Der Luchs in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Luchs in der Schweiz"

Transkript

1 Der Luchs in der Schweiz Dr. Fridolin Zimmermann Symposium «der Luchs wird im Oberrheingebiet heimisch and was dann?» Offenburg,

2 Der Luchs in der Schweiz Dr. Fridolin Zimmermann Symposium «der Luchs wird im Oberrheingebiet heimisch and was dann?» Offenburg, Biologie und Ökologie des Luchses 2. Situation in der Schweiz und angrenzender Länder 3. Drei-Länder Monitoring

3 1. Biologie und Ökologie des Luchses: Fridolin Zimmermann

4 Laurent Geslin Laurent Geslin F. Zimmermann >150 Luchse gefangen A. Ryser

5 Habitat: Jura F. Zimmermann Alpes F. Zimmermann F. Zimmermann F. Zimmermann

6 F. Zimmermann

7 Laurent Geslin

8 KORA Erster Nachweis von residenten Luchsen und bestätigte Reproduktion im Mittelland im Sommer 2012 und 2013 KORA

9 Wohngebiete residente Luchse Jura Luchse sind territorial In CH beträgt die Grösse mittlerer Wohngebiete von Weibchen 90 km² und von Männchen 150 km², Extremwerte liegen zwischen km².

10 Luchs-Lebenszyklus: Grössere Verschiebungen A. Mabille KORA Ranzzeit F. Zimmermann Trennung (ca. 10 Monate) Erste Begleitung zum Riss (ca. 9 Woche) F. Zimmermann Geburt 1-4 Jungtiere (Tragzeit ca. 72 Tage) KORA F. Zimmermann

11 Abwanderung der subadulten Luchse F. Zimmermann

12 Abwanderung von Friedl (Ex. B415) km L. Tschanz

13 Abwanderung von B430 Hornberg (D) M. Herdtfelder B km Wald (Kt. BL) Peter Naegelin Charles Fehlmann

14 Prädation: F. Zimmermann

15 A. Ryser

16 Laurent Geslin

17 Nahrungsspektrum des Luchses in der Schweiz Mittels Radiotelemetrie gefundene Luchsrisse Fuchs 4% Beutetiere aller Studien (n = 1181) Hasen 4% anderes 2% Nutztiere 1% Gemsen 27% Rehe 62% F. Zimmermann F. Zimmermann Reh ist Hauptbeute Gemse wichtigste Alternativbeute Reh ~2/3, Gemse ~1/3 Nahrungsbedarf pro Luchs: ca. 1 grosses Beutetier/Woche

18 2. Situation in der Schweiz und angrenzender Länder: Warum brauchen wir ein Monitoring? Welchen Status und welche Verbreitung hat die beobachtete Art? Was müssen wir unternehmen, um sie zu schützen oder nachhaltig zu bewirtschaften? Führen die unternommenen Schutz- und Managementmassnahmen zum Ziel? Sind allfällige Berichtspflichten erfüllt (z.b. kantonales, nationales oder internationales Reporting)? Was für Variable können aufgenommen werden? Verbreitung (das besiedelte Gebiet als Polygon oder Raster); Abundanz (minimale Zählungen, relative Abundanz, Schätzung der Abundanz mittels Fang-Wiederfang Methodik) oder Dichte (Anzahl Individuen pro Fläche); Populationstrend: Zeitliche Änderung von Parametern wie der Verbreitung oder der Dichte; Gesundheit (Anwesenheit/Abwesenheit oder Auftreten von Pathogenen, Ausbreitung und Dynamik einer Epidemie) und Genetik (genetische Variabilität, genetische Drift).

