Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date."

Transkript

1

2 PROGRAMM Infos, Anmeldung und Termine Unsere kostenfreien Expert Sessions sind 1- bis 1,5-stündige Veranstaltungen, in denen wir Sie über neue Technologien, Methoden und Trends rund um die Softwareentwicklung informieren. Im Anschluss an die Expert Session steht Ihnen unser Referent für eine Diskussionsrunde zur Verfügung. Sie haben des Weiteren die Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmern über branchenspezifisches Know-how auszutauschen. Die Sessions finden mehrmals pro Jahr in unseren modernen Schulungsräumen in Gräfelfing statt. Gerne informieren wir Sie regelmäßig per Newsletter über die kommenden Termine und Themen. Parael dazu halten wir Sie auch im News-Bereich unserer Website über die nächsten Expert Sessions auf dem Laufenden. Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Koegen immer up-to-date. Die Anmeldung erfolgt über oder per an Themen Fokuswechsel in der Softwareentwicklung mit TDD Methoden und Techniken des Softwaretests Aktueer Technologie-Stack für Java, Web & Mobile Sind Sie immer noch nicht RESTful? Der veränderte.net Technologie-Stack Plattformübergreifende App-Entwicklung Alternative Datenbanktechnologien mit NoSQL Reaktive Programmierung MVC 4 für ASP.NET Clean Code: Was ist professionee Softwareentwicklung Webentwicklung mit Microsoft ASP.NET MVC Semantic Web 3D-Grafik (WebGL) im Browser Datentransformation mit XSLT

3 REAKTIVE PROGRAMMIERUNG Moderne Computersysteme bieten heute eine enorme Rechenleistung, welche jedoch nicht mehr durch die Erhöhung der Verarbeitungstakte erzielt wird, sondern auf der paraelen Verarbeitung von Aufgaben beruht. Um diese Ressourcen besser nutzen zu können, müssen moderne Architekturen inhärent auf Paraelität und Asynchronität ausgelegt sein. Die reaktive Architektur entspricht diesen Anforderungen und vereinfacht die Entwicklung von Softwaresystemen, welche sich durch native Unterstützung von Paraelität und Ansynchronität auszeichnen. Des Weiteren erhöht sie die Skalierbarkeit, Fehlertoleranz und Reaktionsfähigkeit des Softwaresystems. Der Vortrag erläutert die Eigenschaften einer reaktiven Architektur, welche durch das Reactive Manifesto beschrieben wird, und gibt einen Einblick in einige der derzeit verfügbaren reaktiven Frameworks für.net, Java und JavaScript. Das reaktive Manifesto und die reaktive Architektur Was ist reaktive Programmierung? Erklärung Ursprünge Reaktive Frameworks.NET (C#) JavaScript Java Reaktive Datenbanken Architekten, Projektmanager, Entscheider mit technischem Hintergrund

4 ALTERNATIVE DATENBANKTECHNOLOGIEN MIT NoSQL Relationale Datenbanken gibt es seit über 20 Jahren auf dem Markt und sind eine erfolgreiche und ausgereifte Technologie. Trotzdem ist in den letzten Jahren eine neue Klasse von Datenbanken, die sogenannten NoSQL-DBs, immer populärer geworden. Dieser Vortrag erzählt zunächst, wie NoSQL entstanden ist und welche Grundprinzipien dahinter stecken. Anhand von Beispielen werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten in der Praxis aufgezeigt. Warum gibt es NoSQL? Was ist NoSQL? Wie funktioniert NoSQL? Wie und wo kann NoSQL eingesetzt werden? Anwendungsbeispiel Entwickler, Entscheider mit technischem Hintergrund Datenbank-Grundkenntnisse

5 PLATTFORMÜBERGREIFENDE APP-ENTWICKLUNG In unserer Expert Session bieten wir einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Entwicklung von mobilen Apps. Native, hybride oder webbasierte App-Entwicklung? Am Beispiel der App unseres Gasprozessmanagementsystems e-gas werden die verschiedene Ansätze vorgestet und miteinander verglichen. Des Weiteren werden u.a. Themen wie App-Design, -Distribution und technische Infrastruktur behandelt. Überblick über mobile Plattformen Was ist Cross-Plattform-Entwicklung Vergleich verschiedener Ansätze: Nativ HTML5 App Hybrid Laufzeitumgebung Terminal App Cross Compiler Responsive UI Demonstration der e-gas-app Verteilung von Apps für die Infrastruktur Sicherheitsaspekte Entwicklungstrend Entwickler, Entscheider mit technischem Hintergrund Interesse an mobilen Applikationen

6 AKTUELLER TECHNOLOGIE-STACK FÜR JAVA, WEB UND MOBILE Viele stehen vor der Frage, welche neuen Technologien in den Bereichen Java, Web und Mobile eingeführt werden soten. Aber um diese Entscheidung treffen zu können, ist ein Querschnitt über die am häufigsten am Markt angewandten Technologien hilfreich. Wir laden Sie herzlich ein, in unserer Expert Session mehr über das Thema zu erfahren. Der 1-stündige Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über aktuee Trends für Technologien, Methoden und Tools in der Java-, Web- und Mobile-Entwicklung, basierend auf offizieen Statistiken und Projekterfahrungen. Grundlagen Toolkette Datenbanken Applikationsserver GUI-Technologien Web-Entwicklung Mobile-Entwicklung Testing Entwickler, Entscheider mit technischem Hintergrund

7 WEBENTWICKLUNG MIT MICROSOFT ASP.NET MVC ASP.NET MVC ist eine alternative, leichtgewichtige und hochgradig testbare Technologie zur Entwicklung von webbasierten Softwarelösungen, welche genau wie die bekannteren Web Forms voständig in die bekannte ASP.NET-Infrastruktur integriert ist. Die Technologie basiert auf dem bewährten Model-View-Controer Muster und erlaubt, insbesondere bei komplexen Webprojekten, eine effizientere und verifizierbarere Entwicklung. Der Vortrag gibt einen Einblick in das MVC Pattern und die Entwicklung mit ASP.NET MVC. Desweiteren wird eine Anwendungsarchitektur vorgestet, welche eine Wiederverwendung von Teilen der Anwendung in MVVM-basierten Projekten (WPF, Windows Phone, Silverlight und Metro) und WCF-Projekten erlaubt. In der Expert Session lernen Sie außerdem eine Architektur kennen, mit der Teile einer ASP.NET MVC Lösung auch in anderen MVVM-basierten (WPF, Windows Phone, Metro, Silverlight) oder webbasierten Projekten (WCF, Web Forms) wiederverwendet werden können. Abschließend geben wir einen kurzen Ausblick auf die nächste Version des Frameworks ASP.NET MVC 5.0. Einführung Agemeine Einführung (MVC Muster) ASP.NET MVC Abgrenzung Web Forms und ASP.NET MVC Entwicklung Model Controer View Beispiel MVC Anwendungsarchitektur Komponenten (erweitert) Beispiel Wiederverwendbarkeit von Code in MVVM (SL, WP, WPF, Metro) & WCF Projekten Beispiel MVC 5 Ausblick Entwickler, Architekten Grundkenntnisse in MVC

8 3D-GRAFIK IM BROWSER (WebGL) Bisher war echte interaktive 3D-Grafik im Browser nur mit spezieen Plug-ins, wie z.b. Flash, möglich. Mit HTML 5 jedoch wird es die Verbindung von HTML und 3D-Grafik geben durch die Einbettung von X3D (XML-Nachfolger von VRML) in HTML. Ohne teure Spezialwerkzeuge kann eine 3D-Szene deklarativ beschrieben werden. Durch die Kombination von X3D, HTML und JavaScript ergeben sich aufregende neue Möglichkeiten. In dieser Expert Session bieten wir Ihnen eine Übersicht von WebGL, angefangen bei Ideen und Konzepten über Technologien und Standards bis hin zu Beispielen Übersicht WebGL Ideen und Konzepte Technologien und Standards WebGL-Beispiele Entwickler, Projektmanager, Entscheider mit technischem Hintergrund Grundkenntnisse der Webentwicklung

9 Sind Sie immer noch nicht RESTful? Das Schlagwort REST (REpresentational State Transfer) bezeichnet einen Architekturstil für verteilte Anwendungen, der wesentlich zum Erfolg des World Wide Web beigetragen hat. Es ist nach über 15 Jahren immer noch aktue und damit eines der erfolgreichsten Architekturkonzepte. Der Vortrag stet die Geschichte, Konzepte und Anwendungen von REST vor. Anhand eines einfachen Beispiels wird demonstriert, wie RESTful Web Services mit JAX-RS (Java API for RESTful Web-Services) realisiert werden können. l l Architekturstile Ressourcen und Repräsentationen Hypermedia as the Engine of Application State RESTful Services im Vergleich zu SOA Beispielanwendung mit JAX-RS Entwickler, Projektmanager Grundkenntnisse der Softwareentwicklung

10 CLEAN CODE: WAS IST PROFESSIONELLE SOFTWAREENTWICKLUNG Clean Code, dieses Schlagwort geistert schon seit geraumer Zeit immer wieder durch die Entwickler-Gemeinde und die einschlägigen Medien. Doch was versteht man unter Clean Code und warum ist Clean Code aus Sicht vieler Experten ein Muss in der Softwareentwicklung? Dieser Vortrag zeigt Konzepte und Regeln bei der Entwicklung von professioneer Software. Anhand von Code-Beispielen wird gezeigt, wie Clean Code in der Praxis ein- und umgesetzt werden kann. Einführung in Clean Code Theorie Praxis Beispiele Entwickler, Entscheider mit technischem Hintergrund Kenntnisse der objektorientierten Softwareentwicklung

11 SEMANTIC WEB Das Semantic Web ist eine Sammlung von Konzepten und Technologien für den Austausch und die Integration von Daten und Meta-Informationen im World Wide Web. Heute ist das World Wide Web im Wesentlichen eine Ansammlung von Dokumenten ohne logischen Zusammenhang. Die Vision des Semantic Web ist ein Netz von Daten, in dem jede erdenkliche Information mit standardisierten Technologien beschrieben und auffindbar ist. Diese Technologien eignen sich auch für die Integration von Daten und Wissensdomänen im Unternehmen. Erfahren Sie in der Expert Session mehr über die Vision des Semantic Web, welche Ideen und Technologien dahinter stecken und wie Sie Semantic Web im Unternehmen integrieren können. Die Vision des Semantic Web Ideen und Konzepte Technologien und Standards Semantic Web für Integrationsszenarien im Unternehmen Entwickler, Projektmanager, Entscheider mit technischem Hintergrund Grundkenntnisse der Softwareentwicklung

12 DATENTRANSFORMATION MIT XSLT XML-basierte Transformationen finden heute eine breite Anwendung sowohl zur Präsentation von Daten als auch zu deren Austausch. XSLT hat sich dabei zu einer Schlüsseltechnologie bei der Verarbeitung von XML-Dokumenten entwickelt. In unserer Expert Session vermitteln wir Ihnen einen Überblick über die Grundlagen, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von XSLT sowie die Neuerungen in der Version 2.0. XSLT-Grundlagen XPath 2.0 und XSLT 2.0 XSLT 2.0 und XML Schema Transformationspipelines Entwickler, Projektmanager Grundkenntnisse der Softwareentwicklung

13 ERFOLGREICHE SOFTWARE-PROJEKTE DURCH REQUIREMENTS ENGINEERING Es gibt immer wieder Softwareprojekte, die fehlschlagen sei es, dass sie nicht zu Ende geführt oder die Projektziele verfehlt werden. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Entstehung von Fehlern und zeigt auf, wie man diese Fehlerqueen durch Requirements Engineering vermeiden kann. Der dritte Teil der Präsentation dreht sich um Use Cases und beschäftigt sich mit der Frage Was sind Use Cases und wie verläuft der Weg von der Use Cases-Ersteung bis hin zur Ableitung der Requirements?. Erfolg oder Misserfolg im Softwareprojekt Ziele im Softwareprojekt Fehler & Kosten Gründe für gescheiterte Softwareprojekte Requirements Engineering als Antwort Arten von Requirements Fehlervermeidung durch Requirements Die ersten Schritte beim Requirements Engineering Use Cases im Requirements Engineering Was ist ein Use Case? Use Cases ersteen Requirements aus einem Use Case extrahieren Entwickler, Projektmanager

14 DER VERÄNDERTE.NET TECHNOLOGIE-STACK In letzter Zeit erfolgten viele Veränderungen am.net Technologie-Stack, welche durch die Neuausrichtung von Microsoft auf mobile Systeme und Cloud-Lösungen, die Einführung von Windows 10 als plattformübergreifendes Betriebssystem und die Veröffentlichung von.net als Open Source hervorgerufen wurden. Die Expert Session bietet einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und Technologien sowie deren Einsatzszenarien. Hierbei wird der Fokus vor aem auf die Interoperabilität mit verschiedenen Betriebs- und Hardware-Systemen, die unterschiedlichen, von Windows unterstützten GUI-Systeme und die neuen Deployment-Technologien gelegt. Aktueer Technologie Stack UI-Technologien Universal-Apps Native-Apps Web-Apps Web Technologien ASP.NET 5 Web-API WCF Data Services Server-Technologien Deployment-Technologien Docker NuGet Entwicklungsumgebung(-en)/Toolchain

15 METHODEN UND TECHNIKEN DES SOFTWARETESTS Das Testen von Software ist schon lange keine Tätigkeit mehr, die getrennt von der eigentlichen Entwicklung stattfinden sote: Testen spielt in aen Phasen der Softwareentwicklung eine Roe und dient als roter Faden von der Anforderungsanalyse bis zur Abnahme. Als Grundlage für iterative Entwicklungsmethoden, Refactoring und testgetriebene Entwicklung hat es Einzug in den Atag der Softwareentwickler gehalten und erlaubt es, sehr früh Verantwortung für die Qualität zu übernehmen. Testen stet dabei ganz eigene Ansprüche an den Entwickler und verlangt eine Auseinandersetzung mit neuen Methoden und Techniken. Dabei ist die Entwicklung und Wartung von Tests eine ebenso anspruchsvoe und befriedigende Ingenieursarbeit wie die Entwicklung der eigentlichen Applikation. In diesem Vortrag beleuchten wir zuerst die Hintergründe und geben dann einen konkreten und praxisnahen Einstieg in aktuee Techniken und Lösungsansätze. Kosten- und Nutzenbetrachtung von Tests Grundlagen des erfolgreichen Softwaretests Testautomatisierung Isolation und Kontroe der Abhängigkeiten Mocks und Test-Doubles Probleme beim Test Test und Design Entwickler, Projektmanager Grundkenntnisse der Softwareentwicklung

16 FOKUSWECHSEL IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG MIT TDD Dass Software vor Inbetriebnahme ausgiebig getestet werden sote, ist unumstritten. Die Frage, ob die Entwickler sie auch testgetrieben anfertigen soten (Test-driven Development, TDD) löst hingegen oft kontroverse Diskussionen aus. Selbst Befürworter haben ihre Schwierigkeiten damit. Nicht wenige machen die Erfahrung, dass Testcode mit der Zeit degeneriert, unleserlich wird und schwer zu pflegen ist. Im schlimmsten Fa schaltet man die Test einfach wieder ab und erledigt die Entwicklung wieder auf die klassische Art. Es gibt aber Entwickler, die testgetriebene Softwareentwicklung erfolgreich einsetzen. Dieser Vortrag so zeigen, was diese Gruppe anders macht. Es wird ein in der Praxis erprobtes Vorgehen der testgetriebenen Softwareentwicklung vorgestet, das die genannten Probleme zu lösen hilft und es ermöglicht, ohne großen Aufwand gut lesbare, pflegbare und robuste Tests zu schreiben. Es wird ein Überblick über die Techniken gegeben, die für testgetriebene Entwicklung essentie sind: Gute Testframeworks, Akzeptanztests, Test-DSLs, Test-Data-Factories, Backdoors und Continuous Integration. Ein weiterer Aspekt sind die Auswirkungen, die TDD auf die Entwicklungsgeschwindigkeit, die Softwarearchitektur und Aspekte der Softwarequalität jenseits der Korrektheit hat. Was ist Softwarequalität? Welche Vorteile bringt TDD? Wie schreibt man Tests? Was ist ein Akzeptanztest? Was ist ein Walking Skeleton? Wie sieht eine Test-DSL aus? Wie erzeugt man Testdaten? Wie macht man Tests lesbar? Wie macht man Tests robust? Entwickler, Projektmanager Grundkenntnisse der Softwareentwicklung und im automatisierten Testen

17 Zentrale PIXEL GmbH Lochhamer Schlag 17 D Gräfelfing Tel.: +49/89/ Fax: +49/89/ Niederlassung PIXEL GmbH Im Gewerbepark C15 D Regensburg 2016 PIXEL GmbH Ein Unternehmen der PIXEL Group

Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date.

Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date. PROGRAMM Infos, Anmeldung und Termine Unsere kostenfreien Expert Sessions sind 1- bis 1,5-stündige Veranstaltungen, in denen wir Sie über neue Technologien, Methoden und Trends rund um die Softwareentwicklung

Mehr

Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date.

Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date. PROGRAMM Infos, Anmeldung und Termine Unsere kostenfreien Expert Sessions sind 1- bis 1,5-stündige Veranstaltungen, in denen wir Sie über neue Technologien, Methoden und Trends rund um die Softwareentwicklung

Mehr

Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date.

Mit unseren Expert Sessions bleiben Sie und Ihre Kollegen immer up-to-date. PROGRAMM Infos, Anmeldung und Termine Unsere kostenfreien Expert Sessions sind 1- bis 1,5-stündige Veranstaltungen, in denen wir Sie über neue Technologien, Methoden und Trends rund um die Softwareentwicklung

Mehr

Workshop WS 1 2 Tage kostenpflichtig. Schulung SC 3 5 Tage kostenpflichtig

Workshop WS 1 2 Tage kostenpflichtig. Schulung SC 3 5 Tage kostenpflichtig Expert Sessions EINFÜHRUNG Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Expert Sessions-Programm, mit dem wir Ihnen und Ihren Kollegen eine große Auswahl an interessanten Fachvorträgen bieten. Die kostenlosen

Mehr

Senior Softwareentwickler/-berater.NET

Senior Softwareentwickler/-berater.NET Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Auf der Letteilung 12 64342 Seeheim-Jugenheim 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang

Mehr

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Kompakt-Intensiv-Training In unserer zweitägigen Schulung "Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen" erlangen

Mehr

Java.NET Web-Technologien Mobile

Java.NET Web-Technologien Mobile 2017 Java.NET Web-Technologien Mobile MATHEMA Training Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir unsere Kunden nicht nur mit hochqualifizierter Beratung sowie Entwicklungsleistung, sondern geben unser in

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

IT-Development & Consulting. Quo Vadis Microsoft? Multiplattform-Entwicklung mit.net. Axel Eckenberger, it-people it-solutions

IT-Development & Consulting. Quo Vadis Microsoft? Multiplattform-Entwicklung mit.net. Axel Eckenberger, it-people it-solutions IT-Development & Consulting Quo Vadis Microsoft? Multiplattform-Entwicklung mit.net Axel Eckenberger, 09.03.2017 it-people it-solutions Agenda Was bedeutet Multiplattform Entwicklung? Welche Konsequenzen

Mehr

.NET Softwareentwicklung

.NET Softwareentwicklung v1.1.th.net Softwareentwicklung Tom Halank Teamlead Development & Solutions ProTechnology GmbH Am Markt seit 2007 Niederlassungen in Dresden und Stuttgart Microsoft GOLD-Partner seit 2011 GOLD Application

Mehr

Technologie ist Handwerk, Software was man draus macht.

Technologie ist Handwerk, Software was man draus macht. Was ist BrixWare? Wir machen Software. Nicht weniger, nicht mehr. Wir tun dies mit Begeisterung für Wege und Lösungen, sind kreativ aber verlieren nie den Blick auf die Realität! Durch unsere langjährigen

Mehr

Individuelle Softwareentwicklung

Individuelle Softwareentwicklung Kostenlose Angebotserstellung: www.wilde-it.com Individuelle Softwareentwicklung WILDE-IT Ihr Partner für moderne und hochwertige Softwarelösungen zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse Höchste Expertise

Mehr

Senior Softwareentwickler/-berater.NET

Senior Softwareentwickler/-berater.NET Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Schepp Allee 47 64295 Darmstadt 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang 1982 Guten

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Value Delivery and Customer Feedback

Value Delivery and Customer Feedback Value Delivery and Customer Feedback Managing Continuous Flow of Value Michael Reisinger Microsoft & ANECON Praxisupdate 2014 ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien

Mehr

HTML5 und das Framework jquery Mobile

HTML5 und das Framework jquery Mobile HTML5 und das Framework jquery Mobile Seminarvortrag Naeema Anees Betreuer: Prof. Ulrich Stegelmann Dipl.-Inform. Axel Blum Einleitung Vielfalt an mobilen Geräten Verschiedene Betriebssysteme Verschiedene

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

Profil von Michael Wettach

Profil von Michael Wettach Profil von Tätigkeiten Konzeption und Implementierung von: Desktop Anwendungen Web Anwendungen Serviceorientierten Architekturen Komplexen Datenbankbankanwendungen Technische Beratung IT-Projektleitung

Mehr

Web Apps. Offlinefähige mobile Webapplikationen mit XPages als Alternative zu nativen Apps Thomas Brandstätter /

Web Apps. Offlinefähige mobile Webapplikationen mit XPages als Alternative zu nativen Apps Thomas Brandstätter / Web Apps Offlinefähige mobile Webapplikationen mit XPages als Alternative zu nativen Apps Thomas Brandstätter / 07.06.2013 Vielleicht kennen Sie das auch? Sie haben in Ihrem Unternehmen eine Web- oder

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation IT-Services & Consulting Unternehmenspräsentation Eberhard Oesterling solutions & more PIXEL Group Marketing, HR, Finanzen und Verwaltung Embedded Systems & Software IT-Development & Consulting IT-Services

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

APPS für ios 10. professionell entwickeln. Apple Watch

APPS für ios 10. professionell entwickeln. Apple Watch thomas SILLMANN APPS für ios 10 professionell entwickeln // Sauberen Code schreiben mit Swift 3 und Objective-C // Stabile Apps für iphone und ipad programmieren // Techniken & Methoden von Grund auf verstehen

Mehr

Aktuelle Kurstermine

Aktuelle Kurstermine Design Patterns 20.07.2015-22.07.2015 3 Tage 1.200,- Lokale Netze - Basiswissen 20.07.2015-24.07.2015 5 Tage 1.830,- Java EE Persistence API Development 27.07.2015-29.07.2015 3 Tage 1.200,- Linux Server

Mehr

Mobile in Minuten? Forms-Anwendungen auf mobilen Endgeräten

Mobile in Minuten? Forms-Anwendungen auf mobilen Endgeräten Mobile in Minuten? Forms-Anwendungen auf mobilen Endgeräten Zur Person Jürgen Menge Themenverantwortlicher der DOAG für Oracle Forms juergen.menge@der-it-macher.de www.der-it-macher.de Königsdorfer Str.

Mehr

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch Deploy Early oder die richtigen Zutaten für Ihren Relaunch Plug & Play Web Applikationen 2016 Paradigma #1 Nutze Vorfertigung! HTML/CSS-Frameworks Responsive Design Logo Button Action Screen Tablet Landscape

Mehr

Eine App, viele Plattformen

Eine App, viele Plattformen Eine App, viele Plattformen Anwendungsentwicklung für Mobile Heiko Lewandowski 23.04.2013 EINLEITUNG Festlegung App-Strategie: Welche Ziele möchte ich erreichen? Die Vielzahl der Plattformen und Geräte(hersteller)

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Forms auf Tablets. Vision oder Realität? Forms auf Tablets Vision oder Realität? Die handelnden Personen Jan-Peter Timmermann Entwickler seit 1985 (Informix) OCP Oracle Forms/Reports, PL/SQL Seit 2000 bei Unternehmen wie Opitz, Trivadis und PITSS

Mehr

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Platform as a Service (PaaS) & Containerization Platform as a Service (PaaS) & Containerization Open Source Roundtable Bundesverwaltung; Bern, 23. Juni 2016 André Kunz Chief Communications Officer Peter Mumenthaler Head of System Engineering 1. Puzzle

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Jörg Neumann Acando GmbH

Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Principal Consultant bei der Acando GmbH MVP Windows Platform Development Beratung, Training, Coaching Buchautor, Speaker Mail: Joerg.Neumann@Acando.com Blog: www.headwriteline.blogspot.com

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

IT-Development & Consulting

IT-Development & Consulting IT-Development & Consulting it-people it-solutions Wir sind seit 1988 führender IT-Dienstleister im Großraum München und unterstützen Sie in den Bereichen IT-Resourcing, IT-Consulting, IT-Development und

Mehr

Testgetriebene Web-Entwicklung mit Ruby on Rails

Testgetriebene Web-Entwicklung mit Ruby on Rails Testgetriebene Web-Entwicklung mit Ruby on Rails Thomas Baustert www.b-simple.de www.b-simple.de 1 Agenda Rails Einführung Test-Unterstützung in Rails Testgetriebene Web-Entwicklung mit Rails Live Demo

Mehr

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I und Siebel auf mobilen Geräten www.ilume.de Siebel Open UI und Siebel auf mobilen Geräten Die Anforderungen an unternehmensweite Softwarelösungen

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Frühling für iphone-apps

Frühling für iphone-apps Spring-basierte Backends für ios-applikationen Stefan Scheidt Solution Architect OPITZ CONSULTING GmbH OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Wer bin ich? Software-Entwickler und Architekt Trainer und Coach

Mehr

Line-of-Business-Apps mit der Universal Windows Platform entwickeln. Thomas Claudius

Line-of-Business-Apps mit der Universal Windows Platform entwickeln. Thomas Claudius Line-of-Business-Apps mit der Universal Windows Platform entwickeln Thomas Claudius Huber @thomasclaudiush Thomas Claudius Huber Principal Consultant bei Trivadis Pluralsight-Autor, Buchautor C#, XAML,

Mehr

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Webinar 11.05.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 www.cassini.ag www.thingforward.io @thingforward 2 11.05.17 Agenda Devices für das Internet der

Mehr

Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5. Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG

Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5. Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG 1 Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5 Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG 2 Der Referent: Hans Peter Bornhauser Dipl. Ing ETH Software Architect, Senior

Mehr

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Coded UI Testing Automatisiertes UI Testing Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Eine klassische Applikations Architektur Grafische Oberfläche Business Logik Datenzugriff (Datenbank, Cloud, etc) Mark Allibone,

Mehr

Agon Solutions. The native web mobile Architekturen mit HTML5 und PhoneGap. Ihre Prozesse in besten Händen.

Agon Solutions. The native web mobile Architekturen mit HTML5 und PhoneGap. Ihre Prozesse in besten Händen. The native web mobile Architekturen mit HTML5 und PhoneGap Juri Urbainczyk Agon meets Technology 26. Februar 2013 Agon Solutions Ihre Prozesse in besten Händen. 1 Worum geht s? Mobile und mehr Warum HTML5?

Mehr

Alternative Architekturkonzepte

Alternative Architekturkonzepte Alternative Architekturkonzepte Motivation: Suche nach einer Gesamtstruktur meistens: dominante nichtfunktionale Eigenschaften legen Architektur fest Antrieb: Architekturziel Ziel: globale Betrachtung

Mehr

Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme

Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme Auf einen Blick Conplan bietet Ihnen seit mehr als 35 Jahren Erfahrung als Spezialist für Software Engineering und Microsoft-Systeme. Gründung:

Mehr

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016 Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB Präsentation 23. Juni 2016 About Adfinis SyGroup AG Unabhängiger Lösungsanbieter mit einem starken Fokus auf Open Source Software Technologien

Mehr

VON MVC ZU MODEL-VIEW-VIEWMODEL

VON MVC ZU MODEL-VIEW-VIEWMODEL VON MVC ZU MODEL-VIEW-VIEWMODEL Wissenschaftliche Vertiefung von Lukas Jaeckle Studiengang Softwaretechnik und Medieninformatik Folie 1 von 18 Agenda 1. Architekturmuster 2. Architekturmuster für interaktive

Mehr

Fortgeschrittene Webentwicklung

Fortgeschrittene Webentwicklung Fortgeschrittene Webentwicklung Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017 Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller Vorlesung 1 Einleitung 05.10.2016 Wer sind wir? Für

Mehr

Cross-Platform Mobile mit.net

Cross-Platform Mobile mit.net Cross-Platform Mobile mit.net Mobile Entwicklungslandschaft Nativ Crosscompiled Hybrid Web Beste Usability? Überschaubare Kosten? Was ist Xamarin? Was ist Xamarin? 2011 Gegründet aus dem Ximian, Novell

Mehr

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone 1 Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone Partner: 2 Vorstellung Referent Mark Allibone Noser Engineering AG Passionierter Mobile Entwickler: Xamarin Certified Mobile Developer

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Skalierbare Enterprise Architekturen für Universal Windows Platform Apps

Skalierbare Enterprise Architekturen für Universal Windows Platform Apps Agenda Ziele Portable Class Libraries Projektaufbau MVVM Databinding #1 MVVM Light Inversion of Control & Dependency Injection Repository Pattern Databinding #2 Skalierbare Enterprise Architekturen für

Mehr

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Global Users (Millions) Der Trend ist eindeutig. Trend zu mobilen Endgeräten Wachstum des mobilen Datenverkehrs

Mehr

Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails:

Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails: ne mit Grails: und dem 26.01.2012 und dem Gliederung und dem Projektumfeld Agentur mit weniger als 5 Mitarbeitern Schwerpunkte: mit Typo 3 / PHP ios App-Entwicklung für ipad und iphone und dem Folie 1

Mehr

Dominik Doerner, Jonathan Bechtle ESCde

Dominik Doerner, Jonathan Bechtle ESCde Dominik Doerner, Jonathan Bechtle ESCde Kursübersicht Einführung in ASP.NET Core 01 Was ist ASP.NET Core? 02 Startup und Middleware 03 Wie funktioniert MVC? 04 Debugging und Logging Trainer Dominik Doerner

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Modellgetriebene Softwareentwicklung Jens Trompeter (Hrsg.), Georg Pietrek (Hrsg.), Juan Carlos Flores Beitran, Boris Holzer, Thorsten Kamann, Michael Kloss, Steffen A. Mork, Benedikt Niehues, Karsten Thoms Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Enterra Software GmbH Mobile Development

Enterra Software GmbH Mobile Development Enterra Software GmbH Mobile Development Enterra Software GmbH Seite 1 Zukünftige Herausforderungen für Unternehmen Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung Inhalte und nutzwertige Anwendungen

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

UI / UX Designer (m/w)

UI / UX Designer (m/w) UI / UX Designer (m/w) Konzeption und Design für Webportale, Shopsysteme und mobile Anwendungen Erstellen von Wireframes und Prototypen für neue Projekte und Features Resposive Design von Benutzeroberflächen

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,

Mehr

Mit Cloud Power werden Sie zum

Mit Cloud Power werden Sie zum Mit Cloud Power werden Sie zum Herzlich Willkommen! Christian Hassa Managing Partner TechTalk Software AG Agenda Mobile App Development mit Xamarin Pause Azure Mobile Services Q&A 9h00-10h30 10h30-10h50

Mehr

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure 1. Context 2. Anwendungsbereiche 3. Demo 4. Erkenntnisse Präsentationstitel 06.03.2017 2 Container Verschiedene

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

SEQIS 10 things API Testing

SEQIS 10 things API Testing SEQIS 10 things API Testing SEQIS 10 things API Testing Herzlich Willkommen! Reinhard Salomon SEQIS Geschäftsleitung SEQIS 10 things Programm 2014 20.03.14 Business Analyse Einführung in den BABOK Guide

Mehr

Feinstes digitales Handwerk

Feinstes digitales Handwerk Feinstes digitales Handwerk Das Unternehmen Wir sind ein kreatives Team von digitalen Handwerkern und unterstützen Unternehmen bei der Verwirklichung ihrer virtuellen Bauvorhaben. Von der Idee zur fertigen

Mehr

Mobile Applications. Adrian Nägeli, CTO bitforge AG

Mobile Applications. Adrian Nägeli, CTO bitforge AG Mobile Applications Adrian Nägeli, CTO bitforge AG Inhalt Vorstellung Marktübersicht Entwicklung Adrian Nägeli Dipl. Inf.-Ing FH Seit 2005 bei bitforge bitforge AG Standort Rapperswil-Jona Gründung 2004

Mehr

Über uns. Kurzprofil. Sie profitieren von

Über uns. Kurzprofil. Sie profitieren von Expert Sessions Kurzprofil Über uns Seit über 25 Jahren unterstützt die PIXEL Group mit ihren Töchtern PIXEL, Mixed Mode und NETexpress Unternehmen verschiedenster Branchen mit professionellen Dienstleistungen

Mehr

Plattformunabhängige App-Entwicklung - Eine für alle?

Plattformunabhängige App-Entwicklung - Eine für alle? Plattformunabhängige App-Entwicklung - Eine für alle? AGENDA Kurze Firmenpräsentation: M&M Software GmbH Motivation Komponenten der plattformunabhängigen App-Entwicklung Vergleich der App-Arten Beispiele

Mehr

Cross-Plattform-App- Entwicklung mit Visual Studio 2017

Cross-Plattform-App- Entwicklung mit Visual Studio 2017 Cross-Plattform-App- Entwicklung mit Visual Studio 2017 Xamarin und Cordova André Krämer Softwareentwickler, Trainer & Berater andre@andrekraemer.de http://andrekraemer.de http://andrekraemer.de/blog http://github.com/andrekraemer

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services?

Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs Wo kommen wir her? Remote Procedure Calls (RPC) Verben/Aktionen im Endpunkt enthalten GetCustomer InsertInvoice

Mehr

Mobile Backend in der

Mobile Backend in der Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile

Mehr

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61 APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61 Dieses Dokument ist im Original eine im Browser ablaufende Präsentation. Erstellt wurde sie mit dem JavaScript Framework impress.js. Damit können

Mehr

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages

Mehr

bsc Education Center bsc solutions GmbH & Co. KG Industriestr. 50 b, Walldorf Tel:

bsc Education Center bsc solutions GmbH & Co. KG Industriestr. 50 b, Walldorf Tel: bsc Education Center bsc solutions GmbH & Co. KG Industriestr. 50 b, 69190 Walldorf education@bsc-solutions.com Tel: +49 6227 384 85-100 www.bsc-solutions.com SCHULUNGSÜBERSICHT: SAPUI5 / SAP Fiori BSC-UI-300

Mehr

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Apollo Überblick Klaus Kurz Manager Business Development 1 Was ist Apollo? Apollo ist der Codename für eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, entwickelt von Adobe, die es Entwicklern ermöglicht ihre

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development Fortgeschrittenes Programmieren mit Java Test Driven Development Test getriebene Programmierung Benedikt Boeck Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 6. November 2009 B. Boeck (HAW Hamburg) Test

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Model Driven Software Development Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Referent: Hartwig Tödter Seite 2 / 23 Inhaltsverzeichnis 1. Grundideen modellgetriebener Softwareentwicklung 2. Vorteile

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Model-View-Controller Seminar Software-Entwurf Leif Singer Gliederung Einordnung Überblick & Geschichte Aufgabenverteilung & Beispiel Model View Controller Zusammenspiel Web Anwendungen

Mehr

Inhalt und Ziele. Homepage von Anfang an. Herzlich Willkommen! HTML Syntax; grundlegende Grafik- und Bildbearbeitung für das Internet;

Inhalt und Ziele. Homepage von Anfang an. Herzlich Willkommen! HTML Syntax; grundlegende Grafik- und Bildbearbeitung für das Internet; Homepage von Anfang an Herzlich Willkommen! Caroline Morhart-Putz caroline.morhart@wellcomm.at Inhalt und Ziele!! HTML Grundlagen - die Sprache im Netz; HTML Syntax;!! Photoshop - Optimieren von Bildern,

Mehr

Cross Platform Development mit SharePoint

Cross Platform Development mit SharePoint Cross Platform Development mit SharePoint Agenda Wir entwickeln eine App um Businesstrips in SharePoint zu erfassen Businesstraveller 0.1 http://ppedv.de/msts Folien Demo Projekt Link Sammlung Und meine

Mehr

Mobility im Unternehmenseinsatz. Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10.

Mobility im Unternehmenseinsatz. Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10. Mobility im Unternehmenseinsatz Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10.Oktober 2012 Woran denken Sie, wenn Sie mobile Apps hören? Persönliche productivity

Mehr

Test Driven Development

Test Driven Development Test Driven Development Definition & Motivation [~15min] Demo [~10min] Stubs & Mocks [~15min] Übliche Fehler [~5min] Folie 1 TDD [Kent Beck] Schreibe keine Zeile Code ohne einen fehlschlagenden (roten)

Mehr

Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten. Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung

Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten. Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung 1 Zur Person Dipl.-Inf. (Univ.) Jochen Marczinzik 1993 1999 DATEV eg Entwickler

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen! Die neue Dimension des Bedienungskomforts: Fiori 2.0

Herzlich Willkommen! Die neue Dimension des Bedienungskomforts: Fiori 2.0 Herzlich Willkommen! Die neue Dimension des Bedienungskomforts: Fiori 2.0 1 Fiori Ein Erfolgsgeschichte mit Hürden_ Markteinführung im 2013 25 einfache, transaktional orientierte Fiori Apps Sehr bescheidenes

Mehr

Zentrale Informatik. Cross-platform Apps. Andrea Grössbauer David Meier. 11/11/15 Lunchveranstaltungen HS16 - Crossplatform Apps 1

Zentrale Informatik. Cross-platform Apps. Andrea Grössbauer David Meier. 11/11/15 Lunchveranstaltungen HS16 - Crossplatform Apps 1 Cross-platform Apps Andrea Grössbauer David Meier 1 Was sind cross-platform Apps? Bei cross-platform Apps muss der Code nicht für jede Plattform einzeln geschrieben werden. Es wird sozusagen eine Universalapp

Mehr

ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt. Jan Ernst

ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt. Jan Ernst ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt Jan Ernst Zur Person: Jan Ernst Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (4. Semsester) FAU Erlangen/Nürnberg Werkstudent

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Vom Prototypen zur Anwendung

Vom Prototypen zur Anwendung Vom Prototypen zur Anwendung iks-thementag: Mobile Applikationen Ein Leitfaden für Unternehmen 17.05.2011 Autor: Ingo Röpling Agenda Was ist vorab zu beachten? Skills und Systemvoraussetzungen Implementierung

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Mobile Application Development

Mobile Application Development Mobile Application Development Informationstreffen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht Warum MAD? Es geht um Apps... Aber eben nicht nur um Apps... Organisatorisches Zusammenfassung

Mehr

Romano Roth & Oliver Brack Zühlke Engineering AG

Romano Roth & Oliver Brack Zühlke Engineering AG Romano Roth & Oliver Brack Zühlke Engineering AG 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 12/11-02/12 PCs Mobilgeräte Android ios andere IDC/Nielsen 2012 Entwicklungskosten

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung

Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung Mobile API 2.0 Aktuelle Herausforderungen Mobile Apps sollen Geschäftsprozesse beschleunigen Verbindung mit mehreren Backend Systemen Apps müssen auf unterschiedlichen

Mehr

Herzlich Willkommen zu den. 3. Noser Technologie Impulse München, , Beat Zollinger, COO

Herzlich Willkommen zu den. 3. Noser Technologie Impulse München, , Beat Zollinger, COO Herzlich Willkommen zu den 3. Noser Technologie Impulse München, 27.9.2013, Beat Zollinger, COO Herzlich Willkommen Ihre Gastgeber Beat Zollinger, COO Markus Märki, Geschäftsleitung Martin Straumann, Leiter

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr