KF Prozessmanagement. Eckhard Behr, Patrick Müller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KF Prozessmanagement. Eckhard Behr, Patrick Müller"

Transkript

1 by CaRD / CaRD PLM 2008

2 Überblick Genehmigendes Änderungsmanagement Terminierung Informierendes Änderungsmanagement Freigabeplanung und Freigabedurchführung 2

3 PLM relevante Prozesse Marketing Projektmanagement Collaboration Anforderungsmanagement Planung Produktvarianz Aufbau Vertriebskonfiguration Konzeptevaluierung CAD-Entwicklung Produktentwicklung Virtuelle Absicherung Vertrieb Aufbau Entwicklungsstückliste E/E-Entwicklung Freigabeprozess Produktion 3 Prototypenprozess Montageplanung Service Produktionsplanung Ersatzteilplanung

4 Ausgangssituation in vielen Unternehmen > Heterogenität und nicht integrierte Anwendungen erlauben keine durchgängige Prozesskette > Einsatz von Excel Tools statt Datenbackanwendungen > Mehrfacheingaben von Daten durch unterschiedliche Benutzergruppen > Dateninkonsistenzen und zeitliche Abweichungen 4

5 Ziele für PLM-Prozesse > Realisierung durchgängiger Geschäftsprozesse und Datenflüsse > Vermeidung von Mehrfacheingaben und Medienbrüchen > Zugriff auf gemeinsam genutzte Daten > Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse auf Basis gemeinsam genutzter Daten > Prozessautomatisierung > Aber: Flexibilität statt starr implementierter Prozesse (z. B. durch Einsatz von Business Rule Management) 5

6 Änderungs- und Freigabemanagement Änderungsmanagement mit Partnern Änderungsaufträge Änderungsanträge Änderungsmeldungen Genehmigendes Änderungsmanagement Subscribing auf Attribute und Status Subscribing auf Objekte Benachrichtigungen Informierendes Änderungsmanagement Konzeptphase Serienentwicklung Serie Freigabemanagement Freigabeplanung Statusmanagement Freigabeworkflows Terminierung, Gültigkeiten Änderungsnummern Ein- und Auslaufsteuerung Vorseriensteuerung 6

7 Schwerpunkte des Änderungsmanagements Kaum genehmigendes ÄM in der frühen Phase Änderungen 100 % dokumentierend genehmigend informierend Frühe Phase Serienentwicklung Serie t 7

8 Änderungen mit dem Änderungsdienst > Elektronische Abbildung des Änderungsprozesses > Notwendigkeit aufgrund der Produkthaftung > Zusammenfassung zueinandergehöriger und komplexer Änderungen in einem Änderungsstammsatz (z.b. Stückliste, zugehöriges Dokument und Arbeitsplan) > Dokumentation von Änderungen und Speicherung mehrerer Änderungsstände eines Objekts (davor und danach) > Planung und Umsetzung zu einer definierten Gültigkeit (z.b. werksabhängig) > Integration in die logistische Prozesskette (Simulation, Kalkulation etc.) 8

9 Business Rule Management als Voraussetzung für Prozessautomatisierung Business Rule Framework plus > Business Rules Framework plus (BRFplus) ist eine Business Rule Engine, die in ABAP und für den Einsatz in ABAP entwickelt wurde. > Zentrale Verwaltung von Regeln > Verlagerung der Modellierung der Geschäftsregeln vom Entwickler zum Geschäftsprozessadministrator > Transparenz der Regeln statt Ablage der Regeln im Softwarecode > Sehr schnelle Möglichkeit zur Anpassung der Regeln im Produktivbetrieb 7 8 XML Import und Export Transporte 1 Code- Generierung 6 BRF plus Trace und Simulation 2 5 Formeln Entscheidungstabellen Entscheidungsbäume If-then- Regeln 4 3 9

10 Überblick Genehmigendes Änderungsmanagement Terminierung Informierendes Änderungsmanagement Freigabeplanung und Freigabedurchführung 10

11 Genehmigendes Änderungsmanagement - mit Änderungsantrag/Auftrag Außendienst Kosten/Nutzen Auswirkungen Betroffene Produkte -... Termine Einlaufteile/Auslaufteile Ersatzteilszenarien... Änderungs- meldung Kunde Änderungs- antrag Marketing Produktion CA-Modelle Entwicklung Umsetzung Dokumente Teile Stückliste Maschinen +Werkzeuge Arbeitsplan 11

12 Prinzipien im Änderungsantragswesen Änderungspotential erkennen und adressieren Alternativen ermitteln und Grob bewerten Bevorzugte Alternative Änderungsumfang erfassen, bewerten, genehmigen Umsetzung in Produkt und Prozess Umfang Erfassen Bewerten Prüfen Genehmigen 12

13 Projekt gams = Genehmigendes Änderungsmanagement System > großes Teilprojekt der Leistungsstufe 2 im PEP PDM Projekt bei BMW > Komplett neuentwickelte WebAnwendung für das Änderungswesen der Produktentwicklung, integriert zur ippe-produktstruktur, mit umfangreichen Workflow-Funktionalitäten > Zusammenfassung der Prozesse und Funktionalitäten mehrerer BMW Anwendungen > über interne, externe User und Lieferanten > weltweiter Einsatz an allen Produktions- und Entwicklungsstandorten von BMW > über 15 Schnittstellen in diverse Legacy-Systeme > Realisierungszeit von 8 Monaten + Integrationstest und Pilotierung > Stichtagseinführung mit umfangreicher Migration > Projekt der SAP mit Eckhard Behr (CaRD PLM) als SAP Projektleiter 13

14 by CaRD / CaRD PLM 2008

15 Änderungsmanagement mit Netweaver Folder Management > SAP Netweaver Folder Management ist eine Standardkomponente von SAP Netweaver > Aufbau von Folderstrukturen > Verknüpfung unterschiedlichster SAP-Objekte (Business-Objekte, DVS-Dokumente, externe Dokumente) > Umfangreiche Grundfunktionalität > Umlaufmappen und Laufwege > Notizfunktionalitäten > Parametrisierbare Absprünge in andere Anwendungen > Berechtigungssteuerung 15

16 Inhalte von Mappen im Netweaver Folder Management Reports Business Objekte Transaktionen s Workflow Information Office Documente und Vorlagen Web Content Archivierte Documente Notizen 16

17 Grundlagen Änderungsantrag/auftrag in PLM 7 Bereitstellung mit ECC 6.0 EHP 5 Ramp Up bis Mitte 2011 geplant Funktionale Basis: SAP Case und Records Management Webdynpro Oberfläche Aufruf aus Portal oder Netweaver Business Client Trennung UI/Back End, Die Funktionalität kann komplett über API s angesprochen werden 17 1

18 Überblick über die Funktionalität > Änderungsmappe > Laufweg/Ad Hoc Workflow(Laden und Speichern von Templates) > Einbindung der PLM-Objekte > Integration zu Business Centric View (BCV, Framework um zusätzliche kontextbezogene Informationen einzubinden, in der Regel sind das BI Auswertungen) > Statusnetzwerk für die unterschiedlichen Phasen des Änderungsantrags > Spezielle Funktionalität für Notizen > Dokumentverknüpfungen > PLM 7.0 Berechtigungskonzept 18 1

19 Änderungsantragsprozess 90 Rejected Change Inquiry Change Request Approve Change Process Change Implement Change Complete Change 70 Fill Header Add objects Evaluate objects Determine cost & dates Set Effectivity Define process Route Create Change Master Add Notes Perform Change Quelle SAP 19

20 Statuskonzept 20 2

21 Laufweg 21 2

22 Überblick Genehmigendes Änderungsmanagement Terminierung Informierendes Änderungsmanagement Freigabeplanung und Freigabedurchführung 22

23 Änderungen mit dem Änderungsdienst > Die Änderungen erfolgen mit Änderungsobjekten/Änderungsnummern. Diese Änderungsobjekte sind Träger der Gültigkeiten. > Möglichkeit 1: Verwendung von Datumsgültigkeit (gültig ab Datum) > Möglichkeit 2: Verwendung von Parametergültigkeit, z.b. > Datumsintervalle > Serialnummern >Werk > Vorserienparameter >Kundenspezifische Parameter, wie z.b. Parameter zur Unterscheidung von Engineering und Manufacturing, Modell-Parameter, Baustufen- Parameter, Status 23

24 Warum Parametergültigkeit? Produktstruktur für eine komplette Produktfamilie CA-Strukturen individuell Serienstücklisten Typspezifisch Versuchsstücklisten Versuchsträgerspezifisch virtuelle Absicherung 1 Virtuelle Absicherung 2 Produkt 1 Produkt 2 Produkt 1 Baugruppe 2 Produkt 2 Baugruppe 1 Produktstrukturen entscheiden sich durch unterschiedliche Entwicklungsphasen und Verwender. Häufig werden die Strukturen in unterschiedlichen, oftmals nicht gekoppelten Systemen abgebildet. In einer gemeinsamen Produktstruktur kann man die phasen- und verwendungsspezifischen Unterschiede der Produktstruktur nur ausgefeiltes Änderungsmanagement mit Parametergültigkeit abbilden. 24

25 Synchropunkte > Synchropunkte sind Meilensteine im Entwicklungsfortschritt einer Produktfamilie > Jeweils der letztgültige Stand der Entwicklung soll als konsistenter Stand verfügbar sein > Zu einem Synchropunkt werden die in der Produktstruktur verwendeten Änderungsnummern/Änderungsobjekte geschlossen > Zwischen zwei Synchropunkten kann keine konsistenter Stand der Produktstruktur über alle Bereiche gewährleistet werden > Allerdings können zwischen zwei Synchropunkten lokale Konsistenzen zwischen einzelnen Entwicklern oder Teilbereichen erreicht werden. > Neue Änderungen werden mit neu erstellten Änderungsnummern erstellt. > Änderungen zwischen Synchropunkten können, müssen aber nicht mit zusätzlichen Änderungsständen dokumentiert werden SP2 Lokaler SP zwischen zwei Bereichen SP3 Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4 Bereich 5 25

26 Gültigkeiten und Termine in der Praxis AE#01 AE#02 AE#03 AE#04 Baustufe 1 Entwicklungsgültigkeit Baustufe 2 Entwicklungsgültigkeit Vorserie: Entwicklungsgültigkeit Serie: Entwicklungsgültigkeit AE#05 Serienänderung: Entwicklungsgültigkeit Werk DE Produktionstermin: Produktionstermin: Produktionstermin: Produktionstermin: Produktionstermin: Werk Fr Produktionstermin: Produktionstermin: Produktionstermin: Produktionstermin: AE#02 Datum von Offenes Intervall Bereich Vorserie Werk * ENG Baustufe2 * * ENG Baustufe2 DE * PRD Baustufe2 FR01 26

27 Überblick Genehmigendes Änderungsmanagement Terminierung Informierendes Änderungsmanagement Freigabeplanung und Freigabedurchführung 27

28 Lösungen informierendes Änderungsmanagement Subscribe Distribute Warn Ein Anwender abonniert sich ein Objekt. Sobald ein anderer Anwender am Objekt etwas ändert, wird er automatisch per Mail informiert. Aus dem Mail heraus kann er sich das geänderte Objekt ansehen, die Änderungen analysieren und entsprechende Aktionen starten Ein Anwender ändert etwas am Objekt. Nach dem Ändern versendet er ein Mail mit entsprechenden Hinweisen. Der Empfänger kann sich aus dem Mail heraus das geänderte Objekt ansehen, die Änderungen analysieren und entsprechende Aktionen starten Ein Anwender ändert etwas am Objekt. Er versieht das Objekt mit einem Warnhinweis. Sobald jemand versucht zu ändern, bekommt er einen Warnhinweis. Die verschärfte Form ist das Check Out mit Fehler, falls jemand versucht zu ändern. 28

29 Überblick Genehmigendes Änderungsmanagement Terminierung Informierendes Änderungsmanagement Freigabeplanung und Freigabedurchführung 29

30 Ziele der Freigabeplanung > Rechtzeitige Planung der Zeitpunkte für Erst- Freigabe von Teilen sodass die Teile rechtzeitig bereitgestellt werden können. > Berechnung des Freigabezeitraums im Rahmen des genehmigenden Änderungsmanagement, so dass Änderungen rechtzeitig genehmigt werden bzw. berechnet werden kann, wann eine Änderung in eine Serie einlaufen kann. > Optimierung der Freigabe durch gemeinsame Freigabe von Teilen, die in einem bestimmten Zeitintervall freigegeben werden müssen > Freigabe-Monitoring, zur Identifizierung von kritischen Teilen 30

31 Umsetzung der Freigabeplanung > Abbildung von Beschaffungs- und Fertigungszeiten > Zusammenfassung von Teilen mit gleichen Beschaffungs- und Fertigungszeiten, an einem Objekt Freigabeplanung, > Errechnung von Serien- Einsatzterminen bei Durchführung von Änderungen > Möglichkeit die Freigaben (z.b. in Form von Statuswechseln) aus der Freigabeplanung heraus vorzunehmen. Übergreifende Freigabeplanung Festlegung Teile- und Werkzeugsbeschaffungszeiten Freigabeplanung auf Teileebene Virtuelle Absicherung Freigabedurchführung Logistische Terminierung 31

32 Ziele der Freigabedurchführung > Sicherstellung dass Teile hinsichtlich Eigenschaften, Qualität und Kosten abgesichert wurden > Sicherstellung dass Teile auch gefertigt und montiert werden können. > Bereitstellung der Daten für Folgeprozesse > Aufzeigen des Freigabestatus eines Teils oder einer Baugruppe > Sicherstellung, dass freigegebene Teile nicht mehr geändert werden 32

33 Umsetzung der Freigabedurchführung > Mehrstufiges Verfahren, um die Freigabe durch unterschiedliche Stellen abzubilden, z.b. auf Basis eines Statuskonzeptes > Workflow-Unterstützung > Verbindung der Freigabe >mit der Übergabe der Entwicklungsstückliste in eine Produktionsstückliste >mit dem Übertrag der Daten in ein anderes SAP- System oder in ein Fremdsystem Versuchsfreigaben Freigaben für Bauphasen Freigaben für Vorserien Serienfreigaben 33

34 Referenzen Lst. 1 PEP PDM: - Informierendes Änderungsmanagement - Dokumentierendes Änderungsmanagement - Implementierung Materialversion Lst. 2 PEP PDM: - Genehmigendes Änderungsmanagement auf Basis einer Web-Anwendung - Terminierung mit Parametergültigkeit, kundenspezifische Logiken für neue Gültigkeitsparameter, Objektgültigkeiten - Neue Abbonementsfunktionen/Arbeitsvorrat - Unscharfe Gültigkeit in der Produktstrukturauflösung - Freigabeplanung Projekt Softwarelogistik der Zukunft - Änderungsmanagement für Elektrik/Elektronik-Umfänge 34

35 Referenzen GLOBE - TP Engineering: - Freigabe- und Änderungsmanagement in der Entwicklungsstückliste - Gültigkeitssteuerung Prototypen GLOBE - TP Manufacturing: - Konzeption des Änderungsprozesses - Änderungsmanagement in der Produktionsstückliste - Gültigkeitssteuerung Baustufen und Serie - Funktionale Erweiterungen für Steuerung von Einund Auslaufteilen Durch eine Scopereduzierung im Gesamtprojekt wurden zwar alle Umfänge geliefert, aber nur teilweise produktiv gesetzt. Engineering Change Management im Umfeld Materialstämmen und Dokumenten 35

36 Referenzen Diagnostics Projekt Diadoc Konzeption der Integration der Diadoc Dokumentenmanagement-Anwendung (auf Basis SAP DVS und Microsoft Sharepoint Portal Server) mit den Produktionssystemen / Integration der lokale unterschiedlichen Änderungsprozesse (mit Änderungsanträgen und Änderungsnummer) / Verteilung von Änderungsnummern ins Diadoc Projekt ECCP Entwicklungsunterstützung für das genehmigende Änderungsmanagement bei Roche Diagnostics: Realisierung eines Änderungsantragsformulars auf Basis Adobe Interactive Forms und Übernahme der Daten in den Änderungsantrag. Grobkonzeption /Szenarienauswahl Genehmigendes Änderungsmanagement 36

37 Integrationsleistungen von CaRD PLM > Systemintegration als Voraussetzung für durchgängige Prozesse über Systemgrenzen > Aufnahme von Ist-Prozessen und Analyse von Schwachstellen > Definition von Soll-Prozessen > Herunterbrechen von Soll-Prozessen auf Use-Cases die im PLM und angrenzenden Systemen implementiert werden >Flexibilität der Geschäftsprozesse durch Einsatz von Business Rule Management >Sinnvolle Kombination aus Standard-Software und kundenspezifischen Zusatzentwicklungen > IT-Implementierung auf Basis von Workflows, Ad-Hoc Workflows und Benachrichtigungen 37

38 Ihr Ansprechpartner Patrick Müller CaRD PLM Beratungs GmbH Gutenbergstraße Walldorf Telefon Patrick.Mueller@card-plm.de 38

Process Management Solutions. Eckhard Behr Patrick Müller

Process Management Solutions. Eckhard Behr Patrick Müller Process Management Solutions Eckhard Behr Patrick Müller by CaRD / CaRD PLM 2008 Engineering Management VDA 4965 Identification of Potential for Development of Alternative Solutions Specification and Decision

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

AENEAS. AEnderungs- und NEuheiten- Anwendungs-System. Powered by

AENEAS. AEnderungs- und NEuheiten- Anwendungs-System. Powered by AENEAS AEnderungs- und NEuheiten- Anwendungs-System Powered by Bernd Eidelsburger, Sven Keller Dr. Ralf Kuhn, Patrick Müller, Simona Scheele-Cretulov Agenda Vorstellung der Implementationspartner Alegri

Mehr

SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen

SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen Mit SAP PLM 7 und anderen Web UI Anwendungen hat SAP neue Oberflächen für bestehende und neue Funktionalität geschaffen. Diese Anwendungen

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Quick Reference Historie des Dokuments

Quick Reference Historie des Dokuments Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008

Mehr

Insight aus der Webseite!

Insight aus der Webseite! Insight aus der Webseite! Potential in der Nutzung von Insight direkt aus der SharePoint-Oberfläche Vorteile in der Nutzung der Webseite Schnellere Suche über Suchfilter Keine Limitierung was die Anzahl

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Agenda 1. Hintergrund und Zielstellung 2. Prozessportal (SemTalk Services)

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN

DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN THEGUARD! SMARTCHANGE CHANGE PROCESS DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN THEGUARD! SMARTCHANGE I CHANGE PROCESS

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Smart Enterprise Solutions

Smart Enterprise Solutions 23.06.2015 Smart Enterprise Solutions Neue Möglichkeiten durch Kreativität und Technik Smart Enterprise Solutions GmbH Stuttgarter Straße 8 D -75179 Pforzheim T +49 7231 1454647-00 F +49 7231 1454647-99

Mehr

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Conigma CCM (3G) - Überblick - Conigma CCM (3G) - Überblick - Evolutionsstufen des Software Entwicklungsprozesses Evolutionsstufen Software Factory Software Factory Release Entwicklung in Verbindung mit einer Taktung der Aktivitäten

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation. Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH

Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation. Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH Überblick Normative Referenzterminologie - Beispiele - Unterstützende Funktionen

Mehr

Curriculum Vitae. Erfahrung: Konzeption und Entwicklung von Anwendungen auf SAP Basis o cfolders-, BSP-, ABAP-, Workflow-, SmartForms-, Reporting- und

Curriculum Vitae. Erfahrung: Konzeption und Entwicklung von Anwendungen auf SAP Basis o cfolders-, BSP-, ABAP-, Workflow-, SmartForms-, Reporting- und Michael Möller, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (BA) Adresse: Peter-Eckermann-Str. 7 98693 Ilmenau Telefon: + 49 (0) 177 / 89 58 512 Fax: + 49 (0) 1212 / 51 07 36 092 E-Mail: mmo@michaelmoeller.net Internet:

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach 1. Einleitung Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die verschlüsselte

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Business Rule Framework plus. Eckhard Behr, Patrick Müller

Business Rule Framework plus. Eckhard Behr, Patrick Müller Business Rule Framework plus by CaRD / CaRD PLM 2010 Business Rule Framework plus > Business Rules Framework plus () ist eine Business Rule Engine, die in ABAP und für den Einsatz in ABAP entwickelt wurde.

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Inhalt Zusammenfassung... 2 Vorteile... 3 Berechtigungen... 3 Ticketadministrator... 3 Ticketbearbeiter... 3 Tickets... 4 Ticketerstellung... 4 Ticketbearbeitung...

Mehr

If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES

If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES Das Erstellen von Dokumenten mit Sharepoint Libraries bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der traditionellen Arbeitsweise und dem

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

SemTalk Services Stand: Februar 2015

SemTalk Services Stand: Februar 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role Martin Janssen, EAM Solutions SAP AG June 2012 Public Die neue Benutzeroberfläche für den Techniker Visuelle Instandhaltungsanleitungen 2012 SAP

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

AENEAS - Änderungs- und Neuheiten- Anwendungs-System

AENEAS - Änderungs- und Neuheiten- Anwendungs-System Duet Enterprise Solution Factory AENEAS - Änderungs- und Neuheiten- Anwendungs-System ECM-Lösung auf Basis Duet Enterprise for SAP & SharePoint Alegri International Group / CaRD PLM Alegri International

Mehr

Duet Enterprise Sales Variant Configurator for Engineering and Manufacturing

Duet Enterprise Sales Variant Configurator for Engineering and Manufacturing Beschreibung Der Duet Enterprise Sales Variant Configurator for Engineering and Manufacturing ist eine Consul ng Lösung von Alegri International und CaRD PLM um auf Basis der SAP- Variantenkonfiguration

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Die ippe-produktstruktur

Die ippe-produktstruktur Die ippe- Die des Integrated Product and Process Engineerings Die SAP-Lösung Integrated Product and Process Engineering (ippe) ermöglicht die Zusammenfassung von konstruktions- und fertigungsspezifischen

Mehr

Volltextsuche im Service Desk

Volltextsuche im Service Desk Volltextsuche im Service Desk oxando GmbH 2009 oxando GmbH, Volltextsuche Service Desk 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Im Servicemonitor kann nur nach dem Kurztext der Meldung gesucht

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Zulieferer Integration Neue Lösungen.

Zulieferer Integration Neue Lösungen. Supplier Integration Seite 1 Zulieferer Integration Neue Lösungen. ProSTEP ivip Symposium, Köln,, BMW Group Seite 2 Inhalt Lösungen für die Zulieferer Integration, Schrittweise Einführung ab Mai 2007 Motivation

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Mobile ERP Business Suite

Mobile ERP Business Suite Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten

Mehr

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011 Merkmale und Funktionen Crystal Reports stellt umfangreiche Funktionen für Entwurf, Analyse, Visualisierung und Bereitstellung aussagekräftiger Berichte zur Verfügung. Integration von SAP Crystal Spielen

Mehr

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH Agenda Die REWE Group DMS bei der REWE Rahmenbedingungen und Anforderungen Infrastruktur Herausforderungen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari FastGov Die Verwaltung beschleunigen Digitale Antragsbearbeitung g Was ist ein Geschäftsprozess? - Folge von Einzeltätigkeiten, die schrittweise ausgeführt werden, um ein geschäftliches oder betriebliches

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare 1. Funktionsweise und Sicherheit 1.1 Funktionen Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen. Von

Mehr

digital business solution Qualitätsmanagement

digital business solution Qualitätsmanagement digital business solution Qualitätsmanagement 1 Gutes Qualitätsmanagement setzt eine durchgängige, verpflichtende, nachvollziehbare Verwaltung von Informationen im gesamten Unternehmen voraus. Daher bietet

Mehr

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Steuern Sie Ihre Projekte

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Schweizer Statistiktage Vaduz, 19. - 21. September 2012 Lukas Calmbach, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Statistisches Amt des Kantons

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM Frank Frank Ostwald, Ostwald, P&S P&S Consulting ConsultingGmbH BlueCielo Lösungen Energieerzeuger und verteiler (Kernkraft, Strom, Wasser

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen OPTIMAL SYSTEMS GmbH Cicerostraße 26 10709 Berlin für die ECM-Anwendung OS ECM, Version 6.0 die Erfüllung

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien Einführung in das Thema Unternehmensportale Definition und Abgrenzung Soll-Ist-Vergleich im Alltag deutscher Unternehmen Praxisbeispiel

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Anwendungsfall: Gerichtstermin

Anwendungsfall: Gerichtstermin Anwendungsfall: Gerichtstermin Ein Mitarbeiter im Haus hat einen Gerichtstermin außer Haus Er möchte vor Ort vollständige Akten mit Akten-/Vorgangsstruktur und natürlich den elektronischen Dokumenten einsehen.

Mehr

OPplus Document Capture

OPplus Document Capture OPplus Document Capture Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Document Capture für Microsoft Dynamics NAV Document Capture

Mehr

Document Management. Überblick DM 1.5.300

Document Management. Überblick DM 1.5.300 Document Management Überblick - 1 - OMNITRACKER Document Management im Überblick Unternehmensweite, zentrale Dokumentenverwaltung mit dem OMNITRACKER Document Management: Qualitätssicherung der Geschäftsprozesse

Mehr

Ablösung von Control-M durch JobScheduler

Ablösung von Control-M durch JobScheduler Ablösung von Control-M durch JobScheduler Integration des JobSchedulers in eine TWS Landschaft SOS Software GmbH Berlin, Germany Inhalt Rahmenbedingungen I & II Control-M Landschaft (früher) JobScheduler

Mehr

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG bix BOE Services Mit den BOE Services liefert die BIX einfache Schnittstellen zur täglichen Arbeit im SAP Business Objects Umfeld. Die Services sind konzipiert

Mehr

VDW Statistik Portal Häufig gestellte Fragen. Version 1.2 ( 2011-2013 Katharina Düngfelder & Markus A. Litters) Vorwort

VDW Statistik Portal Häufig gestellte Fragen. Version 1.2 ( 2011-2013 Katharina Düngfelder & Markus A. Litters) Vorwort Version 1.2 ( 2011-2013 Katharina Düngfelder & Markus A. Litters) Vorwort Sollten Sie mit dieser Anleitung oder dem irgendwelche Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an folgende Personen:

Mehr

Customer Data Control. - verwalten und steuern -

Customer Data Control. - verwalten und steuern - Customer Data Control - verwalten und steuern - Customer Data Control Für jede kleine Steuertabelle eine Datenbanktabelle anzulegen ist teuer! Jeder Entwickler programmiert den Zugriff auf Z-Tabellen anders!

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Dokumenten- und Änderungsmanagement mit Geschäftspartnern

Dokumenten- und Änderungsmanagement mit Geschäftspartnern Dokumenten- und Änderungsmanagement mit Geschäftspartnern Wie Sie den Austausch von Dokumenten sicher machen, Zeit sparen und Kosten senken Ralph Schermann Wettbewerbsumfeld Automobil- und Fertigungsindustrie

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014 Die wichtigsten Vorteile Übernahme der Bewerberdaten inkl. Bewerberakten als Neuzugang in Personal Office auf Knopfdruck Individuelle Zusatzinformationen durch die Möglichkeit des Einsatzes des Maskendesigners

Mehr

Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH

Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH Excel SharePoint MOSS EPM von der informellen Team-Zusammenarbeit bis zum systematischen Multi-Projektmanagement

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Exchange Synchronisation AX 2012

Exchange Synchronisation AX 2012 Exchange Synchronisation AX 2012 Autor... Pascal Gubler Dokument... Exchange Synchronisation 2012 Erstellungsdatum... 25. September 2012 Version... 2 / 17.06.2013 Inhaltsverzeichnis 1 PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration Konferenz 2006 Produktdaten- und Publishing-Lösungen in der Praxis Präsentation Stämpfli LayoutBox «Gestaltete layoutorientierte Kataloge im Handumdrehen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP. SAP Apps by ISC. ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP

ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP. SAP Apps by ISC. ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP Seite 1 (6) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC BT bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe. Das

Mehr

16.10.2014 Netzgestalten. 2014 1

16.10.2014 Netzgestalten. 2014 1 16.10.2014 Netzgestalten. 2014 1 Kurzprofil Seit 2004 unterstützt die Ernst & Lackner Consulting GmbH ihre Kunden bei SharePoint-Projekten als umfassender Dienstleister: Beratung Projektmanagement Konzeption

Mehr

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content

Mehr

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Die Tools von clearpmo.de stellen alle zentralen Funktionen zur Verfügung, die ein professionelles Projektmanagement und Projektcontrolling

Mehr

BAT 04: Integration von Workflow- Management-Systemen in der Praxis. Referent Tillmann Schall tillmann.schall@anaptecs.de

BAT 04: Integration von Workflow- Management-Systemen in der Praxis. Referent Tillmann Schall tillmann.schall@anaptecs.de BAT 04: Integration von Workflow- Management-Systemen in der Praxis Referent Tillmann Schall Kontakt tillmann.schall@anaptecs.de : Agenda Übersicht Software-Architektur Integration des Workflow-Management-Systems

Mehr

S-5105 Grundlagen von Produktdatenmanagement im PLM erlernen

S-5105 Grundlagen von Produktdatenmanagement im PLM erlernen Zahlreiche PLM-Lösungen bieten u.a. vorkonfigurierte Standard- Lösungen. Die meisten der dieser vorkonfigurierten Standard- Lösungen adressieren typische PDM/PLM-Prozesse und können als Business-Ready-Solutions

Mehr

Freigabe- und Änderungsmanagement

Freigabe- und Änderungsmanagement Freigabe- und Änderungsmanagement Eckhard Behr Patrick Müller CaRD PLM Beratungs GmbH. Gutenbergring 2. 69168 Wiesloch. phone + 49 (0) 6222 9256-0. fax +49 (0) 6222 925710. web www.card-plm.de. email info@card-plm.de

Mehr