Klein & richtig KUHl. Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klein & richtig KUHl. Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen"

Transkript

1 Klein & richtig KUHl Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen Dr. Caroline van Ackeren Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, Aulendorf Viehwirtschaftliche Fachtagung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Tel.: +49(0) Internet:

2 KERNZIELE DER KÄLBERAUFZUCHT < 5 % Verluste bei bedarfs- und leistungsgerechter Fütterung optimale Ausgangsbedingungen für die Hochleistungskuh schaffen Entwicklung eines gut ausgebildeten Vormagensystems als Voraussetzung für frühes Absetzen und hohes Grundfutteraufnahmevermögen angemessene Gewichtsentwicklung in den Aufzucht Anpassung an die Haltungsbedingungen in modernen Milchviehställen niedrige Aufzuchtkosten

3 KERNZIELE DER KÄLBERAUFZUCHT 12 h alt und h später Februar 2014 Dezember 2015

4 FÜTTERUNGSELEMENTE DER KÄLBERAUFZUCHT Tränke: Kolostrum / Biestmilch Milch/Milchaustauscher leicht verdauliche Nährstoffe: Energie, Protein Festfutter: Strukturfutter mechanische Reize, Pansenvolumen, Pansenbewegungen, Wiederkautätigkeit Kraftfutter chemische Reize, Propionsäurebildung, Zottenwachstum

5 ANFORDERUNGEN DES KALBES AN DIE FUTTERMITTEL gute Verträglichkeit der Tränke gute Verträglichkeit und Schmackhaftigkeit des Kraftfutters ausreichende Strukturversorgung ausreichende Wasserversorgung

6 FAHRPLAN TRÄNKEPERIODE 1. Tag: Kolostrum / Biestmilch Zeitpunkt, Menge, Qualität 1.Woche (5 Tage) Transitmilch 2. Woche Absetzen Vollmilch oder MAT Menge, Inhaltsstoffe, Tränkedauer Voraussetzung für ein erfolgreiches Absetzen: Kraftfutterverzehr mindestens 1% der Lebendmasse

7 NÄHRSTOFFVERSORGUNG in den ersten Lebenswochen VOLLMILCH ODER MILCHAUSTAUSCHER (MAT) tränken Menge, Konzentration und Zusammensetzung Vergleich zwischen Vollmilch und Magermilchaustauscher auf der Basis von Energie und Eiweiß Bedarf Kalb 50 kg LM 1 Liter Vollmilch: 140 g T 400 g LMZ 19,3 MJME u. 26,4% XP / kg T MAT 17 MJME u. 21% XP / kg T 15,6 MJME 5,8 Liter 918g 155g XP 4,2 Liter 738g Tagesmenge 6 Liter unverdünnt 6 Liter mit g Kunz (2009) HBLFA Raumberg-Gumpenstein van Ackeren

8 NÄHRSTOFFVERSORGUNG in den ersten Lebenswochen VOLLMILCH ODER MILCHAUSTAUSCHER (MAT) tränken ENERGIEBEDARF WÄHREND DER AUFZUCHT Einfluß der Umgebungstemperatur thermoneutrale Zone liegt in den ersten drei Lebenswochen zwischen C erhöhter Erhaltungsbedarf bei niedrigeren Umgebungstemperaturen: + 1% je 1 unter 25 C bei 0 C benötigt ein Kalb mit 45 kg Lebendmasse zusätzlich + 2,5 MJ ME/Tag HBLFA Raumberg-Gumpenstein van Ackeren

9 ENERGIEBEDARF WÄHREND DER AUFZUCHT bei Frost ist der Tränkeplan (Menge/ Konzentration) bei jungen Kälbern anzupassen ein weicher, trockener Liegeplatz muss vorhanden sein um Wärmeverluste zu minimieren ab unter 10 C benötigen die Kälber die mit der Tränke aufgenommene Energie auch zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur bei Vollmilch ist die Tränkemenge um 1 / 3 zu erhöhen (d.h. pro Mahlzeit von 2,0 auf 3,0 Liter) bei MAT ist die Tränkekonzentration von 120 auf 150 g zu erhöhen und auf einen energiereicheren MAT mit 28% Fettanteil umzustellen HBLFA Raumberg-Gumpenstein van Ackeren

10 NÄHRSTOFFVERSORGUNG in den ersten Lebenswochen VOLLMILCH ODER MILCHAUSTAUSCHER (MAT) tränken PROTEINVERDAULICHKEIT Eiweißquelle Alter der Kälber (Wochen) Verdaulichkeit (%) Vollmilch 3 5 Magermilchpulver ,5 96,6 91,9 96,1 Molkenpulver 5 90,0 Sojaproteinkonzentrat ,6 81,8 Freitag (1995)

11 RICHTIGES TRÄNKEN IN DEN ERSTEN ZWEI LEBENSWOCHEN Tränketemperatur 39 C Fassungsvermögen des Labmagens ca. 1,5-2,0 Liter 3 maliges Tränken: je 1,5-2,0 Liter Tagesbedarf Milch ca % der Lebendmasse Sauger mit kleiner Öffnung (2 Minuten pro Liter) nach jeder Benutzung Eimer und Sauger mit heißem Wasser reinigen für jedes Kalb ein eigener Eimer

12 VOLLMILCH: Tränkepläne mit Vollmilch für die Kälberaufzucht Woche Verbrauch Frühentwöhnung 8 Wochen (l/tag) Tränkedauer 10 Wochen (l/tag) Tränkedauer 12 Wochen (l/tag) A 322 kg A 399 kg A 469 kg A=Abtränken: insgesamt 21 Liter / Woche

13 BEI DER AD LIBITUM TRÄNKE UNBEDINGT BEACHTEN Lebenswoche: Biestmilch / Vollmilch ad libitum im Nuckeleimer anbieten (Einzelhaltung) Lebenswoche: 6 Liter pro Tag anbieten bei MAT-Tränke hochwertigen Magermilchaustauscher mit 160g / Liter Wasser (am Tränkeautomat 4 Mahlzeiten / Tag) Lebenswoche: schrittweise von 6 auf 2 Liter pro Tag reduzieren bei MAT-Tränke 120 g / Liter Wasser HBLFA Raumberg-Gumpenstein van Ackeren

14 BEI DER AD LIBITUM TRÄNKE UNBEDINGT BEACHTEN die Milch steht (von Geburt an) den ganzen Tag (auch im Winter) in einem Nuckeleimer zur Verfügung; bei leerem Nuckeleimer besteht die Gefahr, dass die Tiere bei der nächsten Mahlzeit zu viel Milch in zu kurzer Zeit aufnehmen die Nuckeleimer sind immer mit einem Deckel verschlossen und im Sommer mindestens 1 mal täglich gereinigt nur die erste Biestmilch wird nicht angesäuert, danach werden jeder Vollmilchtränke (organische) Säuren zugegeben, der ph- Wert in der angesäuerten Milch beträgt 5,5 die Säuren werden in die noch warme Milch gegeben, die Milch flockt leicht aus, bleibt aber fließfähig Säuregemische (pulverförmig oder flüssig) haben ein breites Wirkungsspektrum und damit erhöhte Verfahrenssicherheit (Vermehrung Coli-Baktieren gehemmt) nach Kunz (2011) HBLFA Raumberg-Gumpenstein van Ackeren

15 Tränkepläne für die Versuchsgruppe ad libitum für den gesamten Tränkezeitraum von 10 Wochen Versuchsgruppe: ad libitum Tränke Tränkemenge Lebenswoche Tage von Liter auf Liter 1 Einzelhaltung 7 6 9* 2 Einzelhaltung 7 9* 14 3 TA: Periode TA: Periode TA: Periode TA: Periode 4 TA: Periode x täglich 2-3 Liter 3x täglich 3-5 Liter Tränkeautomat Einfluß einer ad libitum Vollmilchtränke auf Futteraufnahme & Wachstum von Kälbern, Bachelorarbeit Sarah Bauer, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2013)

16 Tränkepläne für die Kontrollgruppe rationiert für den gesamten Tränkezeitraum von 10 Wochen Kontrollgruppe: rationierte Tränke Tränkemenge Lebenswoche Tage von Liter auf Liter 1 Einzelhaltung Einzelhaltung TA: Periode 1 TA: Periode 2 TA: Periode x täglich 2 Liter 3x täglich 2 Liter Tränkeautomat Einfluß einer ad libitum Vollmilchtränke auf Futteraufnahme & Wachstum von Kälbern, Bachelorarbeit Sarah Bauer, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2013)

17 Mittlere Tränkemenge [l/tier u. Tag] der Versuchsgruppe ad libitum & der Kontrollgruppe rationiert von dem Lebenstag (Gruppenmittelwert) 10 l/tier u. Tag ad libitum rationiert Lebenstag Einfluß einer ad libitum Vollmilchtränke auf Futteraufnahme & Wachstum von Kälbern, Bachelorarbeit Sarah Bauer, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2013) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

18 Mittlere KF-Aufnahme [kg TM/Tier u. Tag] der Versuchsgruppe ad libitum & der Kontrollgruppe rationiert von dem Lebenstag (Gruppenmittelwert) 1,4 kg TM/Tag 1,2 1,0 0,8 0,6 ad libitum rationiert 0,4 0,2 0,0 Lebenstag Einfluß einer ad libitum Vollmilchtränke auf Futteraufnahme & Wachstum von Kälbern, Bachelorarbeit Sarah Bauer, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2013) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

19 Tränkeplan für den Tränkezeitraum von 10 Wochen Versuchsgruppe automatisch & Kontrollgruppe manuell Woche Periode Tage von auf Liter Liter 1 Einzelhaltung TA: Periode 1 Einzelhaltung TA: Periode 2 4 TA Periode TA: Periode TA: Periode automatisch / manuell automatisch / manuell Tränkeautomat (TA) Tränkeautomat (TA) Tränkeautomat (TA) Vergleich von zwei Verfahren der ad libitum Vollmilchtränke in der Kälberaufzucht Bachelorarbeit Julia Kehrle, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2014)

20 Mittlere Tränkeaufnahme (l/tier und Tag) vom LT Versuchsgruppe automatisch & Kontrollgruppe manuell Gruppenmittelwerte ( Standardabweichung) Vergleich von zwei Verfahren der ad libitum Vollmilchtränke in der Kälberaufzucht Bachelorarbeit Julia Kehrle, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2014)

21 Mittlerer aufsummierter Tränkeabruf vom LT aller Kälber der Versuchsgruppe automatisch zu den Fütterungszeiten der CalfRail-Anlage Vergleich von zwei Verfahren der ad libitum Vollmilchtränke in der Kälberaufzucht Bachelorarbeit Julia Kehrle, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2014)

22 Lebendmasse Versuchsgruppe automatisch & Kontrollgruppe manuell Vergleich von zwei Verfahren der ad libitum Vollmilchtränke in der Kälberaufzucht Bachelorarbeit Julia Kehrle, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2014)

23 Tränkeaufnahme Versuchsgruppe automatisch & Kontrollgruppe manuell Vergleich von zwei Verfahren der ad libitum Vollmilchtränke in der Kälberaufzucht Bachelorarbeit Julia Kehrle, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2014)

24 Einsatz von Joghurttränke in der Kälberaufzucht positive Effekte für die Tiergesundheit, Unterstützung der Darmgesundheit kein zusätzliches Erwärmen der Tränke notwendig, Kasein fällt durch Fermentationsprozess aus Vollmichtränke durch Umwandlung in Joghurt länger haltbar (Vorratstränke), ad libitum Tränkeverabreichung möglich Alternative zur herkömmlichen Ansäuerung der Vollmilchtränke mit flüssigen oder pulverförmigen Zusätzen Einsatz im Biobetrieb Untersuchungen zur Joghurt-Tränke in der Kälberaufzucht, Masterarbeit Judith Petelin, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2015)

25 Joghurttränke in der Kälberaufzucht Vollmilch wird zu Joghurt fermentiert: thermophile Milchsäurebakterien spalten mit Hilfe von Laktase Lactose der Milch zu Glucose und Galaktose Glucose und Galaktose werden zu Milchsäure abgebaut ph-wert sinkt durch Milchsäure auf bis zu 4 Kasein fällt aus, d.h. Milcheiweiß gerinnt, die Milch dickt ein Fermentationsprozess wird durch Temperatur und Konzentration der Milchsäurebakterien beeinflusst Untersuchungen zur Joghurt-Tränke in der Kälberaufzucht, Masterarbeit Judith Petelin, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2015)

26 In drei Schritten zur Joghurttränke: Schritt 1: Joghurtstamm herstellen i.d.r. 2 Mal pro Woche 500 g Naturjoghurt mit 10 l warmer Vollmilch (35 C) vermischen mindestens 10 h bei 25 C im Wasserbad bebrüten Schritt 2: Joghurttränke herstellen Vollmilch (28 l) für die nächste Fütterung im mobilen Milchtank auf 35 C erwärmen Zugabe Vollmilchergänzer (Provilac S) und 7 l Joghurtstamm Mischung bis zur nächsten Fütterung (mindestens 10 h) ruhen lassen Schritt 3: Joghurttränke verfüttern Joghurt umrühren und auf 35 C erwärmen, ph-wert messen Mindestens 7 l Joghurt als Joghurtstamm zur Seite stellen Joghurttränke an Kälber verfüttern, ab ph 5 mit 50 % Vollmilch verdünnen Schritt 2 wiederholen Untersuchungen zur Joghurt-Tränke in der Kälberaufzucht, Masterarbeit Judith Petelin, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2015)

27 Tränkeaufnahme Versuchsgruppe Joghurt & Kontrollgruppe Vollmilch L / Tag "Joghurt" * p<0,05 * * "Vollmilch" Lebenstag Untersuchungen zur Joghurt-Tränke in der Kälberaufzucht, Masterarbeit Judith Petelin, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2015)

28 Tränkeaufnahme Versuchsgruppe Joghurt & Kontrollgruppe Vollmilch verminderte Tränkeaufnahme ab ca. LT 7- LT 14 Durchfallerkrankungen bei fast allen Kälbern reduzierte Tränkeaufnahme bei erkranken Kälbern (Borderas et al. 2009) ähnliche Tränkeaufnahme in beiden Gruppen ab ca. LT 15 Durchfallerkrankungen überwunden steigende Akzeptanz der Joghurttränke bei älteren Kälbern kein Unterschied ab LT 22 restriktives Angebot (7L) wird vollständig aufgenommen Untersuchungen zur Joghurt-Tränke in der Kälberaufzucht, Masterarbeit Judith Petelin, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2015)

29 Lebenmasseentwicklung (Zunahme in g/tag) Versuchsgruppe Joghurt & Kontrollgruppe Vollmilch Lebenswoche Joghurt Vollmilch Gruppenmittelwert LSmean Signifikanz (p<0,05) * n.s n.s n.s. Pooled SEM 84 Untersuchungen zur Joghurt-Tränke in der Kälberaufzucht, Masterarbeit Judith Petelin, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2015)

30 Lebenmasseentwicklung (Zunahme in g/tag) Versuchsgruppe Joghurt & Kontrollgruppe Vollmilch höhere Zunahmen in Gruppe Vollmilch während LW 1-3 höhere Tränkeaufnahmen in Gruppe Vollmilch ähnliche Zunahmen in beiden Gruppen in LW 4 und 5 Anstieg der Tränkeaufnahmen in Gruppe Joghurt Anstieg der Festfutteraufnahme in beiden Gruppen insgesamt gute Tageszunahmen in beiden Gruppen Untersuchungen zur Joghurt-Tränke in der Kälberaufzucht, Masterarbeit Judith Petelin, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2015)

31 FESTFUTTERAUFNAHME den Start schmackhaft machen Anforderungen: verträglich, hochverdaulich, schmackhaft geflockt, gequetscht, pelletiert mind. 6,7 MJ NEL, 18% XP, max. 10% XA Leinkuchen 10% besonders schmackhafte Komponenten: Melasse, Trockenschnitzel, Leinkuchen, Körnermais, Sojaprodukte aufgeschlossene Komponenten (Getreide, Soja) Einsatz von speziellen Starterfuttermitteln, um frühzeitig die Festfutteraufnahme anzuregen HBLFA Raumberg-Gumpenstein van Ackeren

32 Verdauungsphysiologische Untersuchungen zum Einsatz von Totalmischrationen für Aufzuchtkälber (van Ackeren 2007) Material und Methoden FUTTERMITTEL Trocken TMR: Mischration mit 15, 30 bzw. 40% Heu Anteil Komponenten TMR H15 TMR H30 TMR H40 (g/kg TS) Luzerne-/ Wiesenheu (gehäckselt, 15 mm Sieb) Kraftfutter (pelletiert) Melasse Leinextraktionsschrot Mineralstoffvormischung

33 Verdauungsphysiologische Untersuchungen zum Einsatz von Totalmischrationen für Aufzuchtkälber (van Ackeren 2007) Ergebnisse und Diskussion Lebendmasse Lebenswoche (LSmeans, n=5) LM (kg) LM (kg) H15 LM (kg) H30 LM (kg) H40 Tägliche Zunahmen ( LW) H15: 1284 g H30: 1143 g H40: Lebenswoche 949 g H15 a a a a a H30 a a a a a H40 b b b b b

34 Verdauungsphysiologische Untersuchungen zum Einsatz von Totalmischrationen für Aufzuchtkälber (van Ackeren 2007) Ergebnisse und Diskussion Fermentationskennzahlen (Tagesverlauf) 9.Lebenswoche (LSmeans, n=5) ph 7,8 7,4 7,0 6,6 6,2 5,8 ph (9.LW) H15 ph (9.LW) H30 ph (9.LW) H40 5,4 7:00 9:00 11:00 13:00 15:00 Uhr H15 b b b b b H30 a a a a a H40 a a a a a

35 Verdauungsphysiologische Untersuchungen zum Einsatz von Totalmischrationen für Aufzuchtkälber (van Ackeren 2007) Ergebnisse und Diskussion Fermentationskennzahlen (Tagesverlauf) 15.Lebenswoche (LSmeans, n=5) ph 7,8 7,4 7,0 6,6 ph (15.LW) H15 ph (15.LW) H30 6,2 5,8 ph (15.LW) H40 5,4 H15 H30 H40 7:00 9:00 11:00 13:00 15:00 Uhr b a a

36 Verdauungsphysiologische Untersuchungen zum Einsatz von Totalmischrationen für Aufzuchtkälber(van Ackeren 2007) Schlußfolgerungen Totalmischrationen aus trockenen Komponenten können auf Vorrat hergestellt werden ausreichende Kraftfutteraufnahme über die Trocken TMR zum Zeitpunkt des Absetzens (8 Wochen) Trocken TMR verhindert den übermäßigen Kraftfutterverzehr ein Heu Anteil von 15% in der Trocken TMR reicht nicht aus, um stabile Pansenverhältnisse sicherzustellen ein Heuanteil von 30 40% in der Gesamtration sichert bei Kälbern (8 Wochen Vollmilch) eine ausreichende Strukturversorgung, stabile Fermentationsbedingungen im Pansen und gute tägliche Zunahmen

37 SPURENELEMENTE: geringe Tagesdosis - große Wirkung Spurenelemente sind für einen gesunden Stoffwechsel sowie die gesamte Entwicklung des Rindes unentbehrlich eine bedarfsgerechte Mineralstoffzufuhr (v.a. Mikronährstoffen) verbessert die Vitalität und Leistungsfähigkeit der jungen Tiere und beugt den negativen Folgen einer höheren Krankheitsanfälligkeit, geringeren Zuwachsleistungen sowie höheren Aufzuchtkosten vor. sehr geringe Tagesdosis mit enormer Wirksamkeit: Überdosis sowie Mangel sind unbedingt zu vermeiden bei jungen Tieren wird der Mineralstoffbedarf über die Tränke (Vollmilch / MAT) sowie durch Tränkezusätze sichergestellt. bei älteren Tieren ist der Mineralstoffbedarf über das Festfutter abzudecken (Kälberstarterfuttermittel und Mineralfutter). Sofortmaßnahme: orale Gabe von Pasten / Boli-Präparate oder alternativ geeignete Präparate spritzen HBLFA Raumberg-Gumpenstein van Ackeren

38 WASSERBEDARF: täglich frisch von Anfang an Kälber benötigen neben der Milchtränke zusätzlich Wasser (Durst zwischen den Milchmahlzeiten) Wasser fördert die Entwicklung des Pansens und damit eine frühe Kraftfutteraufnahme ohne zusätzliches Wasserangebot sind bereits in den ersten Lebenswochen reduzierte Gewichtszunahmen möglich Wasser muß von oben aus offenen Tränkgefäßen aufgenommen werden (Sauberkeit prüfen!) Fazit: Bedarfsgerechte Wasserversorgung auch jüngerer Kälber ist für eine optimale Entwicklung unverzichtbar.

39 KERNPUNKTE FÜR EINE ERFOLGREICHE AUFZUCHT Die Versorgung des Kalbes mit hochwertiger Biestmilch ist entscheidend für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Das Kalb ist in den ersten Lebenswochen auf die Milchtränke angewiesen In den ersten Lebenswochen sind Kälber intensiv zu betreuen und zu beobachten Die Tränkeperiode wirkt sich auf die gesamte Entwicklung des Rindes aus Zur optimalen Pansenentwicklung muß strukturiertes Futter, Kraftfutter und Wasser angeboten werden

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

41 FIT VON ANFANG AN AUCH IM WINTER direkt nach der Geburt mindestens 3,0 Liter Biestmilch guter Qualität Tränketemperatur (38,5 39,5 C) beachten und kontrollieren Tagesmenge auf mindestens 3 Mahlzeiten verteilen Tränkemenge und Tränkekonzentration erhöhen nur hochwertige Milchaustauscher einsetzen ständig warmes Wasser zur Verfügung stellen mehrmals und reichlich mit trockenem Stroh einstreuen Kälberdecken: ab -10 C als zusätzlichen Kälteschutz HBLFA Raumberg-Gumpenstein van Ackeren

42 Lebendmasse Versuchsgruppe automatisch & Kontrollgruppe manuell Vergleich von zwei Verfahren der ad libitum Vollmilchtränke in der Kälberaufzucht Bachelorarbeit Julia Kehrle, Universität Hohenheim / LAZBW Aulendorf (2014)

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen - Wie geht s nach der Biestmilchphase weiter - 26.02.15 Hofgartensaal, Aulendorf Dr. Caroline Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft,

Mehr

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht»

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht» Kälberaufzucht Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht» Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik Dr. Caroline Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Die ad libitum-tränke (die Milchmenge wird nicht begrenzt) bei Kälbern hat inzwischen großen Zuspruch erfahren. Der wichtigste Grund,

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Rinderhaltung Aulendorf

Rinderhaltung Aulendorf Rinderhaltung Aulendorf Fit und K U H L von Anfang an Kälber ab an die frische Luft Dr. Caroline van Ackeren und Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Eine

Mehr

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Kälberaufzucht - mit der richtigen

Mehr

Frühentw mit vier Wochen

Frühentw mit vier Wochen Herzlich Willkommen zu der Regionalversammlung 2005 der Trocknungsgenossenschaft Weißenburg Frühentw hentwöhnung hnung der Kälber K mit vier Wochen Christian Scheuerlein Qualitätsfutterwerk tsfutterwerk

Mehr

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Versuchsbericht Nr. 1-23 Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fachbereich: Viehhaltung Herausgeber: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft

Mehr

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Ad libitum-tränke. Erfahrungen aus, von und mit Beratungsbetrieben Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren

Mehr

Ad libitum-tränke. Sauertränke, Joghurttränke. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand:

Ad libitum-tränke. Sauertränke, Joghurttränke. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: Ad libitum-tränke Sauertränke, Joghurttränke Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Ad libitum-tränke... 3 Tränkeplan... 4 Sauertränke (Kalttränke)... 5 Ansäuern mit Ameisensäure...

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Kälberfütterung Eine optimale Kälberaufzucht stellt die Grundlage für erfolgreiche Milchviehbetriebe dar. Im Rahmen eines Fütterungsversuches der Fachhochschule

Mehr

Kälber. Spezialitäten für Kälber. Blattiviko Plus. Blattisan Plantasan. wasserlösliches Vitaminkonzentrat. Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege

Kälber. Spezialitäten für Kälber. Blattiviko Plus. Blattisan Plantasan. wasserlösliches Vitaminkonzentrat. Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege Spezialitäten für Kälber Blattisan Plantasan Blattiviko Plus Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege ätherische Öle Vitamin E und C wasserlösliches Vitaminkonzentrat schnelle Wirkung hohe Vitaminkonzentration

Mehr

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Ausgabe Juli 2017 Inhalt 1. Tränke bei Kälbern Ad-libitum: wie wird s in der Praxis umgesetzt und worauf muss geachtet werden?... 1 2.

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Ziel jeder sind gesunde, gutkonditionierte Tiere, die ihrem Potenzial entsprechend vom Kostenfaktor zum Produktionsfaktor auf dem Betrieb werden. Das wird erreicht durch eine adäquate Versorgung mit Biestmilch

Mehr

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Kälber interessieren. Auf den

Mehr

NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE.

NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE. NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE. www.foerster-technik.de MAXIMALE FITNESS FÜR MAXIMALE MILCHLEISTUNG. Eine intensive Fütterung des Kalbes in den ersten Wochen nach der Geburt wirkt sich auf

Mehr

Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung

Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung Dr.Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ein Tränkeplan für Kälber mit einer ad libitum-tränke in den ersten Lebenswochen ist derzeit noch

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Eine erfolgreiche Kälberaufzucht setzt ein optimales Fütterungsmanagement voraus und ist die Basis für gesunde und leistungsstarke Milchkühe und Bullen. Die optimale Versorgung

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Kälber TMR Herstellung, Vorteile, Beispiele Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 201610 Inhaltsverzeichnis Was ist eine KälberTMR?... 3 Vorteile... 3 Nachteile... Herstellung... Mischungsbeispiele...

Mehr

Kälberfütterung. Tränke, Grund- und Kraftfutter, Kälber-TMR. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kälberfütterung. Tränke, Grund- und Kraftfutter, Kälber-TMR. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Kälberfütterung Tränke, Grund- und Kraftfutter, Kälber-TMR Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Biestmilch... 3 Menge und Qualität... 3 Tränkepläne... 5 Herkömmliches Tränkeverfahren...

Mehr

Fütterung von Aufzuchtkälbern

Fütterung von Aufzuchtkälbern Fütterung von Aufzuchtkälbern 11.2.6 Die Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung hängt weitgehend von der Kälberaufzucht ab!!! Vor der Geburt Überlegte, zuchtzielorientierte Anpaarung Tierartgerechte Haltung

Mehr

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Bedarfsempfehlungen für Kälber Bedarfsempfehlungen für Kälber Tränkephase Versuche, die sich mit dem Thema der metabolischen Programmierung von Rindern, beschäftigt haben, waren Anlass, die Empfehlungen zu Ernährung von Kälbern zu überdenken.

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Vergleich zweier Fütterungsstrategien in der Fresseraufzucht

Vergleich zweier Fütterungsstrategien in der Fresseraufzucht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster März 2010 Vergleich

Mehr

Kälberaufzucht Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen

Kälberaufzucht Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen Rinderaufzucht, Milchviehfütterung, Schafhaltung, Ökonomik Kälberaufzucht Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen T. JILG In der Kälberaufzucht werden die Grundlagen für die leistungsfähige Milchkuh gelegt.

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung

Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung 22.10.2014 Top agrar Kälberseminar Gesunde Kälber: Das Kapital von morgen Oktober 2014 Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung Prophylaxe mit höchster Wirkung Biestmilch - sofort - in möglichst

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Aromastoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht

Untersuchungen zum Einsatz von Aromastoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht Untersuchungen zum Einsatz von stoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht Die Grundlage einer rentablen Jungrinderaufzucht wird bereits im Kälberalter gelegt. Ziel hierbei ist es, eine relativ frühzeitige

Mehr

Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett

Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf Versuchsbericht 4/2001

Mehr

Molkenpulver, 30 % Magermilchpulver, pflanzliches Fett (Palm/Kokos), Weizenprotein hydrolysiert, Traubenzucker

Molkenpulver, 30 % Magermilchpulver, pflanzliches Fett (Palm/Kokos), Weizenprotein hydrolysiert, Traubenzucker FOK VITAL Für optimales Wachstum und Vitalität! Leicht angesäuerte, schmackhafte Kälbermilch Leistungsstark und sicher, zur Unterstützung der Darmgesundheit. Enthält spezifische ätherische Öle - Oxi Plus

Mehr

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh!

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh! Rinderforum 2011 Kälberfütterung: die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh! Alfons Fürst Fütterung: Die ersten Wochen sind entscheidend Gesetzliche Grundlagen Ziel

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Kälberiglus und Joghurttränke

Kälberiglus und Joghurttränke Zwei Alternativen in der Haltung und Fütterung von Kälbern: Kälberiglus und Joghurttränke Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein Inhaltsangabe Haltung von Kälbern in Kälberiglus Anforderungen an Kälberaufzucht

Mehr

Neue Ansätze in der Kälberfütterung

Neue Ansätze in der Kälberfütterung Neue Ansätze in der Kälberfütterung Versuche, die sich mit dem Thema der metabolischen Programmierung von Rindern, beschäftigt haben, waren Anlass, die Empfehlungen zu Ernährung von Kälbern zu überdenken.

Mehr

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Ein starkes Doppel Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Milki Gusto ist das schmackhafte, energie- und eiweißreiche Spezialkraftfutter für die besten Kühe Ihrer Herde. Es verbessert

Mehr

Kälbermilch PLUS AKUT PLUS AKUT. Das Sicherheitskonzept für die Biestmilchphase. Die Tränke mit dem Plus an Sicherheit.

Kälbermilch PLUS AKUT PLUS AKUT. Das Sicherheitskonzept für die Biestmilchphase. Die Tränke mit dem Plus an Sicherheit. Kälbermilch Die Tränke mit dem Plus an Sicherheit. Der Tränkezusatz, der stabilisiert und beruhigt. Das Sicherheitskonzept für die Biestmilchphase Kälbermilch Das Sicherheitskonzept in der Biestmilchphase

Mehr

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar Text, Text Kälber Garant-Qualitätsfutter für Kälber FU ANT TTER AR F G JUNG IHR TI E R R Ü Vital Foto: Cisar Wachsen 1 Innovative Kälberaufzucht Innovative Fütterungskonzepte sichern die Versorgung mit

Mehr

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth Abb. 1: Grünland bei 42 cm Wuchshöhe Ausgabe Mai Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Erzeugung von Qualitätssilagen...1 2. Kälbertränke...4

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 30.06.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einsatz von Milchaustauschern mit unterschiedlichen ph-werten J. Kalb; Preißinger,W.; Obermaier, A. Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Knuspriges für die Kleinen

Knuspriges für die Kleinen Knuspriges für die Kleinen - Auf was ist beim Kauf von Kälberaufzuchtfutter zu achten - Wüchsige Kälber kostengünstig aufziehen - das ist das Ziel jeder Kälberaufzucht. Voraussetzung hierfür ist die schnelle

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer - Empfehlungen und Ratschläge Übersetzung eines Merkblattes des Pole d expérimentation et de progrès caprin (PEP caprin), Domaine du Pradel, F- 07170 Mirabel von

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Haben Sie Interesse an der Sprayfo Übersicht Aufzuchtkosten über 100 Stalltage? Auf können Sie sich unverbindlich anmelden.

Haben Sie Interesse an der Sprayfo Übersicht Aufzuchtkosten über 100 Stalltage? Auf  können Sie sich unverbindlich anmelden. FRESSER- AUFZUCHT Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben wird durch die Fresseraufzucht die Grundlage für eine erfolgreiche und rentable Bullenmast gelegt. Unter dem Begriff Fresseraufzucht versteht

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

12. Fleckviehstammtisch

12. Fleckviehstammtisch 12. Fleckviehstammtisch Fleckviehbetrieb Heiner Jaeger am Dienstag, den 05.06.2012 Dipl. agr. ing. oec. Axel Pfundheller Agrarservice Jade Lebensleistung seit 60 Jahren nahezu unverändert! Quelle: Vortrag

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen FRESTA Gel Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen Zusammensetzung von FRESTA Gel Ergänzungsfuttermittel g auf rein natürlicher Basis: Geschmacks- und Süßstoffe Spurenelemente Vitamine Organische

Mehr

Untersuchungen zur tierindividuellen Wasseraufnahme von Aufzuchtkälbern

Untersuchungen zur tierindividuellen Wasseraufnahme von Aufzuchtkälbern Untersuchungen zur tierindividuellen Wasseraufnahme von Aufzuchtkälbern Michael Nelle 2, Markus Käck 1, Heiner Westendarp 2, Michael Klindtworth 2, Martin Pries 3 1 Förster-Technik GmbH, Gerwigstrasse

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Joghurttränke in der Kälberaufzucht

Joghurttränke in der Kälberaufzucht 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Siegfried Steinberger 089/ 99 141 416 Joghurttränke in der Kälberaufzucht

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Kosten der Fresserproduktion

Kosten der Fresserproduktion BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

TIPPS & TRICKS. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht.

TIPPS & TRICKS. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht. S & TRICKS für eine erfolgreiche Kälberaufzucht www.garant.co.at GESUNDE KÄLBER VON HEUTE SIND LEISTUNGSFÄHIGE RINDER VON MORGEN! Gesunde Kälber sind der Grundstein für eine erfolgreiche Produktion, sei

Mehr

Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg

Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg Kommentiert durch Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Zwischen Februar und Juli 2014

Mehr

GARANT-QUALITÄTSFUTTER KÄLBER.

GARANT-QUALITÄTSFUTTER KÄLBER. GARANT-QUALITÄTSFUTTER KÄLBER www.garant.co.at GESUNDE KÄLBER VON HEUTE SIND LEISTUNGSFÄHIGE RINDER VON MORGEN! Das Garant Kälberfutter-Programm»Vital Wachsen«(Seite 4 5) unterstützt durch sorgfältige

Mehr

Wolfgang Preißinger, Anton Obermaier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Wolfgang Preißinger, Anton Obermaier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Wolfgang Preißinger, Anton Obermaier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einleitung An der Versuchstation Grub der Bayerischen Landesanstalt für

Mehr

GARANT-QUALITÄTSFUTTER KÄLBER.

GARANT-QUALITÄTSFUTTER KÄLBER. GARANT-QUALITÄTSFUTTER KÄLBER www.garant.co.at GESUNDE KÄLBER VON HEUTE SIND LEISTUNGSFÄHIGE RINDER VON MORGEN! Das Garant Kälberfutter-Programm»Vital Wachsen«(Seite 4 5) unterstützt durch sorgfältige

Mehr

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe 32. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 13./14. 04. 2011 in Iden/Bernburg Fischer, Bernd Dr.

Mehr

Besonderheiten der Heufütterung

Besonderheiten der Heufütterung Heugala 2013 - Kitzbühel Besonderheiten der Heufütterung Karl Wurm 1 Gliederung Heuqualitäten aus Sicht der Fütterung Heu in der Kälber- und Jungviehaufzucht Heu in der Milchviehfütterung Resümee 2 04.02.2013

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Einsatz von Antibiotika vorbeugen! Nur gesunde Kälber machen Karriere

Einsatz von Antibiotika vorbeugen! Nur gesunde Kälber machen Karriere Einsatz von Antibiotika vorbeugen! Nur gesunde Kälber machen Karriere Zur Aufzucht... Das Erstversorgungspaket für Kälber mit dem BERGOPHOR. BERGIN Globulac K Bewährte und hochwertige Ersatzbiestmilch

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Kälber clever tränken

Kälber clever tränken BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - (bisher: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG) Briefadresse: Postfach

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Vergleichender Mischfuttertest 40/2016 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Februar bis Mai 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Kälber. Vital. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Wachsen

Kälber. Vital. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Wachsen Kälber Garant-Qualitätsfutter für Kälber Vital Wachsen GARANTFUTTER FÜR IHR JUNGTIER Innovative Kälberaufzucht mit System Das Garant-Kälberfutter-Programm»Vital Wachsen«(Seite 4 5) unterstützt durch sorgfältige

Mehr

jbs produktübersicht Kälberaufzucht mit jbs

jbs produktübersicht Kälberaufzucht mit jbs jbs produktübersicht Kälberaufzucht mit jbs Kälberaufzucht mit jbs Produktübersicht Kälberspezialitäten Kälberaufzucht mit jbs - das gefällt mir gut Kälberaufzucht jbs kälberpaste... 4 jbs milchmix k...

Mehr

FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER

FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter! Fixkraft produziert auf höchstem Niveau die Kaninchenfuttersorten in zwei verschiedenen Strukturen: als kompakte Pellets und in

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Interpretation von Kälberaufzuchtdaten erste Ergebnisse und Überlegungen für ein verbessertes Management

Interpretation von Kälberaufzuchtdaten erste Ergebnisse und Überlegungen für ein verbessertes Management Viktoria Spreng, Wien, 05.03.2007 (1) Interpretation von Kälberaufzuchtdaten erste Ergebnisse und Überlegungen für ein verbessertes Management Viktoria A.I. Spreng M. Ehrl, B.A. Roth, H. Auernhammer, M.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kälberaufzucht unter Berücksichtigung der Gesundheit

Aktuelle Entwicklungen in der Kälberaufzucht unter Berücksichtigung der Gesundheit Milchviehfütterung, Melkroboter, Züchtung, Ökonomik und Haltung Aktuelle Entwicklungen in der Kälberaufzucht unter Berücksichtigung der Gesundheit N. HEITING Eine gesunde Kälberaufzucht ist die Basis für

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Gruppenhaltung ab erstem Lebenstag? Wegfall der Einzelhaltung bei neu geborenen Kälbern spart Arbeitszeit, Bauaufwand und Milchaustauscher

Gruppenhaltung ab erstem Lebenstag? Wegfall der Einzelhaltung bei neu geborenen Kälbern spart Arbeitszeit, Bauaufwand und Milchaustauscher NL Rinderaufzucht Gruppenhaltung ab erstem Lebenstag? Wegfall der Einzelhaltung bei neu geborenen Kälbern spart Arbeitszeit, Bauaufwand und Milchaustauscher Der Vergleich der Aufzucht von Tränkekälbern

Mehr

Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl

Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl N. Keil Frühjahrstagung TVL, 16.4.2015,

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR. Hochschule Anhalt Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, HS Anhalt Dr. Gerd Heckenberger, LLG

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

ERFOLGREICHE BULLENMAST FRESSERAUFZUCHT MASTMINERALE. Blattin BULLENMAST SPEZIALERGÄNZER

ERFOLGREICHE BULLENMAST FRESSERAUFZUCHT MASTMINERALE. Blattin BULLENMAST SPEZIALERGÄNZER ERFOLGREICE BULLENMAST Blattin BULLENMAST FRESSERAUFZUCT MASTMINERALE SPEZIALERGÄNZER Grundlage für erfolgreiche und ökonomische enmast ist eine angepasste Fütterung. Dabei ist den Ansprüchen der unterschiedlichen

Mehr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Proteinversorgung in der Lämmermast

Proteinversorgung in der Lämmermast Proteinversorgung in der Lämmermast Gliederung Ziele in der Lämmermast Optimale Fütterungsintensität Proteinversorgung/Proteinreduktion Rationsgestaltung/heimische Proteinfuttermittel Ziele in der Lämmermast

Mehr

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Arbeitswirtschaft in der Nachzucht für die Milchproduktion 1 Eine gute Kälberaufzucht ist die Voraussetzung für eine ökonomische Milchviehhaltung und Rindermast

Mehr

GARANT-QUALITÄTSFUTTER MASTRINDER.

GARANT-QUALITÄTSFUTTER MASTRINDER. GARANT-QUALITÄTSFUTTER MASTRINDER www.garant.co.at HOHE LEISTUNGEN OPTIMIERTE KOSTEN Die RinderMast-Sorten von Garant enthalten alle Mengen- und Spurenelemente, die für eine hohe Futterverwertung und Gesundheit

Mehr

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL

Mehr

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern?

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern? Dr. Ingrid Lorenz Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Bayer. Tierseuchenkasse

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

bringt s... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns

bringt s... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns Fixkraft bringt s... FUTTERPROGRAMM K ANINCHEN Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns office@fixkraft.at 2 Sehr geehrter Kaninchenzüchter! Fixkraft produziert auf höchstem Niveau die Kaninchenfuttersorten

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht mit System.

Erfolgreiche Kälberaufzucht mit System. Erfolgreiche Kälberaufzucht mit System. Bestens beraten rundum versorgt. Agrar Inhaltsverzeichnis Milchaustauscher Mit Magermilch 3 Ohne Magermilch 3 Mit Spezialausstattung 4 Tränkepläne 5 Offizieller

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr