verschlüsselung: Anleitung Extern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Emailverschlüsselung: Anleitung Extern"

Transkript

1 verschlüsselung: Anleitung Extern Der VÖB bietet seinen Kommunikationspartnern die Möglichkeit, s verschlüsselt zu übertragen. Um verschlüsselte und signierte s mit Ihnen auszutauschen, verwendet der VÖB ein serverbasiertes Mailverschlüsselungssystem für alle -Adressen der Als Verschlüsselungsmethoden werden die beiden Verfahren PGP und S/MIME unterstützt, wobei S/MIME das bevorzugte Verfahren darstellt. Sollten Sie keine der o.g. Verschlüsselungsverfahren einsetzen, können Sie die verschlüsselten Nachrichten über eine Weboberfläche des VÖB-Mail- Servers abrufen oder als passwortgeschütztes PDF-Dokument erhalten. Hinweise zum Entschlüsseln empfangener s vom VÖB sowie den alternativen Zustellungsverfahren sind nachfolgend beschrieben. Inhalt 1. Benachrichtigung über Zustellung einer verschlüsselten Erstmalige Einstellungen Kennwort/Passphrase Optionen zu Nachrichtenübermittlung / Empfang Weboberfläche WebMessenger Anmeldung / Abmeldung Empfang von sicheren Nachrichten (Posteingang) Versand von sicheren Nachrichten (Verfassen) PGP-Schlüssel oder S/MIME-Zertifikat PDF-Messenger Hilfe / Kontakt VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 1 von 13

2 1. Benachrichtigung über Zustellung einer verschlüsselten Wurde Ihnen eine verschlüsselte gesendet, erhalten Sie eine Benachrichtigungsmail. Um die zu lesen, klicken Sie auf den angegebenen Link in der Benachrichtigungsmail. Damit gelangen Sie zur Weboberfläche des VÖB Mailverschlüsselungssystems ( WebMessenger ), wo Sie Ihr Kennwort/Passphrase vergeben und weitere Einstellungen vornehmen können (siehe 2. Erstmalige Einstellungen ). 2. Erstmalige Einstellungen 2.1. Kennwort/Passphrase Haben Sie zum ersten Mal eine verschlüsselte erhalten, müssen Sie ein eigenes Kennwort/Passphrase vergeben, mit der Sie sich künftig im VÖB WebMessenger anmelden können. VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 2 von 13

3 Dieses Kennwort/Passphrase gilt für zukünftige Anmeldungen und als Kennwort für geschützte PDF-Dateien, sofern Sie diese Zustellungsoption wählen (siehe 2.2 Optionen zu Nachrichtenübermittlung / Empfang ). Nach Vergabe des Kennworts/Passphrase können Sie die zukünftige Art der Nachrichtenübermittlung auswählen Optionen zu Nachrichtenübermittlung / Empfang Es stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, wie Sie zukünftig verschlüsselte Nachrichten mit dem VÖB austauschen möchten. Diese sind im folgenden Bild skizziert. Absender VÖB Empfänger extern PDF-Option Internet Empfänger hat Schlüssel oder Zertifikat = entschlüsselt Empfänger hat kein Schlüssel oder Zertifikat = Info- mit Link zum Abruf über Web Messenger In der Weboberfläche des VÖB Mailverschlüsselungssystem können Sie die von Ihnen gewünschte Empfangsmöglichkeit wie folgt auswählen: VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 3 von 13

4 Mail Encryption WebMessenger Diese Option ermöglicht Ihnen, sämtliche -Kommunikation mit dem VÖB gesichert über den WebMessenger zu führen, siehe 3. Weboberfläche WebMessenger. Key or Digital ID/ Certificate Verfügen Sie über einen Schlüssel oder ein Zertifikat für Ihre verschlüsselung, kann dieser mit dem VÖB ausgetauscht werden. Sie erhalten in Zukunft gesicherte Nachrichten vom VÖB, die mit dem Ihrem öffentlichen Schlüssel bzw. Zertifikat verschlüsselt werden. Die Entschlüsselung erfolgt auf Ihrer Empfängerseite. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter 4. PGP-Schlüssel oder S/MIME-Zertifikat. PDF Messenger Mit dieser Auswahl werden Ihnen künftig alle verschlüsselten Nachrichten als geschützte PDF-Datei im -Anhang zugestellt. Dabei wird die von Ihnen gewählte Passphrase benötigt, um die PDF- Dokumente öffnen zu können. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie unter 5. PDF-Messenger. Reguläre Mit dieser Option wird lediglich angegeben, dass Sie es vorziehen, reguläre s wie gewohnt ungesichert zu erhalten. Verschlüsselte Nachrichten werden im WebMessenger bereitgestellt. Die Zustelloption und die Passphrase können jederzeit in der Weboberfläche (siehe 3. Weboberfläche WebMessenger ) unter dem Punkt Einstellungen geändert werden. VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 4 von 13

5 3. Weboberfläche WebMessenger Der WebMessenger ist eine Weboberfläche des Mailverschlüsselungssystems, um mit dem VÖB Nachrichten sicher auszutauschen. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, eingehende s zu lesen und neue s zu senden. Bitte beachten Sie, dass für Empfang und Versand gesicherter Nachricht pro adresse 50 MB zur Verfügung stehen. Sofern diese Grenze überschritten ist, können Sie keine s mehr per WebMessenger empfangen. Sie werden beim Erreichen der Grenze informiert. Löschen Sie in diesem Fall nicht mehr benötige s im WebMessenger Anmeldung / Abmeldung Sie erreichen den WebMessenger unter folgender Internetadresse: Die Anmeldung beim WebMessenger erfolgt mit Ihrer eigenen adresse und Ihrer Passphrase, sofern Sie bereits über eine Passphrase verfügen (siehe 2.1 Kennwort/Kennwort/Passphrase ). Bitte loggen Sie sich nach Nutzung des WebMessengers über den Punkt Abmelden am oberen Bildschirmrand wieder aus Empfang von sicheren Nachrichten (Posteingang) Im Posteingang finden Sie alle verschlüsselten s, die Ihnen vom VÖB zugestellt wurden, sofern Sie Mail Encryption WebMessenger oder Reguläre als Nachrichtenübermittlungsoption gewählt haben. VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 5 von 13

6 Sie erreichen den Posteingang über den Menüpunkt Posteingang. Gesendete s können Sie über den Menüpunkt Gesendet abrufen. Beim Eintreffen neuer gesicherter Nachrichten im WebMessenger werden Sie mit einer normalen im Ihrem Standard- -Programm informiert, siehe 1. Benachrichtigung über Zustellung einer verschlüsselten . VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 6 von 13

7 3.3. Versand von sicheren Nachrichten (Verfassen) Zum Versenden einer gesicherten Nachricht an den VÖB klicken Sie im WebMessenger auf den Menüpunkt Verfassen. (3) Tragen Sie den Empfänger der Nachricht ein. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei ausschließlich um eine adresse des VÖB handeln muss. Möchten Sie noch Anlagen mitsenden, klicken Sie auf die Büroklammer oder Anlagen hinzufügen (3). (3) (4) Mit Durchsuchen die Datei auswählen. Datei Anhängen. (3) optional Datei wieder Entfernen. (4) Mit OK alle aufgelisteten Dateien anhängen. Bitte achten Sie darauf, dass alle Dateien zusammen nicht die Gesamtgröße von 20 MB überschreiten. Anschließend können Sie die mit Senden verschicken. Sofern aktiviert wird die Nachricht unter Gesendet abgespeichert. VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 7 von 13

8 4. PGP-Schlüssel oder S/MIME-Zertifikat Ein Austausch eines PGP-Schlüssels oder S/MIME-Zertifikates macht es möglich, verschlüsselte s direkt in Ihrem Mailprogramm zu empfangen, sowie direkt von dort an den VÖB zu senden. Sie benötigen dafür einen gültigen PGP- Schlüssel oder ein gültiges S/MIME-Zertifikat. Sollten Sie dieses nicht besitzen, wenden Sie sich ggf. an Ihre IT-/DV-Abteilung, um einen PGP-Schlüssel oder ein Zertifikat zu erhalten. Um diese Art der Kommunikation zu nutzen, wählen Sie in den Einstellungen die Option Key or Digital ID/ Certificate bzw. Schlüssel oder digitale ID / digitales Zertifikat aus. VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 8 von 13

9 Laden Sie nun Ihre Schlüsseldatei oder Ihr Zertifikat hoch. Sollten Sie eine Passphrase (Kennwort) für Ihr Schlüssel verwenden, so können Sie diese unter Passphrase eintragen (1a). Hinweis: Diese Passphrase bezieht sich nicht auf die Anmeldepassphrase, die Sie beim WebMessenger vergeben haben. Es ist die zum Schlüssel gehörende Passphrase. Liegt Ihnen Ihr Schlüssel oder Zertifikat als Textblock z.b. bei Nutzung von PGP Desktop vor, so importieren Sie den entsprechenden Schlüsselblock. (1a) VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 9 von 13

10 Nach erfolgreichem Import des Schlüssels werden Sie aufgefordert, das Organisationszertifikat vom VÖB herunterzuladen und in Ihrem - Programm bzw. Ihrer -Infrastruktur zu installieren. Dieses dient dazu über Ihren -Client verschlüsselte Nachrichten vom VÖB zu überprüfen und zu entschlüsseln und Nachrichten an den VÖB zu verschlüsseln. Für Nutzer von Outlook / Outlook Express wird darunter beschrieben, wie Sie Ihr Zertifikat installieren. Nutzer anderer Programme sollten der entsprechenden Dokumention der Programme folgen. Bei Fragen zu diesem Punkt wenden Sie sich bitte an Ihre IT-/DV-Abteilung. VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 10 von 13

11 5. PDF-Messenger Bei Auswahl der Zustelloption PDF-Messenger erhalten Sie verschlüsselte Nachrichten vom VÖB direkt als PDF-Anlage in der . Ansicht der empfangenen mit PDF-Anhang: Das PDF-Dokument enthält den ursprünglichen text sowie ggf. vorhandene Dateianhänge. Das PDF-Dokument ist mit der Passphrase geschützt, die Sie bei der ersten Anmeldung im WebMessenger vergeben haben. Sie müssen diese beim Öffnen des PDF-Dokumentes eingeben. VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 11 von 13

12 Eine sichere Antwort ist bei dieser Zustelloption über den WebMessenger möglich. Folgen Sie dazu dem entsprechenden Link in der oder dem Button im PDF-Dokument mit der Aufschrift Reply Securely. Ansicht der Ansicht des geöffneten PDF-Dokumentes: Für die gesicherte Antwort werden Sie auf die Weboberfläche WebMessenger geleitet. Sofern Sie dort noch nicht angemeldet sind, loggen Sie sich ein (siehe 3.1 Anmeldung ) und fahren Sie mit dem Erstellen der Antwort wie unter 3.3 Versand von sicheren Nachrichten (Verfassen) fort. VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 12 von 13

13 6. Hilfe / Kontakt Weitere Informationen zur Weboberfläche des VÖB Mailverschlüsselungssystems finden Sie innerhalb der Weboberfläche über den Punkt Hilfe am oberen Bildschirmrand. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.v. Lennéstraße Berlin Telefon (0 30) Telefax (0 30) postmaster@voeb.de Sofern Sie Interesse am sicheren -Austausch mit dem VÖB haben, können Sie Kontakt zu uns aufnehmen, den PGP-Schlüssel- bzw. S/MIME- Zertifikatsaustausch organisieren und die Einrichtung neuer verschlüsselter - Verbindungen abstimmen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an: secur @voeb.de VÖB VERSCHLÜSSELUNG: ANLEITUNG EXTERN Seite 13 von 13

Anforderungen zur Nutzung von Secure E-Mail

Anforderungen zur Nutzung von Secure E-Mail Vorwort Wir alle leben in einem elektronischem Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie z. B. E- Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns elektronische

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Freyung-Grafenau ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen

Mehr

Kundeninformation zum Secure E-Mail. Sparkasse Neu-Ulm Illertissen. ganz in Ihrer Nähe

Kundeninformation zum Secure E-Mail. Sparkasse Neu-Ulm Illertissen. ganz in Ihrer Nähe Kundeninformation zum Secure E-Mail Sparkasse Neu-Ulm Illertissen ganz in Ihrer Nähe Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot

So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot 1. In welchen Fällen erhalten Sie von uns eine verschlüsselte E-Mail? Der Gesetzgeber verpflichtet uns, bei der Kommunikation von vertraulichen

Mehr

managed PGP Gateway E-Mail Anwenderdokumentation

managed PGP Gateway E-Mail Anwenderdokumentation Gateway E-Mail Anwenderdokumentation Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Funktionsprinzip... 3 1.2 Verschlüsselung vs. Signatur... 3 2 Aus der Perspektive des Absenders... 4 2.1 Eine verschlüsselte und/oder signierte

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Nach der Einrichtung einer Benutzerkennung auf dem IW Medien Messenger werden dem Geschäftspartner automatisch zwei Informationsmails zugestellt.

Nach der Einrichtung einer Benutzerkennung auf dem IW Medien Messenger werden dem Geschäftspartner automatisch zwei Informationsmails zugestellt. 1 Systembeschreibung Der IW Medien Messenger ist eine zentrale Serverlösung für den vertraulichen E-Mail- Austausch mit Geschäftspartnern, die über keine eigene Verschlüsselungs-Software verfügen. Anstatt

Mehr

Stadt-Sparkasse Solingen. Kundeninformation zur "Sicheren E-Mail"

Stadt-Sparkasse Solingen. Kundeninformation zur Sicheren E-Mail Kundeninformation zur "Sicheren E-Mail" 2 Allgemeines Die E-Mail ist heute eines der am häufigsten verwendeten technischen Kommunikationsmittel. Trotz des täglichen Gebrauchs tritt das Thema "Sichere E-Mail"

Mehr

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1 Secure E-Mail Datensicherheit im Internet Sparkasse Kundenleitfaden Sparkasse Kundeninformation Secure E-Mail 1 Willkommen bei Secure E-Mail In unserem elektronischen Zeitalter ersetzen E-Mails zunehmend

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Rottal-Inn ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen des

Mehr

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auch über die gesicherte E-Mailkommunikation grundsätzlich keine Kundenaufträge entgegennehmen können.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auch über die gesicherte E-Mailkommunikation grundsätzlich keine Kundenaufträge entgegennehmen können. Hinweise zum sicheren E-Mailverkehr Die E-Mail ist heute einer der am häufigsten verwendeten technischen Kommunikationsmittel. Trotz des täglichen Gebrauchs tritt das Thema Sichere E-Mail meist in den

Mehr

Sichere E-Mails. Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank

Sichere E-Mails. Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank Sichere E-Mails Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank Version: 2.1 Stand: 18.07.2014 Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Überblick... 1 1.2 Allgemeine

Mehr

Schnelleinstieg WebMail Interface

Schnelleinstieg WebMail Interface Kaum einer macht sich beim Versenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei ist eine normale E- Mail ungefähr so sicher und geheim wie der Inhalt einer Postkarte. Risikoreicher in Bezug auf Datenschutz,

Mehr

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung:

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung: Kurzanleitung De-Mail Verschlüsselung so nutzen sie die verschlüsselung von de-mail in vier schritten Schritt 1: Browser-Erweiterung installieren Schritt 2: Schlüsselpaar erstellen Schritt 3: Schlüsselaustausch

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

Kundenleitfaden zur Sicheren E-Mail per WebMail

Kundenleitfaden zur Sicheren E-Mail per WebMail Allgemeines Die E-Mail gehört heute für nahezu jeden von uns zu einem häufig verwendeten digitalen Kommunikationsmittel. Trotz des täglichen Gebrauchs tritt das Thema Sicherheit bei der Übermittlung von

Mehr

Kundeninformation zu Sichere E-Mail S S

Kundeninformation zu Sichere E-Mail S S Kundeninformation zu ichere E-Mail Kundeninformation zu ichere E-Mail 2 Allgemeines Die E-Mail ist heute eines der am häufigsten verwendeten technischen Kommunikationsmittel. Trotz des täglichen Gebrauchs

Mehr

S Sparkasse Westerwald-Sieg

S Sparkasse Westerwald-Sieg S Sparkasse Westerwald-Sieg Sichere E-Mail-Kommunikation mit der Sparkasse Westerwald-Sieg Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Westerwald-Sieg ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express)

Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express) Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express) 1. Outlook Express öffnen 2. Anschließend im Menü Extras Konten wählen. 3. Dann können Sie wie unten abgebildet ein Konto hinzufügen. 4. Hier tragen Sie bitte

Mehr

Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail

Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail S Sparkasse der Stadt Iserlohn Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail Informationen zur Sicheren E-Mail erhalten Sie bei Ihrem Berater, oder bei den Mitarbeiter aus dem Team ElectronicBanking unter der

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Hinweise für die verschlüsselte E-Mail Kommunikation bei der VHV Verwendung des Z1-Messengers

Hinweise für die verschlüsselte E-Mail Kommunikation bei der VHV Verwendung des Z1-Messengers Hinweise für die verschlüsselte E-Mail Kommunikation bei der VHV Verwendung des Z1-Messengers So können Sie eine verschlüsselte E-Mail der VHV erkennen und entschlüsseln. 1. Ankündigung, das eine E-Mail

Mehr

Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien.

Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien. Vorwort Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien. Neben den großen Vorteilen, welche uns diese Medien bieten, bergen Sie aber auch zunehmend Gefahren. Vorgetäuschte E-Mail-Identitäten,

Mehr

E-Mail versenden - aber sicher! Secure E-Mail

E-Mail versenden - aber sicher! Secure E-Mail Sparkasse Schwäbisch Hall Crailsheim E-Mail versenden - aber sicher! Secure E-Mail Kundeninformation Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D7:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D7: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Nutzung Sicherer E-Mail...

Mehr

Sparkasse Gießen. Seite 1 von 11. 1 Götz Schartner, 8com GmbH,,,Sicherheit im Internet.

Sparkasse Gießen. Seite 1 von 11. 1 Götz Schartner, 8com GmbH,,,Sicherheit im Internet. Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Selbst modernste Sicherheitstechnologie bietet dagegen oft keinen ausreichenden Schutz, denn

Mehr

Secure E-Mail Sicherheit in der E-Mail Kommunikation

Secure E-Mail Sicherheit in der E-Mail Kommunikation Secure E-Mail Sicherheit in der E-Mail Kommunikation Kundenleitfaden Vorwort Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Das Ausspähen

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D2:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D2: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Nutzung Sicherer E-Mail...

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

E-Mail Verschlüsselung

E-Mail Verschlüsselung E-Mail Verschlüsselung Beschreibung der im Kispi eingesetzten Methode "PGP Universal Web Messenger" Dokumentenversion 1.0 19. Oktober 2006 Autor: Informatik Inhaltsverzeichnis 1. PGP Universal Web Messenger...

Mehr

Das Secure E-Mail-System der Hamburger Sparkasse

Das Secure E-Mail-System der Hamburger Sparkasse Das Secure E-Mail-System der Hamburger Sparkasse Die Absicherung Ihrer E-Mails von und an die Haspa Kundeninformation und Kurzanleitung Bei Problemen mit Secure E-Mail wenden Sie sich bitte an das Service-Center

Mehr

S Stadtsparkasse. Sichere E-Mail. Remscheid. Produktinformation

S Stadtsparkasse. Sichere E-Mail. Remscheid. Produktinformation Sichere E-Mail Produktinformation Produktinformation Sichere E-Mail 2 Allgemeines Mit E-Mail nutzen Sie eines der am häufigsten verwendeten technischen Kommunikationsmittel. Beim täglichen Gebrauch der

Mehr

Microsoft Outlook Express 5.x (S/MIME-Standard)

Microsoft Outlook Express 5.x (S/MIME-Standard) Microsoft Outlook Express 5.x (S/MIME-Standard) Das E-Mail-Programm Outlook Express von Microsoft bietet Ihnen durch die Standard- Integration des E-Mail-Verschlüsselungsprotokolls S/MIME (Secure/MIME)

Mehr

Information über die Secure E-Mail

Information über die Secure E-Mail Information über die Secure E-Mail Ihre Möglichkeiten Der Austausch von verschlüsselten E-Mails kann auf 3 Arten erfolgen 1. über das Webmail-Portal: Direkt empfangen und senden Sie vertrauliche Informationen

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME

E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME 17. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zertifikat erstellen 1 2 Zertifikat speichern 4 3 Zertifikat in Thunderbird importieren 6 4 Verschlüsselte Mail senden 8 5 Verschlüsselte

Mehr

10.07.2013 Seite 1 von 6

10.07.2013 Seite 1 von 6 Diese Anleitung soll dabei helfen, PGP unter Mac OS X mit dem Email- Client Thunderbird einzurichten. In dieser Anleitung wird nicht beschrieben, wie Thunderbird installiert oder eingerichtet wird. Dies

Mehr

Sichere E-Mail. der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail

Sichere E-Mail. der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail Sichere E-Mail der Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail Inhalt: 1. Registrierung... 2 1.1. Registrierungs-Mail... 2 1.2. Anmeldung am Webmail-System..

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

E-MAIL VERSCHLÜSSELUNG

E-MAIL VERSCHLÜSSELUNG E-MAIL VERSCHLÜSSELUNG für: Ansprechpartner: Staatliche Münze Berlin Ollenhauerstr. 97 13403 Berlin Petra Rogatzki erstellt von: Nico Wieczorek Bechtle IT-Systemhaus Berlin Kaiserin-Augusta-Allee 14 10553

Mehr

Sparkasse Jerichower Land

Sparkasse Jerichower Land Kundenleitfaden zu Secure E-Mail Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von E-Mails. Neben

Mehr

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH 1. Sie erhalten von der LASA eine E-Mail mit dem Absender Beim Öffnen der E-Mail werden Sie aufgefordert, sich

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren Benutzer Vermittlerportal 06.03.2015 Kurzanleitung IMAP-Verfahren Inhaltsverzeichnis 1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren 2 Einrichtung in Outlook 2013 3 Einrichtung in Outlook 2010 4 Hilfe bei Fragen oder Problemen

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung In der Böllhoff Gruppe Informationen für unsere Geschäftspartner Inhaltsverzeichnis 1 E-Mail-Verschlüsselung generell... 1 1.1 S/MIME... 1 1.2 PGP... 1 2 Korrespondenz mit Böllhoff...

Mehr

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren (PGP). Auf der Homepage www.pgp.com können Sie sich die entsprechende PGP Software auf den Computer herunterladen, mit dem Sie in der Regel Ihre E-Mails empfangen.

Mehr

OUTLOOK 2010. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP.10.016.ESUO10.8-1-2

OUTLOOK 2010. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP.10.016.ESUO10.8-1-2 Seite 1 1 Was ist sigmail.de? Sigmail ist der E Mail Server auf www.signaturportal.de. Eine E Mail Adresse auf signaturportal.de lautet deshalb @sigmail.de. 2 Warum sigmail.de? Der einfachste Weg, elektronische

Mehr

BACHER Informatik - we do IT Alte Gasse 1, CH-6390 Engelberg Telefon +41 32 510 10 27 info@hostdomain.ch http://hostdomain.ch

BACHER Informatik - we do IT Alte Gasse 1, CH-6390 Engelberg Telefon +41 32 510 10 27 info@hostdomain.ch http://hostdomain.ch Abwesenheitsassistent Anleitungen zur Konfiguration vom EMail Abwesenheitsassistent Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das Dokument "Domain Einstellungen" vor sich haben. Dieses wurde Ihnen entweder schriftlich

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

S Sparkasse Rhein-Haardt. Kundeninformation zu Secure Mail S S

S Sparkasse Rhein-Haardt. Kundeninformation zu Secure Mail S S parkasse Rhein-Haardt Kundeninformation zu ecure Mail Kundeninformation zu ecure Mail 2 Allgemeines Die E-Mail ist heute eines der am häufigsten verwendeten technischen Kommunikationsmittel. Trotz des

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach 1. Einleitung Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die verschlüsselte

Mehr

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Outlook 2003. 4.2 Verschlüsseln und digitales Signieren von Nachrichten

Herzlich willkommen zum Kurs MS Outlook 2003. 4.2 Verschlüsseln und digitales Signieren von Nachrichten Herzlich willkommen zum Kurs "MS Outlook 2003 4 Sicherheit in Outlook Wenn Sie E-Mails verschicken oder empfangen, sollten Sie sich auch mit dem Thema "Sicherheit" beschäftigen. Zum Einen ist Ihr Computer

Mehr

Virtuelle Poststelle

Virtuelle Poststelle Virtuelle Poststelle Bedienungsanleitung 2010 1 Inhaltsbezeichnung Seite 1 Einleitung... 3 2 Senden einer Nachricht ohne Registrierung... 3 2.1 Signatur der Nachricht... 6 3 Senden einer Nachricht mit

Mehr

IntelliShare E-Mail-Verschlüsselung. IntelliShare - Anwenderhandbuch. Inhalt. Sicherheit. Echtheit. Vertraulichkeit.

