Asiatisches Nashorn. (Rhinoceros unicornis, Rhinoceros sondaicus, Dicerorhinus sumatrensis) Factsheet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Asiatisches Nashorn. (Rhinoceros unicornis, Rhinoceros sondaicus, Dicerorhinus sumatrensis) Factsheet"

Transkript

1 Factsheet Asiatisches Nashorn (Rhinoceros unicornis, Rhinoceros sondaicus, Dicerorhinus sumatrensis) Indisches Panzernashorn (Rinoceros unicornis), Jeff Foott / WWF Ordnung Familie Art Art Art Unpaarhufer Perissodactyla Nashörner Rhinocerotidae Indisches Panzernashorn Rhinoceros unicornis Java-Nashorn Rhinoceros sondaicus Sumatra-Nashorn Dicerorhinus sumatrensis

2 Asiatisches Nashorn Systematik Das Asiatische Nashorn gehört zur Ordnung der Unpaarhufer (Perissodactyla) in die Familie der Nashörner (Rhinocerotidae). Die Familie der Nashörner umfasst vier Gattungen mit fünf Arten, von denen zwei in Afrika (Breitmaul- und Spitzmaulnashorn) und drei in Asien (Java-, Indisches Panzer-, Sumatra-Nashorn) vorkommen. Das Indische Panzernashorn bildet zusammen mit dem Java-Nashorn die Gattung Rhinoceros. Vom Java-Nashorn werden drei Unterarten in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) geführt, von denen allerdings nur noch eine lebt: Rhinoceros s. sondaicus. Die zwei anderen Unterarten sind ausgestorben. Vom Sumatra-Nashorn werden drei Unterarten in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) geführt. Von diesen leben nur noch zwei: Dicerorhinus s. sumatrensis und Dicerohinus s. harrissoni, die dritte ist ausgestorben. Merkmale Nashörner sind nach ihrem auffälligsten Merkmal benannt: ihre Hörner. Diese haben allerdings keinen knochigen Kern, sondern bestehen aus zusammengewachsenen Keratinfasern (Keratin: Hornsubstanz). Die beiden afrikanischen Arten und das Sumatra- Nashorn tragen im Gegensatz zu den einhornigen Java-Nashörnern und Indisches Panzernashörnern je zwei hintereinander angeordnete Hörner, von denen das vordere meist das grössere ist. Nashörner haben einen ausserordentlich gut ausgeprägten Gehör- und Geruchssinn. Die Ohrmuscheln lassen sich auf jedes Geräusch ausrichten. Das Volumen der Riechzellen in den Nasengängen wiederum ist grösser als das ihres Gehirns. Solch gut ausgeprägten Sinne benötigen sie, da sie mit ihren seitlich am Kopf sitzenden, kleinen Augen nicht sehr weit sehen können. Alle asiatischen Nashörner besitzen im Gegensatz zu den afrikanischen Nashörnern Schneidezähne, die jedoch eher bei Rivalenkämpfen als bei der Nahrungsaufnahme eingesetzt werden. Indische Panzernashörner sind echte Schwergewichte und bringen mehr als Kilogramm auf die Waage. Ausgewachsene Weibchen sind etwas leichter als die Männchen und wiegen bis zu Kilogramm. Mit einer Schulterhöhe bis zu 1,85 Meter sind die Tiere deutlich grösser als ihre beiden asiatischen Verwandten. Sowohl Männchen als auch Weibchen tragen ein einzelnes Nashorn mit einer Länge von etwa 20 Zentimetern. Charakteristisch für das Panzernashorn sind der grosse Kopf, eine ausgeprägte Nackenfalte und die zwei Hautfalten, die im Bereich der Vorder- und Hinterbeine quer über den Körper verlaufen. Das Java-Nashorn erreicht eine Schulterhöhe bis 170 Zentimetern und ein Gewicht von bis Kilogramm. Im Gegensatz zu seinen afrikanischen Vettern und dem Sumatra-Nashorn trägt das Java-Nashorn wie das Indische Panzernashorn nur ein Horn. Beim männlichen Tier beträgt die Länge des Horns durchschnittlich 15 und maximal 25 Zentimeter. Die Weibchen sind dagegen oft hornlos. Das Sumatra-Nashorn ist mit einer Schulterhöhe von 100 bis 150 Zentimetern und einem Gewicht von 600 bis 950 Kilogramm die kleinste aller weltweit fünf Nashornarten. Ausserdem ist es die einzige Art, die ein wenn auch recht schütteres Haarkleid trägt. Mit seiner verlängerten, greiffähigen Oberlippe kann das Sumatra-Nashorn gezielt die von ihm begehrte Nahrung pflücken. Im Gegensatz zu seinen beiden asiatischen Verwandten hat das Sumatra- Nashorn zwei Hörner und Eckzähne. Das vordere Horn kann eine Grösse von 25 bis 80 Zentimetern erreichen, hingegen ist das zweite Horn wesentlich kleiner und oft nicht grösser als 10 Zentimeter. Bei Revierkämpfen mit Artgenossen werden die Eckzähne als Waffe benutzt. Indisches Panzernashorn (Rhinoceros unicornis), Michel Gunther / WWF Sozialverhalten und Fortpflanzung Erwachsene männliche asiatische Nashörner verbringen die meiste Zeit ihres Lebens als Einzelgänger. Ausgewachsene Bullen schliessen sich nur zur Paarung einem Weibchen an. Gelegentlich bilden die Tiere auch kleine, nur lose zusammenhängende Gruppen, die sich zum Beispiel zur Nahrungsaufnahme zusammenfinden. Sumatra-Nashörner sind gewöhnlich nachts unterwegs und gehen stundenlang auf Nahrungssuche. Ausserdem suhlen sich Javaund Sumatra-Nashörner gerne zur Abkühlung ausgiebig im Schlamm. Je nach Art werden die Weibchen im Alter von vier bis sechs Jahren geschlechtsreif und bringen erst- 2

3 mals im Alter von fünf bis acht Jahren nach einer Tragzeit von 16 Monaten (Panzer- und Java-Nashorn) bzw. sieben bis acht Monaten (Sumatra-Nashorn) ein einzelnes Junges zur Welt. Die Jungtiere bleiben etwa zwei bis vier Jahre bei der Mutter. Der Abstand zwischen den Geburten beträgt drei bis fünf Jahre Das Revier der Nashornbullen kann bis zu 20 Quadratkilometer gross sein (Java-Nashorn) und wird durch eine persönliche Duftmarke abgegrenzt, indem sie ihre Kothaufen breitkratzen und so ihre Duftspur über das Revier verteilen. Die Revierinhaber verteidigen ihren Bereich je nach Art mehr oder weniger vor männlichen Rivalen. Im Ernstfall gehen die Bullen mit aufwärts gerichteten Hörnern aufeinander los und fügen einander klaffende Wunden zu. Asiatische Nashörner können in freier Wildbahn ein Alter von 35 bis 40 Jahren erreichen. Indisches Panzernashorn (Rhinoceros unicornis), Michel Gunther / WWF in Malaysia wurde das letzte Java-Nashorn auf Sumatra erlegt, 2010 das letzte in Vietnam. Heute kommt das Java-Nashorn nur noch in einer Population an der Südwestspitze Javas im Ujung Kulon National Park vor, auf dem asiatischen Festland ist es komplett ausgestorben. Sumatra-Nashorn: Einst waren Sumatra-Nashörner von Assam (Nordostindien) über Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha und Vietnam südwärts bis zur Malaiischen Halbinsel und den Grossen Sundainseln Borneo und Sumatra verbreitet. Heute ist ihr Lebensraum auf wenige kleine, isolierte Gebiete beschränkt. Nur noch drei Bestände mit höchstens einigen Dutzend Tieren sind auf Sumatra bekannt, vereinzelte Nashörner gibt es noch auf Borneo in Ostkalimantan. In Sabah (Borneo) wurden sie seit 2007 nicht mehr gesichtet. Lebensraum Das Indische Panzernashorn scheint ein erstaunliches Anpassungsvermögen zu besitzen. Denn ursprünglich waren die Tiere sowohl in sumpfigen Überflutungsgebieten und Hochgrasfluren als auch in Trocken- und Savannenwäldern zu finden. Die Tiere können sich offenbar gut an einen veränderten Lebensraum anpassen, denn heute kommen sie auch auf Weideflächen und anderem Kulturland vor. Indische Panzernashörner halten sich häufig im Wasser auf und können gut schwimmen. Die Heimat der Java- und Sumatra-Nashörner sind die dichten Regenwälder Südostasiens. Geographische Verbreitung Indisches Panzernashorn: Die ursprüngliche Verbreitung des Indischen Panzernashorns erstreckte sich vom Osten des heutigen Pakistan über Nepal, Nordindien und Bangladesch wahrscheinlich bis nach Myanmar und weiter bis Südchina. Heute kommt das Indische Panzernashorn nur noch im südlichen Nepal, dem Terai Arc-Bogen im Grenzgebiet von Indien und Nepal, und in den indischen Bundesstaaten Westbengalen, Assam (fast 75 Prozent) und Uttar Pradesh vor. Java-Nashorn: Marco Polo glaubte, dass er das legendäre Einhorn entdeckt habe, als er das erste Nashorn in den Wäldern von Mien, dem heutigen Myanmar, nahe der Grenze zu Indien, sah. Dass es sich bei diesem Tier vermutlich um ein Java-Nashorn handelte, liegt nahe, denn im ausgehenden 13. Jahrhundert kam diese Art von den Niederungen Bangladeschs über den Nordosten Indiens, Myanmar, Thailand und weite Teile Indochinas bis nach Indonesien vor. Noch bis in die 1930er Jahre gab es das Java-Nashorn auch Nahrung Die Kost der Java- und Sumatra-Nashörner besteht aus Blättern, Zweigen, Früchten und anderen Teilen einer grossen Vielfalt von Pflanzen. Indische Panzernashörner fressen vor allem Gras, das bis zu 90 Prozent der aufgenommen Nahrung ausmachen kann. Ergänzend werden aber auch Blätter, Zweige, Früchte und andere Pflanzenteile von insgesamt 183 verschiedene Nahrungspflanzen verzehrt, dazu gehören auch landwirtschaftliche Nutzpflanzen. Asiatische Nashörner trinken täglich und besuchen regelmäßig Salzlecken, wo sie die Mineralien zu sich nehmen, die sonst in ihrer vegetarischen Kost fehlen würden. Bestandsgrösse und Gefährdungsstatus Indisches Panzernashorn: Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Indien und Nepal vermutlich nur noch höchstens 100 Nashörner. Die Ausweisung von Schutzgebieten und das Verbot der Jagd führten zur langsamen Erholung der Bestände. Gemäss IUCN lebten 2007 insgesamt etwa Nashörner wieder in Indien und Nepal. Dank konsequenter Schutzmas- 3

4 snahmen wurde die gesamte wild lebende Population Indischer Panzernashörner 2015 bereits auf mindestens Tiere geschätzt, wovon etwa 60 Prozent allein im Kaziranga-Nationalpark in Assam vorkommen. In Assam leben insgesamt mindestens Tiere in vier Populationen. In Westbengalen leben etwa 200 Tiere und sehr wenige in Uttar Pradesh. Noch in den 1960er Jahren gab es weniger als 100 Indische Panzernashörner in Nepal. Durch die verbesserten Schutzmassnahmen und ein entschlossenes Vorgehen gegen Wilderer erholten sich die Bestände wieder auf 610 Tiere gegen Ende der 1990er Jahre. Doch die politischen Unruhen der vergangenen Jahre sorgten auch für einen Rückgang der Nashornbestände sogar im Royal Chitwan- Nationalpark. Nationalparkpersonal wurde für die Sicherung von Strassen abgezogen, mit der Konsequenz, dass Wilderer wieder leichtes Spiel hatten. Eine Nashorn-Zählung im Royal Chitwan- Nationalpark Anfang 2005 ergab, dass die Zahl der dort verbliebenen Tiere von 544 im Jahr 2000 auf 372 gesunken war. Erhöhte Schutzmassnahmen und konsequente Antiwilderei-Arbeit führten in den folgenden Jahren wieder zum Anstieg der Nashornbestände. Insgesamt leben in Nepal nach neuesten Zählungen von 2015 mittlerweile 645 Indische Panzernashörner. In Pakistan wurde 1983 ein Paar Panzernashörner ausgewildert, das aber bjsher keinen Nachwuchs bekam. Das Panzernashorn wird auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als gefährdet gelistet. Java-Nashorn: Das Java-Nashorn gehört heute zu den seltensten Grosssäugern der Welt (IUCN) ging man von einer Gesamtpopulation von Individuen in Indonesien und Vietnam aus. Die Art lebt aber gemäss neuesten Erkenntnissen nur noch im Ujung Kulon-Nationalpark an der Südwestspitze Javas. Dort leben etwa 60 Individuen (IUCN- Pressemitteilung 2014). Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN wird die Art als vom Aussterben bedroht geführt. Sumatra-Nashorn: Anfang der 1980er Jahre ging man auf Sumatra noch von bis zu 800 Tieren aus. In Malaysia und Indonesien haben sich die Bestände des Sumatra-Nashorns von 1994 bis 2002 von geschätzten 600 auf nur noch 300 Tiere halbiert. In Thailand und auf der Malaiischen Halbinsel sind keine Nashörner mehr gesichtet worden Lebensraumverlust und Wilderei führten zu einem weiteren dramatischen Rückgang der Gesamtpopulation. Gemäss IUCN-Pressemitteilung 2015 leben nur noch höchstens 100 Sumatra-Nashörner in freier Wildbahn auf Sumatra und Borneo. Nur ein paar wenige Individuen leben auf Borneo. Auf Sumatra gibt es drei bekannte Nashorn-Gebiete. Im Gunung-Leuser-Nationalpark im Norden der Insel und im Bukit Barisan Selatan-Nationalpark sowie im Way-Kambas-Nationalpark im Süden Sumatras leben jeweils etwa 30 Tiere. Das Sumatra-Nashorn gehört zu den seltensten Grosssäugern der Welt. Die Weltnaturschutzunion IUCN führt die Art auf der Roten Liste als vom Aussterben bedroht. Im Washingtoner Artenschutzübereinkommen CI- TES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) werden die drei Arten seit 1977 im Anhang I gelistet und somit vom kommerziellen internationalen Handel ausgeschlossen. Alle asiatischen Staaten mit Nashornpopulationen in freier Wildbahn haben die Jagd auf Nashörner und den Handel mit Nashornprodukten untersagt. In der europäischen Artenschutzverordnung (EG-Verordnung 338/97) werden die drei Arten im Anhang A gelistet, besitzen somit in der Europäischen Union den höchsten Schutzstatus und dürfen nicht gehandelt werden. Bedrohung Wilderei und illegaler Handel Zum Verhängnis werden den Nashörnern nach wie vor ihre Nasenhörner. Der katastrophale Einbruch begann jedoch erst mit der steigenden Nachfrage nach ihrem Horn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihr Horn wurde zu kunstvollen Griffen für Dolche verarbeitet, welche bis vor kurzem besonders im Jemen als Statussymbol galten. In der traditionellen asiatischen Medizin hochgeschätzt, übertrifft der Wert der Hornsubstanz mittlerweile den des Goldes. Die chinesische Medizin schreibt dem Horn, zu Pulver verarbeitet, vor allem fiebersenkende Wirkung sowie Heilkräfte gegen Epilepsie, Malaria, Vergiftungen und Abszesse zu. Auch wenn die Heilwirkung des Nashorn-Pulvers in der westlichen Medizin häufig angezweifelt wird, ist der Glaube an die Wirkung solcher Naturpräparate in vielen asiatischen Ländern ungebrochen. Und mit steigendem Lebensstandard in den asiatischen Tigerstaaten wächst auch die Nachfrage und steigt daher der Preis, was wiederum den Anreiz für Wilderer erhöht, ihren illegalen Machenschaften nachzugehen. Ende der 1970er Jahre wurde das Horn von asiatischen Nashörnern in Taiwan für US-Dollar pro Kilogramm gehandelt. Damit hatte sich der Preis innerhalb von 15 Jahren verdreifacht. Der steigende Bedarf hatte katastrophale Folgen für die Bestände der verschiedenen Nashornarten in Afrika und Asien. Verbesserte nationale Gesetze, Aufklärungskampagnen und scharfe Kontrollen in den damaligen Hauptabnehmerstaaten China, Südkorea und Taiwan trugen teilweise dazu bei, die Nashörner besser zu schützen. Erst Mitte der 1970er Jahre wurden wirksame internationale Schutzgesetze zum Beispiel durch CITES 4

5 erlassen, die den legalen internationalen Handel mit Nashornprodukten verboten. Verschiedene Massnahmen wie die Vergabe von Lizenzen durch die Regierung an Kunsthandwerker zur Dolchherstellung sowie hohe Strafen für die illegale Nutzung von Horn führte zu einer Abnahme des Handels in den Nord- Jemen, obwohl er auch heute noch nicht völlig unterbunden ist. Seit 2007 tobt allerdings eine besonders schlimme Wildereikrise in Afrika und Indien. Die steigende Nachfrage kommt hauptsächlich aus Vietnam, wo das Horn inzwischen als Statussymbol und Wertanlage angesehen wird, als Wundermittel für Krebs und andere unheilbare Krankheiten vermarktet wird, und ihm entgiftende Eigenschaften nachgesagt werden, vor allem nach exzessivem Alkoholgenuss und schwerem Essen. Hornpulver wird als Luxusgut vermarktet und für diverse wohltuende Anwendungen empfohlen. Dabei besteht das Horn aus dem gleichen Material wie etwa Pferdehufe oder menschliche Fingernägel. Zur illegalen Jagd werden heute Helikopter, Schnellfeuergewehre und hochmoderne Technologien (u.a. Nachtsichtgeräte) eingesetzt. Die Nähe Assams, dem Hauptverbreitungsgebiet des Indischen Panzernashorns in Indien, zu den durchlässigen Grenzen zu Bangladesch und Myanmar begünstigt wahrscheinlich die Waffenbeschaffung und den Schmuggel. Schwarzmarktpreise pro Kilo Horn liegen mittlerweile zwischen bis US-Dollar. Gehandelt wird das illegale Nashornpulver fast überall: über das Internet, öffentliche Märkte, spezialisierte Geschäfte, aber auch unter der Hand, beispielsweise in Krankenhäusern. Weitere Bedrohungen Neben der Bejagung bedroht auch der Lebensraumverlust durch Ausbreitung menschlicher Siedlungen und landwirtschaftlicher Flächen die Nashörner. Ein Problem für die Indischen Panzernashörner ist die extensive Haltung von Nutztieren, die zuweilen sogar in den Nationalparks weiden. Viele dieser Nutztiere sind ein Reservoir für Krankheiten, die über direkten Kontakt mit Wildtieren bzw. über deren Kot übertragen werden. Besonders extrem virulente Krankheiten wie z.b. der Millzbranderreger stellen eine ständige Gefahr für die Nashörner dar. Im Ujung Kulon Nationalpark konkurrieren die Java- Nashörner zum Teil mit den lokalen Banteng-Rindern um Nahrung. Ausserdem kämpft der Park gegen invasive Pflanzenarten (Zuckerpalme), welche die Futterpflanzen verdrängen. Die letzte kleine Population Java-Nashörner ist ebenfalls besonders gefährdet durch Krankheiten und Naturkatastrophen aufgrund ihrer verminderten genetischen Vielfalt. Für die Sumatra-Nashörner sind mittlerweile ihre viel zu kleinen Populationen die grösste Bedrohung. Die Tiere haben grosse Schwierigkeiten Partner zu finden, um sich fortzupflanzen. Zudem werden isoliert lebende Tiere häufig unfruchtbar. Neben den weiteren Gefahren durch Naturkatastrophen und Krankheiten werden Sumatra-Nashörner besonders durch Lebensraumverlust, dabei lokal durch die illegale Umwandlung von Wald in Kaffee- und Reisplantagen, bedroht. WWF-Engagement Seit seiner Gründung setzt sich der WWF für den Schutz der Nashörner ein. Dabei geht es vor allem um die Bekämpfung der Wilderei und den Schutz und die Überwachung der natürlichen Lebensräume der Nashörner wurde das Programm Asian Rhino and Elephant Action Strategy (AREAS) ins Leben gerufen, um die Lebensräume der asiatischen Nashörner zu sichern. AREAS verbindet geografisch beschränkte Schutzmassnahmen (u.a. Einsatz von Anti-Wilderer-Patrouillen) mit Handelsüberwachung, sozioökonomischen Analysen und politischer Lobbyarbeit. Ziel des WWF ist es, die asiatischen Nashorn-Populationen zu schützen und dort, wo es möglich ist, wieder einen stärkeren Bestand aufzubauen. Ein Eckpunkt des Programms ist es, Schutzgebiete auszudehnen sowie neue einzurichten und sie miteinander zu verknüpfen. Über bewaldete und gegebenenfalls aufgeforstete Korridore zwischen den Reservaten sollen sich die Wildtiere bewegen können. Sumatra-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis), naturepl.com, Mark Carwadine / WWF Das Aussterben der Sumatra-Nashörner wird heute wahrscheinlich nicht mehr allein durch den Schutz wildlebender Tiere verhindert werden können. Vielmehr ist eine Kombination aus dem Schutz stabiler Populationen in der Wildnis sowie der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Populationen und einer Stützung der Bestände durch Nachzucht notwendig. Dabei wird eine besondere Herausforderung sein, dass die Sumatra-Nashörner durch Isolation oft nur noch eine eingeschränkte Fruchtbarkeit haben. Aber durch die moderne Veterinärmedizin und künstliche Befruchtung eröffnen sich hoffentlich neue Chancen, um das Aussterben der Sumatra- 5

6 Nashörner noch zu verhindern. Im Nationalpark Bukit Barisan Selatan im Süden Sumatras unterstützt der WWF Nashorn-Patrouillen, die sich aus einem ausgebildeten Wildhüter und zwei bis drei lokalen Feldassistenten zusammensetzen. Diese Feldeinheiten kontrollieren den Lebensraum der etwa 30 dort verbliebenen Sumatra-Nashörner. Der WWF unterstützt die Bestandsaufnahme der indonesischen Vorkommen. Für die Artrettung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen der Regierung Indonesiens, Naturschutzorganisationen, Forschungsinstitutionen und Zoos erforderlich. Daher arbeitet der WWF auch eng zusammen mit Experten vom Institut für Zoound Wildtierforschung (IZW) in Berlin. In Kalimantan wirkt der WWF im Team der «Sumatran Rhino Conservation» mit und hilft bei der Umsiedlung von Nashörnern in ein Schutzgebiet, wo diese sich gefahrenloser fortpflanzen und eine stabile Population gründen können. Indisches Panzernashorn: Der WWF setzt sich in Indien und Nepal für den Schutz des Nashorns ein, wobei er das Schutzgebietsmanagement und die Anti-Wilderei-Bemühungen stärkt, bei der Umsiedlung von Populationen hilft, um neue Populationen zu gründen, und versucht, die Wanderkorridore wiederherzustellen. In Nepal arbeitet der WWF mit lokalen Gemeinden daran, die Lebensbedingungen in Nashorngebieten zu verbessern. Die langjährige Lobbyarbeit des WWF und seiner Partnerorganisationen haben sich bereits gelohnt, denn die Regierung des indischen Bundesstaates Assam beschloss im Sommer 2005, mehr als 200 Nashörner aus dem Kaziranga-Nationalpark in andere Schutzgebiete des Landes umzusiedeln. Dadurch soll sich die Nashorn- Population in Indien bis zum Jahr 2020 auf Tiere vermehren. Der WWF begleitet dieses Projekt «Rhino Vision 2020» in einem Konsortium aus Beratern und finanziert einen Teil der Umsiedlungsaktionen. Java-Nashorn: Der WWF ist seit den 1960er Jahren in und um den Ujung Kulon-Nationalpark aktiv. Wichtigstes Ziel ist es, die ökonomische Situation der Landbevölkerung um den Nationalpark zu verbessern, z.b. durch alternative Einkommensquellen, ohne die Nashörner und ihren Lebensraum zu gefährden. Denn illegales Baumfällen, die unsachgemässe Sammlung von Medizinpflanzen und das Anlegen illegaler Feuerstellen sind grosse Gefahren für die seltenen Hornträger und ihren Lebensraum, den Wald. Daneben werden die Nashörner mittels Kamera- und Videofallen sowie DNA-Analysen überwacht. Seit 2011 konzentriert der WWF seine Arbeit darauf, Verhaltensmuster, Ernährungsgewohnheiten und das Krankheitsrisikos der Java-Nashörner zu erforschen. Ausserdem setzt sich der WWF dafür ein, eine zweite Nashornpopulation in einem geeigneten neuen Lebensraum zu gründen, wozu einige Nashörner aus dem Ujung Kulon-Nationalpark umgesiedelt werden. Des Weiteren unterstützt TRAFFIC, das gemeinsame Artenschutzprogramm von WWF und IUCN, mit verschiedenen Massnahmen die drohende Ausrottung der Nashörner. Ziel von TRAFFIC ist es, den illegalen Handel mit Rhinozeroshorn zu stoppen. Dazu klärt TRAFFIC die Naturschutz- und Zollbehörden auf und schult Vollzugsbeamte beim Erkennen von Schmuggelrouten und anderen Präventivmassnahmen gegen den illegalen Handel. Ausserdem werden gezielt Teile der Bevölkerung mit Hilfe von Kampagnen zum Kauf von alternativen Heilprodukten motiviert. Die Aktivitäten von TRAF- FIC konzentrieren sich auf Vietnam und China, den Ländern mit den grössten Märkten für illegale Nashornprodukte. WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Postfach 8010 Zürich Tel.: +41 (0) Fax: +41 (0) service@wwf.ch Spenden: PC Panda Symbol WWF «WWF» ist eine vom WWF eingetragene Marke 6

Nashorn: Asiatische Nashörner

Nashorn: Asiatische Nashörner WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Nashorn: Asiatische Nashörner Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: 1.90 m

Mehr

CITES und Nashörner. Hintergrundinformation Juni Steckbrief

CITES und Nashörner. Hintergrundinformation Juni Steckbrief WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -183, -212, - 141, -168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum)

Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum) WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -183, -212, -168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Diceros bicornis) Afrikanisches Nashorn (Ceratotherium simum, Factsheet

Diceros bicornis) Afrikanisches Nashorn (Ceratotherium simum, Factsheet Factsheet Afrikanisches Nashorn (Ceratotherium simum, Diceros bicornis) Südliche Breitmaulnashörner (Ceratotherium s. simu,m), Martin Harvey / WWF-Canon Ordnung Familie Art Art Unpaarhufer Perissodactyla

Mehr

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

Elefant: Afrikanischer Elefant

Elefant: Afrikanischer Elefant WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Elefant: Afrikanischer Elefant Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/richard Du Toit

Mehr

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR Seite 1 Grosser Panda Ailuropoda melanoleuca Klasse: Säugetiere Ordnung: Raubtiere Familie: Großbären Körpermasse: Kopfrumpflänge: 150-170 cm Schulterhöhe: 70-80 cm Gewicht: 80-120 kg Jungenzahl: 1-2 je

Mehr

Der Tiger Vortragsdossier des WWF Schweiz

Der Tiger Vortragsdossier des WWF Schweiz Der Tiger Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/edwin Giesbers / WWF Steckbrief Der Tiger ist die grösste Raubkatze der Welt. Er ist länger und schwerer als der Löwe. Wir kennen neun Unterarten

Mehr

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Gorillas Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

(Elephas maximus) Factsheet. Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae Elephas. Ordnung. Familie. Gattung Art. Asiatischer Elefant

(Elephas maximus) Factsheet. Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae Elephas. Ordnung. Familie. Gattung Art. Asiatischer Elefant Factsheet (Elephas maximus) Indische Elefanten (Elephas maximus indicus), Martin Harvey / WWF-Canon Ordnung Familie Gattung Art Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae Elephas Elephas maximus Systematik

Mehr

Systematische Einordnung

Systematische Einordnung Mountain Gorilla naturepl.com / Andy Rouse / WWf-Canon Systematische Einordnung Der Gorilla gehört zur Ordnung der Primaten (Herrentiere) und dort in die Familie der Hominidae. In dieser Familie werden

Mehr

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz Welche Arten sind in China besonders gefährdet? Was sind die Gründe für die drohende Ausrottung dieser Arten? Welche Gegenmaßnahmen werden getroffen? - Vorstellung

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Der Elefant Vortragsdossier des WWF Schweiz

Der Elefant Vortragsdossier des WWF Schweiz Der Elefant Vortragsdossier des WWF Schweiz Afrikanische Elefantenherde Martin Harvey / WWF-Canon Steckbrief Es gibt zwei Elefantenarten: den Asiatischen Elefanten (lateinisch: Elephas maximus) und den

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Autor: Der Sibirische Tiger Linda Pulsfuhs Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Art des Materials: Ziel: Sekundarstufe Informationen

Mehr

Dawna-Tenasserim/Thailand

Dawna-Tenasserim/Thailand National Geographic Stock / Michael Nichols / WWF Tiger IM GRENZGEBIET Dawna-Tenasserim/Thailand Vor 100 Jahren streiften noch etwa 100.000 Tiger durch Asien. Heute wird die weltweite Zahl wildlebender

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Eine Reise ins ferne Afrika Der Gepard kurz vor dem Aussterben? Autor: Swantje Lehmann Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF)

Mehr

Systematische Einordnung Merkmale

Systematische Einordnung Merkmale Systematische Einordnung Das Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum) gehört zur Ordnung der Unpaarhufer und zur Familie der Nashörner. Die Familie der Nashörner umfasst heute nur noch vier Gattungen mit

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13. Schriftliches Dividieren 1 3 6 8 : 3 = 4 n n 1 2 1 3 6 5 : 5 = 7 3 3 5 1 5 1 5 1 8 : 6 = 3 4 1 8 2 Die 3 ist in der 1 nicht enthalten Deshalb beginne ich mit 13 4 Bestimme den Quotienten a) 4995 : 5 b)

Mehr

Systematische Einordnung Merkmale

Systematische Einordnung Merkmale Systematische Einordnung Das Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) gehört zur Ordnung der Unpaarhufer und zur Familie der Nashörner. Die Familie der Nashörner umfasst heute nur noch vier Gattungen mit insgesamt

Mehr

NATUREPL.COM / ANDREW PARKINSON / WWF-CANON DER TIGER

NATUREPL.COM / ANDREW PARKINSON / WWF-CANON DER TIGER NATUREPL.COM / ANDREW PARKINSON / WWF-CANON DER TIGER Tiger sind die größten Raubkatzen der Erde und heute in ihrer Art extrem bedroht. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es noch etwa 100.000 wild lebende

Mehr

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben!

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich bedrohten Tieren eine Chance geben Der Zoo Zürich engagiert sich für die Erhaltung von Lebensräumen und deren

Mehr

WWF aktuell Nr. 3, August Der Tiger braucht mehr Lebensraum. Bitte helfen Sie mit, die vom Aussterben bedrohten Tiere zu schützen.

WWF aktuell Nr. 3, August Der Tiger braucht mehr Lebensraum. Bitte helfen Sie mit, die vom Aussterben bedrohten Tiere zu schützen. WWF aktuell Nr. 3, August 2010 Der Tiger braucht mehr Lebensraum. Bitte helfen Sie mit, die vom Aussterben bedrohten Tiere zu schützen. Der Lebensraum der grössten Raubkatze wird immer kleiner. Der Tiger

Mehr

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Dann brauchst du erst einmal jede Menge Informationen. Wo du diese herbekommst keine Frage! Im Lexikon der Tiere auf der YOUNG PANDA-Website

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Artenporträt Wisent Bison bonasus

Artenporträt Wisent Bison bonasus Artenporträt Wisent Bison bonasus Steckbrief Systematische Einordnung Wisente, auch Europäische Bisons genannt, gehören zur Ordnung der Artiodactyla (Paarhufer) und dort in die Familie der Bovidae (Hornträger)

Mehr

Wisent (Bison bonasus)

Wisent (Bison bonasus) WWF Deutschland Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183, -168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation März 2006 Wisent (Bison bonasus)

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Afrikanischer Löwe. Der bedrohte König

Afrikanischer Löwe. Der bedrohte König Afrikanischer Löwe Der bedrohte König Hintergrundinformationen zu CITES 2016 Johannesburg 24. September bis 5. Oktober Zusammenfassung Afrikas Löwenbestände haben dramatisch abgenommen: In den letzten

Mehr

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an.

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an. 3 7?37 3 8?38 Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an. Tiger liegen gerne im Wasser zum Abkühlen und können auch schwimmen. 3

Mehr

Renate Böhm. Der Elefant

Renate Böhm. Der Elefant Der Elefant Elefanten gehören zur Familie der. Es gibt zwei Arten: Den asiatischen (indischen) und den afrikanischen Elefanten. Sie sind die größten Säugetiere, die heute an Land leben. Mit fast 7 000

Mehr

Hintergrund: 13. Vertragsstaatenkonferenz. (COP 13) des Washingtoner Artenschutzübereinkommens. Arten im NABU-Fokus

Hintergrund: 13. Vertragsstaatenkonferenz. (COP 13) des Washingtoner Artenschutzübereinkommens. Arten im NABU-Fokus Stand: September 2004 Hintergrund: 13. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens Arten im NABU-Fokus Vom 2. bis 14. Oktober 2004 findet im thailändischen Bangkok die 13. Vertragsstaatenkonferenz

Mehr

Schimpanse (Pan troglodytes)

Schimpanse (Pan troglodytes) Factsheet (Pan troglodytes) MICHEL GUNTEN / WWF-CANON Ordnung Familie Gattung Art Herrentiere Primates Grosse Menschenaffen und Menschen Hominidae Bonobo, Pan Pan troglodytes Systematik n gehören zur Ordnung

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat WISSEN Der Tiger Dein Schülerreferat DEIN REFERAT - SO GEHT 'S Du möchtest im Unterricht ein Referat über den Tiger halten? Prima! Die folgenden Arbeitsblätter helfen dir dabei, deinen Vortrag vorzubereiten

Mehr

Tiger (Panthera tigris)

Tiger (Panthera tigris) Factsheet Tiger (Panthera tigris) Bengal-Tiger (Panthera t. tigirs), David Lawson / WWF-uk Ordnung Familie Unterfamilie Art Raubtiere Carnivora Echte Katzen Felidae Grosskatzen Pantherinae Tiger Panthera

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Tiger (Panthera tigris)

Tiger (Panthera tigris) Factsheet Tiger (Panthera tigris) Bengal-Tiger (Panthera t. tigirs), David Lawson / WWF-uk Ordnung Familie Unterfamilie Art Raubtiere Carnivora Echte Katzen Felidae Grosskatzen Pantherinae Tiger Panthera

Mehr

Elefanten. Vortragsdossier des WWF Schweiz

Elefanten. Vortragsdossier des WWF Schweiz Elefanten Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Es gibt zwei Elefantenarten: den Asiatischen Elefanten (lateinisch: Elephas maximus) und den Afrikanischen Elefanten (Loxodonta africana). Am leichtesten

Mehr

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat WISSEN Der Tiger Dein Schülerreferat DEIN REFERAT - SO GEHT 'S Du möchtest im Unterricht ein Referat über den Tiger halten? Prima! Die folgenden Arbeitsblätter helfen dir dabei, deinen Vortrag vorzubereiten

Mehr

Menschenaffen Vortragsdossier des WWF Schweiz

Menschenaffen Vortragsdossier des WWF Schweiz Menschenaffen Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/eric Baccega / WWF Eine kurze Übersicht Von allen Tieren gleichen uns die Menschenaffen am meisten. Deshalb gab man diesen Affen den Namen Menschenaffen.

Mehr

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Clayton et al. Marcus Metz 11.02.2010 Biodiversität/Naturschutz Dr. Holger Schulz Gliederung

Mehr

Sorgen um Nepals Einhörner

Sorgen um Nepals Einhörner Wolfgang Rohr: Sorgen um Nepals Einhörner Noch vor ungefähr hundert Jahren bewohnte das Panzernashorn (Rhinoceros unicornis) den gesamten Süd rand des Königreiches Nepal im mittleren Himalaja. Auch im

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf

Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf Wer verreist, möchte gerne ein Andenken aus dem Urlaub mitbringen. Leider werden aus Unwissenheit häufig Souvenirs in die Heimat eingeführt, die

Mehr

Gefahr für das Nashorn

Gefahr für das Nashorn Gefahr für das Nashorn Ein Wilderer entdeckt 8 Nashörner in der Steppe. Es sind sowohl Nashörner mit einem Horn als auch Nashörner mit 2 Hörnern dabei. Insgesamt kann er 13 Hörner erbeuten. Finde heraus,

Mehr

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Im Haus von Heiko und Sonja war mal wieder viel los, die Enkelkinder waren zu Besuch. Und wie so oft holten Lotta und Paul abends

Mehr

der bengalische Tiger

der bengalische Tiger der bengalische Tiger Der große Bengaltiger: Der Bengaltiger oder auch Königstiger ist das Nationaltier Indiens. Ein ausgewachsenes Tigermännchen kann, von der Schnauzen- bis zur Schwanzspitze gemessen,

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

IDM Thun Technische Berufsmaturitätsschule Aufnahmeprüfung Deutsch März Name...

IDM Thun Technische Berufsmaturitätsschule Aufnahmeprüfung Deutsch März Name... Deutsch Aufnahmeprüfung 2015 BMS 1 Name... Nummer Zeit: 75 Minuten Für den Aufsatz (3. Prüfungsteil) ist der DUDEN erlaubt. Das Prüfungsdossier umfasst 9 Seiten (Bitte prüfen!) Das Blatt mit den Aufsatzthemen

Mehr

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Eisbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Terrettaz / WWF-Canon Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Laut führenden Experten besteht genau noch eine Chance, um die stark vom Aussterben bedrohte Tierart zu retten

Laut führenden Experten besteht genau noch eine Chance, um die stark vom Aussterben bedrohte Tierart zu retten September 15, 2011 11:03 AM Central Daylight Time Hoffnungszeichen im Kampf um die Erhaltung des Java-Nashorns Laut führenden Experten besteht genau noch eine Chance, um die stark vom Aussterben bedrohte

Mehr

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN Autorin: Dr. Olga Sacharowa ARBEITSBLATT 2 BEDROHTE TIERARTEN IN DER WELT Schlage folgende Wörter im Wörterbuch nach. Aufgabe 1 Deutsch der Amurtiger Deine Muttersprache

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae)

Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae) WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -183, -168, -212 Fax: 0 69/61 72 21 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Rund ums Nashorn. drei lebenden Vertreter der Unpaarhufer?

Rund ums Nashorn. drei lebenden Vertreter der Unpaarhufer? Fragekärtchen Rund ums Nashorn Die Fragekärtchen werden mit den Fragen nach oben in die Mitte gelegt. Ein Spieler nimmt das oberste Kärtchen und stellt seinem rechten Sitznachbarn die Frage. Kann dieser

Mehr

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Haie Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Brent Stirton / Getty Images Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Moschustier (Moschus spp.)

Moschustier (Moschus spp.) WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -183, -168-212 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll AGIN Tagung vom 29.6.2015 Mathias Lörtscher, Leiter CITES Vollzugsbehörde, BLV Inhalt Was ist CITES? Wie funktioniert CITES? Wie vollzieht

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Artenporträt Großer Panda

Artenporträt Großer Panda Systematische Einordnung Die Frage, ob der Große Panda zur Familie der Klein- oder der Großbären gehört oder aber in eine eigene Familie einzuordnen ist, hat Wissenschaftler lange Zeit beschäftigt. Mittlerweile

Mehr

Elefanten. Elefanten

Elefanten. Elefanten Elefanten NAME :????????????????? KLASSE :????????????????? LEHRERIN :????????????????? Elefanten Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung Seite 3 2.0 Hauptteil Seite 3 2.1 Die Anatomie der Elefanten Seite 3

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

ZULUNYALA Experience the Magic of Africa

ZULUNYALA Experience the Magic of Africa ZULUNYALA Experience the Magic of Africa TRAGEN SIE ZUM SCHUTZ DER NASHÖRNER BEI Eines steht fest: Wenn wir verhindern wollen, dass die Nashörner durch Wilderei aussterben, müssen wir darüber aufklären,

Mehr

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora ( Washingtoner Artenschutzübereinkommen vom

Mehr

Weltbevölkerung seit Neandertaler!

Weltbevölkerung seit Neandertaler! Weltbevölkerung seit Neandertaler! Beigesteuert von Stefan Buchberger [Managing Director] Freitag, 6. Januar 2012 01. Woche 2012 - Weltbevölkerung seit Neandertaler! Die Weltbevölkerung zählte 2010 rund

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: Der reiche Planet reicherplanet.zdf.de 1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: 1. die Vielfalt der Ökosysteme (die Gesamtheit

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)?

Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)? Die letzte Chance für den Ährenträgerpfau (Pavo muticus)? von Wolfgang Mennig, WPA Deutschland Der Ährenträgerpfau ( Pavo muticus ) aus Südostasien beheimatete einst den ganzen südostasiatischen Raum von

Mehr

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden 17.07.2016, 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de Chinesische Muntjaks oder Zwergmuntjaks sind aus Asien stammende, kleine Hirsche. Das Bild zeigt ein

Mehr

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum. wurde es immer kälter, bis zu 10 Grad kälter. Das war der Beginn der EISZEIT, in der viel Schnee fiel und große Gletscher entstanden. Es gab 5 Kaltzeiten, in denen sich die Gletscher über halb Deutschland

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

(Loxodonta africana) Factsheet. Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae. Ordnung. Familie. Afrikanischer Elefant. Gattung

(Loxodonta africana) Factsheet. Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae. Ordnung. Familie. Afrikanischer Elefant. Gattung Factsheet Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana) Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana), Martin Harvey / WWF-Canon Ordnung Familie Gattung Art Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae Afrikanischer

Mehr

Steckbrief. 1

Steckbrief. 1 Steckbrief Systematische Einordnung Das Nilkrokodil gehört zur Ordnung der Krokodilartigen (Crocodylia) und dort in die Familie der Crocodylidae (Echte Krokodile). Innerhalb der Echten Krokodile gibt es

Mehr

Hintergrundinformation. Mai 2007

Hintergrundinformation. Mai 2007 WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -183, -168, - 212 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Fischotter (Lutra lutra)

Fischotter (Lutra lutra) Factsheet (Lutra lutra) (Lutra lutra) / Sanchez Lope / WWF-Canon Ordnung Familie Gattung Art Raubtiere Carnivora Marder Mustelidae Altweltotter Lutra Lutra lutra Factsheet (Lutra lutra) Systematik Innerhalb

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubkatzen Reihe: Tiere, Pflanzen,

Mehr

Löwe (Panthera leo) Factsheet. Raubtiere Carnivora Echte Katzen Felidae Grosskatzen Pantherinae Löwe Panthera leo. Ordnung. Familie. Unterfamilie.

Löwe (Panthera leo) Factsheet. Raubtiere Carnivora Echte Katzen Felidae Grosskatzen Pantherinae Löwe Panthera leo. Ordnung. Familie. Unterfamilie. Factsheet (Panthera leo) Afrikanische n (Panthera l. leo), Wim van Passel / WWF-Canon Ordnung Familie Unterfamilie Art Raubtiere Carnivora Echte Katzen Felidae Grosskatzen Pantherinae Panthera leo Systematik

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

Das Afrikanische Nashorn

Das Afrikanische Nashorn FAKTENBLATT 2013 Das Afrikanische Nashorn In Afrika leben zwei der weltweit fünf Nashorn-Arten das Breitmaul- und Spitzmaulnashorn. Nashörner sind nach ihrem auffälligsten Merkmal benannt: ihren Hörnern.

Mehr

Historische Bedeutung Lehrerinformation

Historische Bedeutung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Der Reis ist eines der ältesten Getreide, welches der Mensch anbaut. Mit der Rechercheaufgabe suchen die SuS gezielt nach Informationen. angeleitete, selbstständige

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Madagaskar das bedrohte Paradies. Martina Lippuner, WWF Schweiz

Madagaskar das bedrohte Paradies. Martina Lippuner, WWF Schweiz Madagaskar das bedrohte Paradies Martina Lippuner, WWF Schweiz Manaona tompoko! Hallo! Inona ny vaovao? Was gibt s Neues? Tsisy vaovao! Es gibt nichts Neues! Lemuren gibt es nur auf Madagaskar. Sie gehören

Mehr

verschiedener Kriterien nötig. Trifft nur eines der Kriterien zu, wird das Taxon in die zutreffende Kategorie eingestuft.

verschiedener Kriterien nötig. Trifft nur eines der Kriterien zu, wird das Taxon in die zutreffende Kategorie eingestuft. Ulrich Hennen Die Kategorien der Roten Liste Normalerweise kommen Terrarianer bei der Anschaffung und Haltung ihrer Pfleglinge mit den Regeln des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (WA) in Kontakt.

Mehr

Menschenaffen unsere nahen

Menschenaffen unsere nahen Menschenaffen unsere nahen Verwandten Berggorilla naturepl.com/andy Rouse/WWF Von allen Tieren gleichen uns die Menschenaffen am meisten. Wir unterscheiden zwei Familien: Große Menschenaffen (Lateinischer

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch von Judith Drews, Cally Stronk Originalausgabe Willkommen im Zoo! Drews / Stronk schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG BELTZ Weinheim

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WILDPFERDE: VON BERLIN IN DIE MONGOLEI Przewalski-Pferde sind Wildpferde, die eigentlich in der Mongolei zu Hause waren. Beinahe wären sie vom Menschen ausgerottet worden. In Zoos und in Tierparks werden

Mehr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Malaienbär Eisbär Braunbär Schwarzbär Lippenbär Pandabär Kragenbär Brillenbär Auge Rücken Schnauze Maul Hinterpfote Vorderpfote

Mehr