ERGEBNISBERICHT ONLINE UMFRAGE VIS!ON RHEINTAL 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERGEBNISBERICHT ONLINE UMFRAGE VIS!ON RHEINTAL 2006"

Transkript

1 ERGEBNISBERICHT ONLINE UMFRAGE VIS!ON RHEINTAL 2006 DURCHFÜHRUNG: toetschinger+partner Reinhard Tötschinger Mag. Dr. Andrea Payrhuber

2 Durchführung: Die Datenerhebung wurde mittels dynamischer Onlineerhebung über das System der Firma domestic DATA durchgeführt. Jeder Proband hat per Mail einen Link mit integriertem Passwort bzw. per Brief ein 8-stelliges Passwort erhalten welches zur Teilnahme an der Umfrage berechtigt hat. Mehrfachteilnahmen und Teilnahmen von nicht zur Zielgruppe gehörenden Personen werden durch dieses Verfahren ausgeschlossen. Umfrageparameter: * VOM: :44:00 * BIS: :59:59 * DAS SIND: 22 Tage / 12:15 Stunden * KOMPLETTE INTERVIEWS IM AUSWERTUNGSZEITRAUM: 324 * DURCHSCHNITTLICHE BEANTWORTUNGSDAUER: 00:11:43 * FELDZEIT VOM: :44:00 * FELDZEIT BIS: :59:59 Ausschöpfung: Adressen brutto fertig beantwortet Ausschöpfung in Prozent mit per Post (mit Passwort) N= vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 2

3 Ergebnisse: Die Beteiligung an der Umfrage steht erfreulicherweise nur leicht im Zusammenhang mit der Teilnahme an den Rheintalforen. Die Ergebnisse zeigen somit die Einstellung von teilnehmenden und nicht teilnehmenden Befragten. 25 Befragte waren nicht eingeladen, was eine Überprüfung der Adressen nahe legt. Es kann allerdings auch ein zusätzlicher Indikator für den Informationsfluss sein, wenn diesen Befragten nicht bewusst war, dass sie eingeladen waren. Auch die hohe Ausschöpfung aus der -Akquise spricht dafür, die Mailadressen regelmäßig mit zu erheben und zu warten. Auffällig ist der hohe Anteil an Informationen aus den Medien. Es gilt zu hinterfragen, ob dies der gewünschte Weg der Informationsdistribution ist, da über den massenmedialen Weg (passive Kommunikation) wenig Identifikation und Bindung erreicht wird. Außerdem wird bei Frage 5 ein Missverhältnis zwischen Interesse (MW=1,65) und dem Gefühl gut informiert zu sein (MW=2,45) sichtbar. Diese Kluft ist bei den weiblichen Befragten in noch höherem Ausmaß beobachtbar: Erfreulich hohes Interesse (MW=1,53) bei zuwenig gutem Informationsstand (MW=2,65; vgl.: KT F5 * F10 - Geschlecht). Besonders erfreulich auch das hohe Interesse der jüngeren Befragten bis 29 Jahre (MW: 1,64; vgl. KT F5 * F9 - Alter), was man als Indikator für die zukunftsorientierte Philosophie und Vorgehensweise halten könnte. In KT F5 * F3a - Einladung zu den Planungswerkstätten sieht man die positive Korrelation zwischen Interesse und Besuch der Foren (MW=1,41 wenn jemand an mindestens einem Forum teilgenommen hat), jedoch sollte sich der Informationsstand bei dieser Gruppe stärker verbessern als auf MW=2,26. Ein Umstand der seine Erklärung unter anderem in den offenen Antworten findet, wenn mehr konkrete Inhalte und Umsetzungsschritte gefordert werden. Möglicherweise müssen die Hintergrundprobleme etc transparenter gemacht werden. Die Kooperationen (MW=1,38), der Erfahrungsaustausch (MW=1,20), das Involvement der Gemeinden (MW=1,90) und die Möglichkeit sich einzubringen (MW=1,77) werden vorwiegend sehr positiv bewertet (vgl. Frage 8). Bessere Ergebnisse sind bei der Einstellung kaum noch möglich, aber wieder der Punkt "Ich würde mehr Hintergrundinformationen benötigen" hat eine starke mittlere Zustimmung von 1,42. Allerdings finden die Befragten, dass bei der Frage nach der Umsetzung für die Förderung der Kooperationen (vgl.:frage6) nur teilweise genug getan wird (43,2% der Befragten) und dass die Kooperationen nur teilweise weiterverfolgt werden (53,4% der Befragten). Daraus kann zusammengefasst werden: Idee und Umsetzung werden sehr gut bewertet, aber wohl gerade aus dieser positiven Einstellung heraus resultiert der Wunsch nach noch mehr und detaillierterer Information. Ein noch deutlicheres Sichtbarmachen des Prozesses erscheint die geeignete Strategie zu sein, die positive Grundeinstellung könnte damit gehalten und vertieft werden. vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 3

4 F1: Welche Funktion(en) haben /welche Interessen vertreten Sie? (Mehrfachnennungen möglich) Count Pct of Responses Pct of Cases Mitglied der Gemeindevertretung einer Vorarlberger Rheintalgemeinde Ersatzmitglied der Gemeindevertretung einer Vorarlberger Rheintalgemeinde ,8 38,7 9 1,2 2,9 Politik (Sonstige) 67 8,8 21,6 ArbeitgeberverterIn 33 4,4 10,6 ArbeitnehmervertreterIn 20 2,6 6,5 Bildung 48 6,3 15,5 LandwirtschaftsvertreterIn 17 2,2 5,5 Tourismus 16 2,1 5,2 Kultur 41 5,4 13,2 Frauen 22 2,9 7,1 Jugend 34 4,5 11,0 Gesundheit / Soziales 33 4,4 10,6 MigrantInnen 16 2,1 5,2 Natur und Umwelt 58 7,7 18,7 Sport 19 2,5 6,1 Planungsfachmann -fachfrau 69 9,1 22,3 Interessierte BürgerIn aus Vorarlberger Rheintalgemeinde Interessierte BürgerIn aus Vorarlberger NICHT Rheintalgemeinde 82 10,8 26,5 9 1,2 2,9 Schweizer Rheintal 19 2,5 6,1 Ausland Sonstige 10 1,3 3,2 Verwaltung 1,1,3 Stadtbediensteter 1,1,3 Hochschule Liechtenstein 1,1,3 Medien 5,7 1,6 Öffentlichkeitsarbeit 1,1,3 Bauamt-, verwaltung 2,3,6 Raumplanung 2,3,6 ProjektmitarbeiterIn 3,4 1,0 Total ,0 244,5 vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 4

5 F1: Welche Funktion(en) haben /welche Interessen vertreten Sie? (Mehrfachnennungen möglich) Mitglied der Gemeindevertretung einer Vorarlberger Rheintalgemeinde Ersatzmitglied der Gemeindevertretung einer Vorarlberger Rheintalgemeinde Politik (Sonstige) ArbeitgeberverterIn ArbeitnehmervertreterIn Bildung LandwirtschaftsvertreterIn Tourismus Kultur Frauen Jugend Gesundheit / Soziales MigrantInnen Natur und Umwelt Sport Planungsfachmann -fachfrau Interessierte BürgerIn aus Vorarlberger Rheintalgemeinde Interessierte BürgerIn aus Vorarlberger NICHT Rheintalgemeinde Schweizer Rheintal Ausland Sonstige Verwaltung Stadtbediensteter Hochschule Liechtenstein Medien Öffentlichkeitsarbeit Bauamt-, verwaltung Raumplanung ProjektmitarbeiterIn vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 5

6 F2: Für welche Gemeinde(n) arbeiten Sie? (Mehrfachnennungen möglich) - als Filter nach F1 wenn Mitglied oder Ersatzmitglied einer Vorarlberger Rheintalgemeinde Count Pct of Responses Pct of Cases Altach 9 2,7 6,6 Bildstein 1,3,7 Bregenz 9 2,7 6,6 Dornbirn 10 3,0 7,3 Feldkirch 9 2,7 6,6 Fraxern 3,9 2,2 Fußach 5 1,5 3,6 Gaißau 2,6 1,5 Götzis 10 3,0 7,3 Hard 14 4,3 10,2 Höchst 7 2,1 5,1 Hohenems 9 2,7 6,6 Kennelbach 5 1,5 3,6 Klaus 8 2,4 5,8 Koblach 6 1,8 4,4 Lauterach 9 2,7 6,6 Lochau 4 1,2 2,9 Lustenau 6 1,8 4,4 Mäder 7 2,1 5,1 Meiningen 11 3,4 8,0 Rankweil 10 3,0 7,3 Röthis 8 2,4 5,8 Schwarzach 6 1,8 4,4 Sulz 2,6 1,5 Übersaxen 3,9 2,2 Viktorsberg 1,3,7 Weiler 5 1,5 3,6 Wolfurt 7 2,1 5,1 Zwischenwasser 5 1,5 3,6 Total responses ,0 139,4 vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 6

7 F2: Für welche Gemeinde(n) arbeiten Sie? (Mehrfachnennungen möglich) - als Filter nach F1 wenn Mitglied oder Ersatzmitglied einer Vorarlberger Rheintalgemeinde Altach Bildstein Bregenz Dornbirn Feldkirch Fraxern Fußach Gaißau Götzis Hard Höchst Hohenems Kennelbach Klaus Koblach Lauterach Lochau Lustenau Mäder Meiningen Rankweil Röthis Schwarzach Sulz Übersaxen Viktorsberg Weiler Wolfurt Zwischenwasser vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 7

8 F3a: Waren Sie zu den Rheintalforen/Planungswerkstätten eingeladen? Frequency Percent Ja, ich war eingeladen und habe an mind. einem Forum teilgenommen ,5 Ja, ich war eingeladen konnte aber aus Zeitgründen nicht teilnehmen ,8 Ja, ich war eingeladen und habe eine Vertretung geschickt. 10 3,1 Nein, ich war nicht eingeladen. 25 7,7 F3a sonstige Antworten (offen) 6 1,9 F3a sonstige Antwort Frequency Percent F3a geschlossene Antworten ,1 Ich habe mitgearbeitet 1,3 Bin aktiv um Mitarbeit gefragt worden 1,3 Ja, ich war eingeladen konnte aber aus Priotitätsgründen nicht teilnehmen 1,3 Im Rahmen des Vereins St. Galler Rheintal wurde uns die Studie präsentiert 1,3 Zu Präsentationen eingeladen 1,3 ja 1,3 F3b: An wie vielen Rheintalforen/Planungswerkstätten haben Sie teilgenommen? Als Filter nach F3 wenn eingeladen und an mind. einer teilgenommen Filter F3a an keinem ,5 48, ,1 68, ,5 83, ,0 91, ,7 94, ,4 98, ,9 100, an keinem vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 8

9 F4: Über welche Informationskanäle haben Sie sich bisher über vis!on rheintal informiert? (Mehrfachnennungen möglich) Count Pct of Responses Pct of Cases offizieller Kontakt ,7 70,0 persönlicher Kontakt ,3 43,8 s ,6 34,4 Briefe 73 9,0 22,8 Homepage ,4 31,3 Medien ,9 50,3 Total ,0 252, offizieller Kontakt persönlicher Kontakt s Briefe Homepage Medien vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 9

10 F5: Wie stehen Sie zu vis!on rheintal? Bitte geben Sie an wie sehr Sie folgenden Aussagen zustimmen (1= stimme sehr zu; 5= stimme nicht zu). Ich fühle mich über die aktuellen Geschehnisse gut informiert. Ich interessiere mich für die Fortschritte von vis!on rheintal. In meinem privaten Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen. In meinem beruflichen Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen. In den Medien wird über vis!on rheintal berichtet. Meine Gemeinde ist durch Inhalte von vis!on rheintal betroffen. Die Kommunikation zwischen den Gemeinden wurde durch vis!on rheintal gefördert. Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess vis!on rheintal gut involviert ist. In unserer Gemeinde wird viel über die Aktivitäten von vis!on rheintal gesprochen. N Missing Mean 2,45 1,65 3,70 3,07 2,85 2,10 2,47 2,82 3,45 Median 2,00 1,00 4,00 3,00 3,00 2,00 2,00 3,00 3,00 1,008,807 1,173 1,311,885 1,302 1,027 1,168 1,062 F5: Wie stehen Sie zu vis!on rheintal? Bitte geben Sie an wie sehr Sie folgenden Aussagen zustimmen (1= stimme sehr zu; 5= stimme nicht zu) 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Ich fühle mich über die aktuellen Geschehnisse gut informiert Ich interessiere mich für die Fortschritte von vis!on rheintal. In meinem privaten Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen In meinem beruflichen Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen In den Medien wird über vis!on rheintal berichtet Meine Gemeinde ist durch Inhalte von vis!on rheintal betroffen Die Kommunikation zwischen den Gemeinden wurde durch vis!on rheintal gefördert Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess vis!on gut involviert ist In unserer Gemeinde wird viel über die Aktivitäten von vis!on rheintal gesprochen vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 10

11 DETAILANTWORTEN ZU FRAGE 5: Ich fühle mich über die aktuellen Geschehnisse gut informiert. (stimme sehr zu) ,0 17, ,2 56, ,7 84, ,0 96,9 (stimme nicht zu) ,1 100,0 Ich interessiere mich für die Fortschritte von vis!on rheintal. (stimme sehr zu) ,9 51, ,8 87, ,0 96, ,8 99,4 (stimme nicht zu) 5 2,6 100,0 In meinem privaten Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen. (stimme sehr zu) ,6 5, ,5 16, ,5 39, ,6 69,1 (stimme nicht zu) ,9 100,0 In meinem beruflichen Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen. (stimme sehr zu) ,3 12, ,6 38, ,4 62, ,9 80,2 (stimme nicht zu) ,8 100,0 vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 11

12 In den Medien wird über vis!on rheintal berichtet. (stimme sehr zu) ,2 6, ,2 33, ,8 77, ,0 98,1 (stimme nicht zu) 5 6 1,9 100,0 Meine Gemeinde ist durch Inhalte von vis!on rheintal betroffen. (stimme sehr zu) ,1 44, ,9 71, ,2 85, ,3 89,5 (stimme nicht zu) ,5 100,0 Die Kommunikation zwischen den Gemeinden wurde durch vis!on rheintal gefördert. (stimme sehr zu) ,4 15, ,0 57, ,4 85, ,0 94,8 (stimme nicht zu) ,2 100,0 Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess vis!on rheintal gut involviert ist. (stimme sehr zu) ,5 10, ,9 45, ,4 73, ,2 88,0 (stimme nicht zu) ,0 100,0 vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 12

13 KREUZTABELLEN ZU FRAGE 5: F5 * F10 (Geschlecht) Ich fühle mich über die aktuellen Geschehnisse gut informiert. Ich interessiere mich für die Fortschritte von vis!on rheintal. In meinem privaten Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen. In meinem beruflichen Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen. In den Medien wird über vis!on rheintal berichtet. Meine Gemeinde ist durch Inhalte von vis!on rheintal betroffen. Die Kommunikation zwischen den Gemeinden wurde durch vis!on rheintal gefördert. Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess vis!on rheintal gut involviert ist. In unserer Gemeinde wird viel über die Aktivitäten von vis!on rheintal gesprochen. weiblich Mean 2,65 1,53 3,67 3,03 2,86 1,97 2,25 2,84 3,46 N ,934,731 1,152 1,358,812 1,271,912 1,234,945 männlich Mean 2,39 1,68 3,71 3,09 2,85 2,14 2,53 2,82 3,45 N ,025,828 1,182 1,298,909 1,312 1,054 1,149 1,099 Total Mean 2,45 1,65 3,70 3,07 2,85 2,10 2,47 2,82 3,45 N ,008,807 1,173 1,311,885 1,302 1,027 1,168 1, ,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Ich fühle mich über die aktuellen Geschehnisse gut informiert Ich interessiere mich für die Fortschritte von vis!on rheintal In meinem privaten Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen In meinem beruflichen Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen In den Medien wird über vis!on rheintal berichtet Meine Gemeinde ist durch Inhalte von vis!on rheintal betroffen Die Kommunikation zwischen den Gemeinden wurde durch vis!on rheintal gefördert Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess vis!on rheintal gut involviert ist In unserer Gemeinde wird viel über die Aktivitäten von vis!on rheintal gesprochen weiblich männlich Total vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 13

14 F5 * F9 - Alter Ich fühle mich über die aktuellen Geschehnisse gut informiert. Ich interessiere mich für die Fortschritte von vis!on rheintal. In meinem privaten Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen. In meinem beruflichen Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen. In den Medien wird über vis!on rheintal berichtet. Meine Gemeinde ist durch Inhalte von vis!on rheintal betroffen. Die Kommunikation zwischen den Gemeinden wurde durch vis!on rheintal gefördert. Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess vis!on rheintal gut involviert ist. In unserer Gemeinde wird viel über die Aktivitäten von vis!on rheintal gesprochen. bis 29 Jahre Jahre Jahre Jahre 60 Jahre oder älter Total Mean 2,36 1,64 3,73 2,82 2,82 2,82 2,91 2,73 3,64 N ,027,674 1,191 1,537 1,079 1,662,944 1,272 1,206 Mean 2,60 1,58 3,96 2,83 2,92 2,13 2,36 2,79 3,49 N ,025,795,919 1,397,958 1,345,879 1,081,891 Mean 2,50 1,70 3,73 3,07 2,84 1,91 2,44 2,76 3,39 N ,057,918 1,278 1,281,891 1,153 1,025 1,135 1,059 Mean 2,32 1,62 3,50 3,05 2,85 2,20 2,47 2,90 3,46 N ,983,701 1,190 1,264,855 1,361 1,102 1,228 1,126 Mean 2,48 1,62 3,90 3,90 2,76 2,33 2,67 2,95 3,62 N ,750,740,831 1,179,768 1,426 1,017 1,284 1,117 Mean 2,45 1,65 3,70 3,07 2,85 2,10 2,47 2,82 3,45 N ,008,807 1,173 1,311,885 1,302 1,027 1,168 1,062 Ich fühle mich über die aktuellen Geschehnisse gut informiert 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Ich interessiere mich für die Fortschritte von vis!on rheintal In meinem privaten Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen In meinem beruflichen Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen In den Medien wird über vis!on rheintal berichtet Meine Gemeinde ist durch Inhalte von vis!on rheintal betroffen Die Kommunikation zwischen den Gemeinden wurde durch vis!on rheintal gefördert Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess vis!on rheintal gut involviert ist In unserer Gemeinde wird viel über die Aktivitäten von vis!on rheintal gesprochen bis 29 Jahr Jahre Jahre Jahre 60 Jahre oder älter Total vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 14

15 F5 * F3a (Einladung zu Planungswerkstätten) F3a - Waren Sie zu den Rheintalforen/Planungswe rkstätten eingeladen? Ich fühle mich über die aktuellen Geschehnisse gut informiert. Ich interessiere mich für die Fortschritte von vis!on rheintal. In meinem privaten Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen. In meinem beruflichen Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen. In den Medien wird über vis!on rheintal berichtet. Meine Gemeinde ist durch Inhalte von vis!on rheintal betroffen. Die Kommunikation zwischen den Gemeinden wurde durch vis!on rheintal gefördert. Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess vis!on rheintal gut involviert ist. In unserer Gemeinde wird viel über die Aktivitäten von vis!on rheintal gesprochen. Filterausschluss N Ja, ich war eingeladen und habe an mind. einem Forum teilgenommen Mean 2,26 1,41 3,49 2,81 2,84 1,86 2,34 2,70 3,41 N ,957,651 1,145 1,225,907 1,140 1,004 1,111,983 Ja, ich war eingeladen konnte aber aus Zeitgründen nicht teilnehmen Mean 2,60 1,92 3,98 3,40 2,84 2,23 2,59 2,79 3,39 N ,986,896 1,079 1,338,830 1,347 1,031 1,191 1,148 Ja, ich war eingeladen und habe eine Vertretung geschickt. Mean 2,30 1,60 3,70 2,80 2,80 2,80 2,30 3,20 3,70 N ,823,699 1,059 1,033,919 1,476,483 1,135 1,160 Nein, ich war nicht eingeladen Mean 2,92 1,92 3,72 3,28 2,88 2,76 2,64 3,40 3,84 N ,038,909 1,487 1,514 1,013 1,589 1,075 1,225 1,106 Mean 2,45 1,65 3,70 3,07 2,85 2,10 2,47 2,82 3,45 Total N ,008,807 1,173 1,311,885 1,302 1,027 1,168 1,062 vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 15

16 F5 * F3a (Einladung zu Planungswerkstätten) 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Ich fühle mich über die aktuellen Geschehnisse gut informiert Ich interessiere mich für die Fortschritte von vis!on rheintal In meinem privaten Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen In meinem beruflichen Umfeld wird über vis!on rheintal gesprochen In den Medien wird über vis!on rheintal berichtet Meine Gemeinde ist durch Inhalte von vis!on rheintal betroffen Die Kommunikation zwischen den Gemeinden wurde durch vis!on rheintal gefördert Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess vis!on rheintal gut involviert ist In unserer Gemeinde wird viel über die Aktivitäten von vis!on rheintal gesprochen Ja, ich war eingeladen und habe an mind. einem Forum teilgenommen Nein, ich war nicht eingeladen Ja, ich war eingeladen konnte aber aus Zeitgründen nicht teilnehmen Total Ja, ich war eingeladen und habe eine Vertretung geschickt. vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 16

17 F6: Die Kooperation zwischen den Gemeinden wurde durch vis!on rheintal gefördert? Frequency Percent Ja ,5 Teilweise ,7 Nein 13 4,0 Weiß ich nicht 48 14, Ja Teilweise Nein Weiß ich nicht F6b: Wird für die Kooperationen die Ihre Gemeinde betreffen genug getan? Filter: wenn nicht genug getan wird! siehe offene Fragen: F6b.1 Was sollte Ihrer Meinung nach (noch) getan werden? Frequency Percent Filterausschluss 61 18,8 Ja 46 14,2 Teilweise ,2 Nein 54 16,7 Meine Gemeinde ist nicht betroffen 23 7, Ja Teilweise Nein Meine Gemeinde ist nicht betroffen vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 17

18 F6b.1: Was sollte Ihrer Meinung nach (noch) getan werden? rechtliche und organisatorische Instrumente für die Zusammenarbeit schaffen Count Pct of Responses Pct of Cases 1 1,6 1,8 weiß nicht 7 11,5 12,7 zielorientierter arbeiten 14 23,0 25,5 Bevölkerung mehr einbinden 16 26,2 29,1 mehr Sichtbarmachen / Informationen 21 34,4 38,2 Naturschutz stärken 2 3,3 3,6 Total ,0 110,9 rechtliche und organisatorische Instrumente für die Zusammenarbeit schaffen weiß nicht zielorientierter arbeiten Bevölkerung mehr einbinden mehr Sichtbarmachen / Informationen Naturschutz stärken F6b.2: Was habe ich bisher getan - was könnte mein Beitrag sein? Count Pct of Responses Pct of Cases (noch) nichts 13 25,0 26,0 informiere mich 9 17,3 18,0 Diskussion & Ideen 28 53,8 56,0 Mitarbeit bei Umweltthemen 2 3,8 4,0 Total ,0 104, (noch) nichts informiere mich Diskussion & Ideen Mitarbeit bei Umweltthemen vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 18

19 F6c: Werden diese Kooperationen weiter verfolgt? Frequency Percent Filterausschluss 23 7,1 Ja 85 26,2 Teilweise ,4 Nein 16 4,9 Meine Gemeinde ist nicht betroffen 27 8, Ja Teilweise Nein Meine Gemeinde ist nicht betroffen F7a: In unserer Gemeinde gibt es ein oder mehrer vis!on rheintal Projekte? Filterausschluss 23 7,1 7,1 Ja ,8 38,9 Nein 54 16,7 55,6 Weiß ich nicht ,4 100, Ja Nein Weiß ich nicht F7b: Meine Gemeinde profitiert von den Projekten der vis!on rheintal? Filter: wenn ja! siehe offene Fragen: F7c: Welche Projekte sind das? Filterausschluss 23 7,1 7,1 Ja 78 24,1 31,2 Teilweise ,1 80,2 Nein 64 19,8 100,0 vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 19

20 F7b: Meine Gemeinde profitiert von den Projekten der vis!on rheintal? Filter: wenn ja siehe offene Fragen: F7c: Welche Projekte sind das? Ja Teilweise Nein F7c: Welche Projekte sind das? Count Pct of Responses Pct of Cases weiß ich nicht/kann ich nicht genau sagen ,1 64,9 Verkehrskonzept 27 11,8 13,2 Raumplanung/Baurecht 18 7,9 8,8 Kooperationsidee (Idee & Prozess an sich) 12 5,2 5,9 Sozialraum 10 4,4 4,9 Am Kumma 7 3,1 3,4 Rheintal Mitte 6 2,6 2,9 Erholung/Freizeit 4 1,7 2,0 Umweltschutz und - planung 4 1,7 2,0 Wirtschaftsraum 4 1,7 2,0 Gemeindeverwaltungen (zusammenlegen / kooperieren) Regionalplanungsgemeinschaft Bodensee 1,4,5 1,4,5 Gymnaestrada ,4,5 Migration 1,4,5 Total ,0 111,7 vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 20

21 F7c: Welche Projekte sind das? Verkehrskonzept Raumplanung/Baurecht Kooperationsidee (Idee&Prozess Sozialraum Am Kumma Rheintal Mitte Erholung/Freizeit Umweltschutz und - planung Wirtschaftsraum Gemeindeverwaltungen (zusammenlegen Regionalplanungsgemeinschaft Bod Gymnaestrada 2007 Migration F8: Wie sehr stimmen Sie folgenden Aussagen zu? (1= stimme voll zu; 5= stimme nicht zu). Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess gut involviert ist. Jeder kann sich gut in den Prozess einbringen. Ein steter Fortschritt ist bei den Projekten sichtbar. Die Kooperationen bringen vorwiegend Vorteile. Durch die Kooperationen kommt es zu einem bereichernden Erfahrungsaustausch. Ich würde noch mehr Hintergrundinformatio nen benötigen. Probleme können immer sehr sachlich gelöst werden. Langfristig werden bloße Kooperationen nicht ausreichend sein. N Missing Mean 1,90 1,77 2,11 1,38 1,20 1,42 1,79 1,05 Median 3,00 3,00 3,00 2,00 2,00 2,00 3,00 2,00 3,280 3,246 3,332 3,105 3,043 3,169 3,224 3, ,5 2 2,5 3 3,5 Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess gut involviert ist Jeder kann sich gut in den Prozess einbringen Ein steter Fortschritt ist bei den Projekten sichtbar Die Kooperationen bringen vorwiegend Vorteile Durch die Kooperationen kommt es zu einem bereichernden Erfahrungsaustausch Ich würde noch mehr Hintergrundinformationen benötigen Probleme können immer sehr sachlich gelöst werden Langfristig werden bloße Kooperationen nicht ausreichend sein vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 21

22 DETAILAUSWERTUNG ZU FRAGE 8: Ich habe das Gefühl, dass unsere Gemeinde in den Prozess gut involviert ist. Filterausschluss 23 7,1 7,1 keine Antwort 14 4,3 11,4 (stimme voll zu) ,4 18, ,0 43, ,1 75, ,0 92,0 (stimme nicht zu) ,0 100,0 Jeder kann sich gut in den Prozess einbringen. Filterausschluss 23 7,1 7,1 keine Antwort 16 4,9 12,0 (stimme voll zu) ,0 21, ,8 48, ,7 77, ,6 95,1 (stimme nicht zu) ,9 100,0 Ein steter Fortschritt ist bei den Projekten sichtbar. Filterausschluss 23 7,1 7,1 keine Antwort 18 5,6 12,7 (stimme voll zu) 1 6 1,9 14, ,4 30, ,3 68, ,3 93,5 (stimme nicht zu) ,5 100,0 Die Kooperationen bringen vorwiegend Vorteile. Filterausschluss 23 7,1 7,1 keine Antwort 19 5,9 13,0 (stimme voll zu) ,8 27, ,0 61, ,2 92, ,9 97,8 (stimme nicht zu) 5 7 2,2 100,0 vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 22

23 Durch die Kooperationen kommt es zu einem bereichernden Erfahrungsaustausch. Filterausschluss 23 7,1 7,1 keine Antwort 17 5,2 12,3 (stimme voll zu) ,5 34, ,3 72, ,4 92, ,9 98,5 (stimme nicht zu) 5 5 1,5 100,0 Ich würde noch mehr Hintergrundinformationen benötigen. Filterausschluss 23 7,1 7,1 keine Antwort 15 4,6 11,7 (stimme voll zu) ,3 37, ,5 60, ,7 85, ,9 95,1 (stimme nicht zu) ,9 100,0 Probleme können immer sehr sachlich gelöst werden. Filterausschluss 23 7,1 7,1 keine Antwort 17 5,2 12,3 (stimme voll zu) ,8 19, ,9 41, ,7 82, ,9 96,6 (stimme nicht zu) ,4 100,0 Langfristig werden bloße Kooperationen nicht ausreichend sein. Filterausschluss 23 7,1 7,1 keine Antwort 15 4,6 11,7 (stimme voll zu) ,1 47, ,1 75, ,9 93, ,4 97,2 (stimme nicht zu) 5 9 2,8 100,0 vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 23

24 F9: Alter bis 29 Jahre 11 3,4 3, Jahre 53 16,4 19, Jahre ,5 59, Jahre ,3 93,5 60 Jahre oder älter 21 6,5 100,0 F9: Alter Jahre oder älter 60 bis 29 Jahre Jahre Jahre Jahre F10: Geschlecht weiblich 79 24,4 24,4 männlich ,6 100,0 weiblich männlich vis!on rheintal Onlinebefragung 2006 toetschinger+partner / 24

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Zeitarbeit in Österreich

Zeitarbeit in Österreich Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Pflegespiegel 2013 - Auszug

Pflegespiegel 2013 - Auszug Pflegespiegel 03 Quantitativer Untersuchungsbericht Pflegespiegel 03 - Auszug Studienleitung: Dennis Bargende, Senior Consultant, dennis.bargende@yougov.de, Tel. +49 40 6 437 Julia Sinicyna, Consultant,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Kommunikation im Unternehmen

Kommunikation im Unternehmen Kommunikation im Unternehmen Die Befragung ist noch nicht abgeschlossen. Von den 8 ausgegebenen Fragenbögen wurden beantwortet. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 75.0%. Fragebögen wurden nur teilweise

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

WEMF / LINK Best Media for Best Agers. LINK Institut 8.0209 Juli 2011

WEMF / LINK Best Media for Best Agers. LINK Institut 8.0209 Juli 2011 WEMF / LINK Best Media for Best Agers LINK Institut 8.0209 Juli 2011 Studiendesign Universum Best Agers Sprachassimilierte 50 bis 70-Jährige in der Deutsch- und Westschweiz Methode Kombination aus Online-Interview

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen: Inhalt Ich habe noch kein Profil, möchte mich aber anmelden! Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich mein Passwort ändern? Wie kann ich meinen Benutzernamen ändern? Wie bestimme ich, welche Daten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse!

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse! Große PTA-Umfrage Hier sind die Ergebnisse! PTAheute WICHTIGER DENN JE Das Berufsbild der pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) wird immer vielschichtiger. Gleichzeitig wächst der Informations-

Mehr

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 UMFRAGE Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland Seite 1 von 11

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Bevölkerungszufriedenheit Olten CATI-Befragung vom 11. - 19. Mai 2009

Bevölkerungszufriedenheit Olten CATI-Befragung vom 11. - 19. Mai 2009 Tabelle 1 F1. Wie beurteilen Sie ganz allgemein die Lebensqualität und die Attraktivität der Stadt Olten? Würden Sie sagen, dass Sie damit sehr zufrieden, eher zufrieden, eher unzufrieden oder sehr unzufrieden

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014 WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze November Projektnummer: 62/ UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Grundgesamtheit: WdF

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Thema: Kundenzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. 78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. Mai 2009 Kontakt: Ulrich Rosenbaum Slow Food Deutschland / Presse Georgenstr.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet Repräsentativ-Befragung im Auftrag des DIVSI durchgeführt vom SINUS-Institut Heidelberg Hamburg, 3. Juli 2013 Methodische

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Fragebogen: Rätoromanisch

Fragebogen: Rätoromanisch Teil 1: Allgemeine Informationen Fragebogen: Rätoromanisch 1. Alter 2. Geschlecht 3. Nationalität 4. Nationalität der Eltern 5. Geburtsort 6. Muttersprache 7. Sprachen, die Sie zu Hause sprechen 8. Andere

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr