Inhalt. 1. Kapitel: Lebensraum Wasser. 3. Kapitel: Pflanzen im und am Wasser. 2. Kapitel: Tiere im und am Wasser. 4. Kapitel: Ein Ausflug ans Wasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1. Kapitel: Lebensraum Wasser. 3. Kapitel: Pflanzen im und am Wasser. 2. Kapitel: Tiere im und am Wasser. 4. Kapitel: Ein Ausflug ans Wasser"

Transkript

1 Inhalt Vorwort Kapitel: Lebensraum Wasser zu den... 4 Wir brauchen Wasser... 1 Der blaue Planet Wasser hat verschiedene Formen Der Wasserkreislauf Mein Wasserkreislauf im Marmeladenglas Gewässer in Deutschland Süß und salzig Ebbe und Flut Mensch und Wasser ein Traumpaar? Wasser ist wertvoll Wasser als Verkehrsweg... 2 Lebensgemeinschaft Teich Wie atmen Tiere unter Wasser? Jäger und Gejagte Leben im Meerwasser Sei kein Frosch! Anleitung Sei kein Frosch! Spielkarten Kapitel: Pflanzen im und am Wasser zu den Achtung, Wasser! Auch Pflanzen können schwimmen Vorsicht nasse Füße! Warum geht die Lilie nicht aufs Klo? Urwald vor der Haustür Pflanzen im und am Wasser... 6 Pflanzen und Salzwasser Wasserpflanzen-Domino Kapitel: Tiere im und am Wasser zu den Unter Wasser, über Wasser... 5 Vom Laich zum Frosch Vom Laich zum Frosch Bildkarten... 7 So ein Froschleben... 8 Was Enten alles können... 9 Fisch-Quiz Kennst du den Biber? Wer ist sonst noch am Wasser unterwegs?... 4 Tiere im und am Wasser Kapitel: Ein Ausflug ans Wasser zu den Mein Forscherheft Wasser Bau dir einen Kescher!... 7 Beobachtungsbogen Kleine Wassertiere Expedition zum Bach Segelschiffe bauen Wie schnell ist das Wasser unterwegs? Spiele am Wasser Kunst in der Natur Hase und Igel Verlag GmbH, München Lektorat: Sibylle Krämer, Mira Fischer Satz: Appel Grafik München GmbH Illustrationen: Fides Friedeberg, Hendrik Kranenberg ISBN

2 Vorwort Im Fokus dieser Unterrichtsmaterialien stehen die Gewässer, sowohl stehende als auch fließende. Seit Urzeiten nutzen wir Menschen Meere, Bäche, Flüsse, Weiher und Seen als Gebietsgrenzen, Nahrungsquelle und Verkehrswege. Wir bewässern unsere Felder und haben gelernt, die Strömung in Energie zu verwandeln. Viele Pflanzen- und Tierarten finden in den Tiefen und an den Ufern ihre Heimat. In der Grundschule wird das Fundament für einen verantwortungsbewussten Umgang der Menschen mit ihrer Umwelt und der Natur gelegt. Damit Kinder Wertschätzung für die Natur entwickeln, müssen sie ihre Umwelt erst einmal kennenlernen. Die Beschäftigung mit der kostbaren Ressource Wasser eignet sich besonders gut, um das Verständnis für nachhaltiges und umweltgerechtes Handeln zu fördern. Das erste Kapitel geht auf den täglichen Nutzwert von Wasser ein, erläutert den Wasserkreislauf und zeigt, wo Wasser in Deutschland in größeren Mengen vorkommt. Ein historischer Abriss demonstriert die große Bedeutung der Wasserstraßen seit jeher und die Gefährdung der nassen Ökosysteme durch den Menschen. Je nach Gewässervorkommen in der Nähe Ihres Schulortes können Sie den Schwerpunkt auf die Binnengewässer Teich oder Fluss legen und die entsprechenden auswählen. Aber auch das Meer wird mit seinen spezifischen Gegebenheiten behandelt. Gesunde Gewässer bilden das Zuhause für eine Vielzahl von Lebewesen. An ausgewählten Beispielen lernen die Kinder, wie sich diese an den Lebensraum Wasser anpassen. Jedes Ökosystem funktioniert auf der Grundlage der tierischen Konsumenten und pflanzlichen Produzenten. Deshalb behandelt Kapitel 2 die Tierwelt im und am Lebensraum Wasser, während Kapitel die dort angesiedelten einzigartigen Pflanzen besonders beleuchtet. Ein nachhaltiger Umgang mit der Natur kann nicht ausschließlich theoretisch vermittelt werden. Lass es mich tun und ich werde es verstehen, erkannte Konfuzius. Aus diesem Grund widmet sich Kapitel 4 der Begegnung mit dem Gewässer in Ihrer unmittelbaren Umgebung. Forschend entdecken die Kinder das Leben in Bach oder Weiher. Ihre Beobachtungen dürfen sie dabei dokumentieren und präsentieren. Durch thematisch passende Spiele sammeln die Kinder positive Erinnerungen an den Lernort. Vielfältige kreative Anregungen und ihre Umsetzung bewahren noch lange diese besondere Begegnung mit dem Element Wasser. Zusätzlich zu den finden Sie in diesen Materialien Ideen für einen möglichen Einstieg in die Unterrichtseinheit, Hinweise zur Einsatzmöglichkeit der Arbeitsblätter sowie, falls nötig, mögliche Lösungen und / oder weiterführende Anregungen. Darüber hinaus werden Vorschläge mit abwechslungsreichen Methoden des Lernens und Präsentierens übersichtlich und praktikabel dargestellt. Um auch Kinder mit erhöhtem sprachlichen Förderbedarf oder Sprachlernklassen an den Entdeckungen am Gewässer vor Ort teilnehmen lassen zu können, finden Sie die Tiere und Pflanzen der Binnengewässer auf zusammenfassenden, sprachlich stark vereinfachten. Die Sachbücher Flüsse und Bäche, Teiche, Tümpel und Seen wie auch Meer und Küste Lebensräume für Tiere und Pflanzen von Svenja Ernsten sind keine erforderliche, aber eine sehr anschauliche Ergänzung zu diesen Materialien. Durch große Farbfotos und kindgerechte Texte lernen die Schüler die Tier- und Pflanzenwelt an den jeweiligen Gewässern kennen. Außerdem bekommen sie Tipps für Entdeckungstouren in der eigenen Umgebung. Sie können die Bände beispielsweise in der Klassenbücherei auslegen, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, jederzeit darin zu blättern. Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülern viele erlebnisreiche Stunden rund um den Lebensraum Wasser! Annette Richert

3 Name: Lebensgemeinschaft Teich 1. Lies den Text. Markiere die Namen der Teichzonen. Trage die Namen dann unten in das Bild ein. Ist doch klar, in einem Teich leben Fische und außen herum wachsen Pflanzen, oder? Das stimmt, aber schau dir einen Teich einmal genauer an. Man unterteilt ihn in vier Be reiche: Der flache, feuchte Bereich um den Teich herum wird Uferzone genannt, der Beginn des eigentlichen Teiches heißt Sumpfzone. Weiter geht es über die Flachwasserzone in die Tiefwasserzone. Jede Zone wird von unterschiedlichen Pflanzen und Tieren genutzt. So wird zum Beispiel im Frühjahr das Wasser in den flachen Zonen schneller warm und der Nachwuchs der Teichtiere kann sich dort besser entwickeln als im tiefen, kalten Wasser. Später, im Sommer, wenn es im flachen Wasser zu warm wird, können sich die Tiere ins tiefe Wasser zurückziehen. Dort bietet der dichte Pflanzenteppich den Tieren genug Versteckmöglichkeiten vor ihren Feinden. Die Pflanzen und Tiere am und im Teich sind überhaupt eine gute Lebensgemeinschaft, der Fachbegriff dafür heißt Ökosystem. Die Pflanzen produzieren den Sauerstoff, den die Teichbewohner zum Atmen brauchen. Außerdem locken die farbigen Blüten der Pflanzen Insekten zum Bestäuben an. Die angelockten Insekten werden wiederum von Fröschen oder Libellen gefressen. Sicherlich kennst du noch ein paar Teichpflanzen und Tiere mehr! Ergänze das Bild mit allen Teichbewohnern, die dir einfallen. Du kannst die Tiere und Pflanzen malen oder aufschreiben. 24

4 Name: Jäger und Gejagte Alle Lebewesen haben Hunger. Die ständige Nahrungsaufnahme gibt uns täglich Energie und Kraft. Einige Lebewesen fressen Pflanzen, andere kleine Organismen werden von größeren gefressen. Diese Abhängigkeit voneinander bezeichnet man als Nahrungskette. 1. Lies zuerst die Texte. Ziehe dann Pfeile: Wer frisst wen? Plankton Die kleinsten Lebewesen der Welt schweben im Wasser. Übersetzt heißt Plankton Umhertreibendes. Plankton kann pflanzlich sein, zum Beispiel in Form von kleinsten Algen, oder tierisch, zum Beispiel als winzige Larven oder Würmer. Insekten Die im und am Wasser lebenden Insekten ernähren sich von Plankton, anderen Insekten oder Pflanzenresten zwischen den Steinen. Hecht Der Hecht gehört zu den Raubfischen. Er frisst andere, kleinere Fische. Auch vor kleinen Enten oder Fröschen macht er nicht halt, wenn sie seinen Weg kreuzen. Stichling Der Stichling ist ein sogenannter Friedfisch, das heißt, er frisst keine anderen Fische. Dafür ernährt er sich von den Insekten, Schnecken oder Würmern am Grund von Bächen oder Teichen. Außerdem filtert er das Plankton aus dem Wasser. Mensch Mit viel Ruhe und Ausdauer sitzen die Angler am Ufer eines Teiches oder Flusses und hoffen auf einen Hecht, eine Forelle, einen Stichling oder eine Schleie an ihrem Haken. 2. Welche Rolle spielen die unter Wasser wachsenden Pflanzen in der Nahrungskette? Notiere deine Ideen im Heft. 47

5 Name: Auch Pflanzen können schwimmen Lies die Steckbriefe der Pflanzen. Ordne die Namen zu. Male die Bilder dann richtig an. Wasserlinse Seerose Wasserpest Alge Diese Pflanze wurzelt im Teichgrund. Ihre Blüten und Blätter wachsen am Ende von bis zu drei Meter langen Stielen. In den fast runden grünen Blättern befinden sich Luftkammern, dadurch schwimmen sie wie eine Luftmatratze immer auf der Wasseroberfläche. Die großen, weißen Blüten blühen den ganzen Sommer lang. Diese Pflanze lebt in der Tiefwasserzone. Kleine, grüne Blätter wachsen rund um lange, biegsame, ebenfalls grüne Blattstiele. Die Pflanze vermehrt sich stark: Aus einer Pflanze werden in vier Monaten 600 Pflanzen. Sie kann Schifffahrt und Fischfang blockieren, wodurch sie ihren Namen erhalten hat. Viele kleine, grüne Blättchen schwimmen dank ihrer luftgefüllten Hohlräume auf der Wasseroberfläche. Die Pflanze liebt sonnige Plätze. Ihre grünen Wurzelfäden sind zwei bis vier Zentimeter lang und treiben im Wasser. Die Pflanze wird oft als Entengrütze bezeichnet, da Enten sie sehr gerne fressen. Diese Pflanze sieht oft aus wie schwimmende grüne Watte. Beim Herausnehmen aus dem Wasser fällt die Pflanze zu einem glitschigen, grünen Häufchen zusammen. Sie wächst vor allem bei warmen Temperaturen und kann dichte Teppiche bilden. Manche Arten dieser Pflanze werden von Feinschmeckern geliebt. 59

6 Mein Forscherheft Wasser Beobachtungen von Meine Ausrüstung (1) Du benötigst kein Chemielabor, um das Leben im und am Wasser zu erforschen. Es geht viel einfacher. Datum: Uhrzeit: Ort: 1 Mit einem Sieb kannst du vorsichtig über den Grund des Teiches, Sees oder Baches streifen. Gib die gefangenen Wassertierchen in eine flache weiße Schale. Schütte etwas Wasser dazu. Schau dir die Lebewesen genau an und lasse sie anschließend wieder frei. 2 Meine Ausrüstung (2) Spanne ein Stück durchsichtige Folie ganz straff über eine Dose oder einen Joghurtbecher ohne Boden. Mache die Folie mit einem Gummi fest. Wenn du diese Becherlupe mit der Folie nach unten ins Wasser hältst, wölbt sich die Folie nach innen und wirkt wie eine Lupe. Mit dieser Unterwasserlupe kannst du Tiere direkt im Wasser beobachten. Außerdem braucht jeder Forscher einen Stift, ein Messgerät und dieses Forscherheft, um seine Beobachtungen notieren oder zeichnen zu können. Falls du noch einen Kescher oder eine Lupe zu Hause hast, nimm sie auch mit. Meine Expedition Name des Gewässers: Art des Gewässers: kleiner Teich See natürlich verlaufender Bach / Fluss begradigter Bach / Fluss Uferbewuchs: Bäume Sträucher kleinere Uferpflanzen Wasserpflanzen: unter der Wasseroberfläche teilweise herausragend keine Pflanzen sichtbar Trübung: Wasser ist klar Wasser ist leicht getrübt Wasser ist stark getrübt 4 71

7 Wer zappelt da im Wasser? Beobachte im Wasser oder in deinem Gefäß die kleinen Wassertiere. Kannst du sie bestimmen? Tipp: Sieh dir das einzelne Tier ganz genau an. Wie viele Beine hat es? Siehst du Schwanzfäden? Ist der Körper kugelig oder eher flach? Suche das Tier in einem Bestimmungsbuch. Schreibe den Namen der Tierart in die Tabelle. Mache hinter jede Tierart einen Strich pro gefundenem Tier. Meine Entdeckung Tier Dieses Tier habe ich im Teich entdeckt. So sieht es vergrößert aus: Name: Name des Tiers Anzahl Miss dein Tier. In Wirklichkeit beträgt seine Größe: Besondere Merkmale: 5 6 Meine Entdeckung Pflanze Diese Pflanze wächst im oder am Teich. So sieht sie aus: Entdecke den Teich mit deinen Sinnen Arbeite ganz ruhig mit einem Partner. Bleibt in Sichtweite, flüstert und bewegt euch leise. Name: Form, Farbe und Größe der Blätter: der Blüte: Besondere Merkmale: 7 1. Schaut auf das Wasser. Notiert in Stichpunkten, was ihr seht (Bewegungen des Wassers, Spiegelungen, Farbe, Tiere ). Schreibt auf die Rückseite. 2. Schließe die Augen und achte auf die Geräusche am Wasser. Dein Partner notiert in Stichpunkten, was du hörst.. Wie riecht das Wasser? Schreibt es auf. 4. Halte kurz deine Hand in das Wasser. Wie fühlt es sich an? 5. Wie fühlst du dich am Wasser? Was gefällt dir besonders gut? Warum? 8 72

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort... Inhalt Vorwort... 3 1. Kapitel: Lebensraum Wiese zu den... 4 Entdecke die Wiese!... 10 Auf der Wiese ist was los!.... 11 Mein Wiesentagebuch.... 12 Die Stockwerke der Wiese... 13 Wiesenforscher aufgepasst!....

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren Inhalt 1. Kapitel: Wasser ist überall Lehrerteil.............................. 6 Wasser-Abc....................... 1 4.... 9 Wasserwörter finden................ 1/2.... 10 Wasser-Gitter.....................

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Hecke. 1. Kapitel: Lebensraum Hecke. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Hecke. 2. Kapitel: Tiere der Hecke. Vorwort...

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Hecke. 1. Kapitel: Lebensraum Hecke. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Hecke. 2. Kapitel: Tiere der Hecke. Vorwort... Inhalt Vorwort... 3 1. Kapitel: Lebensraum Hecke zu den... 4 Entdecke die Hecke!......................... 12 Ab in die Hecke!... 13 Mein Heckenbuch... 14 Die Zonen der Hecke... 15 Die Stockwerke der Hecke...

Mehr

Andreas Jaun. An Fluss und See

Andreas Jaun. An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben beobachten verstehen www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben

Mehr

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild: Lebensraum Bach 1 Der Bach ist ein vielfältiger Lebensraum. Jedes Tier und jede Pflanze hat ihre Aufgabe. Der Mensch verändert den Bach als Lebensraum stark. Für Tiere und Pflanzen wird es schwierig sich

Mehr

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher. III. Tiefe Teichzone Bei einem Teich handelt es sich um ein künstlich angelegtes Stillgewässer, in welchem viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten leben. Die meisten Gärten beherbergen Teiche, da sie

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem Schüler/in Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem LERNZIELE: Nahrungsbeziehungen und biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen erklären Stoffkreislauf in einem Lebensraum ergänzen

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K. ownload C. Donat, C. Kreß, A. K. Schell Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Schöpfung 8 handlungsorientierte

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Wasserfantasien. Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken.

Wasserfantasien. Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken. Name: Datum: Wasserfantasien Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken. Lass uns zusammen eine Fantasiereise machen. Setze dich bequem auf

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Langzeitbeobachtung 1

Langzeitbeobachtung 1 Langzeitbeobachtung 1 1. Zur Auswahl des Baumes - der Baum sollte schon etwas länger (2-3 Jahre als Minimum) an dem Ort stehen und dort gut angewachsen sein - der Baum sollte den Eindruck erwecken, dass

Mehr

Natur-Rallye. unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg. Eine kleine Anleitung:

Natur-Rallye. unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg. Eine kleine Anleitung: Natur-Rallye unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg Start und Ziel: Mummelseehalle Seebach über Hinterseebach Deckerhof-Mühle 5,9 km Wegstrecke Eine kleine Anleitung: Im Heft findest du eine kleine

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Schwimmen und sinken

Schwimmen und sinken Schwimmen und sinken Hier forscht PH Vorarlberg Seite 1 Breuss Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 1 Glas mit Wasser Knetmasse So gehst du vor: Kann Knetmasse schwimmen? 1. Forme aus der Knetmasse eine Kugel.

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Fischotter Autor: Johanna Wäsch Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF) Art des Materials:

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Biologische Gewässeruntersuchung Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Dort, wo nur ganz wenige Menschen leben, kann man in der Regel aus jedem fließenden Gewässer trinken; so wie aus dem kleinen lappländischen See auf dem Bild.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Leben im Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Leben im Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Leben im Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe Inhalt Das Buch/Das Material... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4 Kopiervorlagen: Vor der Lektüre Ferien... 17 Delfin-Lesezeichen... 18 1. und 2. Kapitel: Ferien am Meer

Mehr

1. bis 4. Kapitel: Zu wem passt das? Ankunft in Deutschland Verstehen ohne Worte Fragen über Fragen Wörter und Zahlen...

1. bis 4. Kapitel: Zu wem passt das? Ankunft in Deutschland Verstehen ohne Worte Fragen über Fragen Wörter und Zahlen... Inhalt Das Buch / Das Material... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4 Kopiervorlagen: Vor der Lektüre Woher kommst du?... 12 Zafiras Heimat........................................

Mehr

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Tiere & Pflanzen an Teich und Bach Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 5 Kapitel I: Lebensraum

Mehr

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen: Inhalt Das Buch / Das Material...................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen.................................... 4

Mehr

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen Wegleitung für Lehrpersonen Inhalt INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN 3 AUFTRAGSKARTEN KINDERGARTEN 4 AUFTRAGSKARTEN 1.-3. KLASSE 7 BEZUG LEHRPLAN 21 (SG) 12

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. BIBER (Leseblatt 1) Zu den Nagetieren gehören auch noch: Eichhörnchen, Murmeltiere, Mäuse, Ratten und Hamster. Vor über 100 Jahren wurde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Stationenlernen:

Mehr

6-10 LEBENSRAUM PFLANZEN UND TIERE AM WEIHER SACH INFORMATION TYPISCHE PFLANZEN AM UND IM WEIHER

6-10 LEBENSRAUM PFLANZEN UND TIERE AM WEIHER SACH INFORMATION TYPISCHE PFLANZEN AM UND IM WEIHER PFLANZEN UND TIERE SACH INFORMATION Kleingewässer sind für die Tier- und Pflanzenwelt von großer Wichtigkeit. Weiher und Tümpel, aber auch Augewässer und Altarme von großen Flüssen, sind wichtige Lebensräume

Mehr

Lernorte im alten Dillkreis

Lernorte im alten Dillkreis Seite 1 Feuchte Füße für Geheimnisse unter Wasser III. Biologische Gewässeruntersuchung Schülerarbeitsblatt für das 3./4. Schuljahr Es gibt Lebewesen, die nur in ganz sauberem Wasser leben, und solche,

Mehr

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Untersuchung der Tiere eines Gewässers Untersuchung der Tiere eines Gewässers In Gewässern ganz gleich, ob es sich um einen See, Teich oder Bach handelt leben typische Organismen. Viele davon sind mit bloßem Auge erkennbar, Kleinstlebewesen

Mehr

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen: Inhalt Das Buch/Das Material....................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen..................................... 4

Mehr

See und Teich in Leichter Sprache

See und Teich in Leichter Sprache See und Teich in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 23. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Aggregatzustände (Niveau 1)

Aggregatzustände (Niveau 1) Aggregatzustände (Niveau 1) 1. Wasser kann verschiedene Zustandsformen haben, die sogenannten Aggregatzustände. Im Frühjahr kannst du die verschiedenen Aggregatzustände beobachten. Ergänze im Text die

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Mittelschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2.

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

IV. Teichuferzone. Unser Teich

IV. Teichuferzone. Unser Teich IV. Teichuferzone Unser Teich Der Teich im Innenhof der Schule wurde von der Landschaftsarchitektin Erica Durth angelegt und gepflegt. Der Teich ist spiralförmig aufgebaut und hat seinen Tiefpunkt mit

Mehr

Johanna Prinz Das Eichhörnchen Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse Hase und Igel

Johanna Prinz Das Eichhörnchen Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse Hase und Igel Johanna Prinz Das Eichhörnchen Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse Hase und Igel Inhalt Vorwort Vorwort................................................................................. 3 Kopiervorlagen

Mehr

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau eutsch Beitrag 93 1 von 18 em Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau Ein Beitrag von Angela Wittenberg, Fürth Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Endlich

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3 Inhalt Das Buch im Unterricht........................................................................ 3 Nichts zu holen Räuberwörter Wörter mit äu, zusammengesetzte Nomen......... 5 Räubermädchen Rosa

Mehr

Ein grüner Pflanzenteppich Die kleine Wasserlinse Lemna minor

Ein grüner Pflanzenteppich Die kleine Wasserlinse Lemna minor Blick ins Wasser Oktober/2017 Sylvia Lutz Ein grüner Pflanzenteppich Die kleine Wasserlinse Lemna minor Bis vor kurzem ein kleiner hübscher Tümpel. Jetzt kaum wiederzuerkennen auf dem Gewässer liegt ein

Mehr

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei Übersicht Seeufer Lernziele Du kennst die natürliche Seeuferzonation und erkennst künstliche Uferveränderungen. Du kannst die häufigen Pflanzen des Seeufers bestimmen. Du verstehst die ökologischen Besonderheiten

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers Die Zustandsarten des Wassers - Schere - Kleber - 1 AB Die Zustandsarten des Wassers - 1 AB mit Wörtern zum Ausschneiden Schneide die Wortkärtchen aus Lege sie an die richtige Stelle auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w.

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w. ARBEITSBLATT 1 "UMWELTPROBLEME AN DER OSTSEE" 1. Lies die Texte. Finde eine passende Überschrift. A Die Ostsee ist spezifisch das Wasser hier ist sowohl salzig als auch süß. Das Salzwasser kommt aus der

Mehr

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Planet Wüste. Satellitenbild Erde Planet Wüste Die Erde ist ein Wüstenplanet. Ein großer Teil seiner Landmasse ist von Wüsten bedeckt. Eine Wüste ist ein Gebiet, in dem sehr wenig Süß-Wasser vorkommt. Viel zu wenig, als dass dort Bäume

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

Die Zustandsarten des Wassers

Die Zustandsarten des Wassers Die Zustandsarten des Wassers 1 2 3 1. Wasser kann sein, dann ist es 2. Wasser kann sein, dann ist es 3. Wasser kann sein, dann ist es Eis Wasser Dampf fest flüssig gasförmig Das Eis schmilzt. Das Wasser

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht?

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht? Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht? Was hat dir am meisten Spaß gemacht? Von wann bis wann hast du deine Beobachtungen gemacht? Hast du dein Naturtagebuch alleine gemacht oder hat dir jemand geholfen?

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Such dir ein Sprichwort aus und versuche es zu zeichnen oder zu malen. Auf die Rückseite des Blattes schreib bitte deinen Namen und das Sprichwort.

Such dir ein Sprichwort aus und versuche es zu zeichnen oder zu malen. Auf die Rückseite des Blattes schreib bitte deinen Namen und das Sprichwort. Hast du Lust deine Fantasie spielen zu lassen? Such dir ein Sprichwort aus und versuche es zu zeichnen oder zu malen. Auf die Rückseite des Blattes schreib bitte deinen Namen und das Sprichwort. Das Wasser

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen: Inhalt Das Buch / Das Material....................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen.....................................

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Wir erforschen die Teile des Baumes Stand:29.02.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten Früchte, gepresste Blätter, Baumscheiben,

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab. September Suche eine Eiche in deiner Umgebung und merke dir gut wo sie steht. Du wirst ihren Lebensweg nun eine Weile begleiten. Sammle Blätter deiner Eiche und presse sie, damit du sie lange aufbewahren

Mehr

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1/7 AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1 Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen Zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen wurden quer durch das Grosse Moos mehrere

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

Tipp: Hefte die Blätter zum Schreiben mit Büroklammern zusammen, damit das Unterlegblatt nicht verrutscht.

Tipp: Hefte die Blätter zum Schreiben mit Büroklammern zusammen, damit das Unterlegblatt nicht verrutscht. Tipps für dein Gedichte-Portfolio Viele Gedichte findest du in Büchern (z. B. in deinem Lesebuch), in Gedichte-Karteien und im Internet. Verwende dazu Kindersuchmaschinen, wie z. B. www.fragfinn.de www.blinde-kuh.de

Mehr

Teil 3: Kopiervorlagen

Teil 3: Kopiervorlagen Teil 3: Kopiervorlagen Forscherheft Ein aufmerksamer Blick auf eine kleine Bodenfläche, ein «Bodenfenster», zeigt uns vieles. Pflanzen, Tiere, Tierspuren, Gerüche sind an jedem Standort anders. Forscherauftrag

Mehr

3. 4 = : 8 = 7

3. 4 = : 8 = 7 3. 4 = 12 56 : 8 = 7 In einem Schuljahr wird viel unterrichtet - vor allem in Mathematik. Kinder haben dann häufig Schwierigkeiten, die Inhalte gedanklich sinnvoll zu vernetzen. Mit der Abenteuergeschichte

Mehr

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Kennst Du alle Teile des Apfels? Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

Wenn die drei Freunde zusammen sind,

Wenn die drei Freunde zusammen sind, Anlage 1: AB 1) Wenn die drei Freunde zusammen sind, dann... Was können die drei Freunde Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar zusammen machen? Schreibe 10 Sätze auf. Beginne immer mit Wenn

Mehr

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz Tinz 78 Tiere und Pflanzen an Strand und Küste spielend erkennen: Mit diesem Buch gelingt das jedem Kind. Kurze, treffende Beschreibungen, dazu tolle Fotos und anschauliche Zeichnungen mehr brauchst du

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Sicherheit! Wir möchten, dass ihr, die GLOBE-Schüler, sicher an Gewässern arbeitet. 1. Achtet immer auf mögliche Gefahren 2. Bleibt immer in der Gruppe zusammen und

Mehr

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, e und Illustrationen Baue und Burgen des Bibers Skizze Bezeichnung Beschreibung Bau In hohen und stabilen Damm gebaut. Das Luftloch ist entweder nicht sichtbar

Mehr