Bürgerbefragung 2017 Wohnqualität, Lebensqualität und Stadtentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerbefragung 2017 Wohnqualität, Lebensqualität und Stadtentwicklung"

Transkript

1 Bürgerbefragung 2017 Wohnqualität, Lebensqualität und Stadtentwicklung Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Markt Schmidmühlen arbeitet derzeit an der Erstellung eines ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept). Erster Arbeitsschritt und wesentliche Grundlage ist eine Bestandsaufnahme über die aktuelle Situation, zu der auch diese Befragung zählt. Sie ist den folgenden Themen gewidmet: - wie wird Schmidmühlen von den Bürgerinnen und Bürgern wahr genommen? - wie wird die Wohn- und Lebensqualität in Schmidmühlen von den Bürgerinnen und Bürgern beurteilt? - wie ist das Einkaufsverhalten in Schmidmühlen? - welche Bedürfnisse und Entwicklungsvorstellungen haben die Bürgerinnen und Bürger? Informationen zu diesen wichtigen Themen der Stadtentwicklung können nur Sie uns liefern! Bitte unterstützen Sie uns! Die Aussagekraft der Ergebnisse hängt von einer möglichst großen Beteiligung der zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger an der Befragung ab. Nehmen Sie sich bitte ca. 30 Minuten Zeit, um diesen Fragebogen auszufüllen. Sie tragen damit ganz wesentlich dazu bei, Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Marktes Schmidmühlen an den Wünschen und Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger zu orientieren. So geht s! Bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst vollständig aus und werfen Sie ihn bis spätestens im beiliegenden Antwortkuvert in den Briefkasten des Rathauses ein oder senden Sie ihn kostenfrei an den Markt Schmidmühlen. Für Rückfragen steht Ihnen der Markt Schmidmühlen gerne zur Verfügung. Die Befragung erfolgt anonym! Der Fragebogen enthält keine Kennzeichnung, die es erlauben könnte, den Absender zu identifi - zieren. Eine Angabe Ihres Namens ist an keiner Stelle des Fragebogens erforderlich. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! 1. Bürgermeister Peter Braun

2 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Markt Schmidmühlen BÜRGERBEFRAGUNG 2017 WOHNEN LEBENSQUALITÄT VERSORGUNG, BILDUNG, FREIZEIT EINKAUFEN STADTENTWICKLUNG EINBINDUNG, BETEILIGUNG ANGABEN ZU PERSON UND HAUSHALT SONSTIGE FRAGEN

3 WOHNEN IN SCHMIDMÜHLEN 1) In welchem Befragungsgebiet wohnen Sie? Auf der unten stehenden Karte sehen Sie den mit einer Linie umrandeten Ortskern. Ich wohne... innerhalb des Ortskerns außerhalb des Ortskerns im Hauptort im Gemeindegebiet Wenn Sie außerhalb des Gemeindegebiets wohnen, fahren Sie bitte mit Frage 8 fort! außerhalb des Gemeindegebiets Plan ORTSKERN

4 WOHNEN IN SCHMIDMÜHLEN 2) Wie zufrieden sind SIe mit folgenden Aspekten des Wohnumfelds Kreuzen Sie bitte das Zutreffende in jeder Zeile an sehr zufrieden zufrieden eher zufrieden gar zufrieden Gesamteindruck des Wohngebiets Aussehen/Gestaltung Straßenraum/Bürgersteig Verkehrssituation (Parken/Belastung) Sicherheit als Fußgänger/Radfahrer Erreichen von Gütern für den täglichen Bedarf (Lebensmittel) Erreichbarkeit Bus Spielmöglichkeiten für Kinder (Ausstattung, Anzahl) Anbindung/Wegesicherheit Kindergarten Anbindung Wegesicherheit Schule öffentliche Aufenthaltsbereiche im Freien Erreichbarkeit von Natur und Landschaft Erreichbarkeit Ortskern Kontakte/Unterstützung in der Nachbarschaft Zusammensetzung der Nachbarschaft 3) Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrer direkten Wohnumgebung und allgemein mit der Wohnqualität in Schmidmühlen? sehr zufrieden zufrieden eher zufrieden gar zufrieden Zufriedenheit mit direkter Wohnumgebung Zufriedenheit mit Wohnqualität in Schmidmühlen 4) Passt die Größe der Wohnung/des Hauses zum aktuellen Platzbedarf Ihres Haushalts? Das Haus/die Wohnung ist zu klein...eher zu klein... passend... eher zu groß... zu groß

5 WOHNEN IN SCHMIDMÜHLEN 5) Haben Sie Wohnbedürfnisse, die derzeit ausreichend erfüllt sind? ja nein Wenn ja, welche? 6) Glauben Sie, dass Sie in Zukunft andere Bedürfnisse in Bezug auf Wohnen haben werden? ja nein Wenn ja, welche? 7) Wie nehmen Sie die Nähe zum Truppenübungsplatz in Hohenfels wahr? positiv negativ Warum positiv/negativ?

6 VERSORGUNG, BILDUNG, FREIZEIT IN SCHMIDMÜHLEN 8) Wie bewerten Sie das Angebot in Schmidmühlen... sehr gut gut verbesserbar schlecht...in der medizinischen Versorgung....beim Schulangebot....bei der Kinderbetreuung....an Cafés, Eisdielen, Kneipen....an Speisegaststätten.... bei Außengastronomie und Biergärten. 9) Wie bewerten Sie das Freizeit- und Kulturangebot? sehr gut gut verbesserbar schlecht Angebote für junge Menschen Angebot für ältere Menschen Angebot für Familien Stadtfeste und Märkte Sport- und Freizeit (außerhalb von Vereinen) Kultureinrichtungen Veranstaltungsangebot der Vereine/Kirchen allgemeines Kulturangebot

7 LEBENSQUALITÄT IN SCHMIDMÜHLEN 10) Wie stark können Sie folgenden Aussagen zu Schmidmühlen zustimmen? In Schmidmühlen... voll und ganz überwiegend eher gar...können Familie und Arbeit gut vereinbart werden....kann man alles Wichtige am Ort kaufen....ist alles vorhanden, um im Alter zu leben....können Wege problemlos bewältigt werden (Fuß+Rad)....sind neue Bürger willkommen,fi nden leicht Anschluss.... identifi zieren sich die Bürger mit ihrem Ort....herrscht ein vielseitiges Leben....engagieren sich die Bürger für ihren Ort. voll und ganz überwiegend eher gar Schmidmühlen......ist eine besonders bürgenahe Stadt....bietet jungen Menschen eine hohe Lebensqualität....bietet alten Menschem eine hohe Lebensqualität....verfügt über genügend Treffpunkte für Jung und Alt....verfügt über attraktive Treffpunkte im Freien....bietet ansprechend gestaltete Grün- und Freifl ächen....ist ein Ort mit hohem Freizeitwert. 11) Bitte ergänzen Sie folgenden Satz: Der besondere Vorzug von Schmidmühlen ist...

8 EINKAUFEN IN SCHMIDMÜHLEN 12) Für wen kaufen Sie normalerweise ein? nur für mich selbst Mehrpersonenhaushalt 13) Als Sie selbst das letzte Mal in Schmidmühlen Einkaufen waren (Gesamteinkauf > 30 ), wo haben Sie an diesem Tag überall eingekauft? Es sind bis zu drei Nennungen möglich ) Kaufen Sie auch im Internet ein? Bitte kreuzen Sie das Zutreffende an nie gelegentlich häufi g Wenn ja, welche Waren erwerben Sie? Bitte nennen Sie die drei häufi gsten ) Nehmen Sie Leistungen örtlicher Handwerksbetriebe in Anspruch? Bitte kreuzen Sie das Zutreffende an nie gelegentlich häufi g Wenn ja, welche? Bitte nennen Sie die drei häufi gsten ) Kaufen Sie heute in Schmidmühlen häufiger ein als vor 5 Jahren? ja nein

9 EINKAUFEN IN SCHMIDMÜHLEN 17) Welchen Anteil Ihrer gesamten Einkäufe in der jeweiligen Warengruppe kaufen Sie ungefähr in Schmidmühlen ein? Bitte kreuzen Sie an, was am ehesten zu trifft % bis 100 % bis 70 % bis 40 % bis 20 Nahrungs- und Genussmittel (Lebensmittel) Apothekerwaren Möbel, Wohnzubehör Brautmode Fahrzeuge Fahrzeugzubehör Schuhe Getränke Elektroartikel 18) Kaufen Sie die nachfolgenden Warengruppenim Vergleich zu vor 5 Jahren heute häufiger, gleich häufig, weniger häufig oder gar mehr in Schmidmühlen ein? Bitte kreuzen Sie an, was am ehesten zu trifft häufiger gleich weniger mehr Nahrungs- und Genussmittel (Lebensmittel) Apothekerwaren Möbel, Wohnzubehör Brautmode Fahrzeuge Fahrzeugzubehör Schuhe Getränke Elektroartikel

10 EINKAUFEN IN SCHMIDMÜHLEN 19) Gibt es noch andere Städte/Standorte, an denen Sie heute häufiger einkaufen als vor 5 Jahren? ja nein wenn ja, welche? 20) Wie stark können Sie folgenden Aussagen zustimmen:. voll und ganz überwiegend eher gar Ich bin gut über das örtliche Einzelhandelsangebot informiert. Produkte, die man häufiger benötigt, bietet der örtliche Einzelhandel. Ein örtliches Einzelhandelsangebot ist mir wichtig. Ich verbringe gern Zeit mit Einkaufen in Schmidmühlen. Ich treffe Freunde und Bekannte bein Einkaufen in Schmidmühlen. Wenn ich einkaufe, habe ich keine Probleme einen Parkplatz zu finden. Zum Einkaufen nutze ich das Fahrrad oder gehe zu Fuß. Das Angebot hat sich in den letzten Jahren verbessert. 21) Steht Ihrem Haushalt ein PKW für die Erledigung von Einkäufen zur Verfügung? ja, immer gelegentlich nie

11 STADTENTWICKLUNG IN SCHMIDMÜHLEN 22) Wie stark können Sie folgenden Aussagen zustimmen:. voll und ganz überwiegend eher gar Die Ortsmitte bietet ein positives Erscheinungsbild. Die Ortsmitte ist unser Aushängeschild. Eingang und Schaufenster der Geschäfte fi nde ich attraktiv. Die Ortsmitte hat eine angenehme Atmosphäre. Die Ortsmitte lädt zum Verweilen ein. Die Gastronomie motiviert mich zum Besuch der Stadtmitte. Freisitzbereiche laden zu längerem Aufenthalt ein. In der Ortsmitte fi nden Feste und Veranstaltungen statt. In der Ortsmitte stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. 23) Was könnte Sie zu einem häufigeren Besuch der Ortsmitte motivieren? Tragen Sie Ihre Vorstellungen bitte in Stichpunkten ein 24) Wie wichtig erscheint Ihnen das Thema Barrierefreiheit in der Ortsmitte? sehr wichtig wichtig weniger wichtig gar wichtig

12 STADTENTWICKLUNG IN SCHMIDMÜHLEN 25) Welche 3 Bereiche oder Standorte in Schmidmühlen nehmen Sie negativ wahr bzw. welche Bereiche oder Standorte weisen Verbesserungspotential auf und warum? Bitte nennen Sie den Ort/Straße oder Objekt und begründen Sie in Stichpunkten A B C 26) Wie beurteilen Sie die Entwicklung der Wohn- und Lebensqualität in Schmidmühlen in den vergangenen 5-10 Jahren? Kreuzen Sie bitte das Passende an. sehr gut sehr schlecht 27) Welche Entwicklungen in Schmidmühlen sind für Sie positiv? Nennen Sie stichpunktartig drei Entwicklungen. 28) Welche Entwicklungen in Schmidmühlen sind für Sie negativ? Nennen Sie stichpunktartig drei Entwicklungen.

13 STADTENTWICKLUNG IN SCHMIDMÜHLEN 29) Wie beurteilen Sie die Entwicklung der Wohn- und Lebensqualität in Schmidmühlen in den kommenden 5-10 Jahren? Kreuzen Sie bitte das Passende an. sehr gut sehr schlecht 30) Welche der folgenden Eigenschaften treffen auf Schmidmühlen jeweils eher zu? Kreuzen Sie bitte innerhalb jeder Zeile die Position an, die eher passt. trifft voll zu trifft eher zu unklar trifft eher zu trifft voll zu städtisch aufregend modern gemütlich abwechslungsreich einzigartig freundlich überschaubar interessant gepflegt traditionsreich attraktiv fortschrittlich sicher familiär weltoffen aktiv aufstrebend sympatisch heiter ländlich nüchtern altmodisch hektisch eintönig austauschbar abweisend komplex langweilig schlampig traditionslos abstoßend rückständig gefährlich unpersönlich engstirnig passiv absteigend unsympatisch verdrossen

14 EINBINDUNG, BETEILIGUNG IN SCHMIDMÜHLEN 31) Wie zutreffend für Sie sind folgende Aussagen?. voll und ganz überwiegend eher gar An meinem Lebensmittelpunkt Schmidmühlen verbringe ich viel Zeit. Ich nutze intensiv die örtlichen Angebote und Veranstaltungen. Ich bin stark in Vereinsleben/Kirchengemeinde eingebunden. Ich habe viele Bekannte und Freunde im Ort. Ich kann, wenn nötig, auf Unterstützung zurück greifen.. Ein Umzug innerhalb des Orts ist für mich vorstellbar. Ein Wegzug aus Schmidmühlen ist für mich vorstellbar. 32) Wie stark stimmen Sie nachfolgenden Aussagen zu?. voll und ganz überwiegend eher gar Schmidmühlen verfügt noch über viel Entwicklungspotenzial. Es ist allein Sache der Politik, den Ort positiv zu entwickeln. Bürger können für die Entwicklung mehr Verantwortung übernehmen. Die Bürger wissen, was für den Ort am Besten ist. Die Bürger können und sollen mehr Ideen einbringen. 33) Wie sind Sie familiär in Schmidmühlen eingebunden?. Ich lebe in einer festen Partnerschaft Eigene Kinder leben am Ort bzw. in der Nähe Eigene Eltern leben am Ort bzw. in der Nähe Weitere Verwandtschaft lebt am Ort bzw. in der Nähe

15 ANGABEN ZU PERSON UND HAUSHALT 34) Wie viele Personen in Ihrem Haushalt sind... Tragen Sie die Anzahl einschließlich sich selbst ein... unter 15 Jahre alt?...15 bis unter 25 Jahre alt? bis unter 45 Jahre alt? bis unter 65 Jahre alt? Jahre und älter? 35) Seit wann wohnen Sie in Schmidmühlen? weniger als 5 Jahre. 5 bis unter 10 Jahre 10 bis unter 20 Jahre 20 bis unter 30 Jahre mehr als 30 Jahre 36) Wie alt sind Sie? Bitte tragen Sie Ihr Alter ein. 37) Welchem Geschlecht gehören Sie an? weiblich männlich 38) Sind Sie aktuell berufstätig? ja, ganztags (mehr als 30h) Teilzeit (weniger als 30h) nein, im Ruhestand nein, gehe noch zu Schule nein, da Ausbildung/Studium nein, sonstiges 39) Falls Sie arbeiten, an welchem Ort? Bitte tragen Sie den Ort ein 40) Wohnen Sie zur Miete? Bitte kreuzen Sie das Zutreffende an ja nein

16 OFFENE FRAGEN 41) Wenn SIe keine Begrenzung des Kostenbudgets oder sonstige Zwänge hätten, welche Maßnahmen würden Sie für Schmidmühlen zuerst in Angriff nehmen? Beschreiben Sie maximal 3 Maßnahmen in Stichpunkten. A B C 42) Was wünschen Sie sich als Bürger/-in, Gewerbetreibender, Dienstleister usw. vom Markt Schmidmühlen? Beschreiben Sie bitte in Stichpunkten. 43) Gibt es Einrichtungen, Unterstützungsleistungen oder Angebote, die aus Ihrer Sicht in Schmidmühlen fehlen oder für die Zukunft wünschenswert wären? Benennen Sie bitte die betreffende Einrichtung, das Angebot, die Unterstützungsleistung und zwar: nein ja

17 Sonstige Hinweise und Anregungen

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte. F R AGEBOGEN ZUR STADT E N TW ICKLU NG Die Stadt Uster erarbeitet ein Stadtentwicklungskonzept. Als Grundlage für diese Arbeit führt sie eine Befragung bei Personen durch, die in Uster wohnen, arbeiten

Mehr

Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen

Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen Stadt Eislingen/Fils Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen in Zusammenarbeit mit dem Eislinger Marketing e.v. Foto: Achim Keiper Liebe Eislingerinnen und Eislinger, sehr geehrte

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde A Wer hat geantwortet? Altersgruppen Geschlecht > 66 Jahre 39% 36 bis 65 Jahre 51% bis 35 Jahre 10% Weiblich 44% Männlich 53%

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Eure Meinung ist uns wichtig! FRAGEBOGEN zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Die Familienfreundlichkeit ist für Österreichs Gemeinden ein immer größer werdendes Thema. Für Gemeinden wird

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg. Ergebnisentwurf

Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg. Ergebnisentwurf Kunden- und Geschäftsbefragung zur Großen Straße in Kranenburg Ergebnisentwurf 25.11.2014 Inhalte Ziel & Grundlagen Umfrageergebnisse Passanten- und Geschäftsbefragung Kranenburg 2014 Seite 2 Ziel Anlass:

Mehr

Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten

Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten VpNr.: Datum: HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, den folgenden

Mehr

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Forchheim, 03.August 2011 Befragungssteckbrief Ergebnisse der Bürger-/Haushaltsbefragung insgesamt

Mehr

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?! Fragebogen Mobil in Bergkirchen?! Ihre Meinung interessiert uns! Ohne Auto ist es im ländlichen Bereich ja gar nicht so einfach von A nach B zu kommen. Die Dinge des täglichen Lebens zu organisieren, Arztfahrten,

Mehr

Muster. unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter

Muster. unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter Bürgerbefragung Edermünde Der folgende Fragebogen dient da, Ihre persönliche Bewertung der gegenwärtigen und künftigen Situation in Edermünde erfassen. Bei der Beantwortung gibt es kein Richtig oder Falsch.

Mehr

Stadtstimmung Ludwigshafen - Erste Ergebnisse der Bürgerumfrage

Stadtstimmung Ludwigshafen - Erste Ergebnisse der Bürgerumfrage 1 Leben in Ludwigshafen - Bürgerumfrage 2011 In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens entnehmen Sie bitte dem Anschreiben A) Allgemeine

Mehr

Vitale Innenstädte Auswertungsergebnisse für Greifswald

Vitale Innenstädte Auswertungsergebnisse für Greifswald Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Vitale Innenstädte 2018 Einleitung Aufbau und Eckdaten des Projekts Vitale Innenstädte 2018 Historie der Studie: 2014 (62 Städte) 2016 (121 Städte) 2018

Mehr

BürgerInnen-Befragung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt Meißen

BürgerInnen-Befragung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt Meißen BürgerInnen-Befragung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt Meißen Liebe BürgerInnen der Stadt Meißen! Aktuell schreibt die Stadt Meißen gemeinsam mit der KEM Kommunalentwicklung

Mehr

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim An die Bürgerinnen und Bürger Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Dr.-Friedrich-Werner-Platz 1 55424 Münster-Sarmsheim Tel. (0 67 21) 99 41 01 Fax (0 67 21) 99 47 06 buergermeister@muenstersarmsheim.com

Mehr

UMFRAGE RHÖN-GRABFELD

UMFRAGE RHÖN-GRABFELD Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus Rhön und Grabfeld, vor Ihnen liegt der im Anschreiben des Landrats erwähnte Fragebogen zum Projekt Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität im ländlichen

Mehr

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus der Brückenauer Rhönallianz, vor Ihnen liegt der im Anschreiben des Landrats erwähnte Fragebogen zum Projekt Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität

Mehr

Pressekonferenz. Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt

Pressekonferenz. Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt Pressekonferenz Ergebnisse der IFH-Passantenbefragung zur Attraktivität der Frankfurter Innenstadt Mittwoch, 23. Januar 2019 um 11:30 Uhr, IHK Frankfurt am Main 1 Innenstadt-Passantenbefragung Vitale Innenstadt

Mehr

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte des Stadtteils Einsiedlerhof Im Juni 2017 Mitmachen für den Einsiedlerhof Fragebogen zur Stadtentwicklung Die Stadt

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse 30. Juni 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin Kristin Just CIMA Beratung + Management GmbH CIMA

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde B Wer hat geantwortet? Es haben 127 Personen an der Umfrage teilgenommen, 470 Haushalte wurden angeschrieben. Damit haben sich

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen zur Dorfentwicklung Allgemeine Auskünfte des ausfüllenden Haushalts: Wir wohnen in der (Straße) In unserem Haushalt leben Personen. 9 bis 30 Jahre: davon : bis 6 Jahre : 31 bis 50 Jahre: 7 bis 12 Jahre: 51 bis 65 Jahre: 13

Mehr

Zweite Bürgerbefragung zur Ortsentwicklung in Langwaden

Zweite Bürgerbefragung zur Ortsentwicklung in Langwaden Zweite Bürgerbefragung zur Ortsentwicklung in Langwaden Eine Befragung des Forschungsprojektes Aktion gemeinsame Vision Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen des Forschungsprojektes Aktion gemeinsame

Mehr

Fragebogen. Garding Befragung der Gewerbetreibenden

Fragebogen. Garding Befragung der Gewerbetreibenden regiomar Institut für regionale MarketingForschung und Beratung Stand: 30.04.2014 Fragebogen Garding 2014 - Befragung der Gewerbetreibenden Die Fachhochschule Westküste führt im Rahmen eines Projekts eine

Mehr

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Freie Christliche W hler Bad Bocklet Fragebogen zum Gemeindeentwicklungskonzept 1. Öffentliche Angebote a) Wie beurteilen Sie die folgenden Angebote in Ihrem Wohnort? nicht ausreichend ausreichend kein Bedarf Angebote für Kinder Angebote

Mehr

BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt

BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt Sehr geehrte Damen und Herren, Straßen, Plätze, Parkanlagen, öffentliche Gebäude, Bushaltestellen und Bahnhöfe sind Teil des städtischen Lebens und sollten

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Auswertungsergebnisse für Bremen

Auswertungsergebnisse für Bremen Auswertungsergebnisse für Bremen Vitale Innenstädte 2018 Vitale Innenstädte 2018 Vorstellung der Projektpartner Überregionale Projektpartner Die Bremer Projektpartner Vitale Innenstädte 2018 - IFH Köln

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Bürgerbefragung der UWG Steinfeld zur Kommunalwahl 2016

Bürgerbefragung der UWG Steinfeld zur Kommunalwahl 2016 Bürgerbefragung der UWG Steinfeld zur Kommunalwahl 2016 Seite 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Steinfeld ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde. Umso wichtiger ist es, die Meinungen der Bürgerinnen

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel Befragung r Attraktivität der Stadt Wedel Bitte Personen 25+ befragen (im Zweifel fragen)! Guten Tag. Die FH Wedel führt in Zusammenarbeit mit dem Wedel Marketing und dem Bürgermeister eine Umfrage bezüglich

Mehr

Jahre. Jahre

Jahre. Jahre STADT LANDSTUHL F R A G E B O G E N Z U M S T A D T U M B A U Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Fragebogen für Immobilieneigentümer

Fragebogen für Immobilieneigentümer Fragebogen für Immobilieneigentümer Kurze Vorinformation: Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt, auf Wunsch ist der Fragebogen auch anonym ausfüllbar. Sollten Sie Fragen oder Interesse

Mehr

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 4.1 Analyse der Hypothesen und Interpretation... 7 4.2 Zusammenfassung... 16 4.3 Beantwortung der Forschungsfragen... 17 5.1 Methodische Schwierigkeiten... 18 5.2

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON STAKEHOLDERN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. GEMEINDE/ STADT 3. ZUR PERSON DURCHFÜHRUNG: - Name der Einrichtung/des

Mehr

Befragung zum Leben in Melchnau

Befragung zum Leben in Melchnau Befragung zum Leben in Melchnau Alter Geschlecht männlich weiblich Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? 1. Wenn Sie an Melchnau und das alltägliche Leben hier denken: Was gefällt Ihnen besonders

Mehr

Bürgerbefragung Melsungen

Bürgerbefragung Melsungen Bürgerbefragung Melsungen Einleitende Worte zur Bürgerbefragung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Melsungen, Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir wollen gerne von Ihnen erfahren, ob Sie sich in Ihrer

Mehr

Gemeinde-Befragung GEMEINDE. Gemeinde Sierning WIR GESTALTEN

Gemeinde-Befragung GEMEINDE. Gemeinde Sierning WIR GESTALTEN Gemeinde-Befragung Gemeinde Sierning WIR GESTALTEN GEMEINDE WIR Welche Bedürfnisse, Vorstellungen und Wünsche haben Sie für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Sierning? Wie zufrieden sind Sie damit,

Mehr

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf. 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Seite 1 Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf 1. Ihr Einkaufsverhalten Fokus Nahversorgung / Lebensmittel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? Wir

Mehr

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Tabelle 1.1: Zufriedenheit mit der Wohnung / dem Haus Tabelle 1.2: Modernisierungsstand der Wohnung / des Hauses Tabelle

Mehr

Umfrage: Wochenmarkt Kaltenkirchen

Umfrage: Wochenmarkt Kaltenkirchen Umfrage: Wochenmarkt Kaltenkirchen Liebe Kaltenkircherinnnen und Kaltenkirchener, liebe Wochenmarktbesucher, der Kaltenkirchener Wochenmarkt ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil des städtischen Lebens

Mehr

Gästefragebogen -1. ALLGEMEINE FRAGEN -

Gästefragebogen -1. ALLGEMEINE FRAGEN - Gästefragebogen Wir sind ständig darum bemüht, unseren Gästen den Aufenthalt in Saalfeld so angenehm wie möglich zu gestalten. Deshalb bitten wir Sie um Ihre aktive Mitwirkung. -1. ALLGEMEINE FRAGEN -

Mehr

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland Leben in der Stadt Leben auf dem Land Studie zur Urbanisierung in Deutschland Herausgegeben von: In Zusammenarbeit mit: Vorwort und methodische Hinweise Vorwort Die Immowelt-Studie Leben auf dem Land,

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter 50 +

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter 50 + Gemeinde Bodnegg Kirchweg 4 88285 Bodnegg Projektleitung und Koordination: Dipl.-Soz. Christian Begemann & Bernadette Legner Barfüßerstr. 26 35037 Marburg Tel.: 06421/ 6971479 Informationen zu dem Projekt:

Mehr

empirica Forschung und Beratung

empirica Forschung und Beratung Forschung und Beratung ag Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. 030 884795 0 Fax 030 884795 17 berlin@ institut.de Zweigniederlassung Bonn Kaiserstr. 29 53113 Bonn Tel. 0228 91489 0 Fax 0228 217410 bonn@

Mehr

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen 1. Allgemeines zur Befragung Befragungszeitraum: 07.04. 21.05.2017 Beteiligung: 794 Fragebögen online + 104 Fragebögen analog = 898 Fragebögen in der Grundgesamtheit

Mehr

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel

Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich. 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel Seite 1 Haushaltsbefragung zum Thema Nahversorgung Projekt Dorfladen Gevenich 1. Ihr Einkaufsverhalten: Lebensmittel / Haushalts- / Drogerieartikel 1.1. Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes

Mehr

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014 Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014 Nicole Rosenkötter Josephine Preckel Dr. Brigitte Borrmann Workshop Wohnen im Alter Dortmund, 3.12.2015

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Bocholt

Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Bocholt Vitale Innenstädte 2018 Auswertungsergebnisse für Bocholt Lokale Partner: Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt mbh & Co.KG Marktvolumen online (brutto) Im stagnierenden Marktumfeld

Mehr

Gemeinde Bad Bayersoien Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Gemeinde Bad Bayersoien Landkreis Garmisch-Partenkirchen Gemeinde Bad Bayersoien Landkreis Garmisch-Partenkirchen Dienststunden: Montag bis Mittwoch und Freitag: 9.00 12.00 Uhr An alle Haushalte in Bad Bayersoien Telefon: 08845/ 703 06-10 Telefax: 08845/703

Mehr

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25 Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung 2010 - Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25 (Alle Angaben in Prozent) 1. Soziodemographische Daten der Befragungen Tabelle 1.1: Haushaltstyp Einpersonenhaushalt

Mehr

Haushaltebefragung Sanierungsgebiet Innenstadt Ost

Haushaltebefragung Sanierungsgebiet Innenstadt Ost Haushaltebefragung Sanierungsgebiet Innenstadt Ost August Mieter Alter der Befragten 3 3 3 3 9 7 7 77 79 Altersklassen Alter der befragten Mieter N 3 Mittelwert 7, Median 3 Minimum Maximum 7 % % 3% bis

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Zukunftsmonitor 2017

Zukunftsmonitor 2017 Zukunftsmonitor 2017 Ergebnisgrafiken Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Hessen Im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Mehr

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost Ergebnisse der Kinder- und im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost Freigeschaltet vom 15.06.2017 bis zum 11.08.2017 Antworten je Frage Teilnahme von insgesamt 162 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen

Mehr

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde.

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde. Dieser Fragebogen beinhaltet eine Vielzahl von Aussagen zu der

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1 Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1. Geschlecht: weiblich männlich 2. Alter: 60 bis 64 hre 75 bis 79 hre 65 bis 69 hre 80 bis 84 hre 70 bis 74 hre 85 hre und älter 3. Geburtsland: 4. Wohnsitz:

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

Gemeinde-Befragung GEMEINDE. Gemeinde Rainbach im Innkreis WIR GESTALTEN

Gemeinde-Befragung GEMEINDE. Gemeinde Rainbach im Innkreis WIR GESTALTEN Gemeinde-Befragung Gemeinde Rainbach im Innkreis WIR GESTALTEN GEMEINDE WIR GESTALTEN GEMEINDE eine Gemeinde-Befragung von Bezirksrundschau und Communalp in Zusammenarbeit mit der Gemeinde rainbach Welche

Mehr

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek Befragung Älter werden 1) Persönliche Daten (Ihre Daten werden selbstverständlich anonym ausgewertet!) Geburtsjahr: Geschlecht: O weiblich O männlich Familienstand: O ledig O verheiratet O verwitwet O

Mehr

Auswertung des. Bürgerfragebogens

Auswertung des. Bürgerfragebogens Auswertung des Bürgerfragebogens über 65 25% 20. Welcher Altersgruppe gehören Sie an? keine Angaben 4% 18-25 2% 26-34 8% 35-55 34% 55-65 27% 18-25 26-34 35-55 55-65 über 65 keine Angaben Geschlecht 60

Mehr

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018 Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018 Bürger- und Imagebefragung -Auswertung auf der Grundlage von 175 Fragebögen Dr. Hardo Kendschek Fr.-Ebert-Str. 33, 04109 Leipzig 1. Wie schätzen Sie folgende

Mehr

bis Freitag, den

bis Freitag, den Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kemnath! Die Stadt Kemnath hat die RSP Architekten und GEO-PLAN aus Bayreuth mit der Fortschreibung des Städtebaulichen Einzelhandels- und Entwicklungskonzeptes (SEEK)

Mehr

Das Image von St. Pölten

Das Image von St. Pölten Das Image von St. Pölten Pressekonferenz am 11. März 2005 Georg Michenthaler 1 Datenbasis: * telefonische Umfrage unter St. PöltnerInnen; n=601 * face to face Interviews in Niederösterreich ohne St. Pölten

Mehr

Themen. Auswertung der Bürgerumfrage. Forum zur Stadtentwicklung. Zusammenfassung. Verlosung Gewinnspiel

Themen. Auswertung der Bürgerumfrage. Forum zur Stadtentwicklung. Zusammenfassung. Verlosung Gewinnspiel Themen Auswertung der Bürgerumfrage Forum zur Stadtentwicklung Zusammenfassung Verlosung Gewinnspiel Situation Verlust Kreisstatus Demographischer Wandel Standort Wettbewerb Herausforderungen an das Stadtmarketing

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Mehr

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterzentrum Wengistein (AZW) Fragebogen für Angehörige

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterzentrum Wengistein (AZW) Fragebogen für Angehörige Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterzentrum Wengistein (AZW) Fragebogen für Angehörige Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Mehr

Älter werden in Steindorf

Älter werden in Steindorf Älter werden in Steindorf Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil

Mehr

Bürgerbefragung Forst (Lausitz)

Bürgerbefragung Forst (Lausitz) Lieber Forster, liebe Forsterin, in unserer Stadt ist in den vergangenen Jahren viel passiert. Wir möchten dies als Anlass nehmen, mit Ihrer Unterstützung ein klares und glaubwürdiges Bild von Forst zu

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN FU Berlin Theoretische Empirische Angewandte Stadtforschung MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN Haushalts- und Personenfragebogen Fragebogen-ID: / Liebe Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer, in diesem

Mehr

Bewohnerbefragung für das Stadtquartier West

Bewohnerbefragung für das Stadtquartier West Bewohnerbefragung für das Stadtquartier West (Entwurf: Stand 23.09.2016) (Bitte nicht ausfüllen!) Das Stadtquartier West in Neu-Isenburg wurde 200 in das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt aufgenommen.

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter (50+)

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter (50+) 10. Januar 2014 Präsentation der Ergebnisse: Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter (50+) Auftraggeber: Gemeinde Bodnegg Referenten: Bernadette Legner und Christian Begemann Anlass der Erhebung AG Senioren

Mehr

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt Block 1 Angaben zur eigenen Person a) Geschlecht: b) Alter: Weiblich Bis 30 Jahre 31 40 Jahre 41 50 Jahre Männlich 51 60 Jahre 61 65 Jahre 66 70 Jahre c) Ich wohne: Zur Miete Im Eigentum 71 75 Jahre 76

Mehr

Interviewerhinweise. Falls diese Person nicht zu erreichen ist: nachfragen, wann Sie sie antreffen können und nochmals vorbei gehen.

Interviewerhinweise. Falls diese Person nicht zu erreichen ist: nachfragen, wann Sie sie antreffen können und nochmals vorbei gehen. Interviewerhinweise 1. Auswahl der zu befragenden Haushalte Gehen Sie die Straße ab und wählen Sie die Haushalte zufällig aus z.b. indem Sie an jeder 5. Hauseingangstür klingeln 2. Auswahl der zu befragenden

Mehr

GEWOBA- Zufriedenheitsbefragung Auszug aus den Ergebnisse

GEWOBA- Zufriedenheitsbefragung Auszug aus den Ergebnisse GEWOBA- Zufriedenheitsbefragung Auszug aus den Ergebnisse Folie 2 Positives im Wohngebiet (Frage 3) Was gefällt Ihnen an Ihrem Wohngebiet? (Anteil Haushalte mit Nennung / Mehrfachnennung möglich) n=. Sonstiges

Mehr

Wie kaufe ich ein Produkt?

Wie kaufe ich ein Produkt? lokaler Partner: verwaltung Mayen, marketing / EHV MittelrheinRheinhessenPfalz e.v. Donnerstag, 22. September 2016 1 in % 50 51 1 Welche Schulnote würden Sie dieser Innenstadt in Bezug auf ihre Attraktivität

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Bürgerbefragung STRATEGIE ÖHRINGEN 2035

Bürgerbefragung STRATEGIE ÖHRINGEN 2035 Bürgerbefragung STRATEGIE ÖHRINGEN 2035 Bürgerbefragung STRATEGIE ÖHRINGEN 2035 Die Angabe Öhringen bezieht sich immer auf das gesamte Stadtgebiet. Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an! I Allgemeines zur

Mehr

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen 1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen Konzept der Befragung Form: - mündliche Befragung - standardisierter Fragebogen Zeitraum: 26. März bis 09. Mai 2003 - Einsatz

Mehr

Bürgerumfrage VELTEN.INNEN.STADT.2015

Bürgerumfrage VELTEN.INNEN.STADT.2015 Bürgerumfrage VELTEN.INNEN.STADT.2015 Ergebnisse Bürgerinformationsveranstaltung am 8. Dezember 2015 Fotos: Gruppe Planwerk Der rote Faden für diesen Abend... 1. Wer hat an der Befragung teilgenommen?

Mehr

Wo oder wodurch werden Sie behindert?

Wo oder wodurch werden Sie behindert? Projekt Örtliches Teilhabemanagement im Salzlandkreis Fragebogen zur Teilhabe Wo oder wodurch werden Sie behindert? Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Teilhabe bedeutet: alle können überall mitmachen.

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für unterstützende Angehörige

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für unterstützende Angehörige BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für unterstützende Angehörige Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Jena 2. August Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017

Jena 2. August Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017 Stadt Jena Postfach 10 03 38 07703 Jena Wohnen in Jena Haushaltsbefragung 2017 Jena 2. August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren führt die Stadt Jena ein Monitoring zum Stadtumbau durch.

Mehr