IntelliShare E-Mail-Verschlüsselung. IntelliShare - Anwenderhandbuch. Inhalt. Sicherheit. Echtheit. Vertraulichkeit. IntelliShare E-Mail-Verschlüsselung IntelliShare - Anwenderhandbuch Sicherheit. Echtheit. Vertraulichkeit. Inhalt Vorwort... 2 Soe versenden Sie Daten mit IntelliShare:... 2 Datenversand mit dem IntelliShare

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

esms Bedienungsanleitung MS Outlook 2010 1 Einleitung

esms Bedienungsanleitung MS Outlook 2010 1 Einleitung Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Anmelden und Abmelden... 2 3 Einrichten des Kontos... 3 4 Versenden von SMS... 6 5 Zusätzliche Einstellungen... 7 Dolphin Systems AG informieren & alarmieren Samstagernstrasse

Mehr

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird Seite 1 Warum sigmail.de? Der einfachste Weg PDF- Dokumente zu signieren und signierte PDF- Dokumente automatisch zu verifizieren ist die Nutzung der sigmail.de Funktion auf signaturportal.de. PDF- Dokumente

Mehr

Worldsoft-ECMS FollowUp-Newsletter. FollowUp-Newsletter. Gruppenverwaltung. E-Mail-Vorlagen erstellen

Worldsoft-ECMS FollowUp-Newsletter. FollowUp-Newsletter. Gruppenverwaltung. E-Mail-Vorlagen erstellen 1 Mit dieser Zusatzfunktion des Worldsoft Communication Centers lassen sich automatisiert E-Mails nach voreingestellten Zeitintervallen versenden. Die Empfänger erhalten Ihre Informationen in festen Zeitabständen

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Hinweise zur sicheren E-Mail-Kommunikation

Hinweise zur sicheren E-Mail-Kommunikation Kundeninformation Sichere E-Mail (Secure WebMail) Hinweise zur sicheren E-Mail-Kommunikation Die E-Mail ist heute eines der am häufigsten verwendeten technischen Kommunikationsmittel, obwohl eine gewöhnliche

Mehr

Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter

Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2003 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2 E-Mail-Konto einrichten... 3 2.1 Vorbereitung... 3 2.2 Erstellen eines den Sicherheitsanforderungen

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis E-Mail Zustellung: Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der Dateien mit der Mautaufstellung und/oder mit dem Einzelfahrtennachweis

Mehr

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 P:\Administratives\Information\Internet\hftm\OWA_Benutzerhandbuch.docx Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010... 1 1 Zugang zur Webmail-Plattform...

Mehr

Einrichten und Verwenden der E-Mail-Verschlu sselung

Einrichten und Verwenden der E-Mail-Verschlu sselung Einrichten und Verwenden der E-Mail-Verschlu sselung Diese Anleitung beschreibt wie die E-Mail-Verschlüsselung zur Kommunikation mit der stiftung ear unter Windows 8.1 mit Outlook 2013 eingerichtet wird.

Mehr

Blauer Ordner Outlook Konto einrichten Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2010

Blauer Ordner Outlook Konto einrichten Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2010 Seite 1 von 10 Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2010 Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. E-Mail-Konto einrichten... 2 1.1 Vorbereitung... 2 1.2 Erstellen eines den Sicherheitsanforderungen

Mehr

Schützen Sie sich vor Datenkriminalität mit der sicheren E-Mail.

Schützen Sie sich vor Datenkriminalität mit der sicheren E-Mail. Sichere E-Mail-Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Minden-Lübbecke. Schützen Sie sich vor Datenkriminalität mit der sicheren E-Mail. 1 Gründe für den Versand von sicheren E-Mails Viele Internetnutzer verwenden

Mehr

Wie richten Sie Ihren Mail Account bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihren Mail Account bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihren Mail Account bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 Webmailer Login... 3 2 Kontakte anlegen... 4 3 Ordner anlegen... 4 4 Einstellungen...

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8 JAKOBSOFTWARE INFO Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8 Mit Sticky Password lassen sich vertrauliche Daten wie Zugangspasswörter sicher austauschen. Dazu bietet Sticky Password die Funktion Sichere

Mehr

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail S Sparkasse Hohenlohekreis Leitfaden zu Secure E-Mail Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von

Mehr

Anleitung zur Installation von Thunderbird

Anleitung zur Installation von Thunderbird Anleitung zur Installation von Thunderbird Download und Installation 1. Dieses Dokument behandelt die Installation von PGP mit Thunderbird unter Windows 7. Im Allgemeinen ist diese Dokumentation überall

Mehr

Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der eigenen Email-Adresse

Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der eigenen Email-Adresse 1 Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der Website Nutzerzertifikat https://pki.pca.dfn.de/htw-dresden-ca/cgi-bin/pub/pki Auf dieser Seite

Mehr

Bedienungsanleitung BITel WebMail

Bedienungsanleitung BITel WebMail 1. BITel WebMail Ob im Büro, auf Geschäftsreise, oder im Urlaub von überall auf der Welt kann der eigene elektronische Posteingang abgerufen und die Post wie gewohnt bearbeitet, versendet oder weitergeleitet

Mehr

Einrichtung des KickMail- Benutzerkontos der gematik

Einrichtung des KickMail- Benutzerkontos der gematik Einrichtung des KickMail- Benutzerkontos der Version: 1.0.1 Status: freigegeben Klassifizierung: öffentlich Referenzierung: [gemkickmail_banl] - öffentlich Seite 1 von 6 1 Einführung Die tauscht mit ihren

Mehr

Hochschulrechenzentrum

Hochschulrechenzentrum #91 Version 5 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Mailprogramm Thunderbird von Mozilla verwenden. Die folgende bebilderte Anleitung demonstriert

Mehr

EWR Internett: Webmail-Kurzanleitung

EWR Internett: Webmail-Kurzanleitung EWR Internett: Webmail-Kurzanleitung POP-DOWNLOAD, SMTP-VERSAND UND IMAP-Zugriff EWR stellt Ihnen Ihr persönliches E-Mail-System zur Verfügung. Sie können auf Ihr E-Mail-Postfach auch über ein E-Mail-

Mehr

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 6. Nachrichten verschlüsseln und entschlüsseln mit Mail http://verbraucher-sicher-online.de/ 22.10.2009 Sie haben GPG installiert. Sie haben ein Schlüsselpaar und

Mehr

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Seite 1 von 12 OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Eine Anleitung zum Konfigurieren von Outlook (Express) zum Verwalten des Emailkontos am Mozarteum zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme

Mehr

Anleitung für E-Mail-Client Outlook 2000 mit SSL Verschlüsselung

Anleitung für E-Mail-Client Outlook 2000 mit SSL Verschlüsselung Anleitung für E-Mail-Client Outlook 2000 mit SSL Verschlüsselung Seatech Zertifikat installieren Bevor Sie ihr Microsoft Outlook einrichten, muss das entsprechende Zertifikat von www.seatech.ch installiert

Mehr

Internet Security für alle Geräte INSTALLATION VON F-SECURE SAFE

Internet Security für alle Geräte INSTALLATION VON F-SECURE SAFE INSTALLATION VON F-SECURE SAFE 2 REGISTRIERUNGSANLEITUNG Klicken Sie auf den persönlichen SAFE-Link, den Sie erhalten haben oder geben Sie die Internetadresse ein, die sich auf dem F-Secure-Produkt befindet,

Mehr

Vorwort. Sichere E-Mail bietet. Kundenleitfaden Sichere E-Mail

Vorwort. Sichere E-Mail bietet. Kundenleitfaden Sichere E-Mail Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von E-Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns

Mehr

PGP Benutzerhandbuch

PGP Benutzerhandbuch Tobias Wagner Linz, 29.07.2009 OÖ Gesundheits- und Spitals AG GesundheitsInformatik Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur Krankenhausstr. 26-30 4020 Linz Telefon: +43 50 554 63 52320 E-mail: hot.nsi.gi@gespag.at

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Geschäftspartner) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation

Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation Inhalt 1. Einleitung 2. Kostenlose Einrichtung und Nutzung 3. Registrierungsmail 4. Varianten und Funktionsweise Produktinformationsblatt über Secure E-Mail.

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D5:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D5: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (K. Ehrhardt) München, 16.11.2011 1 1 Nutzung Sicherer E-Mail... 3

Mehr

Secure Mail. Leitfaden für Kunden & Partner der Libera AG. Zürich, 11. November 2013

Secure Mail. Leitfaden für Kunden & Partner der Libera AG. Zürich, 11. November 2013 Secure Mail Leitfaden für Kunden & Partner der Libera AG Zürich, 11. November 2013 Aeschengraben 10 Postfach CH-4010 Basel Telefon +41 61 205 74 00 Telefax +41 61 205 74 99 Stockerstrasse 34 Postfach CH-8022

Mehr

Erstellen von Mailboxen

Erstellen von Mailboxen Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr