Die AOA schlägt in 19 Regionen Meeresschutzgebiete und Fangverbotszonen vor, um die Ökosysteme und Fauna des Südlichen Ozeans zu schützen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die AOA schlägt in 19 Regionen Meeresschutzgebiete und Fangverbotszonen vor, um die Ökosysteme und Fauna des Südlichen Ozeans zu schützen."

Transkript

1 Antarctic VERMÄCHTNIS Ocean DES SÜDLICHEN Legacy: OZEANS: A EINE marine VISION FÜR reserve DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES for the Ross Sea

2 ZUSAMMENFASSUNG Ein zirkumpolares Netz von Meeresschutzgebieten und Fangverbotszonen Die Antarctic Ocean Alliance (AOA) schlug 2011 die Schaffung eines repräsentativen Systems von Meeresschutzgebieten (MSG) und Fangverbotszonen in 19 Regionen um die Antarktis vor. Das vorgeschlagene System soll Gebiete schützen, die insgesamt ein breites, repräsentatives Spektrum an Arten, Lebensräumen und Ökosystemen in allen wichtigen Ozeanbecken, von der oberen Zone der Wassersäule bis zum Meeresboden, erfassen, darunter auch wichtige Biodiversitäts-Hotspots. Dieser erste Bericht der AOA über das Weddell-Meer mit dem Titel Antarctic Ocean Legacy: towards protection of the Weddell Sea Region (Vermächtnis des Südlichen Ozeans: eine Vision für den Schutz des Weddell-Meeres) möchte einen Beitrag zur wissenschaftlichen und politischen Arbeit leisten, die für die Schaffung einer umfassenden Vision für den Schutz zweier der von der AOA als besonders wichtig identifizierter Meeresgebiete entscheidend ist: dem Weddell-Meer und der Maud-Kuppe. Die Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources/CCAMLR) vereinbarte 2009, dass bis ein repräsentatives System von Meeresschutzgebieten (MSG) geschaffen werden sollte. Dieser Termin ist zwar verstrichen, doch das MSG der Südlichen Orkneyinseln wurde bereits ausgewiesen, und ausgereifte Vorschläge für die Regionen des Ross-Meeres und der Ostantarktis stehen kurz vor der Verabschiedung. Die 19 von der AOA vorgeschlagenen Gebiete beinhalten Ökosysteme, die für die lebensgeschichtlichen Stadien endemischer Arten von entscheidender Bedeutung sind, darunter der Antarktische Seehecht, der wichtigste Raubfisch der Region. Sie umfassen die Fortpflanzungsund Jagdgebiete von Tieren der höheren trophischen Ebene wie Pinguine, Robben und Wale. Regionen wie das Ross-Meer, die Ostantarktis und das Weddell-Meer können weiter als wertvolle Klimareferenzzonen und kritische Klimarefugien für eisabhängige Arten dienen. Derzeit ist nur 1% der Ozeane der Welt vor Störungen durch den Menschen geschützt. Internationale Abkommen legen allerdings nahe, dass dieser Anteil deutlich höher sein sollte. Die AOA schlägt in 19 Regionen Meeresschutzgebiete und Fangverbotszonen vor, um die Ökosysteme und Fauna des Südlichen Ozeans zu schützen. 1 2 Antarctic Peninsula Weddell Sea Namibia South Africa 3 South Orkney Islands South Georgia South Sandwich Islands Arc Maud Rise Bouvetøya Ob & Lena Banks Del Cano Region High Seas Kerguelen Plateau High Seas Area Brazil Uruguay Argentina Chile South Georgia 4 3 South Orkney Islands South Shetland Islands Wedell Sea Bouvetoya 7 6 Antarctica Prince Edward Island 9 8 Kerguelen Island Heard and Mcdonald Islands 12 Prydz Bay Banzare Bank Kerguelen Production Zone East Antarctic Coastal Region Ross Sea Indian Ocean Benthic Environment Ross Sea Balleny Islands Pacific Seamounts Balleny Islands Amundsen & Belllingshausen Seas (West Antarctic Shelf) Peter I Island New Zealand Australia 2 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MERES

3 Auf der Grundlage des vorliegenden Berichtes und in Anwendung des Vorsorgeprinzips (das im CCAMLR- Mandat ein zentrales Konzept darstellt) kommt die AOA zu dem Schluss, dass ein Gebiet von 2 Mio. km 2 in die Planung eines MSG im Weddell-Meer einbezogen werden sollte, um dieser Region einen umfassenden, hinreichenden und repräsentativen Schutz zu bieten. Die Ausweisung großräumiger MSG und Fangverbotszonen im Weddell-Meer wäre ein bedeutender Schritt für den Meeresschutz im Südlichen Ozean. Foto Ben Arthur Die Antarctic Ocean Alliance vereint in diesem Bericht Forschungsarbeiten zur Biodiversität, Ozeanographie und Geomorphologie sowie zu den Ökosystemen des Weddell-Meeres. Die AOA hat in den westlichen und östlichen Weddell-Schelfgebieten sowie in der Küstenzone des Königin-Maud Lands und der Lazarev-See drei Regionen von insgesamt über 2 Mio. km 2 Fläche identifiziert, welche die vielfältigen ökologischen Werte innerhalb des Planungsgebiets für das Weddell-Meer-MSG umfassen und und eine genauere Betrachtung rechtfertigen. Der CCAMLR bietet sich eine bedeutsame Chance, rund um den antarktischen Kontinent ein repräsentatives System von Meeresschutzgebieten und Fangverbotszonen zu schaffen. Noch 2014 könnten auf Basis vorliegender Vorschläge Meeresschutzgebiete in der Ostantarktis und im Ross-Meer ausgewiesen werden. Durch ihren bisherigen innovativen Ansatz für wichtige Umweltfragen, wie die Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei, den Schutz gefährdeter Lebensräume auf dem Meeresboden sowie die Reduzierung von Beifängen von Meeresvögeln, hat sich CCAMLR international einen wichtigen Ruf erarbeitet 2. Wird die Forderung nach Meeresschutzgebieten erfüllt, bestätigt die CCAMLR erneut ihre Führungsrolle im Meeresschutz. Auf der Grundlage der Tätigkeit ihrer Mitglieder und der in diesem Bericht zusammengefassten Forschungsarbeiten könnte die CCAMLR in naher Zukunft auch im Weddell-Meer Meeresschutzgebiete ausweisen und so sinnvolle Schritte ergreifen, um kritische Bestandteile der Weltmeere zu schützen, die für das dauerhafte Wohl unseres Planeten unerlässlich sind. ANTARCTIC OCEAN ALLIANCE Die Antarctic Ocean Alliance ist eine internationale Koalition führender Umweltschutzorganisationen und renommierter Einzelpersonen in aller Welt: Whale and Dolphin Conservation (WDC), der WWF, The Pew Charitable Trusts, Greenpeace, die Humane Society International, die Antarctic and Southern Ocean Coalition (ASOC), die Blue Marine Foundation (UK), Mission Blue (USA), Oceans 5 (USA), Deep Wave (Deutschland), The Last Ocean, die Korean Federation for Environmental Movement (KFEM), Greenovation Hub (China), Forest & Bird (NZ), ECO (NZ), Friends of the Earth (Japan) und angeschlossene Partnerorganisationen wie der Natural Resources Defense Council (NRDC), Oceana, der Internationale Tierschutz-Fonds (IFAW) und Ocean Planet (Australien). Wir werden außerdem von Einzelpersonen wie Schauspieler Leonardo DiCaprio, Schauspieler und UN-Botschafter für Biodiversität Edward Norton, Ozeanographin Dr. Sylvia Earle und Unternehmer Sir Richard Branson unterstützt. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MERES 3

4 INHALT Foto Ben Arthur Einführung 5 Definition der Region des Weddell-Meeres 6 Leben in der Region des Weddell-Meeres 9 Westliches Weddell-Schelf 14 Östliches Weddell-Schelf 16 Küstenzone Königin-Maud-Land 18 Küste der Lazarev-See Königin-Maud-Land 20 Menschliche Einflüsse und Bedrohungen 21 Chance für die CCAMLR 23 Argumente für den Meeresschutz 24 Danksagungen 27 Referenzen 28 Adeliepinguine (Pygoscelisadeliae) an der Eiskante. Foto David Neilson. 4 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

5 EINFÜHRUNG Foto Ben Arthur Das eisbedeckte, wilde, abgelegene Weddell-Meer bildet eine große, tiefe Meereseinbuchtung zwischen der Antarktischen Halbinsel und dem Norvegia-Kap. Es liegt südlich des Atlantischen Ozeans und stellt eines der intaktesten Ökosysteme der Welt dar 3. An seiner breitesten Stelle misst es km; die gesamte Region umfasst 3,4 Mio. km 2. Das Weddell-Meer ist für Menschen oft unzugänglich, doch hat sich in den letzten Jahrzehnten mit zunehmender Forschungstätigkeit ein Bild eines äußerst lebendigen marinen Ökosystems abgezeichnet, das von einer Kombination aus Strömungen, Formationen am Meeresgrund und Eis getragen wird. Diese Forschungen haben eine unglaubliche Artenvielfalt offenbart, insbesondere am Meeresboden. Alleine auf den jüngsten zur Probenahme durchgeführten Expeditionen wurden Dutzende neuer Arten entdeckt viele weitere warten noch auf ihre Entdeckung. Im Weddell-Meer leben verschiedene Wal- und Delfinarten, sechs Robbenarten sowie zahlreiche Fisch- und Meeresvogelarten. Die Tatsache, dass sogar in Tiefen von 6000 Metern noch Leben gefunden wurde, bestätigt die unglaubliche Vielfalt des Lebens in dieser Region. Nährstoffreiche Strömungen treffen auf ein komplexes System von Meeresbodenformationen sowie Meer- und Schelfeis. Diese einzigartige Kombination führt zur Bildung von Hotspots des Planktonwachstums an der Meeresoberfläche, die von der Oberfläche bis in die Tiefen des Ozeans Leben ermöglichen. Die Komplexität der Unterwasserlandschaften im Weddell-Meer stellt für verschiedene Meerestiere unterschiedliche Lebensräume bereit und fördert so die Vielfalt des Lebens unter dem Eis. 4 Im Weddell-Meer leben verschiedene Wal- und Delfinarten, sechs Robbenarten sowie zahlreiche Fischund Meeresvogelarten. Weddellsealsunderwater Weddellrobben (Leptonychotesweddellii) unter Wasser. Foto changehali. Die enorme Fülle, die von diesen Interaktionen geschaffen wird, erhält auch viele Meeresvogel- und Säugetierarten, darunter Kaiserpinguine, Weddell- und Krabbenfresser-Robben, Seeelefanten, Zwerg-, Buckel-, Blau- und Finnwale. Diese Tiere folgen ihrer Futterquelle: Krill und Antarktischer Silberfisch sind in dieser Region in den vielen Zonen intensiver Produktion von Phytoplankton ( Primärproduktion ) beheimatet. Doch der Klimawandel wirkt sich durch die Beeinträchtigung der eisigen Umgebung stark auf die Region aus und Veränderungen des Meereises könnten für viele Arten, deren Lebenszyklus vom Packeis abhängt, verheerend sein. Der Schutz der einzigartigen, ökologisch intakten, vielfältigen Tiefseegewässer des Weddell-Meeres durch ein System umfassender Meeresschutzgebiete (MSG) würde gewährleisten, dass die reiche Vielfalt der am Meeresboden lebenden Arten, die Krillbestände und die großen Raubtiere der Region (darunter auch Wale) weiterhin gedeihen können. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 5

6 DEFINITION DER REGION DES WEDDELL-MEERES Foto Ben Arthur Für die Zwecke dieses Berichts betrachten wir die Region des Weddell- Meeres einschließlich des von der Projektgruppe für das Weddell-Meer- MSG vorgeschlagenen Gebiets 5 [siehe Karte auf gegenüberliegender Seite]. Die Antarktische Halbinsel und der antarktische Kontinentalrand bilden jeweils die westliche und südliche Grenze. Die nördliche Grenze erstreckt sich von knapp unterhalb der Spitze der Antarktischen Halbinsel bis 20 O, d. h. oberhalb der Küste des Königin-Maud-Lands. Dieses Gebiet umfasst eine Fläche von etwa 3,4 Mio. km 2 (Schelfeis ausgenommen) und entspricht damit ungefähr dem Ausmaß des Weddell-Wirbels, einer großen, im Uhrzeigersinn verlaufenden Strömung. Diese Wirbelströmung schafft eine Verbindung zwischen Formationen vor der Küste des Königin-Maud-Lands im Osten, darunter der Astrid-Rücken, das Astrid-Plateau, die Maud-Kuppe und die dazugehörigen Seeberge, und dem Weddell-Meer im Westen. GEOMORPHOLOGIE DES PLANUNGSGEBIETS FÜR DAS WEDDELL-MEER-MSG Das Planungsgebiet für das Weddell-Meer-MSG umfasst fast alle Arten geomorphologischer Merkmale, die am Boden des Südlichen Ozeans auftreten. Bemerkenswert sind insbesondere das breite, relativ tiefe Schelf des Weddell-Meeres, die Maud-Kuppe, der Astrid-Rücken und das Astrid-Plateau. Das breite kontinentale Weddell- Schelf steht im Kontrast zum schmalen kontinentalen Schelf, wie es am antarktischen Kontinentalrand größtenteils zu finden ist, z. B. auch entlang der Küste des Königin-Maud- Lands. Weitere wichtige Formationen sind der am Schelfrand beginnende Filchner-Graben mit dem Crary-Fächer an seiner Mündung sowie weitere am Schelfrand beginnende Canyons, Hänge, Seeberge, Schelfsenken, Schelfeiskavernen und quer über das Schelf verlaufende Täler. Von einer Reihe dieser Formationen ist bekannt, dass sie häufig gefährdete marine Ökosysteme beherbergen 7,8. Die Projektgruppe kam zu dem Schluss, dass es nur logisch ist, dieses Gebiet als Grundlage für die MSG-Planung zu betrachten, da es eine spezifische ozeanographische und ökologische Einheit abdeckt 6. Das Planungsgebiet für das Weddell-Meer-MSG umfasst fast alle Arten geomorphologischer Merkmale, die am Boden des Südlichen Ozeans auftreten. Adeliepinguine (Pygoscelisadeliae) tauchen ins Wasser ein. Foto David Neilson. 6 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

