrer Kinder tun. Damit auch die ersten Zähnchen gesund

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Der zuckerfreie Vormittag im Schulalltag

Hessisches Kultusministerium. Der zuckerfreie Vormittag im Schulalltag Hessisches Kultusministerium Der zuckerfreie Vormittag im Schulalltag IRMA www.jugendzahnpflege.hzn.de Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) Rhonestraße 4 60528 Frankfurt/M. Telefon:

Mehr

Genehmigungsschreiben Nr.: III.9-5 0 7106/69/12 vom 13. 01. 2014. Kinderfragebogen. (nichtteilnehmende Schulen und Baseline)

Genehmigungsschreiben Nr.: III.9-5 0 7106/69/12 vom 13. 01. 2014. Kinderfragebogen. (nichtteilnehmende Schulen und Baseline) Genehmigungsschreiben Nr.: III.9-5 0 7106/69/12 vom 13. 01. 2014 Kinderfragebogen (nichtteilnehmende Schulen und Baseline) Lieber Grundschüler, liebe Grundschülerin, Du bekommst heute einen Fragebogen.

Mehr

Gesunde Zähne durch gesunde Ernährung

Gesunde Zähne durch gesunde Ernährung Gesunde Zähne durch gesunde Ernährung Gefällt mir Zahnkaries ist laut Weltgesundheitsorganisation die am weitesten verbreitete Krankheit. Wer unter Karies leidet, hat sich wahrscheinlich falsch ernährt.

Mehr

Gesundheit fängt im Mund an

Gesundheit fängt im Mund an Gesundheit fängt im Mund an Zahnpflege, Zahnprophylaxe Zahngesunde Ernährung Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, gesunde Zähne ein Leben lang? Natürlich sind die eigenen Zähne gemeint,

Mehr

Frühstück Sa. u. So. von 10 bis 12 Uhr

Frühstück Sa. u. So. von 10 bis 12 Uhr 1. Schnelles Frühstück 3,90 1 Tasse Kaffee oder Tee, 2 halbe belegte Brötchen mit Schinken und Käse 2. Kleines Frühstück 5,90 1 Pott Kaffee oder Tee, 2 Brötchen, Käse, Schinken, Marmelade und Butter 3.

Mehr

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes 5 gewinnt Wissenschaftler empfehlen 5 am Tag. Denn mit 5 Portionen Obst und Gemüse täglich schützen Sie aktiv Ihre Gesundheit. Der reichliche Genuss der Früchte kann zudem auch unser Wohlbefinden und unsere

Mehr

TIPPS ZUM RICHTIGEN TRINKEN IM SCHULALLTAG

TIPPS ZUM RICHTIGEN TRINKEN IM SCHULALLTAG Durst als Alarmsignal: TIPPS ZUM RICHTIGEN TRINKEN IM SCHULALLTAG Der menschliche Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Der gesunde Körper kann nur sehr eingeschränkt speichern. Durst ist bereits ein

Mehr

Was Eltern wissen sollten...

Was Eltern wissen sollten... Was Eltern wissen sollten... Liebe Eltern! Was auch immer der Tag bringt die Zeit, die man sich für ein ausgewogenes Frühstück nimmt, kann einem niemand mehr nehmen. Auch dann nicht, wenn heute jeder

Mehr

Znüni und Zvieri. Drei oder fünf Mal essen? Zwischenmahlzeiten: Wichtig für Kinder Gut ausgerüstet Gesundes Zvieri mit Milchprodukten

Znüni und Zvieri. Drei oder fünf Mal essen? Zwischenmahlzeiten: Wichtig für Kinder Gut ausgerüstet Gesundes Zvieri mit Milchprodukten www.swissmilk.ch NEWS ER Aktuelles aus Ernährungsforschung und -beratung Dezember 2009 Znüni und Zvieri Drei oder fünf Mal essen? Zwischenmahlzeiten: Wichtig für Kinder Gut ausgerüstet Gesundes Zvieri

Mehr

1x 1. Das für Kinderzähne Informationen für Eltern. j e d e s K I N D z ä h l t

1x 1. Das für Kinderzähne Informationen für Eltern. j e d e s K I N D z ä h l t 1x 1 Das für Kinderzähne Informationen für Eltern j e d e s K I N D z ä h l t Liebe Eltern, Kinderzähne sind kostbar. Wir, das Gesundheitsamt der Stadt Stuttgart, wünschen Ihrem Kind ein strahlendes Lächeln

Mehr

ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für Vorschulkinder. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für Vorschulkinder. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT Tolle Tipps für Vorschulkinder Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann Bald bin ich ein Schulkind Ich brauche eine Kinderzahnbürste und Kinderzahnpasta mit Fluorid.

Mehr

Übungen zum Text: ESSEN

Übungen zum Text: ESSEN Übungen zum Text: ESSEN Mein Name ist Else, Else Tetzlaff. Mein Tag beginnt mit dem Frühstück. Um sechs Uhr frühstücke ich zusammen mit meinem Mann Robert, die Kinder schlafen dann noch. Ich trinke Tee

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 1 Die österreichische Ernährungspyramide Unsere Jausenrezepte gehen schnell und kosten nicht mehr als eine fertig

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Die vier Säulen der Vorsorge

Patienteninformationsbroschüre. Die vier Säulen der Vorsorge Patienteninformationsbroschüre Die vier Säulen der Vorsorge Karies Parodontitis Erosionen Karies Karies entsteht, wenn die Plaque, ein stark haftender bakterieller Zahnbelag, über längere Zeit nicht entfernt

Mehr

Picknick (Spielidee zum Thema: Gemeinsames Frühstück)

Picknick (Spielidee zum Thema: Gemeinsames Frühstück) Picknick (Spielidee zum Thema: Gemeinsames Frühstück) Wir wollen heute ein Picknick machen. Dazu sollte jeder erst einmal wissen, was ein Picknick überhaupt ist: Wir packen uns lauter gesunde und leckere

Mehr

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte Speisekarte Was ist was? Ordnen Sie zu. warme Getränke kalte Getränke Frühstück kleine Speisen Apfelsaft Bio-Frühstück Cappuccino Cola, Fanta Ei, Brötchen, Butter, Marmelade Espresso Kaffee Käse-Sandwich

Mehr

Ich lerne hier: sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was mir besonders schmeckt. wie ich mir etwas zu essen bestellen kann

Ich lerne hier: sagen, was ich jeden Tag esse und trinke. sagen, was mir besonders schmeckt. wie ich mir etwas zu essen bestellen kann Ich lerne hier: sagen, was ich jeden Tag esse und trinke sagen, was mir besonders schmeckt wie ich mir etwas zu essen bestellen kann sagen, welches Essen gesund und welches ungesund ist sagen, welche Lebensmittel

Mehr

1. Hier sind Fotos. 2. Was siehst du? sechsunddreißig

1. Hier sind Fotos. 2. Was siehst du? sechsunddreißig B A C 1. Hier sind Fotos. 2. Was siehst du? 36 sechsunddreißig D F E 3. Hier sprechen Jugendlichen. Wer sagt was?. Welcher Text passt zu welchem Foto? 1 2 3 5 6 siebenunddreißig 37 A 1 Das ist Lauras Tagesablauf

Mehr

KARIESVORBEUGUNG BEI MILCHZÄHNEN. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

KARIESVORBEUGUNG BEI MILCHZÄHNEN. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde e. V. (DGZMK) mit ihren über 11.000 Mitgliedern hat es sich zur Aufgabe gemacht,

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung

Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung Hochschulambulanz Universität Potsdam Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung Gerit Dieter Ernährungsempfehlungen für Athleten Grundlagen Sportlerernährung Die Sportlerernährung sollte beinhalten:

Mehr

Schritte plus Alpha 1: Transkriptionen der Hörtexte. Lektion: Guten Tag. Track 2 Lektion 1 A/a, Ananas, Apfel, Ampel

Schritte plus Alpha 1: Transkriptionen der Hörtexte. Lektion: Guten Tag. Track 2 Lektion 1 A/a, Ananas, Apfel, Ampel Schritte plus Alpha : Transkriptionen der Hörtexte Lektion: Guten Tag Track Lektion A/a, Ananas, Apfel, Ampel Track Lektion N/n, Nase, Nudeln, Nuss Track Lektion E/e, Ente, Erdbeere, Essen Track 5 Lektion

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch Lö sungen 1. Verstehen I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch II. III. IV. Wovon handelt der Text? vom deutschen Wein von deutschen Spezialitäten von den Essgewohnheiten einiger Menschen

Mehr

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Silke Krimphove Zähne und Zahnpflege: Zahngesunde Ernährung Gesunde und ungesunde Lebensmittel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! Wir leisten Gesundheit 3 Unsere Jausenrezepte gehen schnell und kosten nicht mehr als eine fertig gekaufte Wurstsemmel.

Mehr

Buttermilch-Diät. Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch

Buttermilch-Diät. Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch Buttermilch-Diät Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch von außen und soll angeblich schön machen. Die Rede ist von Buttermilch. Buttermilch entsteht bei der

Mehr

Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita

Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen Bedeutung von Essen und Trinken für Kinder Nährstoffbedarf ist wegen

Mehr

Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011

Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011 Ergebnisprotokoll des Arbeitstreffen vom 6. Oktober 2011 Ziel: Der Zuckerfreie Vormittag soll flächendeckend in hessischen Kindertageseinrichtungen umgesetzt werden. Was ist der Zuckerfreie Vormittag?

Mehr

Das MiniMax-Prinzip Minimaler Aufwand, maximaler Lernerfolg.

Das MiniMax-Prinzip Minimaler Aufwand, maximaler Lernerfolg. Das MiniMax-Prinzip Minimaler Aufwand, maximaler Lernerfolg. Bei Lern- und Prüfungsstress klaren Kopf bewahren - das wünscht sich jeder. Die gute Nachricht: mit dem, was wir tagtäglich in unseren Körper

Mehr

Grundlagen der Ernährung

Grundlagen der Ernährung Grundlagen der Ernährung Warum esse und trinke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Warum esse und trinke ich? Das

Mehr

Ernährung am Arbeitsplatz

Ernährung am Arbeitsplatz Ernährung am Arbeitsplatz - Die Gesundheitskasse Ulrike Umlauft, Diätassistentin - Die Gesundheitskasse Unsere Chefetage hat einen hohen Energiebedarf Das Gehirn macht nur 2 % des Körpergewichts aus, verbraucht

Mehr

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Wissenswertes über Getränke für Kinder

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Wissenswertes über Getränke für Kinder Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Wissenswertes über Getränke für Kinder Vorworte Ausreichendes und richtiges Trinken ist für die gesunde Entwicklung unserer Kinder ungeheuer wichtig. Warum das

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Vogel Oma Nest Opa Uhu Mama Papagei Papa Eule Kind 264 Webcode: ZS162048-003 Affe Auge Elefant Mund Löwe Nase Giraffe Fuß Nashorn Hand Webcode: ZS162048-003 265 Schaf Puppe Schwein Indianer Kuh Wagen Pferd

Mehr

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb Grundsätzliches: - Syntax, Grammatikphänomene und Wortschatz entsprechen dem altersgerechten, mündlich-praktischen Gebrauch

Mehr

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten Essen und Trinken Welche Lebensmittel und Getränke kennen Sie schon? Schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt. Vergleichen Sie mit anderen KursteilnehmerInnen und ergänzen Sie. Tomaten Orangensaft Lebensmittel

Mehr

Anleitung zur Mundhygiene

Anleitung zur Mundhygiene Jan Berg Anleitung zur Mundhygiene 2013 brush-it-right.com Vorwort Eine Anleitung zum Zähneputzen, einer Angelegenheit, der Sie seit Jahren mehrmals am Tag nachgehen? Ist das wirklich nötig? Nun ja, genauer

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Zahnhygiene. JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz 17. 19. August 2012 in Daaden. Sozialer Bereich Stufe I

Zahnhygiene. JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz 17. 19. August 2012 in Daaden. Sozialer Bereich Stufe I Zahnhygiene Benötigte Materialien: vier Biertischgarnituren (4 Tische, 8 Bänke) Stoppuhr Spiel Croco Doc Quizfragen zum Thema: Zahnhygiene zwei Fühlboxen Lebensmittel, die erfühlt werden müssen Arbeitsblatt

Mehr

Aufgaben. 1. Verstehen. Worum geht es im Text? Beantworte die Fragen. Kreuz an. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch

Aufgaben. 1. Verstehen. Worum geht es im Text? Beantworte die Fragen. Kreuz an. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch Aufgaben 1. Verstehen Worum geht es im Text? Beantworte die Fragen. Kreuz an. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch II. III. IV. Wovon handelt der Text? vom deutschen Wein von deutschen

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause Ratgeber Gesunde Jause Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 2 Ein Einser für die gesunde Schuljause Endlich sind die ersten zwei, drei Schulstunden geschafft, die Glocke läutet

Mehr

VIPBODY DEFINIEREN (ABNEHMEN) LEICHT GEMACHT

VIPBODY DEFINIEREN (ABNEHMEN) LEICHT GEMACHT DEFINIEREN (ABNEHMEN) LEICHT GEMACHT Es mag für den einen noch zu früh sein, aber der Sommer ist schneller da als man denkt. Für viele heißt es daher jetzt schon langsam ans scharf werden zu denken und

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm.

Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm. Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm. Einfach Checkliste ausdrucken, Wochen- Fortschritte dokumentieren und persönliche Ernährungs-Ziele erreichen. Wochenziel 1 TRINKEN SIE SICH FIT: Trinken Sie täglich

Mehr

Anamneseerhebung. Fremd und Eigenanamnese Gewichtsverlust Häufige entzündliche Erkrankungen der Atemwege Fieberschübe Stimmveränderungen

Anamneseerhebung. Fremd und Eigenanamnese Gewichtsverlust Häufige entzündliche Erkrankungen der Atemwege Fieberschübe Stimmveränderungen Anamneseerhebung Fremd und Eigenanamnese Gewichtsverlust Häufige entzündliche Erkrankungen der Atemwege Fieberschübe Stimmveränderungen Verzicht auf bestimmte Speisen Dauer der Nahrungsaufnahe verändert

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens HERZLICH WILLKOMMEN. Ernährung Gesundheitsrisiko Nr.1 Ernährungsbedingte Erkrankungen: Belastung der Krankenkassen Mangel im Überfluss Überhang an Makronährstoffen, vor allem Fett und Industriezucker.

Mehr

Gesunde Zähne von Anfang an

Gesunde Zähne von Anfang an Gesunde Zähne von Anfang an Inhalt Vorwort 3 Der beste Start für Mutter und Kind Zahngesund in der Schwangerschaft 4 Das neugeborene Kind Zahnpflege von Anfang an 5 Gesunde Milchzähne als Basis für ein

Mehr

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1 Ernährung onkologischer Patienten 22.09.2012 Zeljka Vidovic 1 Patienten mit Tumorerkrankung Patienten ohne Ernährungsstörungen Patienten mit tumor-oder therapiebedingten Ernährungsstörungen Patienten in

Mehr

Aufnahmebogen für Ernährungsberatung

Aufnahmebogen für Ernährungsberatung Aufnahmebogen für Ernährungsberatung Tel. : +49 176-80547375 Fax : +49 2238-4782789 E-Mail: susannenaujoks@g-fitness.eu Web: www.g-fitness.eu Stand 2014 1 Ausfüllanleitung 1. Persönliche Daten Hierbei

Mehr

Leo & Co. Die Prinzessin. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil

Leo & Co. Die Prinzessin. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil Leo & Co. Die Prinzessin Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil Kapitel 1 1 Was wissen Sie über Veronika Meier? Ergänzen Sie die Sätze. Veronika Meier ist Kfz-Mechanikerin. Mit

Mehr

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E Früchtesuchen In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E S I E R B S E Z R E U K N E R E Y H T R L L O F T L I N S E

Mehr

Was Eltern wissen sollten...

Was Eltern wissen sollten... Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks e.v. Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk Postfach 15 13 23 80048 München Ansprechpartner: Herr Roland Ried Tel. 089 / 54 42 13-15 ried@baecker-bayern.de

Mehr

Viel frisches Obst und Gemüse (auch Rohkostplatten) 8x

Viel frisches Obst und Gemüse (auch Rohkostplatten) 8x aergebnisse der Befragung Für eine gesunde Schule in Harmonie Speiseplan: Keine Fertigprodukte 5x keine Tütensuppen 2x keine Fertigsoßen 3x Brühe ohne Geschmacksverstärker 2x Keine verpackten Nachtische

Mehr

Ihr Einfach Schlank-Check

Ihr Einfach Schlank-Check Besser Motivieren 4-Wochen-Ernährungsplan Ihr Einfach Schlank-Check Steigen Sie jetzt in eine schlanke Woche ein: mit unserem Einfach Schlank-Check, den wir gemeinsam mit der ESG Institut für Ernährung,

Mehr