Welche Legehennen brauchen wir in der Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Legehennen brauchen wir in der Zukunft?"

Transkript

1 Welche Legehennen brauchen wir in der Zukunft? Professor Dr. Rudolf Preisinger, CTO EW GROUP Hans Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften (HEZ) Akademie Freising, April 2018

2 Brauchen wir eine weitere Leistungssteigerung? Jeden Tag mehr Menschen auf der Erde Weniger Fläche für mehr Menschen Ansprüche an Nahrungsmittel steigen in Asien und Afrika (Fleisch/ Eier statt Pflanzen) Höhere Leistung = bessere Futterverwertung Ø Entlastung der Umwelt Entwicklung der Weltbevölkerung UN Schätzung hoch mi#el Volkswirtschaftlich richtig und ökologisch sinnvoll 2

3 Züchtungsstrategie Seit 1940 spezialisierte Reinzuchtlinien für Broiler und Legehennen Selektion auf Reinzucht und Kreuzungsleistung Leistungsprüfung in Käfig- und Volierenhaltung a) Käfig: Eizahl, Qualität und Futterverzehr b) Voliere: Eizahl, Qualität und Nestgängigkeit / Muldennest Alle Systeme: Verluste, Gefiederstabilität Feldprüfung von Kreuzungsgeschwister/Nachkommen in unterschiedlichen Haltungssystemen und klimatischen Regionen 3

4 Käfighaltung in der Zuchtstufe Einzelkäfig Ø Grundlage der Leistungsprüfung und Selektion Eizahl Futterverzehr Eiqualität Ø Gruppenkäfig Befiederung Kannibalismus Allgemeine Vitalität Weihenstephaner Muldennest kann diese Daten nur ergänzen aber nicht ersetzen. Daten für Futterverzehr können nur im Käfig erfasst werden. 4

5 Weihenstephaner Muldennest (WMN) Fanggabeln Austriebsrechen Leser Detail Draufsicht EiWippe Detail Muldenboden Antenne Muldenboden (gekippt) EierSammelrinne Quelle: LTZ 5

6 Nestverhalten und -akzeptanz Merkmal Braunleger Weißleger Eiablagezeitpunkt 08:00 09:45 Aufenthaltsdauer mit Ei 30 min 45 min Aufenthaltsdauer ohne Ei 10 min 28 min Quelle: LTZ 6

7 Informationsquellen Reinzucht und Kreuzungsdaten Eigen-, Geschwister-, und Nachkommenleistung Marker-Informationen für Hahn und Henne Marker für Elterngeneration (SNP) Marker für Selektionskandidaten (SNP) Hahnenselektion innerhalb Vollgeschwisterfamilien mittels DNA-Marker Hähne haben keine Eigenleistung 7

8 Auch die Merkmalsvielfalt in der Legehennenhaltung ist heute riesig Legeleistung Geschlechtsreife Spitze Persistenz Eigewicht früh spät Verlauf Eiqualität BruchfesLgkeit Crack-Detektor Schalenfarbe Blut-/Fleischflecken LichPlecken Pickel Haugh Units Do#eranteil Eiform Fu3erverwertung Fu#erverzehr Eimasse Fu#eraufnahmekapazität Körpergewicht INDEX Eltern:erleistung Befruchtung Schlupffähigkeit Lebensfähigkeit Allg. Lebensfähigkeit (Mortalität) Coli Verhalten Federpicken Kannibalismus Alterna:v-Eignung Nestgängigkeit (Bodeneier) Auslaufverhalten Weitere Gefiederfarbe (LB) Kammgröße (LSL) Kotkonsistenz 8

9 Schwerpunkte im Zuchtziel Steigerung der Legeleistung nach der 60. Lebenswoche Verlängerte Nutzungsdauer über bessere Schalenstabilität Nutzungsdauer bis 90 bzw. 100 Wochen ohne Mauser (Impfschutz?) Stabiler Futterverzehr Stabile Befiederung mit vollständigen Schnabel Verbot der Schnabelkürzung (KAT, 85 Mio. Legehennen) 9

10 Genetische Parameter für Legeleistung in unterschiedlichen Produktionsmonaten Monate Monate ,47 0,27 0,20 0,06-0, ,19 0,94 0,66 0, ,09 0,80 0, ,20 0, ,30 Monat 14 ohne Leistungsprüfung. Heritabilität (Diagonale) und genetische Korrelationen. 10

11 Neues Merkmal: Form des Schnabels / Überstand des Oberschnabels Zuchtziel: Senkung des Risikos für Federpicken und Kannibalismus 11

12 Erblichkeiten (%) für Schnabelform und Befiederung MERKMALE LINIE A B C D Form des Schnabels Befiederungsnote Mortalität Selektion auf runde Schnabelform: reduziertes Verletzungsrisiko 12

13 Knochenstabilität Vorwurf: Mehr Eier mit stabiler Schale führen zu mehr Knochenbrüchen Probleme: o Sitzstange Brustbein o Voliere Knochenbrüche o Sichere Versorgung mit Calcium Ø grobe Struktur als anhaltende Quelle 13

14 Ultraschalluntersuchung auf Knochendichte Zuchtziele: Ø stabile Schalen Ø stärkere Knochen Foto: Lohmann Tierzucht 14

15 Erblichkeit für Knochendichte und Brustbeinform Merkmal Hahnenlinie Hennenlinie Brustbeinbonitur * Ultraschallmessung * Subjektive Bonitur der Brustbeinform(Note 1 3). Bonitur und genetische Marker ergänzen sich 15

16 Problem Kükentöten - Lösungsansätze Aufzucht von männlichen Hahnenküken aus Legelinien - Stubenküken - Bruderhähne Zucht von Zweinutzungshühnern - Kompromiss beim Schlachtkörper Eier weniger - kleinere Eier Geschlechtsbestimmung im Ei - endokrinologisch - optisch? oder Photo: Preuße, Dresden 16

17 Biologie der Hormone (2013 publiziert) Ähnlich / Hahn Henne Unterschiedlich / Ab dem 9. Tag signifikante Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Embryonen Weissmann et. al

18 Endokrinologisches Verfahren Entnahme von Alantois-flüssigkeit am 9. Bruttag Chemische Bestimmung des Geschlechts per Elisa Test-Kits Bewertung: Hohe Genauigkeit (> 95 %) und geringe Schlupfeinbußen (< 5 %) Sehr später Bestimmungszeitpunkt (Schmerzempfinden?) Frage nach der Verbraucherakzeptanz Kosten für Verbrauchsmaterial Dauer der Bestimmung (20 min?) Noch keine Ergebnisse zur Automatisierung des Prozesses Foto: Universität Leipzig

19 Optische Verfahren (BLE/BMEL) Arbeitsgruppe Prof. Krautwald- Junghanns (Leipzig/Dresden) Geschlechtsbestimmung mit Hilfe Nahinfrarot-Raman- Spektroskopie Foto: Stephan Wiegand TU Dresden Optischer Ansatz Tag 4: CO 2 -Laser brennt Loch am spitzen Pol in die Eischale (12 mm) 19

20 Praxislösung AAT/EW GROUP - seit 2012: Erprobung spektroskopischer Verfahren gemeinsam mit Praktikern aus Brütereien - baut teilweise auf BMEL-geförderter Grundlagenforschung auf, umfasst aber automatisierten technischen Gesamtprozess! - Eingriff am stumpfen Pol bei intakter Membran der Luftblase am 4. Tag?! 20

21 Bewertung der Messung am stumpfen Pol aus praktischer Sicht - Bruteier lagern mit dem spitzen Pol nach unten auf den Bruthorden und müssen nicht gedreht werden - Die Membran ist transparent für Raman-/ Fluoreszenzmessungen - Bei intakter Membran unter der Luftblase ist der Embryo unangetastet (Druckverhältnisse bleiben gleich) - Trotz Eingriff geringe Schlupfeinbußen, da natürliche Barriere gegen Keime erhalten bleibt - Entnahme der Polkappe und Versiegelung am stumpfen Pol ist technisch einfacher 21

22 Optisches Verfahren Am Tag 4 wird am stumpfen Pol ein Loch in die Eischale gebrannt Mittels Raman-Spektroskopie wird das Geschlecht bestimmt Bewertung: Sehr frühe Bestimmung möglich Hohe Genauigkeit (> 95 %) geringe Schlupfeinbußen Kaum Verbrauchsmaterial Analysedauer nur Sekunden Noch keine Ergebnisse zur Automatisierung des Prozesses

23 Endokrinologie versus Spektroskopie Endokrinologie Spektroskopie Zeitpunkt Tag 9 Tag 4 Genauigkeit Hormone altersabhängig DNA immer vorhanden Analysendauer Minuten Sekunden Eibearbeitung einfach aufwendig Eingriff gering mi#el Embryonenverluste gering gering (Lufblase) Sexfehler: Labor Praxis RouLne unter 2 % unbekannt Altersabhängig 2 % - 4 % unbekannt lernfähig 23

24 Ausblick Die Hennen legen an 50 bis 100 Tagen täglich ein Ei. Nach einer eintägigen Pause wieder für 30 bis 75 Tage täglich ein Ei. Haltungsdauer steigt von 72 Wochen auf Wochen Robuste Hennen mit stabilen Knochen und guter Befiederung für maximales Tierwohl. 24

25 Fazit Die Konsumenten achten mehr und mehr auf die Einhaltung tierschutzrelevanter Aspekte, die in der Zucht seit Jahren bearbeitet werden:. dies kostet Geld und ist oft nur schwer mit einer verbesserten Wirtschaftlichkeit sowie einer Ressourcenschonung zu verbinden Demgegenüber sichert eine Steigerung der Produktivität und Effizienz die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung! Verlängerung der Nutzungsdauer bei Legehennen! 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

LOHMANN TIERZUCHT. The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER

LOHMANN TIERZUCHT. The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER LOHMANN TIERZUCHT The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER Tierwohl und Leistungszucht - ein Widerspruch? Prof. Dr. R. Preisinger Federweiser Legehennen-Symposium Juni 2016 Brauchen

Mehr

Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem?

Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem? Faculty of Agriculture and Nutritional Science Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem? Dr. Matthias Schmutz Weltweit verschiedene Haltungssysteme Käfig-/Boden-/Freilandhaltung unterschiedliche

Mehr

Auswirkungen der neuen Regelungen im Bereich Tierschutz auf die Produk:onskosten für Eier

Auswirkungen der neuen Regelungen im Bereich Tierschutz auf die Produk:onskosten für Eier Auswirkungen der neuen Regelungen im Bereich Tierschutz auf die Produk:onskosten für Eier 7. Osnabrücker Geflügelforum Prof. Dr. Rudolf Preisinger BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER Wich%ge neue Regelungen

Mehr

PoultryTechnical LOHMANN TIERZUCHT NEWS

PoultryTechnical LOHMANN TIERZUCHT NEWS PoultryTechnical LOHMANN TIERZUCHT NEWS Selektion Selection auf verbesserte for better nest Nestgängigkeit acceptance Praktische With Anwendung special reference bei LOHMANN to LOHMANN BROWN BROWN und

Mehr

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand Legehennenhaltung und Eierproduktion Zuchtfortschritt Tab. 6 Genetische Beziehungen (Korrelationen: rg) Erwünschte Beziehung Negative Beziehung (Antagonismen) Eigewicht

Mehr

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin Elterntierhaltung beim Geflügel ein weißer Fleck im Tierschutzrecht?

Mehr

Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien

Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien Saefudin (1), W. Saar (1), R. Preisinger (2), L. Schüler (1) (1) Institut für Tierzucht und Tierhaltung

Mehr

Technische Lösungen zur Beendigung des Tötens männlicher Eintagsküken

Technische Lösungen zur Beendigung des Tötens männlicher Eintagsküken Deutscher Bundestag Drucksache 19/6783 19. Wahlperiode 21.12.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Harald Ebner, Renate Künast, weiterer Abgeordneter

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung Der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung Der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung Der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SCHÄTZUNG GENETISCHER PARAMETER FÜR VERHALTENS- UND LEISTUNGSMERKMALE

Mehr

Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH. GmbH & Co. KG. Wir machen das Huhn!

Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH. GmbH & Co. KG. Wir machen das Huhn! Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH GmbH & Co. KG Wir machen das Huhn! Wir machen das Huhn! Kein Ei ohne Henne Experten für junge Hühner Unsere Betriebe Damals Eier in fremden Nestern Eigener Fuhrpark Fühlbare

Mehr

Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei

Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei Geflügeltagung des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW und der Landwirtschaftskammer NRW 08. Mai 2006 Futter- und Wasseraufnahme

Mehr

70 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008)

70 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008) 70 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008) 3.3 Praxisorientierte Legehennenzüchtung (D. K. Flock, M. Schmutz, R. Preisinger) 3.3.1 Einleitung

Mehr

Fragen und Antworten zum SELEGGT-Verfahren

Fragen und Antworten zum SELEGGT-Verfahren Seite 1 von 5 1 Fragen und Antworten zum SELEGGT-Verfahren Warum werden überhaupt Küken getötet? Es gibt heute nahezu ausschließlich sehr spezialisierte und hochleistende Geflügelrassen. Auf der einen

Mehr

Das Zweinutzungshuhn Hintergründe, Fakten und aktueller Stand der Dinge

Das Zweinutzungshuhn Hintergründe, Fakten und aktueller Stand der Dinge Das Zweinutzungshuhn Hintergründe, Fakten und aktueller Stand der Dinge Stefanie Urselmans & Klaus Damme Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung

Mehr

Brustbeinfrakturen bei Legehennen

Brustbeinfrakturen bei Legehennen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen Brustbeinfrakturen bei Legehennen 29.11. 2012 Sabine Gebhardt-Henrich

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken

Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken Manuskript Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken Sendung vom 22. April 2014 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Küken sind Abfall. Und zwar, wenn die flauschigen

Mehr

Wird die Tötung männlicher Küken von Legehybriden schon bald nicht mehr notwendig sein?

Wird die Tötung männlicher Küken von Legehybriden schon bald nicht mehr notwendig sein? Wird die Tötung männlicher Küken von Legehybriden schon bald nicht mehr notwendig sein? PROF. I. R. DR. HANS-WILHELM WINDHORST WISSENSCHAFTS- UND INFORMATIONSZENTRUM NACHHALTIGE GEFLÜGELWIRTSCHAFT (WING)

Mehr

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl K. Niebuhr 1 K. Niebuhr 2 Was hat Einfluss auf das Wohlbefinden? Haltungssystem und technische Stalleinrichtung

Mehr

und Geschichte schreiben würde. Der Lizenzvertrag enthielt wichtige Voraussetzungen

und Geschichte schreiben würde. Der Lizenzvertrag enthielt wichtige Voraussetzungen PoultryNews3/2009 LOHMANN TIERZUCHT Eine Reise durch die Zeit 50 Jahre Legehennenzucht in Cuxhaven LOHMANN Editorial Dass es Lohmann Tierzucht gelungen ist, seit nunmehr 50 Jahren Maßstäbe in der Legehennen-

Mehr

EIP Agri: OG Tierwohl Öko-Legehennen. Projekt Seniorlegehennen

EIP Agri: OG Tierwohl Öko-Legehennen. Projekt Seniorlegehennen EIP Agri: OG Tierwohl Öko-Legehennen Projekt Seniorlegehennen Optimierung des Tierwohls und wesentliche Verlängerung der Haltungsdauer für vitale Seniorlegehennen im ökologischen Landbau Juni 2015 März

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Das Zweinutzungshuhn, eine Alternative? Ergebnisse des Integhof-Projektes

Das Zweinutzungshuhn, eine Alternative? Ergebnisse des Integhof-Projektes Das Zweinutzungshuhn, eine Alternative? Ergebnisse des Integhof-Projektes Silke Rautenschlein, Klinik für Geflügel Verbesserung des Tierschutzes in der Geflügelhaltung zur Bekanntmachung Förderung von

Mehr

Zucht auf Leistungskriterien bei Hühnern & Zwerghühnern

Zucht auf Leistungskriterien bei Hühnern & Zwerghühnern Zucht auf Leistungskriterien bei Hühnern & Zwerghühnern Ruben Schreiter Triesdorf I 24.03.2018 Agenda 1. Bedeutung der Leistungsfähigkeit 2. Leistungskriterien u. deren Selektion 3. Fazit Projekt Augsburger-Huhn

Mehr

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Geflügelproduktion

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Geflügelproduktion Züchtungskunde, 77, (6) S. 502 507, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Entwicklung, Stand und Perspektiven der Geflügelproduktion R. Preisinger* 1 Einleitung Die Geflügelzucht- und produktion

Mehr

Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft

Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) Universität Bern, VPH Institut, Abt. Tierschutz Burgerweg 22, 3052 Zollikofen Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft

Mehr

Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen (Stand: 2010) ERFAHRUNGSBERICHT ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH IN ÖSTERREICH

Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen (Stand: 2010) ERFAHRUNGSBERICHT ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH IN ÖSTERREICH Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen (Stand: 2010) ERFAHRUNGSBERICHT ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH IN ÖSTERREICH Derzeit werden nahezu 100 % der Legehennen in konventioneller Boden- und Freilandhaltung

Mehr

Auslaufnutzung von Legehybriden während der Aufzucht und als Legehenne

Auslaufnutzung von Legehybriden während der Aufzucht und als Legehenne Auslaufnutzung von Legehybriden während der Aufzucht und als Legehenne Esther Zeltner, Helen Hirt Februar 03 Inhalt Einleitung Fragestellung Methoden beschreibende Untersuchung Resultate experimentelle

Mehr

Entwicklung der reziproken rekurrenten Selektion in der LTZ-Legehennenzucht ( )

Entwicklung der reziproken rekurrenten Selektion in der LTZ-Legehennenzucht ( ) Oktober - Dezember 1999 4/99, Seite 1 Entwicklung der reziproken rekurrenten Selektion in der LTZ-Legehennenzucht (1959-1999) Prof. Dr. D. K. Flock (Cuxhaven) Einleitung Über meine Tätigkeit als Genetiker

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Geflügel 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2015 Artikelnummer: 2030423147004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Geflügel 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 15.04.2014 Artikelnummer: 2030423137004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

ZIELE UND HINTERGRÜNDE DER ÖTZ AUF DEM WEG ZUM ÖKO-HUHN VON MORGEN.

ZIELE UND HINTERGRÜNDE DER ÖTZ AUF DEM WEG ZUM ÖKO-HUHN VON MORGEN. ZIELE UND HINTERGRÜNDE DER ÖTZ AUF DEM WEG ZUM ÖKO-HUHN VON MORGEN www.oekotierzucht.de INHALT Warum brauchen wir eine Ökologische Tierzucht? 3 Wer wir sind und was wir wollen 3 Wie Sie sich als Vermarkter

Mehr

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, 02.11.2016 Gliederung (1) Worüber sprechen wir eigentlich? (2) Ursachen und Einflussfaktoren

Mehr

MIT LANDWIRTEN FÜR LANDWIRTE AUF DEM WEG ZUM ÖKO-HUHN VON MORGEN.

MIT LANDWIRTEN FÜR LANDWIRTE AUF DEM WEG ZUM ÖKO-HUHN VON MORGEN. MIT LANDWIRTEN FÜR LANDWIRTE AUF DEM WEG ZUM ÖKO-HUHN VON MORGEN www.oekotierzucht.de GEMEINNÜTZIGE ÖKOLOGISCHE TIERZUCHT ENTWICKLUNG ERMÖGLICHEN ZUKUNFT GESTALTEN GEMEINSAM DAS ÖKO-HUHN VON MORGEN ZÜCHTEN

Mehr

1 Einleitung. Anne VITS *, Daniela WEITZENBÜRGER *, H. HAMANN * und O. DISTL *

1 Einleitung. Anne VITS *, Daniela WEITZENBÜRGER *, H. HAMANN * und O. DISTL * Züchtungskunde, 77, (2-3) S. 303 323 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Einfluss verschiedener Varianten von Kleingruppenhaltungssystemen auf die Legeleistung, Eiqualität und

Mehr

Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden

Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT PROF. DR. M. ERHARD Erfahrungen mit der Haltung nicht schnabelbehandelter Legehennen: Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden Dr. Angela

Mehr

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeit angefertigt unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. M. H. Erhard Vergleich von Leistung,

Mehr

Liebe Kundinnen und Kunden der Öko-Tierzucht ggmbh!

Liebe Kundinnen und Kunden der Öko-Tierzucht ggmbh! Liebe Kundinnen und Kunden der Öko-Tierzucht ggmbh! Im Namen der Öko-Tierzucht ggmbh (ÖTZ) möchte ich Ihnen als Ihre Ansprechpartnerin und die Geschäftsführerin der ÖTZ recht herzlich für Ihr Engagement

Mehr

Erfolgreiche Partnerschaft

Erfolgreiche Partnerschaft PoultryNews1/2012 LOHMANN TIERZUCHT Porträt des iranischen Unternehmens Toyoor Barekat Erfolgreiche Partnerschaft Blick auf die nördliche Hauptstadt Teheran, wo Toyoor Barekat seinen Hauptsitz hat. Titelstory

Mehr

Überprüfung der hennenspezifischen Eizuordnung eines Transponder-gestützten Systems mittels DNA-Analyse

Überprüfung der hennenspezifischen Eizuordnung eines Transponder-gestützten Systems mittels DNA-Analyse TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Tierzucht Überprüfung der hennenspezifischen Eizuordnung eines Transponder-gestützten Systems mittels DNA-Analyse Andrea Berglehner Vollständiger Abdruck der

Mehr

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? in Kleingruppenhaltung

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? in Kleingruppenhaltung Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra in Kleingruppenhaltung Die Zuchtgesellschaft

Mehr

Forschen für glücklichere Hühner

Forschen für glücklichere Hühner Forschen für glücklichere Hühner Zu viele Legehennen verletzen sich, auch in Schweizer Ställen. Dies ist eines der Probleme, für die das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Lösungen

Mehr

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Birgit Fürst-Waltl, Universität für Bodenkultur Wien Christian Fürst, ZuchtData Hintergrund Enorme Steigerungen in

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7559 19. Wahlperiode 06.02.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, weiterer

Mehr

Vom Bankivahuhn zur modernen Hybridhenne

Vom Bankivahuhn zur modernen Hybridhenne 1 WING: Themen in der Geflügelhaltung Vom Bankivahuhn zur modernen Hybridhenne Vom Bankivahuhn zur modernen Hybridhenne WING Unsere Haushühner stammen von den zur Familie der fasanenartigen Hühnervögel

Mehr

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra.

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra. Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra In Bodenhaltung Die Zuchtgesellschaft Lohmann

Mehr

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt Markus Dedl, CEO Delacon 1 kraftvolles Ei hat 5 Gramm Fett und 70 Kalorien. liefert 6 Gramm hochwertiges Protein, welches hilft Antikörper

Mehr

Zweinutzungshuhn. Königsweg oder Sackgasse? Dienstag, 28. Juni 2016, Universität Hohenheim

Zweinutzungshuhn. Königsweg oder Sackgasse? Dienstag, 28. Juni 2016, Universität Hohenheim Zweinutzungshuhn Königsweg oder Sackgasse? Dienstag, 28. Juni 2016, Universität Hohenheim Veranstalter Universität Hohenheim Dr. Sabine Zikeli Koordination Ökologischer Landbau und Verbraucherschutz Fruwirthstr.

Mehr

Grundlagen der Vererbung und Zucht. Tierhaltungsschule mit Tierhaltung

Grundlagen der Vererbung und Zucht. Tierhaltungsschule mit Tierhaltung Grundlagen der Vererbung und Zucht Frank Kötzel Dipl.Ing. agrar Leiter der Geflügelhaltung LLA Triesdorf Rassegeflügelzüchter seit 1991 Mitglied im Ortsverein Dentlein a.f. Mitglied in versch. Sondervereinen

Mehr

8. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung

8. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung 8. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan

Mehr

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven

Mehr

Phasenfütterung mit Vorteilen

Phasenfütterung mit Vorteilen Phasenfütterung mit Vorteilen Hennen in Boden- und Freilandhaltung haben aufgrund ihrer größeren Bewegungsmöglichkeiten gegenüber ihren Artgenossen in Käfighaltungssystemen, einen erhöhten Erhaltungsbedarf

Mehr

Eine Publikation aus der Reihe.»Nutztierhaltung«Moderne Legehennenhaltung in Deutschland

Eine Publikation aus der Reihe.»Nutztierhaltung«Moderne Legehennenhaltung in Deutschland Eine Publikation aus der Reihe»Nutztierhaltung«Moderne Legehennenhaltung in Deutschland Die Legehenne Moderne Legehennenhaltung in Deutschland Wer war zuerst da, die Henne oder das Ei? Fest steht, beide

Mehr

In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige.

In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige. NEWSLETTER DER ÖKOLOGISCHEN TIERZUCHT Liebe Freundinnen und Freunde der Ökologischen Tierzucht ggmbh, In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige. Was Karl Kraus mit seinem charakteristischen

Mehr

Empfehlungen. für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen. Gefördert vom:

Empfehlungen. für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen. Gefördert vom: Empfehlungen für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen Gefördert vom: 3 Redaktion Dr. Herbert Quakernack Referent für Geflügel beim WLV Geschäftsführer Landwirtschaftlicher

Mehr

2. WING Geflügelsymposium Mehr Tierschutz!? - Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen - Ergebnisse der Arbeitsgruppen

2. WING Geflügelsymposium Mehr Tierschutz!? - Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen - Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2. WING Geflügelsymposium Mehr Tierschutz!? - Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen - Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2. WING Symposium Ergebnisse der Arbeitsgruppen 1 S eite 2. WING Geflügelsymposium

Mehr

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität Institut für Tierzucht und Tierhaltung Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt J. Tetens 1, S. Oesau 1, C. Schulz

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Mai 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Juli 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

Optimierung der Eiqualität aus züchterischer Sicht

Optimierung der Eiqualität aus züchterischer Sicht Züchtungskunde, 79, (4) S. 309 319, 2007, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Optimierung der Eiqualität aus züchterischer Sicht D. K. Flock, M. Schmutz und R. Preisinger 1 Herrn Prof. Dr. Gerhard

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Lohnt sich der Einsatz eines energiereichen Legehennen-Alleinfutters? In Absprache mit dem Beirat für Geflügel und Kleintiere für Nordrhein-Westfalen wurde

Mehr

Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen

Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen Auftraggeber: GalloSuisse Finanzierung: GalloSuisse, BLW und Mitglieder der Branche 1 Literatur/Erfahrungen zu Federpicken und Kannibalismus

Mehr

Praktische Erhaltungs- Maßnahmen in Deutschland. Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen

Praktische Erhaltungs- Maßnahmen in Deutschland. Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen Praktische Erhaltungs- Maßnahmen in Deutschland Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen Ruben Schreiter Leipzig I 02.12.2017 BDRG-Organigramm Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter seit

Mehr

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz Fütterungsversuch mit Legehennen-Alleinfutter I mit und ohne Probiotikazusatz von Ingrid Simon, Josef Stegemann In Abstimmung mit der Firma AGRAVIS, Münster wurde ein Fütterungsversuch mit Legehennen-Alleinfutter

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik. der Georg-August-Universität Göttingen

Aus dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik. der Georg-August-Universität Göttingen Aus dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Georg-August-Universität Göttingen Untersuchung zur Gestaltung von Zuchtprogrammen in der Legehennenzucht Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Themenbereiche: Hähnchen Legehennen Puten Markt BZA. Investitionen in die Geflügelhaltung. Hähnchenmast

Themenbereiche: Hähnchen Legehennen Puten Markt BZA. Investitionen in die Geflügelhaltung. Hähnchenmast ALB Hessen Investitionen in die Geflügelhaltung als zusätzliche Chance für die hessische Landwirtschaft Themenbereiche: Hähnchen Legehennen Puten Markt BZA Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügelfleisch in kg

Mehr

Biolegehennen-Tagung 2018 am Fibl in Frick Kopf, Herz und Portemonnaie im Widerstreit

Biolegehennen-Tagung 2018 am Fibl in Frick Kopf, Herz und Portemonnaie im Widerstreit Ausschnitt Seite: 1/3 Schweizer Geflügelzeitung 2/18 Biolegehennen-Tagung 2018 am Fibl in Frick Kopf, Herz und Portemonnaie im Widerstreit Bio Suisse ist in Zugzwang: Sie will ab 2019 auf das Kükentöten

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

Analyse des Nestverhaltens von Legehennen in der Bodenhaltung

Analyse des Nestverhaltens von Legehennen in der Bodenhaltung Arch.Geflügelk., 73 (2). S. 102 109, 2009, ISSN 0003-9098. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Analyse des Nestverhaltens von Legehennen in der Bodenhaltung Analysis of the nesting behaviour from laying hens

Mehr

Extreme Abhängigkeit der ökologischen Landwirtschaft von konventionellen Strukturen und Zuchtzielen

Extreme Abhängigkeit der ökologischen Landwirtschaft von konventionellen Strukturen und Zuchtzielen Die Ökotierzucht ggmbh stellt sich vor Geflügel-Tag Bioland-Woche 2016 4. Februar 2016 Inga Günther Warum ist freie Genetik so wertvoll? Seit 60 Jahren intensive Zucht auf Hochleistung Differenzierung

Mehr

Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen

Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen Im Legehennenbereich werden von den weltweit agierenden Zuchtgesellschaften eine Vielzahl unterschiedlicher Legehennenlinien angeboten, die der jeweiligen

Mehr

Sachbereich Geflügelhaltung

Sachbereich Geflügelhaltung - 48 - Sachbereich Geflügelhaltung Leitung: Ingrid Simon und Josef Stegemann Arbeitsschwerpunkte Fütterungs- und Haltungsversuche bei Legehennen, Broilern und Puten Futterwertleistungsprüfungen für Legehennen-Alleinfutter

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft

Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau Referat Tierzucht, Tierhaltung und Fischerei Fachgebiet Schweine und Kleintiere Vergleich der Legeleistungen im

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

DANAVL HANS KNUDT KRAG

DANAVL HANS KNUDT KRAG DANAVL HANS KNUDT KRAG WWW.DANBAUER.DE TAGESORDNUNG Die dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtrogramm Gewinn und Gewinner mit DanAvl Die DanAvl Verkaufsentwicklung Das DanAvl Gesundheitsprogramm

Mehr

LIEBE NATURKOSTFACHHÄNDLER,

LIEBE NATURKOSTFACHHÄNDLER, LIEBE NATURKOSTFACHHÄNDLER, Sie stehen für ein umfassendes, ausschließliches und hochwertiges Biosortiment. Nicht in allen Aspekten sind wir mit Bio schon da, wo wir gerne wären. So ist es beispielsweise

Mehr

Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009

Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009 Zukunftstrends in Zucht und Genetik EPP Kongress 2009 Dr. Peter Knapp www.pig.at www.szv.at Dr. Peter Knapp Schweinezuchtverband & Besamung OÖ Unterhart 77, 4641 Steinhaus, 07242/27884-0 Überblick Derzeitige

Mehr

TAGESORDNUNG. Die Dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtprogramm DanAvl in der Praxis DanAvl in der Zukunft Die DanAvl Partner

TAGESORDNUNG. Die Dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtprogramm DanAvl in der Praxis DanAvl in der Zukunft Die DanAvl Partner DANAVL TAGESORDNUNG Die Dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtprogramm DanAvl in der Praxis DanAvl in der Zukunft Die DanAvl Partner 2 STRUKTUR Der Dänische Rat für Agrarwirtschaft

Mehr

3. Geflügel und Ei. Geflügelhaltung in Österreich, Legehennenhaltung in Österreich,

3. Geflügel und Ei. Geflügelhaltung in Österreich,  Legehennenhaltung in Österreich, 3. Geflügel und Ei Geflügelhaltung in Österreich, www.rund-ums-gefluegel.at Legehennenhaltung in Österreich, www.rund-ums-ei.at Zoologisch gesehen ist Geflügel ein Sammelbegriff für Wirbeltiere der Klasse

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda, Geflügelfütterung fängt da an, wo Schweinefütterung aufhört Die erstbegrenzende Aminosäure in Öko-Rationen bei Geflügel, aber auch beim Schwein ist das Methionin. Bedarfswerte: (Quelle LfL Fütterungsfibel)

Mehr

Leistungsprüfung beim landwirtschaftlichen Nutztier

Leistungsprüfung beim landwirtschaftlichen Nutztier Leistungsprüfung beim landwirtschaftlichen Nutztier Aufgabe der Leistungsprüfung Erhebung von Informationen über die individuelle Leistungseignung von Zuchttieren sowie zur Bewertung von Herkünften, zur

Mehr

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion 13. April 2016 Ruedi Zweifel Ressourceneffizienz Produktionsformen & Futterverwertung

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

Mehrwert Ökologische Tierzucht

Mehrwert Ökologische Tierzucht Mehrwert Ökologische Tierzucht Grußwort Sarah Wiener (schriftlich) Begrüßung durch Prof. Gottwald K. Reuter 5 Jahre Tierzuchtfonds J. Reuter Marktchancen für das Thema artgemäße Tierzucht aus LOHAS-Sicht

Mehr

TN Der Select Fleischmacher Verkaufskatalog Februar 2019

TN Der Select Fleischmacher Verkaufskatalog Februar 2019 Der er h c a hm c s i e l F TN Select Verkaufskatalog Februar 2019 Der Topigs Norsvin Produktions-ndex Diese Abkürzung steht für den Topigs Norsvin Produktions-ndex. Dieser basiert auf einer genauen und

Mehr

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/7726 18. Wahlperiode 26.02.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Friedrich

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16 Das Haushuhn Reihe 5 Verlauf S 16 LEK Glossar Mediothek Station 1 Lösungskarte Zum Gewicht der Eier am 7. bzw. 14. Bruttag: Die befruchteten Eier sind individuell unterschiedlich schwer. Daher können keine

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Ein Küken entsteht Lehrerinformation

Ein Küken entsteht Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lernen, wie ein Küken entsteht, folgen den Ausführungen der LP und stellen einen Brutkasten für ein Küken her. Ziel Die Sch erklären die Entwicklung eines Kükens

Mehr

Risiken, Ressourcen und Chancen in der Genetik

Risiken, Ressourcen und Chancen in der Genetik Risiken, Ressourcen und Chancen in der Genetik Wintertagung, 28.01.2018, Hatzendorf GENETIK Risiken, Reserven, Chancen 1. Konzentration im Zuchtbereich 2. Zuchtziele 3. Technik und Methoden für den Zuchtfortschritt

Mehr