Vom Deckakt bis zum Lamm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Deckakt bis zum Lamm"

Transkript

1 Vom Deckakt bis zum Lamm - Die wichtigsten Aspekte für gesunde Lämmer - Dr. Henrik Wagner 12. Februar 2010 Schafhalterverein, Vogelsberg

2 Gliederung S E L E K T I O N D E C K A K T G R A V I D I T Ä T G E B U R T 2

3 Selektion oder wer mit wem? Wer gefällt mir am besten??? 3

4 Selektion oder wer mit wem? Welche Möglichkeiten gibt es aus züchterischer Sicht? Vatertier: vom Nachbar Rassebock Bock vom Züchter Bock von Auktion Mutterziege eigene Nachzucht vom Nachbar Schaf vom Züchter (Schaf von Auktion ) Vor- & Nachteile? 4

5 Selektion oder wer mit wem? Welche Möglichkeiten gibt es aus züchterischer Sicht? 1. Vermeidung von Inzucht Leistungsdepressionen Zahnfehlstellungen Organmissbildungen 5

6 Selektion oder wer mit wem? Welche Möglichkeiten gibt es aus tiermedizinischer Sicht? Äußere Gesundheitskontrolle der beteiligten Tiere 6

7 Selektion oder wer mit wem? Welche Möglichkeiten gibt es aus tiermedizinischer Sicht? Äußere Gesundheitskontrolle der beteiligten Tiere Untersuchung auf bestimmte Abort-Erreger im Blut, z.b. Chlamydia spp. Coxiella burnetii Impfung? 7

8 Der Deckakt - Hintergrundaspekte - 8

9 Der Deckakt - Hintergrundaspekte - Grundlagen der Fortpflanzung beim Schafbock Dauer der Spermatogenese: 49 Tage Länge Nebenhoden: Meter Geschlechtsreife: ab Lebensmonat Zuchtreife: Lebensmonat 3,3 % - 11,2 % der Jungböcke klinische Veränderungen im Hoden-Nebenhodenbereich Verschmutzungen am Hodensack Irreguläre Thermoregulation Nickel, Schummer, Seiferle: Lehrbuch der Anatomie, Band III 9

10 Der Deckakt - Hintergrundaspekte - Grundlagen der Fortpflanzung beim Schafbock Ausgewählte Erkrankungen des Zuchtbockes Kryptorchismus Kleinhodigkeit (Hodenhypoplasie) Dahme/Weiß: Spezielle Pathologie Hodenentzündung Nebenhodenentzündung Spermaqualität 10

11 Der Deckakt - Hintergrundaspekte - Grundlagen der Fortpflanzung für das Mutterschaf short day breeder Zyklussteuerung? saisonal / asaisonale Rassen Zyklusdauer 17 Tage Trächtigkeitsdauer 150 Tage ( ± 5 Tage) 11

12 Der Deckakt - Hintergrundaspekte - Grundlagen der Fortpflanzung für das Mutterschaf Ausgewählte Erkrankungen: Brunstlosigkeit Hormonelle Störung 12

13 Der Deckakt - Hintergrundaspekte - Körperlicher Zustand / Konstitution der Tiere guter Allgemein- & Ernährungszustand Flushing fütterung Bock evtl. KF-Zuteilung Möglichst keine Wurmbelastung Um Decktermin keinen unnötigen Stress, z.b. Impfungen Nicht zu weites Bock : Mutter Verhältnis Sprung aus der Hand Haremssprung Bock ständig in der Herde 13

14 Gravidität - Problembereiche - Placenta epitheliochorealis mit Kotyledonen Lämmer ausschließlich über Kolstrum mit Immunglobulinen versorgt Lämmer sind also hypgogammaglobulinämisch bei Geburt Lämmerwachstum verstärkt nach dem 100. Trächtigkeitstag Einengung des Pansens (Zwillingsgravidität!!) Erhöhung des Energieverbrauches Energiezufuhr muss erhöht werden Gefahr der Trächtigkeitsketose 14

15 Gravidität - Problembereiche - Was ist eine Ketose? Stoffwechselstörung bei hochtragenden Ziegen, welche durch eine Überbeanspruchung des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels entsteht. Um Energiemangel auszugleichen wird Körperfett abgebaut Wird in Leber vermehrt angeflutet und umgebaut Leberbelastung steigt und klinische Symptome treten auf 15

16 Gravidität - Problembereiche - Was ist eine Ketose? Klinische Symptome: Apathie Fressunlust / Dehydrierung Zähneknirschen Absonderung von der Herde Schwäche / Festliegen / Krampfanfälle 16

17 Gravidität - Problembereiche - Prophylaxe zur Vermeidung einer Ketose? Erhöhung der Kraftfutterration ab ca. dem 100. Trächtigkeitstag Vermeidung exogener Störungseinflüsse Parasitenbelastung? 17

18 Gravidität - Problembereiche - Scheidenvorfall Einige Tage / Wochen vor Geburt tritt Scheidengewebe nach außen Verschmutzung Infektionen Keine Geburt möglich Ursachen sind vielfältig Mehrlinge? Kalziumunterversorgung? Heritabilität? 18

19 Gravidität - Problembereiche - Scheidenvorfall - Behandlung korrekte Diagnose!!! Geburtsvorgang Tierarzt rufen! Reinigung und Versorgung etwaiger Wunden Reposition des Prolapses Verschluss der Scheide Bühnerband oder Naht Schafretter Schmerzmittel Kot & Harnabsatz? Geburtsüberwachung 19

20 Geburt - Allgemeines - Anzeichen der nahenden Geburt: Veränderung der Scheide (Anschwellen, Rötung) Unruhe der Schafe Lockerung der Beckenbänder (Einfallen) Milchfüllung der Zitzen 20

21 Geburt - Allgemeines - Alle folgenden Fotos: 21

22 Geburt - Allgemeines - 22

23 Geburt - Allgemeines - 23

24 Geburt - Allgemeines - 24

25 Geburt - Allgemeines - 30 Minuten Regel = Kein Lamm & alles normal 30 Minuten warten! = Lamm nicht da eingreifen 30 min. nach dem Lamm kein weiteres mehr 30 min. nach Geburt Kolostrumaufnahme! 25

26 Geburt - Probleme - 1. Mangelhafte Eröffnung des Muttermundes 2. Fehlstellungen der Lämmer 26

27 Winkelmann: Schaf- und Ziegenkrankheiten Geburt - Fehlstellungen - 27

28 Geburt - Probleme - 1. Mangelhafte Eröffnung des Muttermundes 2. Fehlstellungen der Zickel 3. Kaiserschnitt 4. Dammriss 5. Quetschungen 28

29 Geburt - Nachgeburt - Muttermund ist bereits nach 12 Stunden sehr eng Abgang der Nachgeburt normal bis 4h nach Geburt im Gegensatz zur Ziege geringes Lochialsekret ( 3 Wochen) Rückbildung der Gebärmutter nach 3-4. Woche p.p. abgeschlossen 29

30 Geburt - Ausbleiben der Nachgeburt - manuelle Hilfe fast nicht möglich ab 72 h nach Geburt Vorsichtig an heraushängenden Nachgeburtsteilen ziehen Oder / und Tierarzt informieren 30

31 Probleme nach Geburt - Muttertier - Mastitiden 31

32 Probleme nach Geburt - Lamm/Lämmer - 1. Kongenitale Missbildungen 2. Hypothermie-Hypoglykämie-Komplex 3. Allg. Infektionen a. Nabelentzündung b. Gelenksentzündung 4. Hypovitaminosen 5. Parasitosen 32

33 Wenn Sie alle Aspekte beachten, stets sauber und hygienisch arbeiten, die richtige Verpaarung finden, den Tieren eine gute Ernährung und Unterkunft bieten, ihre Tiere kennen und beobachten bei allem noch die Ruhe bewahren, dann haben Sie die besten Chancen auf gesunden Ziegennachwuchs 33

34 34

35 Kontaktdaten: Dr. Henrik Wagner Dipl.-Ing. agr. & Tierarzt Fachbereich Veterinärmedizin der JLU Gießen Tel: 0641 / Privat: 0171 / Mail: Henrik.w.wagner@vetmed.uni-giessen.de 35

Vom Deckakt bis zum Zicklein

Vom Deckakt bis zum Zicklein Vom Deckakt bis zum Zicklein - Die wichtigsten Aspekte für gesunden Ziegennachwuchs - Dr. Henrik Wagner 30. Januar 2010 Wiesbaden Gliederung S E L E K T I O N D E C K A K T G R A V I D I T Ä T G E B U

Mehr

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen Vorbeugung und Behandlungsmaßnahmen Geschlechtsorgane der Häsin Geschlechtsorgane des Rammlers Fruchtbarkeit von Häsinnen Mangelnde Paarungsbereitschaft

Mehr

Vorbereitung der Zuchtstute auf die Belegung und Abfohlung

Vorbereitung der Zuchtstute auf die Belegung und Abfohlung Klinikum Veterinärmedizin Vorbereitung der Zuchtstute auf die Belegung und Abfohlung J U D I T H K R O H N Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher

Mehr

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck Dr.SilkeZuck Stute Saisonal polyöstrisch(jan-nov) idr keine Rosse in den Wintermonaten Zyklus durchschnittlich 21 Tage Rossedauer individuell und saisonal unterschiedlich (2-12d) Geschlechtsreife: 18 Monate

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Geburtsstörungen beim Hund

Geburtsstörungen beim Hund Geburtsstörungen beim Hund Pascal Bucher Dr. med.vet. Tierarztpraxis Ranksstrasse Beinwil am See Vortrag Gynäkologie Schweizerischer St-Berhards-Club 08. November 2014 ÜBERSICHT 1) Einleitung 2) Erkennen

Mehr

Milchschorf und Fischschuppen

Milchschorf und Fischschuppen Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen aus der gkf-info 41 Juni 2015 Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen Golden Retriever können als

Mehr

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug SVT Frühjahrstagung 2015 Gesund durch Zucht Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh Jürg Moll Qualitas AG, Zug Bedeutung Gesundheitsmerkmale! Gesundheit / Fitness gewinnt an Bedeutung Betriebe

Mehr

Professionelles Geburtsmanagement

Professionelles Geburtsmanagement Professionelles Geburtsmanagement Geburt Ein zentrales Ereignis und ein intimer Akt Geburtsvorbereitungen Vom Trockensteherabteil in den Abkalbestand Temperaturmessen a.p. + p.p. 14 Tage a.p. einmalig

Mehr

Fohlenintensivmedizin

Fohlenintensivmedizin Fohlenintensivmedizin Das lebensschwache Fohlen Tierklinik Telgte Sabrina Auen (TFA) Einleitung Schnelles Eingreifen und die richtige Erstversorgung des erkrankten Fohlens kann lebensrettend sein! Risikopatienten

Mehr

Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben

Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben RGD-Treffen Ost 2014, 6. und 7. Mai 2014, Schönburg Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben Alexandra Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 1

Mehr

Inhalt. I Gynäkologie und Geburtshilfe

Inhalt. I Gynäkologie und Geburtshilfe Inhalt I Gynäkologie und Geburtshilfe 1 Gynäkologie und Geburts- 1.5.3 Nebenwirkungen und Folgen der hilfe beim H u n d... 3 Kastration... 1.5.4 Unvollständige Kastration... 1.1 Anatomie des weiblichen

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kreuzschlag Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Drei-La nder-seminar Rinderzucht 19. 20. April 2016 Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Urs Schuler Qualitas AG, Zug Quelle: VIKINGGENETICS Quelle: VIKINGGENETICS Widerstandskraft gegen Krankheiten

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N

F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N PP Frankfurt Frankfurt, den 04.03.2001 D 570 Juliane Oppitz R E F E R A T zum Thema F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N I. ZYKLUS DER HÜNDIN Ein Hündin wird mit 5 bis 11 Monaten zum ersten Mal

Mehr

Informationen für Tierhalter

Informationen für Tierhalter Informationen für Tierhalter Bluetongue (BT) - Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Schafen und anderen Wiederkäuern, die bis vor wenigen Jahren in Europa nur im Mittelmeerraum

Mehr

«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium

«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium «Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium bei Kühen und Färsen mit Vulvovaginitis und Fruchtbarkeitsstörungen Ein Zufallsbefund oder eine ernstzunehmende Erkrankung des weiblichen Geschlechtstraktes?» A.

Mehr

Reproduktionsmedizin und Neonatologie von Hund und Katze

Reproduktionsmedizin und Neonatologie von Hund und Katze Reproduktionsmedizin und Neonatologie von Hund und Katze Bearbeitet von Prof. Dr. med. vet. Anne-Rose Günzel-Apel, Prof. Dr. med. vet. Dr. h.c. mult. Hartwig Bostedt 1. Auflage 2016. Buch. 784 S. Hardcover

Mehr

Informationen für Taubenzüchter und -halter. Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben

Informationen für Taubenzüchter und -halter. Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben Informationen für Taubenzüchter und -halter Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben 2 Impfung bei Brief- und Rassetauben Die Paramyxovirusinfektion der Taube Was ist eine Paramyxovirusinfektion?

Mehr

Welpenaufzucht Welpenerkrankungen

Welpenaufzucht Welpenerkrankungen Klinikum Veterinärmedizin Welpenaufzucht Welpenerkrankungen Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der JLU Gießen Theresa.conze@vetmed.uni-giessen.de

Mehr

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen zum Schmallenberg-Virus Informationen zum Schmallenberg-Virus SHGD Freiburg Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Schafherdengesundheitsdienst Dr. Dieter Spengler Eine neue Krankheit der Wiederkäuer Im Sommer und Herbst 2011 waren

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel:

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel: Niedersächsisches Ministerium für Niedersächsische Tierseuchenkasse Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Anstalt des öffentlichen Rechts Calenberger Str. 2 Brühlstr. 9 30169 Hannover 30169 Hannover 9LUlPLNHU

Mehr

Informationen zur Fohlengeburt

Informationen zur Fohlengeburt Informationen zur Fohlengeburt Vorbereitung Impfungen Eingewöhnungszeit in der Abfohlbox Wurmkur Utensilien für die Geburt Gegen Virusabort, Influenza und Tetanus (in den vom Tierarzt empfohlenen Abständen)

Mehr

Stress und Magenschleimhautprobleme beim Pferd

Stress und Magenschleimhautprobleme beim Pferd ! n G u t e n a M e g Broschüre für den Pferdehalter: Stress und Magenschleimhautprobleme beim Pferd Pferdehalterinformation und Gesundheits-Checks STRESS schlägt auf den Magen Aus der Humanmedizin wissen

Mehr

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten Ausbildung von Tierärzten an der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachliche Bedeutung und Rahmenbedingungen des Praktikums in der Veterinärverwaltung Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Mehr

Mein Hund wird älter. Dr. Julia Frangipani. Tierarztpraxis Dr. Frangipani Edisonstraße 20, 63512 Hainburg

Mein Hund wird älter. Dr. Julia Frangipani. Tierarztpraxis Dr. Frangipani Edisonstraße 20, 63512 Hainburg Mein Hund wird älter Dr. Julia Frangipani Tierarztpraxis Dr. Frangipani Edisonstraße 20, 63512 Hainburg Mein Hund wird älter Anzeichen Nachlassende Aktivität Verändertes Aussehen Verhaltensänderung Ursachen

Mehr

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin.

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin. Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Geburtsmanagement in

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Kaninchenbesitzer www.impfung-kaninchen.de Myxomatose und Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD) sind zwei lebensbedrohliche Erkrankungen für jedes Kaninchen.

Mehr

Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben. Informationen für Taubenzüchter und -halter

Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben. Informationen für Taubenzüchter und -halter Impfung gegen Paramyxovirose bei Brief- und Rassetauben Informationen für Taubenzüchter und -halter 2 Impfung bei Brief- und Rassetauben Die Paramyxovirusinfektion der Taube Was ist eine Paramyxovirusinfektion?

Mehr

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden Klinik für Wiederkäuer, Klinische Abteilung für Wiederkäuermedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische Universität Wien Lamas und Alpakas

Mehr

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Diskussionsforum Forschung trifft Praxis: Transfer und Herausforderung der Zoonosenforschung 10.02.2014 Berlin Folie 1 Dr. Gisela Ballmann Abteilung

Mehr

Jetzt ist Schluss mit Schwergeburten!

Jetzt ist Schluss mit Schwergeburten! Jetzt ist Schluss mit Schwergeburten! Die Totgeburtenrate bei Färsen ist erschreckend hoch. Neue Versuche zeigen, dass die Fütterung dabei die wichtigste Stellschraube ist. Es berichtet Professor Rudolf

Mehr

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß - und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz der Justus - Liebig - Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR

Mehr

Stress und Magenprobleme

Stress und Magenprobleme Pronutrin : Guten Magen! Weit verbreitet oft erst spät erkannt: Stress und Magenprobleme ABCD Pferdehalterinformation und Gesundheits-Check Pronutrin Guten Magen! Stress schlägt auf den Magen Aus der Humanmedizin

Mehr

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen Klinikum Veterinärmedizin Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Großund Kleintiere

Mehr

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Schmallenberg-Virus Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz Bern, 09. Februar 2012 Früherkennung

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

Rund um die Geburt: Was gilt es bei Stute und Fohlen zu beachten?

Rund um die Geburt: Was gilt es bei Stute und Fohlen zu beachten? 12 13 Rund um die Geburt: Was gilt es bei Stute und Fohlen zu beachten? Nach einer sorgfältigen Auswahl der Zuchttiere, einer erfolgreichen Bedeckung und hoffentlich ohne Probleme verlaufenen Trächtigkeit

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Verfasser: Mag. med. vet. Gabriele Deinhofer. Geburtshilfe beim kleinen Wiederkäuer

Verfasser: Mag. med. vet. Gabriele Deinhofer. Geburtshilfe beim kleinen Wiederkäuer Verfasser: Mag. med. vet. Gabriele Deinhofer Geburtshilfe beim kleinen Wiederkäuer Seite 3 von 15 MAßNAHMEN ZUR VORBEREITUNGEN AUF DIE LAMMSAISON Die Trächtigkeitsdauer schwankt bei Schafen und Ziegen

Mehr

Erster Hessischer Ziegentag in Rauschenberg 31. Januar 2009

Erster Hessischer Ziegentag in Rauschenberg 31. Januar 2009 Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Erster Hessischer Ziegentag in Rauschenberg 31. Januar 2009 Rück- und Ausblick auf die Bekämpfung der Blauzungenkrankheit 2006-2010

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Informationen für Halter. Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln 1 x täglich

Informationen für Halter. Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln 1 x täglich Informationen für Halter Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln 1 x täglich 2 Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln Hypothyreose eine Fehlfunktion der Schilddrüse Die Schilddrüse liegt

Mehr

DWG Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. German Veterinary Medical Society

DWG Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. German Veterinary Medical Society DWG Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. German Veterinary Medical Society 6. Tagung über Schaf- und Ziegenkrankheiten" der Fachgruppe Krankheiten der kleinen Wiederkäuer" in Verbindung mit

Mehr

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Erste Hilfe HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Wann spricht man

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Untertitel, Autoren etc. J. Hunninghaus, I. Magkouras, M.M. Wittenbrink, G. Schüpbach Jahreskonferenz

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Schmallenberg-Virus bei Kleinen Wiederkäuern

Schmallenberg-Virus bei Kleinen Wiederkäuern Schmallenberg-Virus bei Kleinen Wiederkäuern Mitgliederversammlung in Todendorf am 14. 4. 2012 Dr. Christiane Benesch Task Force Tierseuchen/ Schaf und Ziegengesundheitsdienst christiane.benesch@lugv.brandenburg.de

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

TETANUS RATGEBER. Alles zum Thema Tetanus Impfung

TETANUS RATGEBER. Alles zum Thema Tetanus Impfung TETANUS RATGEBER Alles zum Thema Tetanus Impfung Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Name des Hundes. Name des Besitzers. Praxis-Stempel

Name des Hundes. Name des Besitzers. Praxis-Stempel Name des Hundes Name des Besitzers Praxis-Stempel Sehr geehrter Patientenbesitzer, Bei Ihrem Hund ist im Rahmen einer allgemeinen Untersuchung ein Herzgeräusch festgestellt worden. Ihr Tierarzt kann dieses

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Bekämpfung der BVD/MD im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Bekämpfung der BVD/MD im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bekämpfung der BVD/MD im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Margit Pamler Veterinäramt 24. April 2013 Agenda Bekämpfungsverlauf im Landkreis Neustadt HIT-Datenbank: Abfragen des BVD-Status von Rindern Wie

Mehr

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten 2 Wie entsteht eine Schilddrüsenüberfunktion? Die Schilddrüsenüberfunktion (auch Hyperthyreose) ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei der älteren Katze. Dabei werden vermehrt die Schilddrüsenhormone

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Saugferkeldurchfälle-

Saugferkeldurchfälle- Saugferkeldurchfälle- Impfstrategien heute und morgen IDT Biologika Dr. Sonja Hillen Das (darm)-gesunde Ferkel Kann 24-48 h nach der Geburt Antikörper über den Darm aufnehmen Darmschleimhaut ist mit vielen

Mehr

Gesunde Schafe GEH. Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.

Gesunde Schafe GEH. Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. Gesunde Schafe Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge GEH Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. Haltung Schafe sind Herdentiere, die sich nur im Sozialverband von

Mehr

BIOKREISHOF ALOIS DABERGER

BIOKREISHOF ALOIS DABERGER LÄMMERBAUERN Biokreishof Daberger, Ebersberg Biolandhof Ertel, Weigendorf bei Amberg Naturlandhof Fetsch, Münster am Lech Biokreishof Hagenrainer, Feldkirchen-Westerhamm Biokreishof Hofmann, Feldolling

Mehr

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hüftgelenksdysplasie des Hundes Hüftgelenksdysplasie des Hundes Mein Hund soll eine Hüftgelenksdysplasie haben, obwohl er nicht lahmt? Kann das richtig sein? Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine Deformierung des

Mehr

Anschluss an Nebenhoden bis Eintritt in Prostata

Anschluss an Nebenhoden bis Eintritt in Prostata Bezeichnung Länge Beginn und Ende Zusammensetzung Samenleiter Ductus deferens 50 bis 60 cm Anschluss an Nebenhoden bis Eintritt in Prostata nur Samenleiter Samenstrang Funiculus spermaticus 10 cm (bleistiftdick)

Mehr

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen?

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der

Mehr

KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER

KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER 2 3 Tierschutzgerechte Lösung Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Dr. Hermann Kepplinger Eine Katze wirft im Durchschnitt zweimal im Jahr drei bis sechs

Mehr

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten Rinderkrankheiten Überblick Stoffwechselkrankheiten Infektionskrankheiten Sonstige Krankeiten Stoffwechselkrankheiten Die Verdauung beim Wiederkäuer unterscheidet sich aufgrund des Vormagensystems wesentlich

Mehr

Meine Stute soll ein Fohlen bekommen- Trächtigkeit und Geburt Was ist zu beachten? Vorbereitungen:

Meine Stute soll ein Fohlen bekommen- Trächtigkeit und Geburt Was ist zu beachten? Vorbereitungen: Meine Stute soll ein Fohlen bekommen- Trächtigkeit und Geburt Was ist zu beachten? Vorbereitungen: Zunächst sollte der allgemeine Gesundheitszustand und die Konstitution der Stute kontrolliert werden.

Mehr

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Unter Mitarbeit von Dr. Daniela Bürstel Dr. Ulrich Jaudas Dr. Gerhard Stehle 3., vollständig

Mehr

Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e.v. Zuchtbericht Arno Rudolph, TLL. Mühlberg, den

Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e.v. Zuchtbericht Arno Rudolph, TLL. Mühlberg, den Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e.v. Zuchtbericht 2015 Arno Rudolph, TLL Mühlberg, den 19.03.2016 Gliederung Herdbuchzuchtdaten aus 2015 Veranstaltungen - Öffentliche Herdbuchaufnahme - Absatzveranstaltung

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe. Warum ist eine Behandlung der Gebärmutterentzündung notwendig? Mögliche Folgen einer Nicht-Behandlung: Verspäteter Eintritt der ersten Brunst Ene mene... dadurch verlängerte Güst- und Zwischenkalbezeiten

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres

Mehr

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Grundlagen Eine Hypoglykämie (BZ ) ist sowohl beim Termin- wie auch beim Frühgeborenen zu vermeiden. Die klinischen Symptome

Mehr

Krankheiten bei Hund und Katze

Krankheiten bei Hund und Katze Krankheiten bei Hund und Katze Liane Rösch TEST Name Schüler Email Schüler Erreichte Punktzahl Korrigiert von Korrigiert am Bitte Test bis zum 25.05.2015 senden an Liane Rösch, Glattener Straße 10, 72296

Mehr

Neospora Caninum (ein Hunde-Parasit?)

Neospora Caninum (ein Hunde-Parasit?) Neospora Caninum (ein Hunde-Parasit?) Ende der achtziger Jahre wurde in den Vereinigten Staaten im Gehirn eines Hundes ein neuer Parasit beschrieben, welcher danach sinngemäß, und seiner Entdeckung wegen,

Mehr

Fragenkatalog Sachkundenachweis für Züchter des ZDRK

Fragenkatalog Sachkundenachweis für Züchter des ZDRK Seite 1 von 5 Prüfungsbogen Sachkundennachweis Landesverband: Sachsen Kreisverband: Name Prüfling:. katalog Sachkundenachweis für Züchter des ZDRK Seite 2 von 5 A) Bedarfsgerechte Versorgung der Kaninchen

Mehr

Trächtigkeitskalender

Trächtigkeitskalender Trächtigkeitskalender Vater: Lady*s Valentino of Justines Pack Mutter: Lady Clair of the Hunting Fellows Züchter: Beate und Heinrich Heling 1. Woche Für den Fall, dass Ihre Hündin Medikamente nehmen muss,

Mehr

MemoVet Kerstin Müller

MemoVet Kerstin Müller MemoVet Kerstin Müller HeimtierSkills Praxisleitfaden zu Diagnose und Therapie bei kleinen Heimtieren Inhalt XV 8.5.2 Endoparasitenprophylaxe... 398 8.5.3 Ektoparasitenprophylaxe... 398 8.5.4 Sonstige

Mehr

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist Informationen für Katzenhalter SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist 2 Sie haben sich gewundert, was mit Ihrem kleinen Liebling passiert ist

Mehr

Projekt Erhalt und Förderung der Appenzeller Ziege

Projekt Erhalt und Förderung der Appenzeller Ziege Projekt Erhalt und Förderung der Appenzeller Ziege Reglement Version 2009 Inhaltsverzeichnis Seite Ziel des Projektes und allgemeine Bestimmungen 2 Massnahmenkatalog 3 1. Bockaufzucht und Bockhaltung 3

Mehr

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege R. Krametter-Frötscher Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Allgemeines bakterielle Infektionskrankheit mit dem gram-positiven

Mehr

Züchten statt scheren

Züchten statt scheren Züchten statt scheren Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf Tel. 07525/942-302, E-Mail:

Mehr

Technische Weisung zum Chlamydien-Impfprogramm

Technische Weisung zum Chlamydien-Impfprogramm Technische Weisung zum Chlamydien-Impfprogramm Ziel des Chlamydien-Impfprogramms Mit der Zulassung des Impfstoffes Ovilis Enzovax wird auch in der Schweiz eine sinnvolle Bekämpfung des Chlamydienabortes

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Dr. Michael Dünser Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen LINZ www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» kann in 5 Phasen eingeteilt werden. Die Vorbereitungsphase 1. Die Vorbereitungsphase dauert 2-3 Wochen. Signale dafür sind das Aufeutern, das Einfallen der Beckenbänder, das Weichwerden der Schwanzspitze,

Mehr

Zertifizierung Frei von Maedi Visna (Schafe) oder Frei von CAE (Ziegen): Vorgehensweisen

Zertifizierung Frei von Maedi Visna (Schafe) oder Frei von CAE (Ziegen): Vorgehensweisen Zertifizierung Frei von Maedi Visna (Schafe) oder Frei von CAE (Ziegen): Vorgehensweisen Inhaltsverzeichnis: 1. Erläuterungen zu Maedi und CAEV? 2. Der schriftliche verpflichtende Vertrag 3. Die serologische

Mehr

SOMMERVERANSTALTUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER VETERINÄRMEDIZIN AN DER JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIE EN

SOMMERVERANSTALTUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER VETERINÄRMEDIZIN AN DER JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIE EN Zeitschrift des Vereins der Freunde und Förderer der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen e.v. SOMMERVERANSTALTUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DER VETERINÄRMEDIZIN AN DER

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen

Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen Hugo Rieder Schafe halten 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen 2 Inhalt Vorwort 4 Aufbau einer Schafhaltung 5 Vorüberlegungen 5 Fachwissen des Schafhalters 6 Zeitbedarf für

Mehr

KONTROLLPUNKTE UND ERFÜLLUNGSKRITERIEN INTEGRATED FARM ASSURANCE. DEUTSCHE VERSION (In Zweifelsfällen gilt das englische Original)

KONTROLLPUNKTE UND ERFÜLLUNGSKRITERIEN INTEGRATED FARM ASSURANCE. DEUTSCHE VERSION (In Zweifelsfällen gilt das englische Original) Code Ref: IFA 20 CP Version: 20-March05 Seite 1 von 5 Nr ab cd ef Kontrollpunkt Erfüllungskriterium 6 MODUL RIND UND SCHAF T1 6 1 IDENTIFIKTATION UND RÜCKVERFOLGBARKEIT T2 6 1 1 Verbringen Tiere aus nicht

Mehr