Demographische und Wohnungsmarktentwicklung in Dormagen und der Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demographische und Wohnungsmarktentwicklung in Dormagen und der Region"

Transkript

1 Demographische und Wohnungsmarktentwicklung in Dormagen und der Region

2 Prolog: Demographische Entwicklung in Deutschland

3 Demographische Trendumkehr in Deutschland? Zitate aus einer Pressemeldung vom zu neuen Forschungsergebnissen von Demographen des Rostocker Max- Plank-Instituts: Mehr Geburten in Deutschland Frauen, die in den 1970er Jahren und später geboren wurden, bekommen offenbar wieder mehr Kinder Die Rostocker Wissenschaftler erwarten eine Trendumkehr im deutschen Geburtenverhalten

4 Komponenten der Bevölkerungsentwicklung Geburten Sterbefälle Zuzüge Wegzüge Natürlicher Saldo Wanderungssaldo Bevölkerungsveränderung im Jahr x

5 Zu wenige Geburten Damit sich eine Population aus sich heraus dauerhaft erhalten kann, muss (unter hiesigen zivilisatorischen Bedingungen) jede Frau durchschnittlich 2,1 Kinder gebären Tatsächlich ist die Geburtenziffer in Deutschland seit Mitte der 70er Jahre deutlich niedriger (ca. 1,4-1,6) Somit ist seit fast 40 Jahren absehbar, dass sich die deutsche Bevölkerung bei gleichbleibend niedriger Geburtenziffer rückläufig entwickeln wird sofern keine vollständige Kompensation der fehlenden Geburten durch Zuwanderungsgewinne erfolgt

6 Geburtenziffer: gestern, heute, morgen Prognose 2,1 Quelle: United Nations, 2011, überarbeitete Darstellung

7 Fehlende Kinder : Überschlagsrechnung Überschlägiger Ansatz: Geburtenziffer 1972 sowie 2010 um 0,5 zu niedrig (1,6 statt 2,1) 1972: 12,8 Mio. Frauen Jahre = 40 % der weiblichen Bevölkerung Fehlende Kinder bis heute: 12,8 Mio. x 0,5 = 6,4 Mio. 2010: 15,7 Mio. Frauen Jahre = 38 % der weiblichen Bevölkerung Fehlende Kinder bis 2040: 15,7 Mio. x 0,5 = 7,8 Mio

8 Drei Trends Geburtenrate Wanderungssaldo Lebenserwartung wie dargestellt, dauerhaft zu niedrig schwankend, in den letzten Jahren (Ausnahme 2011) waren die Wanderungsgewinne nicht ausreichend zur Kompensation des natürlichen Bevölkerungsrückgangs stetig steigend

9 Gesamtentwicklung in Deutschland heute und morgen Rückläufige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland seit 2002 (jedoch leichtes Bevölkerungsplus in 2011) Zukünftig weiter deutlich rückläufige Bevölkerungsentwicklung zu erwarten (76-80 Mio. EW in 2035) somit keine Trendumkehr! Außerdem Alterungsprozess in vollem Gange, weiterhin hohe Dynamik bis ca. 2035, dann % 65+-Jährige (heute: 20 %) Es gibt jedoch erhebliche kleinräumige Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung, diese sind in aller Regel wanderungsbedingt! Insgesamt ergeben sich aus der sich massiv vollziehenden Alterung der Bevölkerung in Kombination mit sich ausdifferenzierenden Lebensstilen im Hinblick auf Wohnen mindestens ebenso große Herausforderungen, wie aus dem Bevölkerungsrückgang

10 Bevölkerungsentwicklung: D, NRW, Kreis, Stadt Prognose 100 Quellen: Eigene Darstellung, Datenquellen: 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung (D I: 3-W2, D II: 1-W1, NRW: 1-W1), Bertelsmann-Prognose (Kreis), Bevölkerungsprognose Stadt Dormagen

11 Regionaler Wohnungsmarkt Rhein-Kreis Neuss: Ein Landkreis im Einflussbereich von Köln und Düsseldorf

12 Hohe Bedeutung der Wohnfunktion Nur Neuss weist Einpendlerüberschuss auf Erschwingliche Wohnstandorte für Familien aus Köln/Düsseldorf Zugleich Erwerbstätigkeit im Kreis insgesamt überdurchschnittlich, höchste Erwerbstätigenquote in Dormagen Quelle: NRW-Bank, 2011 Einer der wichtigsten Arbeitgeber insgesamt ist der Chempark in Dormagen

13 Wirtschaftlich günstige Bedingungen Arbeitslosenquoten (2010): Neuss: 8,5 % R-K Neuss: 6,6 % Dormagen: 5,1 % Zum Vergleich: Köln: 10,1 % Düsseldorf: 9,5 % SGB II-Bezug entsprechend unterdurchschnittlich Quelle: NRW-Bank, 2011 R-K Neuss ist einer der kaufkraftstärksten Landkreise in NRW

14 Mittleres Kauf- und Mietpreisniveau NRW R.-K. Neuss Köln Düsseldorf Baulandpreise (EFH/ZFH) in /m² EFH/ZFH-Kaufpreise in T Hauspreis/Jahreseinkommen 5,8 5,5 7,7 8,1 Angebotsmieten in /m² k. A. 6,74 8,48 8,13 Quelle: NRW-Bank, 2011 Hohe Wohnkaufkraft im Kreis wird deutlich

15 Noch geprägt durch (Eigenheim-)Bautätigkeit Überdurchschnittlicher Anteil an EFH/ZFH (Noch) überdurchschnittlich hohe Bauintensität (vgl. Köln: 0,5 %, Düsseldorf: 0,3 %) Quelle: NRW-Bank,

16 Bevölkerungsentwicklung/Komponenten In den letzten Jahren rückläufige Entwicklung Im Gegensatz zu Köln und Düsseldorf Jedoch noch Hinzugewinn von Familien (Zuwanderungsgewinn J. sowie bis 18- Jährige) Quelle: NRW-Bank,

17 Zusammenfassung: Eckdaten des Wohnungsmarktes Aspekte Kreis Vergleich Kreis/NRW Nachfrage Haushalte (Ø-Größe) (2,16) Dormagen k. A (2,28) EW unter 18 Jahre 17,3 höher 17,7 EW 65 Jahre/älter 20,7 höher 22,2 EW-Prognose negativ negativ negativ Wirtschaft Kaufkraft (Index) über Ø Arbeitslosenquote 6,6 % niedriger 5,1 % Pendlersaldo negativ - negativ Angebot Eigenheimquote Ca. 50 % höher Ca. 50 % Bauintenisität 0,5 % höher höher Marktdaten Marktleerstand 2,8 % niedriger k. A. Angebotsmieten 6,83 /m² höher 6,84 /m² Quellen: Amtliche Statistik, NRW-Bank, IDN-Daten, eigene Berechnungen und Erhebungen; Stand

18 Zukünftige Wohnungsnachfrage im Kreis Bevölkerungsprognosen gehen von -3 % (NRW-Bank) bis -6 % (Bertelsmann-Stiftung) bis zum Jahr 2030 aus Die Zahl der 75+-Jährigen wird bis 2030 um rd. 65 % ansteigen Fortsetzung des Haushaltsverkleinerungsprozesses, jedoch wird der Bevölkerungsrückgang nur noch teilweise kompensiert: Prognose Entwicklung Privathaushalte 2008/2030 Verkleinerung Ø-Haushaltsgröße von 2,2 auf 2,1 Abnahme der Anzahl um 1,5 % bzw. rd Haushalte Somit rückläufige Gesamtnachfrage nach Wohnungen

19 Wohnungsmarkt Dormagen

20 Bevölkerungsentwicklung/Komponenten Quelle: Daten Stadt Dormagen, eigene Darstellung An das übrige Kreisgebiet hat die Stadt Dormagen in den letzten drei Jahren p.a. ca Personen verloren

21 Zukünftige Altersstrukturentwicklung Alter 2010 Veränderung 2025 Veränderung abs. in % abs. in % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Insgesamt % % Quelle: Städtische Prognose Für deutsche Kommunen typisches Bild: Abnahme aller Altersgruppen bis 65 Jahre und Zunahme bei den 65-jährigen und älteren, in besonderem Maße bei den Hochaltrigen (80 Jahre und älter)

22 Ergebnisse der Haushaltsprognose (I) Analyse & Konzepte 2011, Basis: Städtische Bevölkerungsprognose Leichter Rückgang der Haushalte in Dormagen bis 2025 Kernstadt 2025 auf Niveau von 2010 Ortsteile verlieren rd. 2 % der Haushalte bis 2025 Aber: Bis 2015 noch Anstieg der Zahl der Haushalte in beiden Teilräumen in Dormagen Rückgang um 540 Haushalte Kernstadt : Haushalte Ortsteile : Haushalte

23 Haushaltsprognose (II): Haushaltsstruktur Deutlicher Haushaltsverkleinerungstrend in Dormagen Anteil und Zahl der 1-Personen-Haushalte in beiden Teilräumen ansteigend Kernstadt + 5 %; Ortsteile + 9 % Deutlicher Rückgang der Zahl der Haushalte ab 3 Personen Kernstadt - 8 %; Ortsteile - 17 %

24 Haushaltsprognose (III): Haushaltsstruktur 3,9 % 3,6 % 12,5 % 11,6 % Kernstadt 17,5 % 29,0 % 16,2 % 30,4 % 37,1 % ,3 % 13,0 % 1-Pers.-HH 2-Pers.-HH 3 Pers.-HH 4-Pers.-HH 5-Pers.-HH und größer 38,2 % ,6 % 11,0 % Ortsteile 18,3 % 27,7 % 15,5 % 30,7 % 36,8 % 39,1 % Quelle: Haushaltsprognose Analyse & Konzepte

25 Haushaltsprognose (IV): Haushaltsgrößenentwicklung Durchschnittliche Haushaltsgröße nach Teilräumen Teilraum Ist Kernstadt 2,26 2,24 2,22 2,20 Ortsteile 2,30 2,26 2,22 2,18 Gesamtstadt Dormagen 2,28 2,25 2,22 2,19 Quelle: Haushaltsprognose Analyse & Konzepte

26 Erwerbstätigenprognose (I) Die Prognos AG prognostizierte 2011 für Dormagen einen deutlichen Anstieg der Anzahl an Erwerbstätigen am Arbeitsort, entgegen allgemein prognostizierter Entwicklung Quelle: Prognos AG,

27 Erwerbstätigenprognose (II) Absolut ist ein Plus von Erwerbstätigen am Arbeitsort prognostiziert (am Wohnort hingegen: ) Quelle: Prognos AG,

28 Herausforderungen für Dormagen (I) Bewältigung des rasanten Alterungsprozesses in der Bevölkerung, insbesondere im Bestand Angebot attraktiver Alternativen für die in den Nahbereich (u. a. sonstiger Rhein-Kreis Neuss) abwandernden Haushalte Angebot attraktiver Wohnangebote für die prognostizierten zusätzlichen Erwerbstätigen am Arbeitsort Dormagen sowie Erhöhung der Gesamtattraktivität der Stadt als potenzieller Wohnstandort für diese Einpendler

29 Herausforderungen für Dormagen (II) Antworten im Bestand und in Form maßvoller Neubaumaßnahmen auf sich ausdifferenzierende Lebens- und Wohnstile (dies gilt in zunehmendem Maße auch für die Älteren) Potenzielle neue Zielgruppen gewinnen (Studenten aus Köln und Düsseldorf?) Erhalt preiswerten Wohnraums für Hatz-IV-beziehende Haushalte und insbesondere auch für Haushalte ohne Transferleistungsbezug in prekären Beschäftigungssituationen Qualifizierte Weiterentwicklung von Quartieren mit besonderem Handlungsbedarf, insbesondere Horrem (zur Stabilisierung sowie nachhaltigen Reduktion des Leerstands, siehe Handlungskonzept Großsiedlungen Horrem)

30 "Es ist nicht unsere Aufgabe, die Zukunft vorauszusagen, sondern gut auf sie vorbereitet zu sein." Perikles

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus mbh Gasstraße 10, Hamburg Telefon: 040 / info@analyse-konzepte.de

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050 SK Kiel SK Hamburg SK Schwerin SK Bremen SK Hannover SK Berlin SK Magdeburg

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Jülich Demographiebericht Daten - Prognosen Jülich (im Landkreis Düren) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Neuruppin Demographiebericht Daten - Prognosen Neuruppin (im Landkreis Ostprignitz-Ruppin) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Tangstedt (OD) Demographiebericht Daten - Prognosen Tangstedt (im Landkreis Stormarn) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Schloß Holte-Stukenbrock

Schloß Holte-Stukenbrock Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Schloß Holte-Stukenbrock Demographiebericht Daten - Prognosen Schloß Holte-Stukenbrock (im Landkreis Gütersloh) Inhaltsübersicht

Mehr

Essen gewinnt an Fahrt

Essen gewinnt an Fahrt Essen gewinnt an Fahrt Städtevergleich anhand aktueller Daten November 2009 Michael Happe BKR Essen Happe Hoelscher Stadtplaner Partnerschaft Im Strukturvergleich Essens mit den 6 großen Ruhrstädten sowie

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de München Demographiebericht Daten - Prognosen München, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport Deutschland im demographischen Wandel 2030 Datenreport Mecklenburg-Vorpommern 1. Auszug aus der Publikation Deutschland im Demographischen Wandel 2030 Datenreport 2. Länderbericht zur Bevölkerungsprognose

Mehr

Demographischer Wandel als Herausforderung für die Oberpfalz

Demographischer Wandel als Herausforderung für die Oberpfalz der am 22.10.08 in Neustadt a.d.waldnaab Regierungspräsidentin Prognostizierter Rückgang der Bevölkerung in Bayern + Bevölkerungsvorausberechnung Bayern 2005-2025 (in Mio. Einwohner) Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

IBA Strukturmonitoring 2011

IBA Strukturmonitoring 2011 IBA Hamburg GmbH IBA Strukturmonitoring 2011 - Anhang - Hamburg im Dezember 2011 Ansprechpartner: Matthias Klupp Tanja Tribian & KONZEPTE Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus mbh

Mehr

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends -

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends - Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends - Tobias Jacobs www.analyse-konzepte.de Folie 1 Prognosen und Trends zwischen www.analyse-konzepte.de Folie 2 Analysen und Befragungen als Prognose-Basis

Mehr

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham... in Zahlen - Ausgabe 215 / 16 1 www.landkreis-cham.de DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG

Mehr

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup Bürgerinformationsveranstaltung am 5.06.205 Aufgabenstellung Beschluss des Rates am 07..203 zur Erarbeitung eines

Mehr

RATHENOW. Bevölkerungsprognose für die Stadt. Erfurt, August 2009

RATHENOW. Bevölkerungsprognose für die Stadt. Erfurt, August 2009 Bevölkerungsprognose für die Stadt RATHENOW Auftraggeber: Stadt Rathenow Projektbearbeitung: Projektleitung: Dipl.-Geogr. Stefan Wolf Dipl.-Geogr. Oliver Behrens Erfurt, August 2009 Gesellschaft für Markt-

Mehr

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen.

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen. Seite 1 BMW Group., Mitglied des Vorstands, Finanzen. 60. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Demografischer Wandel als Herausforderung für Unternehmensführung, Produkte und Märkte Seite 2 Demographie als

Mehr

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Gliederung 1. Wohnungsmarktsituation

Mehr

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land Demographiebericht Daten Prognosen Altdorf b.nürnberg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Das wachsende und das schrumpfende Österreich Das wachsende und das schrumpfende Österreich Erste Group Wirtschaftsdialog Velden, 4. Mai 2011 Seite 1 4. Mai 2011 Bevölkerung: Trends und ihre Folgen Seite 2 4. Mai 2011 Trends Österreich ergraut Österreich

Mehr

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Lüneburg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Lüneburg Lüneburg Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Lüneburg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 06 07 Die Metropole Ruhr Bevölkerungsentwicklung Haushaltsprognose Wohnungsstruktur Angebotsmieten Wohnungsmarktprognose

Mehr

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage Dr. Ralph Henger Herbstsitzung des Arbeitskreises Bau- und Wohnungsprognostik am 20. und 21. Oktober 2014 in Köln Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut

Mehr

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven Thomas Pohl (Hamburg) AK Stadtzukünfte Dortmund, 30. September 2011 Rahmenfragen 1. Was sind die heute relevanten Dimensionen

Mehr

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg, Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg, 22.05.2007 Gliederung 1. Ausgangslage: Demographische Entwicklung 2. Resultierende

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie www.forschungsdatenzentrum.de Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012 Bevölkerungsstatistik Demographie Ludwig-Maximilians-Universität München März 2012 Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk,

Mehr

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport Deutschland im demographischen Wandel 2030 Datenreport Schleswig-Holstein 1. Auszug aus der Publikation Deutschland im Demographischen Wandel 2030 Datenreport 2. Länderbericht zur Bevölkerungsprognose

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Gliederung 1. Das Kompetenzzentrum Demographie des LfStaD 2. Bevölkerungsvorausberechnungen Wie und warum? 3.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Vortragsreihe Zukunftsbausteine des Sportbundes Pfalz am 18. September 2008

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten

Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September

Mehr

Bevölkerung und Wohnungsmarkt in Sundern

Bevölkerung und Wohnungsmarkt in Sundern Bevölkerung und Wohnungsmarkt in Sundern 1 Inhalt 1. Demografische Entwicklung 2. Arbeitsmarkt 3. Struktur und Entwicklung des Wohnungsmarktes 4. Wohnungswirtschaftliche Perspektiven 2 Die Bevölkerung

Mehr

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenblatt für Gießen, Universitätsst. (Stand: Oktober 2011) Die Hessen Agentur hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft,

Mehr

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Presseinformation Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Studie Wohnungsmärkte im Vergleich untersucht Situation in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden

Mehr

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Stuttgart, 27. Februar 2013 Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Demografie / Langfristige Entwicklung

Demografie / Langfristige Entwicklung Demografie / Langfristige Entwicklung Entwicklung des inländischen Erwerbspersonenpotenzials unter Status-quo Bedingungen, 2010-2050 (Konstante Erwerbsbeteiligung, keine Wanderungen) Quelle: Johann Fuchs,

Mehr

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, 25.03.2015 Nachhaltige Zuwanderung? Wohnungsnot versus Leerstand Bevölkerungsprognose

Mehr

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen Für ein langes Leben in der Stadt Stadtpolitisches Symposium am 29.11.2012 Frankfurt am Main Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

2. Fortschreibung TEIL A Gesamtstadt 2009 Hansestadt Rostock. Bevölkerungsprognosen bis 2025 Gesamtstadt und Stadtbereiche

2. Fortschreibung TEIL A Gesamtstadt 2009 Hansestadt Rostock. Bevölkerungsprognosen bis 2025 Gesamtstadt und Stadtbereiche 2. Fortschreibung TEIL A Gesamtstadt 29 Bevölkerungsprognosen bis 22 Gesamtstadt und Stadtbereiche Teich Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 22 für die gesamt Bevölkerungsprognosen bis zum Jahr 22 für die

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 2012 Kreis Minden-Lübbecke Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 2012 Kreis Minden-Lübbecke Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 2012 Kreis Minden-Lübbecke Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren Inhalt Einführung 4 Übersichtstabelle 5 1 Katasterfläche 6 2

Mehr

Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken

Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken 1 Übach-Palenberg und der demografische Wandel Das demografische Stadtentwicklungsprogramm Der demografische Wandel mit niedriger Geburtenrate, zunehmender

Mehr

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung weltweit

Mehr

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016 IWH Online Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz 3/2016 April 2016 Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters Impressum In der Reihe IWH Online

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Prognose der bis zum Jahr 22 in % Wachstumsprognose für den am Besten Quelle: Bertelsmann Stiftung; Statistische Landesämter, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH 31 Quelle: Bertelsmann

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für den Landkreis Würzburg und seine Gemeinden erstellt durch MODUS Institut für angewandte Wirtschaftsund Sozialforschung Bamberg www.modus-bamberg.de LANDRATSAMT WÜRZBURG

Mehr

Praxisbericht aus München

Praxisbericht aus München Klaus Illigmann Praxisbericht aus München Preiswertes Wohnen in Wiesbaden, 28.09.2011 Klaus Illigmann. Preiswertes Wohnen in Wiesbaden. 28.09.2012; Folie 1 1 Wohnst Du noch oder... Klaus Illigmann. Preiswertes

Mehr

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten Prof. Dr. Hans-Ulrich Jung Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten Vortrag im Rahmen des 3. Demographietags der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Pressekonferenz Wien, 17. Oktober 2005 NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Themenübersicht Österreichs Bevölkerung wächst durch Zuwanderung Wanderungsgewinne kompensieren Geburtendefizite

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Hamburg Ausgewählte Aspekte

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Hamburg Ausgewählte Aspekte Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Hamburg Ausgewählte Aspekte Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 06 07 Die Metropolregion Hamburg Bevölkerungsentwicklung Haushaltsprognose Wohnungsstruktur

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden Statistik.WWW Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden St.Gallen, 27. Juni 2013 Begrüssung: Dr. Theo Hutter, Leiter Referent: Lutz Benson, Inhalt Aufbau

Mehr

Wohnungsnachfrage in Wuppertal aktuelle und zukünftige Entwicklungen

Wohnungsnachfrage in Wuppertal aktuelle und zukünftige Entwicklungen Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsnachfrage in Wuppertal aktuelle und zukünftige Entwicklungen Runder Tisch Wohnen # Wuppertal # 30. Juni 2016 Überblick: Land zwischen Wachstum und Schrumpfung

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Nordwest Bremen/Oldenburg Ausgewählte Aspekte

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Nordwest Bremen/Oldenburg Ausgewählte Aspekte Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Nordwest Bremen/Oldenburg Ausgewählte Aspekte Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 06 07 Die Metropolregion Nordwest Bremen-Oldenburg Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Bevölkerungstrends in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert

Bevölkerungstrends in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert Szenarien der räumlichen Entwicklung Zukunftsworkshop 3 Bevölkerung Josef Kytir josef.kytir@statistik.gv.at Wien, 18. April 2007 www.statistik.at 23. März 2007 1 Bevölkerungstrends in Österreich im 20.

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Räumliche Differenzierung und Sprakel

Räumliche Differenzierung und Sprakel ARBEITSKREIS WOHNEN IN MÜNSTER Räumliche Differenzierung und Entwicklungsperspektiven Coerde Ge lmer- Dyckburg aus soziodemographischer Kinderha us- Sicht Uppenberg Rumphorst Altstadt Mauritz- Schloß Neutor

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Demografiebericht Oberbergischer Kreis Demografiebericht Oberbergischer Kreis Bevölkerungsentwicklung zum 31.12.2011 Stadt Gummersbach Datenquelle 2 Diese Präsentation enthält Daten des Landesbetriebs Information und Technik (IT.NRW) www.it.nrw.de

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Die Gemeinde Bad Nauheim liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 30.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum (mit

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Münster. TÜV SÜD-Marktreport Wohnimmobilien. Stand: 10/2010. TÜV SÜD ImmoWert GmbH

Münster. TÜV SÜD-Marktreport Wohnimmobilien. Stand: 10/2010. TÜV SÜD ImmoWert GmbH Münster TÜV SÜD-Marktreport Wohnimmobilien Stand: 10/2010 TÜV SÜD ImmoWert GmbH Münster weist als Oberzentrum und Universitätsstadt seit Jahren eine steigende Wertentwicklung der Wohnimmobilien auf. Insbesondere

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

RAGS 11. Bevölkerungsentwicklung im 11. Stadtbezirk - Planungsregionen im Vergleich Anna von Pfaler 1

RAGS 11. Bevölkerungsentwicklung im 11. Stadtbezirk - Planungsregionen im Vergleich Anna von Pfaler 1 RAGS 11 Bevölkerungsentwicklung im 11. Stadtbezirk - Planungsregionen im Vergleich 16.04.2014 Anna von Pfaler 1 Struktur Pro Planungsregion: Darstellung der Bevölkerungszusammensetzung und Auswertung des

Mehr

40 Jahre Wachstum plus X

40 Jahre Wachstum plus X Region München Region der Zukunft 40 Jahre Wachstum plus X Der demographische Wandel in der Region München Reinhold Koch, München Bevölkerungsentwicklung Region München 1970-2011 Mio. Einwohner 3,0 +30%

Mehr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich 1945-2007 Norbert Ortmayr Übersicht Die Bevölkerungsentwicklung 1945-2007 Die regionalen Unterschiede Die Alterung der Bevölkerung Zuwanderung und

Mehr

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport Deutschland im demographischen Wandel 2030 Datenreport Nordrhein-Westfalen 1. Auszug aus der Publikation Deutschland im Demographischen Wandel 2030 Datenreport 2. Länderbericht zur Bevölkerungsprognose

Mehr

Immobilienpreisentwicklung in Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Zentren und Peripherie?

Immobilienpreisentwicklung in Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Zentren und Peripherie? Immobilienpreisentwicklung in Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Zentren und Peripherie? Diplom-Geogr. Matthias Waltersbacher Referatsleiter Wohnungs- und Immobilienmärkte Bundesarbeitskreissitzung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 18.11.2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten

Mehr

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3. Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3. April 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der deutschen

Mehr

Demographischer Wandel und Wohnen

Demographischer Wandel und Wohnen Demographischer Demographischer Handlungskonzept: Zukunft des Wohnens in Melle Demographischer Bevölkerungsprognose 2005-2020 Der Trend: vom Wachstum über Stagnation zum Rückgang Landkreis Osnabrück Große

Mehr

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt

Mehr

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen Folie 0 Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen Präsidentin Dr. Carmina Brenner Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Auftaktveranstaltung zur

Mehr

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen Demografischer Wandel in Baden-Württemberg Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen Ivar Cornelius Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2. Juli 2012 Bad Boll 1 Entwicklung

Mehr

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Dr. Norbert Mager Vortrag im Rahmen des Hessischen Bodenschutzforums 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Gesamtbevölkerung

Mehr

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V. Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V. Barbara Rösel, Statistisches Landesamt Bremen 03.05.2012 Jahrestagung der AG Nord-West des VDSt in Osnabrück 1 Einleitung 1 Einleitung

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung 2012 bis 2030

Bevölkerungsvorausschätzung 2012 bis 2030 S t a d t f o r s c h u n g a k t u e l l 7 2 3 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 27.6.23 insgesamt - 8 8-45 45-65 65 u.ä. Referat Stadtentwicklung und Statistik - Reichsstraße 3-38

Mehr

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten von Ronald Münzberg Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Zeulenroda, 21.10.2010 Inhalt Entwicklung der Bevölkerung von 1990 bis 2009

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

MARKTBERICHT Wohnimmobilien im Kreis Gütersloh VON POLL IMMOBILIEN MARKTBERICHT Wohnimmobilien im Landkreis Gütersloh

MARKTBERICHT Wohnimmobilien im Kreis Gütersloh VON POLL IMMOBILIEN MARKTBERICHT Wohnimmobilien im Landkreis Gütersloh VERKAUF VERMIETUNG INVESTMENT MARKTBERICHT 215 Wohnimmobilien im Kreis Gütersloh VON POLL IMMOBILIEN MARKTBERICHT 215 Wohnimmobilien im Landkreis Gütersloh www.von-poll.com/guetersloh 1 STADT UND KREIS

Mehr

Wohnungsmarktregion Hamburg. Immobilien- Mietpreisentwicklung. Hamburg

Wohnungsmarktregion Hamburg. Immobilien- Mietpreisentwicklung. Hamburg Immobilien- & Mietpreisentwicklung in der Wohnungsmarktregion 1 Strukturdaten zum er Wohnungsmarkt Einwohner: ca. 1.720.000 (Ende 2008, geschätzt) Haushalte insgesamt : ca. 925.000 bis 940.000 ( keiner

Mehr

Zahlen Daten Fakten. Bevölkerung. Bevölkerung. Unterschiedliche Entwicklung in Niederbayern. Zahlen Daten Fakten: IHK Niederbayern

Zahlen Daten Fakten. Bevölkerung. Bevölkerung. Unterschiedliche Entwicklung in Niederbayern. Zahlen Daten Fakten: IHK Niederbayern Zahlen Daten Fakten Eine älter werdende Gesellschaft hat unmittelbare Folgen für die Wirtschaft. Die demografische Entwicklung macht sich beispielsweise bemerkbar durch sinkende Schülerzahlen oder einen

Mehr

Editorial. Berlin, 8. November Maren Kern

Editorial. Berlin, 8. November Maren Kern Editorial Der BBU-Marktmonitor ist eine Erfolgsgeschichte. Bereits zum zwölften Mal veröffentlicht der BBU dieses Standardwerk. Sorgfältig erhobene, analysierte und aufbereitete Informationen machen ihn

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die

Mehr

Nicht nur die Bevölkerung schrumpft, auch die Wohnungsnachfrage Prognose der Wohnungsnachfrage. Irene Iwanow

Nicht nur die Bevölkerung schrumpft, auch die Wohnungsnachfrage Prognose der Wohnungsnachfrage. Irene Iwanow Nicht nur die Bevölkerung schrumpft, auch die Wohnungsnachfrage Prognose der Wohnungsnachfrage Irene Iwanow Die Folgen der Schrumpfung und der demographischen Veränderungen der Bevölkerung sind leider

Mehr

Pflege heute und in Zukunft

Pflege heute und in Zukunft Pflege heute und in Zukunft Ergebnisse der Pflegestatistik Tagung: Pflege be(ob)achten am 07./08. März 2012 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, Gesundheit und Soziales Gliederung Allgemeines

Mehr

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens v Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens Dr. Klaus Bongartz Abteilung: Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen im Thüringer

Mehr

»Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.«karl Valentin

»Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.«karl Valentin Josef Fischer Demographische Szenarien für Deutschland, Sachsen und Leipzig 1 Folgende Zitate und Anmerkungen sollen auf eines der großen Themen unserer Zeit einstimmen. Die Wichtigkeit des Problems»demographischer

Mehr

Die wirtschaftliche Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Die wirtschaftliche Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/26 Ulrich Stein Die wirtschaftliche Entwicklung s im Vergleich zur, den n und dem Baden-Württemberg 199 bis 24 27 Ein Drittel aller Erwerbstätigen

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2015 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

Trends und Ausblick Die Entwicklung des Immobilien- und Küchenmarktes. Fabio Guerra MRICS Baden, 10. November 2015

Trends und Ausblick Die Entwicklung des Immobilien- und Küchenmarktes. Fabio Guerra MRICS Baden, 10. November 2015 Trends und Ausblick Die Entwicklung des Immobilien- und Küchenmarktes Fabio Guerra MRICS Baden, 10. November 2015 Agenda!! Entwicklungen im Schweizer Immobilienmarkt!! Küchenmarkt 2015-2020: Eckdaten &

Mehr

Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in Ländern des ehemaligen Ostblocks bis 2050 das Beispiel Bulgarien

Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in Ländern des ehemaligen Ostblocks bis 2050 das Beispiel Bulgarien Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in Ländern des ehemaligen Ostblocks bis 5 das Beispiel Bulgarien Eckart Bomsdorf und Ilina Valchinova* Bei der Präsentation von Bevölkerungsvorausberechnungen

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus - 1 - Inhaltsverzeichnis NEU Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011... 3 NEU NEU Bevölkerungsentwicklung in den Städten und

Mehr

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich research analysis consulting Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich Vortrag von Dr. Heike Piasecki, Niederlassungsleiterin Immobilien Colloquium München, 18. Februar 2011 Nymphenburger Straße

Mehr