7 Einzigartige Ozeanographie der Weddell-Wirbel Der Weddell-Wirbel, eine riesige, im Uhrzeigersinn verlaufende Wirbelströmung, beherrscht die Dynamik im südlichen Teil des Atlantiksektors des Südlichen Ozeans. Er wird im Westen von der Antarktischen Halbinsel, im Süden vom Filchner-Ronne-Schelfeis und Königin- Maud-Land und im Norden und Osten vom südlichen Rand des antarktischen Zirkumpolarstroms begrenzt und bildet das größte Wirbelsystem im Südlichen Ozean. Seine Größe und damit auch seine Wirkung erstrecken sich über viele der maßgeblichen Formationen der Region wie das Weddell-Schelf, die Maud-Kuppe, den Astrid-Rücken und das Astrid-Plateau. Darüber hinaus entfaltet der Weddell- Wirbel eine globale Wirkung, da er zu den wenigen Gebieten der Welt zählt, an denen Tiefen- und Bodenwasser gebildet wird, und er so die globale thermohaline 9 Zirkulation antreibt 10,11. Die Weddell-Meer-Region. An der Oberfläche wird die Massenbewegung des Wassers hauptsächlich vom Wind beeinflusst. Die Strömungsgeschwindigkeit wächst mit zunehmender Tiefe (ca Meter); große Wassermengen zirkulieren um eine ausgeprägte, dauerhafte, zweizellige Struktur, deren eine Zelle im westlichen Weddell-Becken liegt und die andere über einem tieferen Becken nordöstlich der Maud-Kuppe. Der Wasseraustausch zwischen Weddell-Wirbel und den anderen Wassermassen findet über Strudel statt, die am Rande des Wirbels erzeugt werden. Allein das Wasser im Wirbelinneren verbleibt für längere Zeit im System 12. Antarktisches Bodenwasser wird hauptsächlich in flachen Gebieten nördlich des Filchner-Ronne-Schelfeises gebildet 13. Andere Gebiete entlang des Weddell-Schelfs in der Nähe des Larsen- Schelfeises tragen ebenfalls zur Bildung von Bodenwasser bei 14. Wo Bodenwasser gebildet wird, strömt das dichtere, nährstoffreiche Wasser anschließend entlang des Kontinentalabhangs ab. Es wurde beobachtet, dass sich Seeelefanten über längere Zeiträume in diesen Gebieten aufhalten, was weiter bestätigt, dass diese nährstoffreichen Zonen die örtliche Biodiversität fördern 15. Am östlichen Rand des Weddell-Wirbels, an dem er sich entlang des antarktischen Zirkumpolarstromes nach Süden wendet, wurde erst kürzlich eine Region hoher Primärproduktion identifiziert. Diese etwa km 2 umfassende Region misst in Nord-Süd-Richtung zwischen 56 und 62,5 S 600 km und in Ost-West- Richtung 1000 km. Gemäß historischen Aufzeichnungen über den Walfang fällt sie mit einem Gebiet zusammen, in dem viele Buckelwale beobachtet werden 16. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 7

8 DYNAMIK DES MEEREISES Viele der Abläufe in diesem Ökosystem werden zwar von der Produktion pelagischen Phytoplanktons sowie geologischen Formationen und Vorgängen in der Tiefe des Weddell- Meeres angetrieben, doch spielt das Meereis an der Oberfläche ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Bildung und Schmelze von Meereis wirkt sich enorm auf die antarktische Hydrographie sowie die Spezies auf allen Ebenen des Nahrungsnetzes aus, von Algen bis zu Pinguinen und Walen. Die im Phytoplankton in verschiedenen Regionen vorkommenden Pflanzenarten ändern sich je nach der Nähe zum Meereis, da das Eis die Wassersäule beeinflussen und so den örtlichen Lebensraum verändern kann. 17 Kleine Krebstiere (so genannte Copepoden) verbringen ebenfalls verschiedene Teile ihres Lebenszyklus in unterschiedlichen Regionen, manchmal in der Nähe des Eises und manchmal im offenen Wasser 18. Auf höheren trophischen Ebenen unterliegen Arten, deren Beutetiere vom Vorhandensein oder Fehlen von Meereis beeinflusst werden, daher indirekt auch dem Einfluss des Eises. Diese Wirkungen sind manchmal nicht offensichtlich; eine größere Meereisausdehnung im Winter führt z. B. bei Schneesturmvögeln im darauffolgenden Frühjahr zu weniger Brutpaaren, aber diese Paare pflanzen sich erfolgreicher fort und haben gesündere Küken. 19 Eine größere Meereisausdehnung im Winter kann die Futtersuche von Sturmvögeln schwieriger gestalten, führt aber anscheinend zu besserer Krillvermehrung und damit zu einem umfangreicheren Futterangebot für die Elterntiere während der Brutzeit. 20 Ein Buckelwal (Megaptera novaeangliae) im Südlichen Ozean. Foto Jeri Rezac, Greenpeace. EISBERGKRATZER Eisbergkratzer, d. h. von Eisbergen auf dem Meeresboden verursachte Kratzer, wirken sich signifikant auf die Verteilung, Entwicklung und örtliche Fülle der Biodiversität am Meeresboden aus. Forschungsarbeiten im südöstlichen Weddell-Meer haben ergeben, dass sowohl Biodiversität als auch Biomasse insgesamt in unberührten Gebieten am höchsten sind und von Gebieten älterer Störungen zu Gebieten jüngeren Störungen hin schrittweise abnehmen 21. Es wird davon ausgegangen, dass Eisbergkratzer insgesamt zu einer Zunahme der Biodiversität beitragen, da jeder Kratzer Zonen für eine opportunistische, allmähliche Kolonisierung zugänglich macht. Darüber hinaus haben ältere Kratzer eine höhere Komplexität, da sie von Arten besiedelt werden, die in der betreffenden Zone noch neu sind. Im Anschluss an Kratzer waren einige Zonen zunächst öde oder boten lediglich geringe Konzentrationen an Suspensionsfressern (Bryozoen, Kolonien bildende Aszidien, bestimmte Schwämme), während sich in anderen sehr dichte Ansammlungen reifer Suspensionsfresser fanden, die ihre Nahrung aus den sie umgebenden Wasserströmungen filtern 22. Mit zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels, steigenden Temperaturen und damit geringerer Stabilität des Schelfeises (Festeis) ist zu erwarten, dass Eisbergkratzer und ihre negativen Auswirkungen auf die Biodiversität des Meeresbodens häufiger auftreten werden 23. Mit zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels, steigenden Temperaturen und damit geringerer Stabilität des Schelfeises (Festeis) ist zu erwarten, dass Eisbergkratzer und ihre negativen Auswirkungen auf die Biodiversität des Meeresbodens häufiger auftreten werden. Ein Riesensturmvogel (Macronectes giganteus) schwebt am Rande des Meereises über einem Eisberg. Foto Ben Arthur, Institute for Marine and Antarctic Studies. 8 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

9 LEBEN IN DER REGION DES WEDDELL-MEERES Foto Ben Arthur PLANKTONVERFÜGBARKEIT UND PRODUKTIVITÄT Die meisten marinen Ökosysteme sind hinsichtlich ihres Energiebedarfs von reichhaltigem pflanzlichen Plankton (Phytoplankton) abhängig. Die in einem Ökosystem produzierte Menge an Phytoplankton beeinflusst häufig den Reichtum an Tierarten. Die Region des Weddell-Meeres beherbergt vitale Bestände vieler Arten, obwohl die durchschnittliche Produktivität in den meisten der offenen Ozeangebiete 24 in diesem Meer nur gering ist. Planktonblüten, d. h. Zonen, in denen das Wachstum von Phytoplankton plötzlich rapide zunimmt, sind überall im Planungsgebiet für das Weddell-Meer zu finden, auch im offenen Ozean wie an der Maud-Kuppe, wo sie Hotspots hoher Produktivität schaffen. Manche Superblüten im Weddell-Meer können z. B. zehntausende Quadratkilometer umfassen 25. Diese von der Geomorphologie und den einzigartigen ozeanographischen Merkmalen des Weddell-Meeres beeinflussten Blüten können die Bedingungen schaffen, die für gesteigerte Produktivität und Hotspots erforderlich sind. An der östlichen Grenze des Weddell-Wirbels kommen Gletscher und große Mengen Meereis plötzlich in Kontakt mit wärmerem Wasser, was zu umfangreichen Schmelzen führt 26. Dies wiederum reichert das umgebende Meerwasser mit Nährstoffen an und ermöglicht so dichte Plankton-Superblüten 27. Bildung und Auftrieb von Tiefenwasser bringt zusätzlich an mehreren Stellen des Weddell- Meeres Nährstoffe an die Oberfläche und steigert dort die Produktivität, was Raubtiere anlockt. Wenn das Tiefenwasser auf die Maud-Kuppe trifft, werden Nährstoffe zur Oberfläche getragen und fördern die Produktivität in der Polynia 28 (einer dauerhaft eisfreien Zone inmitten von Meereis). In einem weiteren Hotspot, dem Filchner-Graben, vermischt sich nährstoffreiches Wasser mit dem südlichen Teil des Weddell-Wirbels. Das Vorkommen Südlicher Seeelefanten in diesem Gebiet 29 zeigt, dass diese Vermischung zu erhöhter Planktonproduktion führt. Der Rand des Schelfeises nahe der Antarktischen Halbinsel im Weddell-Meer stellt eine weitere äußerst produktive Region dar. 30 Gebiete sehr hoher Produktivität finden sich im gesamten Südlichen Ozean, doch sind manche dieser Zonen im Weddell-Meer besonders produktiv. Tatsächlich findet ein Viertel der jährlichen Planktonproduktion am Eisrand des Südlichen Ozeans im Weddell-Meer statt 31. ANTARKTISCHER KRILL UND ANDERES ZOOPLANKTON Antarktischer Krill gilt als eine der wichtigsten Arten des antarktischen Nahrungsnetzes. Er bildet das Zwischenglied zwischen der Primärproduktion und den höheren trophischen Ebenen und spielt hier dieselbe entscheidende Rolle wie in anderen Teilen des Südlichen Ozeans 32. In der nördlichsten Region des Planungsgebiets, die der südlichen Grenze des antarktischen Zirkumpolarstroms am nächsten ist, findet sich die höchste Krillkonzentration, während weiter südlich gelegene Gebiete vergleichsweise ärmer an Krill sind 33. Für einen großen Teil des Weddell-Meeres (60 W bis 30 W, südlich von etwa 67 S) liegen jedoch keine Krilldaten vor, vermutlich weil das Eis in dieser Region Studien erschwert 34. Antarktischer Krill. Foto Lara Asato. Weiteres wichtiges Makrozooplankton sind Salpen, frei schwimmende, mit Seescheiden verwandte wirbellose Meerestiere. Die Salpenart Salpa thompsoni und die antarktische Krillart Euphausia superba bilden gemeinsam 50 % der gesamten Biomasse der Tiere am unteren Ende des antarktischen Nahrungsnetzes 35. Die Krillbestände könnten sehr groß sein; Forschungsergebnisse legen Vorkommen vieler Vögel nahe, die sich von Krill fressenden Fischen ernähren 36. Aktuelle Prognosen für die Erwärmung des Weddell-Meeres zeigen, dass die Krillbestände jedoch sogar unter Annahme von Szenarien, in denen Kohlenstoffemissionen unter die jüngsten Werte zurückfallen, wahrscheinlich schrumpfen werden Tritt dies ein, können sich die Salpenbestände vermehren 39, was auf das Ökosystem unbekannte, aber wahrscheinlich negative Auswirkungen haben wird, insbesondere auf die höheren trophischen Ebenen, da Salpen im Vergleich zu Krill einen geringeren Nährwert bieten 40. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 9

10 GEMEINSCHAFTEN AM BODEN DES WEDDELL- MEERES Trotz der rauen Umgebung des Weddell- Meeres finden sich am Meeresboden vielfältige Lebensräume, die hunderte wirbelloser Tierarten beherbergen, darunter: Krebstiere wie Isopoden, Amphipoden und in geringerem Ausmaß auch Dekapoden, Mollusken, einschließlich Gastropoden (Schnecken), Käferschnecken und Bivalven (Muscheln), Polychaeten, die signifikant zur Artenvielfalt und gesamten Biomasse im Weddell-Meer beitragen, 41 Schwämme, darunter auch sieben Arten von Steinkorallen (Scleractinia). 42 Am östlichen Kontinentalschelf des Weddell-Meeres alleine finden sich 230 verschiedene Arten Amphipoden 43. Schwämme machen in unberührten Gebieten des östlichen Kontinentalschelfs des Weddell-Meeres bis zu 96 % der Biomasse aus 44 und sind in Form hunderter verschiedener Arten vertreten 45. Andere bemerkenswerte benthische Organismen im Weddell-Meer sind z. B. Echinodermata wie Seeigel, Sanddollars, Seegurken, Seesterne, Anemonen, Tunicaten, Bryozoen und Korallen. Gemäß Berichten sind Polychaeten am Kontinentalschelf des Weddell-Meeres sogar noch reichhaltiger vorhanden als am Kontinentalschelf des Ross-Meeres. 48 Aufnahme des Meeresbodens mittels eines ferngesteuerten Unterwasserfahrzeuges (Remotely Operated Vehicle ROV) während der POLARSTERN Expedition ANT-XIII/3 ins Weddell-Meer, Antarktis. Foto Julian Gutt. Die am Boden des kontinentalen Schelfs im östlichen Weddell-Meer vorkommenden Lebewesen zählen zu den am besten untersuchten der Antarktis 46. Anzahl und Vielfalt der am Boden des Weddell-Meeres und entlang der Küste der Lazarev-See lebenden Arten gelten im Vergleich zu anderen Regionen des Südlichen Ozeans als groß. Besonders komplexe Ansammlungen von Arten finden sich vor dem Norvegia-Kap am kontinentalen Schelf im östlichen Weddell-Meer 47. Am Boden des Planungsgebiets für das Weddell-Meer-MSG vorkommende Lebewesen sind ungleichmäßig verteilt 49. Diese unregelmäßige Verteilung ist auf die komplexen Einflüsse einer Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter Tiefe, Wassertemperatur und Salinität, Eisbergkratzer, Strömungsgeschwindigkeit und -richtung, Substrat- und Sedimentzusammensetzung und Eisdecke. Im Weddell-Meer sind mehr Schwämme bekannt als in allen anderen Gebieten des Südlichen Ozeans. Lebensräume bildende Suspensionsfresser, insbesondere große Schwämme (> 10 cm), stehen mit einer größeren Artenvielfalt sowie größerem Tierreichtum in Verbindung, da sie anderen Tieren - besonders in frühen Lebensstadien - Lebensraum und Schutz bieten 50. Diese Gemeinschaften von Schwämmen, Bryozoen, Nesseltieren und Seescheiden treten entlang des Schelfs im südöstlichen Weddell-Meer und in der Lazarev- See entlang der Küste des Königin-Maud-Lands häufig auf 51. Echinodermen (Seesterne und Seeigel) zählen am Kontinentalschelf des Weddell-Meeres zu den häufigsten Tieren 52. Das Vorhandensein von Schwämmen (und Echinodermen) kann auch die Kolonisierung durch bestimmte Tiere verhindern, die weniger häufig auftreten, wenn diese Filtertiere dominieren 53. Größere Zahlen von Detritusfressern treten z. B. in weniger vielfältigen Gebieten mit geringeren Tierkonzentrationen auf VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

11 Es sind zwar in den flachen und tiefen Lebensräumen jeweils andere Arten und Gemeinschaften anzutreffen, doch bestehen zwischen den Tiefsee- und den Schelfarten des Weddell-Meeres auch Verbindungen. Es wird davon ausgegangen, dass diese Verbindungen durch das relativ tiefe Schelf der Antarktis und wiederholte Vergletscherungen möglich gemacht wurden. Diese bedeckten flachere Gebiete mit Eis und zwangen so im Schelf lebende Arten, sich durch Migrationsbewegungen zwischen tiefen und flachen Umgebungen anzupassen 57. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass viele Arten in unterschiedlichen Tiefen leben können; hierzu zählen z. B. Isopoden 58. Eine Foraminiferen-Art (einzellige Protozoen), die seichtere Gewässer der McMurdo- Meerenge im Ross-Meer bewohnt (< 30 Meter), wird im Weddell- Meer auch in Tiefen von über 1000 Metern gefunden. Seespinne. Foto John B. Weller. Im Weddell-Meer wurden bisher 87 Arten von Seespinnen (Pycnogoniden) gefunden, von denen angenommen wird, dass viele aufgrund der antarktischen Küstenströmung zirkumpolar verteilt sind. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Wassertiefe stark auf die Verteilung von Seespinnen auswirkt; die anzutreffenden Arten ändern sich mit der Tiefe. Am Schelf oberhalb der Schelfkante bis zu einer Tiefe von etwa 900 bis m leben deutlich mehr Seespinnenarten. 55 Der antarktische Zirkumpolarstrom trennt zwar Tiere, die am Meeresboden des Südlichen Ozeans in flacheren Tiefen leben, von anderen Ozeanbecken, aber für Lebewesen in der Tiefsee bestehen keine derartigen Beschränkungen. Manche Arten werden nur im Südlichen Ozean gefunden, andere wiederum auch in anderen Ozeanbecken 59. Da das Weddell-Meer eine wichtige treibende Kraft der globalen thermohalinen Zirkulation und eine wichtige Quelle von Tiefenwasser für die Ozeane der Welt darstellt, bestehen Verbindungen zwischen Arten im Weddell-Meeresbecken und anderen Ozeanbecken, insbesondere dem Atlantik. Diese Verbindungen sind jedoch nur für Arten von praktischer Bedeutung, deren Eigenschaften ihnen eine große Verbreitung ermöglichen wie z. B. Foraminifera. 60 Über die Lebensräume des Meeresbodens in größeren Tiefen des Südlichen Ozeans war bislang weniger bekannt, aber jüngste Forschungsarbeiten in den Tiefen des Weddell-Meeres haben eine beträchtliche Biodiversität zutage gebracht. Bemühungen wie das ANDEEP-Programm, eine von 2002 bis 2005 durchgeführte Studie, die signifikante Biodiversität dokumentierte, lenkten die Aufmerksamkeit auf die Lebensräume in den Tiefen des Weddell- Meeres. Ein großer Teil der in den Proben der ANDEEP-Studie gefundenen Arten war der Wissenschaft zuvor noch unbekannt gewesen. Die Vielfalt mancher Organismen wie Isopoden (Krebstiere wie Asseln), Bivalven und Gastropoden stellte sich als mit tropischen und gemäßigten Regionen durchaus vergleichbar heraus. 56 Es ist jetzt deutlich, dass mit jeder neuen Studie eine große Zahl neuer Arten entdeckt wird. Der Südliche Ozean leistet einen wichtigen Beitrag zu den Ökosystemen der Tiefsee und kann sich sogar als die Tiefseeregion mit der größten Biodiversität unserer Biosphäre herausstellen. Aufnahme des Meeresbodens mittels eines ferngesteuerten Unterwasserfahrzeuges (Remotely Operated Vehicle ROV) während der POLARSTERN Expedition ANT-XIII/3 ins Weddell-Meer, Antarktis. Foto Julian Gutt. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 11

12 FISCHE Die Fischvielfalt in der Region des Weddell-Meeres ist bemerkenswert, dabei sind starke Unterschiede zwischen den am Schelf und den in tieferen Wasserschichten lebenden Arten festzustellen. Am Schelf und oberen Schelfhang finden sich wie im restlichen Südlichen Ozean hauptsächlich Arten der Unterordnung der Notothenioidei (Antarktisfische). Die wichtigsten Nototheniidenfamilien der Region sind Eisfische, Drachenfische, Antarktisraubfische und Notothene wie der Schwarze Seehecht und der Antarktische Seehecht 61,62. Schon allein die Tatsache, dass Arten unter den rauen Polarbedingungen überleben, ist bemerkenswert. Nototheniiden haben zusätzlich besonderes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen, weil sie Frostschutzproteine besitzen, die ihr Blut vor dem Durchfrieren schützen. In seichteren Gewässern ist der Antarktische Silberfisch am häufigsten und daher eine wichtige Beuteart, die 60 % des Futters von Weddell- und Krabbenfresserrobben ausmacht 63. Ein Schneesturmvogel (Pagodroma nivea). Foto Ben Arthur, Institute for Marine and Antarctic Studies. MEERESVÖGEL Die Region des Weddell-Meeres beherbergt viele unterschiedliche Vogelarten, wobei Pinguinbestände fliegenden Meeresvögeln zahlenmäßig deutlich überlegen sind. Die beiden häufigsten Arten, Zügelpinguine 69 und Adeliepinguine 70, leben auf Eisbergen und auf dem Packeis 71,72. Kaiserpinguine sind weniger häufig und leben auf dem Packeis 73,74. Weitere häufige Meeresvögel sind der Kapsturmvogel, der Silbersturmvogel, der Schneesturmvogel, der Südliche Riesensturmvogel und der Antarktische Sturmvogel. Die Vögel in der Region des Weddell-Meeres sind je nach Jahreszeit oft in verschiedenen Zahlen und an unterschiedlichen Orten anzutreffen, da ihr Lebenszyklus mit dem Eis und den vom Eis gebotenen Brutplätzen und Jagdrevieren in engem Zusammenhang steht 75,76,77. Antarktische Sturmvögel, Schneesturmvögel und Zügelpinguine zählen z. B. in der Randzone des Meereises, einer Übergangszone, in der sich Pfannkucheneis- Felder mit kleinen Eisschollen abwechseln, 78 zu den am häufigsten vorkommenden Vogelarten. Diese Sturmvogelarten findet man jedoch auch auf dem Packeis. Im Sommer leben besonders viele Vögel am Übergang zwischen offenem Wasser und Packeis. 79 Weddellrobbe (Leptonychotes weddellii) mit einem Riesen- Antarktisdorsch (Dissostichus mawsoni) im Maul. Foto Jessica Meir. Zu den dominanten Grundfischarten im Weddell-Meer zählen die Antarktisdorsche Trematomus scotti, Trematomus lepidorhinus und Trematomus eulepidotus, Antarktisraubfische und der Antarktische Eisfisch 64. Die offenen Gewässer des Weddell-Meeres beherbergen eine Reihe kleinerer Fischarten (bis zu etwa 30 cm Länge), die in der Region die wichtigsten Raubfische für Krill darstellen und deren Biomasse diejenige von Vögeln, Robben und Walen übersteigt 65. Zu den häufigsten dieser Fischarten zählen Borstenmäuler, Tiefseestinte, Barrakudinas und Laternenfische 66. Diese leben in Tiefen von bis zu 1000 Metern, schwimmen aber nachts zur Futtersuche näher an die Oberfläche. Andere Arten im Weddell-Meer sind Grenadierfische (ebenfalls wichtige Beutefische), Aale und Rochen 67. Zu den letzteren zählt der McCain- Weichnasenrochen, eine gemäß der internationalen Roten Liste der IUCN potenziell gefährdete Art, deren Lebenszyklus aufgrund ihres langsamen Wachstums und ihrer späten Geschlechtsreife besonders empfindlich ist 68. Kaiserpinguine (Aptenodytesforsteri). Foto David Neilson. 12 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

13 Säugetiere In der Region des Weddell- Meeres leben die folgenden Robbenarten: Krabenfresserrobbe, Krabbenfresserrobben, Seeleoparden, Antarktische Pelzrobben, Weddell-Robben und Ross-Robben 80. Seeelefanten wurden dabei beobachtet, die enorme Distanz zwischen der King-George-Insel und dem Weddell-Meer zu überwinden; eine mögliche Erklärung für dieses Verhalten ist, dass sie auf den Antarktischen Silberfisch Jagd machen, ein wichtiges Beutetier, das in der Region in großen Mengen vorkommt 81 Der Antarktische Silberfisch ist auch die wichtigste Beute für andere Robben wie die Weddell-Robbe, deren Tauchmuster den Bewegungen der Fische während des Tages folgt. Diese Robben können über eine Stunde lang unter Wasser bleiben und tauchen bis zu 450 m tief. Sie jagen hauptsächlich nachts, wenn die Fische in das wärmere oberflächennahe Wasser kommen, um Energie zu sparen 82. Ähnliches Jagdverhalten wurde auch bei anderen Robben im Weddell- Meer beobachtet, obwohl diese die Tiefenrekorde der Weddell-Robben nicht annähernd erreichen. 83,84,85 Ein neugeborener Südlicher See-Elefant (Mirounga leonina), erst wenige Tage alt. Foto Ben Arthur, Institute for Marine and Antarctic Studies. Krabbenfresserrobben bleiben eher in flacheren Gewässern, möglicherweise, weil sie gerne unter dem Eis nach Krill jagen 86. Das Tauchverhalten von Robben steht nicht nur mit ihrem Jagdverhalten in Zusammenhang: Wenn sie tiefer tauchen, können sie die Rufe anderer Robben besser hören, weil sie sich weiter von treibendem Meereis entfernen, das laute Geräusche verursacht. Krabbenfresserrobben haben sich als besonders gesellig erwiesen und schwimmen in Gruppen von bis zu 20 Tieren 87 (Seeleoparden dagegen sind Einzelgänger, die fast immer allein jagen 88 ). Krabbenfresserrobben bevorzugen ausgedehnte Eisdecken und leben im Frühjahr in Paaren oder Paaren mit Jungrobben 89. Ihre Verteilung ist jahreszeitlich bedingt und korreliert im Sommer mit umfangreichen Krillvorkommen bzw. Phytoplanktonblüten am Rand des Packeises 90. Wale und Delfine findet man in der Region des Weddell-Meeres in großer Zahl in Packeisnähe, wo das Eis eine hohe Krillproduktivität fördert 91. Wale des Weddell-Meeres umfassen große Bartenwale (Zwerg-, Finn- und Buckelwale) ebenso wie Zahnwale, darunter Pottwale, Orcas, Grindwale und Stundenglas-Delfine. Sogar ein Burmeister- Schweinswal wurde bereits gesichtet 92. Manche der Walarten sind als gefährdet (Pottwale) oder stark gefährdet (Finnwale) eingestuft. Der Schutz ihrer Nahrungsgründe entlastet diese Wal- und Delfinarten etwas von dem Druck, unter dem sie stehen. Ein Zusammenhang wurde zwischen dem Vorkommen von antarktischem Krill und der Häufigkeit von Zwergwalen beobachtet 93. An der Ozeanseite des Weddell-Wirbels finden sich Wale in großer Zahl. 94,95 Eine Krabbenfresserrobbe (Lobodon carcinophaga) ruht sich auf einer Eisscholle aus. Foto Ben Arthur, Institute for Marine and Antarctic Studies. Wale des Weddell-Meeres umfassen große Bartenwale (Zwerg-, Finn- und Buckelwale) ebenso wie Zahnwale, darunter Pottwale, Orcas, Grindwale und Stundenglas-Delfine. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 13

14 WESTLICHES WEDDELL-SCHELF Foto David Neilson Das westliche Weddell-Schelf umfasst Gebiete und Merkmale von kritischer Bedeutung, die für ein künftiges Meeresschutzgebiet in Betracht gezogen werden, darunter das Weddell- Kontinentalschelf selbst, der Belgranound Berkner-Abhang sowie die Flora und Fauna um das Larsen-Schelfeis. Das Weddell-Kontinentalschelf Das Weddell-Kontinentalschelf erstreckt sich von West nach Ost; an dieser Stelle seien wichtige Merkmale der westlichen Seite erwähnt. Das Kontinentalschelf des Weddell-Meeres ist wie der Großteil des antarktischen Kontinentalschelfs tief und erreicht an der Schelfkante im östlichen Weddell-Meer Tiefen von etwa 900 bis 1000 Metern 96. Es ist jedoch nicht einheitlich tief, sondern umfasst eine Reihe von quer über das Schelf verlaufenden Tälern, insbesondere den Filchner-Graben, Abhänge wie den Belgrano- und Berkner-Abhang und sogar tiefere Senken, so genannte Schelfsenken. Westliches Weddell-Schelf 14 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

15 Insgesamt gilt der Großteil des Schelfs, insbesondere die Schelfsenken, als strömungsarm und daher reich an feinen Sedimenten, die mobile, sich von Ablagerungen ernährende Lebewesen wie Krebstiere sowie im Sediment lebende Tiere wie Würmer beherbergen 97. Schelfsenken finden sich vor dem Larsen-Schelfeis entlang der östlichen Antarktischen Halbinsel und am Schnittpunkt zwischen der Halbinsel und dem Ronne-Schelfeis. Andere Formationen sind z. B. der Belgranound Berkner-Abhang. Diese Hänge sind stärkeren Strömungen ausgesetzt und beherbergen daher Gemeinschaften von Suspensionsfressern; allerdings sind sie wahrscheinlich den Auswirkungen von Eisbergkratzern ausgesetzt. 98 Wale im Südpolarmeer. Foto John B. Weller. Die den wichtigsten Schelfeiszonen (Larsen, Ronne und Filchner) vorgelagerten Gebiete des Kontinentalschelfs und die Südostküste des Schelfs bilden einige der produktivsten, an Phytoplankton reichsten Zonen des Weddell- Meeres 102. Diese hohe Produktivität trägt eine Vielzahl an Tierarten, die sich von Phytoplankton ernähren, darunter Krill; dies wiederum zieht viele Raubtiere wie Fische, Robben und Wale an. Über dem südlichen Teil des Weddell-Kontinentalschelfs liegt das Filchner-Ronne- Schelfeis. Da dieses Schelfeis Sonnenlicht und damit die Primärproduktion blockiert, trägt die große Kaverne unter dem Schelfeis nur in dem Ausmaß Biodiversität, zu dem organisches Material von unter dem Eis verlaufenden Strömungen eingebracht wird. Es gibt Belege dafür, dass in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wärmeres Wasser aus der antarktischen Küstenströmung unter das Filchner-Schelfeis gelangte 99 und so die Entwicklung von Lebensgemeinschaften unter dem Schelfeis begünstigt hat. Neben unter dem Eisschelf fließenden Wassermassen gibt es jedoch auch Hinweise auf einen Austausch in entgegengesetzter Richtung. Es wird angenommen, dass Wasser, das durch Abkühlung und Auffrischung aus schmelzendem Schelfeis modifiziert wurde, signifikant zur Bildung von Tiefen- und Bodenwasser entlang des Kontinentalabhangs beiträgt, indem es den Filchner-Graben herab und über die Schelfkante in die tieferen Gewässer des Weddell- Meer-Beckens fließt. 100,101 Ein junger Antarktischer Seebär (Arctocephalus gazella). Foto Ben Arthur, Institute for Marine and Antarctic Studies. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 15

