Zuordnung der Seiten des Doppelbandes PRISMA NWA 1/2 zu den Seiten der beiden Einzelbände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuordnung der Seiten des Doppelbandes PRISMA NWA 1/2 zu den Seiten der beiden Einzelbände"

Transkript

1 PRISMA NWA Zuordnung der Seiten des Doppelbandes PRISMA NWA 1/2 zu den Seiten der beiden Einzelbände PRISMA NWA 1 und PRISMA NWA 2 Zur leichteren Benutzung der beiden Lehrerbände bei Verwendung des Doppelbandes 1

2 Band 1 Kapitel 1 8 Naturwissenschaftliches Arbeiten erforscht die Erde und das Leben Das Experiment Das Versuchsprotokoll Umgang mit Tieren und Pflanzen Umgang mit Geräten und Materialien Der NWA-Schrank Im NWA-Raum Experimente aber sicher Der Gasbrenner Werkstatt: Umgang mit dem Gasbrenner Schlusspunkt Aufgaben 25 Kapitel 2 22 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich Kennzeichen des Lebendigen Zeitpunkt: Von den Androiden Mein Haustier Haustiere brauchen viel Pflege Stategie: Richtig beobachten wie die Forscher Katzen sind Artisten auf Samtpfoten Katzen sind Säugetiere Lexikon: Die Verwandtschaft unserer Hauskatze Vom Wolf zum Hund Der Hund ist ein treuer Begleiter mit besonderen Fähigkeiten Rinder unsere wichtigsten Nutztiere Wie Rinder gehalten werden Das Leben mit Pferdestärken 46 2

3 44 Schlusspunkt Aufgaben 49 Kapitel 3 46 Ohne Wirbel durch das Leben Werkstatt: Versuche mit dem Regenwurm Der Regenwurm Strategie: Ein Arbeitsblatt für die Klasse Die Weinbergschnecke Werkstatt: Den Schnecken auf der Spur Der Mehlkäfer Werkstatt: Die Entwicklungsstadien des Mehlkäfers Werkstatt: Wie Asseln leben Asseln kleine graue Krebse Schlusspunkt Aufgaben 63 Kapitel 4 60 Magnetismus Werkstatt: Die magnetische Wirkung Die magnetische Wirkung Dem Magnetismus auf der Spur Werkstatt: Die magnetischen Polgesetze Werkstatt: Magnetisieren und Entmagnetisieren Magnetismus eine Eigenschaft Werkstatt: Eigenschaften von Magneten Brennpunkt: Modelle Elementarmagnete Das magnetische Feld Werkstatt: Das Magnetfeld wird erkundet Das magnetische Feld wird sichtbar Zwei Magnetfelder begegnen sich 77 3

4 73 Werkstatt: Kunstwerke aus Eisenfeilspänen Zeitpunkt: Der Kompass Brennpunkt: Orientierung ohne Kompass Die Erde ein riesiger Magnet Strategie: Suchen und finden im Internet Brennpunkt: Wissenswertes zum Magnetismus Schlusspunkt Aufgaben 87 Kapitel 5 84 Elektrostatik elektrische Ladungen Körper werden elektrisch geladen Werkstatt: Ladungserscheinungen Zeitpunkt: Elektrostatik in der Natur Brennpunkt: Elektrostatik in der Technik Werkstatt: Kräfte zwischen geladenen Körpern Unterschiedlich geladene Körper Das Elektroskop Werkstatt: Ein selbst gebautes Elektroskop Elektrizität zwischen Himmel und Erde Schlusspunkt Aufgaben 101 Kapitel 6 98 Den Stoffeigenschaften auf der Spur Werkstatt: Stoffe sehen, riechen, schmecken, fühlen Mit den Sinnen prüfen Brennpunkt: Spürnasen und Feinschmecker Auf das Material kommt es an Werkstatt: Stoffe werden untersucht Werkstatt: Schmuck aus Metallen geformt Temperatur und Thermometer 110 4

5 107 Werkstatt: Zuerst fühlen und dann messen Werkstatt: Temperaturkurven Zeitpunkt: ANDERS CELSIUS berichtet aus seinem Leben Schmelzen Verdampfen und zurück Werkstatt: Verdampfen und Verflüssigen Werkstatt: Schmelzen und wieder erstarren lassen Erwärmen mit Köpfchen Werkstatt: Wärmeleitfähigkeit In Wasser lösen Werkstatt: Zuckerwasser heiß oder kalt Stromleiter oder Nichtleiter Werkstatt: Entscheidung im Stromkreis Strategie: Wir erstellen einen Stoffsteckbrief Werkstatt: Den Stoffen auf der Spur Schlusspunkt Aufgaben 125 Kapitel Stoffe mischen und trennen Werkstatt: Je nach Geschmack Auf der Suche nach einzelnen Stoffen im Stoffgemisch Mischungen im Alltag und in der Natur Werkstatt: Soßen selbst gemacht Brennpunkt: Gemischtes, fix und fertig Einfach wieder trennen Werkstatt: Auslesen, Sieben, Abgießen Zeitpunkt: Goldgräber bei der Arbeit Filtrieren und Eindampfen Werkstatt: Kochsalz aus Steinsalz 137 5

6 134 Zeitpunkt: Das weiße Gold Werkstatt: Kristalle selbst gezüchtet Brennpunkt: Ein lebender Filter Werkstatt: Was Filter leisten können Brennpunkt: Schleudern Werkstatt: Farbstifte im Test Werkstatt: Naturfarben und Lebensmittelfarben Lexikon: Trennverfahren von A bis Z Schlusspunkt Aufgaben 147 Kapitel Grüne Pflanzen Grundlage für das Leben Pflanzen sind Lebewesen Werkstatt: Wie reagieren Blüten auf Temperaturunterschiede? Zelle und Mikroskop Werkstatt: Mikroskopieren Die Zelle Pflanzen im Klassenzimmer Werkstatt: Zimmerpflanzen nicht nur zum Anschauen! Aus Samen entwickeln sich Pflanzen Werkstatt: Quellung und Keimung Werkstatt: Wachstum Aufbau einer Blütenpflanze Strategie: Mein NWA-Heft wird super! Pflanzen benötigen Wasser zum Leben Werkstatt: Auch Blätter schwitzen Wie ernähren sich die Pflanzen? Zeitpunkt: Erste Forschungen zur Fotosynthese 167 6

7 163 Werkstatt: Versuche zur Fotosynthese Bionik von der Natur abgeschaut Werkstatt: Leichtbaukonstruktionen Blüten Werkstatt: Das Legebild einer Blüte entsteht Auch Pflanzen haben Verwandte Schmetterlingsblütengewächse und Kreuzblütengewächse ein Vergleich Brennpunkt: Der Riesen-Bärenklau Wir bestimmen Laubbäume Strategie: Sammeln und aufbewahren Pflanzenfamilien Von der Blüte zur Frucht Haselstrauch und Salweide Lexikon: Tricks bei der Bestäubung Ungeschlechtliche Vermehrung Zeitpunkt: Eine Wasserpflanze wird zum Problem 179 Werkstatt: Ungeschlechtliche Vermehrung von Pflanzen Die Kartoffel ist eine Nutzpflanze Gräser ernähren die Menschheit Vom Wildgras zur Nutzpflanze Lexikon: Nachwachsende Rohstoffe Zeitpunkt: Zucker macht das Leben süß!? Schlusspunkt Aufgaben 189 7

8 Band 2 6 Außerschulische Lernorte 10 Kapitel 1 8 Pflanzen und Tiere im Schulumfeld Tierfang-Expeditionen auf dem Schulgelände Trittpflanzen Tiere im Gefolge des Menschen Alte Mauern sind künstliche Felsen Hecken sind wertvolle Lebensräume Brennpunkt: Vorsicht Giftpflanzen! Wir beobachten Vögel beim Nestbau Aufzucht der Jungen Das gibt s nicht an jeder Schule Werkstatt: Wir helfen Insekten Ein Garten für Tiere Schlusspunkt/Aufgaben 203 Kapitel 2 22 Der Wald ein Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch Strategie: Raus aus dem Klassenzimmer Die Stockwerke des Waldes Ein Lebensraum für Pflanzen Werkstatt: Wir untersuchen Pflanzen im Wald Wer zuerst blüht, bekommt das meiste Licht Lexikon: Frühblüher Der Wald Lebensraum für Tiere Werkstatt: Wir untersuchen Tiere im Wald Spechte können gut klettern Lebensgemeinschaften im Wald Der Wald ist gefährdet Schlusspunkt 218 8

9 37 Aufgaben 219 Kapitel 3 38 Anpassung an den Lebensraum Reh und Hirsch Eichhörnchen sind Kletterkünstler Der Maulwurf ein Leben unter Tage Die Fledermaus ein fliegendes Säugetier Strategie: Ein Referat wird geplant Was macht den Fisch zum Fisch? Werkstatt: Wir untersuchen eine Forelle Werkstatt: Vom Schwimmen und Tauchen Fortpflanzung und Entwicklung bei Forellen Lexikon: Erstaunliches über Fische Aal und Lachs Wanderer zwischen zwei Lebensräumen Strategie: Wie erstelle ich ein Plakat? Der Lurch und seine Freunde Frösche sind gute Schwimmer Vom Laich zum Frosch Amphibien brauchen Schutz Die Vielfalt der Reptilien Eidechsen sind Sonnenanbeter Blindschleiche Schlange oder Eidechse? Kreuzotter und Ringelnatter Lexikon: Reptilien in aller Welt Deutschland ein Land der Dinosaurier Der Plateosaurus Deutschlands berühmtester Saurier Strategie: Lesen wie ein Profi Warum können Vögel fliegen? 252 9

10 72 Flugarten Werkstatt: Versuche zum Fliegen Der Mäusebussard ein eleganter Jäger Lexikon: Greifvögel Der Turmfalke lebt in Dorf und Stadt Der Waldkauz ein Jäger der Nacht Lexikon: Eulen Spezialisten Fortpflanzung und Entwicklung beim Haushuhn Schlusspunkt Aufgaben 267 Kapitel 4 86 Körper in Bewegung Bewegungen Werkstatt: Der 50-Meter-Lauf Die Geschwindigkeit Strategie: Hilfen beim Lösen physikalischer Aufgaben Brennpunkt: Skater und Radfahrer Zeit-Weg-Diagramm Brennpunkt: Geschwindigkeiten in Natur und Technik Schlusspunkt Aufgaben 281 Kapitel Bewegung hält fit und macht Spaß Das Skelett deine stabile innere Stütze Eine Reise in das Innere des Knochens Ganz schön gelenkig Das hat Hand und Fuß Die Wirbelsäule

11 108 Ganz schön stark die Muskulatur Aus Rück(en)sicht Brennpunkt: Erstversorgung bei Sportverletzungen Strategie: Tipps für erfolgreiches Lernen Brennpunkt: Leistungs- oder Breitensport Schlusspunkt Aufgaben 297 Kapitel Luft und Feuer Werkstatt: Versuche mit einer Kerze Zeitpunkt: Vom Feuerstein zum Feuerzeug Werkstatt: Brennmaterial für ein Lagerfeuer Ein Brand entsteht Werkstatt: Zündende Versuche Zeitpunkt: Holz verkohlen wie vor 2000 Jahren Werkstatt: Wir verbrennen Stoffe Verbrennung eine chemische Reaktion Brandbekämpfung Über Brandgefahren Bescheid wissen Strategie: Eine Dokumentation erstellen Brennpunkt: Feurige Ratschläge Schlusspunkt Aufgaben 313 Kapitel Alles nur Luft Luft ein unsichtbarer Stoff Werkstatt: Eigenschaften von Luft Luft unter Druck Zeitpunkt: Otto von Guericke Brennpunkt: Luftkissenfahrzeuge

12 139 Zeitpunkt: Gerettet in einer Luftblase Die Luft ändert ihr Volumen Werkstatt: Die Ausdehnung von Luft Zeitpunkt: Ein geheimnisvoller Altar Luft in Bewegung Werkstatt: Baue einen Heißluftballon Luft ein Gasgemisch Werkstatt: Nachweis der Luftbestandteile Der Kreislauf der Luft Werkstatt: Stoffproduktion sichtbar gemacht Atmen heißt leben Smog belastete Luft Werkstatt: Smog im Glas Schlusspunkt Aufgaben 335 Kapitel Wetter und Klima Wetter und Klima Temperaturen überall anders Werkstatt: Temperaturen messen und berechnen Luftfeuchtigkeit Wolken Niederschläge Werkstatt: Geräte für die Wetterbeobachtung Strategie: Ein Diagramm erstellen und deuten Der Luftdruck Werkstatt: Luftdruck messen und erfahren Wind Luft in Bewegung Werkstatt: Was die Luft bewegt Lexikon: Die Messgeräte der Wetterstation Werkstatt: Wetterbeobachtung und -aufzeichnung

13 170 Wetterbericht und Wetterkarte Extreme Wettersituationen bei uns und weltweit Werkstatt: Der Rüssel des Tornados Einfluss von Wetter und Klima auf Menschen, Tiere und Pflanzen 175 Brennpunkt: Pflanzenwachstum zwischen Pol und Äquator Säugetiere in der Wüste Säugetiere in der Arktis Schlusspunkt Aufgaben 361 Kapitel Eine neue Zeit beginnt Immer mehr Gefühle bestimmen dein Leben Jungen werden zu jungen Männern Mädchen werden zu jungen Frauen Der Menstruationszyklus Körperpflege ist wichtig Zeitpunkt: Ohne Wasser stinkt s gewaltig Ein neuer Mensch entsteht Ein neuer Mensch kommt auf die Welt Manchmal kommen zwei Baby s auf die Welt Dein Körper gehört dir! Lexikon: Verhütung erst recht beim ersten Mal Schlusspunkt Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5 Buch: Kernlehrplan für die Gesamtschule NRW in Anlehnung an den Stoffverteilungsplan von Klett Ideen: eventuell den Jahreszeiten angepasst unterrichten Station Natur und Umwelt für Exkursionen (frühzeitige

Mehr

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte Stoffverteilungsplan MNT 5 Schule: Lehrer: 1. Inhaltsfeld: Naturwissenschaft als Grundlage der Erforschung des Lebens Mensch, Natur und Technik - alles hängt mit allem zusammen Naturwissenschaft Was ist

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden Monat Bildungsplan Themen angestrebte Kompetenzen

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Sonne Wetter Jahreszeiten

Sonne Wetter Jahreszeiten Sonne Wetter Jahreszeiten 8 Sonne Wetter Jahreszeiten 10 Die Sonne als Energielieferant 12 Werkstatt: Sonnenkollektoren 13 Schnittpunkt: Die Nutzung der Sonnenenergie 14 Impulse: Die Sonne als Motor des

Mehr

Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften 5. Klasse HERMANN -STAUDINGER- REALSCHULE KONZ

Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften 5. Klasse HERMANN -STAUDINGER- REALSCHULE KONZ 1 Von den Sinnen zum Messen Zeitrichtwert: 3 Organisation Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Naturwissenschaften Mindmap Bildzuordnungen aus dem Klettheft 1: Einfache typische Experimente aus den 3 Naturwissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Biologie vernetzt mit anderen Bereichen.. 8 2 Kennzeichen der Lebewesen............. 10 2.1 Tiere sind lebendig.................... 10 Pinnwand: Kennzeichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

1 vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Curriculare Vorgaben für die Realschule, Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften, S. 36f.

1 vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Curriculare Vorgaben für die Realschule, Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften, S. 36f. Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA CHEMIE 5/6 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068520-3) lt. Rahmenrichtlinien 1 Sachkenntnis S - Physikalische

Mehr

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80 Inhalt Biologie, Naturphänomene und Technik 8 Sicherheit im Fachraum 10 Haus- und Nutztiere 12 Was Lebewesen kennzeichnet 14 Der Hund 16 Vom Wolf zum Haushund 18 Methode: Einen Steckbrief erstellen 20

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen Folgende Themen können zum Erarbeiten von Methoden- und Fachkompetenzen behandelt werden. Es ist nicht notwendig alle aufgeführten Themen zu behandeln, um die Kompetenzen zu erreichen. Tiere im Klassenzimmer

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Klasse 5 Fachschaft Biologie Albert-Einstein-Gymnasium Reutlingen beschlossen von der Fachkonferenz am 04.03.04 Thema Inhalt Kerncurriculum

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

UF, K, B UF, E UF, B

UF, K, B UF, E UF, B kursiv geschriebene Inhalte sind zusätzliche bzw. mögliche Inhalte die über den Kernlehrplan hinausgehen oder diesen zu Übungszwecken erweitern = Struktur und = ntwicklung Umgang mit Fachwissen (), rkenntnisgewinnung

Mehr

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016 SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 016 Stand: 1.09.016 Gesamtplan BNT - Themen- und Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Biologie und NT werden parallel unterrichtet: Wochenstunden Biologie

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im ersten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 1

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im ersten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 1 Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im ersten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden Monat Bildungsplan September Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0 Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0 Erläuterungen für die folgende Tabelle: Gesamtplan nur für das Kerncurriculum (3/4), entspricht 162 Wochenstunden zusätzliche

Mehr

Das Geheimnis des weißen Goldes die Welt des Kleinen

Das Geheimnis des weißen Goldes die Welt des Kleinen Inhaltsverzeichnis Seite in Von den Sinnen zum Messen (Themenfeld 1) Vom Wahrnehmen zum Messen Zusammenspiel der Sinne 10 2 8 Blinde Menschen 11 4 10 Die Haut als Sinnesorgan 13 8 14 Vom Schätzen zum Messen

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/6 Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 2016

Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/6 Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 2016 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/ Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 201 PRISMA Naturwissenschaften 5/ Berlin und Brandenburg Differenzierende Ausgabe Band 5/ Schule:

Mehr

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Biologie, Differenzierende Ausgabe A

Mehr

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum Eine Stunde zwei Seiten BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum zu 100% umgesetzt. Alle Kompetenzen ausführlich behandelt. www.westermann.de/bioskop Hat die geeigneten Aufgaben zur neuen

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Biologie Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke Biologie

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 1. Säugetiere Kennzeichen des Lebens Säugetiere: Bau und Funktion, Sinne, Ernährung, Fortpflanzung, Anpassung an die Umwelt, Verhalten, Ökologie, Organsystem des Menschen Vielfalt der Säugetiere

Mehr

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Stoffverteilungsplan Gemeinschaftsschulen im Saarland, Naturwissenschaften für Klasse 5/6 PRISMA Naturwissenschaften 1 A Band 1 Ausgabe A Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-6893- Lehrer: Zur Ergänzung des

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6 Jahrgang 5 September Oktober Einführung in die Naturwissenschaften am Beispiel von Haus- und Nutztieren Einen Kurzvortrag halten: Haltung Messen

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen BNT Teil Biologie Curriculum 5/6 Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen der Lebewesen die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben Säugetiere

Mehr

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) 5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) Versuche/ Methoden Differenzierung Berufsorientierung Fächerübergriff/ Außerschulische Lernstandort Lebewesen 1.1 Pflanzen und Tiere sind Lebewesen (S. 14/15) Haustiere

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Inhalt. Forschen und Erfinden. Menschen haben Verantwortung fur Tiere. 8 Forschen und Erfinden. 14 Wie arbeiten Forscher und Erfinde?

Inhalt. Forschen und Erfinden. Menschen haben Verantwortung fur Tiere. 8 Forschen und Erfinden. 14 Wie arbeiten Forscher und Erfinde? Inhalt Forschen und Erfinden 8 Forschen und Erfinden METHODE Sicheres Arbeiten im סו Fachraum 12 METHODE Sicheres Experimentieren 14 Wie arbeiten Forscher und Erfinde? 16 METHODE Lernen imtearn 18 METHODE

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Übergreifende Materialien 1.1 Das Tierreich im Überblick: Materialgebundene I Wirbellose Tiere Aufgabe

Mehr

Aus dem Leben der Wirbellosen. 34 Zelle und Einzeller

Aus dem Leben der Wirbellosen. 34 Zelle und Einzeller Inhaltsverzeichnis 8 Aus dem Leben der Wirbellosen 10 11 12 14 15 16 18 19 20 21 22 24 25 26 28 29 30 32 33 Werkstatt: Versuche zum Regenwurm Der Regenwurm Strategie: Ein Arbeitsblatt für die Klasse Die

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch- Fortschreibung von 2008/09 Themenbereich 1: Biologie ein neues Fach Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen a) vorwiegend prozessbezogene K. b) inhaltsbezogene K. Lehrbuch- Zeitplan Kompartimentierung,

Mehr

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41)

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41) Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für Hessen PRISMA Biologie 1 Ausgabe A Band 1 Klassenstufen 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068455-8 Lehrer: Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen

Mehr

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31 Inhalt Das Buch zum Lernen nutzen 8 Biologie eine Einführung 10 Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? 14 1 Mit Haustieren leben 17 1.1 Meerschweinchen fressen

Mehr

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe Inhaltsfeld: Körper und Leistungsfähigkeit (4) Bewegungssystem Körper, Gesundheit und Bewegung Atmung und Blutkreislauf Körper, Gesundheit und Bewegung Struktur und Funktion menschliches Skelett, Gegenspielerprinzip

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Was ist lebendig? 12 Eine Reise in die Welt des Kleinen 14 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch 16 Methode Wir üben das Mikroskopieren 18 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I - Realschule

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I - Realschule Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I - Realschule PRISMA Biologie 5/6 Ausgabe A Jahrgangsstufe: Klettbuch 068355 Lehrer/ Lehrerin: Die Lernenden Beobachten, beschreiben, vergleichen

Mehr

Inhalt. 2 Vögel. 1 Säugetiere

Inhalt. 2 Vögel. 1 Säugetiere Inhalt Bildquellennachweis... 8 Vorwort... 9 1 Säugetiere 1.1 Haustiere Der Hund ein Säugetier... 11 Arbeitsblatt: Der Hund hat ein Fleischfressergebiss... 13 Der Wolf Vorfahr des Haushundes... 15 Arbeitsblatt:

Mehr

Von den Sinnen zum Messen 9

Von den Sinnen zum Messen 9 Inhalt Von den Sinnen zum Messen 9 Aspekte Kino ist ein sinnliches Erlebnis/Ohne Sinnesorgane keine Orientierung 10 Erfahrungen mit allen Sinnen 12 Sicher im Straßenverkehr mit allen Sinnen 14 Blindsein

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Schulcurriculum Naturwissenschaften 5/6

Schulcurriculum Naturwissenschaften 5/6 Schulcurriculum Naturwissenschaften 5/6 5. Jahrgang (36 3 Std. = 108 Std.) Einführung: Mappe, Sicherheit, 6 Std. Naturwissenschaften allgemein, Erstellung eines Protokolls, Kreideexperiment mit Auswertung,

Mehr

Bemerkungen zum Fachcurriculum

Bemerkungen zum Fachcurriculum Bemerkungen zum Fachcurriculum In den Standards sind alle Inhalte und Kompetenzen gewissen Leitbegriffen zugeordnet. Die Standards können in der Regel nicht unmittelbar chronologisch in einen Unterrichtsverlauf

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen, Lernbereich Naturwissenschaften, Biologie Prisma Biologie 5/6 Klassenstufe 5/6 Klett 978--12-06886-2 Schule: Lehrer: Übergeordnete

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Jahresübersicht SJ 2015/16. Schule: IGS-Burgdorf Stand: Fach: Naturwissenschaften. Inhalts- bzw.

Jahresübersicht SJ 2015/16. Schule: IGS-Burgdorf Stand: Fach: Naturwissenschaften. Inhalts- bzw. Jahresübersicht SJ 2015/16 Schule: IGS-Burgdorf Stand: 12.03.2015 Fach: Naturwissenschaften Inhalts- bzw. Verbindliche Wo. prozessbezogene Themen std. Kompetenzen zahl (Schwerpunkt) 4 Bewertungbeschreiben

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Chemie Jahrgang 7 Zeitraum Unterrichtsvorhaben Kernkompetenzen Methodenkompetenzen Leistungsbewertung

Mehr

Naturwissenschaftlich-technische Früherziehung

Naturwissenschaftlich-technische Früherziehung Petra Bertelsmeier, Jennifer Dalhaus Naturwissenschaftlich-technische Früherziehung für sozialpädagogische Berufe I.Auflage Bestellnummer 50553 -. Bildungsverlag EINS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Naturwissenschaftliche

Mehr

Biologie die Lehre vom Leben

Biologie die Lehre vom Leben Biologie die Lehre vom Leben 1 Wir beschäftigen uns mit Lebewesen...................... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsweisen...................... 9 2 Lebewesen wir stellen Fragen..........................

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Schulinterne Stoffpläne Physik

Schulinterne Stoffpläne Physik 1. ÜBERSICHT g Teilgebiete Sachstrukturen 6. Kernunterricht Optik I Elektrik I Wärmelehre Magnetismus Mechanik I 7. WPI Akustik Astronomie Wetterkunde 8. WPI Mechanik (Flüssigkeiten, Gase) Wärmelehre 9.

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 ) Keimung ( 6. Klasse 21 / 22 ) Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. Fotosynthese (6. Klasse 22 / 22 ) Herstellung von energiereichem Traubenzucker und Sauerstoff aus

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

MATERIE NATUR TECHNIK

MATERIE NATUR TECHNIK MATERIE NATUR TECHNIK STV76640 Klasse 5/6 Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum. Anregungen für Materie Natur Technik auf Grundlage von Erlebnis Natur & Co 1 (Klasse 5/6) Bildungsplan für Materie

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisse gewinnen [E] Die Schülerinnen und Schüler

Prozessbezogene Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisse gewinnen [E] Die Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Biologie für die Realschule in Bayern (Jahrgangsstufe 5) PRISMA Biologie Bayern Band 5 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-6842-2 Lehrer: Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich

Mehr

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT Stand November 2011 Vorbemerkungen: SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT Als sinnvoll, wenn auch nicht verpflichtend, wird ein durchgängiger Unterricht von Klasse 5 bis

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Grundschule (Raum 1, BI )

Grundschule (Raum 1, BI ) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Material- und Literaturliste Grundschule

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug 2 Was ist Biologie 6 7 Woran erkennt man ein Lebewesen? Womit beschäftigt sich die Biologie? Warum heißt das Fach Biologie

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/D + 1/B + 5/C 2. 4/C + 1/A + 3/B + 2/D 3. 1/D + 2/B + 3/C + 5/A 4. 4/B + 2/C + 3/A + 5/D 5. 1/C + 4/A

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) der Igel ist ein kleines Säugetier er hat ganz viele Stacheln sie bauen sich in Hecken und Sträuchern ein Nest im Sommer

Mehr

Kleidung Naturfasern und Kunstfasern Textilherstellung und Textilveredelung Funktionen von Kleidung

Kleidung Naturfasern und Kunstfasern Textilherstellung und Textilveredelung Funktionen von Kleidung Fach: NW-WP Jahrgang: 6 7 Boden Bodenentstehung Bodenarten und Bodentypen Boden als Lebensraum Recycling Stoffe und Stoffgruppen Stoffeigenschaften Trennung von Stoffgemischen Wertstoffe Licht UV-Strahlung

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T12 T123 100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T144 T124 T86 T48 T130 T35 T111 T72 T74 T9 T108 T84 T50 T4 T65 T43 T42 T31 T18 T85 T83 T95 Amphibien und Reptilien Amsel, Drossel,

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1 Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1 Dargestellt ist ein Basisprogramm, um alle Kompetenzen des KC s abzudecken. Dabei sollten die Unterrichtseinheiten

Mehr

Übersicht über die Themen im Tipi 2 bis 4, Schülerbuch

Übersicht über die Themen im Tipi 2 bis 4, Schülerbuch Übersicht über die Themen im Tipi 2 bis 4, Schülerbuch Werkzeugkiste Sammeln und ordnen S. 6 Gruppenarbeit vorbereiten S. 7 Tiere zeichnen S. 8 Ein Info-Plakat gestalten S. 9 Sachtexte lesen und markieren

Mehr