19 Robustheit und Aussagekraft geografische Einheit Kalibration und Extrapolation Prinzip des stratifizierten Monitoring: Gebiet Fragen I II III IV Referenz- oder Untersuchungsgebiet; repräsentativer Populationsteil Kompartiment; Subpopulation in geografisch einheitlichem Raum Land; nationaler und administrativer Teil der gesamten Population Gesamte Population in einem einheitlichen Ökosystem Robuste Schätzung der Abundanz und Dichte Trend, Demographie, Ökologie Verbreitung, Abundanz (hochgerechnet) Trend, Reproduktion Verbreitung, Abundanz (hochgerechnet) Trend, Gesundheit, Genetik Verbreitung, Expansion Relative Abundanz, Trend

20 Referenzgebiete in den Grossraubtier Management Kompartimente Deterministisches Fotofallen-Monitoring II KORA I VI III IV V VII VIII 8 Referenzgebiete in 5 Grossraubtier-Management Kompartimenten (I, II, III, VI und VII). Jedes Referenzgebiet wird alle 2 bis 3 Jahre beprobt

21 Luchse sind natürlich markiert Wie ein Fingerabruck Deterministisches Fotofallen-Monitoring Schätzung der Abundanz und Dichte mittels Fang- Wiederfang Statistik KORA individuell erkennbar ihr ganzes Leben KORA

22 Nordwestalpen Fläche: 1284 km 2 Anzahl Standorte: 61 Standorte Dauer: 2 Monate I VI VII III II VIII V KORA

23 Population Dichten und Trends Ind. / 100 km 2 Ind. / 100 km 2 Deterministisches Fotofallen-Monitoring in den Referenzgebieten Stabilisierung Ind. / 100 km 2 Ind. / 100 km 2 Ind. / 100 km 2 Stabilisierung Ind. / 100 km 2 Ind. / 100 km 2 0,62 (0,41-0,82) Ind. / 100 km 2 Ind. / 100 km 2

24 Status 2015: CH : 192 ( 10) selbständige Luchse NO-CH: 21 ( 2) Laurent Geslin JURA: 58 ( 4) ALPEN: 113 ( 8) Verbreitung des Luchses in der CH Beobachtungen eingeteilt nach SCALP-Kriterien (K1 = «hard facts», K2 = von einer ausgebildeten Person bestätigte Beobachtungen, K3 = nicht überprüfte oder nicht überprüfbare Beobachtungen). Quelle:

25 Anzahl selbständige Luchse Alpen (NO-CH inbegriffen) Jura Total

26 Situation in der CH und angrenzenden Ländern: Alpen: Luchse Die grösste Luchspopulation im Alpenraum befindet sich in der CH besondere Bedeutung der CH für die Erhaltung des Luchses im Alpenraum Kleine Populationen die noch verletzlich sind sind überlebungsfähig von der Demografie her ( 50 adulte Tiere), jedoch nicht, wenn die genetische Aspekte berücksichtigt werden ( 500 adulte Tiere; Faustregel) Luchs Mitteleuropa Autochthon Wiederangesiedelt wild Wiederangesiedelt Zoo

27 Situation in der CH und angrenzenden Ländern: 2016/17 Grenzüberschreitende Metapopulation mit dem Jura als Basis und Verbindung zur Alpenpopulation durchaus realistisch Stabilität jeder einzelnen Teilpopulation auch bei geringerer Dichte erhöhen 2001/03/07/ /13/ F. Zimmermann Luchs Mitteleuropa Autochthon Wiederangesiedelt wild Wiederangesiedelt Zoo

28 Konflikte: Die Konflikte die mit der Rückkehr oder die Präsenz des Luchses entstehen grösste Hindernis für den Aufbau und die Erhaltung der Luchspopulationen in Zentraleuropa

29 Als Luchsriss anerkannten Nutztierschäden in der CH: Langfristige Entwicklung in der CH seit der Wiederansiedlung 234 Entnahme des Luchses: 0,1 bis 1 pro 1000 der gesömmerten Schafe J.-P. Flück Verluste alle Ursachen inbegriffen ungefähr 2% der gesömmerten Schafe (Alpe 2012) Statistik 2016: 20 J (NE: 5 Damwild; SO: 3 Ziegen et 3 Schafe; BE: 2 Schafe; JU: 3 Ziegen et 2 Schafe; BL: 2 Schafe) 19 A (NW: 2 Damwild; BE: 14 Schafe; FR: 1 Schaf; VD: 2 Ziegen) Situation am

30 Als Luchsriss anerkannten Nutztierschäden in der CH 2016 J.-P. Flück Statistik 2016 : 39 (20 J, 19 A) (Quelle:

31 Risikoweiden Hotspots Schutzmassnahmen C. Angst C. Angst

32 Übergriffe auf Nutztiere Weitere Schäden in folgender Saison Keine Schäden mehr in folgender Saison P. Zysset C. Angst Durch den Luchs verursachten Übergriffe auf Nutztiere in der Schweiz

33 Grossraubtiere & Jagd (Konkurrenz um «Beutetiere»): Luchs Konzept Schweiz sieht Regulierung der Bestände vor «wenn Luchse hohe Einbussen bei der Nutzung der Jagdregale durch die Kantone verursachen» Angaben über den Bestand und die Bestandesentwicklung sowie die Jagd- und Fallwildstrecke der Hauptbeutetierarten Rehe und Gämsen, Wintersituationen, Epidemien, veränderten Rahmenbedingungen der Jagd (z. B. Freigaben, Anzahl Jäger etc.) im Teil- Kompartiment während den vorhergehenden Jahren Mind. Dichte von 1,5 selbständigen Luchsen (d. h. älter als einjährig) pro 100 km² Lebensraum festgestellt wurde, und zweitens im Vorjahr mind. drei erfolgreiche Reproduktionen im Teil- Kompartiment nachgewiesen

34 3. Drei-Länder Monitoring: Hintergrund: Gemäss Beschluss der Regierungskommission vom 23. Oktober 2015 soll ein Expertenausschuss (EA) im Rahmen der Oberrheinkonferenz (ORK) gegründet werden um das Management einer Luchs-Population im grenzüberschreitenden Ansatz effektiver verfolgen zu können. Arbeitsgruppe: Umwelt der Oberrheinkonferenz Vorsitz EA: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz EA Luchs: Vertretern der Naturschutz- und Jagdbehörden (2 pro Land), Experten des Luchs-Monitorings (1 pro Land) und Vertreter der Jagd (1 pro Land). Weitere Experten können bei der Bedarf zugezogen werden.

35 Ziele des EA Luchs der Oberrheinkonferenz (ORK): Gemeinsames, grenzüberschreitendes Monitoring (demografisches und genetisches) des Luchses zu entwerfen Konzepte zur Vernetzung von Teilpopulationen der Luchse im Jura, in den Vogesen und im Pfälzerwald zur erarbeiten Massnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und Steigerung der Akzeptanz bei der lokalen Bevölkerung und besonders bei Jägern, Viehzüchtern und Grundeigentümern zu erörtern Schritte zum Management und der Erhaltung einer oberrheinischen Luchspopulation zu diskutieren.

36 Workshop 2: demographisches Monitoring inklusive Fotofallen-Monitoring ( ; Basel): D Bezugsraum: Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenz inkl. angrenzende Lebensräume, die aus Populations- und wildbiologischer Sicht in Bezug stehen: Jura, Vogesen, Pfälzerwald/Haardtgebirge und Schwarzwald F CH Raster: 10x10-km European Environmental Agency (EEA) Zeitraum: 2013 bis 2015 Daten: Beobachtungen nach SCALP Kriterien K1, K2 und K3 10x10-km EEA Raster I

37 Workshop 2 ( ): demographisches Monitoring inkl. Fotofallen-Monitoring Monitoring-Vertreter der verschiedenen Ländern einigen sich auf eine gemeinsame Auswertung und Darstellung der Daten Diskussion zur möglichen, zukünftigen Veröffentlichung solcher Karten Austausch zur Erarbeitung gemeinsamer Protokolle/Vorgehensweise für das deterministische Fotofallen-Monitoring, die Abundanz-Schätzung F. Zimmermann Anlage einer gemeinsame Foto-Datenbanken besprechen

38 Danke für ihre Aufmerksamkeit! KORA

Fotofallen-Einsatz im Aufsichtsgebiet von Erich Peissard im Kanton Freiburg im Winter 2011/12

Fotofallen-Einsatz im Aufsichtsgebiet von Erich Peissard im Kanton Freiburg im Winter 2011/12 Fotofallen-Einsatz im Aufsichtsgebiet von Erich Peissard im Kanton Freiburg im Winter 2011/12 KORA Bericht zuhanden des Kantons Freiburg Fotofallen-Einsatz im Aufsichtsgebiet von Erich Peissard im Kanton

Mehr

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger Dezember, 2014

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger Dezember, 2014 Christian Fuxjäger Dezember, 2014 Ausgangslage kurzer Rückblick Gerüchte Luchshinweise 1996/97 1998 erster dokumentierter Hinweis Seit 1998 jährliche Hinweise aus dem NP und der Region Aufbau eines Luchsmonitoring

Mehr

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär

Mehr

Situation Bär in der Schweiz

Situation Bär in der Schweiz Situation Bär in der Schweiz Andreas Ryser Raubtierökologie & Wildtiermanagement Situation Bär in der Schweiz 1. Historischer Rückblick 2. 3. CH Rückblick Verteilung der Bärennachweise über vier Zeitperioden:

Mehr

Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich

Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich Georg Rauer, Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Vet.Med.Uni Wien 1 2 Bärenpopulationen um Österreich

Mehr

1. Wo kommen Luchse vor, wie ist deren Lebensweise und wie ist das Monitoring in Baden- Württemberg aufgebaut?

1. Wo kommen Luchse vor, wie ist deren Lebensweise und wie ist das Monitoring in Baden- Württemberg aufgebaut? Aktuelle Informationen zum besenderten Luchs Tello Stand Juli 2016 Quelle: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Unter Angabe der Quelle kann diese Information weitergeleitet

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Wiederansiedlung von Luchsen (Lynx lynx carpathicus) im Biosphärenreservat Pfälzerwald

Wiederansiedlung von Luchsen (Lynx lynx carpathicus) im Biosphärenreservat Pfälzerwald EU LIFE + Natur-Projekt der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz Wiederansiedlung von Luchsen (Lynx lynx carpathicus) im Biosphärenreservat Pfälzerwald PROJEKTDATEN Projektträger: Stiftung Natur und

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Die Großräuber in Deutschland

Die Großräuber in Deutschland Großräuber in Deutschland Die Großräuber in Deutschland http://wwww.naturlexikon.de http://www.lcie.org http://www.wolfsregion-lausitz.de 1 Großräuber in Deutschland Gliederung 1. Der Wolf in Kultur und

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor Tagblatt Online, 05. April 2013 12:43:35 St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor Wölfe in einem Zoo (Archiv) (Bild: Keystone) Der Kanton St. Gallen rüstet sich für das Zusammenleben mit dem Wolf. Seit im Herbst

Mehr

D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)

D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) Präsentation im Rahmen eines Studientages für Studierende des IBM- Studiengangs der FHNW INFOBEST PALMRAIN am 25. Oktober

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Die Deutsch-französischschweizerische. Oberrheinkonferenz

Die Deutsch-französischschweizerische. Oberrheinkonferenz Die Deutsch-französischschweizerische Oberrheinkonferenz Die Oberrheinregion Südliche Pfalz bis Nordwestschweiz Gesamtfläche: 21.517 km² 5.9 Mio. Einwohner, davon 30 % in F 23 % in CH 47 % in D Entwicklung

Mehr

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012 Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012 Jahresbericht DI Christian Fuxjäger März 2013 Seite 1 Luchsmonitoring 2012 Ausgangssituation und Zielsetzung Seit dem Jahr 1998 zieht der Luchs im Nationalpark

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Biber in Brandenburg. Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch

Biber in Brandenburg. Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch Biber in Brandenburg Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch Der Elbebiber Castor fiber albicus Die Erhaltung des Elbebibers ist gelungen, weil sein Alleinstellungsmerkmal als eigenständige Unterart

Mehr

Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung

Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung Fortbildung St. Gallischer Jägerverein Hubertus 13. April 2012 Blockhaus Erlenholz, 20.00 21.15 Dr. Dominik Thiel, Sektion Jagd und Fischerei Kanton Aargau Rehe

Mehr

Anleitung zur nachvollziehbaren Dokumentation eines Nachweises von Luchs und Wildkatze

Anleitung zur nachvollziehbaren Dokumentation eines Nachweises von Luchs und Wildkatze Anleitung zur nachvollziehbaren Dokumentation eines Nachweises von Luchs und Wildkatze Graz, am 26. März 2010 Die Steirische Landesjägerschaft hat vier Fotofallen als Preise für die ersten beiden nachvollziehbaren

Mehr

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald Dr. Rudi Suchant Dr. Veronika Braunisch Stefan Bä Bächle Forstliche VersuchsVersuchs- und Forschungsanstalt BadenBadenWürttemberg Rechtlicher Schutz Europa

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM I. QUARTAL 2014 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im Streifgebiet des Munsteraner Wolfsrudels konnten im

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Abundanz und Dichte des Luchses in der Nordostschweiz: Fang-Wiederfang-Schätzung mittels Fotofallen im K-II im Winter 2014/15

Abundanz und Dichte des Luchses in der Nordostschweiz: Fang-Wiederfang-Schätzung mittels Fotofallen im K-II im Winter 2014/15 KORA Bericht Nr. 67 Juni 2015 ISSN 1422-5123 Abundanz und Dichte des Luchses in der Nordostschweiz: Fang-Wiederfang-Schätzung mittels Fotofallen im K-II im Winter 2014/15 Raubtierökologie und Wildtiermanagement

Mehr

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Gliederung: Überblick über das Projekt Situation Gefährdungen Schutz-Strategien Maßnahmen: 1. Genetische Untersuchungen 2. Populations-Management

Mehr

Eurasischer Luchs (Lynx lynx)

Eurasischer Luchs (Lynx lynx) Factsheet (Lynx lynx) (Lynx lynx) / R. Isotti, A. Cambone Homo Ambiens / WWF-Canon Ordnung Familie Gattung Art Raubtiere Carnivora Echte Katzen Felidae Luchse Lynx Lynx lynx Systematik Der Eurasische Luchs

Mehr

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS)

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Seite 1 von 5 Morphologie Grösse und Gewicht Grösse und Gewicht des Wolfs ist je nach Herkunftsgebiet sehr unterschiedlich. Wölfe

Mehr

Konzept Luchs Schweiz

Konzept Luchs Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 206 Konzept Luchs Schweiz Vollzugshilfe des BAFU zum Luchsmanagement in der Schweiz Rechtlicher

Mehr

Aktuelles zum Luchs im Nordwesten Österreichs (Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel)

Aktuelles zum Luchs im Nordwesten Österreichs (Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel) Aktuelles zum Luchs im Nordwesten Österreichs (Böhmerwald, Mühlviertel, Waldviertel) Kurzer Zwischenbericht 2009/2010 von Thomas Engleder Haslach, 21.10.2010 Dieses Projekt wird durchgeführt mit freundlicher

Mehr

Ergebnisse der Niederjagd 2010

Ergebnisse der Niederjagd 2010 Ergebnisse der Niederjagd 2010 Präsidentenversammlung BKPJV Thusis, 26. Februar 2011 AJF Bündner Niederjagd, auch 2010 ein gefragtes "Produkt" AJF Peter Vonov Anzahl Niederjäger Entwicklung der Niederjägerzahl

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *)

Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *) CARINA VOGEL Der Wolf in Brandenburg Leben mit einem Rückkehrer *) Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (11), 54-58 *) Vortrag, gehalten auf der Tagung»Wanderung westwärts Elch und Wolf

Mehr

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg 88085 Langenargen Bachforellen eine der am häufigsten besetzten Art (Brämick 2004), erfolgreiche Besatzmaßnahmen

Mehr

Bärensymposium April 2016

Bärensymposium April 2016 Bärenakzeptanz in Graubünden Bärensymposium 29. April 2016 Landquart Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Dr. Georg Brosi Seit Generationen keine Bären mehr in der Schweiz Die Ausrottung der Bären in

Mehr

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft. / Grundbegriffe Frage 1 1 Kreislauf der Natur. Fressen und gefressen werden. Nahrungskette? Produzenten = Pflanzen Konsumenten erster Ordnung = reine Pflanzenfresser Konsumenten zweiter Ordnung = Alles-

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Jagdregal Das Recht der Kantone, die wildlebenden Säugetiere und Vögel jagdlich zu nutzen.

Jagdregal Das Recht der Kantone, die wildlebenden Säugetiere und Vögel jagdlich zu nutzen. Lernziel «Jäger waren wir immer» / Die Jägerin der Jäger kann den Begriff «Jagdregal» erklären S.320/321 Bedeutung Jagdregal Jagdregal Das Recht der Kantone, die wildlebenden Säugetiere und Vögel jagdlich

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn? Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2

1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn? Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2 Inhalt 1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn?... 2 2. Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2 3. Haben Wölfe überhaupt eine Chance, sich in der Schweiz wieder anzusiedeln?. 2 4. Was muss die Schweiz

Mehr

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Systematische Einordnung

Systematische Einordnung Systematische Einordnung Der Eurasische Luchs gehört zur Ordnung der Carnivora (Raubtiere), dort zur Familie der Felidae (echte Katzen) und der Unterfamilie Felinae. Die Gattung Lynx umfasst neben dem

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 Zukunft der Wildkatze in Deutschland Ergebnisse des internationalen Wildkatzen-Symposiums 2008 in Wiesenfelden Herausgegeben von Wolfgang Fremuth, Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Konzept Wolf Schweiz. 1. Anlass zur Erarbeitung des Konzeptes

Konzept Wolf Schweiz. 1. Anlass zur Erarbeitung des Konzeptes BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

Wildtiere in Baden-Württemberg Brückenbau für eine bessere Kommunikation

Wildtiere in Baden-Württemberg Brückenbau für eine bessere Kommunikation & Angela Lüchtrath Wildtiere in Baden-Württemberg Brückenbau für eine bessere Kommunikation Seminar: Wildtiermanagement Strategien für den Umgang mit konfliktträchtigen Tierarten. Alfred Töpfer Akademie

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Kehrt der Bär bald zurück in die Schweiz?

Kehrt der Bär bald zurück in die Schweiz? WWF Schweiz Kommunikation Hohlstrasse 110 Postfach 8010 Zürich Tel.: + 41 1 297 21 21 Dir.: + 41 1 297 22 24 Fax: + 41 1 297 22 0 www.wwf.ch Spenden: 80-470-3 Kehrt der Bär bald zurück in die Schweiz?

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

KORA Bericht Nr. 45 Dezember 2008. Monitoring der Raubtiere in der Schweiz 2007

KORA Bericht Nr. 45 Dezember 2008. Monitoring der Raubtiere in der Schweiz 2007 KORA Monitoring der Raubtiere in der Schweiz 27 KORA Bericht Nr. 45 Dezember 28 ISSN 1422-5123 Monitoring der Raubtiere in der Schweiz 27 KORA Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM IV. QUARTAL 2013 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im Streifgebiet des Munsteraner Wolfsrudels konnten für

Mehr

Der Wolf in Europa. Dr. Klaus-Peter Schulze. Mitglied des Deutschen Bundestages

Der Wolf in Europa. Dr. Klaus-Peter Schulze. Mitglied des Deutschen Bundestages Der Wolf in Europa Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin Büro: Unter den Linden 71 Raum: 114 Telefon: +49 30 227-74839 Fax: +49 30 227-76839 klaus-peter.schulze@bundestag.de

Mehr

Bartgeier Westschweiz 2006

Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Life (Haute-Savoie 2002), am 9. April 2006 beim Diableretgletscher VD. Auf anderen Bildern wurde er anhand seiner Ringe identifiziert. Sowohl die Anzahl der übermittelten

Mehr

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV: Ökologie Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: E1

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Seminar Waldnaturschutz Herausforderungen für den Berufstand der Förster, Freising, 22. Januar 2016 Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Umsetzung des Bundeskonzepts «Biodiversität im Wald» im Kanton

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Fledermaus-Forschung in Westösterreich

Fledermaus-Forschung in Westösterreich Fledermaus-Forschung in Westösterreich Aktuelle Beiträge von Ecotone Vortrag: Michael Dobner, Ecotone (Projektmanagement Säugetierkunde & Naturschutz) Tagung: Fledermausforschung in Österreich,, 5. März

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Status und Situation in umliegenden Ländern

Status und Situation in umliegenden Ländern Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Aktuelle Zuwanderungsdynamik von Wildtieren nach Österreich am Beispiel von Wildkatze, Goldschakal, Luchs,

Mehr

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK 1 25. August 2014 29. August 2014 in Landquart (deutschsprachiger Kurs) Liebe Fischereiaufseher und Interessierte Als Vorbereitung zur Berufsprüfung

Mehr

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet Rolf Weingartner 1000 km 180 km 180 000 km 2 Rolf Weingartner Einleitung RHEIN Basel Zürich Thunersee Interlaken Wehren

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation Unterrichtsvorhaben II: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden

Mehr

Künftige Standortstrategie Zug

Künftige Standortstrategie Zug Künftige Standortstrategie Zug 16. Nov. 2016 Zug: small world - big business Agenda 1. Bisherige Entwicklung Kanton Zug 2. Strategie RR 2010-2018 3. Aktuelle Herausforderungen 4. Ausrichtung Standortpromotion

Mehr

EINHEIMISCHE GROSSRAUBTIERE IM FOKUS DER GESELLSCHAFT

EINHEIMISCHE GROSSRAUBTIERE IM FOKUS DER GESELLSCHAFT Mai 15 EINHEIMISCHE GROSSRAUBTIERE IM FOKUS DER GESELLSCHAFT Ein Unterrichtsvorschlag zum Vertiefungsangebot «Einheimische Grossraubtiere im Fokus der Gesellschaft» des Wildnispark Zürich für 5. und 6.

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets Sanierung von Schiessanlagen Oberaargauer Schiesssportverband Koppigen, 26. November 2015 Nicole Schmidlin 1 Überblick Schiessanlagen Schweiz 2 Überblick Kanton Bern

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN 3 kg lebende Beute pro Wolf und Tag Zum normalen Leben braucht ein Wolf etwa 2 kg Fleisch pro Tag. Die Beute unserer Wölfe besteht größtenteils aus kleinen Tieren (Rehe,

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr

Der Luchs im deutschsprachigen Alpenraum mit Schwerpunkt Westösterreich

Der Luchs im deutschsprachigen Alpenraum mit Schwerpunkt Westösterreich Der Luchs im deutschsprachigen Alpenraum mit Schwerpunkt Westösterreich Bericht im Auftrag des WWF von Mag. Johannes Rüdisser Februar 2009 www.wwf.at Der Luchs im deutschsprachigen Alpenraum mit Schwerpunkt

Mehr

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017 AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017 Raoul Reding, MSc. 1. WOLFSRUDEL 1.1. CUXHAVEN Für das Rudel im LK Cuxhaven konnten bislang 7 Individuen genetisch erfasst werden. Somit können

Mehr

Projet urbain Stadt Rorschach. Ganzheitliche Quartierentwicklung

Projet urbain Stadt Rorschach. Ganzheitliche Quartierentwicklung Projet urbain Stadt Rorschach Ganzheitliche Quartierentwicklung Elsa Fuchs 19.11.2010 Projet urbain: Woher und wozu? 2006: Bericht Probleme der Integration von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz

Mehr

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz 101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Schmallenberg-Virus Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz Bern, 09. Februar 2012 Früherkennung

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

SCHWEIZER JÄGER 05 16

SCHWEIZER JÄGER 05 16 6 MONATSTHEMA 7 Fischotter Rückkehrer mit Chance? Originaltext: Hans Schmid, Kurzfassung: Elisa Mosler Der Fischotter war bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der ganzen Schweiz noch weit verbreitet.

Mehr

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Materialienband bearbeitet von Catrin Promper Folie 1 Idee des Materialienbandes Wissens- und Methodensammlung zum Risikomanagement aus

Mehr

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6.

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) Vom 6. Mai 1979 (Stand 1. Januar 2016) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 1979) 1) VI E/211/1 Art.

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ Themen: AGFF-Alpwirtschaftstagung 2015 1. Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet 2. Direktzahlungsverordnung 3. Alpungsbeiträge / Sömmerungsbeiträge 4. Fragen Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet Sömmerungsbeiträge

Mehr

Der Luchs JA! zu einer faszinierenden Tierart

Der Luchs JA! zu einer faszinierenden Tierart Luchs-Initiative Baden-Württemberg e.v. Der Luchs JA! zu einer faszinierenden Tierart Gemeinsam für den Luchs in Baden-Württemberg Einst war der Luchs neben anderen Beutegreifern wie Bär oder Wolf heimisch

Mehr

Von der Kater- zur Aufbruchstimmung

Von der Kater- zur Aufbruchstimmung - 1 - Von der Kater- zur Aufbruchstimmung 25 Jahre Regionalentwicklung im Kanton Redingen - 2 - Wahl Grosbous Rambrouch Préizerdaul Vichten Ell Redange Useldange Beckerich Saeul ist eine interkommunale

Mehr