16 ÖSTLICHES WEDDELL-SCHELF Foto Wendy Pyper Das östliche Weddell-Schelf umfasst Gebiete und Merkmale von kritischer Bedeutung, die für ein künftiges Meeresschutzgebiet in Betracht gezogen werden, darunter den Filchner- Graben, den Crary-Fächer und den Polarstern-Canyon. FILCHNER-GRABEN Der Filchner-Graben, die tiefste Zone des Weddell-Meer-Kontinentalschelfs, bildet einen topographischen Kanal, über den Schelfwasser in tiefere Zonen im Norden fließt. Dieser Vorgang, bei dem kaltes Schelfwasser durch den Graben über die Schelfkante geleitet wird, ist für die Bildung von antarktischem Bodenwasser (ABW) wichtig. Er unterstützt so das globale ozeanische Förderband und beliefert die Ozeane der Welt mit sauerstoff- und nährstoffreichem Wasser 103. Der Filchner-Graben ist die vielleicht wichtigste oder sogar einzige Zone im Weddell-Meer, in der Schelfwasser kontinuierlich über die Schelfkante fließt und so die Bildung von Bodenwasser fördert. 104 Östliches Weddell-Schelf 16 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

17 Die Gewässer über dem Graben zählen außerdem zu den primären Gebieten der Meereisproduktion; hier strömt dichtes, nährstoffreiches Salzwasser in die Wassermassen ein, die den Graben hinunter über die Schelfkante und den Kontinentalabhang hinab fließen. Die Bathymetrie und die dadurch bedingte Strömung aus dem Filchner-Graben sowie die Wirkung des südlichen Teils des Weddell-Wirbels führen zusammen zu einer intensiven Durchmischung von Wassermassen. Südliche Seeelefanten verbringen längere Zeit in Gebieten solch intensiver Durchmischung, was auf eine enge Verbindung zwischen Raubtieren am oberen Ende der Nahrungskette und physikalischen Merkmalen und Abläufen schließen lässt 105. Eine Vielzahl diverser Lebensgemeinschaften am Meeresboden profitiert ebenfalls von den Nährstoffen, die von den einströmenden Wassermassen antransportiert werden; der Graben ist mit Arten besiedelt, die am Meeresboden, in Meeresbodennähe oder in seinem Sediment leben. 106 Seeelefanten. Foto David Neilson. CRARY-FÄCHER Jenseits der Schelfkante des Filchner-Grabens liegt der Crary- Fächer, der größte Grabenmündungsfächer des Südlichen Ozeans, am Kontinentalabhang. Fächer dieser Art sind breite Schürzen glatter Sedimente, die abgelagert werden, wenn sich Eisströme über Gräben oder quer über das Schelf verlaufende Täler erstrecken. Solche Sedimentformationen können in Wassertiefen von 2500 bis zu 3000 Metern reichen. Aufgrund des Wasserstroms und der davon abgelagerten Sedimente enthält der Crary-Fächer wahrscheinlich eine Mischung aus opportunistischen Suspensionsfressern, im Sediment lebenden Tieren und mobilen Detritusfressern. POLARSTERN-CANYON Das Planungsgebiet für das Weddell-Meer-MSG enthält eine Reihe von am Schelfrand beginnenden Canyons und eine noch größere Zahl von Canyons, die am Kontinentalabhang beginnen. In einem Fall trifft an der Küste des Königin-Maud-Lands ein besonders komplexer am Schelfrand beginnender Polarstern-Canyon mit einer rekurrierenden Küstenpolynia zusammen. In diesem Gebiet werden über das Canyonsystem viele Nährstoffe aus Zonen am flachen Schelf, in denen aufgrund der Polynia hohe pelagische Produktivität vorliegt, in tiefere Gewässer getragen. Aufnahmen des Meeresbodens mittels eines ferngesteuerten Unterwasserfahrzeuges (Remotely Operated Vehicle, ROV) während der POLARSTERN Expedition ANT-XIII/3ins Weddell-Meer, Antarktis. Foto Julian Gutt. Dieser Nährstofftransfer erhält wahrscheinlich vielfältige Artengruppen, die sich mit zunehmender Tiefe des Canyonkomplexes ändern. 107 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 17

18 KÖNIGIN-MAUD-LAND UND LAZAREV-SEE KÜSTENZONE Foto David Neilson Die Küstenzone des Königin-Maud- Lands umfasst Gebiete und Merkmale von besonderer Bedeutung, die für ein künftiges Meeresschutzgebiet in Betracht gezogen werden, darunter die Maud-Kuppe, die Lazarev-See, der Astrid-Rücken und das Astrid-Plateau. Die Meere nördlich der Prinzessin-Martha- und Prinzessin-Astrid-Küste des Königin- Maud-Lands (zwischen 15 W und 15 O) bieten eine einzigartige Ozeanographie, die von den Wechselwirkungen zwischen Strömungen (insbesondere dem Weddell-Wirbel und dazugehörigen Strudeln) und der Bathymetrie der Maud-Kuppe, des Astrid-Rückens und anderer Formationen beeinflusst ist 108. Der Astrid-Rücken und das Astrid-Plateau ragen über das Kontinentalschelf hinaus, während sich eine Reihe von Canyons in seine Tiefen schneidet. Diese physischen Unterwasserformationen modifizieren örtliche Strömungen und steigern dabei die Produktivität, während die Canyons wahrscheinlich nährstoffreiches Wasser in diese Zonen und durch sie hindurch führen 109. Dieses komplexe System verursacht örtlich begrenzte Strömungen und Strudel, die einen lokalen Auftrieb von Tiefenwasser (Upwelling) begünstigen. Königin-Maud-Land und Küstenzone der Lazarev-See 18 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

19 Dieser Auftrieb trägt Nährstoffe an die Oberfläche und fördert die pelagische Primärproduktion, was wiederum hohe Konzentrationen an Tieren auf der obersten trophischen Ebene ermöglicht 110. Die komplexe lokale Ozeanographie und der damit zusammenhängende Auftrieb führen wahrscheinlich zu einer geringen jährlichen Meereisdichte und der periodischen Bildung einer dauerhaften Polynia im offenen Ozean über der Maud-Kuppe. Das Vorhandensein dieser Polynia unterstützt die von nach oben getragenen Nährstoffen angetriebene Primärproduktivität. MAUD-KUPPE Die Maud-Kuppe ist ein gewaltiges Plateau inmitten des Ozeans, das sich am südlichen Ende des Atlantiksektors des Südlichen Ozeans aus einer Tiefe von 3000 Metern auf 1000 Meter erhebt. Die Wechselwirkung der Kuppe mit dem Weddell-Wirbel führt zum Auftrieb (Upwelling) von Tiefenwasser. Dieses Upwelling trägt zu geringeren Konzentrationen von Meereis und der Bildung einer Polynia über der Kuppe bei. Insofern unterscheidet sich die Zone um die Maud-Kuppe von den umliegenden Zonen des Südlichen Ozeans. Während die meisten Polynien im Südlichen Ozean neben dem antarktischen Kontinent auftreten, stellen die Gewässer über der Maud-Kuppe eine von nur zwei rekurrierenden Polynien im offenen Südlichen Ozean dar. Durch Upwelling werden Nährstoffe nach oben getragen, die ein Gebiet signifikanter Primärproduktion schaffen. 111 Die Produktivität und Artenvielfalt der Maud-Kuppe reicht vom Meeresboden über die gesamte Wassersäule bis zur Oberfläche über der Maud-Kuppe 112. Diese dynamische Meereisumgebung trägt eine hohe Dichte an Zooplankton 113, darunter auch umfangreiche Krillvorkommen direkt über der Kuppe sowie in den weiter südlich gelegenen Küstengewässern 114. Der Krillreichtum in diesem Gebiet bringt hohe Konzentrationen an Krabbenfresserrobben, Zwergwalen, Adeliepinguinen, Antarktischen Sturmvögeln und Schneesturmvögeln mit sich 115. Der Meeresboden ist reich an Schwämmen, Mollusken, Krebstieren und Würmern, darunter auch Röhren bewohnende Suspensionsfresser. Viele dieser Arten sind nur an der Maud-Kuppe zu finden 116. Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass Wechselwirkungen zwischen ozeanographischen Merkmalen, Unterwassertopographie und Meereis diese Region und ihr Ökosystem von den sie umgebenden Regionen des Südlichen Ozeans unterscheiden. Krill aus der Lazarev-See (einschließlich der Zone über der Maud-Kuppe) spielt eine zentrale Rolle in der Ernährung von Fischen, Vögeln und Säugetieren im gesamten Atlantikbecken des Südlichen Ozeans, einschließlich der Scotia-See. Schneesturmvogel (Pagodroma nivea). Foto David Neilson. Manche Wissenschaftler sind der Ansicht, dass die Krillbestände an der Maud-Kuppe mit einer größeren Krill-Metapopulation in Verbindung stehen könnten, die sich über das Gebiet von der westlichen Antarktischen Halbinsel und der Scotia-See bis zur Lazarev-See erstreckt 117. Mit der Westströmung des Weddell- Wirbels verbreitet sich Krill eventuell von der Lazarev-See und dem Weddell-Meer in die Scotia-See, auf die sich die Krillfischerei konzentriert. Bestätigt sich diese Hypothese, dann spielt Krill aus der Lazarev-See (einschließlich der Zone über der Maud-Kuppe) eine zentrale Rolle in der Ernährung von Fischen, Vögeln und Säugetieren im gesamten Atlantikbecken des Südlichen Ozeans, einschließlich der Scotia-See. Dies würde weiter bedeuten, dass sich Auswirkungen des Klimawandels und anderer Stressfaktoren auf die Krillbestände über den gesamten Atlantiksektor des Südlichen Ozeans hinweg fortsetzen könnten. Wenn die primäre Planktonproduktion unter dem Meereis während des Winters auf ihr niedrigstes Niveau zurückgeht, wird die Maud- Kuppe für Tiere, die sich von Krill ernähren, zu einem wichtigen Nahrungsgebiet. Das relativ warme, nach oben getriebene Wasser dieser ozeanographischen Formation schmilzt das Meereis und unterstützt so das Wachstum von Mikroalgen, von denen sich Krill ernährt. Krill fressende Arten wie Adeliepinguine, Antarktische Sturmvögel und Schneesturmvögel, Krabbenfresserrobben und Zwergwale wandern auf der Suche nach Futter in dieses Gebiet. 118 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 19

20 Östlich des Weddell-Meeres verschmälert sich das Kontinentalschelf auf die geringe Breite, die für den Großteil der antarktischen Küste typisch ist. Die Maud-Kuppe, der Astrid-Rücken, das Astrid-Plateau sowie am Schelfrand und am Kontinentalabhang beginnende Canyons schaffen jedoch eine Vielzahl an Lebensräumen, sowohl am Meeresboden als auch in den oberen Zonen der Wassersäule. ASTRID-RÜCKEN UND -PLATEAU Der Astrid-Rücken ist einer von nur fünf Randrücken, die vom antarktischen Kontinent in den Südlichen Ozean ragen. Am nördlichsten Rand des Astrid-Rückens liegt das Astrid-Plateau, eines von nur zwei Plateaus am Kontinentalrand der Antarktis 119. Beide Formationen sind wahrscheinlich flach genug, um den in östlicher Richtung verlaufenden Küstenstrom oder die Ostwinddrift zu modifizieren 120,121. Es gibt Hinweise auf Auftrieb und Nährstofftransfer sowie Beobachtungen höherer Chlorophyllwerte, die wiederum höhere Planktonproduktion und daher größere lokale Biodiversität nahelegen. 122 Seeberge DES KÖNIGIN-MAUD-LANDS Die beiden tiefsten Seeberge im Südlichen Ozean finden sich im nordöstlichen Teil des Planungsgebiets für das Weddell-Meer-MSG, jeweils an der nördlichen und der östlichen Grenze 123. Seeberge sind dafür bekannt, häufig einzigartige Ansammlungen von Arten großer Vielfalt zu beherbergen 124, was sie sehr schutzwürdig macht. Adeliepinguin (Pygoscelis adeliae). Foto Ben Arthur. Weddellrobbe (Leptonychotes weddellii). Foto David Neilson. 20 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

21 MENSCHLICHE EINFLÜSSE UND BEDROHUNGEN Foto Ben Arthur VERGANGENE FISCHEREI Raue Meereisbedingungen mit entsprechend schwieriger Fischerei waren dafür verantwortlich, dass in dieser Region kaum gefischt wurde, als in den 1970er Jahren die kommerzielle Ausbeutung der Fischbestände im Südlichen Ozean begann 125. Die Fischerei im Planungsgebiet für das Weddell-Meer-MSG findet in den statistischen CCAMLR-Untergebieten 48.5 und 48.6 statt. Langleinenfischerei begann 1997 im Gebiet vor der Küste des Königin-Maud-Lands in Untergebiet 48.6, wurde im Weddell-Meer in Untergebiet 48.5 jedoch erst kürzlich mit dem Beginn der Fangsaison aufgenommen. Insgesamt bezeichnet die CCAMLR die Datensituation zu dieser Region als schlecht. Die Fischerei nördlich der Küste des Königin-Maud-Lands war ursprünglich als neue Fischerei klassifiziert worden, wurde dann aber 1999 zur Versuchsfischerei umgestuft, da erkannt wurde, dass weithin illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei betrieben wurde. Der Fischfang konzentrierte sich anfänglich auf Schwarzen Seehecht weit nördlich des MSG-Planungsgebiets, verlagerte sich aber im Lauf der Zeit in den südlichen Teil von Untergebiet 48.6 mit immer größeren Fängen von Antarktischen Seehechten. Die derzeitigen Fangbeschränkungen für die Versuchsfischerei von Seehecht in den Gewässern nördlich des Königin- Maud-Lands doch südlich von 60 S in Untergebiet 48.6 betragen 210 Tonnen. Die Fischerei für wissenschaftliche Forschungszwecke im westlichen Sektor des Planungsgebiets im Weddell-Meer wurde während der Fangsaison 2012/13 mit einem Fangvolumen von etwa 60,6 Tonnen aufgenommen. 126 KLIMAWANDEL Im Lauf der letzten Jahrzehnte hat die Region des Weddell-Meeres in der globalen Diskussion über den Klimawandel eine prominente Rolle gespielt, da Teile des Larsen- Schelfeises 1995 und 2002 dramatisch auseinanderbrachen. Zwei der drei Segmente des Eisschelfs (Larsen A und B) im westlichen Weddell-Meer neben der Antarktischen Halbinsel sind bereits völlig auseinander geborsten, was den Gletscherfluss vom Land hin zum Meer beschleunigt hat 127 ein Phänomen, das viele den Klimawandel erforschende Wissenschaftler prognostiziert hatten. Eine reduzierte Eisdecke und die dadurch verursachte Beschleunigung des Gletscherflusses in den Ozean trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei. In den nächsten Jahren werden sich viele Forschungen zu globalen und regionalen Auswirkungen des Klimawandels auf das Weddell-Meer konzentrieren. Eisberg. Foto David Neilson. Das aktuelle Bild der Folgen des Klimawandels auf das Weddell-Meer zeichnet einen scharfen Kontrast zwischen dem westlichen und dem östlichen Sektor. Der westliche Sektor liegt neben der westlichen Antarktischen Halbinsel, einer der sich am schnellsten erwärmenden Regionen der Erde, in der die Erwärmung mit einem Rückgang des Meereises einhergeht 128. Im östlichen Sektor hat das Meereis dagegen in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen und trägt entscheidend zur allgemeinen Zunahme der Ausdehnung des Meereises im Südlichen Ozean bei 129. Ein Modell prognostiziert, dass diese Trends ab etwa 2030 relativ plötzlich von zunehmendem Meereis im westlichen Weddell-Meer unterbrochen werden könnten 130. Veränderungen im Eis werden sich wahrscheinlich auch lokal auf wichtige Abläufe auswirken, z. B. die Kohlenstoffbindung und Primärproduktivität von Plankton, da schmelzendes Meereis und Eisberge Nährstoffe freisetzen, welche die Entwicklung von Phytoplanktonblüten begünstigen 131. Es besteht zwar hinsichtlich der örtlichen Auswirkungen des Klimawandels Unsicherheit, doch scheint es wahrscheinlich, dass das Weddell-Meer signifikante Veränderungen erleben wird, von denen sich manche bereits in naher Zukunft einstellen werden. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 21

22 Änderungen in der Temperatur sowie in der Masse der Eisdecke und Ausdehnung von Meereis und Gletschern werden sich auf polare Pflanzen- und Tierarten auswirken, von denen viele lange leben und nur langsam wachsen Charakteristika, die eine schnelle Anpassung an sich verändernde Bedingungen erschweren. Viele benthische Organismen der Antarktis sind von signifikanten Veränderungen des Eises besonders stark betroffen 132. Manche Arten scheinen vorübergehend vom Auseinanderbrechen des Larsen-A- und Larsen-B-Schelfeises profitiert zu haben, während andere Arten, deren Lebenszyklen eng mit aktuellen Bedingungen verzahnt sind, darunter leiden könnten 133. Seescheiden florierten z. B. nachdem das Larsen-Schelf geborsten war, aber als Filtrierer können sie unter den späteren Folgen leiden, wenn schwindendes Meereis ein Überangebot von Nahrungspartikeln in der Wassersäule verursacht 134. In Anbetracht der sich überlappenden und gegenseitig verstärkenden Umweltfaktoren, die zur Formung der Lebensräume beitragen, ist es schwierig, die Gesamtwirkung des Klimawandels auf die Ökosysteme am Meeresboden zu prognostizieren. Eine zunehmende primäre Planktonproduktivität in der Folge schwindenden Meereises kann bei manchen Arten zu Wachstum führen, aber insgesamt die Diversität reduzieren 135. Ohne ein besseres Verständnis der am Meeresboden lebenden Gemeinschaften ist es nicht klar, welche Veränderungen stattfinden werden, obwohl man davon ausgehen kann, dass die globale Erwärmung diese Gemeinschaften umgestalten wird. Steigende Temperaturen können sich auch auf die Lebensräume von Vögeln negativ auswirken. In der Antarktis wurden 47 Kaiserpinguin-Kolonien gezählt, von denen sich 12 innerhalb des Planungsgebiets für das Weddell-Meer-MSG befinden 136. Eine mittelgroße Brutkolonie von Kaiserpinguinen liegt auf dem Larsen- C-Schelfeis im Osten der Antarktischen Halbinsel. Während sich die meisten Brutkolonien auf Meereis befinden 137, zählt diese Kolonie zu den wenigen, die auf dem Eisschelf gefunden wurden. Dieses Verhalten kann eine Anpassung an den Verlust von Meereis in der sich rapide erwärmenden Region darstellen 138,139. Der Lebenszyklus des Kaiserpinguins ist an den Zustand des Meereises geknüpft, und Schwankungen in der Konzentration des Meereises wirken sich negativ auf die Bestände und den Bruterfolg dieser Pinguine aus. Gemäß Prognosen wird sich der Klimawandel auf Kaiserpinguine katastrophal auswirken. Es wird davon ausgegangen, dass sich manche Bestände bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 81 % verringern könnten. 140,141 Kaiserpinguine (Aptenodytes forsteri). Foto Wendy Pyper. Lebenszyklus und Brutstrategie von Schneesturmvögeln und Kaiserpinguinen unterscheiden sich zwar in vielen Aspekten, aber diese Vögel sind gleichermaßen abhängig vom Meereis und daher von Veränderungen in dessen Verfügbarkeit und Ausmaß betroffen. Schneesturmvögel brüten nicht in Jahren, in denen die Bedingungen ungünstig sind oder es aufgrund der zusätzlichen Belastung durch den Brutaufwand unwahrscheinlich erscheint, dass die Elterntiere die Brutzeit überleben. Es wurde festgestellt, dass weniger Schneesturmvögel zu brüten versuchen, wenn die Meereiskonzentrationen im Herbst vor der Paarungszeit geringer sind. Dies gilt auch für Kaiserpinguine. Dieses Verhalten ist eventuell auf die geringere Verfügbarkeit von Nahrung wie Krill zurückzuführen, wenn die Meereisdecke kleiner ist. Ist weniger Krill vorhanden, sind die Vögel möglicherweise nicht in der Lage, genug Energie zu speichern, um die Paarungszeit zu überleben 142. Es wird erwartet, dass antarktische Säugetiere ebenso wie andere Tiere, die sich von Krill ernähren, von Veränderungen in der Verfügbarkeit von Krill aufgrund steigender Temperaturen und Säuregehalte des Ozeans betroffen sein werden. 143,144,145 VERSAUERUNG DES OZEANS Die Versauerung des Ozeans ist eine der Auswirkungen übermäßiger Kohlendioxidemissionen. Wenn Menschen fossile Brennstoffe verbrennen und so CO2 in die Atmosphäre freisetzen, wird ein Teil dieses CO2 von den Ozeanen absorbiert. Dies senkt den ph-wert des Wassers und macht es saurer. In den vergangenen 200 Jahren sind die Ozeane um 30 % saurer geworden. Setzt sich dieser Trend fort, werden kalkbildende Organismen unter seinen schädlichen Auswirkungen leiden 146. Eine saurere Umgebung kann ihre Schalen und Skelette auflösen, während der Zufluss von CO2 die Verfügbarkeit von Carbonat- Ionen einschränkt. Dies wiederum beeinträchtigt die Fähigkeit dieser Organismen, Schalen und Skelette aufzubauen. Die kalten Gewässer des Südlichen Ozeans sind von Natur aus ärmer an Kalziumcarbonat als wärmere Gewässer und damit dem kritischen Punkt näher, an dem Organismen unter schädlichen Auswirkungen leiden 147. Wissenschaftler prognostizieren, dass wichtige Planktonarten wie Pteropoden (kleine Meeresschnecken) in zwei Jahrzehnten nicht mehr in der Lage sein werden, robuste Schalen aufzubauen 148. Im weiteren Verlauf werden sie eventuell sogar überhaupt nicht mehr fähig sein, Schalen zu bilden. Sollten Pteropoden oder andere Schalen bildende Tiere aussterben, können sich die negativen Konsequenzen im gesamten Ökosystem des Südlichen Ozeans bemerkbar machen. 22 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

23 CHANCE FÜR DIE CCAMLR Foto Ben Arthur Die Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR) wurde als Teil des Antarktis- Vertragssystems geschaffen, um die Arten und Ökosysteme des Südlichen Ozeans zu bewahren. Die CCAMLR wurde 1982 gegründet und verfolgt das zentrale Ziel, die Meeresfauna und -flora in der Antarktis zu schützen und zugleich die rationale Nutzung mariner Ressourcen gemäß drei Grundsätzen des Naturschutzes zu verwalten: 1. zu verhindern, dass befischte Bestände so weit zurückgehen, dass sie sich nicht mehr aufrecht erhalten können; 2. die ökologischen Beziehungen zwischen befischten, abhängigen und verwandten Beständen lebender Meeresschätze der Antarktis zu erhalten und, sofern erforderlich, wiederherzustellen; 3. das Risiko einer Veränderung des marinen Ökosystems aufgrund der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verhindern oder minimieren. Das Übereinkommen über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis sieht vor, dass die Kommission räumlichen und zeitlichen Schutz umsetzen kann, u. a. in Form von Meeresschutzgebieten und Fangverbotszonen. In Anbetracht des Engagements der CCAMLR-Mitgliedsstaaten für den Naturschutz und der schriftlichen Grundsätze, die das zentrale Naturschutzziel der Kommission untermauern, hebt sich die CCAMLR durch ihren Ansatz für die Erhaltung und das Management von Biodiversität von anderen Organisationen ab, die ebenfalls über nationale Hoheitsbereiche hinausgehende Aufgaben erfüllen. So ist auch die Identifizierung und der Schutz bedeutsamer Meeresgebiete im Südlichen Ozean ein entscheidender Arbeitsbereich der CCAMLR. Im Jahr 2008 wurde eine erste Liste mit 11 prioritären Gebieten erarbeitet, um die Bemühungen zur Einrichtung von Meeresschutzgebieten zu fokussieren. Diese Gebiete wurden 2011 zu neun Planungsgebieten differenziert. Die CCAMLR vereinbarte zudem Kriterien für Meeresschutzgebiete und Fangverbotszonen und verabschiedete einen Ablauf für die Prüfung von Schutzvorschlägen im Rahmen von Schutzmaßnahme Das Meeresschutzgebiet um die Südlichen Orkneyinseln wurde 2009 geschaffen. Zwei weitere Vorschläge stehen kurz vor der Annahme: ein von Australien, der Europäischen Union und Frankreich vorgeschlagenes System von Meeresschutzgebieten in der Ostantarktis und ein von Neuseeland und den Vereinigten Staaten vorgeschlagenes Meeresschutzgebiet im Ross-Meer. Darüber hinaus haben Deutschland und Russland ein Verfahren eingeleitet, um die Biodiversität im Weddell-Meer zu schützen. Ein erster in Deutschland im April 2014 abgehaltener Workshop zur Prüfung der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse und Festlegung der schutzbedürftigen Werte im Weddell-Meer bildete in diesem Verfahren einen wichtigen ersten Schritt. Der Schutz des Weddell-Meeres als Teil eines Netzes von Meeresschutzgebieten und Fangverbotszonen im Südlichen Ozean wird ein Gebiet enormer Biodiversität sichern, das u. a. viele Wal-, Robben- und Meeresvogelarten beherbergt. Er wird auch das reichhaltige Benthos und die Arten erhalten, die im westlichen Weddell- Meer einer nach wie vor weitgehend unerforschten Region bislang noch nicht entdeckt wurden. Die CCAMLR hatte sich verpflichtet, bis 2012 ein System von Meeresschutzgebieten rund um die Antarktis einzurichten, diesen Termin aber nicht eingehalten. Nach dem Schutz des Ross-Meeres und der Ostantarktis würde der Schutz des Weddell- Meeres ein deutliches Signal an die internationale Gemeinschaft darstellen, dass die CCAMLR-Mitgliedstaaten ihrer Verantwortung für den Südlichen Ozean gerecht werden. Dies ist für die CCAMLR unerlässlich, soll die Kommission weiterhin eine angesehene meerespolitische Organisation bleiben. Der Schutz des Weddell-Meeres ist von besonderer Bedeutung, da sich die Gewässer vor der westlichen Antarktischen Halbinsel weiterhin erwärmen und die Myriaden Tiere belasten, die auf dem Kontinentalschelf und in den Tiefen des Weddell-Meeres leben. Der Schutz muss sowohl pelagische als auch benthische Zonen umfassen, da sich die große Artenvielfalt in der Region des Weddell-Meeres vom Packeis bis zum Meeresboden erstreckt. Die Antarctic Ocean Alliance vereint in diesem Bericht Forschungsarbeiten zur Biodiversität, Ozeanographie und Geomorphologie sowie zu den Ökosystemen der Region des Weddell- Meeres. Die AOA hat im östlichen und westlichen Weddell-Schelf und in der Küstenzone des Königin-Maud-Lands und der Lazarev-See drei Regionen von insgesamt über 2 Mio. km 2 Fläche identifiziert, welche die vielfältigen ökologischen Werte innerhalb des Planungsgebiets für das Weddell- Meer-MSG umfassen. Diese Gebiete verdienen eine sorgfältige und genaue Berücksichtigung bei der Identifizierung von möglichen Meeresschutzgebieten im Weddell-Meer. CCAMLR-Mitgliedsstaaten müssen die Chance ergreifen, die der Schutz des Weddell-Meeres bietet, um der Menschheit in unserer sich wandelnden Welt ein globales Vermächtnis zu hinterlassen. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 23

24 ARGUMENTE FÜR DEN MEERESSCHUTZ Foto David Neilson Die AOA vertritt die Ansicht, dass signifikante Teile des Weddell-Meeres und der Lazarev-See vor der Küste des Königin-Maud-Lands, die innerhalb des Planungsgebiets für das Weddell- Meer-MSG liegen, gemäß den von der CCAMLR in Schutzmaßnahme CM festgelegten Zielsetzungen schützenswert sind. Auf der Grundlage des vorliegenden Berichtes und in Anwendung des Vorsorgeprinzips (das im CCAMLR-Mandat ein zentrales Konzept darstellt) kommt die AOA zu dem Schluss, dass 2 Mio. km 2 des Weddell-Meeres in die Planung für das Weddell-Meer einbezogen werden sollten, um der Region des Weddell-Meeres umfassenden, hinreichenden und repräsentativen Schutz zu bieten. Die Ausweisung großräumiger MSG und Fangverbotszonen im Weddell-Meer würde einen wichtigen Schritt für den Meeresschutz im Südlichen Ozean bedeuten. Im Planungsgebiet für das Weddell-Meer-MSG finden sich umfangreiche repräsentative Beispiele mariner Ökosysteme, hohe Biodiversität und vielfältige Lebensräume. Die Interaktion zwischen Wassermassen und geomorphologischen Merkmalen an der Maud- Kerngebiet des geplanten Meeresschutzgebietes im Weddell-Meer. 24 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

25 Kuppe und die sich daraus ergebenden geringen Meereiskonzentrationen führen z. B. zur Bildung einer rekurrierenden Polynia im offenen Ozean und schaffen so im offenen Ozean ein seltenes, äußerst produktives System mit hohen Konzentrationen von Tieren der oberen trophischen Ebenen. Diesen Systemen und ihren dazugehörigen Lebensräumen und vielfältigen Arten muss Schutz in ausreichendem Umfang und von ausreichender Dauer gewährt werden, um ihre Lebensfähigkeit und Integrität langfristig zu erhalten. Es bestehen hier Chancen, einzigartige wissenschaftliche Referenzgebiete einzurichten, um die natürliche Variabilität und den langfristigen Wandel hinsichtlich Veränderungen der Meereisdynamik und der sich daraus ergebenden Wirkungen auf die Biodiversität zu untersuchen. Weddellrobbe (Leptonychotes weddellii). Foto David Neilson. Zahlreiche Studien zum Planungsgebiet für das Weddell-Meer-MSG haben eine hohe Biodiversität bestätigt, die sich über verschiedene Tiergemeinschaften am Meeresboden erstreckt. Mit jeder neuen wissenschaftlichen Studie steigt die Zahl der bekannten Arten dramatisch, und dies legt eine hohe Prävalenz gefährdeter mariner Ökosysteme nahe. Andere Gebiete des offenen Ozeans bieten ebenfalls wichtige Ökosystemabläufe und Lebensräume, die für die lebensgeschichtlichen Stadien der Phyto- und Zooplanktonproduktivität entscheidend sind, die wiederum das Futterangebot für Tiere der oberen trophischen Ebenen wie Buckelwale sicherstellen. Es bestehen hier Chancen, einzigartige wissenschaftliche Referenzgebiete einzurichten, um die natürliche Variabilität und den langfristigen Wandel hinsichtlich Veränderungen der Meereisdynamik und der sich daraus ergebenden Wirkungen auf die Biodiversität zu untersuchen. Dies ist besonders in Anbetracht der Tatsache wichtig, dass die Biodiversität in Teilen des Weddell-Meeres, darunter auch das nordwestliche Weddell-Meer, derzeit noch nicht umfassend untersucht ist und sich aus dem Kollaps des Schelfeises in der Region aufgrund von Klimawandel Veränderungen ergeben. Das Weddell-Meer ist auch eine wichtige Region für die Untersuchung der Auswirkungen und Rekolonisierungsabläufe, die sich in der Folge häufiger Eisbergkratzer ergeben, insbesondere da solche Kratzer als eine Folge der klimatischen Erwärmung wahrscheinlich häufiger auftreten werden. Diese Region ist besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels und der Versauerung des Ozeans, zumal lassen sich solche Veränderungen bereits jetzt beobachten. Der Schutz der wichtigsten Merkmale, Ökosysteme und natürlichen Abläufe des Weddell-Meeres und der Maud-Kuppe wird die Widerstandsfähigkeit der Region in Anbetracht von Veränderungen stärken. Riesensturmvogel (Macronectes giganteus). Foto Ben Arthur, Institute for Marine and Antarctic Studies. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 25

26 CCAMLR-Schutzmaßnahme Bestimmungen Schutzwürdige Merkmale des Weddell-Meeres Schutz repräsentativer Beispiele von marinen Ökosystemen, Biodiversität und Lebensräumen in angemessenem Umfang, um ihre Lebensfähigkeit und Integrität langfristig zu bewahren. Schutz repräsentativer Beispiele von: Lebensräumen am Meeresboden, insbesondere entlang der Küste des südöstlichen Weddell-Meeres und der Lazarev-See Gebieten hoher Produktivität vor der Westküste des Weddell-Meeres, nördlich des Filchner-Ronne-Schelfeises, entlang der Südostküste des Weddell-Meeres und der Lazarev-See sowie im offenen Ozean über der Maud-Kuppe und entlang der Ostseite des Weddell-Wirbels der Meereiszone als Aufzucht- und Brutgebiet für Tiere der oberen trophischen Ebene Schutz zentraler ökologischer Abläufe, Lebensräume und Arten, einschließlich Populationen und lebensgeschichtlicher Stadien Gebiete hoher Produktivität, darunter: a) ein Gebiet am Ostrand des Weddell-Wirbels, das Buckelwalen nachweislich als Futtergebiet dient; b) Gewässer über der Maud-Kuppe; c) Gewässer über dem Filchner-Graben und d) Gewässer vor dem westlichen Weddell-Schelf Schutz von Lebensräume bildenden Gemeinschaften am Meeresboden lebender Arten, darunter Schwämme, die für die frühen lebensgeschichtlichen Stadien anderer Arten wichtig sind Gebiete mit Eisbedingungen, die sich für Brutkolonien von Kaiserpinguinen eignen Schaffung wissenschaftlicher Referenzgebiete für die Überwachung der natürlichen Variabilität und des langfristigen Wandels bzw. für die Überwachung der Auswirkungen von Ausbeutungs- und anderen menschlichen Aktivitäten auf die lebenden Meeresschätze der Antarktis und die Ökosysteme, denen diese angehören Schutz von Gebieten entlang der Westküste des Weddell-Meeres neben der Antarktischen Halbinsel, um die Auswirkungen des Kollapses von Schelfeis auf die Biodiversität zu untersuchen, insbesondere Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten und die Besiedlung ehemals mit Schelfeis bedeckter Gebiete Schutz von Eisbergkratzern ausgesetzten Gebieten, um die Besiedlung von Gebieten nach Eisbergkratzern zu untersuchen, insbesondere da zu erwarten ist, dass diese Kratzer mit der Beschleunigung des Klimawandels häufiger auftreten werden Schutz von Gebieten hoher Produktivität in der Meereiszone um zu untersuchen, wie sich aufgrund der Wirkungen des Klimawandels eintretende Veränderungen in der Verteilung des Meereises auf Produktivität und Biodiversität auswirken Schutz von Gebieten, die für die Wirkungen menschlicher Aktivitäten anfällig sind, einschließlich einzigartiger, seltener oder hoch biodiverser Lebensräume und Merkmale Benthische Biodiversität, insbesondere dichte und zugleich fragile Schwammgemeinschaften entlang dem südöstlichen Weddell-Schelf und dem Lazarev- See-Schelf Geomorphologische Merkmale wie Seeberge, Rücken und Plateaus, die für Grundfischerei anfällig sind und komplexe Meeresbodengemeinschaften beherbergen können Am Schelfrand beginnende Canyons, insbesondere der Polarstern-Canyon Schutz für die Funktion lokaler Ökosysteme entscheidender Merkmale Schutz von Lebensräume bildenden Gemeinschaften am Meeresboden lebender Arten, darunter Schwämme, die für die juvenilen Entwicklungsstadien anderer Arten wichtig sind Schutz von Gebieten hoher Produktivität, insbesondere über der Maud-Kuppe und an der Mündung des Filchner-Grabens Schutz von Gebieten zur Bewahrung der Resilienz bzw. der Fähigkeit, sich an die Wirkungen des Klimawandels anzupassen Schutz von Gebieten, die derzeit geeignete Eisbedingungen für Brutgebiete von Kaiserpinguinen aufweisen oder für die solche Bedingungen prognostiziert werden Schutz von Lebensräumen am Meeresboden in verschiedenen Breitengraden und Tiefen, um die Resilienz verkalkender Meeresboden-Organismen gegenüber den Wirkungen des Klimawandels und der Versauerung des Ozeans zu fördern Schutz von Gebieten, in denen Meereis vermutlich langfristig bestehen bleiben wird, als Gebiete höherer Produktivität, um die Primärproduktion zu unterstützen, von der höhere Raubtiere abhängen 26 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

27 Danksagungen Die Antarctic Ocean Alliance möchte die Beiträge der vielen Mitwirkenden an diesem Bericht anerkennen. Autoren der AOA: Claire Christian, Geoff Key und Rob Nicoll und Paula Senff. Referenzgruppe: Steve Campbell, Mark Epstein, Andrea Kavanagh, Richard Page, Rodolfo Werner und Bob Zuur. Korrektoren: Dr. Amanda T. Lombard, University of Cape Town, Cassandra Brooks, Post Graduate an der Stanford University und Dr. Joseph T. Eastman, Ohio University. Redakteure: Stephen Campbell, Dae Levine. Design: Metro Graphics Group. Karten: Geomancia und Centre for Conservation Geography. Daten und Analyse: Die AOA erkennt respektvoll die Arbeit der vielen in diesem Bericht erwähnten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie die Beiträge vieler CCAMLR- Mitgliedstaaten an. Fotos: Die AOA ist für die fotografischen Beiträge von Ben Arthur, Lara Asato, Cassandra Brooks, Julian Gutt, Nisha Harris, David Nelson, Wendy Pyper, Jeri Rezac und John B. Weller sehr dankbar. Titelfotos von: Ben Arthur, Cassandra Brooks, Nisha Harris. Dieser Bericht ist auf Recyclingpapier gedruckt. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 27

28 Endnoten 1. CCAMLR XXVIII Final Report, para 7.19; SC- CAMLR XXVIII Final Report, paras See CCAMLR Conservation Measures Automated Satellite-Linked Vessel Monitoring Systems; Catch Documentation Scheme for Dissostichus spp.; Protection of registered vulnerable marine ecosystems in subareas, divisions, small-scale research units, or management areas open to bottom fishing; and Minimisation of the Incidental Mortality of Seabirds in the Course of Longline Fishing or Longline Fishing Research in the Convention Area. 3. B S Halpern et al., A Global Map of Human Impact on Marine Ecosystems., Science (New York, N.Y.) 319, no (February 15, 2008): , doi: /science E Fahrbach, A Beszczynska-Moeller, and G Rohardt, Polar Oceans - an Oceanographic Overview, in Biological Studies in Polar Oceans: Exploration of Life in Icy Waters, ed. Gotthilf Hempel and Irmtraut Hempel, 1st ed. (Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 2009), Delegation of Germany. Progress report on the scientific data compilation and analyses in support of the development of a CCAMLR MPA in the Weddell Sea (Antarctica).SC-CAMLR- XXXII/BG/07 (September 20, 2013). 6. Ibid. 7. P E O Brien, A L Post, and R Romeyn, Antarctic-Wide Seafloor Geomorphology as an Aid to Habitat Mapping and Locating Vulnerable Marine Ecosystems (2009): Douglass, L.. A Dossier of Data to Assist Marine Protected Area Planning within the Amundsen-Bellingshausen, Weddell Sea and Bouvet-Maud Domains. (2011). 9. Thermohaline circulation is driven by (low) temperature and (high) salinity. 10. A Beckmann, H H Hellmer, and R Timmermann, A Numerical Model of the Weddell Sea: Large-Scale Circulation and Water Mass Distribution, Journal of Geophysical Research 104, no. C10 (1999): , doi: /1999jc E Fahrbach et al., Warming of Deep and Abyssal Water Masses along the Greenwich Meridian on Decadal Time Scales: The Weddell Gyre as a Heat Buffer, Deep Sea Research Part II 58 (December 2011): , doi: /j.dsr Beckmann, Hellmer, and Timmermann, A Numerical Model of the Weddell Sea: Large- Scale Circulation and Water Mass Distribution. 13. Ibid. 14. Fahrbach et al., Warming of Deep and Abyssal Water Masses along the Greenwich Meridian on Decadal Time Scales: The Weddell Gyre as a Heat Buffer. 15. H Bornemann et al., Hot Spot Foraging Depths of Southern Elephant Seal Males at the Filchner Trough Outflow, Southern Weddell Sea, Journal of Geophysical Research, vol. 109, 2010, doi.wiley.com/ /2003jc W Geibert et al., High Productivity in an Ice Melting Hot Spot at the Eastern Boundary of the Weddell Gyre, Global Biogeochemical Cycles 24 (September 21, 2010): 15, doi: /2009gb S-H Kang et al., Antarctic Phytoplankton Assemblages in the Marginal Ice Zone of the Northwestern Weddell Sea, Journal of Plankton Research 23, no. 4 (2001): S E Burghart et al., Effects of a Rapidly Receding Ice Edge on the Abundance, Age Structure and Feeding of Three Dominant Calanoid Copepods in the Weddell Sea, Antarctica, Polar Biology 22 (September 24, 1999): , doi: /s C Barbraud and H Weimerskirch, Contrasting Effects of the Extent of Sea-Ice on the Breeding Performance of an Antarctic Top Predator, the Snow Petrel Pagodroma Nivea, Journal of Avian Biology 4 (2001): Ibid. 21. D Gerdes, B Hilbig, and A Montiel, Impact of Iceberg Scouring on Macrobenthic Communities in the High-Antarctic Weddell Sea, Polar Biology 26 (2003): , doi: / s W Arntz and J Gutt, The Expedition ANTARKTIS XI1113 (EASIZ I) of Polarstern to the Eastern Weddell Sea in 1996, vol. 1113, D K A Barnes and T Souster, Reduced Survival of Antarctic Benthos Linked to Climate-Induced Iceberg Scouring, Nature Climate Change 1, no. 7 (September 25, 2011): , dx.doi.org/ /nclimate W Smith and D M Nelson, Importance of Ice Edge Phytoplankton Production in the Southern Ocean, BioScience 36, no. 4 (1986): V Smetacek et al., Early Spring Phytoplankton Blooms in Ice Platelet Layers of the Southern Weddell Sea, Antarctica, Deep Sea Research 39, no. 2 (February 1992): , doi: / (92)90102-y. 26. Geibert et al., High Productivity in an Ice Melting Hot Spot at the Eastern Boundary of the Weddell Gyre, September 21, W. Geibert et al., High Productivity in an Ice Melting Hot Spot at the Eastern Boundary of the Weddell Gyre, Global Biogeochemical Cycles 24, no. 3 (September 21, 2010): n/a n/a, doi: /2009gb O Holm-Hansen, M Kahru, and C D Hewes, Deep Chlorophyll a Maxima (DCMs) in Pelagic Antarctic Waters. II. Relation to Bathymetric Features and Dissolved Iron Concentrations, Marine Ecology Progress Series 297 (2005): 71 81, Bornemann et al., Hot Spot Foraging Depths of Southern Elephant Seal Males at the Filchner Trough Outflow, Southern Weddell Sea. 30. Hoppema, Goeyens, and Fahrbach, Intense Nutrient Removal in the Remote Area off Larsen Ice Shelf (Weddell Sea). 31. Smith and Nelson, Importance of Ice Edge Phytoplankton Production in the Southern Ocean. 32. G H Rau et al., N-15/N-14 and C-13/C-12 in Weddell Sea Birds, Seals, and Fish: Implications for Diet and Trophic Structure, Marine Ecology 84 (1992): A Atkinson et al., Oceanic Circumpolar Habitats of Antarctic Krill, Marine Ecology Progress Series 362 (June 30, 2008): 1 23, doi: / meps A. Atkinson et al., Oceanic Circumpolar Habitats of Antarctic Krill, Marine Ecology Progress Series 362 (June 30, 2008): 1 23, doi: /meps T M Lancraft, J J Torres, and T L Hopkins, Micronekton and Macrozooplankton in the Open Waters Near Antarctic Ice Edge Zones (AMERIEZ 1983 and 1986), Polar Biology 9 (1989): C R Joiris, Spring Distribution and Ecological Role of Seabirds and Marine Mammals in the Weddell Sea, Antarctica, Polar Biology 11 (1991): S L Hill, T Phillips, and A Atkinson, Potential Climate Change Effects on the Habitat of Antarctic Krill in the Weddell Quadrant of the Southern Ocean., PloS One 8, no. 8 (January 2013): e72246, doi: /journal. pone S Kawaguchi et al., Risk Maps for Antarctic Krill under Projected Southern Ocean Acidification, Nature Climate Change 3, no. 9 (July 07, 2013): , doi: /nclimate Angus Atkinson et al., Long-Term Decline in Krill Stock and Increase in Salps within the Southern Ocean., Nature 432, no (November 04, 2004): 100 3, doi: / nature M A Moline et al., Alteration of the Food Web along the Antarctic Peninsula in Response to a Regional Warming Trend, Global Change Biology 10, no. 12 (December 2004): , doi: /j x. 41. B Hilbig, D Gerdes, and A Montiel, Distribution Patterns and Biodiversity in Polychaete Communities of the Weddell Sea and Antarctic Peninsula Area (Southern Ocean), Journal of the Marine Biological Association of the UK 86 (June 15, 2006): , doi: / S Arntz and Gutt, The Expedition ANTARKTIS XI1113 (EASIZ I) of Polarstern to the Eastern Weddell Sea in C De Broyer et al., Diversity of Epibenthic Habitats of Gammaridean Amphipods in the Eastern Weddell Sea, Polar Biology 24 (October 01, 2001): , doi: / s D Gerdes et al., Response of Antarctic Benthic Communities to Disturbance: First Results from the Artificial Benthic Disturbance Experiment on the Eastern Weddell Sea Shelf, Antarctica, Polar Biology 31 (July 26, 2008): , doi: /s y. 45. Arntz and Gutt, The Expedition ANTARKTIS XI1113 (EASIZ I) of Polarstern to the Eastern Weddell Sea in A Soler i Membrives, E Turpaeva, and T Munilla, Pycnogonids of the Eastern Weddell Sea (Antarctica), with Remarks on Their Bathymetric Distribution, Polar Biology 32 (April 23, 2009): , doi: /s De Broyer et al., Diversity of Epibenthic Habitats of Gammaridean Amphipods in the Eastern Weddell Sea. 48. Hilbig, Gerdes, and Montiel, Distribution Patterns and Biodiversity in Polychaete Communities of the Weddell Sea and Antarctic Peninsula Area (Southern Ocean). 49. A Brandt et al., Southern Ocean Deep Benthic Biodiversity, in Antarctic Ecosystems; An Extreme Environment in a Changing World, ed. Alex D. Rogers et al., 1st ed. (Blackwell Publishing Ltd., 2012), Ibid. 51. J Gutt, Antarctic Macro-Zoobenthic Communities: A Review and an Ecological Classification, Antarctic Science 19, no. 02 (May 22, 2007): 165, doi: / S Ibid. 53. Hilbig, Gerdes, and Montiel, Distribution Patterns and Biodiversity in Polychaete Communities of the Weddell Sea and Antarctic Peninsula Area (Southern Ocean). 54. J Gutt and A Starmans, Structure and Biodiversity of Megabenthos in the Weddell and Lazarev Seas (Antarctica): Ecological Role of Physical Parameters and Biological Interactions, Polar Biology 20 (1998): , s Soler i Membrives, Turpaeva, and Munilla, Pycnogonids of the Eastern Weddell Sea (Antarctica), with Remarks on Their Bathymetric Distribution. 56. A Brandt et al., First Insights into the Biodiversity and Biogeography of the Southern Ocean Deep Sea., Nature 447, no (May 17, 2007): , doi: /nature Soler i Membrives, Turpaeva, and Munilla, Pycnogonids of the Eastern Weddell Sea (Antarctica), with Remarks on Their Bathymetric Distribution. 28 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

29 58. Brandt et al., First Insights into the Biodiversity and Biogeography of the Southern Ocean Deep Sea M Schüller and B Ebbe, Global Distributional Patterns of Selected Deep-Sea Polychaeta (Annelida) from the Southern Ocean, Deep Sea Research Part II 54 (August 2007): , doi: /j.dsr Brandt et al., First Insights into the Biodiversity and Biogeography of the Southern Ocean Deep Sea. 61. W Schwarzbach, The Demersal Fish Fauna of the Eastern and Southern Weddell Sea: Geographical Distribution, Feeding of Fishes and Their Trophic Position in the Food Web, Berichte Zur Polarforschung 54 (1988): W Ekau, Demersal Fish Fauna of the Weddell Sea, Antarctica, Antarctic Science 2, no. 02 (May 14, 1990): , doi: / S J Plotz et al., Foraging Behaviour of Weddell Seals, and Its Ecological Implications, Polar Biology 24 (December 01, 2001): , doi: /s ; G Hubold, Stomach Contents of the Antarctic Silverfish Pleugramma Antarcticum from the Southern and Eastern Weddell Sea (Antarctica), Polar Biology 5 (1985): Ekau, Demersal Fish Fauna of the Weddell Sea, Antarctica. 65. Lancraft, Torres, and Hopkins, Micronekton and Macrozooplankton in the Open Waters Near Antarctic Ice Edge Zones (AMERIEZ 1983 and 1986). 66. Ibid. 67. Ekau, Demersal Fish Fauna of the Weddell Sea, Antarctica. 68. M Stehmann and C Huveneers, Bathyraja Maccaini (McCain s Skate), IUCN Red List, 2009, details/161529/ Joiris, Spring Distribution and Ecological Role of Seabirds and Marine Mammals in the Weddell Sea, Antarctica. 70. J Plotz, H Weidel, and M Bersch, Winter Aggregations of Marine Mammals and Birds in the North-Eastern Weddell Sea Pack Ice, Polar Biology 11 (1991): Joiris, Spring Distribution and Ecological Role of Seabirds and Marine Mammals in the Weddell Sea, Antarctica. 72. Plotz, Weidel, and Bersch, Winter Aggregations of Marine Mammals and Birds in the North- Eastern Weddell Sea Pack Ice. 73. Ibid. 74. Joiris, Spring Distribution and Ecological Role of Seabirds and Marine Mammals in the Weddell Sea, Antarctica. 75. Ibid. 76. Plotz, Weidel, and Bersch, Winter Aggregations of Marine Mammals and Birds in the North- Eastern Weddell Sea Pack Ice. 77. D R Cline, D B Siniff, and A W Erickson, Summer Birds of the Pack Ice in the Weddell Sea, The Auk 86, no. 4 (1969): Plotz, Weidel, and Bersch, Winter Aggregations of Marine Mammals and Birds in the North- Eastern Weddell Sea Pack Ice. 79. G L Hunt, Jr. and R R Veit, Marine Bird Distribution in Antarctic Waters, Antarctic Journal (1983): Joiris, Spring Distribution and Ecological Role of Seabirds and Marine Mammals in the Weddell Sea, Antarctica C A Tosh et al., Adult Male Southern Elephant Seals from King George Island Utilize the Weddell Sea, Antarctic Science 21, no. 02 (October 10, 2009): , doi: / S Plotz et al., Foraging Behaviour of Weddell Seals, and Its Ecological Implications. 83. Kooyman, Gerald L Weddell seal, consummate diver. Cambridge [Eng.]: Cambridge University Press. 84. J L Bengtson and B S Stewart, Diving and Haulout Behavior of Crabeater Seals in the Weddell Sea, Antarctica, during March 1986, Polar Biology 12 (1992): J L Bengtson and B S Stewart, Diving Patterns of a Ross Seal ( Ommatophoca Rossii) near the Eastern Coast of the Antarctic Peninsula, Polar Biology 18, no. 3 (August 04, 1997): , doi: /s Plotz, Weidel, and Bersch, Winter Aggregations of Marine Mammals and Birds in the North- Eastern Weddell Sea Pack Ice. 87. Bengtson and Stewart, Diving and Haulout Behavior of Crabeater Seals in the Weddell Sea, Antarctica, during March Hiruki, Lisa M., Michael K. Schwartz, and Peter L. Boveng Hunting and social behaviour of leopard seals (Hydrurga leptonyx) at Seal Island, South Shetland Islands, Antarctica. Journal of Zoology. 249 (1). 89. Joiris, Spring Distribution and Ecological Role of Seabirds and Marine Mammals in the Weddell Sea, Antarctica. 90. Plotz, Weidel, and Bersch, Winter Aggregations of Marine Mammals and Birds in the North- Eastern Weddell Sea Pack Ice. 91. C R Joiris, Summer at-sea Distribution of Seabirds and Marine Mammals in Polar Ecosystems: A Comparison between the European Arctic Seas and the Weddell Sea, Antarctica, Journal of Marine Systems 27 (December 2000): , doi: / S (00) Ibid. 93. H Murase et al., Spatial Distribution of Antarctic Minke Whales (Balaenoptera Bonaerensis) in Relation to Spatial Distributions of Krill in the Ross Sea, Antarctica, Fisheries Oceanography 22, no. 3 (May 09, 2013): , doi: /fog F Kasamatsu, P Ensor, and G G Joyce, Clustering and Aggregations of Minke Whales in the Antarctic Feeding Grounds, Marine Ecology Progress Series 168 (1998): Kasamatsu F, Joyce GG, Ensor P, Kimura N, Distribution of minke whales in the Weddell Sea in relation to the sea-ice and sea surface temperature, Bull Jpn Soc Fish Oceanogr (1998). Non vidi cited in Kasamatsu, F., Ensor, P., & Joyce, G. G. (1998). Clustering and aggregations of minke whales in the Antarctic feeding grounds. Marine Ecology Progress Series, 168, Soler i Membrives, Turpaeva, and Munilla, Pycnogonids of the Eastern Weddell Sea (Antarctica), with Remarks on Their Bathymetric Distribution. 97. Julian Gutt et al., Antarctic Macrobenthic Communities: A Compilation of Circumpolar Information, Nature Conservation 4 (February 19, 2013): 1 13, doi: / natureconservation O Brien, Post, and Romeyn, Antarctic-Wide Seafloor Geomorphology as an Aid to Habitat Mapping and Locating Vulnerable Marine Ecosystems. 99. H H Hellmer et al., Twenty-First-Century Warming of a Large Antarctic Ice-Shelf Cavity by a Redirected Coastal Current., Nature 485 (May 10, 2012): , doi: /nature Beckmann, Hellmer, and Timmermann, A Numerical Model of the Weddell Sea: Large- Scale Circulation and Water Mass Distribution A Foldvik et al., Ice Shelf Water Overflow and Bottom Water Formation in the Southern Weddell Sea, Journal of Geophysical Research 109 (2004): C02015, com/ /2003jc L Douglass, A Dossier of Data to Assist Marine Protected Area Planning within the Amundsen- Bellingshausen, Weddell Sea and Bouvet-Maud Domains, Center for Conservation Geography Foldvik et al., Ice Shelf Water Overflow and Bottom Water Formation in the Southern Weddell Sea Ibid Tosh et al., Adult Male Southern Elephant Seals from King George Island Utilize the Weddell Sea Gutt and Starmans, Structure and Biodiversity of Megabenthos in the Weddell and Lazarev Seas (Antarctica): Ecological Role of Physical Parameters and Biological Interactions Douglass, A Dossier of Data to Assist Marine Protected Area Planning within the Amundsen- Bellingshausen, Weddell Sea and Bouvet-Maud Domains R D Muench et al., Maud Rise Revisited, Journal of Geophysical Research 106, no. C2 (2001): O Brien, Post, and Romeyn, Antarctic-Wide Seafloor Geomorphology as an Aid to Habitat Mapping and Locating Vulnerable Marine Ecosystems A D Rogers, The Biology, Ecology and Vulnerability of Seamount Communities, 2004, cbdcop7_seeberge_complete1_1.pdf Holm-Hansen, Kahru, and Hewes, Deep Chlorophyll a Maxima (DCMs) in Pelagic Antarctic Waters. II. Relation to Bathymetric Features and Dissolved Iron Concentrations A Brandt et al., Maud Rise a Snapshot through the Water Column, Deep Sea Research Part II 58 (October 2011): , doi: /j.dsr W Smith and D Barber, eds., Polynyas: Windows to the World (Oxford: Elsevier, 2007) Ibid Plotz, Weidel, and Bersch, Winter Aggregations of Marine Mammals and Birds in the North- Eastern Weddell Sea Pack Ice Ibid Constable AJ, S Nicol, and PG Strutton Southern Ocean productivity in relation to spatial and temporal variation in the physical environment. Journal of Geophysical Research 108(C4): Plotz, Weidel, and Bersch, Winter Aggregations of Marine Mammals and Birds in the North- Eastern Weddell Sea Pack Ice O Brien, Post, and Romeyn, Antarctic-Wide Seafloor Geomorphology as an Aid to Habitat Mapping and Locating Vulnerable Marine Ecosystems Ibid Douglass, A Dossier of Data to Assist Marine Protected Area Planning within the Amundsen- Bellingshausen, Weddell Sea and Bouvet-Maud Domains Holm-Hansen, Kahru, and Hewes, Deep Chlorophyll a Maxima (DCMs) in Pelagic Antarctic Waters. II. Relation to Bathymetric Features and Dissolved Iron Concentrations Douglass, A Dossier of Data to Assist Marine Protected Area Planning within the Amundsen- Bellingshausen, Weddell Sea and Bouvet-Maud Domains. VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 29

30 124. O Brien, Post, and Romeyn, Antarctic-Wide Seafloor Geomorphology as an Aid to Habitat Mapping and Locating Vulnerable Marine Ecosystems Karl Hermann-Kock, pers. comm Commission on the Conservation of Antarctic Marine Living Resources (2013) Report of the Thirty-second meeting of the Scientific Committee. Hobart; Commission on the Conservation of Antarctic Marine Living Resources (2012). Report of the Thirty-first Meeting of the Commission. Hobart T A Scambos, Glacier Acceleration and Thinning after Ice Shelf Collapse in the Larsen B Embayment, Antarctica, Geophysical Research Letters 31, no. 18 (2004): L18402, doi: /2004gl S Conil and C G Menéndez, Climate Fluctuations of the Weddell Sea and Its Surroundings in a Transient Climate Change Scenario, Climate Dynamics 27, no. 1 (January 21, 2006): 83 99, doi: /s S Conil and C G Menéndez, Climate Fluctuations of the Weddell Sea and Its Surroundings in a Transient Climate Change Scenario, Climate Dynamics 27, no. 1 (January 21, 2006): 83 99, doi: /s Ibid Geibert et al., High Productivity in an Ice Melting Hot Spot at the Eastern Boundary of the Weddell Gyre, September 21, A Brandt and J Gutt, Biodiversity of a Unique Environment: The Southern Ocean Benthos Shaped and Threatened by Climate Change, in Biodiversity Hotspots, ed. Frank E. Zachos and Jan Christian Habel (Heidelberg: Springer-Verlag Berlin, 2011), , doi: / Ibid Ibid Ibid P T Fretwell et al., An Emperor Penguin Population Estimate: The First Global, Synoptic Survey of a Species from Space., PloS One 7, no. 4 (January 2012): e33751, doi: / journal.pone P T Fretwell et al., Emperor Penguins Breeding on Iceshelves, PloS One 9, no. 1 (January 2014): e85285, doi: /journal. pone Ibid D G Vaughan et al., Recent Rapid Regional Climate Warming on the Antarctic Peninsula, Climatic Change 60, no. 3 (October 01, 2003): , doi: /a: Ainley, D G, J Russell, S Jenouvrier, E Woehler, P O B Lyver, W R Fraser, and G L Kooyman Antarctic Penguin Response to Habitat Change as Earth s Troposphere Reaches 2C above Preindustrial Levels. Ecological Monographs 80 (1): doi: org/ / S Jenouvrier et al., Effects of Climate Change on an Emperor Penguin Population: Analysis of Coupled Demographic and Climate Models., Global Change Biology 18, no. 9 (September 2012): , doi: /j x S Jenouvrier, C Barbraud, and H Weimerskirch, Long-Term Contrasted Responses to Climate of Two Antarctic Seabird Species, Ecology 86, no. 11 (2005): L B Quetin et al., Ecological Responses of Antarctic Krill to Environmental Variability: Can We Predict the Future?, Antarctic Science 19, no. 02 (May 22, 2007): , doi: / S Kawaguchi et al., Risk Maps for Antarctic Krill under Projected Southern Ocean Acidification S Nicol, A Worby, and R Leaper, Changes in the Antarctic Sea Ice Ecosystem: Potential Effects on Krill and Baleen Whales, Marine and Freshwater Research 59 (2008): , doi: /mf J C Orr et al., Anthropogenic Ocean Acidification over the Twenty-First Century and Its Impact on Calcifying Organisms., Nature 437, no (September 29, 2005): 681 6, doi: /nature Ibid Ibid. 30 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES

31 VERMÄCHTNIS DES SÜDLICHEN OZEANS: EINE VISION FÜR DEN SCHUTZ DES WEDDELL-MEERES 31

32 TM The following organisations make up the Antarctic Ocean Alliance: Associate AOA organisations:

FACT SHEET. Weddellmeer. Gute Gründe für ein Meeresschutzgebiet

FACT SHEET. Weddellmeer. Gute Gründe für ein Meeresschutzgebiet FACT SHEET Weddellmeer Gute Gründe für ein Meeresschutzgebiet Weddellmeer: Schutz für eine unberührte Meeresregion Das Weddellmeer gehört zu den letzten, nahezu unberührten Regionen der Antarktis, nicht

Mehr

Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR)

Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR) Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR) Patricia Brtnik 1 Alexander Liebschner 2 Dr. Henning von Nordheim 2 1 Deutsches Meeresmuseum, Stralsund 2 Bundesamt für Naturschutz, AS Insel

Mehr

die eisbären und der klimawandel

die eisbären und der klimawandel die eisbären und der klimawandel Hintergrundinformationen für Erwachsene Der Eisbär ist an die harten Umweltbedingungen der Arktis angepasst. Die schnellen Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel

Mehr

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird:

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird: Die Bilder dazu: www.susv.ch/reisen Umgeben von Eis Tauchen in Polargewässern Die holländischen Firmen Oceanwide Expeditions und Waterproof Expeditions führen seit einigen Jahren erfolgreich Reisen in

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Antarktis. Schutz für das südliche Eismeer

Antarktis. Schutz für das südliche Eismeer Antarktis Schutz für das südliche Eismeer Lebensretter Meer Können Sie sich vorstellen, dass Ihnen die Hälfte unseres blauen Planeten gehört, zumindest anteilig? Denn die Hohe See ist unser gemeinsames

Mehr

WOVON DIE REDE IST 10

WOVON DIE REDE IST 10 WOVON DIE REDE IST 10 1 Wie groß sind die Ozeane? 12 2 Woher kommt das ganze Wasser? 13 3 Wie alt sind die Ozeane? 13 4 Wie salzig sind die Ozeane? 17 5 Warum ist Meerwasser salzig? 18 6 Wie tief sind

Mehr

Lebensraum Antarktis und der Südliche Ozean

Lebensraum Antarktis und der Südliche Ozean Lebensraum Antarktis und der Südliche Ozean Weltregion Antarktis Die Antarktis ist einer der faszinierendsten Lebensräume der Erde mit Temperaturrekorden von 60 Grad im Winter, heftigen Stürmen mit Windgeschwindigkeiten

Mehr

Walbeobachtung in Island

Walbeobachtung in Island Walbeobachtung in Island Allgemeines Als Säugetiere müssen Wale regelmäßig an die Wasseroberfläche kommen, um durch ihr Blasloch zu atmen. Manche Walarten können über eine Stunde tauchen. Äußerlich sind

Mehr

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Auswirkungen auf marine Lebensräume Ingrid Kröncke Senckenberg am Meer Abteilung Meeresforschung Wilhelmshaven Nordsee Ostsee Klimatisch bedingte

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Frozen desert alive Flores, Hauke

Frozen desert alive Flores, Hauke Frozen desert alive Flores, Hauke IMPORTANT NOTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document version below. Document Version

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

Sachunterricht Wale und Delfine

Sachunterricht Wale und Delfine Sachunterricht Wale und Delfine Wale üben auf Kinder einen besonderen Reiz aus. Sie beeindrucken durch ihr unglaubliches Äußeres und ihre Intelligenz. Walgesänge sind einmalig und stellen beeindruckend

Mehr

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis.

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis. Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.8, Schutz der Arktis und Antarktis Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Warming" setzt sich fort

Warming setzt sich fort . global news 3542 25-11-16: Trotz Donald Trump: "Global Warming" setzt sich fort 1. Wärme Nach Mitteilung der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) war der Oktober 2016

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche Meere Vorkommen Menge in 10 3 km 2 in Prozent % Salzwasser der Ozeane Eiskappen, Gletscher Grundwasser Bodenfeuchte Seen (Süßwasser) Salzseen Wasser in Biomasse Wasserdampf in Atmosphäre Flüsse 1.350.400

Mehr

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Wie funktioniert Primärproduktion im Meer? Aufgabe 1: Beschäftigen Sie sich mit den Steuerungsfaktoren der marinen Primärproduktion. Es gibt fünf Stationen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchlaufen

Mehr

Aquatische Ökosysteme

Aquatische Ökosysteme Vortrag am: 26.03.2009 Fach: Geografie Aquatische Ökosysteme Ein Vortrag von Katrin Riemann, Josephin Rodenstein, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Das

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

Koralleninseln Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link

Koralleninseln Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link Koralleninseln 63-020 Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link Marlen Kempe Soziologie B.o.A Geographie NF Abb.1: www.malediven-online.com 1. Was sind

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen.

Mehr

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Nr. 5 Januar 2006 > C: Context Marine Nahrungsnetze Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum Schlüsselwörter: Phytoplankton,

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal

ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal Arbeitsblatt ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal 15/19 2. Welcher Wal nutzt das Nahrungsangebot der Tiefsee? Der a.

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Faszination Eis - das Eis der Antarktis

Faszination Eis - das Eis der Antarktis Faszination Eis - das Eis der Antarktis Hans.Oerter@awi.de photo: hans oerter, 2004 Weddellmeer Filchner-RonneSchelfeis Südpol Westantarktis Ross-Schelfeis Rossmeer Ostantarktis Quelle: ArcGIS/G. Rotschky

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Stand der Diskussion zu Meeresschutzgebieten in der Arktis

Stand der Diskussion zu Meeresschutzgebieten in der Arktis Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Stand der Diskussion zu Meeresschutzgebieten in der Arktis Prof. Dr. Henning v. Nordheim (BfN) Tim Packeiser (WWF) Dr. Janos Hennicke (BfN) Foto: K. Wollny-Goerke Vortragsübersicht

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 Warum Eisbären keine Pinguine fressen naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek,

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Deutsche Forschung in der Antarktis. Wissenschaftlicher Fortschritt und Perspektiven.

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Deutsche Forschung in der Antarktis. Wissenschaftlicher Fortschritt und Perspektiven. A Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Forschung in der Antarktis Wissenschaftlicher Fortschritt und Perspektiven Denkschrift Redaktionskomitee: Michael Spindler, Wolf Arntz, Georg Kleinschmidt, Hans

Mehr

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2014 COM(2014) 133 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den im Namen der Europäischen

Mehr

Kreuzfahrt nach Südgeorgien und in die Antarktis

Kreuzfahrt nach Südgeorgien und in die Antarktis Kreuzfahrt nach Südgeorgien und in die Antarktis Vortrag von Ingrid Ploke gehalten vor dem IWC Dortmund Hörde, am 06.04.2016. Präsidentin Dr. Renate Kleine-Zander Dieser Teil der Erde gehört sicherlich

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009 KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Hängt denn alles mit allem zusammen? der Ozean als System betrachtet Begleitheft zum Vortrag von Professor

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt 1. Geschwindigkeiten ausgewählter Lebewesen 2. Fähigkeiten zum Tauchen 3. Ernährung von Meeressäugern 4. Ozeanriesen 5. Dimensionen der Zahlenwerte 6. Zahlenwerte

Mehr

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Ein Korallenriff in Indonesien Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt. Die Meere stellen

Mehr

Grönland. Labor des Treibhausklimas. Ausarbeitung von Lennart Edinger

Grönland. Labor des Treibhausklimas.  Ausarbeitung von Lennart Edinger Grönland Labor des Treibhausklimas Ausarbeitung von Lennart Edinger www.lennarts.de GRÖNLAND Labor des Treibhausklimas Der Eisschild auf Grönland schmilzt so schnell ab, dass die Insel in hundert Jahren

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Polargebiete. Typisches Klimadiagramm. Entstehung von Polartag und Polarnacht. Verbreitung der Polargebiete

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Polargebiete. Typisches Klimadiagramm. Entstehung von Polartag und Polarnacht. Verbreitung der Polargebiete AV Kap Barrow/USA 13 C 2 1-1 -2-3 AV Typisches Kliadiagra J F M A M J J A S O N D Verbreitung der Polargebiete Eis- und Schneewüsten www.av-edien.de T = -12 C N = 142-40 -20 Tundra Die Polargebiete 21.6.

Mehr

Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010

Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010 Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010 Nach mehreren Jobs ohne gute Sichtungen von Walen oder Delfinen sind wir zu meinem Geburtstag ganz kurzentschlossen für eine Woche auf die Azoren

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

NY BILD. PEBERHOLM und die umliegenden Gewässer

NY BILD. PEBERHOLM und die umliegenden Gewässer NY BILD PEBERHOLM und die umliegenden Gewässer Peberholm, kurz nach der Eröffnung des Tunnels. Foto: Søren Madsen Peberholm, 2014. Foto: Martin Kielland Peberholm Die künstliche Insel Peberholm zwischen

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Die thermohaline Zirkulation

Die thermohaline Zirkulation Die thermohaline Zirkulation Referat von Elisaveta Gouretskaia Seminar Geographie der Meere und Küsten: Genese und Inwertsetzung von Küstenregionen und der angrenzenden Meeresgebiete WS 2014/15 Gliederung

Mehr

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion Artenvielfalt Themenpapiere der Fraktion Derzeit findet auf der Erde das größte Artensterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Täglich verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich

Mehr

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich. Der Blauwal Der Blauwal ist das größte Tier, das je auf unserer Erde gelebt hat. Er kann über 30 m lang werden. Der Blauwal gehört zu den Bartenwalen. Er kann sein Maul sehr weit öffnen. So fängt er die

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Koralleninseln die letzten Naturparadiese? Koralleninseln die letzten Naturparadiese? 06.05.2010 Bora Bora (im Südpazifik): ein typisches Atoll mit Zentralvulkan Wichtige Angaben zu Koralleninseln: Kommen in den oberen durchlichteten und sauerstoffreichen

Mehr

Antarctica Teil 2. Danco Island, Neko Harbour, Petermann Island, Port Lockroy, Drake Passage

Antarctica Teil 2. Danco Island, Neko Harbour, Petermann Island, Port Lockroy, Drake Passage Danco Island fünfte Anlandung 18. Januar 2014 / morgens Unmittelbar neben Cuverville Island ist Danco Island (Längengrad 64⁰44 S). Wir haben eine Wanderung mit einem Aufstieg auf ca. 100m gemacht. Die

Mehr

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an! Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an! Du wirst entdecken, dass die größten Flächen gar nicht braun oder grün sind, sondern blau!

Mehr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen Best.- Nr. 2015483 1. Beschreibung 1.1 Pädagogische Zielsetzungen Mit diesem einfachen und sehr anschaulichen Modell lässt sich der Einfluss der Temperatur

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Dieter Piepenburg. Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jacques-Yves Cousteau

Dieter Piepenburg. Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jacques-Yves Cousteau Dieter Piepenburg Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz dpiepenburg@ipoe.uni-kiel.de Hans Hass Jacques-Yves Cousteau Dieter Piepenburg Institut

Mehr

ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL"

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL" Copyright Goethe-Institut 1 Start Welchen anderen Namen hat die Ostsee noch? Warum sterben die Wale aus? Was muss man für die Wale und Robben tun? Ist die Ostsee ein Salzwassermeer?

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Wettersysteme, HS 2011 1 Aufgabe Wie heisst die 2 PV Einheiten Isolinie? Nach der Definition der Dynamik ist das die Tropopause. Wie nennt man die Luft nördlich der

Mehr

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel Meereswettbewerb Forschen auf See 2015!!! Thema Schule Verdrängt die pazifische Felsenauster die einheimische Miesmuschel vor den ostfriesischen Inseln? Gymnasium Syke (11. Jahrgang) Schüler Lina Gaumann

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Meeresschutz Ressourcennutzung

Meeresschutz Ressourcennutzung Meeresschutz Ressourcennutzung Heike Vesper Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz Hamburg CDU/CSU Kongress Rio+20: Gehen die Meere unter? Neue Impulse für den internationalen Meeresschutz 24.10.2011,

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17. www.wasistwas.de nd Band 17 Das Meer SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Urlaub am Meer Hurra! Endlich haben die Sommerferien begonnen. Lisa ist mit ihrem kleinen Bruder

Mehr

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer 1 Durch den Einfluss des Mondes entstehen Ebbe und Flut 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Watt und Wattenmeer... 3 Entstehung eines Wattenmeeres...5 Regionen der Wattenmeere... 5 Tiere und Pflanzen im Wattenmeer...6

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN Gliederung 1 Eigenschaften von GWL 2 Zirkulationsformen 3 Abgrenzung der verschiedenen Großwetterlagen

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

GEFÄHRDET DER RÜCKGANG VON KRILL DAS MARINE ÖKOSYSTEM WELTWEIT? TEXT VON SEBASTIAN CONRADT

GEFÄHRDET DER RÜCKGANG VON KRILL DAS MARINE ÖKOSYSTEM WELTWEIT? TEXT VON SEBASTIAN CONRADT WISSEN GEFÄHRDET DER RÜCKGANG VON KRILL DAS MARINE ÖKOSYSTEM WELTWEIT? Lebenselexie TEXT VON SEBASTIAN CONRADT Wenn Vögel wie die Küstenseeschwalbe, die bei uns an Nord- und Ostsee brütet, die Reise um

Mehr

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r BIOSLIDE E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r Die Biosphäre die grüne Hülle unserer Erde ist der Lebensraum der meisten Tiere und Pflanzen unseres Planeten. Dabei stellt der Wald ein ganz besonderes

Mehr

Zahlenjagd 1 Aufgabe 1

Zahlenjagd 1 Aufgabe 1 Zahlenjagd 1 Du brauchst diese Bücher! Zahlenjagd 1 Aufgabe 1 Die coolsten Maschinen der Welt Die Deepsea Challenger ist ein Tauchboot, das bis zum Boden des Marianengrabens, dem tiefsten Punkt des Meeres,

Mehr

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer Auswirkungen auf allen Kontinenten und in allen Meeren Figure SPM

Mehr

BAND 36 SEHEN HÖREN MITMACHEN Polargebiete

BAND 36 SEHEN HÖREN MITMACHEN Polargebiete www.wasistwas.de BAND 36 Polargebiete SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt An den Enden der Welt Was ist das Land des Bären? 5 Wo liegen die Polargebiete? 6 Warum ist im Dezember Hochsommer in der Antarktis? 7

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr